DE2458802B2 - Verfahren zur herstellung elektrostatische ladungen ableitender belaege auf einem mineralischen untergrund, einem fussboden - Google Patents

Verfahren zur herstellung elektrostatische ladungen ableitender belaege auf einem mineralischen untergrund, einem fussboden

Info

Publication number
DE2458802B2
DE2458802B2 DE19742458802 DE2458802A DE2458802B2 DE 2458802 B2 DE2458802 B2 DE 2458802B2 DE 19742458802 DE19742458802 DE 19742458802 DE 2458802 A DE2458802 A DE 2458802A DE 2458802 B2 DE2458802 B2 DE 2458802B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coverings
substrate
electrostatic
coating
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742458802
Other languages
English (en)
Other versions
DE2458802A1 (de
Inventor
Hans-Joachim; Kalwa Peter; 6800 Mannheim; Petri Rolf 6900 Heidelberg Hüber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
TH Goldschmidt AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TH Goldschmidt AG filed Critical TH Goldschmidt AG
Priority to DE19742458802 priority Critical patent/DE2458802B2/de
Publication of DE2458802A1 publication Critical patent/DE2458802A1/de
Publication of DE2458802B2 publication Critical patent/DE2458802B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05FSTATIC ELECTRICITY; NATURALLY-OCCURRING ELECTRICITY
    • H05F3/00Carrying-off electrostatic charges
    • H05F3/02Carrying-off electrostatic charges by means of earthing connections
    • H05F3/025Floors or floor coverings specially adapted for discharging static charges
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/16Anti-static materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Diese Arbeitstechnik setzt ein Substrat mit einem dadurch gekennzeichnet ist, daß vor dem Aufbringen Widerstand von 104 bis 106O voraus, damit eine der Beschichtungsmasse durch Metallspritzen eine den Leitfähigkeit des beschichteten Bodens im Rahmen der elektrischen Strom leitende Metallschicht auf den gesetzlichen Vorschriften erzielt wird. Da der Wider- 55 mineralischen Untergrund aufgebracht wird.
stand des Belagsquerschnittes direkt in die Leitfähig- Das Verfahren ist auch deshalb überraschend, weil
keitsmessung eingeht, ist der Widerstand an mehreren der nach dem Metallspritzverfahren aufgebrachte Meßpunkten verschieden, da z. B. Betonflächen unter- Metallfilm gut auf dem mineralischen Untergrund haftet schiedliche Rauhtiefen aufweisen, die zu unterschiedli- und somit eine Ableitung elektrostatischer Aufladungen chen Belagsdicken führen. Ferner kann sich der <>o gewährleistet.
Widerstand eines beschichteten Estrichs oder Betonbo- Zweckmäßigerweise wird der mineralische Unter-
dens im Laufe der Zeit ändern, weil der Widerstand grund von allen Trennmittel bildenden Filmen (Zementeines derartigen Bodens von seinem Feuchtigkeitsge- schlämme, Verschmutzungen, Staub, Feuchtigkeit, öle, halt abhängt. An trockenem Beton wurde z. B. ein Bitumen usw.) befreit. Dieses kann durch übliche Widerstand von 107 Ω gemessen. Dieser Untergrund ist 1^ Methoden wie Sandstrahlen oder mittels eines Flammfür die Ableitung elektrostatischer Aufladungen über Strahlgerätes geschehen. Auf diesen so vorbereiteten seinen Querschnitt nicht geeignet. Untergrund wird in bekannter Weise durch Metall-
F.in wesentlicher Nachteil dieser elektrostatische spritzverfahren eine den elektrischen Strom leitende
Metallschicht aufgebracht. Dabei kann die Metallschicht eine Dicke von 10 bis 100 μιη aufweisen. Bevorzugt sollte eine Schichtdicke von 20 bis 50 μηι erreicht werden. Die Schichtdicke und die dabei entsprechend verbrauchten Metallmengen (0,2 bis 1,5 kg/m2) wird nach unten begrenzt durch eine noch ausreichende Leitfähigkeit der Schicht und die daraus resultierende Ableitung auftretender Aufladungen und weiter in ihrer Dicke nach oben begrenzt durch den wirtschaftlich vertretbaren Einsatz der M etallmenge. , ^
Als bevorzugte Metalle zur Erzeugung der leitenden Metalischicht finden Aluminium, Kupfer oder Zink ihre Anwendung.
Nach dem Aufspritzen des Metalls wird die metallisierte Oberfläche mittels in diese Fläche hinein- ι ragender Erdungsbänder aus Kupfer, Messing oder Blei an ein Erdpotential angeschlossen. Zweckmäßigerweise werden diese Erdungsbänder in einem Abstand von 5 bis 10 m angeordnet und an eine Erdsammelleitung mittels lösbarer Schraubverbände angeschlossen. Jetzt kann die ze ueschichtung des metallisierten Untergrundes mit einer den elektrischen Strom leitenden Masse auf der Basis von Reaktions-Kunststoffen (z. B. ungesättigte Polyester. Epoxide, Polyurethane) erfolgen. Diese Reaktions-Kunststoffe werden in bekannter Weise mit den :- elektrischen Strom in begrenzter Weise leitenden Füllstoffen gemischt. Diese Verschleißbeläge haben eine Dicke von 1.5 bis 3 mm. Die Haftung des Beschichtungsmaterials an der aufgespritzten Metallschicht erwies sich als ausgezeichnet, so daß keinerlei Störstellen, wie ν sie z. B. bei der Verlegung von leitfähigen Bändern entstehen können, auftreten. Die gegen Erde gemessenen Ableitwiderstände des Bodens waren nach der Metallbeschichtung und der darauf folgenden Beschichtung in der verschleißfähigen Belagsmasse überall < gleichmäßig. An allen Punkten des Beschichtungsuntergrundes wird also ein gleichbleibender Widerstand garantiert.
Sollte der zu beschichtende mineralische Untergrund nach seiner Vorbehandlung durch Sandstrahlen erhebli- ^ ehe Unebenheiten oder Rauhtiefen aufweisen, ist es günstig, einen Grundierungsanstrich und anschließend eine Egalisierungsspachtelung mit einer Masse auf der Basis von Reaktions-Kunststoffen aufzutragen. Diese Egalisierungsspachtelung wird mit feinkörnigem Quarz- 4> sand abgestreut. Nach der Erhärtung dieser Spachtelung erfolgt die Metallisierung der Fläche mittels des bekannten Metallspritzverfahrens. Auf diese Metallfläche wird dann in üblicher Weise der Verschleißbelag aufgebracht. y
Durch dieses System wird eine sichere Ableitung entstehender Aufladungen auf der gesamten Belagsfläche gewährleistet.
Anhand der nachfolgenden Beispiele wird das erfindungsgemäße Verfahren noch näher erläutert
Beispiel 1
Durch leichtes Sandstrahlen wird der Estrich von der aufliegenden Zementschlämme befreit Der Ableitwiderstand dieser Fläche beträgt etwa 107Ώ. Mittels eines handelsüblichen Uchtbogen-Metallspritzgerätes wird eine dünne K.üpferschicht auf diesen Untergrund aufgespritzt Dabei wurden die in die Fläche hineinragenden Erdungsbänder aus Kupfer (Oimm dick und 20 mm breit) mit überspritzt Anschließend wurde die Fläche durch Abkehren und Absaugen von Kupferabbrand befreit und die Horizontal-Leitfähigkeit auf der Kupferschicht gemessen. Der Meßwert betrug auf 10 m Länge 0,8 Ω. Anschließend wurde die Schlußbeschichtung in einer Dicke von 2 mm mit Polyepoxid, welche durch geeignete Füllstoffe einen Durchgangswiderstand von 10* Ω aufwies, ausgeführt
Nachdem die Erdungsbänder in herkömmlicher Weise an ein Erdpotential angeschlossen wurden, erfolgte die Messung des Ableitwiderstandes, der sich an allen Meßpunkten der Versuchsfläche zu 2 χ 104O ergab.
Beispiel 2
Der Betonboden wurde mittels eines Flammstrahlgerätes (Acetylen-Sauerstoffbrenner) thermisch geschält und anschließend durch Abkehren und Absaugen von lose aufliegenden Teilen befreit. Nach der Grundierung mit einem niedrig-viskosen unpigmentierten Polyepoxid wurde nach dessen Erhärtung eine Kratzspachtelung mit einer auf Epoxidbasis formulierten Spachtelmasse, die einen Durchgangswiderstand > 107 Ω besaß, aufgetragen. Noch im frischen Zustand wurde diese Spachtelschicht mit einem feinkörnigen Quarzsand (Körnung 0.1 bis 0,2 mm) dicht abgestreut. Nach der Erhärtung dieser Spachtelmasse erfolgte das Verlegen der Erdungsbänder. Anschließend wurde — wie unter Beispiel 1 beschrieben — der Untergrund mit Kupfer gespritzt, wofür etwa 1,1 kg/m2 Kupfer benötigt wurde. Allerdings wurde diese Kupferspritzung nicht vollflächig, sondern in einer netzförmigen Struktur ausgeführt. Die Maschenwtute des »Netzes« betrug etwa 3 cm. Der Kupferverbrauch belief sich auf etwa 1 kg/m2. Danach erfolgte die 2 mm dicke SchluOlbeschichtung mit einer Neschichtungsmasse auf der Basis eines Polyepoxides, welche einen Durchgangswiderstand von ΙΟ4 Ω besaß. Nach der Erhärtung dieser B.eschichtungsmasse und dem Anschluß der Erdungsleitungen an ein Erdpotential wurde der Abieitwiderstand der Beschichtung an allen Vleßpunktenmit4 χ ΙΟ4 Ω gemessen.

Claims (4)

Ladungen ableitenden Beschichtungen ist ihre Eigen- PatentansDriiche· schaft, daß in horizontaler Richtung. z.B. auf ihrer Patentansprüche. Oberfläche, mit steigender Entfernung der Meßpunkte
1. Verfahren zur Herstellung elektrostatische zeigende Widerstände gemessen werden so daß beim
Ladungen ableitender Beläge auf mineralischem 5 Abstand der MeBpunMe won ^en^erenJ^etern der
■ ι j ■ i^oLj j UAtU 'n„„r. hn^h«t7iilässiee Widerstand überschritten wird
Untergrund, einem Fußboden durch Aufbringen nocnst^m«»»^ ,.„,»,„«-,„ j
einer leitfähigen, Pigmente enthaltenden Beschich- Es wurden schon Versuche urne nommen. durch
tung. dadurch gekennzeichnet, daß vor Einlegen von Bändern, Geweben und Netzen aus
dem Aufbringen der Beschichtungsmasse durch leitfähigen Materialien elektrostatische Ladungen über
Metallspritzen eine den elektrischen Strom leitende ,c den Belags- und Substrat- oder einen Teil des
Metallschicht auf den mineralischen Untergrund Substratquerschnittes abzule.ten. Sie scheiterten daran,
aufgebracht wird diese leitfähigen Materialien in einfacher, kostensparen-
2 Verfahren zur Herstellung elektrostatische der Weise kraftschlüssig, hohlraumfrei in einer Ebene
Ladungen ableitender Beläge nach Anspruch 1. (ohne Verwerfungen) und versch.ebefest auf dem
dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschicht eine ,5 Substrat zu befestigen (verkleben), damit «emu der
Dicke von lObis 100 μΐη aufweist relativ dünnen 2 bis 3 mm d.cken, ™t JFuUstolfcn
3. Verfahren zur Herstellung elektrostatische versehenen Kunstharzmasse in einem gleichbleibenden Ladungen ableitender Beläge nach Anspruch 1 oder Abstand zwischen Oberkante des elektrischen Le.ters 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschicht aus und Oberfläche der Beschichtungsmasse uberspachteh Kupfer, Aluminium oder Zink besteht. 20 werden können.
4. Verfahren zur Herstellung elektrostatische Diese elektrischen Leiter müssen bei ihrem Einsatz Ladungen ableitender Beläge nach Anspruch 1, 2 bestimmte Dimensionen aufweisen, die durch ihre oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Metall- Materialeigenschaften (z. B. Festigkeit, elastisches Verschicht in Form eines Gitters aufgebracht wird. halten) bestimmt werden. Verwendet man als elektri-
2<, sehen Leiter mit einer Dimension Höhe = Breite (0,5 bis etwa 1 mm) z. B. Cu-Netze, muß die Belagdicke um
diesen Betrag erhöht werden, um die gleiche mechanische Belastbarkeit des Belages zu emelen wie bei seiner Verwendung ohne elektrischen Leiter. Dadurch schafft
In vielen industriellen und kommunalen Hochbauten 30 man gleichzeitig Störstellen zwischen Belag und werden aus Sicherheitsgründen immer mehr elektrosta- Untergrund, weil zwischen dem Kunststoff und dem tische Ladungen ableitende Bodenbeläge gelegt. Viel- Untergrund einerseits und dem Kunststoff und den fach wird dieses schon von Amts wegen gefordert. elektrischen Leitern andererseits im allgemeinen
Für derartige Böden, auf denen Teppichbeläge oder beträchtliche Haftungsunterschiede bestehen, die bei ähnliche textile Bodenbeläge verlegt werden, hat die 3.«· mechanischen Belastungen zu Unterbrechungen der Teppichindustrie das Problem gelöst, indem sie in ihre gleichmäßigen Spannungsübertragung zum Untergrund Produkte Kupferfäden einwebt, die anschließend führen, was Schäden in der Beschichtung zur Folge hat. geerdet werden. In viel stärkerem Maße treten nachteilige Folgen auf
Für mechanisch und chemisch hochbeanspruchte beim Einsatz von Bändern als elektrische Leiter, die die Böden (Estriche u.a.) müssen jedoch mechanisch und 40 Maße Breite > Höhe (z.B. 10 χ 0,2mm) aufweisen, chemisch widerstandsfähige Beläge verwendet werden. Hier kommt es vielfach zu einer fortschreitenden die meist aus Reaktionskunstharzen (Polyester-, Poly- Rißbildung in der Beschichtungsmasse. Die Eigenspanurethan- oder Epoxidharze) hergestellt werden. Diese nungen dieser leitfähigen Materialien in anwendungs-Reaktionskunstharze werden meist mit geeigneten, den technisch manipulierbaren Dimensionen lassen es nicht elektrischen Strom in begrenzter Weise leitenden 45 zu, sie auf großen Flächen völlig plan, die Fläche an Füllstoffen gemischt, so daß die Mischung im ausgehär- jedem Punkt berührend, zu verlegen,
teten Zustand einen Widerstand, gegen Erde gemessen, Es stellte sich daher die Aufgabe, eine Methode zu
von etwa 104 bis 106O hat. Diese Massen werden finden, die unter Vermeidung der obengenannten vorwiegend in Schichtdicken von 2 bis 3 mm auf das Nachteile eine sichere Ableitung elektrostatischer Substrat, vorwiegend Estrich- und Betonflächen, aufge- 50 Aufladungen der gesamten Belagsfläche garantiert, tragen. Überraschend wurde nun ein Verfahren gefunden, das
DE19742458802 1974-12-12 1974-12-12 Verfahren zur herstellung elektrostatische ladungen ableitender belaege auf einem mineralischen untergrund, einem fussboden Granted DE2458802B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742458802 DE2458802B2 (de) 1974-12-12 1974-12-12 Verfahren zur herstellung elektrostatische ladungen ableitender belaege auf einem mineralischen untergrund, einem fussboden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742458802 DE2458802B2 (de) 1974-12-12 1974-12-12 Verfahren zur herstellung elektrostatische ladungen ableitender belaege auf einem mineralischen untergrund, einem fussboden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2458802A1 DE2458802A1 (de) 1976-06-16
DE2458802B2 true DE2458802B2 (de) 1977-06-02

Family

ID=5933240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742458802 Granted DE2458802B2 (de) 1974-12-12 1974-12-12 Verfahren zur herstellung elektrostatische ladungen ableitender belaege auf einem mineralischen untergrund, einem fussboden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2458802B2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0254716B1 (de) * 1985-03-06 1990-03-07 Frico Ab Fensterbank mit eingebautem wärmestrahler
DE4217253C2 (de) * 1992-05-25 2003-03-27 Minnesota Mining & Mfg Vorrichtung zum Verbinden einer leitfähigen Schicht mit einer Erdungsleitung zur Ableitung elektrostatischer Ladungen
DE10200292A1 (de) * 2001-09-21 2003-04-17 Warmbier Wolfgang Elektrisch leitfähige selbstliegende Bodenplatte

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0254716B1 (de) * 1985-03-06 1990-03-07 Frico Ab Fensterbank mit eingebautem wärmestrahler
DE4217253C2 (de) * 1992-05-25 2003-03-27 Minnesota Mining & Mfg Vorrichtung zum Verbinden einer leitfähigen Schicht mit einer Erdungsleitung zur Ableitung elektrostatischer Ladungen
DE10200292A1 (de) * 2001-09-21 2003-04-17 Warmbier Wolfgang Elektrisch leitfähige selbstliegende Bodenplatte

Also Published As

Publication number Publication date
DE2458802A1 (de) 1976-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2272667B1 (de) Holzwerkstoffplatte und ein Verfahren zu deren Herstellung
EP2944162B1 (de) Beschichtungssystem mit schutz vor elektrostatischer entladung
DE2458802B2 (de) Verfahren zur herstellung elektrostatische ladungen ableitender belaege auf einem mineralischen untergrund, einem fussboden
DE1509879A1 (de) Verfahren zur Herstellung verschleiss-korrosionsfester Kunststoff-Bodenbelaege
DE1659911B2 (de) Verfahren zum Verfugen von Plattenbelägen aus keramischem Material mit organischen Kunstharzkitten des Säureschutzbaues
DE3838320C2 (de)
EP1128713A1 (de) Kunststoffplatte für die Herstellung einer elektrisch leitfähigen Belagsfläche
DE2445737C3 (de) Elektrostatische Aufladungen ableitender Fußboden
DE2839036A1 (de) Elektrisch leitfaehiges bahnmaterial
WO1991004447A1 (de) Boden mit einer elektrischen widerstandsheizung
WO1987003578A1 (en) Process for producing possibly floating floor coverings
EP3239399B1 (de) Oberflächenbelag
DE3603664C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines gegebenenfalls schwimmenden Fußbodenbelages
DE1909865C3 (de) Verfahren zur Herstellung von fugenlosen Fußbodenbelägen
DE10259441B4 (de) Bodenbeschichtungssystem, insbesondere für ESD-Anforderungen
DE3429251A1 (de) Waermedaemmung fuer bauwerkswaende
EP1033440B1 (de) Flüssigkeitsdichter Bodenbelag und Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE1790224B2 (de) Verfahren zum Erhöhen der elektrischen Leitfähigkeit von Kunststoff-Fußbodenbelägen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10040260A1 (de) Verfahren zum Beschichten eines Untergrundes, Fußbodenbelag und Wandbelag
DE10261515B4 (de) Bodenbeschichtungssystem, insbesondere für ESD-Anforderungen
EP1033353B1 (de) Elektrisch leitfähiger Bodenbelag und Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE3311893A1 (de) Einrichtung zum befestigen einer ballastschicht aus beton auf der schutzummantelung von unter wasser zu verlegenden rohren
EP0348770A1 (de) Boden mit einem Heizungselement und Verwendung eines solchen Bodens
EP0282014A2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochbelastbaren Betonfussböden
DE2200747C3 (de) Pulvergemisch und Anwendung desselben für elektrostatische Beschichtungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee