DE2458282A1 - Verfahren zur herstellung aromatischer thiocarbonsaeureamide - Google Patents
Verfahren zur herstellung aromatischer thiocarbonsaeureamideInfo
- Publication number
- DE2458282A1 DE2458282A1 DE19742458282 DE2458282A DE2458282A1 DE 2458282 A1 DE2458282 A1 DE 2458282A1 DE 19742458282 DE19742458282 DE 19742458282 DE 2458282 A DE2458282 A DE 2458282A DE 2458282 A1 DE2458282 A1 DE 2458282A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- aromatic
- alkyl
- alkylene
- carbon atoms
- formula
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- -1 aromatic thiocarboxylic acid Chemical class 0.000 title claims abstract description 9
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 30
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 title claims description 7
- 229910000040 hydrogen fluoride Inorganic materials 0.000 title description 2
- ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-N thiocyanic acid Chemical class SC#N ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims abstract description 12
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims abstract description 11
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 10
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims abstract description 9
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims abstract description 6
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 claims abstract description 6
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 6
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims abstract description 3
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 150000001340 alkali metals Chemical group 0.000 claims abstract description 3
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims abstract 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims abstract 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 9
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical compound [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims description 2
- IYYZUPMFVPLQIF-UHFFFAOYSA-N dibenzothiophene sulfoxide Natural products C1=CC=C2C3=CC=CC=C3SC2=C1 IYYZUPMFVPLQIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 2
- 125000003356 phenylsulfanyl group Chemical group [*]SC1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 1
- KIWUVOGUEXMXSV-UHFFFAOYSA-N rhodanine Chemical compound O=C1CSC(=S)N1 KIWUVOGUEXMXSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 abstract description 3
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 abstract description 3
- 239000003814 drug Substances 0.000 abstract description 2
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 abstract description 2
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 abstract description 2
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 abstract 1
- 125000002029 aromatic hydrocarbon group Chemical group 0.000 abstract 1
- TXCDCPKCNAJMEE-UHFFFAOYSA-N dibenzofuran Chemical compound C1=CC=C2C3=CC=CC=C3OC2=C1 TXCDCPKCNAJMEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 abstract 1
- 239000003223 protective agent Substances 0.000 abstract 1
- LCPDWSOZIOUXRV-UHFFFAOYSA-N phenoxyacetic acid Chemical compound OC(=O)COC1=CC=CC=C1 LCPDWSOZIOUXRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 6
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 5
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 5
- DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N Acetamide Chemical compound CC(N)=O DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- SXERGJJQSKIUIC-UHFFFAOYSA-N 2-Phenoxypropionic acid Chemical compound OC(=O)C(C)OC1=CC=CC=C1 SXERGJJQSKIUIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 3
- ZNNZYHKDIALBAK-UHFFFAOYSA-M potassium thiocyanate Chemical compound [K+].[S-]C#N ZNNZYHKDIALBAK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- RZCJYMOBWVJQGV-UHFFFAOYSA-N 2-naphthyloxyacetic acid Chemical compound C1=CC=CC2=CC(OCC(=O)O)=CC=C21 RZCJYMOBWVJQGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CYEBJEDOHLIWNP-UHFFFAOYSA-N methanethioamide Chemical group NC=S CYEBJEDOHLIWNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- GHRYSOFWKRRLMI-UHFFFAOYSA-N 1-naphthyloxyacetic acid Chemical compound C1=CC=C2C(OCC(=O)O)=CC=CC2=C1 GHRYSOFWKRRLMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QJVXBRUGKLCUMY-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methylphenoxy)acetic acid Chemical compound CC1=CC=CC=C1OCC(O)=O QJVXBRUGKLCUMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZECTCSEONQIPP-UHFFFAOYSA-N 2-(3-methylphenoxy)acetic acid Chemical compound CC1=CC=CC(OCC(O)=O)=C1 VZECTCSEONQIPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SFTDDFBJWUWKMN-UHFFFAOYSA-N 2-(4-methylphenoxy)acetic acid Chemical compound CC1=CC=C(OCC(O)=O)C=C1 SFTDDFBJWUWKMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VDLGLFVMQUNFST-UHFFFAOYSA-N 2-phenoxy-n-phenylacetamide Chemical compound C=1C=CC=CC=1NC(=O)COC1=CC=CC=C1 VDLGLFVMQUNFST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AOPRXJXHLWYPQR-UHFFFAOYSA-N 2-phenoxyacetamide Chemical compound NC(=O)COC1=CC=CC=C1 AOPRXJXHLWYPQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005727 Friedel-Crafts reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-M Thiocyanate anion Chemical compound [S-]C#N ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000003931 anilides Chemical class 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- BZCKRPHEZOHHBK-UHFFFAOYSA-N methyl 2-phenoxyacetate Chemical compound COC(=O)COC1=CC=CC=C1 BZCKRPHEZOHHBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940116357 potassium thiocyanate Drugs 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- VGTPCRGMBIAPIM-UHFFFAOYSA-M sodium thiocyanate Chemical compound [Na+].[S-]C#N VGTPCRGMBIAPIM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 150000003565 thiocarboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
Landscapes
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- "Verfahren zur Herstellung aromatischer Thiocarbonsäureamide" Zusatz zu Patent . ... .. (Patentanmeldung P 24 25 414.6) Gegenstand des (Haupt-)Patentes Nr. . ... ... (Patentanmeldung P 24 25 414.6) ist ein Verfahren-zur Herstellung aromatischer Thiocarbonsäureamide der Formel (I) in der Ar einen aromatischen Kohlenwasserstoffrest, den Diphenylenoxidrest oder den Diphenylensulfidrest bedeutet, wobei diese Reste gegebenenfalls 1 bis 5 mal, vorzugsweise 1 bis 3 mal durch Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkylen-, Alkoxy- oder Alkylthio-Gruppen mit jeweils 1 bis 18, vorzugsweise 1 is 12, insbesondere 1 bis 4 C-Atomen, Hydroxy-, Phenyl-, Phenyloxy- oder Phenylthio-Gruppen substituiert sind und die Substituenten gleich oder verschieden sein können und wobei die genannten Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkylen-, Alkoxy- oder Alkylthiogruppen ihrerseits durch aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische Reste substituiert sein können und wobei die oben genannten Alkylengruppen Verbindungsglieder mehrerer, insbesondere zweier aromatischer Ringsysteme sein können, und die Gesamtzahl der nicht aromatisch gebundenen C-Atome maximal 18, die Gesamtzahl der aromatisch gebundenen C-Atome maximal So beträgt; das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man einen aromatischen Kohlenwasserstoff der Formel (11) Ar - H (11), in der Ar die obengenannte Bedeutung hat, mit Rhodanwasserstoff oder einem Salz der Rhodanwasserstoffsäure in mindestens 90 %iger Flußsäure umsetzt.
- In Weiterentwicklung dieses Verfahrens wurde nun gefunden, daß man als Ausgangsstoffe auch- solche aromatischen Kohlenwasserstoffe Ar-H verwenden kann, welche außer den im Hauptpatent angegebenen Substituenten auch noch Substituenten der Formel -O(CH2)n-COR oder -OCH(C )-COR tragen können. Hierin bedeutet n = 1 oder 2 und R = OH, OMe (Me = Alkalimetall, insbesondere Na oder K)) ORl (R1 = Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen, also Methyl, Äthyl, Propyl und Butyl) (R2 = H, -Alkylrest mit 1 bis 4 0-Atomen oder der Phenylrest und R3 - H oder ein Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen).
- Man erhält hier dann aromatische Thiocarbonsäureamide, welche durch diese und ggf. die im Hauptpatent genannten Gruppen substituiert sind. Die Gesamtza der Substituenten am aromatischen Rest Ar soll jedoch auch hier die Zahl 5, vorzugsweise die Zahl 3, nicht übersteigen. Die Thiocarbonsäureamidgruppe ist in dieser Zahl nicht enthalten.
- Die Durchführung der Reaktion erfolgt in gleicher Weise wie im Hauptpatent beschrieben. Man trägt also zunächst in der Kälte bei Temperaturen unterhalb OOC, vorzugsweise bis -700C und insbesondere bei etwa -10 bis -300C ein Salz der Rhodanwasserstoffsäure in möglichst fein verteilter Form unter guter Durchmischung in die Flußsäure oder in die Lösung oder Suspension des aromatischen Kohlenwasserstoffes in der Flußsäure ein oder man leitet Rhodanwasserstoff ein, wobei man die entstehende Reaktionswärnegegebenenfalls durch zusätzliche Kühlung abführt und im ersteren Fall den aromatischen Kohlenwasserstoff bei der gleichen oder einer erhöhten Temperatur, welche maximal die gewünschte Reaktionstemperatur sein kann, vorzugsweise bis 200C, zumischt.
- Anschließend wird das Reaktionsgemisch auf die Reaktionstemperatur zwischen etwa OOC und 12000, vorzugsweise 5 bis 500C, insbesondere etwa 15 bis 200C gebracht, gegebenenfalls unter erhöhtem Druck. Dabei-setzt die Reaktion ein und wird unter fortgesetztem Durchmischen zu Ende geführt. Bevorzugt ist es, die Umsetzung drucklos beim Siedepunkt der Flußsäure (ca. 19°C) als Reaktionstemperatur ablaufen zu lassen.
- Auch hinsichtlich aller weiteren Verfahrensmerkmale gilt das im Hauptpatent Gesagte. Der Unterschied besteht lediglich in der Verwendung solcher aromatischer Ausgangsverbindungen, welche mindestens eine der Gruppen - O(CH2)n-COR oder -OCH(CH3)-COR als Substituenten, gegebenenfalls neben den im Hauptpatent genannten Substituenten tragen. Als Ausgangsstoffe seien in beispielhafter Weise genannt: Phenoxyessigsäure, Phenoxypropionsäure, « -Methylphenoxyessigsäure, 2-, 3- und 4-Methylphenoxyessigsäure, Phenoxyessigsäureamid, Phenoxyessigsäureanilid, α-Naphthoxyessigsäure, ß-Naphtoxyessigsäure, ß-Naphtoxyessigsäuremethylester, ß Naphtoxyessigsäuredimethylamid, ß-Naphtoxyessigsäureanilid.
- Es war nicht zu erwarten, daß die Reaktion mit den durch Oxycarbonsäuregruppen substituierten aromatischen Kohlenwasserstoffen in so glatter Weise verläuft, da Carbonsäuren und deren Derivate in wasserfreier Flußsäure häufig Friedel-Crafts-Reaktionen eingehen.
- Die nach der erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Reaktionsprodukte werden in gleicher Weise verwendet wie die nach dem Verfahren des Hauptpatentes hergestellten Verwendungen; d.h.
- sie dienen als wertvolle Vorprodukte zur Herstellung von Nitrilen, Amiden, Carbonsäuren, Heterocyclen sowie für die Herstellung von Pflanzenschutzmitteln, Pharmazeutika etc.
- Die nachfolgenden Beispiele sollen der näheren Erläuterung der Erfindung diene.
- Beispiel 1: Phenoxyessigsäure-4-thiocarbonsäureamid In einem 1 Ltr. Polyäthylengefäß werden bei -200C unter Rühren zu 0,5 1 98 «iger Flußsäure portionsweise 54 g Natriumrhodanid (0,66 Mol) und anschließend 83 g Phenoxyessigsäure (0,55 Mol) eingetragen. Dann rührt man 3 Tage bei Raumtemperatur, destilliert den größten Teil der Flußsäure ab und rührt den Rückstand auf Eis. Nach Absaugen und trocknen erhält man 112 g Phenoxyessigsäure-4-thiocarbonsäureamid vom Schmp. 2110, entsprechend einer Ausbeute von 96,5 % d. Th. bezogen auf eingesetzte Phenoxyessigsäure.
- Beispiel 2: Phenoxyessigsäuremethylester-4-thiocarbonsäureamid Setzt man analog Beispiel (1) 65 g Kaliumrhodanid (o,66 Mol) in 0,5 1 98 zeiger Flußsäure mit 84 g PhenoxyessigsäuremethyL-ester (0,50 Mol) um, so erhält man ein Rohprodukt, das nach UmlUsung aus 500 ml Methanol 100 g Phenoxyessigsäuremethylester-4-thiocarbonsäureamid vom Schmp. 1480C ergibt, entsprechend einer Ausbeut von 83,5 % d. Th.
- Beispiel 3: Phenoxypropionsäure-4-thiocarbonsäureamid Man verrührt in der Kälte, wie in Beispiel (1) beschrieben, 39 g Kaliumrhodanid (0,4 Mol) und 55 g Phenoxypropionsäure (0,33 Mol) in 0,3 1 98 %igem Fluorwasserstoff. Nach 2 Tagen bei Raumtemperatur rührt man auf Eis, saugt ab und trocknet.
- Man erhält 53 g Phenoxypropionsäure-4-thiocarbonsäureamid vom Schmp. 193°C, entsprechend einer Ausbeute von 71 % d.Th.
- bezogen auf eingesetzte Phenoxypropionsäure.
- Beispiele 4 - 9: In den folgenden Beispielen (4) bis (9) werden jeweils 30 g Kaliumrhodanid (0,3 Mol) bei einer Temperatur von unterhalb -100C mit 0,3 1 98 %iger Flußsäure verrührt, anschließend jeweils 0,25 Mol der angegebenen aromatischen Verbindung zugemischt und das dabei erhaltene Gemisch anschließend jeweils 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird der Ansatz auf Eis gegeben und das Reaktionsprodukt isoliert.
- In der nachstehenden Tabelle sind die als Ausgangsmaterial verwendeten aromatischen Verbindungen, deren Thiocarbonsäurederivate, die Ausbeute bezogen auf die eingesetzte aromatische Verbindung sowIe der Schmelzpunkt des erhaltenen rohen Thiocarbonsäureamids tabellarisch wiedergegeben.
- Das Zeichen X in Spalte 3 bedeutet, daß Isomerengemische entstehen.
- Tabelle
Beispiel Ausgangsmaterial Reaktionsprodukt Ausbeute % Schmelzpunkt (°C) Phenoxyessig- -4-thiocarbon 4 77 222 säureamid säureamid 1-Naphtoxy- -4-thiocarbon- 5 91 194 essigsäure säureamid 2-Methyl-phenoxy- -X-thiocarbon- 6 95 212 essigsäure säureamid 3-Methyl-phenoxy- -X-thiocarbon- 7 90 202 essigsäure säureamid 4-Methyl-phenoxy- -2-thiocarbon- 8 98 185 essigsäure säureamid 2,5-Dimethyl-phen- 9 -4-thiocarbon- oxyessigsäure 94 151 säureamid 10 Phenoxyessigsäure- -4-thiocarbon- 80 205 anilid säureamid
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE (1. \ Verfahren zur Herstellung aromatischer Thiocarbonsäureamide der der Formel (I) in der Ar einen aromatischen Kohlenwasserstoffrest, den Diphenylenoxidrest oder den Diphenylensulfidrest bedeutet, wobei diese Reste gegebenenfalls 1 bis 5 mal, vorzugsweise 1 bis 3 mal durch Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkylen-, Alkoxy- oder Alkylthio-Gruppen mit jeweils 1 bis 18, vorzugsweise 1 bis 12, insbesondere 1 bis 4 C-Atomen, Hydroxy-, Phenyl-, Phenyloxy- oder Phenyl thio-Gruppen substituiert sind und die Substituenten gleich oder verschieden sein können und wobei die gannten Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkylen-, Alkoxy- oder Alkylthiogruppen ihrerseits durch aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische Reste substituiert und die genannten Alkylengruppen Verbindungsglieder mehrerer, insbesonderer zweier aromatischer Ringsysteme sein können und die Gesamtzahl der nicht aromatisch gebundenen C-Atome maximal 18, die Gesamtzahl der aromatisch gebundenen C-Atome maximal 20 beträgt, durch Umsetzung eines aromatischen Kohlenwasserstoffes der Formel (II) Ar - H (11), in der Ar die obengenannte Bedeutung hat, mit Rhodanwasserstoff oder einem Salz der Rhodanwasserstoffsäure in mindestens 90 %iger Flußsäure nach Patent Nr. . ... ... (Patentanmeldung P 24 25 414.6), dadurch gekennzeichnet, daß als aromatischer Ausgangskohlenwasserstoff der Formel (II) ein solcher verwendet wird, der mindestens einen Substituenten der Formel O(CH2)n COR oder -OCH(CH3)-COR trägt, wobei n = 1 oder 2, R = OH, OMe (Me = Alkalimetall), ORl (R1 = Alkylreste mit 1 bis 4 0-Atomen) oder (R2 =H, Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen oder der Phenylrest und R3 = H oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen) und wobei die Gesamtzahl der Substituenten die Zahl 5, vorzugse weise die Zahl 3, nicht überschreitet.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als aromatischen Ausgangskohlenwasserstoff eine Verbindung der Formel oder worin n und R die in Anspruch 1 spezifizierte Bedeutung besitzen, verwendet.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742458282 DE2458282A1 (de) | 1974-12-10 | 1974-12-10 | Verfahren zur herstellung aromatischer thiocarbonsaeureamide |
NL7505904A NL7505904A (nl) | 1974-05-25 | 1975-05-20 | Werkwijze voor het bereiden van aromatische thiocarbonzuuramiden. |
JP50060278A JPS514130A (en) | 1974-05-25 | 1975-05-22 | Hokozokuchiokarubonsanamidonoseiho |
US05/580,484 US4008264A (en) | 1974-05-25 | 1975-05-23 | Process for the preparation of aromatic thiocarboxylic acid amides |
IT23697/75A IT1038443B (it) | 1974-05-25 | 1975-05-23 | Processo per la preparazione di tiocarbonamidi aromatiche |
GB2277075A GB1451766A (en) | 1974-05-25 | 1975-05-23 | Process for the preparation of aromatic htiocarboxylic acid amides |
CA227,629A CA1051006A (en) | 1974-05-25 | 1975-05-23 | Process for the preparation of aromatic thiocarboxylic acid amides |
FR7516276A FR2272076B1 (de) | 1974-05-25 | 1975-05-26 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742458282 DE2458282A1 (de) | 1974-12-10 | 1974-12-10 | Verfahren zur herstellung aromatischer thiocarbonsaeureamide |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2458282A1 true DE2458282A1 (de) | 1976-06-16 |
Family
ID=5933004
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742458282 Withdrawn DE2458282A1 (de) | 1974-05-25 | 1974-12-10 | Verfahren zur herstellung aromatischer thiocarbonsaeureamide |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2458282A1 (de) |
-
1974
- 1974-12-10 DE DE19742458282 patent/DE2458282A1/de not_active Withdrawn
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0893426B1 (de) | 2-Phasen-Herstellung von Carbonsäureestern | |
DE2900231C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von N,N- Diäthyl-m-toluamid durch katalytische Reaktion von m-Toluylsäure mit Diäthylamin in flüssiger Phase | |
DE1225167B (de) | Verfahren zur Herstellung aliphatischer, aromatischer oder gemischt aliphatisch-aromatischer Sulfone | |
EP0288819A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dialkyldithiocarbamaten mehrwertiger Metalle | |
DE2155495A1 (de) | Verfahren zur herstellung von benzylidenverbindungen | |
EP0013741A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Maleinsäureanhydrid | |
EP0285681B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Nitroethenderivaten | |
DE2458282A1 (de) | Verfahren zur herstellung aromatischer thiocarbonsaeureamide | |
CH311611A (de) | Verfahren zur Herstellung eines neuen basisch substituierten Fettsäure-(2-halogen-6-methyl-anilids). | |
DE3926765A1 (de) | Verfahren zur verminderung von primaerem und sekundaerem amin in einem tertiaeren amin | |
EP0043573B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,6-Dichlorbenzoxazol bzw. 2,6-Dichlorbenzthiazol | |
DE941193C (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen, bisquaternaeren Phosphoniumverbindungen | |
DE2735057A1 (de) | Verfahren zur herstellung von triorganozinnhalogeniden | |
DE2345360A1 (de) | Verfahren zur herstellung von transchrysanthemummonocarbonsaeure und deren alkylestern | |
DE1108213B (de) | Verfahren zur Herstellung von 2, 2-Dimethyl-3-phenylcyclopropan-carbonsaeuren | |
DE2360248C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Estern von Thiolcarbaminsäuren | |
AT229856B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen schwefelhältigen Estern | |
DE2738201C3 (de) | Verfahren zur Herstellung des Hydrazide der Diphenylphosphinylessigsäure | |
AT262268B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 1-Phenyl-2-alkylcyclohexanolen | |
DE895597C (de) | Verfahren zur Herstellung von Vinylestern | |
DE920667C (de) | Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Carbaminsaeurederivaten | |
DE3203538A1 (de) | 4-pyrazolylphosphite und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2845060A1 (de) | Verfahren zur herstellung von estern des m-phenoxybenzylalkohols | |
AT310746B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Estern der 3-Pyridinkarbonsäure mit Chromanolderivaten | |
CH423746A (de) | Verfahren zur Herstellung aliphatischer Estergemische |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |