DE2457617C2 - Verfahren zur Herstellung von N-Acyl-2- und/oder 4-hydroxyphenylglycinderivaten - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von N-Acyl-2- und/oder 4-hydroxyphenylglycinderivatenInfo
- Publication number
- DE2457617C2 DE2457617C2 DE2457617A DE2457617A DE2457617C2 DE 2457617 C2 DE2457617 C2 DE 2457617C2 DE 2457617 A DE2457617 A DE 2457617A DE 2457617 A DE2457617 A DE 2457617A DE 2457617 C2 DE2457617 C2 DE 2457617C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acyl
- group
- tert
- glycine
- ethyl acetate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C273/00—Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
- C07C273/18—Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups of substituted ureas
- C07C273/1854—Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups of substituted ureas by reactions not involving the formation of the N-C(O)-N- moiety
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
Description
HO
im Oberschuß gegebenenfalls in einem Lösungsmittel und gegebenenfalls in Anwesenheit eines sauren
Katalysators mit Glyoxylsäure oder deren Ester der allgemeinen Formel III
C-COOR2
sowie mit einem Carbamat der allgemeinen Formel IV
H2N-C-O-R1
umsetzt, wobei R1, R2, R3 und R4 die vorstehende
Bedeutung haben.
2. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet,
daß man als sauren Katalysator Bortrifluorid einsetzt.
N-Acyl-2-hydroxyphenyIglycin- und N-Acyl-4-hydroxyphenylglycinderivatc
sind wertvolle Zwischenprodukte zur Herstellung substituierter Fhenylglycylacetamidocephalosporine
und -penicilline, die beide als antibakterielle Wirkstoffe bekannt sind. Beispiele für solche
Wirkstoffe sind in den USPS 34 89 750, 34 89 752, 35 07 861 und 36 34 418 beschrieben. Diese Penicilline
und Cephalosporine werden durch Acylieren des entsprechenden Penicillins oder Cephalosporins mit N-AcyI-2-hydroxyphenyIglycin
oder N-Acyl-4-hydroxyphenylg'ycin
hergestellt. Vor der Acylierung wird die Aminogruppe des Glycinrestes im allgemtinen mit einer
der verschiedenen bekannten und leicht wieder abspaltbaren Aminoschutzgruppen, wie der tert-Butoxycarbonyl-,
Benzyloxycarbonyl- oder Trichloräthoxycarbonylgruppe oder einer anderen, bei Peptidsynthesen üblichen
Schutzgruppe, geschützt Deshalb muß normalerweise in einer besonderen Reaktion in das Glycinderivat
eine Schutzgruppe für die Aminogruppe eingeführt werden, bevor die Acylierung durchgeführt wird.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe ^.gründe, ein
Verfahren zur Herstellung von N-Acyl-2- und/oder 4-Hydroxyphenylglycinderivaten ohne getrennt erforderliche
Acylierung mit Schutzgruppen an den Aminogruppen der Glycinresie zur Verfügung zu steilen, wobei
die eingeführten Schutzgruppen billiger sind als die bisher verwendeten und sich leicht und in hoher Ausbeute
wieder abspalten lassen.
Diese Aufgabe wird durch den im Anspruch 1 gekennzeichneten Gegenstand gelöst
Diese Aufgabe wird durch den im Anspruch 1 gekennzeichneten Gegenstand gelöst
Der Anspruch 2 betrifft eine bevorzugte Ausführungsform davon.
Der Rest R1O ist ein Rest, der mit der benachbarten
Carbonylgruppe eine Aminoschutzgruppe bildet, die unter so milden Bedingungen wieder abgespalten werden
kann, daß das restliche Molekül nicht verändert wird.
R1 ist als Ci-5-Aikylrest beispielsweise eine Methyl-,
Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Isobutyl- oder tert-Butylgruppe,
als Halogen-Ci -5-Alkylrest beispielsweise die Trichloräthylgruppe.
Die Substituenten am Benzolkern der Benzyloder der Phenylgruppe können Halogenatome, Nitrogruppen
oder niedere Alkyl- oder Alkoxyreste sein.
R1O ist vorzugsweise eine tert.-Butoxy-, Trichloräthoxy-, Trifluormethyl- oder Benzyloxygruppe. R2 ist als Ci-s-Alkylrest beispielsweise eine Methyl-, Äthyl- oder n-Butylgruppc.
R1O ist vorzugsweise eine tert.-Butoxy-, Trichloräthoxy-, Trifluormethyl- oder Benzyloxygruppe. R2 ist als Ci-s-Alkylrest beispielsweise eine Methyl-, Äthyl- oder n-Butylgruppc.
RJ und R" sind als acylierte Aminogruppen beispielsweise
Acetamidogruppen. Vorzugsweise sind R' und R4
Wasserstoff- oder Fluoratome oder Methyl-. Methoxy-
oder Hydroxygruppen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht eine einfache Herstellung von N-Acyl 2 hydroxy phenylgly·
ein- und N-Acyl-4-hydroxyphenylglycinderivaten. die
s? τι acylierteii Stickstoffatom die verschiedensten
Schutzgruppe! enthalten können.
In den BE-PS 7 74 029 und 7 69 708 ist ein Verfahren
zur Herstellung von ^-Aminohydroxyphenylglycinderivaten
durch Umsetzen eines gegebenenfalls substituierten Phenols mit Glyoxylsäure oder einem ihrer Salze
und einem Amin der allgemeinen Formel H2NR beschrieben,
in der R ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest bedeutet. In der US-PS 28 24 128 ist die
Herstellung von Bisglycipderivaten aus einem Phenol,
Natriumglyoxylat und Äthylendiamin veröffentlicht. Gemäß der BE-PS 7 74 029 wird die N-Acylierung
durch Umsetzen des entsprechenden Λ-Aminohydroxyphenylglycins mit einem Acylierungsmittel, wie Acetylchlorid,
durchgeführt. Das erfindungsgcmäBc Verfahren macht diese letzte Stufe überflüssig.
Da das Carbamat der allgemeinen Formel IV ein Amid ist, dessen Aminogruppe deutlich weniger basisch
ist als die in der vorgenannten BE-PS beschriebenen
Amine, war nicht zu erwarten, daß das erfindungsgemäße Verfahren durchführbar ist. Überraschenderweise
können durch Umsetzen von Glyoxylsäure oder eines ihrer Ester mit einem Carbamat der allgemeinen Formel
IV eine Reihe von Zwischenprodukten und stabilen Endprodukten hergestellt werden. Es war auch nicht zu
erwarten, daß dabei Zwischenprodukte erhalten werden können, die sich in hoher Ausbeute in die gewünschten
Verbindungen der allgemeinen Formel I überführen lassen. Von der vorgenannten BE-PS unterscheidet sich
das erfindungsgemäße Verfahren auch dadurch, daß man es im allgemeinen nicht im wäßrigen Medium und
durch eine Base katalysiert durchführt, sondern die Umsetzung in einem organischen Lösungsmittel oder ohne
Lösungsmittel und vorzugsweise in Gegenwart einer Säure als Katalysator durchführt. Als Endprodukt wird
dabei die entsprechende Verbindung der allgemeinen Formel I erhalten die ohne weitere Zwischenstufe mit
einem Penicillin- oder Cephaiosporinderivat kondensiert werden kann.
Die im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Mengenverhältnisse der Ausgangsstoffe betragen 1 Mol
Glyoxylsäure oder eines ihrer Ester, wie Glyoxylsäurebutylester (vgl. Org. Sya, Bd. 4, S. 124), ein Überschuß,
vorzugsweise etwa 2 Mol, des Pheno.s der allgemeinen
Formel II und etwa 1 Mol des Carbamats der allgemeinen Formel IV, wie Carbaminsäure-tert.-butylester (vgl.
Org. Syn, Bd. 48 (1968). S. 32 sowie US-PS 30 72 7Ί0).
Das Gemisch der vorgenannten Komponenten wird
bis zur Bildung einer klaren Lösung erwärmt, die anschließend bei U/ngebungst.-mpera .<jr, beispielsweise
etv/a 25°C, etwa 12 Stunden bij etwa 5 Tage stehengelassen
wird. Ein Überschuß des einges. .zten Phenols ist zur Unterdrückung der Bildung unerwünschter Nebenprodukte
erforderlich. Bei Verwendung hochschmelzender Phenole wird die Umsetzung in einem inerten
organischen Lösungsmittel, wie Äthylacetat, Diäthyläther,
Dioxan, Xylol. Chloroform, Methylenchlorid, Tetrachlorkohlenstoff. Benzol. Toluol oder Tetrahydrofuran,
durchgeführt. Zur Beschleunigung der Reaktion können Lewis-Säuren, wie Bortrifluorid-Ätherat oder
Aluminiumchlorid, oder andere Säuren, wie Ameisenoder Trifluoressigsäure, eingesetzt werden. Dabei wird
der Katalysator im allgemeinen nach der Abkühlung des Reaktionsgemisches auf etwa 25" C oder weniger zügegeben.
Falls die Glyoxylkomponente in Form der freien Säure eingesetzt wird, ist der Zusatz einer weiteren Säure
als Katalysator zwar nicht erforderlich, kann jedoch nützlich sein, insbesondere bei Verwendung eines relativ
wenig reaktionsfähigen Phenols. Bei Abwesenheit eines Katalysators wird die Reaktionszeit verlängert. In
ungewöhnlichen Fällen, in denen das eingesetzte Phenol
reaktionsträge ist. kann Erhitzen des Reaktionsgemisches,
gegebenenfalls in Anwescnheii eines Lösungsmittels,
erforderlich sein, wobei die Rcaklionsieniperatur γ,
vorzugsweise höchstens der Rückflußtemperatiir des
verwendeten Lösungsmittels entspricht.
Wenn die /u Beginn dos erfindungsgemäßen Verfahrens
durchgeführte Kondensation im wesentlichen beendet ist, was durch Dünnschichtchromatographic festgestellt
werden kann, wird das Reaktionsgemisch durch Zugabe einer wäßrigen Lösung einer Base, wie Natriumhydroxid,
Trinatriumphosphat, Natriumcarbonat und Natriumbicarbonat, auf einen pH-Wert von 7,0 eingestellt.
Zu diesem Zeitpunkt kann auch weiteres Lösungsmittel zugegeben werden. Anschließend wird das
Reaktionsgemisch mit einem mit Wasser unmischbaren Lösungsmittel, wie Äthylacetat, extrahiert, um nicht umgesetztes
Phenol abzutrennen. Die wäßrige Schicht wird mit einer Mineralsäure, wie 85prozentiger
Phosphorsäure, auf einen pH-Wert von etwa 4 eingestellt und anschließend mehrmals mit dem vorgenannten
Lösungsmittel extrahiert, wobei der pH-Wert der wäßrigen Schicht möglichst nahe bei 4,0 gehalten wird.
Aus den Extrakten wird das Reaktionsprodukt, ein Gemisch
aus dem entsprechenden N-Acyl-2-hydroxyphenylglycin- und dem entsprechenden N-Acyl-4-hydroxyphenylglycinderivat,
isoliert In den Fällen, in denen R3 oder R4 im Phenol der allgemeinen Formel II in der o-
oder der p-Stellung zum Ai.ylglycylrest steht kann das Endprodukt in dieser Stellung keine Hydroxylgruppe
aufweisen. Das erfindungsgemäße Verfahren ist deshalb auf die Verwendung von Ausgangsphenolen beschränkt,
in denen die o- und/oder die p-Stellung zur Hydroxygruppe unsubstituiert sind. Sind diese beiden
Stellungen unsubstituiert erhält man nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ein Gemisch aus der entsprechenden
2-Hydroxy- und der entsprechenden 4-Hydroxyverbindung. Ist nur eine der genannten Stellungen
in der Ausgangsverbindung unsubstituiert wird nur eine entsprechende Hydroxyverbindung erhalten.
Die Trennung der gegebenenfalls erhaltenen Isomeren erfolgt in an sich bekannter Weise, z. L>. durch Kristallisation
(das Hauptprodukt N-Acyl-4-hydroxyphenylglycin kristallisiert im allgemeinen leichter als das
Isomere) oder Chromatographie. Um die Trennung der Isomeren zu erleichtern, kann das N-Acyl-2-hydroxyphenylglycin
in an sich bekannter Weise, z. B. durch Behandeln mit einem Dehydratisierungsmittel, wie
N.N'-Dicyclohexylcarbodiimid (DCC), Bortrifluorid oder einer Säure, in das entsprechende J-Lacton überführt
werden. Aus dem Lacton kann das N-Acyl-2-hydroxyphenylglycin
durch basische Hydrolyse, z. B. durch Behandeln mit einer wäßrigen Natriumhydroxidlösung,
wieder erhalten werden oder es wird das Lacton direkt zur Acylierung des entsprechenden Penicillin- oder Cephalosporinderivats
eingesetzt.
Der Überschuß des Phenols kann vor der Zugabe einer wäßrigen Base unter vermindertem Druck aus
dem Reaktionsgemisch abdestilliert werden. Bei Verwendung säureempfindlicher Aminoschutzgruppen. wie
der tert.-Butoxycarbonylgruppe, kann vor der Destillation
die äquivalente Menge einer entsprechenden Base, wie Triethylamin, zugegeben werden. Die erhaltenen
Salze des entsprechenden Phenylglycinderivats werden anschließend durch Ansäuern in die entsprechenden
freien Säuren überführt.
lias Reaktionsgemisch kann auch mit einer kleinen
Menge eines organischen Lösungsmittels versetzt und das Reaktionsprodukt durch Filtrieren erhalten werden,
insbesondere, wenn das Reaktionsgemisch sich während
der Umsetzung verfestigt hat In einigen Fällen kann das
F.ndpmdukt auch durch Ansäuern des Reaktionsgemisches
bis zu einem pH-Weit von etwa 2 ausgefällt werden. Die anschließende Reinigung und Trending der
Isomeren erfolgt wie vorher beschrieben.
Aufgrund des asymmetrischen a-Kohlenstoffatoms
im Glycinderivat treten optische Isomere auf. Diese können leicht in an sich bekannter Weise durch Trennung
entsprechender razemischer Gemische gespalten werden, beispielsweise durch fraktionierte Kristallisation
eines Salzes, das mit einer optisch aktiven Base hergestellt wurde. Die Bildung des gewünschten Isomeren
kann durch asymmetrische Induktion begünstigt Werden. Beispielsweise werden Ausgangsverbindungen
der allgemeinen Formeln III und IV, in denen R1 eine
optisch aktive Λ-Phenäthylgixppe und/oder R2 eine d-
oder 1-MenthyI- oder 2-OctyIgruppe bedeuten, in der
Reaktionsfolge eingesetzt Die Trennung des Reaktionsgemisches, in dem sich ein optisch aktiver Antipode
angereichert hat, wird in an sich bekannter Weise wie vorstehend beschrieben, durchgeführt Sowohl die razemischen
Gemische als auch die isolierten optischen Antipoden können zur Acylierung von Penicillin- und Cephaiosporinderivaten
verwendet werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, daß es die direkte herstellung von Glycinderivaten gestattet,
in denen die Aminogruppe der Glycinkomponente bereits eine Schutzgruppe trägt und somit keine
getrennte Acylierungsreaktion erfordert, sowie den
weiteren Vorteil, daß die genannte Aminogruppe unter Verwendung des sehr billigen Carbaminsäure-teit-bjtylesters
mit der leicht abspaltbaren tert-Butylgruppe geschützt wird, während nach bekannten Verfahren
hierfür das teure tert-Butylcarbonylazid eingesetzt wird. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können
Glycinderivate hergestellt werden, die tiach üblichen
Methoden in optische Isomere gespalten werden können.
Die Beispiele erläutern das Verfahren der Erfindung.
N-tert.-Butoxycarbonyl^-^-hydroxyphenylJ-glycin
und
N-tert.ButoxycarbonyI-2-(2-hydroxyphenyl)-glycin
N-tert.ButoxycarbonyI-2-(2-hydroxyphenyl)-glycin
Ein Gemisch von 9,2 g (0,1 Mol) Glyoxylsäurehydrat, 11,7g (0,1 MoI) Carbaminsäure-tert-butylester und
18,8 g (0,2 Mol) Phenol wird bis zur Bildung einer homogenen Schmelze leicht erwärmt. Nach dreitägigem Stehen
des Reaktionsgemisches bei einer Temperatur von 250C wird der pH-Wert durch Zugabe einer Sprozentigen
wäßrigen Trinatriumphosphatlösung auf 7.0 eingestellt. Die erhaltene Lösung wird dreimal mit Äthylacetat
extrahiert. Die wäßrige Schicht wird mit 85prozentiger Phosphorsäure auf einen pH-Wert von 4.0 eingestellt
und mit Äthylacetat extrahiert. Der Äthylacetatextrakt wird über Natriumsulfa' getrocknet und eingedampft.
Der Rückstand wird in Methylenchlorid ge'öst, und die Lösung wird bis zum Trübungspunkt mit Hexan
versetzt. Unter heftigem Rühren werden dann 1.8 ml Wasser zugegeben, um die Kristallisation der 4-Hydroxy-Verbindung
in Form ihres Hydrats (F. 112 bis 114°C Zers.)zu bewirken. Ausbeute 50% d. Th.
Die Mutterlauge wird mit einer Lösung von 1 Äquivalent,
bezogen auf die geschätzte Menge der vorliegenden 2-Hydroxy verbindung, N.N'-Dicyclohexylcarbodiimid
in Methylenchlorid versetzt, und das Reaktionsgemisch wird 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Nach
dem Filtrieren des Reaktionsgemisches wird das Filtrat mit Wasser und kalter 5prozentiger wäßriger Natriumbicarbonatlösung
gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Das entstandene ri-Lacton
wird mit einem Gemisch aus Methanol und lOprozentiger wäßriger Natriumhydroxidlösung unter Rückflußbedingungen
erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird mit Wasser verdünnt und mit Methylenchlorid extrahiert,
um Reste des entsprechenden 4-Hydroxyphenylglycinderivats
abzutrennen. Nach dem Ansäuern der wäßrigen Schicht mit Phosphorsäure erhält man das N-tcrt.-Butoxycarbonyl-2-(2-hydroxyphcnyl)-glycin
vom F. 125°C. Ausbeute~'7% d. Th.
N - Benzyloxycarbony]-2-(4-hydroxyphenyl)-glycin
und
N-Benzyloxycarbonyl-2-(2-hydroxyphenyl)-glycin
N-Benzyloxycarbonyl-2-(2-hydroxyphenyl)-glycin
Ein Gemisch von 0.92 g (0,01 MoI) Glyoxylsäurehydrat,
1,51 g(0,01 Mol) Carbaminsäurebenzylester und 2,82 g (0,03 Mo!) Phenol wird bis zur Bildung einer homogenen
Schmelze erwärmt. Nach Zugabe von 0,2 ml Bortrifluorid-Ätherat wird das Reaktionsgemisch 12
Stunden bei einer Temperatur von 25° C stehengelassen. Das sich verfestigte Gemisch wird anschließend mit
25 ml Diäthyläther gerührt und filtriert Es hinterbleibt die 4-Hydroxyphenyl-Verbindung vom F. 186 bis 188°C
(umkristallisiert aus einem Gemisch von Äthylacetat und Hexan). Ausbeute 50% d. Th. Aus der Mutterlauge
wird gemäß Beispiel 1 die 2-Hydroxyphenyl-Verbindung
in Form des entsprechende. Lactons isoliert.
N-tert.-Butoxycarbonyl-2-(4-hydroxy-3-methyl-
phenyl)-glycin und N-tert-Butoxycarbonyl-
2-(2-hydroxy-3-melhylphenyl)-glycin
5,06 g (0,051 Mol) Glyoxylsäurehydrat, 5,85 g (0,05 Mol) Carbaminsäure-tert-butyles!2r und 10,8 g (0,1
Mol) o-KresoI wird bis zur Bildung einer homogenen Schmelze leicht erwärmt und nach dem Abkühlen auf
25°C mit 0,5 ml Bortrifluorid-Ätherat versetz·. Das Reaktionsgemisch
wird gerührt und dann 48 Stunden stehengelassen. Nach Zugabe von Äthylacetat wird der
pH-Wert des Reaklionsgemisches mit 5prozentiger wäßriger Natriumcarbonatlösung auf 7,0 eingestellt und
die erhaltene Lösung zweimal mit Äthylacetat extrahiert. Die wäßrige Schicht wird mit Phosphorsäure auf
einen pH-Wert von 4,0 angesäuert und mit Äthylacetat extrahiert. Der Äthylacetatextrakt wird über Natriumsulfat
getrocknet und eingedampft. Man erhält ein Gemisch der Titelverbindungen, die durch Chromatographie
an Kieselge! mit 2 Prozent Essigsäure enthaltendem Benzol und steigenden Mengen Äthylacetat als
Laufmittel getrennt werden. 4-Hydroxyverbindung F.
133 bis 135°C (Zers.); Ausbeute 26% d. Th. 2-Hydroxyverbindung
F. 127 bis 129° C (Zers.).
N-tert.-Butoxycarbonyl-2-(4-hydroxy-2-methylphenyl)-glycip
und N-tert -Butoxycarbonyl-2-(2-hydroxy 4-methylphenyl)glycin
Gemäß Befiel 3, jedoch unter Einsat? von m-Kresol,
wird ein Gemisch der gewünschten Verbindungen erhalten. Die 4-Hydroxyverbindung (Hauptprodukt) wird
aus Methylenchlorid umkristallisiert, das etwas Wasser enthält. F. 120 bis 121°C (Zers.); Ausbeute 40% d. Th.
nach dem Trocknen F. 100 bis 115C C Durch Chromatographie
der Mutterlauge gemäß Beispiel 3, erhält man die 2-Hydroxyverbindung vom F. 161 bis 163°C (Zsrs.)
nach dem Umkristallisieren aus Toluol; Ausbeute 6% d.Th.
N-terL-Butoxycarbonyl-2-(4*hydroxy-3,5-dimethyl)-gIycin
Ein Gemisch von 5,06 g (0,051 Mol) Glyoxylsäurehydrat, 5,85 g (0,05 Mol) Carbaminsäure-tcrt.-butylestcr
und 12,2g (0,1 Mol) 2,6-Xylenol wird bis zur Bildung
einer homogenen Schmelze leicht erwärmt. Das Reaktionsgemisch wird kräftig gerührt und anschließend 48
Stunden bei einer Temperatur von 25°C stehengelassen. Nach Zugabe von Äthylacetat wird der pH-Wert des
Reaktionsgemisches mit 5prozentiger wäßriger Natriumcarbonatlösung
auf 7,0 eingestellt und die erhaltene Lösung zweimal mit Äthylacetat extrahiert. Die wäßrige is
Schicht wird mit Phosphorsäure auf einen pH-Wert von 4.0 eingestellt und mit Äihylscetal extrahiert. Der Äthylacetatextrakt
wird über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Man erhält die gewünschte Verbindung
vom F. 149 bis 150° C (Zers.).
N-teri.-Butoxycarbonyl-2-(4-hydroxy-
3,5-dimethoxyphenyl)-gIycin
Gemäß Beispiel 5, jedoch unter Einsatz von 2,6-Dimethoxyphenol,
wird die ,-"wünschte Verbindung erhalten.
F. 139 bis 140° C (Zers.).
30
N -tert.- Butoxycarbonyl-2-(2.4-dihydroxyphenyl)-glycin
35
Eine Lösung von 9,2 g (0,1 Mol) Glyoxyisäurehydrat, 11.7 g (0,1 Mol) Carbaminsäure-tert.-butylester und
13.0 g (0,12 Mol) Resorcin in 75 ml Äthylacetat wird 18
Stunden bei einer Temperatur von 25° C stehengelassen. Mit 5prozentiger wäßriger Natriumbicarbonatlösung
wird das Reaktionsgemisch auf einen pH-Wert von 7.2 eingestellt Die sich bildenden Schichten werden getrennt,
und die wäßrige Schicht wird dreimal mit Äthylacetat extrahiert und dann mit Phosphorsaure auf einen
pH-Wert von 4,0 eingestellt. Nach dem Extrahieren der wäßrigen Lösung mit Äthylacetat wird der Äthylacetatextrakt
über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft Man erhält die gewünschte Verbindung als viskose
Flüssigkeit in eii-jr Ausbeute von 47% d. Th.
N-PhenoxycarbonyI-2-(4-hydroxypheny!)-glycinund
N-PhenoxycarbonyI-2-(2-hydroxyphenyl)-gIycin
N-PhenoxycarbonyI-2-(2-hydroxyphenyl)-gIycin
55
Gemäß Beispiel 2, jedoch unter Einsatz einer äquivalenten
Menge Carbaminsäurephenylester, werden die beiden vorstehend genannten Verbindungen erhalten.
60
Claims (1)
1. Verfahren zur Herstellung von N-Acyl-2- und/ oder 4-hydroxyphenylgIycinderivaten der allgemeinen
Formel I
HO
in der R1 einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen,
einen Halogenalkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine gegebenenfalls substituierte Phenyl-,
Benzyl-, Benzhydryl- oder Λ-Phenäthylgnippe bedeutet,
R2 ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Benzyl-, Benzhydryl-,
Menthyl-, 2-Octyl- oderTrichloräthylgruppe bedeuten
sowie R3 und R4 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff- oder Halogenatome, Alkyl- oder
Alkoxyreste mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Hydroxy-,
Nitro- oder acylierte Aminogruppen darstellen, dadurch gekennzeichnet, dall man ein
Phenol der allgemeinen Formel II
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US422398A US3860631A (en) | 1973-12-06 | 1973-12-06 | Process for the preparation of n-acyl-2- and 4-hydroxyphenylglycines |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2457617A1 DE2457617A1 (de) | 1975-06-12 |
DE2457617C2 true DE2457617C2 (de) | 1985-07-11 |
Family
ID=23674710
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2457617A Expired DE2457617C2 (de) | 1973-12-06 | 1974-12-05 | Verfahren zur Herstellung von N-Acyl-2- und/oder 4-hydroxyphenylglycinderivaten |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3860631A (de) |
JP (1) | JPS5813538B2 (de) |
BE (1) | BE822006A (de) |
CA (1) | CA1046522A (de) |
CH (1) | CH608231A5 (de) |
DE (1) | DE2457617C2 (de) |
FR (1) | FR2253738B1 (de) |
GB (1) | GB1435268A (de) |
IE (1) | IE41830B1 (de) |
IL (1) | IL45868A (de) |
NL (1) | NL7415930A (de) |
ZA (1) | ZA746536B (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
LU66433A1 (de) * | 1972-11-08 | 1973-02-01 | ||
CA1066304A (en) * | 1975-09-12 | 1979-11-13 | Yani Christidis | Process for manufacturing n-acyl derivatives of hydroxyarylgycines and novel products resulting therefrom |
US4107440A (en) * | 1975-12-15 | 1978-08-15 | Smithkline Corporation | Intermediates for preparing substituted phenylglycylcephalosporins |
CA1108180A (en) * | 1976-07-21 | 1981-09-01 | Hamao Umezawa | Analogs of bestatin |
JPS53112874A (en) * | 1977-03-11 | 1978-10-02 | Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd | Production of 5-(4-hydroxyphenyl)hydantoin |
JPS53116373A (en) * | 1977-03-18 | 1978-10-11 | Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd | Preparation of 5-(4-hydroxyphenyl)hydantoin |
IE46672B1 (en) * | 1977-03-18 | 1983-08-24 | Kanegafuchi Chemical Ind | Process for preparing 5-(4-hydroxyphenyl)hydantoin |
GB1576334A (en) * | 1977-05-26 | 1980-10-08 | Ici Ltd | N-alkyl and n,n-dialkyl derivatives thereof process for the manufacture of p-hydroxyphenylglycine and |
FR2446273A1 (fr) * | 1979-01-11 | 1980-08-08 | Hoechst France | Dl,n-methoxycarbonyl(p-hydroxyphenyl)-2 glycine, son procede de preparation et son application |
EP0131174B1 (de) * | 1983-07-07 | 1989-09-13 | Beecham Group Plc | Substituierte Phenylglycin-Derivate von Beta-Lactam-Antibiotika |
DE3832740A1 (de) * | 1988-09-27 | 1990-04-05 | Basf Ag | Verfahren zur herstellung von 1-amino-2-chlor-4-hydroxy-anthrachinon |
EP0432022B1 (de) * | 1989-12-04 | 1996-10-23 | Rhone-Poulenc Chimie | Medium zur Reaktion und Auflösung der Peptiden und Verfahren zur Herstellung von Peptiden durch Gebrauch davon |
CA2818094C (en) | 2012-02-15 | 2016-11-08 | Henan Newland Pharmaceutical Co., Ltd | A method of synthesizing levorotatory p-hydroxyphenylglycine compounds |
-
1973
- 1973-12-06 US US422398A patent/US3860631A/en not_active Expired - Lifetime
-
1974
- 1974-10-09 CA CA211,096A patent/CA1046522A/en not_active Expired
- 1974-10-14 ZA ZA00746536A patent/ZA746536B/xx unknown
- 1974-10-17 IL IL45868A patent/IL45868A/xx unknown
- 1974-11-08 BE BE150343A patent/BE822006A/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-11-21 FR FR7438338A patent/FR2253738B1/fr not_active Expired
- 1974-12-02 GB GB5202574A patent/GB1435268A/en not_active Expired
- 1974-12-02 JP JP49140622A patent/JPS5813538B2/ja not_active Expired
- 1974-12-04 CH CH1611674A patent/CH608231A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-12-04 IE IE2501/74A patent/IE41830B1/en unknown
- 1974-12-05 DE DE2457617A patent/DE2457617C2/de not_active Expired
- 1974-12-06 NL NL7415930A patent/NL7415930A/xx not_active Application Discontinuation
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IE41830B1 (en) | 1980-04-09 |
IL45868A (en) | 1978-06-15 |
ZA746536B (en) | 1975-11-26 |
JPS5813538B2 (ja) | 1983-03-14 |
BE822006A (fr) | 1975-05-09 |
CH608231A5 (de) | 1978-12-29 |
GB1435268A (en) | 1976-05-12 |
NL7415930A (nl) | 1975-06-10 |
CA1046522A (en) | 1979-01-16 |
JPS5084544A (de) | 1975-07-08 |
IE41830L (en) | 1975-06-06 |
DE2457617A1 (de) | 1975-06-12 |
IL45868A0 (en) | 1974-12-31 |
FR2253738A1 (de) | 1975-07-04 |
FR2253738B1 (de) | 1976-10-22 |
AU7507574A (en) | 1976-05-06 |
US3860631A (en) | 1975-01-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2457617C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von N-Acyl-2- und/oder 4-hydroxyphenylglycinderivaten | |
EP0115639B1 (de) | Disubstituierte Prolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0146080B1 (de) | Verfahren zur Racematspaltung bicyclischer Imino-alpha-carbonsäureester | |
DE69101836T2 (de) | Verfahren zur herstellung von (2r,3r)-cis-beta-phenyl-glycidil-säure. | |
DE2541342A1 (de) | Neue phenoxyalkylcarbonsaeuren und verfahren zur herstellung derselben | |
AT404251B (de) | Neues kristallines salz von cefixim | |
DE2310141A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 1phenyl-2-aminoaethanolderivaten | |
DE2138322A1 (de) | Chemische Verbindungen | |
NL7809120A (nl) | Werkwijze voor de bereiding van proline-derivaten. | |
DE3686805T2 (de) | Herstellungsverfahren von beta-lactamabkoemmlingen. | |
DE2726393C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 5-(quartär-Alkyl)resorcinen | |
CH619468A5 (de) | ||
DE19505932B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Oxazolidinonen, neue Oxazolidinone sowie Verwendung von Oxazolidinonen | |
DE69410073T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Perfluoroalkyl-3-oxazolin-5-one | |
EP0073054B1 (de) | Verfahren zur Trennung des Racemats (1RS,2SR)-2-Amino-1-phenyl-propan-1-ol | |
DE2944106C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyclo-1,3,2-oxazaphosphoryl-Derivaten | |
DE2400489B2 (de) | Salze aus D- oder L-N-Methylephedrin und Enamin-Derivaten von a -Aminomonocarbonsäuren, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
EP0237630B1 (de) | Verfahren zur Herstellung chiraler Glycinderivate | |
DE69012977T2 (de) | Phenylglycinderivate. | |
DE2558508B2 (de) | Verfahren zur Racematspaltung von DL-Pantolacton | |
EP0449777B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydroxyphenylpropionaten | |
DE3906460C1 (de) | ||
DE69014852T2 (de) | Phenylglycinderivate. | |
AT203482B (de) | Verfahren zur Darstellung von neuen N-Alkyl-p-toluolsulfonylaminoessigsäuren | |
DE1912737C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Lactim-aryläthern und -arylthioäthern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |