DE2457563A1 - Sprenggeschoss mit geschosskoerper - Google Patents

Sprenggeschoss mit geschosskoerper

Info

Publication number
DE2457563A1
DE2457563A1 DE19742457563 DE2457563A DE2457563A1 DE 2457563 A1 DE2457563 A1 DE 2457563A1 DE 19742457563 DE19742457563 DE 19742457563 DE 2457563 A DE2457563 A DE 2457563A DE 2457563 A1 DE2457563 A1 DE 2457563A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projectile
explosive
flare
projectile body
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742457563
Other languages
English (en)
Other versions
DE2457563C3 (de
DE2457563B2 (de
Inventor
Walter Engel
Werner Senn
Max Steinemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Air Defence AG
Original Assignee
Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG filed Critical Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Publication of DE2457563A1 publication Critical patent/DE2457563A1/de
Publication of DE2457563B2 publication Critical patent/DE2457563B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2457563C3 publication Critical patent/DE2457563C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/38Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information of tracer type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B30/00Projectiles or missiles, not otherwise provided for, characterised by the ammunition class or type, e.g. by the launching apparatus or weapon used
    • F42B30/08Ordnance projectiles or missiles, e.g. shells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

Einreichfertig ^r
Veitorloi!:;^ orhaiten .
ρ;·-'--ηΐα"ΓΛ":"?'-·3
D-.. * ί · - ■ ι -* - j-" τ oi
•u^:·-■■ 'c■ Wer'icÄ'eugmaschinenfabrik Oerlikon-Bührle AG
8050 Zürich
Sprenggeschoss mit Geschosskörper
Die Erfindung betrifft ein Sprenggeschoss mit einem Geschosskörper, der einen Hohlraum zur Aufnahme einer Sprengladung aufweist und mit einer Leuchtsatzhülse, die am Geschosskörper befestigt ist, welcher Geschosskörper eine Kerbrille zur Befestigung einer Patronenhülse-'am Geschosskörper aufweist.
Bei einem bekannten Sprenggeschoss dieser Art befindet sich die Kerbrille im Biereich des Leuchtsatzes und die Leuchtsatzhülse ragt in das hintere Ende des Geschosskörpers hinein. Dadurch wird der Hohlraum zur Aufnahme der Sprengladung wesentlich verkleinert. Dies ist aus der beigefügten Zeichnung - Fig. 1 und 3 - ersichtlich, bei welcher das bekannte Geschoss in gleichem Massstab neben dem erfindungsgemässen Geschoss dargestellt ist.
Die vorliegende Erfindung bezweckt die Schaffung eines Sprenggeschosses mit einer grösseren Sprengladung, ohne Vergrösserung des Geschossgewichtes wesentlich und ohne Aenderung der
5Ü982 6/Ö-2
ballistischen Eigenschaften, indem Geschosskörper und Leuchtsatzhülse leichter ausgebildet werden. Die Aufgabe der Erfindung besteht nun ferner darin, bei gleichbleibender Länge der Patrone eine zuverlässige Verbimhmg zwischen Gesehosskörper und Leuchtsatzhülse bei möglichst kleinem Gewicht des Geschosses zu schaffen.
Das erfindungsgemässe Geschoss ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kerbrille (Fig. l)im Bereich der Sprengladung angeordnet ist, dass die Leuchtsatzhülse mit ihrer vorderen Stirnfläche an einer hinteren Stirnfläche des Geschosskörpers auf einer ringförmigen, dichtenden Berührungsfläche am äusseren Umfang der Leuchtsatzhülse anliegt und dass die beiden TViIe durch eine Börde lung miteinander verbunden sind.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Sprenggeschosses dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Geschoss,
gemäss einem ersten Ausführungsbeispiel, FIg;. 2 einen Teil von Fig. 1 gemäss
einem zweiten Ausführungsbeispiel und
Fig. 3 ein bekanntes Geschoss in gleichem Massstab wie das erfindungsgemässe Geschoss.
Gemäss Fig. 1 weist ein Gesehosskörper 1 einen nach vorne offenen Hohlraum 2 auf. Der Hohlraum 2 ist mit einer Sprengladung 3 gefüllt. Ein Zünder 4 ist am vorderen Ende des Geschosskörpers befestigt. Die hintere Stirnfläche 5 des Geschosskörpers 1 ist senkrecht zur Längsachse des Spreng-
509826/0291
BAD
geschosses gerichtet und weist eine flaehe, scheibenförmige Aussparung 6 auf. Ein zum Geschosskörper 1 koaxialer Bördelring 7 ragt von der hinteren Stirnfläche 5 nach hinten. Der Bördelring 7 ist vor der Befestigung einer weiter unten beschriebenen Leuchtsatz hülse 8 hohlzyliiidrisch, wie in Fig. 1 strichpunktiert, dargestellt.
Die Hülse 8 enthält einen Leucirtsatz 9 und besitzt einen Boden mit einer senkrecht zur Geschossachs«· gerichteten vorderen Stirnfläche 10. Das vordere Ende 11 der Leuchtsatzhülse 8 ist zylindrisch und sein Durchmesser ist gleich dem Innendurchmesser des unverformten Bördelringes 7. An den zylindrischen Teil 11 schliesst ein konischer Teil 12 und ein sich nach hinten leicht konisch verjüngender\ Hülsenteil 13 an. Die vordere Stirnfläche der Leuchtsatzhülse 8 liegt an der ringförmigen, hinteren Stirnfläche δ an. Die Leuchtsatzhülse 8 ist im Bördelring zentriert. Dor hintere Teil des Bördelringes 7 ist nach innen umgebogen und liegt am konischen Teil 12 der Leuchtsatzhülse 8 an, wodurch diese formschlüssig mit dem Geschosskörper 1 verbunden ist.
Beim Durchgang des Sprenggeschosses durch das Waffenrohr wird die Leuchtsatzhülse durch einen grossen Gasdruck belastet. Es entsteht daher zwischen der Leuchtsatzhülse und der ringförmigen, hinteren Stirnfläche 5 des Geschosskörpers 1 eine hohe spezifische Flächenpressung. Dadurch wird verhindert, dass Gas in die scheibenförmige Aussparung 6 dringen kann und dabei die Leuchtsatzhülse 8 vom Geschoss-
509826/0291
körper 1 abtrennt.
Die scheibenförmige Aussparung 6 kann gemäss dem zweiten Ausführungsbeispiel in Fig. 2 statt im Geschosskörper 1 in der Leuchtsatzhülse 8 angeordnet sein.
Der Geschosskörper weist eine Kerbrille 14 auf, an welcher in an sich bekannter Weise eine nicht dargestellte Patronenhülse befestigt ist. Die Kerbrille 14 befindet sich im Bereich der Sprengladung 3. Demgegenüber befindet sich die entsprechende Kerbrille beim bekannten Sprenggeschoss gemäss Fig. 3 im Bereich des Leuchtsatzes. Der Hohlraum 2 für die Sprengladung 3 ist daher um die Strecke h langer als beim bekannten Geschoss und der Leuchtsatz ragt um die Strecke h tiefer in die nicht dargestellte Patronenhülse hinein.
Damit durch diese Verlängerung des Geschosses seine ballistischen Eigenschaften nicht verändert werden, muss der Geschosskörper 1 und die Leuchtsatzhülse entsprechend leichter ausgebildet werden. Dies wird wie ein Vergleich von Fig. 1 und Fig. 3 zeigt, dadurch erreicht, dass die Leuchtsatzhülse 8 nicht in den Geschosskörper 1 hineingeschraubt wird.
SU9828/Ö231

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    Sprenggeschoss mit einem Geschosskörper, der einen Hohlraum zur Aufnahme einer Sprengladung aufweist und mit einer Leuchtsatzhülse, die am Geschosskörper befestigt ist, welcher Geschosskörper eine Kerbrille zur Befestigung einer Patronenhülse am Geschosskörper aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kerbrille (14) irn Bereich der Sprengladung (3) angeordnet ist, dass die Leuchtsatzhülse (8) mit ihrer vorderen Stirnfläche (10) an einer hinteren Stirnfläche (5) des Geschosskörpers (1) auf einer ringförmigen, dichtenden Berührungsfläche am äusseren Umfang der Leuchtsatzhülse (8) anliegt und dass die beiden Teile (1, 8) durch eine Bördelung miteinander verbunden sind.
  2. 2. Sprenggeschoss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der vorderen Stirnfläche (10) der Leuchtsatzhülse (8) eine scheibenförmige Aussparung (6) angeordnet ist.
  3. 3. Sprenggeschoss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der hinteren Stirnfläche (5) des Geschosskörpers (1) eine scheibenförmige Aussparung (6) angeordnet ist.
  4. 4. Sprenggeschoss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtsatzhülse (8) einen sich nach hinten konisch verjüngenden Hülsenteil (13) besitzt.
    609826/0201
    Leerseite
DE2457563A 1973-12-21 1974-12-05 Sprenggeschoß mit einem Geschoßzünder Expired DE2457563C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1799473A CH574096A5 (de) 1973-12-21 1973-12-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2457563A1 true DE2457563A1 (de) 1975-06-26
DE2457563B2 DE2457563B2 (de) 1978-10-19
DE2457563C3 DE2457563C3 (de) 1984-09-27

Family

ID=4429623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2457563A Expired DE2457563C3 (de) 1973-12-21 1974-12-05 Sprenggeschoß mit einem Geschoßzünder

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS5713800B2 (de)
BE (1) BE823637A (de)
CH (1) CH574096A5 (de)
DE (1) DE2457563C3 (de)
FR (1) FR2255573B1 (de)
GB (1) GB1448650A (de)
IL (1) IL46186A (de)
IT (1) IT1026976B (de)
NL (1) NL7416096A (de)
SE (1) SE441630B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2634518A1 (de) * 1976-07-31 1978-02-02 Dynamit Nobel Ag Geschoss mit wenigstens einem pyrotechnischen satz, insbesondere einem leuchtspursatz

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH606976A5 (de) * 1975-11-12 1978-11-30 Sarmac Sa
EP0072050B1 (de) * 1981-08-05 1985-10-09 Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Bührle AG Verfahren zur Befestigung der Leuchtsatzhülse in einer Bohrung im Heckteil eines Geschosskörpers
DE29623511U1 (de) * 1996-04-12 1998-09-24 Diehl Stiftung & Co Splittergeschoß mit Bodenzünder und Treibladungshülse

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB131288A (de) * 1900-01-01
US1159653A (en) * 1915-02-19 1915-11-09 John B Semple Projectile.
US1280887A (en) * 1918-03-29 1918-10-08 Minneapolis Steel & Machinery Co Locking-tool for shell-surface plates.
DE541027C (de) * 1931-05-20 1932-01-08 Chemische Fabriken Sprenggeschoss mit Zuendung durch abbrennenden Leuchtsatz
DE7245585U (de) * 1972-12-13 1973-04-12 Diehl Hohlgeschoss mit am geschossheck befestigtem boden

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3289589A (en) * 1954-03-16 1966-12-06 Aaron L Hitchens Caliber .50 spotting bullets

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB131288A (de) * 1900-01-01
US1159653A (en) * 1915-02-19 1915-11-09 John B Semple Projectile.
US1280887A (en) * 1918-03-29 1918-10-08 Minneapolis Steel & Machinery Co Locking-tool for shell-surface plates.
DE541027C (de) * 1931-05-20 1932-01-08 Chemische Fabriken Sprenggeschoss mit Zuendung durch abbrennenden Leuchtsatz
DE7245585U (de) * 1972-12-13 1973-04-12 Diehl Hohlgeschoss mit am geschossheck befestigtem boden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2634518A1 (de) * 1976-07-31 1978-02-02 Dynamit Nobel Ag Geschoss mit wenigstens einem pyrotechnischen satz, insbesondere einem leuchtspursatz

Also Published As

Publication number Publication date
DE2457563C3 (de) 1984-09-27
BE823637A (fr) 1975-04-16
FR2255573A1 (de) 1975-07-18
JPS5096100A (de) 1975-07-30
IT1026976B (it) 1978-10-20
JPS5713800B2 (de) 1982-03-19
DE2457563B2 (de) 1978-10-19
CH574096A5 (de) 1976-03-31
IL46186A (en) 1978-09-29
NL7416096A (nl) 1975-06-24
GB1448650A (en) 1976-09-08
IL46186A0 (en) 1975-03-13
FR2255573B1 (de) 1976-12-31
SE441630B (sv) 1985-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3009342C2 (de)
DE2537116A1 (de) Geschoss- oder fuehrungsring fuer ein unterkalibriges geschoss
DE2826497A1 (de) Treibspiegelgeschoss mit pyrotechnischem satz
DE2001754A1 (de) Sprenggranate
CH662646A5 (de) Geschoss mit einem rohrfoermigen koerper.
DE2457563A1 (de) Sprenggeschoss mit geschosskoerper
DE1578109A1 (de) Zerfallgeschoss
DE3815738A1 (de) Patrone mit flintenlaufgeschoss
DE609594C (de) Geschoss fuer Flintenlaeufe
DE3408476A1 (de) Vollkalibriges uebungsgeschoss
DE1905294C3 (de)
DE1428680A1 (de) Verbesserungen an Huelsen fuer Feuerwaffenmunition
DE1905294B2 (de) Geschoss
AT373689B (de) Schiessgeraet, bestehend aus einem geschoss und einer abschussvorrichtung fuer dieses geschoss
DE2018748A1 (de) Schrotpatronenhülse
DE2516579A1 (de) Nichttoedliches geschoss
DE1578445C3 (de) Zünder für Drallgeschosse
EP0226771B1 (de) Verfahren zur Befestigung einer Leuchtsatzhülse in einer Bohrung im Heckteil eines Geschosskörpers
DE2929628A1 (de) Patrone mit flintenlaufgeschoss
DE7000065U (de) Drall-uebertragungsvorrichtung
AT154945B (de) Patrone für Feuerwaffen.
DE1133280B (de) Geschosskalibergleiche Zusatztreibladungshuelse
DE2726551C2 (de)
CH519156A (de) Treibspiegelgeschoss
DE2257309B2 (de) Auf den Lauf einer Schußwaffe aufsteckbarer Werfer

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee