DE2456407A1 - Doppelwandiger kryostat mit elektrischen anschluessen - Google Patents

Doppelwandiger kryostat mit elektrischen anschluessen

Info

Publication number
DE2456407A1
DE2456407A1 DE19742456407 DE2456407A DE2456407A1 DE 2456407 A1 DE2456407 A1 DE 2456407A1 DE 19742456407 DE19742456407 DE 19742456407 DE 2456407 A DE2456407 A DE 2456407A DE 2456407 A1 DE2456407 A1 DE 2456407A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cryostat
space
thin
double
hermetically sealed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742456407
Other languages
English (en)
Other versions
DE2456407B2 (de
DE2456407C3 (de
Inventor
Michel Robert Roger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe Anonyme de Telecommunications SAT
Original Assignee
Societe Anonyme de Telecommunications SAT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe Anonyme de Telecommunications SAT filed Critical Societe Anonyme de Telecommunications SAT
Publication of DE2456407A1 publication Critical patent/DE2456407A1/de
Publication of DE2456407B2 publication Critical patent/DE2456407B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2456407C3 publication Critical patent/DE2456407C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • F17C3/08Vessels not under pressure with provision for thermal insulation by vacuum spaces, e.g. Dewar flask
    • F17C3/085Cryostats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/10Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using liquefied gases, e.g. liquid air
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/06Arrangements for eliminating effects of disturbing radiation; Arrangements for compensating changes in sensitivity
    • G01J5/061Arrangements for eliminating effects of disturbing radiation; Arrangements for compensating changes in sensitivity by controlling the temperature of the apparatus or parts thereof, e.g. using cooling means or thermostats
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/26Lead-in insulators; Lead-through insulators
    • H01B17/30Sealing
    • H01B17/303Sealing of leads to lead-through insulators
    • H01B17/308Sealing of leads to lead-through insulators by compressing packing material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/05Applications for industrial use
    • F17C2270/0518Semiconductors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/825Apparatus per se, device per se, or process of making or operating same
    • Y10S505/884Conductor
    • Y10S505/885Cooling, or feeding, circulating, or distributing fluid; in superconductive apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Containers, Films, And Cooling For Superconductive Devices (AREA)

Description

DIPL.-ING. HANS WlEMUTH
NG. Peter - C. Sroka PATENTANWÄLTE
2456A07
4 DÜSSELDORF 11
DOMlNIKANERSTR. 37, POSTFACH728
te le FO ν (0211)574022
TELEGR. PATENTBRYDGES DÜSSELDORF
26. November 1974
1-4522 - 14/13
S0CIET3 ΑΙΤ0ΝΒ1Ξ DE TELECOMMUNICATIONS Pari s/Frankreich
Doppelv/andiger Kryostat mit elektrischen Anschlüssen
Die Erf induing betrifft einen doppelwandig.en Kryos taten, der aus einem Innenbehälter und einem Außenbehälter zusammengesetzt ist, die im Bereich ihres oberen Endes miteinander verbunden sind und zwischen sich einen hermetisch abgedichteten Raum begrenzen, in dem sich ein Detektor befindet, der über elektrische Anschlußdrähte an außerhalb des hermetisch abgedichteten Raumes liegenden Schaltungskomponenten angeschlossen ist. Ein derartiger Kryostat dient insbesondere dazu, ein im allgemeinen aus Halbleitermaterial bestehendes Detektorelement auf einer geeigneten Betriebstemperatur zu halten.
Derartige bekannte Kryostäte bestehen aus einem zu einem auseinandernehmbaren doppelwandigen Behälter zusammen-
309827/0200
gesetzten Innenbehälter und einem Außenbehälter, wobei der Innenbehälter die kryogene !Flüssigkeit enthält und an seiner Außenseite das Detektorelement trägt. Der Innenbehälter steht über eine Dichtung mit dem Außenbehälter in Verbindung, der, dem Detektorelement gegenüberliegend, ein Fenster 'aufweist, das die von dem Detektorelement zu erfassende Strahlung durchläßt.
Der Zwischen dem Innenbehälter und dem Außenbehälter befindliche, nach außen abgedichtete Raum steht mit einem durch einen Hahn bzw. ein Ventil abschließbaren Rohrstutzen in Verbindung, durch den der hermetisch abgedichtete Raum unter Vakuum gesetzt, d.h. evakuiert werden kann. Um die elektrische Verbindung zwischen dem Detektorelement und außerhalb des Kryostaten angeordneten Schaltungen herzustellen, ist an die bekannten Kryostaten hermetisch abgedichtet ein elektrisches oteckerelement angelötet, festgeklebt oder angeschraubt, das einen oder mehrere Anschlüsse umfaßt. Für die verschiedenen Arten- von koaxialen oder zweiadrigen Anschlüssen sind unterschiedliche 5Vo en von hermetisch anbringbaren elektrischen Steckereiorienten beknnnt. Wenn es sich ,jedoch bei dam Detektorelement um ein vielzelliges bzw. mehrstufiges Element handelt, wird das hermetisch anbrine;bare elektrische Steckerelement schnell sehr groß, wobei es sogs.r die Dimensionierung des KrjTOstaten selbst beeinflussen kann, an dem es zu befestigen ist.
Durch das hauptsächlich durch Löten erfolgende Anbringen des Steckerelementes an der Außenwand des Kryostaten wird oft die hermetische Abdichtung des zwischen dem Innenbehälter und dem Außenbehälter liegenden Raumes beeinträchtigt und häufig sogar ganz aufgehoben.
der in dem Kryostaten untergebrachte Detektor mosaikartig zusammengefaßte Detektorelemente enthält, müssen hermetisch anbringbare Steckerelemente benutzt werden, die außerordentlich aufwendig und kompliziert sind, wobei die
50 9827/0200
Schwierigkeiten umso größer werden, je mehr Anschlußdrähte bzw. Anschlüsse vorhanden sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen doppelwandigen Kryostaten zu schaffen, bei dem auf die bisher üblichen hermetisch bzw. abgedichtet anbringbaren, komplizierten und aufwendigen Steckerelemente verzichtet werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist der erfindungsgemäße Kryostat dadurch gekennzeichnet, daß jeder der beiden Behälter im Bereich des oberen Endes mit einer verformbaren Dichtung versehen ist, die zur hermetischen Abdichtung des Raumes gegeneinander liegen, und daß die dünnen Anschlüsse zwischen zwei dünnen und flexiblen Isolierbändern liegen, die zwischen den beiden Dichtungen aus dem Raum nach außen geführt sind.
Die geringe Dicke des die Anschlußdrähte bzw. Anschlüsse tragenden flexiblen Bundes gewährleistet in Verbindung mit der großen Dehnbarkeit bzw. Verformbarkeit der beiden Dichtungen eine gute Abdichtung zwischen den miteinander in Kontakt stehenden Flächen. Aufgrund der hohen Flexibilität des die elektrischen Anschlüsse tragenden dünnen Bandes können die beiden Behälter mit einer ausreichend großen Anpreßkraft miteinander verbunden v/erden, die eine ausreichende hermetische Abdichtung des Kryostaten nach außen hin gewährleistet.
Da bei dem erfindungsgemäßen Kryostaten die abzudichtende Stelle im Bereich der vorzugsweise aus Metall bestehenden Dichtungen liegt, lassen sich gewöhnliche, nicht hermetisch abgedichtete Stecker bzw. Steckerelemente verwenden. Dadurch lassen sich die Abmessungen des hermetisch abgedichteten Raumes reduzieren, ebenso wie die thermetischen Verluste, die ihre Ursache in den elektrischen Anschlüssen haben.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform bestehen die Dichtungen aus reinem Indium. Das die elektrischen Anschlüsse tragende, flexible Band besteht vorzugsweise aus einer
509827/0200
Mylarfolie (Mylar ist ein eingetragenes Warenzeichen der Firma Du Pont für einen zähen, durchsichtigen, kältebeständigen Polyesterfilm aus Äthylenglykol und Terephthalsäure), auf die in bekannter Weise in der erforderlichen Anzahl elektrische Anschlüsse aufgedruckt sind, die von einer dünnen Isolierschicht abgedeckt sind, welche ebenfalls aus einer Mylarfolie besteht.
Weitere Merkmale und Vorteile des neuerungsgemäßen Kryostaten ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Figuren erläutert ist.
Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Schnittansicht eines Kryostate^n, und
Fig. 2 eine schematische Schnittansicht des erfindungsgemäßen Kryostaten.
Die Innenwand bzw. der Innenbehälter 1 des in Fig. 1 in Vertikalschnitt dargestellten Kryostaten besteht aus einem am unteren Ende geschlossenen Zylinderabschnitt 2, an dessen oberen Ende ein Ringflansch 3 angebracht ist. Die Innenwand bzw. der Innenbehälter dient zur Aufnahme der kryogenen Flüssigkeit 4. An der Innenwand bzw. dem Innenbehälter 1 ist in einem Raum 12, der zwischen dem Innenbehälter 1 und einem Außenbehälter 6 liegt, ein Detektor 5 befestigt.
Der Außenbehälter 6 besteht aus einem Zylinderabschnitt 7, an dessen oberem Ende ein Ringflansch 8 angebracht ist. Die beiden Ringflansche 3 und 8 sind mit sich gegenüberliegenden Nuten 9 und 10 zur Aufnahme eines Dichtungsringes 11 versehen, durch den der Raum 12 nach außen hin hermetisch abgedichtet ist, wenn die Flansche 3 und 8 mittels Schrauben einander befestigt sind, die in gleichmäßigen Winkelabständen auf einem Flanschdurchmesser verteilt sind, der größer ist
509827/0200
als der Durchmesser des Dichtungsringes. An den Raum 12 ist ein durch einen Hahn 15 verschließbarer Rohrstutzen 14 angeschlossen, durch den der hermetisch abgedichtete Raum 12 unter Vakuum gesetzt werden kann. Der Boden des Außenbehälters 6 ist mit einem Fenster 16 versehen, das aus einem für die von dem Detektor 5 zu erfassenden Wellenlängen durchlässigen Material besteht. An dem Außenbehälter 6 ist hermetisch ein mehrere Anschluöstifte aufweisender Stecker 17 festgelötet; an den innerhalb des Raumes 12 liegenden Teile der Anschlußstifte 19 sind an den Detektor 5 angeschlossene Drähte 18 angeschlossen. Da jeder Anschlußstift 19 hermetisch bzw. abgedichtet aus dem Raum 12 nach außen hin geführt sein muß, handelt es sich bei dem Stecker 17 um ein verhältnismäßig kompliziertes und auf v/endiges Konstruktionselement, das leicht der Anlaß zu Störungen sein kann.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten erfindungsgenäßen Kryostaten sind für einander entsprechende Konstruktionselemente die gleichen Bezugszeichen verwendet wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1. 3oi dem erfindungsgemäßen Kryostaten sind die Anschlüsse bzw. Anschlußdrähte in einem flexiblen Verbindungsband 20 zusammengefaßt, das mit dem einen Ende an den Detektor 5 angeschlossen ist und den hermetisch abgedichteten Raum 12 in der Weise verläßt, daß es zwischen zwei verformbaren Metalldichtungen 21 und 22 eingeklemmt ist, die in die Nuten 9 und 10 der Ringflansche 3 bzw. 8 eingelegt sind. Das Verbindungsband 20 ist mit seinem äußeren Ende an einen einfachen Stecker 23 angeschlossen, der beispielsweise von einer an dem Ringflansch 3 befestigten Halterung 24 getragen werden kann. Die Dichtungen 21 und 22 bestehen vorzugsweise aus reinem Indium.
Die hermetische Abdichtung des Raumes 12 ist durch die verformbaren Metalldichtungen 21 und 22 gewährleistet, wobei als Stecker 23 ein einfacher und robuster Stecker bzw. Verbinder benutzt werden, kann. Dieser Stecker bz\*. Verbinder 23 ist nicht direkt an den hermetisch abgeschlossenen Raum 12 angeschlossen, so daß die Form und die Abmessungen dieses Innen-
50 9827/0200 ßÄD OmmAL
rauraes von dem Stecker nicht beeinflußt werden, ebensowenig v/ie die Materialien, aus denen der Außenbehälter 6 besteht.
Der erfindungsgemäße Kryostat läßt sich in vorteilhafter Weise an Stelle der bekannten Kryostate verwenden, bei denen elektrische Anschlüsse zwischen Elementen, die innerhalb des hermetisch abgedichteten Innenrauraes liegen, und Schaltungskomponente verwirklicht werden müssen, welche sich außerhalb des Innenraumes bzw, außerhalb des Kryostaten befinden.
509827/0200

Claims (3)

  1. Patentans ρ r ü ehe
    .,'Doppelwandiger Kryostat, der aus einem "Innenbehälter Ky und einem Außenbehälter zusammengesetzt ist, die im Bereich ihres oberen Endes miteinander verbunden sind und zwischen sich einen hermetisch abgedichteten Raum begrenzen, in dem sich ein Detektor befindet, der über elektrische Anschlüsse bzw. Anschlußdrähte an außerhalb des hermetisch abgedichteten Raumes liegenden Schaltungskomponenten angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der beiden Behälter (1 bzw. 6) im Bereich des oberen Endes mit einer verformbaren Dichtung (21 bzw. 22) versehen ist, die zur hermetischen Abdichtung des Raumes (12) gegeneinander liegen, und daß die dünnen Anschlüsse zwischen zwei dünnen und flexiblen Isolierbändern liegen, die zwischen den beiden Dichtungen (21 bzw. 22) aus dem Raum (12) nach außen geführt sind.
  2. 2. Kryostat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Anschlußdrähte auf ein dünnes Mylarband aufgedruckt sind, das von einem zweiten dünnen Mylarband abgedeckt ist.
  3. 3. Kryostat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungen (21 bzw. 22) aus reinem Indium bestehen,
    509827/0200
DE19742456407 1973-12-28 1974-11-29 Doppelwandiger Kryostat Expired DE2456407C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7346720A FR2256385B1 (de) 1973-12-28 1973-12-28
FR7346720 1973-12-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2456407A1 true DE2456407A1 (de) 1975-07-03
DE2456407B2 DE2456407B2 (de) 1976-09-30
DE2456407C3 DE2456407C3 (de) 1977-05-12

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
NL166773C (nl) 1981-09-15
NL166773B (nl) 1981-04-15
US4029893A (en) 1977-06-14
NL7415685A (nl) 1975-07-01
CA1009141A (en) 1977-04-26
DE2456407B2 (de) 1976-09-30
GB1488909A (en) 1977-10-19
FR2256385B1 (de) 1976-10-08
FR2256385A1 (de) 1975-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3635165A1 (de) Gehaeuseeinrichtung mit druckausgleich
DE4308718A1 (de) Druckdifferenz-Meßumformer
DE1640021B2 (de) Endverschluss fuer hochspannungskabel
DE2456407A1 (de) Doppelwandiger kryostat mit elektrischen anschluessen
DE2456407C3 (de) Doppelwandiger Kryostat
DE7426300U (de) Doppelwandiger Kryostat mit elektrischen Anschlüssen
DE2719612C2 (de) Mit einem Abdichtungselement versehene Kabelgarnitur
DE944203C (de) Druckdichte Leitungseinfuehrung in die Gehaeuse von Tiefseeverstaerkern
DE2345680A1 (de) Sichtscheibendichtung fuer druckfest gekapselte gehaeuse
DE2013124A1 (de) Gekapseltes elektrisches Meßinstrument
DE2121021A1 (de) Einrichtung zum Druckausgleich an einer Gasmeßsonde
DE1798363B2 (de) Elektrische batterieuhr
DE29906247U1 (de) Stützisolator und diesen enthaltendes Spannungsprüfsystem
DE6811367U (de) Koaxiale steckverbindung
DE2433045C2 (de) Dichtungsanordnung für die Welle eines zur Unterwassermontage eingerichteten Elektromotors
DE925416C (de) Zaehlrohrverpackung
DE472970C (de) Abdichtung der Einfuehrungsstellen an Verbindungsmuffen, Endverschluessen o. dgl. fuer Mehrleiterkabel
DE1909282A1 (de) In ein Gehaeuse luft- und feuchtigkeitsdicht eingebauter elektrischer Kondensator
DE837408C (de) Luftdichter und druckfester Kasten fuer elektrische Apparate
DE973981C (de) Endverschluss fuer Dezimeter-Hochfrequenzkabel
DE3243334A1 (de) Durchfuehrung fuer messelektroden in hochdruckbehaeltern
DE2215339A1 (de) Beobachtungseinrichtung in behaeltern, deren innen- oder aussenseite hohen druecken ausgesetzt wird
CH231348A (de) Elektrolytischer Kondensator mit Metallgefäss, das durch einen scheibenförmigen Körper aus Isolierstoff abgedichtet ist.
DE963087C (de) Schlagwetter- und explosionsgeschuetzte Leuchte fuer Entladungslampen
DE2235516C3 (de) Ausgleichbehälter für ölkabelanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977