DE2455761A1 - Riechstoffe - Google Patents

Riechstoffe

Info

Publication number
DE2455761A1
DE2455761A1 DE19742455761 DE2455761A DE2455761A1 DE 2455761 A1 DE2455761 A1 DE 2455761A1 DE 19742455761 DE19742455761 DE 19742455761 DE 2455761 A DE2455761 A DE 2455761A DE 2455761 A1 DE2455761 A1 DE 2455761A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iso
denotes
tetrahydromethyljonol
acetate
radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742455761
Other languages
English (en)
Other versions
DE2455761C2 (de
Inventor
Goetz Dr Blume
Rudolf Dr Hopp
Wolfgang Dr Sturm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haarmann and Reimer GmbH
Original Assignee
Haarmann and Reimer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haarmann and Reimer GmbH filed Critical Haarmann and Reimer GmbH
Priority to DE19742455761 priority Critical patent/DE2455761C2/de
Publication of DE2455761A1 publication Critical patent/DE2455761A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2455761C2 publication Critical patent/DE2455761C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B9/00Essential oils; Perfumes
    • C11B9/0069Heterocyclic compounds
    • C11B9/0073Heterocyclic compounds containing only O or S as heteroatoms
    • C11B9/0076Heterocyclic compounds containing only O or S as heteroatoms the hetero rings containing less than six atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/29Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation of hydroxy groups
    • C07C45/292Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation of hydroxy groups with chromium derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/62Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by hydrogenation of carbon-to-carbon double or triple bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/04Saturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C49/105Saturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms containing rings
    • C07C49/11Saturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms containing rings monocyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings
    • C07D317/12Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B9/00Essential oils; Perfumes
    • C11B9/0026Essential oils; Perfumes compounds containing an alicyclic ring not condensed with another ring
    • C11B9/0034Essential oils; Perfumes compounds containing an alicyclic ring not condensed with another ring the ring containing six carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Description

  • Riechstoffe Die Erfindung betrifft die Verwendung von hydrierten Methyljononen und deren Derivaten als Riechstoffe, ein neues Verfahren zu ihrer Herstellung und neue hydrierte Methyljonon-Derivate.
  • Es wurde gefunden, daß Verbindungen der allgemeinen Formel in welcher R1 und R2 verschieden sind und Wasserstoff oder den Methylrest bedeuten und X für die Gruppen oder die Gruppe steht, in der R3 den Hydroxy-, Methoxy-, Äthoxy-, n-Propoxy-, Allyloxy-, den Formiat-, Acetat- oder Propionat-Rest bedeutet, als Riechstoffe zur Herstellung von Parfümkompositionen und parfümierten Produkten verwendbar sind.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein neues Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man Methyljonone der allgemeinen Formel in der R1 und R2 die unter Formel I angegebene Bedeutung haben und die gestrichelten Linien eine endo- oder exocyclische Doppelbindung bedeuten, mit Wasserstoff in Gegenwart von Raney-Nickel und Kupferchromit zu den entsprechenden gesättigten Alkoholen hydriert und diese Alkohole gegebenenfalls mit einem .Alkylierungsmittel alkyliert oder mit einem Acylierungsmittel acyliert oder zur Carbonylverbindung oxydiert und diese Carbonylverbindung gegebenenfalls mit einem Ketallsierungsmittel ketalisiert.
  • Die Erfindung betrifft ferner neue Verbindungen der allgemeinen Formel iii der R1 und R2 die unter Formel l oben angegebene Bedeutung haben und X' für die Gruppen oder die Gruppe steht, in der R den Methoxy-, Äthoxy-, n-Propoxy-, Allyloxy-, den Formiat-, Acetat--oder Propionatrest bedeutet.
  • Iso-Tetrahydromethyljonol und iso-Tetrahydromethylä onon s-ind aus J. Org. Chem. 27, 2934 (1962), n-Tetrahydromethyljnol und n-Tetrahydromethyljonon aus. Helv. Chim. Acta 26, 2151 (1943) bekannt. Die Tetrahydromethyljonole wurden aus den entsprechenden Methyljononen durch katalytische Hydrierung mit Platindioxyd in Eisessig hergestellt. Es wurde auch versucht, das Platindioxyd durch Raney-Nickel zu ersetzen; bei der Hydrierung der Methyl.jonone in Gegenwart von Raney-Nickel wurden jedoch nur 12 % der theoretisch mögli:hen Menge an Wasserstoff aüfgenoiimen (siehe Helv. Chim. Acta 26, 2161 (1943)).
  • Die Tetrahydromethyljonone wurden durch Chromsäureoxydation der entsprechenden Alkohole gewonnen.
  • Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß sich die Verbindungen der Formel I leicht und in hoher Ausbeute aus den Verbindungen der Formel. II herstellen lassen, wenn man die Hydrierung nicht in Gegenwart von Raney-Nickel-allein sondern in Gegenwart von Raney-Nickel und Kupferchromit vornimmt.
  • Überraschenderweise verläuft die Hydrierung in Gegenwart dieser beiden Katalysatoren in fast quantitativer Ausbeute.
  • Das Verhältnis von Raney-Nickel zu Kupferchromit sollte 3 : 1 bis 1 : 3 betragen. Als bevorzugt hat sich ein Verhältnis von 2 : 1 bis 1 : 1 erwiesen. Das Katalysatorgemisch wird in den für katalytische Hydrierungen üblichen Mengen eingesetzt. Eine Katalysatormenge von 3 bis 6 % bezogen auf die eingesetzten Methyljonone hat sich als ausreichend erwiesen.
  • Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens wird es möglich, die Verbindungen der Formel I in technischem Maßstab wirtschaftlich herzustellen.
  • Die Synthese der erfindungsgemäßen Verbindungen läßt sich durch folgendes Formel-Schema erläutern: Für das erfindungsgemäße Verfahren seien als Ausgangsstoffe der Formel II beispielsweise die folgenden Verbindungen genannt: α-n-Methyljonon α-iso-Methyljonon ß-n-Methyljonon ß-iso-Methyljonon γ-n-Methyljonon γ-iso-Methyljonon Die genannten Ausgangsverbindungen werden erfindungsgemäß durch Hydrierung in Gegenwart der Raney-Nickel / Kupferchromit-Katalysatoren in die entsprechenden gesättigten Alkohole überführt. Für die Hydrierungsreaktion können sie in reiner Form oder in Form von Gemischen eingesetzt werden. Verwendet man als Ausgangsstoff für die Hydrierungsreaktion n-Methyljonon der Formel II, in der R1 = H und R2 = CH3 ist, so erhält man als Endprodukt n-Tetrahydromethyljonol der Formel Bei Verwendung von Methyljonon der Formel II, in der R1 = CH3 und R2 = H (Isomethyljonon) ist, erhält man bekannter Weist iso-Tetrahydromethyljonol der Formel Bei Verwendung von Gemischen von n-Methyljononen und Isomethyljononen der Formel II, erhält man entsprechend Gemische aus n-Tetrahydromethyljonol und Isotetrahydromethyljonol. Sowohl die einzelnen Verbindungen wie deren Gemische besitzen Riechstoffeigenschaften. Etwa noch verbliebene Reste an ungesättigten Verbindungen wirken sich nicht störend auf die Riechstoffeigenschaften aus.
  • Die katalytische Hyd.rie-rung mit den erfindungsgemäß zu verwendenden Raney-Nickel-Kupferchromit-Katalysatoren kann bei Temperaturen von 120°C bis 200°C, vorzugsweise 140°C bis 160°C und bei einem Wasserstoffdruck von 10 bis 200, bevorzugt von 20 bis 100 Atmosphären erfolgen, gegebenenfalls in Gegenwart eines unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittels wie aliphatischen Alkoholen z.B. Methanol, Äthanol.
  • Die erfindungsgemäß erhaltenen gesättigten Alkohole können dann in einer zweiten Reaktionsstufe durch Verätherung mit bekannten Alkylierungsmitteln, z.B. Dialkylsulfat oder Alkylhalogeniden, in an sich bekannter Weise in die entsprechenden Äther überführt werden. (Organikum, Organisch-Chemisches Grundpraktikum., VEB Deutscher -Verlag-.der Wissenschaftenj Berlin 1965, S. 186; Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, 4. Auflage, Georg Thieme-Verlag, Stuttgart 1963, 6/2, S. 11 und 6/3, S. 24 und S. 33).
  • Durch Umsetzung mit üblichen Acylierungsmitteln, z.B. Carbonsäuren, Carbonsäurehalogeniden oder Carbonsäureanhydriden lassen sich die gesättigten Alkohole in an sich bekannter Weise in die erfindungsgemäßen Ester überführen. (Organikum, Organisch-Chemisches Grundpraktikum, VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1965, S. 384, S. 388, S. 390).
  • Die Ketone der allgemeinen Formel I erhält man aus den entsprechenden Alkoholen nach an sich bekannten- Oxydationsverfahren, z.B. mit Chromsäure (Organikum, Organisch-Chemisches Grundpraktikum, VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1965, S. 340) oder durch Dehydrierung der entsprechenden Alkohole mit Hilfe von Nickel-Katalysatoren (Comptes rend. 208, 1654, (1939)).
  • Aus den Ketonen der allgemeinen Formel I lassen sich die Ketale mit den üblichen Ketalisierungsmitteln, z.B. Ortho-Ameisensäureestern wie Ortho-Ameisensäuremethyl- und -äthylester, Methanol oder Äthylenglykol, herstellen (Organikum, Organisch-Chemisches Grundpraktikum, VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1965, S. 377 und S. 379).
  • Die Ketone der Formel I lassen sich auch durch partielle Hydrierung der Methyljonone der Formel II mit Hydrierungskatalysatoren, die doppelbindungsspezifisch sind, herstellen, z.B. durch Hydrierung der entsprechenden Methyljonone mit Wasserstoff in Gegenwart von Palladium auf Bariumcarbonat oder Nickelkatalysatoren (Zymalkowki, Katalytische Hydrierungen im Organisch-Chemischen Laboratorium, Ferdinand Henke Verlag, Stuttgart 1965, S. 82).
  • Die Verbindungen der Formel I zeichnen sich durch hervorragende Riechstoffeigenschaften aus. Ihr Geruch läßt sich durch die folgenden Geruchsbeschreibungen wiedergeben: n-Tetrahydromethyljonol: Holz (Ceder), Ambra, schwacher Jononunterton iso-Tetrahydromethyljonol: Ambra, schwach holzig, etwas fettig, Vetiver n-Tetrahydromethyljonolacetat: Ambratinktur, Cedernholz, Tabak iso-Tetrahydromethyljonolacetat: Cedernholz Florida, trocken holzig, Stroh, wässrig, Ambrat inktur n-Tetrahydromethyljonolpropionat: fruchtig, fettig, etwas holzig iso-Tetrahydromethylj.onolpropionat: fruchtig mit schwacher Holznote, etwas fettig n-Tetrahydromethyljonolformiat: Holz, erdig, etwas fruchtig und blumig iso-Tetrahydromethyljonolformiat: holzig mit Jononunterton n-Tetrahydromethyljonolmethyläther: Holz-Ambra, Caryophyllen, Patchouli iso-Tetrahydromethyljonolmethyläther: trocken holzig, Ambra Patchouli n-Tetrahydromethyljonoläthyläther: fruchtig, Rum, Ambra, Holz iso-Tetrahydromethyljonoläthyläther: leicht fruchtig (Pflaume), holzig, methyljononartige Note n-Tetrahydromethyljonolpropyläther: Holz, Zigarrenkiste, Ambra iso-Tetrahydromethyljonolpropyläther: holzig, Ambra, etwas fruchtig n-Tetrahydromethyljonolallyläther: Caryophyllen, Patchouli, holzig, metallische Beinote iso-Tetrahydromethyljonolallyläther: Holz, Ambra, etwas metallisch, Caryophyllen, Patchouli n-Tetrahydromethyljonon: Ambra, trocken holzig, Patchouli, leichte Methyljononnote iso-Tetrahydromethyljonon: fruchtig, nach Pflaumenmus und Pfirsich, Holz, etwas blumig n-Tetrahydromethyljonondimethylketal: holzig, Iris, Ambra iso-Tetrahydromethyljonondimethylketal: Holz, Ambra, etwas blumig n-Tetrahydromethylj ononäthylenketal : schwach holzig, etwas fruchtig und Ambra iso-Tetrahydromethyljononäthylenketal: leicht fruchtig und etwas holzig Die Verbindungen der Formel I besitzen eine ausgezeichnete Stabilität sowohl im alkalischen als auch, mit Ausnahme der Ketale, im sauren Medium, sowie eine ausgezeichnete Haftfestigkeit.
  • Sie eignen sich deshalb unter anderem hervorragend als Riechstoffe für Fertigprodukte des Kosmetik-, Feinparfümerie-, Aerosol-, Waschmittel- und chemisch-technischen Sektors, z.B.
  • für Detergentien, Haarpflegemittel, Schaumbäder, Badesalze, Geschirrspülmittel, Maschinengeschirrspülmittel, Shampoos, Wäscheweichspülmittel, Waschpulver, Seifen, Antiperspirants, Puder, Cremes, Rasierwasser, Aftershave-Lotionen, Raumluftverbesserer, Raumsprays, Antiperspirantsprays, Deodorantsprays, Körpersprays, Insektizidsprays und Sonnenschutzmittel0 In diesen Präparaten werden die erfindungsgemäß zu verwendenen Verbindungen z.B. in Mengen von 0,001 bis 10, vorzugsweise 0,01 bis 10 Gewichtsprozent,bezogen auf das fertige Präparat, eingesetzt.
  • Besonders bevorzugte Riechstoffe sind von den erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel III die n- - bzw. iso-Tetrahydromethyljonolmethyläther wegen ihres besonders starken Holz-Ambra-Geruches und die n- bzw. iso-Tetrahydromethyljonolacetate wegen des stark an Ambratinktur erinnernden feinen Geruches, der Kompositionen eine besonders eindrucksvolle-Wirkung verleiht.
  • Die erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen können für sich allein oder in Mischung miteinander oder in Kombination mit anderen Riechstoffen angewendet werden.
  • Beispiel 1 824 g C;;n-Methyljonon wurden nach Zugabe von 25 g Raney-Nickel und 15 g Kupferchromit in einem 2 1-Autoklaven bei 140 bis 150°C und einem Druck von 20 Atmosphären bis zum Stillstand der Wasserstoffaufnahme hydriert. Nach dem Abkühlen wurde der Katalysator vom Hydrierungsprodukt abgesaugt und mit 200 g Methanol ausgewaschen. Aus dem Filtrat wurde die Hauptmenge an Methanol bei Normaldruck über eine Kolonne bis zu einer Sumpftemperatur von 1500C abdestilliert. Anschließend wurde der Rückstand im Vakuum (0,8 mm Hg) fraktioniert destilliert.
  • Es wurden erhalten: 80 g Vorlauf und 698 g (= 82,9 % der Theorie) n-Tetrahydromethyljonol [Siedepunkt: 102°C/0,8 mm; nD20: 1.4757; D2525: 0,9093; Geruchsbeschreibung: Holz (Ceder), Ambra, schwacher Jononuntertonj Beispiel 2 824 g α-iso-Methyljonon wurden nach der in Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise, in Gegenwart von 25 g Raney-Nickel und 25 g Kupferchromit hydriert. Es wurden 81,3 % der Theorie iso-Tetrahydromethyljonol erhalten LSiedepunkt: 950C/0,4 mm; nD20: 1,4791; D2525: 0,9169: Geruchsbeschreibung: Ambra, schwach holzig, etwas fettig, Vetiver] Beispiel 3 824 g eines Gemisches aus 49,1 Gewichtsprozent ß-n-MethylJonon, 7,3 Gewichtsprozent oC-n-Methyljonon, 32,3 Gewichtsprozent ß-iso-Methyljonon und 11,3 Gewichtsprozent α-iso-Methyljonon wurden nach der in Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise hydriert. Es wurden 84,1 % der Theorie eines Gemisches aus 56 Gewichtsprozent n-Tetrahydromethyljonol und 44 Gewichtsprozent iso-Tetrahydromethyljonol erhalten /Siedepunkt: 102°C/0,7 mm ; nD20: 1,4770; D2525: 0,9124; Geruchsbeschreibung: Ceder, Vetiver, holzig, Ambra Beispiel 4 824 g eines Gemisches aus 10,5 Gewichtsprozent CC-iso-Methyljonon, 71,7 Gewichtsprozent 2-n-Methyljonon und 18,8 Gewichtsprozent ß-n-Methyljonon wurden nach der in Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise hydriert. Es wurden 80,3 % der Theorie eines Gemisches aus 90 Gewichtsprozent n-Tetrahydromethyljonol und 10 Gewichtsprozent iso-Tetrahydromethyljonol erhalten [Siedepunkt: 100°C/0,7 mm; nD20: 1,4760; D2525: 0,9102; Geruchsbeschreibung: Cedernholz, Ambra, veilchenartige sehr schwach blumige Notej Beispiel 5 In einem mit Rührer, Tropftrichter und Rückflußkühler versehenen 500 ml Kolben wurden 112 g Acetanhydrid auf Rückflußtemperatur (135°C) erwärmt und bei dieser Temperatur innerhalb von 30 Minuten mit 212 g n-Tetrahydromethyljonol versetzt. Die Reaktionsmischung wurde 3 Stunden bei Rückflußtemperatur nachgerührt, dann auf 500C abgekühlt und tropfenweise mit 85 g Wasser versetzt. Nach 10-minütigem Nachrühren wurde die organische Phase abgetrennt, zweimal mit je 100 g Wasser und 150 g 5 gewichtsprozentiger Natriumhydrogencarbonatlösung gewaschen. Das Rohprodukt wurde im Vakuum (0,7 mm Hg) nach Zusatz von 1 g Soda fraktioniert destilliert. Es wurden 211 g (= 83,2 % der Theorie) n-Tetrahydromethyljonolacetat erhalten [Siedepunkt: 109°C/0,7 mm ; nD20: 1,4591; D2525: 0,9231; Geruchsbeschreibung: Ambratinktur, Cedernholz, Tabak] Beispiel 6 212 g iso-Tetrahydromethyljonol wurden nach der in Beispiel 5 beschriebenen Arbeitsweise mit 112 g Acetanhydrid umgesetzt.
  • Es wurden 78 96 der Theorie iso-Tetrahydromethyljonolacetat erhalten [Siedepunkt: 90°C/0,25 mm; nD20: 1,4625; D2525: 0,9307; Geruchsbeschreibung: Cedernholz Florida, trocken, holzig, Stroh, wässrig, Ambratinkturj Beispiel 7 212 g n-Tetrahydromethyljonol Wurden nach der in Beispiel 5 beschriebenen Arbeitsweise mit 146 g Propionsäureanhydrid umgesetzt. Es wurden 82 96 der Theorie n-Tetrahydromethyljonolpropionat erhalten [Siedepunkt: 107°C/0,6 mm; nD20: 1,4568; 5. 0,9130; Geruchsbeschreibung: fruchtig, fettig, etwas holzig] Beispiel 8 212 g iso-Tetrahydromethyljonol wurden nach der in Beispiel 5 beschriebenen Arbeitsweise mit 146 g Propionsäureanhydrid umgesetzt. Es wurden 81 96 der Theorie iso-Tetrahydromethyljonolpropionat erhalten [Siedepunkt: 103°C/0,4 mm; nD20: 1,4603; D25: 0,9214; Geruchsbeschreibung: fruchtig mit schwacher Holznote, etwas fettig Beispiel 9 In einer 500 ml-Destillationsapparatur, die mit einer 30 cm-Füllkörperkolonne, und einem Kolonnenkopf ausgerüstet war, wurde eine Mischung aus 212 g n-Tetrahydromethyljonol und 69 g Ameisensäure 1 .Stunde auf Rückflußtemperatur (110°C) erhitzt.
  • Anschließend wurden im Vakuum (100 mm Hg) 40 g eines Ameisensäure/Wasser-Gemisches abdestilliert. Das verbleibende Rohprodukt wurde im Vakuum (0,3 mm Hg) fraktioniert destilliert.
  • Es wurden 218 g (= 91 96 der Theorie) n-Tetrahydromethyljonolformiat erhalten [Siedepunkt: 93°C/0,3 mm; nD20: 1,4641; D2525: 0,9303; Geruchsbeschreibung: Holz, etwas fruchtig und blumig] Beispiel 10 212 g iso-Tetrahydrometliyljonol wurden nach der in Beispiel 9 beschriebenen Arbeitsweise mit 69 g Ameisensäure verestert.
  • Es wurden 222 g (= 93 % der Theorie) iso-Tetrahydromethyljonolformiat erhalten [Siedepunkt 92°C/0,5 mm; nD20: 1,4674; D25: 0,9384; Geruchsbeschreibung: holzig mit 25' Jononuntertonj Beispiel 11 In einem mit Tropftrichter, Innenthermometer, Rührer und Rückflußkühler mit Gasable.itung. versehenen 2-l-Kolben wurde eine Suspension von 47 g Natriumamid in 300 g trockenem Xylol zum Sieden erhitzt und innerhalb von 1 Stunde mit der Lösung von 212 g n-Tetrahydromethyljonol in 700 g Xylol versetzt. Die Reaktionsmischung wurde 3 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt und innerhalb von 1 Stunde tropfenweise mit 79 g Dimethylsulfat versetzt. Nach 4-stündigem Nachrühren bei Rückflußtemperatur wurde das Reaktionsgemisch abgekühlt, mit 10 g Äthanol versetzt und auf eine Mischung aus 520 g Eis und 65 g 50 gew.-%iger Natronlauge gegossen. Nach Abtrennen der organischen Phase wurde die wässrige Phase mit 250 g Xylol ausgeschüttelt und anschließend verworfen. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit 400 ml Wasser, 400 ml 5 gew.-%iger Schwefelsäure und 2 mal mit je 400 ml Wasser neutralgewaschen.
  • Dann wurde das Xylol im Vakuum (100 mm Hg) abdestilliert und der Rückstand im Vakuum (0,2 mm Hg) destilliert. Es wurden 220 g Rohprodukt erhalten, aus dem nach fraktionierter Destillation 182 g (= 81 % der Theorie) n-Tetrahydromethyljonolmethyläther erhalten wurden [Siedepunkt: 750C/0,2 mm; nD20: 1,4619; D2525: 0,8799; Geruchsbeschreibung: Holz-Ambra, Caryophyllen, Patchouli] Beispiel 12 212 g iso-Tetrahydromethyljonol wurden nach der in Beispiel 11 beschriebenen Arbeitsweise mit 79 g Dimethylsulfat veräthert. Es wurden 76 96 der Theorie iso-Tetrahydromethyljonolmethyläther erhalten [Siedepunkt: 71°C/0,3 mm; nD20: 1,4638; D25: 0,8847; Geruchsbeschreibung: trocken holzig, Ambra, Patchouli7 Beispiel 13 212 g n-Tetrahydromethyljonol wurden nach der in Beispiel 11 beschriebenen Arbeitsweise mit 97 g Diäthylsulfat veräthert. Es wurden 84 % der Theorie n-Tetrahydromethyljonoläthyläther erhalten [Siedepunkt: 78°C/0,3 mm; nD20: 1,4588; D2525: 0,8713; Geruchsbeschreibung: fruchtig, Rum, Ambra, Holz] Beispiel 14 212 g iso-Tetrahydromethyljonol wurden nach der in Beispiel 11 beschriebenen Arbeitsweise mit 97 g Diäthylsulfat veräthert.
  • Es wurden 77 96 der Theorie iso-Tetrahydromethyljonoläthyläther erhalten [Siedepunkt: 76°C/0,3 mm; nD20: 1,4631; 25 D25 0,8798; Geruchsbeschreibung: leicht fruchtig (Pflaume), holzig, methyljononartige Noten Beispiel 15 212 g n-Tetrahydromethyljonol wurden nach der in Beispiel 11 beschriebenen Arbeitsweise mit 156 g n-Propylbromid veräthert.
  • Es wurden 90 96 der Theorie n-Tetrahydromethyljonolpropyläther erhalten [Siedepunkt: 85°C/0,2 mm; nD20: 1,4598; D2525: 0,8704; Geruchsbeschreibung: Holz, Zigarrenkiste, Ambra] Beispiel 16 212 g iso-TetrahydromethylJonol wurden nach der in Beispiel 11 beschriebenen Arbeitsweise mit 156 g n-Propylbromid veräthert.
  • Es wurden 87 % der Theorie iso-Tetrahydromethyljonolpropyläther erhalten [Siedepunkt: 86°C/0,4 mm; nD20: 1,4634; D2525: 0,8760; Geruchsbeschreibung: holzig, Ambra, etwas fruchtig] Beispiel 17 212 g n-Tetrahydromethyljonol wurden nach der in Beispiel 11 beschriebenen Arbeitsweise mit 95 g Allylchlorid veräthert. Es wurden 85 96 der Theorie n-Tetrahydromethyljonolallyläther erhalten [Siedepunkt: 83°C/0,15 mm; nD20: 1,4667; D2525: 0,8799; Geruchsbeschreibung: Caryophyllen, Patchouli, holzig, metallische Eeinotje Beispiel 18 212 g iso-Tetrahydromethyljonol wurden nach der in Beispiel 11 angegebenen Arbeitsweise mit 95 g Allylchlorid veräthert. Es wurden 84 % der Theorie iso-Tetrahydromethyljonolallyläther erhalten [Siedepunkt: 88°C/0,3 mm; nD20: 1,4702; D2525: 0,8850; Geruchsbeschreibung: Holz, Ambra, etwas metallisch, Caryophyllen, Patchouli Beispiel 19 Zu einer Mischung aus 212 g iso-Tetrahydromethyljonol, 385 g Wasser und 105 g Natriumdichromat wurden innerhalb von 60 Minuten 435 ml 35 gewichtsprozentige Schwefelsäure bei 20 bis 50°C unter Rühren getropft. Nach 30-minütigem Nachrühren bei 50°C wurde die organische Phase abgetrennt, mit 100 ml 5 gewichtsprozentiger Schwefelsäure, zweimal mit je 100 ml Wasser und mit 100 ml 5 gewichtsprozentiger Natriumhydrogencarbonatlösung gewaschen und anschließend fraktioniert destilliert. Es wurden 183 g (= 87 96 der Theorie) iso-Tetrahydromethyljonon erhalten 20 [Siedepunkt: 83°C/0,5 mm; nD20: 1,4693: D2525: 0,9091; Geruchsbeschreibung: Ambra, trocken holzig, Patchouli, leichte Methyljononnote] Beispiel 20 Die Oxydation von n-Tetrahydromethyljonol wurde nach der in Beispiel 19 beschriebenen Arbeitsweise vorgenommen. Es wurden 185 g (= 88 96 der Theorie) n-Tetrahydromethyljonon erhalten [Siedepunkt: 89°C/0,5 mm; nD20: 1,4663; D2525: 0,9033; Geruchsbeschreibung: fruchtig nach Pflaumenmus und Pfirsich, Holz, etwas blumig] Beispiel 21 103 g α-n-Methyljonon wurden in Gegenwart von 7 g Palladiumkontakt -(5 Gewichtsprozent Palladium auf Ba Co3) in 100 ml Methanol in einem 500 ml-Autok-laven bei 35 - 450 C und einem Druck von 5 Atmosphären bis zur Aufnahme von 1 Mol Wasserstoff hydriert. Nach dem Abkühlen wurde der Katalysator abgesaugt und das Filtrat vom Lösungsmittel befreit. Der Rückstand wurde an einer 30 cm-Füllkörperkolonne, im Vakuum (0,8 mm Hg) fraktioniert destilliert. Dabei wurden 88 g (= 83,9 96 der Theorie) n-Tetrahydromethyljonon erhalten gSiedepunkt: 95°C/ 0,8 mmg Beispiel 22 Die Mischung aus 210 g n-Tetrahydromet-hyljonon, 106 g Orthoameisensäuremethylester, 32 g Methanol und 2,5 ml konzentrierter Salzsäure wurde 16 Stunden unter Ausschluß von Feuchtigkeit gerührt. Danach wurde die Reaktionsmischung mit 10 ml einer 6 n Natriummethylatlösung in Methanol neutralisiert. Das ausgefallende Salz wurde abfiltriert und das Filtrat fraktioniert destilliert. Es wurden 208 g (= 81 96 der Theorie) n-Tetrahydromethyljonondimethylketal erhalten ESiedepunkt: 950c/O,5 mm; nD20: 1,4629; D2525: 0,9202; Geruchsbeschreibung: holzig, Iris, Ambra] Beispiel 23 Die Ketalisierung von iso-Tetrahydromethyljonon wurde nach der in Beispiel 22 beschrieben Arbeitsweise vorgenommen. Es wurden.
  • 212 g (= 83 96 der Theorie) iso-Tetrahydromethyljonondimethylketal erhalten. FSiedepunkt: 890C/0,6 mm; nD20: 1,4659; D2525: 0,9292; Geruchsbeschreibung: Holz, Ambra, etwas b Beispiel 24 Eine Mischung aus 105 g n-Tetrahydromethyljonon, 38 g Athylenglykol, 100 ml Benzol und 0,1 g p-Toluolsulfonsäure wurde 3 Stunden am Wasserabscheider erhitzt. Es hatten sich dann 12 ml wässrige Phase abgeschieden. Nach dem Abkühlen wurde die Reaktionsmischung mit 50 ml 10 gewichtsprozentiger Natronlauge und dreimal mit je 50 ml Wasser gewaschen. Anschließend wurde das Benzol bei Normaldruck abdestilliert und der Rückstand fraktioniert destilliert. Es wurden 106 g (= 84 96 der Theorie) n-Tetrahydromethyljononäthylenketal erhalten [Siedepunkt: 83°C/0,2 mm; nD20: 1,471; D2525: 0,9531; Geruchsbeschreibung: schwach holzig, etwas fruchtig und Ambra Beispiel 25 Die Ketalisierung von iso-Tetrahydromethyljonon wurde nach der in Beispiel 24 beschriebenen Arbeitsweise vorgenommen. Es wurden 98 g (= 77 % der Theorie) iso-Tetrahydromethyljononäthylenketal erhalten [Siedepunkt: 870C/0,4 mm; n20, 1,4746; D2525: 0,9621; Geruchsbeschreibung: leicht fruchtig und etwas holzig Beispiel 26 Herstellung eines Parfümöls Als Beispiel für die Herstellung eines Parfümöls wird folgende Rezeptur angegeben (Zusammensetzung in Gewichtsteilen): 24 Decylaldehyd 1 96 in Diäthylphthalat 24 Undecylaldehyd 1 96 in Diäthylphthalat 12 Laurylaldehyd 1 96 in Diäthylphthalat 90 Benzylacetat 150 alpha-Amylzimtaldehyd 3 cis-Jasmon 145 Geraniol 60 Citronellol 120 Phenyläthylalkohol 45 Linalool 90 Linalylacetat 60 Ylang-Ylang-Öl 6 Vetiveröl 6 Eichenmoos absolue 6 Vanillin 45 Moschus Keton 24 Moschus Ambrette 60 Cumarin 30 des in Beispiel 4 beschriebenen Gemisches 1000 Durch den Zusatz der 30 Teile des in Beispiel 4 beschriebenen Gemisches erhält das Parfümöl eine abgerundete holzig-veilchenartige Nuance, wie sie ohne den Zusatz des Gemisches von Beispiel 4 nicht erreicht werden kann.
  • Wurden bei der Herstellung des Parfümöls statt der 30 Teile des in Beispiel 4 beschriebenen Gemisches 30 Teile der in der folgenden Tabelle 1 aufgeführten Verbindungen eingesetzt, so wurden Parfümöle mit den ebenfalls in der Tabelle angegebenen Nuancen erhalten.
  • T a b e l l e 1
    Verbindung Nuance des Parfümöls
    n-Tetrahydromethyljonolmethyläther Weich und cremig Wirkende, bis in den Nachge-
    ruch haftende holzig-ambraartige Note
    iso-Tetrahydromethyljonon schöne blumige, veilchenartige, durch eine
    Holz- und Ambra-Note abgerundete Nuance
    n-Tetrahydromethyljonol abgerundete Holz-Ambra-Note mit veilchen-
    artiger Nuance
    iso-Tetrahydromethyljonol holzig- veilchenartige Note
    iso-Tetrahydromethyljonolmethyläther schöne, bis in den Nachgeruch anhaltende
    blumig-holzige Note.
    n-Tetrahydromethyljonoläthyläther balsamische Holznote mit blumigem Unterton
    iso-Tetrahydromethyljonoläthyläther holzig-ambraartige Note mit abrundendem
    Effekt
    n-Tetrahydromethyljonolpropyläther balsamische Holznote mit fruchtigem Unterton
    iso-Tetrahydromethyljonolpropyläther holzig-ambraartige Note, die den geruch-
    lichen Gesamteindruck weicher erscheinen läßt
    n-Tetrahydromethyljonolallyläther durch feine Holznote abgerundeter Gesamtein-
    druck
    iso-Tetrahydromethyljonolallyläther langhaftende ambraartige Note mit an Patchouli
    erinnernden Nuancen
    n-Tetrahydromethyljonon Ambra-Note mit trockenen holzigen und veilchen-
    artigen Nuancen
    T a b e l l e 1 Forts.
    Verbindung Nuance des Parfümöls
    in Beispiel 3 beschrisbenes Gemisch cremig und weich wirkende ambraartige Note
    mit einem an Vetiver erinnernden Unterton
    n-Tetrahydromethyljonondimethylketal schöne, weiche Holz-Ambra-Note mit an Iris
    erinnernden Nuancen
    iso-Tetrahydromethyljonondimethylketal holzige Note mit ambraartigem und blumigem
    Unterton
    n-Tetrahydromethyljononäthylenketal holzig und auch etwas fruchtig wirkende
    Nuance
    iso-Tetrahydromethyljononäthylenketal abgerundete, holzige Note
    Beispiel 27 Herstellung einer Tagescreme Eine mit dem Parfümöl aus Beispiel 26 parfümierte Tagescreme besteht aus den folgenden Bestandteilen (Zusammensetzung in Gewichtsprozenten): Teil A: 12,5 Glycerinmono- und -distearat, enthaltend weniger als 1 96 Natriumstearat 5,0 Ölsäuredecylester 5,0 Paraffinöl 2,0 Cetylalkohol 0,1 p-Hydroxybenzoesäurepropylester Teil B: 72,0 destilliertes Wasser 0,1 p-Hydroxybenzoesäuremethylester 3,0 Sorbitol Teil C: 0,3 Parfümöl nach Beispiel 26 Die Tagescreme wurde wie folgt hergestit: Teil B: Der p-Hydroxybenzoesäuremethylester wurde bei 900C in destilliertem Wasser gelöst, Sorbitol hinzugefügt und auf 75 0C eingestellt.
  • Teil A: Die Komponenten wurden vermischt und auf 75 0C erwärmt.
  • Dann wurde Teil A in Teil B eingerührt und unter Rühren auf 400C abgekühlt. Anschließend wurde Teil C unter Rühren zugesetzt und unter Rühren auf Raumtemperatur abgekühlt.
  • Beispiel 28 Herstellung einer Seife 100 g Seifenspäne wurden mit 1 g n-Tetrahydromethyljonon so lange gemischt, bis sich der Riechstoff gleichmäßig auf die Seifenmasse verteilt hatte. Die Seifenmasse wurde nach der Homogenisierung zu einem Seifenstück gepreßt.
  • Die erhaltene Seife zeichnete sich durch eine schöne Ambranote mit trocken-holzigen und veilchenartigen Nuancen aus.
  • Beispiel 29 Herstellung einer Parfümbase Als Beispiel für die Herstellung einer Parfümbase wird folgende Rezeptur angegeben (Zusammensetzung in Gewichtsteilen): 180 Phenyläthylalkohol 180 Hydroxycitronellal 6 Heptincarbonsäuremethylester 3 Gamma-Undecalacton 18 Phenylessigsäureäthylester 10 96 in Diäthylphthalat 60 Heliotropin 553 n-Tetrahydromethylåonolacetat 1000 Durch den Zusatz von 553 Teilen n-Tetrahydromethyljonolacetat wird die an Lindenblüten erinnernde blumige Note balsamischer und strahlender blütig.
  • Wurden bei der Herstellung der Parfümbase statt der 553 Teile n-Tetrahydromethyljonolacetat 553 Teile der in der folgenden Tabelle 2 aufgeführten Verbindungen verwendet, so wurden Parfümbasen mit den ebenfalls in der Tabelle angegebenen Nuancen erhalten.
  • Tabelle 2
    Verbindung Nuance des Parfümöls
    iso-Tetrahydromethyljonolacetat blumige, etwas holzig wirkende Note
    n-Tetrahydromethyljonolformiat durch eine zusätzliche holzige etwas
    erdige Nuance schön abgerundete
    weiche Note
    iso-Tetrahydromethyljonolformiat holzige und blumige, etwas an
    Veilchen erinnernde Note
    n-Tetrahydromethyljonolpropionat abgerundete und strahlende Note
    iso-Tetrahydromethyljonolpropionat etwas holzige Note, die der Base eine
    balsamischere vollere Wirkung ver-
    leiht
    Beispiel 30 Herstellung eines Raumsprays Ein mit der Parfümbase aus Beispiel 29 parfümiertes Raumspray kann z.B. wie folgt hergestellt werden: Eine Aerosol-Dose wurde mit einer Mischung von 19,8 g Isopropylalkohol und 0,2 g Parfümbase aus Beispiel 29 gefüllt. Nach dem Verschließen der Aerosol-Dose wurden über das Ventil 80 g Difluor-dichlormethan aufgepreßt.

Claims (7)

Patentansprüche
1. Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel in welcher R1 und R2 verschieden sind und Wasserstoff oder den Methylrest bedeuten und X für die Gruppen oder die Gruppe steht, in deren, den Hydroxy-, Methoxy-, Äthoxy-, n-Propoxy- , - Allyloxyden Formiat-, Acetat- oder Propionat-Rest bedeutet als Riechstoffe zur Herstellung von Parfümkompositionen und parfümierten Produkten.
2. Verwendung gemäß Anspruch 1 von Verbindungen der in Anspruch 1 angegebenen Formel, in der R7 und R2 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und X für die - oder die -Gruppe steht, in der R3 den Hydroxy-, Methoxy- oder Acetat-Rest bedeutet.
3. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel in der R1 und R2 verschieden sind und Wasserstoff oder den Methylrest bedeuten und X für die Gruppen oder die Gruppe steht, in der R3 den Hydroxy-, Methoxy-, Äthoxy-, n-Propoxy-, Allyloxyden Formiat-, Acetat- oder Propionat-Rest bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man Methyljonone der Formel in der R1 und R2 die vorstehend angegebene Bedeutung haben und die gestrichelten Linien eine endo- oder exocyclische Doppelbindung bedeuten, mit Wasserstoff in Gegenwart von Raney-Nickel und Kupferchromit, gegebenenfalls in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittel zum entsprechenden gesättigten Alkohol hydriert und diesen Alkohol gegebenenfalls alkyliert oder acyliert oder zur Carbonylverbindung oxydiert und diese Carbonylverbindung gegebenenfalls ketalisiert.
4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Raney-Nickel und Kupferchromit im Verhältnis 3 : 1 bis 1 : 3 eingesetzt werden.
5. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Raney-Nickel und Kupferchromit im Verhältnis 2 : 1 bis 1 : 1 eingesetzt werden.
6. Verbindungen der allgelnei ner, Forme in der R1 und R2 verschieden sind und Wasserstoff oder den Methylrest bedeuten und X' für die Gruppen , oder die Gruppe steht, in der R3' den Methoxy-, den Äthoxy-, den n-Propoxy-, den Allyloxy-, den Formiat-, den Acetat- oder den Propionatrest bedeutet.
7. Verbindungen gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß R1 und R die in Anspruch 6 angegebene Bedeutung haben und X; für die Gruppe steht, in der R3' den Methoxy-oder den Acetatrest bedeutet.
DE19742455761 1974-11-26 1974-11-26 Verwendung von hydrierten Methyljononen und deren Derivaten als Riechstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und neue hydrierte Methyljononderivate Expired DE2455761C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742455761 DE2455761C2 (de) 1974-11-26 1974-11-26 Verwendung von hydrierten Methyljononen und deren Derivaten als Riechstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und neue hydrierte Methyljononderivate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742455761 DE2455761C2 (de) 1974-11-26 1974-11-26 Verwendung von hydrierten Methyljononen und deren Derivaten als Riechstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und neue hydrierte Methyljononderivate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2455761A1 true DE2455761A1 (de) 1976-06-10
DE2455761C2 DE2455761C2 (de) 1982-04-22

Family

ID=5931703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742455761 Expired DE2455761C2 (de) 1974-11-26 1974-11-26 Verwendung von hydrierten Methyljononen und deren Derivaten als Riechstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und neue hydrierte Methyljononderivate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2455761C2 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2827636A1 (de) * 1977-06-27 1979-01-11 Givaudan & Cie Sa Riech- und/oder geschmackstoffkompositionen
FR2418214A1 (fr) * 1978-02-22 1979-09-21 Dragoco Gerberding Co Gmbh Compose de formule 1-(2',6',6'-trimethylcyclohexyl)-hexane-3-ol utilise notamment comme fixateur pour compositions de parfums
US4288341A (en) 1978-03-20 1981-09-08 Lever Brothers Company Detergent product containing deodorant compositions
US4289641A (en) 1978-01-12 1981-09-15 Lever Brothers Company Detergent product
US4304679A (en) 1978-01-12 1981-12-08 Lever Brothers Company Detergent product containing deodorant compositions
US4322308A (en) 1977-02-15 1982-03-30 Lever Brothers Company Detergent product containing deodorant compositions
EP0118809A2 (de) * 1983-03-09 1984-09-19 Firmenich Sa Hauptsächlich aus trans-1-(2,6,6-Trimethylcyclohexyl)-hexan-3-ol bestehende Komposition, ihre Anwendung und ihr Herstellungsverfahren; cycloaliphatisches Keton und Alkoholzwischenprodukte
EP0118817A1 (de) * 1983-03-11 1984-09-19 Firmenich Sa Verfahren zur Herstellung einer isomeren Mischung von 1-(2,6,6-Trimethylcyclohexyl)-hexan-3-ol, Verwendung der erhaltenen Mischung und Karbinole als Zwischenverbindungen
EP0121828A2 (de) * 1983-04-12 1984-10-17 Firmenich Sa Aliphatische Alkohole, ihre Herstellung und ihre Anwendung als Parfumierungsbestandteile
US5118865A (en) * 1990-03-26 1992-06-02 Firmenich Sa Cyclic ketones and their use as perfuming ingredients
US5185472A (en) * 1988-03-04 1993-02-09 Givaudan Corporation Mixtures of bicyclic ethers, fragrance compositions containing same and novel intermediate
US5426095A (en) * 1991-11-19 1995-06-20 Dragoco Gerberding & Co. Gmbh Cyclic Isolongifolanone-ketals - their manufacture and their application
EP1053988A1 (de) * 1998-02-02 2000-11-22 Takasago International Corporation Trimethylcyclohexanderivate und melaninbildungs-inhibitoren, sowie sie enthaltende parfümenthaltende mittel
EP1400503A1 (de) * 2002-09-19 2004-03-24 Symrise GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung von Trimethylcyclohexyl-alkan-3-olen mit einem hohen Anteil an trans-Isomeren
EP1749810A1 (de) 2005-08-04 2007-02-07 Symrise GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung von 1-(2,2,6-Trimethylcyclohexyl)-hexan-3-ol
US9920007B2 (en) 2014-11-18 2018-03-20 Basf Se Process for the preparation of 1-(2,6,6-trimethylcyclohexyl)-alkan-3-ols

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Beilstein: Handbuch der organ. Chem., Bd. 6, Erg. Werk 3, S. 186-188 *
J. Org. Chem., Bd. 27, 1962, S. 635-637 *
Ullmann: Encyklopädie der technischen Chemie, 3. Aufl., 1963, Bd. 14, S. 33 *

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4322308A (en) 1977-02-15 1982-03-30 Lever Brothers Company Detergent product containing deodorant compositions
DE2827636A1 (de) * 1977-06-27 1979-01-11 Givaudan & Cie Sa Riech- und/oder geschmackstoffkompositionen
FR2395751A1 (fr) * 1977-06-27 1979-01-26 Givaudan & Cie Sa Compositions odoriferantes et/ou aromatisantes
US4289641A (en) 1978-01-12 1981-09-15 Lever Brothers Company Detergent product
US4304679A (en) 1978-01-12 1981-12-08 Lever Brothers Company Detergent product containing deodorant compositions
FR2418214A1 (fr) * 1978-02-22 1979-09-21 Dragoco Gerberding Co Gmbh Compose de formule 1-(2',6',6'-trimethylcyclohexyl)-hexane-3-ol utilise notamment comme fixateur pour compositions de parfums
US4288341A (en) 1978-03-20 1981-09-08 Lever Brothers Company Detergent product containing deodorant compositions
EP0118809A3 (en) * 1983-03-09 1986-07-30 Firmenich Sa Composition essentially consisting of trans-1-(2,6,6-trimethylcyclohexyl)-hexan-3-ol, utilization of same and process for its preparation; cycloaliphatic ketone and alcohol intermediates
EP0118809A2 (de) * 1983-03-09 1984-09-19 Firmenich Sa Hauptsächlich aus trans-1-(2,6,6-Trimethylcyclohexyl)-hexan-3-ol bestehende Komposition, ihre Anwendung und ihr Herstellungsverfahren; cycloaliphatisches Keton und Alkoholzwischenprodukte
US4711875A (en) * 1983-03-09 1987-12-08 Firmenich Sa Composition essentially consisting of trans-1-(2,6,6-trimethylcyclohexyl)-hexan-3-ol
EP0118817A1 (de) * 1983-03-11 1984-09-19 Firmenich Sa Verfahren zur Herstellung einer isomeren Mischung von 1-(2,6,6-Trimethylcyclohexyl)-hexan-3-ol, Verwendung der erhaltenen Mischung und Karbinole als Zwischenverbindungen
US4588849A (en) * 1983-03-11 1986-05-13 Firmenich Sa Process for the preparation of an isomeric mixture of 1-(2,6,6-trimethylcyclohexyl)-hexan-3-ol
US4626381A (en) * 1983-03-11 1986-12-02 Firmenich Sa Process for the preparation of an isomeric mixture of 1-(2,6,6-trimethylcyclohexyl)-hexane-3-ol
EP0121828A2 (de) * 1983-04-12 1984-10-17 Firmenich Sa Aliphatische Alkohole, ihre Herstellung und ihre Anwendung als Parfumierungsbestandteile
EP0121828A3 (en) * 1983-04-12 1986-07-23 Firmenich Sa Aliphatic alcohols, their preparation and use as perfuming components
US5185472A (en) * 1988-03-04 1993-02-09 Givaudan Corporation Mixtures of bicyclic ethers, fragrance compositions containing same and novel intermediate
US5118865A (en) * 1990-03-26 1992-06-02 Firmenich Sa Cyclic ketones and their use as perfuming ingredients
US5426095A (en) * 1991-11-19 1995-06-20 Dragoco Gerberding & Co. Gmbh Cyclic Isolongifolanone-ketals - their manufacture and their application
EP1053988A1 (de) * 1998-02-02 2000-11-22 Takasago International Corporation Trimethylcyclohexanderivate und melaninbildungs-inhibitoren, sowie sie enthaltende parfümenthaltende mittel
EP1053988A4 (de) * 1998-02-02 2007-05-02 Takasago Perfumery Co Ltd tRIMETHYLCYCLOHEXANDERIVATE UND MELANINBILDUNGS-INHIBITOREN SOWIE SIE ENTHALTENDE PARFÜMENTHALTENDE MITTEL
EP1400503A1 (de) * 2002-09-19 2004-03-24 Symrise GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung von Trimethylcyclohexyl-alkan-3-olen mit einem hohen Anteil an trans-Isomeren
US7019181B2 (en) 2002-09-19 2006-03-28 Symrise Gmbh & Co. Kg Method for the preparation of trimethylcyclohexyl-alkan-3-ols containing a high proportion of trans isomers
EP1749810A1 (de) 2005-08-04 2007-02-07 Symrise GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung von 1-(2,2,6-Trimethylcyclohexyl)-hexan-3-ol
US9920007B2 (en) 2014-11-18 2018-03-20 Basf Se Process for the preparation of 1-(2,6,6-trimethylcyclohexyl)-alkan-3-ols

Also Published As

Publication number Publication date
DE2455761C2 (de) 1982-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0076493B1 (de) Verwendung von 1,1-Di(C1-C6-alkyl)-2-phenyl-ethan-Derivaten als Riechstoffe
DE2455761A1 (de) Riechstoffe
EP0857723B1 (de) Cyclische Cedren-Acetale, ihre Herstellung und ihre Verwendung
EP0033928B1 (de) Verwendung alkylsubstituierter 1,3-Dioxolane als Riechstoffe, sowie diese enthaltende Riechstoffkompositionen
DE1617006C3 (de) Gesättigte oder olefinisch ungesättigte Alkohole, Acetale, Carbonsäureester und solche enthaltende Riechstoffkompositionen
CH621105A5 (de)
DE2063166C3 (de) Kondensierte Dioxolane, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Riechstoffe
DE2756772C2 (de)
DE2363535C2 (de) 2,7-Dimethyl-5,7-octadien-2-ol, seinen Methyläther und seinen Essigsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE602005005517T2 (de) Tricyclische dioxolverbindungen und deren verwendung als duftstoffe
EP0269999B1 (de) Neue aliphatische Alkohole und Ester, deren Herstellung und Verwendung als Riechstoffe
EP0025869B1 (de) 3-Methyl-cyclohexadecen-5-on-1, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Riechstoff
US4528126A (en) 2,4-Dioxa-7,10-methano-spiro [5,5] undecanes and their use in perfumery compositions
DE2917152A1 (de) 8-exo-hydroxymethyl-endo-tricyclo eckige klammer auf 5.2.1.0 hoch 2,6 eckige klammer zu decan-derivate
EP0358091A2 (de) 2-Zyklohexylpropanal-Derivate und diese enthaltende Parfümeriezusammenstellungen
EP0262388B1 (de) 2-tert.-Butyl-4-methyl-cyclohexanol-derivate, deren Herstellung und Verwendung als Riechstoffe
EP0291849B1 (de) 4-Methyl-4-phenyl-1-pentanale, deren Herstellung und Verwendung als Riechstoffe
EP1296918B1 (de) Dimethylbenzol-Derivate als Riechstoffe
DE2255119C2 (de) Parfümkomposition
EP0185872B1 (de) 1-Phenyl-2-methyl-3-hydroxy-(3-acyloxy)-alkylverbindungen, und deren Verwendung als Riechstoffe
EP1485350B1 (de) Verwendung von ungesättigten ketone als riechstoffe
DE2348359A1 (de) Nitrile mit riechstoffeigenschaften
DE2533399A1 (de) Verfahren zur herstellung von aliphatischen alpha, beta-ungesaettigten nitrilen
DE2308735A1 (de) Neue nitrile mit riechstoffeigenschaften
WO1993002998A1 (de) Bicyclische verbindungen, deren herstellung und verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8126 Change of the secondary classification
D2 Grant after examination