DE2308735A1 - Neue nitrile mit riechstoffeigenschaften - Google Patents

Neue nitrile mit riechstoffeigenschaften

Info

Publication number
DE2308735A1
DE2308735A1 DE19732308735 DE2308735A DE2308735A1 DE 2308735 A1 DE2308735 A1 DE 2308735A1 DE 19732308735 DE19732308735 DE 19732308735 DE 2308735 A DE2308735 A DE 2308735A DE 2308735 A1 DE2308735 A1 DE 2308735A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
acid nitrile
phenyl
pent
pentanoic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732308735
Other languages
English (en)
Other versions
DE2308735C2 (de
Inventor
Kurt Dr Bauer
Ulli Dr Harder
Wolfgang Dr Sturm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haarmann and Reimer GmbH
Original Assignee
Haarmann and Reimer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haarmann and Reimer GmbH filed Critical Haarmann and Reimer GmbH
Priority to DE19732308735 priority Critical patent/DE2308735C2/de
Priority to GB5242173A priority patent/GB1414434A/en
Priority to NL737315608A priority patent/NL153522B/xx
Priority to CH1604773A priority patent/CH586193A5/xx
Priority to JP48127811A priority patent/JPS5133545B2/ja
Priority to FR7341001A priority patent/FR2207126B1/fr
Publication of DE2308735A1 publication Critical patent/DE2308735A1/de
Priority to US05/950,896 priority patent/US4193934A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2308735C2 publication Critical patent/DE2308735C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B9/00Essential oils; Perfumes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Description

  • Neue Nitrile mit Riechstoffeigenschaften Die Erfindung betrifft neue Nitrile sowie deren Herstellung und Verwendung.
  • Es wurden neue Verbindungen der allgemeinen Formel I gefunden, in welcher "R" für ein Wasserstoffatom, einen Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl- oder tert. -Butylrest steht.
  • Als Verbindungen, welche unter die allgemeine Formel I fallen, seien genannt: 5-Phenyl-3-methyl-pentansäurenitril, 5-(p-Methylphenyl)-3-methyl-pentansäurenitril, 5-(p-Äthylphenyl)-3-methyl-pentansäurenitril, 5-(p-iso-Propylphenyl)-3-methyl-pentansäurenitril, 5-(p-n-Propylphenyl)-3-methyl-pentansäurenitril, 5-(p-tert.-Butylphenyl-3-methyl-pentansäurenitril.
  • Es wurde weiterhir ein Verfahren zur Herstellung von 5-Phenyl-3-methyl-pentansäurenitril und den entsprechenden am 3enzolkern alkyl-substituierten Derivaten dieser Verbindung gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man @is- oder trans-5-Phenyl-3-methyl-pent-2-en-1-säurenitril, cis- oder trans-5-Phenyl-3-methyl-pent-3-en-l-säurenitril oder 5-Phenyl-3-methylen-pentansäurenitril bzw. die entsDrechenden durch niedere Alkylruppen am Benzolkern in para-Stellung subst~tuierten Derivate dieser Verbindungen alleine oder in Mischung in Gegenwart eines Hydrierungskatalysators selektiv ar der aliphatischen Doppelbindung hydriert.
  • Als Beispiele für die am Benzolkern durch niedere Alkylgruppen substituierte Derivate seien genannt: cis-5-(p-Methylphenyl)-3-methyl-pent-2-en-1-säurenitril trans-5-(p-Methylphenyl) -3-methyl-pent-2-en-l-säurenitril, cis-5-(p-Methylphenylp3-methyl-pent-3-en-1-säurenitril, trans-5-(p-Methylphenyl)-3-methyl-pent-3-en-1-säurenitril, 5-(p-Methylphenyl)-3-methylen-pentansäurenitril, cis-5-(p-Äthylphenyl)-3-methyl-pent-2-en-1-säurenitril, trans-5-(p-Äthylphenyl)-3-methyl-pent-2-en-l-säurenitril, cis-5-(p-;\thylphenyl) 3 methyl-pent-3-en-l-säurenitril, trans-5-(p-Äthylphenyl)-3-methyl-pent-3-en-1-säurenitril, 5-(p-Äthylphenyl)-3-methylen-pentansäurenitril, cis-5-(p-iso-Propylphenyl)-3-methyl-pent-2-en-1-säurenitril, trans-5-(p-iso-Propylphenyl)-3-methyl-pent-2-en-1-säurenitril, cis-5-(p-iso-Pupp@lph@nyl)-3-methyl-pent-3-en-1-säurenitril, trans-5-(p-iso-Propylphenyl)3-methyl-pent-3-en-1-säurenitril, 5-(p-iso-Propylphenyl)-3-methylen-pentansäurenitril, cis-5-(p-n-Propylphenyl)-3-methyl-pent-2-en-1-säurenitril, trans-5-(p-n-?ropylphenyl) -3-methyl-pent-2-en-l-säurenitri-l, cis-5-(p-n-Propylphenyl)-3-methyl-pent-3-en-1-säurenitril, trans-5-(p-n-Propylphenyl)-3-methyl-pent-3-en-1-säurenitril, 5-(p-n-Propylphenyl)-3-methylen-pentansäurenitril, cis-5-(p-tert.-Butylphenyl)-3-methyl-pent-2-en-1-säurenitril, trans-5-(p-tert.-Buts hen-zl)-3-methyl-pent-2-en-l-säurenitril, cis-5-(p-tert.-Butylphenyl)-3-methyl-pent-3-en-1-säurenitril, trans-5-(p-tert.-Butylphenyl)-3-methyl-pent-3-en-1-säurenitril, 5-(p-tert.-Butylphenyl)-3-methylen-pentansäurenitril.
  • Die Herstellung der für das erfindungsgemäße Verfahren als Ausgangsverbindung Verwendung findenden ungesättigten Nitrile kann durch Umsetzung von Cyanessigsäure mit Benzylaceton, welches gegebenenfalls durch niedere Alkylreste am Benzolkern in para-Stellung s-absbiuiett ist, in Gegenwart eines schwach basischen Katalysators erfolgen.
  • Als substituierte Benzylacetone können demgemäß beispielswe se p-Methylbenzylaceton, p-Äthylbenzylaceton, p-n-Propylbenzylaceton, p-Iso»royplbenzylaceton oder p-tert.-Butylbenzylaceton eingesetzt werden.
  • Als schwach basische Katalysatoren können z.B. A.mmoniak, Ammoniumsalze, primäre oder sekundäre Amine, Pyridin, Piperidin oder Chinolin, vorzugsweise Ammoniumacetat, Pyridin und Piperidin Verwendung finden. Die Umsetzung der Cyanessigsäure mit Benzylaceton bzw. mit p-alkylsubstituiertem Benzylaceton wird zweckmäßigerweise in einem organischen Lösungsmittel durchgeführt, wobei als Lösungsmittel vorteilhafterweise solche Verwendung finden, die mit Wasser azeotrope Gemische bilden, vie beispielsweise benzolische Kohlenwasserstoffe, bevorzugt Benzol, Toluol oder Xylol.
  • Die Reaktionstemperatur ist an sich nicht kritisch und kann im allgemeinen zwischen ca. 20 und 180°C var@ieren.
  • Zweckmäßigerweise führt man die Reaktion im Siedebereich des jeweils verwendeten Lösungsmittels durch und entfernt cas bei der Reaktion gebildete Wasser durch azeotroWe Destillation.
  • Die Re@ktionskomponenten Cyanessigsäure und Benzylaceton bzw. alkylsubstituierte@ Benzylaceton können im allgemeinen in annähernd äquimolarer Menge eingesetzt werden jedoch kann zur Verbesserung der Ausbeute die jeweils billigere Ausgangskomponente auch in eine leichten Überschuß bis zu ca. 0,5 Mol, bezogen auf das jeweils teurere Ausgangsmaterial, verwendet werden.
  • Der für das erfindungsgemäße Verfahren Verwendung findende schwach basische Yatalysator kann zum Beispiel in Mengen von ca. C,01 bis z ol, bezogen auf 1 Mol Cyanessigsäure, eingesetzt werden.
  • Nach der vollständigen Abscheidung des bei der Reaktion.
  • gebildeten Wassers wird das Lösungsmittel und gegebenenfalls auch der schwach basische Katalysator abdestilliert.
  • Aus der Rückstand werden die als Ausgangsverbindungen verwendeten Nitrile, z. B. durch fraktionierte Vakuum-Destillation, gewonnen.
  • Hydrierungskatalysatoren, welche für das erfindungsgemäße Verfah@en Verwendung finden, sind Katalysatoren, die selektiv die aliphatische Doppelbindung hydrieren, ohne den aromatischen Rest und die Mitrilgruppe anzugreifen.
  • Bevorzugt finden als hydrierungskatalysatoren Metalle Qer c. Nebengruppe, wie beispielsweise Palladium, Platin oder deren Oxide wie z. B. Platinoxid, Verwendung, wobei die Katalysatoren zweckmäßigerweise auf einem Trägermaterial verwendet werden. .'ls Trägermaterialien, welche besonders geeignet sind, seien beispielsweise Kohle, Kieselgur, Aluminiumaxid, Bariumcarbonat und Calciumsulfat genannt.
  • Der Katalysator kann z. B. in Mengen von 0,0001 bis 0,1 Mol (bezogen auf das Ausgangsmaterial) verwendet werden, bevorzug in Mengen von 0,001 bis 0,01 Mol.
  • Die zvdrierung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kann z. B. mit besonders guten Ergebnissen bei Temperaturen von ca. O bis 50°C und unter einem Wasserstoffüberdruck von ca. 0 bis 50 Atmosphären durchgeführt werden. Abhängig von den Hydrierungsbedingungen erfolgt die Hydrierung im allgemeinen im Verlauf von ca. 0,5 bis 5 Stunden.
  • Aus den Reaktionsgemisch können die erfindungsgemäßen Verbindungen nach Abfiltrieren des Katalysators und Abziehen des Lösungsmittels mit Hilfe einer fraktionierten Vakuumdestillation in an sich bekannter Weise isoliert werden.
  • Die erfindungsgemäßen Nitrile sind wertvolle Riechstoffe, welche lange haftend, sehr ausgiebig, harmonisch, vielseitig einsetzbar und stabil sind.
  • ie bereichern die bisher für den Aufbau von Agrumennoten, Fruchtnoten und Holznoten verfügbaren Parfümmaterialien um wertvolle Riechstoffe.
  • Die bisher gebräuchlichen Agrumenriechstoffe, wie z.B.
  • Citral und Citronellal haben den Nachteil, daß sie gegenüber aggressiven Medien, insbesondere sauren Medien wie z.B. Haarpflegemitteln oder sauren Reinigungsmitteln, unbeständig sind. Die bisher verwendeten gegenüber aggressiven Medien beständigen Agrumenriechstoffe, wie z.B. Geraniumsäurenitril, sind in ihren Geruchseigenschaften nicht befriedigend, Beispielsweise tritt beim Geraniumsäurenitril die aggressive Nitrilnote stark hervor, außerdem läßt die Haftfestigkeit zu wünschen übrig.
  • Demgegenüber weisen die erfindungsgemäßen Verbindungen hervorragende Riechstoffeingeschaften auf und sind in aggressiven Medien überraschend beständig. Selbst bei der Anwendung in aggressiven Medien zeigen die erfindungsgemäßen Nitrile keine Verfärbung. Statt der unangenehmen metallischen Nitrilnote des Geraniumsäurenitrils weisen die erfindungsgemäßen Verbindungen eine weiche und warme Agrumennote sowie nerolidolartige Holznoten auf und passen sich im Verband mit anderen Riechstoffen sehr gut ein.
  • Gegenüber den bekannten Citronenriechstoffen ist die Haftfestigkeit '13 ein Vielfaches verbessert. In Kompositionen kann eine frische trend langhaftende Citrusnote sowie eine nerolidolartige Holznote erzielt werden.
  • Die erfindungsgeiräßen Verbindungen können als einheitliche Riechstoffe verwendet werden. Sie können auch in Mischungen mit anderen Stoffen in Riechstoffkompositionen verwendet werden, wobei die erfindungsgemäßen Verbindungen im allgemeinen in Mengen von mindestens 0,01 Gew.
  • eingesetzt werden, bevorzugt in Mengen von mindestens 0,1 Gew.-ffi.
  • Das Anwendungsgebiet der erfindungsgemäßen Verbindungen ist aufgrund des harmonischen Geruchstyps und der anwendungstechnischen Eigenschaften, wie z.B. der Stabilität gegenüber aggressiven Medien, ungewöhnlich groß. Sie eignen sich für die Verwendung in Parfümkompositionen für zahlreiche Fertigprodukte des Kosmetik-, Feinparfümerie-, Waschmittel- und technischen Sektors, z.B. für Detergentien, Waschpulver, Seifen, Geschirrspülmittel, Wäscheweichspüler, Schaumbäder, Shampoos, Reinigungsmittel, Haarpflegemittel, Haarfärbemittel, Kaltwellmittel, Kaltwellfixiermittel, Antiperspirants, Badesalze, Deodorants, Puder und Cremes.
  • Weiterhin sind die erfindungsgemäßen Nitrile Zwischenprodukte für die Herstellung wertvoller Riechstoffe, wie z.B. 5-Phenyl-3-methyl-pentansäureester und 5-Phenyl-3-methyl-pentan-1-ol (P. A. Levene und R. E. Marker, J. Biol. Chem. 110, 311 (1935); St. Arctander, Parfume and Flavor Chemicals 2, Nr. 2 200 (1969); G. Lohaus, W. Friedrich und J.P. Jeschke, Chem. Ber.
  • 100, 658 (1967) ).
  • Beispiel 1 a) 1120 ml Toluol, 622 ml Pyridin, 21 g Ammonacetat, 936 g (6,32 ol) Benzylaceton und 608 g (7 Mol) Cyanessigsäure (98 gig) wurden in einem 4-l-Zweihalskolben, der mit Innenthermometer und Wasserabscheider mit Intensivkühler ausgerüstet war, 5 Stunden zum Sieden erhitzt. Anschließend wurde das Lösungsmittelgemisch abdestilliert.
  • Der Destillationsrückstand wurde auf Raumtemperatur abgekühlt vnd mit einer Lösung von Natriummethylat, welche durch Umsetzung von 40 g (ca. 1,75 Mol) Natrium in 1,75 1 Methanol hergestellt wurde, versetzt. Man rührte 3 Stunden bei Raumtemperatur und neutralisierte dann mit 105 g (1,75 Mol) Essigsäure und destillierte das Lösungsmittel unter Rühren ab. Der Destillationsrückstand wurde auf 1 Liter Eiswasser gegossen und die sich dabei bildende organische Phase abgetrennt und im Vakuum fraktioniert destilliert. Dabei erhielt man einen Vorlauf von ca. 120 g Benzylaceton und bei 94 - 1120C/0.3 mm tg 856 g (5 Mol entsprechend 79,1 % bezogen auf Benz-laceton) eines Gemisches von cis- und trans-5-Phenyl-3-methyl-pent-2-en-l-säurenitril, wobei das cis-und trans-Isomere im Gewichtsverhältnis von 2 : 3 vorlag Brechungsindex: n2D0 = 1,534 Dichte: bei 25DC 0,97 Beispiel @ b) In einem 2 1-Auto@laven wurde ein Gemisch von 500 g (2,92 Mol) 5-Phenyl-3-methyl-pent-2-en-1-säureritril (cis-trans-Isomerengemisch 2 : 3), welches nach Beispiel 1a erhalten wurde, 500 ml (396 g) Methanol und 32 g Palladium-Katalysator (5 Gew.-% Pd auf Kieselgur) bei ca. 20 0C bei einem Wasserstoffüberdruck von 20 Atmosphären hydriert. Die Wasserstoffaufnahme dauerte 2 Stunden. Anschließend wurde der Katalysator abfiltriert und das Lösungsmittel des Filtrats abdestilliert. Der Destillationsrückstand wurde im Vakuum über eine 30 cm arge Vigreux-Kolonne fraktioniert destilliert.
  • Ausbeute: 498 g (2,88 Mol; 98,6 d. Th. bezogen auf eingesetztes Nitril) Siedepunkt: 98 - 100°C / 0,35 mm Hg Brechungsindex: nD20 1,5085 Diente (250C) : 0,957 Geruch: sehr schön fruchtig, Zitrone, etwas Apfel, etwas Orange Beispiel 2 a) In gleicher Weise wie in Beispiel lawurden 1024 g (6,32 Mol) p-Methyl-benzylaceton anstelle von 936 g (6,32 Mol) Benzylaceton mit 7 Mol Cyanessigsäure umgesetzt. Dabei erhielt man 870 g (4,7 Mol) eines Gemisches von cis- und trans-5-(p-Methyl-phenyl)-3-methyl-pent-2-en-1-säurenitril, wobei das cis- und trans-Isomere im Gewichtsverhältnis 2 : 3 vorlag.
  • Siedepunkt: 104 - 1120C / 0,5 mm Hg Brechungsindex: nD20 = 1,530 Dichte bei 25°C: 0,97 Beispiel 2b) In einem 2 l-Autoklaven wurde ein Gemisch von 500 g (2,7 Mol) 5-(p-Methylphenyl)-3-methyl-pent-2-en-1 sie nitril (cis-trans-Isomerengemisch 2 : 3), welches nach Beispiel 2a erhalten urde, 500 ml (396 g) Methanol und 32 g Palladium-Katalysator (5 Gew.- Pd auf Kieselgur) bei ca. 20°C und bei einem Wasserstoffüberdruck von 20 Atmosphären hydriert. Die Wasserstoffaufnahme dauerte 2 Stunden. Anschließend wurde der Katalysator abfiltriert und das Lösungsmittel des Filtrats abdestilliert. Der Destillationsrückstand wurde im Vakuum über eine 30 cm lange Vigreux-Kolonne fraktioniert destilliert.
  • Ausbeute: 477 g (2,55 Mol, 94,4 % d. Th.) Siedepunkt: 101 - 10200 / 0,35 mm Hg Brechungsindex: nD20 = 1,5075 Dichte (2500) : 0,946 Geruch: anisartig, tranig, fettig, blumig Beispiel 3a) In gleicher Weise wie in Beispiel 1a wurden 1110 g (6,32 Mol) p-Äthyl-benzylaceton anstelle von 936 g (6,32 Mol) Benzylaceton mit 7 Mol Cyanessigsäure umgesetzt. Dabei erhielt man 916 g (4,6 Mol) eines Gemisches von cis- und tr2ns-5-(p-Äthylphenyl)-3-methyl-pent-2-en-l-säurenitril, wobei das cis- und trans-Isomere im Gewichtsverhältnis 2 : 3 vorlag.
  • Siedepunkt: 107 - 11400 / 0,5 mm Hg Brechungsindex: n20 - 1 530 Dichte bei 25°C: 0,97 Beispiel 3 b) In einem 2 1-Autoklaven wurde ein Gemisch von 500 g (2,51 Mol) 5-(p-Äthylphenyl)-3-methyl-pent-2-en-1-säurenitril (cis-trans-Isomerengemisch 2 : 3), welches nach Beispiel 3a erhalten wurde, 500 ml (396 g) Methanol und 32 g Palladium-Katalysator (5 Gew.-% Pd auf Kieselgur) bei ca. 200 C und bei einem Wasserstoffüberdruck von 20 Atmosphären hydriert. Die Wasserstoffaufnahme dauerte 2 Stunden. Anschließend wurde der Katalysator abfiltriert und das Lösungsmittel des Filtrats abdestilliert. Der Destillationsrückstand wurde im Vakuum über eine 30 cm lange Vigreux-Kolonne destilliert.
  • Ausbeute: 483 g (2,4 Nol, 95,6 % d. Th.) Siedepunkt: 142 - 145°C / 1,7 mm Hg Brechungsindex: n2D = 1,5061 D Dichte (250C) : 0,941 Geruch: mild, holzig-blumig, jasminartig, etwas grün Beispiel 4a) In gleicher Weise wie in Beispiel la wurden 1200 g (6,32 Mol) p-iso-Propyl-benzylaceton anstelle von 936 g (6,32 Mol) Benzylaceton mit 7 Mol Cyanessigsäure umgesetzt. Dabei erhielt man 1024 g (4,8 Mol) eines Gemisches von cis- und trans -5-(p-iso-Propylphenyl)-3-methyl-pent-2-en-1-säurenitril, wobei das cis- und trans-Isomere im Gewichtsverhältnis 2 : 3 vorlag.
  • Siedepunkt: 110 - 1160C / 0.3 mm Hg Brechungsindex: nD20 = 1,525 Dichte bei 25 0C: 0,95 Beispiel 4 b) In einen 2 1-Autoklaven -nlrde ein Gemisch von 500 g (2,35 Mol) 5-(p-iso-Propylphenyl) -3-lnethyl-pent-2-en-l-säurenitril (cis-tns-IsorerengemIsch 2 : 3), welches nach Beispiel 4a erhalten wurde 500 ml (395 g) Methanol und 32 g Palladium-Katalysator (5 Gew.-% Pa auf Kieselgur) bei ca. 200C und bei einem @asserstoffüberdruck von 20 Atmosphären hydriert. Die Wasserstoffaufnahme dauerte 2 Stunden. Anschließend wurde der Katalysator abfiltriert und das Lösungsmittel des Filtrats abdestilliert. Der Destillationsrückstand wurde im Vakuum über eine 30 cm lange Vigreux-Kolonne destilliert.
  • Ausbeute: 486 g (2.26 Mol, 96,2 ffi d. Th.) Siedepunkt: 124 - 12800 / 0,4 mm Hg Brechungsindex: n20 = 1,5038 D Dichte (25 °C) : 0,934 Geruch: mild, süß, blumig, holzig, grün Beispiel 5a) In gleicher Weise wie in Beispiel la wurden 1200 g (6,32 Mol) p-n-Propyl-benzylaceton anstelle von 936 g (6,32 Mol) Benzylaceton mit 7 Mol Cyanessigsäure umgesetzt. Dabei erhielt man 960 g (4,5 Mol) eines Gemisches von cis- und transi5-(p-n-Propylphenyl)-3-methyl-pent-2-en-1-säurenitril, wobei das cis- und trans-Isomere im Gewichtsverhältnis 2 : 3 vorlag.
  • Siedepunkt: 113 - 1200C / 0,3 mm Hg Brechungsinde@@ nD20 - 1@524 D Dichte bei 25°C: 0,954 Beispiel 5b) Ir einer. 2 1-Autoklaven wurde ein Gemisch von 500 g (2,35 Mol) 5-(p-n-Propylphenyl)-3-methyl-pent-2-en-1-säurenitril (cistrans-Isomerengemisch 2 : 3), welches nach Beispiel 5a erhalten wurde, 500 ml (3@6 g) Methanol und 32 g Palladium-Katalysator (5 Gew.-% Pd auf Kieselgur) bei ca. 20°C und bei einem Wasserstoffüberdruck von 20 Atmosphären hydriert. Die Wasserstoffaufnahme dauerte 2 Stunden. Anschließend wurde der Katalysator abfiltriert und das Lösungsmittel des Filtrats abdestilliert.
  • Der Destillationsrückstand wurde im Vakuum über eine 30 cm lange Vigreux-Kolonne destilliert.
  • Ausbeute: 471 g (2,19 Mol; 93,2 % d. Th.) Siedepunkt: 150 - 1520C / 2,4 mm Hg Brechungsindex: nD20 = 1,5035 Dichte 25°C: 0,935 Geruch: mild, holzig-blumig, etwas grün Beispiel 6 Die Synthese eines cis-trans-Isomerengemisches von 5-(p-tert.-Butylphenyl)-3-methyl-pent-2-en-1-säurenitril erfolgte analog Beispiel la mit p-tert. -Butylbenzylaceton anstelle von Benzylaceton.
  • In einem 2 l-Autoklaven wurde das dabei erhaltene Gemisch von 500 g (2,2 Mol) 5-(p-tert.-Butylphenyl)-3-methyl-pent-2-en-1-säurenitril (cis-trans-Isomerengemisch 2 : 3), 500 ml (396 g) Methanol und 32 g Palladium-Katalysator (5 Gew.-% Pd auf Kieselgur) bei ca. 200C und bei einem Wasserstoffüberdruck von 20 Atmosphären hydriert. Die Wasserstoffaufnahme dauerte 2 Stunden.
  • Anschließend wurde der Katalysator abfiltriert und das Lösungsmittel des Filtrats abdestilliert. Der Destillationsrückstand wurde im Vakuum über eine 30 cm lange Vigruex-Kolonne destilliert.
  • Ausbeute: 479 g (2,09 Mol, 95 % d. Th.) Siedepunkt: 122 - 1260C Brechunsindex: nD20 = 1,5032 Dichte (2500): 0,929 Geruch: mild, sie, holzig, blumig, grün Beispiel 7 Parfümkomositionen auf der Basis der folgenden Rezeptur (Rezeptur I / Zahlenangaben in Gewichtsteilen): 403 Bergamottöl 275 Citronenöl 30 Orangenöl bitter 7C ?etitgrainöl 30 Mandarinenöl 17 Muskateller Salbeiöl 5 Hydroxycitronellal 20 α-Hexylzimtaldehyd 5 Geranlumöl 5 Sandelholzöl, ostindisch 15 Vetiverylacetat 5 Patchoulyöl a) In die Rezeptur wurden zusätzlich 25 Gewichtstoilo des Produktes aus Beispiel ib eingearbeitet.
  • Gegenüber der Rezeptur I ohne Zusatz des Produktes aus Beispiel 1b, erhielt die Komposition eine sehr interessante, frische citronige Kopfnote.Der Komplex wirkt ganz tesonders gut abgerundet und haftet gegenüber herkömmlichen Agrumennoten außerordentlich lange.
  • b) In die Rezeptur I wurden zusätzlich 25 Gewichtsteile des Produktes aus Beispiel 2b eingearbeitet. Gegenüber der Rezeptur I ohne Zusatz des Produktes aus Beispiel 2b chielt die Eomposition eine süße, fruchtig-blütige Spitze in Richtung Flieder, Jasmin, die bis in den Nachgeruch haftete. Die Orangennote des Komplexes war verstärkt.
  • c) In die Rezeptur I worden zusätzlich 25 Gewichtsteile des Produktes aus Beispiel 3teingearbeitet. Gegenüber der Rezeptur I ohne Zusatz des Produktes aus Beispiel 3b erhielt die Komposition eine frische, agrumige Note, die auch im Nachgeruch deutlich wahrzunehmen war.
  • d) In die Rezeptur I wurden zusätzlich 25 Gewichtsteile des Produktes aus Beispiel 4b eingearbeitet. Gegenüber der Rezeptur I ohne Zusatz des Produktes aus Beispiel 4b erhielt die Komposition eine angenehme cremig-parfümistische Note.
  • e) In die Rezeptur I wurden zusätzlich 25 Gewichtsteile des Produktes aus Beispiel 5b eingearbeitet. Gegenüber der Rezeptur I ohne Zusatz des Produktes aus Beispiel 5b erhielt die Komposition im Angeruch eine agrumige citronige Note, die besonders im Nachgeruch einen angenehm frischen Effekt bewirkte.
  • Mit den Parfümkompositionen nach Beispiel 7a) bis e) wurden Kölnische Wasser bereitet, welche jeweils aus 4 Gew.-O Parfümkompositionen nach Beispiel 7a)bis e) und 96 Gew.-Äthylalkohol (80 @ig) zusammengesetzt waren.
  • Beispiel 8 a) Eine Parfümkomposition, welche sich zur Parfümierung von Seife eignet, hatte folgende Zusammensetzung: 6 Trimethylundecyclenaldehyd 240 α-Hexylzimtaldehyd 36 Styrolylacetat 67 Phenyläthylalkohol 36 Tetrahydrogeraniol 25 Amylsalicylat 25 Ylang-Ylang-Öl 191 p-tert. -Butylcyclohexylacetat 12 Nelkenöl 6 r';Jonon 60 Cedernholzöl, marokkanisch 50 Vetiverylacetat 36 Patchoulyöl 24 Zimtalkohol 6 Eichenmoos absolue 60 Benzoe Sumatra Resin 36 Galaxolide (1,3,4,6,7,8-Hexahydro-4,6,6,7,8,8-hexamethyl-cyclopenta-γ-2-benzopyran) 48 Cumarin 36 Produkt von Beispiel 1b 1000 Gewichtsteile Durch Zusatz des Produktes von Beispiel 1b erhält die Komposition gegenüber der entsprechenden Komposition ohne den Zusatz eine stärkere, erfrischende Citronennote.
  • b) Ersetzt man in der Komposition nach Beispiel 8a) das Produkt aus Beispiel durch das Produkt aus Beispiel 2b, so erhält die Komposition eine blumige, anisartige Note.
  • c) Ersetzt man in der Komposition nach Beispiel 8a) das Produkt aus Beispiel 1b durch das Produkt aus Beispiel 4b, so erhält die Komposition eine harmonische abgerundete, cremige Folznote.
  • 1000 g Seifenspäne 8mrden mit jeweils 1 g der Parfümkompositionen nach Beispiel 8a) bis c) so lange gemischt, bis Seif@nmassen von praktisch homogener Zusammensetzung erhalten wurden Die Seifenmassen wurden nach der Homogenisierung zu einem Seifenstück gepreßt.
  • Beispiel 9 Ein Parfümöl, welches zur Parfümierung von Waschmitteln geeignet ist, hatte folgende Zusammensetzung (Rezeptur II): 45 Trimethylundecylenaldehyd, 10 d,0ige Lösung in Diäthylphthalat 418 Phenyläthylalkohol 150 Tetrahydrogeraniol 45 Eugenolmethyläther 63 Zimtalkohol, 10 %ige Lösung in Diäthylphthalat 12 Hex-3-en-l-ol 30 Tetrahydrolinalool 30 i-Jonon 60 Trichlormethylphenylcarbinacetat 150 Produkt von Beispiel 1b 1000 Gewichtsteile Gegenüber der entsprechenden Rezeptur ohne Zusatz des Produktes aus Beispiel lberhält das Rosenbouquet in der Rezeptur II eine frische, zitronige Note. Gleichzeitig wird durch den Zusatz die Haftung wesentlich verbessert.
  • Durch Zusatz des Produktes aus Beispiel 2banstelle des Produktes aus Beispiel erhält das reine Rosenbouquet in der Rezeptur II eine fruchtige Note. Gleichzeitig wird durch den Zusatz die Haftung wesentlich verbessert.
  • Durch Zusatz des Produktes aus Beispiel4banstelle des Produktes aus Beispiel erhält das reine Rosenbouquet in der Rezeptur II eine sehr blumige, schön nach Rosenblüten duftende Note. Gleichzeitig wird durch den Zusatz die Haftung wesentlich verbessert.
  • Ein räscheweichspülmittel, bestehend aus den Bestandteilen: 6,7 Dimethyl-distearylammoniumchlorid ca. 75 ziege technische Ware 0,5 Allylalkoholpolyglykoläther, 12 Mol Äthylenoxid enthaltend 0,2 Parfümöl der Rezeptur II 92.6 Wasser, destilliert 100 Gewichtsteile wurde nach folgender Vorschrift hergestellt: 2/3 des Wassers wurden auf 70 - 800C erwärmt und das Dimethyldistearylammoniumchlorid und der Allylalkoholpolyglykoläther unter Rühren darin aufgelöst. Anschließend wurde das restliche Wasser zugesetzt und so lange gerührt, bis der Ansatz auf 45 0C abgekühlt war. Dann wurde das Parfümöl hinzugegeben und bis zur gleichma3igen Verteilung weitergerührt. Um Aufrahmung oder Hautbildung zu vermeiden, ließ man das Produkt in einem abgedeckten Gefäß auf Zimmertemperatur abkühlen.
  • Beispiel 10 Die Herstellung einer Haarkuremulsion erfolgte nach folgender Rezeptur: Es wurden zunächst eine Mischung A und eine Mischung B aus den nachstehend aufgeführten Bestandteilen hergestellt (Mengenangaben in Gewichtsteilen): Mischung A: 0,20 Emulgator Fettalkoholpolyglykoläther auf Basis . Oleylalkohol-Cetylalkohol mit ca. 10 Mol Äthylenoxid 0,80 Emulgator Fettalkoholpolyglykoläther auf Basis Oleylalkohol-Cetylalkohol mit ca. 5 MolÄthylenoxid 3,00 Cetylalkohol 0,50 Wollfettalkoholoxäthylat mit ca. 10 Mol Äthylenoxid 20,00 Wasser dest.
  • Mischung B: 71,80 Wasser dest.
  • 0,20 Sorbinsäure 0,50 Laurylpyridiniumchlorid 0,40 Zitronensäure 5,00 Sorbitol 70 %iige wässrige Lösung 0,30 Polyvinylpyrrolidon 0,30 Produkt aus Beispiel 1b Herstellung der Mischung A: Alle Bestandteile wurden unter Rühren bei 70 0C vermischt.
  • Herstellung der Mischung B: Die Sorbinsäure wurde unter Rühren bei 90 0C in dem destillierten Wasser gelöst. Man ließ die Lösung auf 75 0C abkühlen und gab bei dieser Temperatur unter Rühren die übrigen Bestandteile der Mischung hinzu.
  • Mischung B wurde unter Rühren zur Mischung A hinzugegeben, wobei vor der Vermischung die Mischung A auf eine Temperatur von 70 0C und die Mischung B auf eine Temperatur von 55 0C eingestellt wurde. Man ließ die Mischung unter weiterem Rühren auf 400C abkühlen und homogenisierte sie anschließend.
  • Beispiel 11 109 g Seifenspänewurden mit 1 g des Produktes aus Beispiel 1b so lange gemischt, bis eine Seifenmasse von praktisch homogener Zusammensetzung erhalten wurde. Nach der Homogenisierung wurde die Seifenmasse zu einem Seifenstück gepreßt.
  • Die so erhaltene Seife zeichnet sich durch eine frische, citronige Duftnuance aus, die sehr angenehm auf der Haut riecht und gut haftet.
  • Beispiel 12 Entsprechend Beispiel 11 wurde anstelle von 1 g des Produktes aus Beispiel lt 1 g des Produktes aus Beispiel 2b in eine Seifenmasse eingearbeitet. Die so erhaltene Seife zeichnete sich durch eine anis-weißdornartige Note aus.
  • Beispiel 13 Entsprechend Beispiel 11 wurde anstelle von 1 g des Produktes aus Beispiel 1b 1 g des Produktes aus Beispiel in eine Seifenmasse eingearbeitet.
  • Die so erhaltene Seife zeichnete sich durch einen fruchtigen, citronigen, frischen Geruch aus.
  • Beispiel 14 Entsprechend Beispiel 11 wurde anstelle von 1 g des Produktes aus Beispiel lt 1 g des Produktes aus Beispiel 4t in eine Seifenmasse eingearbeitet.
  • Die so erhaltene Seife zeichnete sich durch eine frische, kosmetische, zitronig-holzige Durftnote aus.
  • Beispiel 15 Entsprechend Beispiel 11 wurde anstelle von 1 g des Produktes aus Beispiel 1b 1 g des Produktes aus Beispiel 5t in eine Seifenmasse eingearbeitet. Die so erhaltende Seife zeichnete sich durch einen schwach fruchtigen Geruch aus.

Claims (1)

  1. PatentansDrüche
    1.) Verbindungen der allgemeinen Formel I in welcher "R" für ein Wasserstoffatom, einen Methyl-, kthyl-, n-Propyl-, Isopropyl- oder tert.-Butylrest steht.
    2. 5-Phenyl-3-methyl-pentansäurenitril 3. 5-(p-Methylphenyl)-3-methyl-pentansäurenitril 4. 5-(p-Äthylphenyl)-3-methyl-pentansäurenitril 5. 5-(p-iso-Propylphenyl)-3-methyl-pentansäurenitril 6. 5-(p-n-Propylphenyl)-3-methyl-pentansäurenitril 7. 5-(p-tert.-Butylphenyl)-3-methyl-pentansäurenitril 8. Verfahren zur Herstellung von 5-Phenyl-3-methyl-pentansäurenitril und den entsprechenden am Benzolkern durch einen Methyl-, Äthyl-, n-Propyl- Isopropyl- oder tert.-Butylrest in para-Stellung substituierten Derivaten dieser Verbindung, dadurch geiennzeichnet, daß man cis- oder trans-5-Phenyl-3-methyl-pent-2-en-1-säurenitril, cis- oder trans-5-Phenyl-3-methyl-pent-3-en-1-säurenitril oder 5-Phenyl-3-methylenpentansäurenitril bzw. die entsprechenden durch niedere Alkylgruppen am Benzolkern substituierten Derivate dieser Verbindungen alleine oder in Mischung in Gegenwart eines tydrierungskatalysators selektiv an der aliphatischen Doppelbindung hydriert.
    9. Verwendung der Verbindungen gemäß Anspruch 1 bis 7 als Riechstoffe oder in Riechstoffgemischen.
    10. Parfümkompositionen enthaltend mindestens eine der Verbindungen nach Anspruch 1 bis 7.
DE19732308735 1972-11-17 1973-02-22 5-Phenyl-3-methylpentansäurenitrile, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Parfümkomposition Expired DE2308735C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732308735 DE2308735C2 (de) 1973-02-22 1973-02-22 5-Phenyl-3-methylpentansäurenitrile, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Parfümkomposition
GB5242173A GB1414434A (en) 1972-11-17 1973-11-12 Nitriles with odorant properties
NL737315608A NL153522B (nl) 1972-11-17 1973-11-14 Werkwijze ter bereiding van als reukstof bruikbare nitrilen, werkwijze ter bereiding van reukstofmengsels, parfumcomposities en geparfumeerde produkten, alsmede gevormde voorwerpen, die deze stoffen bevatten.
CH1604773A CH586193A5 (de) 1972-11-17 1973-11-15
JP48127811A JPS5133545B2 (de) 1972-11-17 1973-11-15
FR7341001A FR2207126B1 (de) 1972-11-17 1973-11-16
US05/950,896 US4193934A (en) 1972-11-17 1978-10-12 Nitriles with odorant properties

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732308735 DE2308735C2 (de) 1973-02-22 1973-02-22 5-Phenyl-3-methylpentansäurenitrile, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Parfümkomposition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2308735A1 true DE2308735A1 (de) 1974-08-29
DE2308735C2 DE2308735C2 (de) 1983-04-14

Family

ID=5872726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732308735 Expired DE2308735C2 (de) 1972-11-17 1973-02-22 5-Phenyl-3-methylpentansäurenitrile, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Parfümkomposition

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2308735C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0275434A1 (de) * 1986-12-29 1988-07-27 Kuraray Co., Ltd. 2-Cyano-4-phenyl-pentan und Duft- oder Parfümzusammensetzungen, die diese Substanz enthalten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0275434A1 (de) * 1986-12-29 1988-07-27 Kuraray Co., Ltd. 2-Cyano-4-phenyl-pentan und Duft- oder Parfümzusammensetzungen, die diese Substanz enthalten
US4837351A (en) * 1986-12-29 1989-06-06 Kuraray Company Ltd. 2-cyano-4-phenyl pentane and fragrance or perfume compositions containing the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE2308735C2 (de) 1983-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2455761A1 (de) Riechstoffe
DE60009394T2 (de) Cyclopentylalkylnitrile und die Verwendung von Cyclopentylalkyl-Derivaten als Duftstoffe
EP0252378B1 (de) Neue aliphatische Aldehyde, Verhahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Riechstoffe
DE2826302A1 (de) Tricyclische derivate von norbornan, ihre herstellung und verwendung
DE2756772C2 (de)
DE2729121B2 (de) Verwendung von Cyclopentanderivaten als Riechstoffe und neue Cyclopentanderivaten
DE2928347C2 (de) Aliphatische Ether des Hydroximethylcyclododecans, diese enthaltende Stoffkombinationen sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Riechstoffkompositionen
DE2308735C2 (de) 5-Phenyl-3-methylpentansäurenitrile, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Parfümkomposition
EP0203152B1 (de) Methylsubstituierte bicyclo ad2.2.1 bdheptan-nitrile, verfahren zur herstellung dieser nitrile und deren verwendung als riechstoffe
DE3025187A1 (de) Neue riechstoffe, deren herstellung sowie diese enthaltende riechstoffkompositionen
DE2348359A1 (de) Nitrile mit riechstoffeigenschaften
DE2902140C2 (de) Cyclohexyl-pentanolide enthaltende Riechstoffe bzw. Riechstoffkompositionen, Verfahren zu deren Herstellung und 4-Cyclohexyl-pentanolid
DE2256483C3 (de) 5-Phenyl-3-methyl-pent-2-en-1 -säurenitrile, Verfahren zu Ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Riechstoffe
EP0341538B1 (de) 1-Tert.-Butoxy-omega-alkene und deren Verwendung als Riechstoffe
EP0291849B1 (de) 4-Methyl-4-phenyl-1-pentanale, deren Herstellung und Verwendung als Riechstoffe
EP0586442B1 (de) Verwendung isomerer 1,1,1-trialkyl-2-phenyl-ethan-derivate als riechstoffe, sowie diese enthaltende riechstoffkompositionen
EP0026323B1 (de) 4(5)-Acetyl-9,9-dimethyltricyclo-(4.4.0.1(8,10))-undec-1-en, dessen Herstellung und Verwendung als Riechstoff, sowie dieses enthaltende Riechstoffkompositionen
EP0508258A1 (de) Cyclopentyl-cyanomethyl-cyclopentene, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Riechstoffe
DE2256483B2 (de) 5-phenyl-3-methyl-pent-2-en-1-saeurenitrile, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als riechstoffe
DE10022971B4 (de) Verwendung von 4-(2,2,3-Trimethylcyclopentan-1-yl)-2-methylbutanal als Riechstoff
EP1485350B1 (de) Verwendung von ungesättigten ketone als riechstoffe
DE3046068A1 (de) Terpenderivate, deren herstellung, verwendung als riechstoffe sowie diese enthaltende riechstoffkompositionen
DE10110858A1 (de) 2,3,5,5-Tetramethylhexanal-Derivate
DE2900421C2 (de)
DE19521364A1 (de) Cyclohexyl-substituierte Alkanole

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition