DE2455631A1 - Zwischenstueck fuer blutentnahmevorrichtungen - Google Patents

Zwischenstueck fuer blutentnahmevorrichtungen

Info

Publication number
DE2455631A1
DE2455631A1 DE19742455631 DE2455631A DE2455631A1 DE 2455631 A1 DE2455631 A1 DE 2455631A1 DE 19742455631 DE19742455631 DE 19742455631 DE 2455631 A DE2455631 A DE 2455631A DE 2455631 A1 DE2455631 A1 DE 2455631A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
tip
conical
valve body
intermediate piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742455631
Other languages
English (en)
Other versions
DE2455631B2 (de
DE2455631C3 (de
Inventor
Walter Sarstedt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SARSTEDT KUNSTSTOFF
Original Assignee
SARSTEDT KUNSTSTOFF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SARSTEDT KUNSTSTOFF filed Critical SARSTEDT KUNSTSTOFF
Priority to DE19742455631 priority Critical patent/DE2455631C3/de
Priority claimed from DE19742455631 external-priority patent/DE2455631C3/de
Publication of DE2455631A1 publication Critical patent/DE2455631A1/de
Publication of DE2455631B2 publication Critical patent/DE2455631B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2455631C3 publication Critical patent/DE2455631C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/15003Source of blood for venous or arterial blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150221Valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150732Needle holders, for instance for holding the needle by the hub, used for example with double-ended needle and pre-evacuated tube
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/153Devices specially adapted for taking samples of venous or arterial blood, e.g. with syringes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150053Details for enhanced collection of blood or interstitial fluid at the sample site, e.g. by applying compression, heat, vibration, ultrasound, suction or vacuum to tissue; for reduction of pain or discomfort; Skin piercing elements, e.g. blades, needles, lancets or canulas, with adjustable piercing speed
    • A61B5/150061Means for enhancing collection
    • A61B5/150099Means for enhancing collection by negative pressure, other than vacuum extraction into a syringe by pulling on the piston rod or into pre-evacuated tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M2005/3128Incorporating one-way valves, e.g. pressure-relief or non-return valves

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

  • Zwischenstück für Blutentnahmevorrichtungen Die Erfindung betrifft ein ZwischenstUck für Blutentnahmevorrichtungen, also für Vorrichtungen, die es gestatten, einem Patienten Blut aus einer Ader zu entnehmen und die mit einem Konus zum Aufstecken des ebenfalls konischen Anschlußatückes einer Kanüle versehen sind.
  • Im praktischen Betrieb tritt häufig der Fall auf, daß die Blutentnahmevorrichtung, beispielsweise eine konventionelle In-Jektionsspritze oder dergleichen, gefüllt ist und durch eine zweite solche Vorrichtung ersetzt werden soll, die ebenfalls mit dem Blut des gleichen Patienten gefüllt werden soll. Dabei wird gewdhnlich die Kanüle in der Ader belassen, um diese nicht erneut anstechen zu müssen. Nach dem Abnehmen der Blutentnahmevorrichtung läuft dann aber bis zum Aufsetzen der neuen Blutentnahmevorrichtung Blut aus dem Anschluß stück der Kanüle heraus und verschmutzt die Umgebung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den vorstehend geschilderten Nachteil zu beseitigen. Zur Lösung dieser Aufgabe wird das erfindungsgemäße Zwischenstück geschaffen, das zwischen das Anschluß stück der Kanüle und den Konus der Blutentnahmevorrichtung eingefügt wird und ein Ventil enthält, das beim Einstekken der konischen Spitze der Blutentnahmevorrichtung in die dafür bestimmte konische Öffnung von dieser Spitze geöffnet wird, sich aber nach dem Abnehmen der Blutentnahmevorrichtung beim Herausziehen der konischen Spitze wieder schließt und somit den Austritt von Blut während des Auswechselns verhindert. Das Ventil steht dabei unter der Wirkung eines Federmittels, das das Ventil in seiner Ruhestellung geschlossen hält. Das Zwischenstück ist so ausgebildet, daß beim Einführen der Spitze der Blutentnahmevorrichtung der Ventilkdrper gegen die Wirkung des Federmittels in die Öffnungsstellung gebracht wird und daß dann das Blut aus der Kanüle durch das Innere des Zwischenstücks hindurch in die Spitze der Blutentnahmevorrichtung gelangen kann.
  • Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, daß der Ventilkdrper ein Konus ist, der sich in einem entsprechend konisch ausgebildeten Ventilsitz im Gehäuse abstützt.
  • In einer anderen Ausführungsform kann aber anstelle des konischen Ventilkdrpers auch ein zylindrischer Schieber mit Querbohrungen verwendet werden, der in seinem zylindrischen Sitz flüssigkeitsdicht verschiebbar angeordnet ist und in seiner Ruhestellung, die er unter Einwirkung des Federmittels einnimmt, sich mit den Querbohrungen im Innern der zylindrischen Bohrung des Ventilsitzes befindet, so daß diese Querbohrungen in dieser Lage verschlossen sind.
  • Sofern der zylindrische Schieber dann, entgegen der Wirkung des Federmittels, durch die Spitze der Blutentnahmevorrichtung in axialer Richtung angehoben wird, gelangen die Querbohrungen des Ventilkörpers aus der diesen Ventilkörper führenden zylindrischen Bohrung des umgebenden Gehäuses bzw. eines Gehäuseeinsatzes heraus und stehen mit dem sie zirkular umgebenden Innenraum des Gehäuses in Verbindung.
  • Innen münden diese Querbohrungen in eine Längsbohrung, die als Sackloch ausgebildet ist und sich nur zu dem der Spitze der Blutentnahmevorrichtung benachbarten Ende hin öffnet.
  • Als Federmittel können verschiedene Federn verwendet werden, sofern sie sich nur in dem kleinen, zur Verfügung stehenden Raum unterbringen lassen und aus einem Werkstoff bestehen, der das Blut nicht nachteilig verändert.
  • Da die Teile des Zwischenstückes zweckmäßig aus Kunststoff, vorzugsweise aus transparentem Kunststoff hergestellt sind, wird zweckmäßig auch das Federmittel aus demselben Kunststoff hergestellt, aus dem der .Ventilkörper besteht, zumal er sich dann mit diesem einstückig herstellen läßt.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform umfaßt das Federmittel mehrere vom Umfang einer mit dem Ventilkörper verbundenen Scheibe etwa axial in Richtung auf die durchbohrte Spitze hin vorstehende, radial einwärtsgekrmmmte elastische Finger, die sich an dem kalottenförmig ausgebildeten, die Mündung der Bohrung der Spitze umgebenden Teil der Gehäuseinnenwand abstützen und so bemessen sind, daß sie beim Abheben des Ventilkörpers vom Ventilsitz am Kalottenteil der Gehäusewand entlanggleiten und gleichzeitig zunehmend einwärts gebogen werden. Diese Ausbildung des Federmittels gewährleistet ein sicheres Schliessen und ein ebenso zuverlässiges Öffnen des Ventils bei Einführung der konischen Spitze der Blutentnahmevorrichtung und behindern den Durchfluß des Blutes praktisch überhaupt nicht. Dabei können in der die Finger tragenden Scheibe zweckmäßig mehrere über deren Umfang verteilte, parallel zur Achse des Ventilkörpers verlaufende Bohrungen vorgesehen sein, die das Durchströmen des Blutes erleichtern.
  • Das Federmittel kann aber vorzugsweise auch eine mit dem Ventilkörper verbundene, diesen umgebende scheibenförmige Membrane sein, die mit ihrem gegebenenfalls verstärkten Umfang fest mit dem Gehäuse verbunden ist und eine oder mehrere Öffnungen zum Durchtritt des Blutes aufweist. Die Öffnungen können selbstverständlich auch als radiale Bohrungen im Ventilkörper vorgesehen sein und dann in eine axial verlaufende Ausnehmung im Ventilkörper münden, die mit dem der durchbohrten konischen Spitze benachbarten Innenraum des Gehäuses in Verbindung steht.
  • Weiterhin kann das Federmittel vorzugsweise zwei vom Umfang einer mit dem Ventilkörper verbundenen Scheibe in Richtung auf die durchbohrte Spitze hin vorstehende, einander überkreuzende elastische Finger umfassen, die sich an dem die Bohrung der Spitze umgebenden, etwa innerhalb einer Radialebene verlaufenden Teil der Gehäuseinnenwand abstützen und beim Abheben des Ventilkörpers vom Ventilsitz an diesem Gehäusewandteil entlanggleiten und gleichzetig abwärts gebogen werden.
  • Schließlich kann als Federmittel eine einfache Schraubendruckfeder Verwendung finden, die sich einerseits auf dem Ventilkörper bzw. einer mit diesem verbundenen Scheibe und andererseits auf der Gehäuseinnenwand abstützt.
  • Bei der Ausbildung des Ventilkörpers als Konus ist selbstverständlich dafür Sorge getroffen, daß das den abgehobenen Ventilkörper außen umströmende und in etwa axialer Richtung fliessende Blut radial einwärts in die Bohrung der Spitze der Blutentnahmevorrichtung gelangen kann. Da diese Spitze aber die benachbarte Stirnfläche des Ventilkegels berühren muß, wenn dieser durch Einführen der Spitze von seinem Ventilsitz abgehoben werden soll, müssen entsprechende Öffnungen im Ventilkörper vorgesehen sein, die das Blut von seinem Mantel radial einwärts strömen lassen.
  • Vorzugsweise ist zu diesem Zweck in der die Spitze der Blutentnahmevorrichtung berührenden Stirnseite des Ventilkörpers eine diese diametral durchziehende Ausnehmung vorgesehen, die ein Einwärtsströmen des Blutes in das Innere der Spitze der Blutentnahmevorrichtung gestattet.
  • Die Erfindung wird nachstehend in Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen: Fig. 1 einen stark vergrößerten Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Zwischenstück, auf die Spitze einer Blutentnahmevorrichtung aufgesetzt; Fig. 2 einen Teilschnitt durch ein erfindungsgemäßes Zwischenstück in abgewandelter Bauart; Fig. 3 einen Teilschnitt durch ein erfindungsgemäßes Zwischenstück einer weiteren Ausführungsform und Fig. 4 einen Teilschnitt durch ein erfindungsgemäßes Zwischenstück einer vierten Bauform.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Zwischenstück 1 besteht aus einem Gehäuse 2 mit konischer Spitze 3, einem Einsatz 4 mit konischer Bohrung 9 und einem Ventilkörper 5 mit scheibenförmiger Erweiterung 6 und federnden Fingern 8. Die konische Bohrung 9 dient zum Aufstecken des Zwischenstückes 1 auf die konische Spitze 10 einer Blutentnahmevorrichtung 11, die in Fig. 1 nur angedeutet ist. Bei der angedeuteten Blutentnahmevorrichtung handelt es sich um eine solche, bei der der Kolben und die Kolbenstange in Längsrichtung durchbohrt sind und diese Bohrung in die konische Spitze 10 einmündet und bei der der Kolben in einem einseitig geschlossenen Röhrchen verschiebbar ist. Das Zwischenstück eignet sich aber auch für Jede andere Blutentnahmevorrichtung, beispielsweise die konventionellen Injektionsspritzen, bei denen die konische Spitze dann mit der Kappe des Zylinders verbunden ist, in dem ein Kolben verschiebbar ist.
  • Der Konus an der Spitze 3 des Gehäuses 2 ist gleich dem Konus der Spitze 10 der Blutentnahmevorrichtung und gestatet folglich das Aufstecken des Anschlußstückes einer Kanüle (nicht dargestellt).
  • Der Gehäuseeinsatz 4 besitzt an seinem der Bohrung 9 abgewandten Ende, mit dieser Bohrung fluchtend und kommunizierend, eine konische Bohrung als Sitz für den konisch ausgebildeten Ventilkörper 5. Dieser Ventilkörper ist einstückig mit der Scheibe 6 verbunden, die an ihrem Umfang mit mehreren, gekrummten und elatisch biegsamen Fingern 8 besetzt ist. Außerdem befinden sich in der Scheibe 6 mehrere, über den Umfang verteilte, parallel zur Mittelachse des Ventilkörpers verlaufende Bohrungen 7, um dem bei 3 einströmenden Blut einen leichten Durchtritt zu gestatten.
  • Sofern der Abstand zwischen der Scheibe 6 und dem umgebenden Gehäuse groß genug gewählt ist, kann auf die Bohrung 7 natürlich auch verzichtet werden.
  • Das Gehäuse besitzt an seinem der Spitze 3 benachbarten Ende innen eine kalottenförmige Wandung 12, an der die vorerwähnten Finger 8 anliegen. Die Abmessungen sind so getroffen, daß die Finger 8 beim Abheben des Ventilkörpers 5 vom Ventilsitz längs der kalottenförmigen Wandung 12 weiter aufwärts und einwärts gleiten und sich dabei zunehmend weiter verbiegen. Dadurch wird eine gute Federwirkung bei gleichzeitig geringster Störung der Strömung erzielt.
  • Das außen um die Scheibe 6 herum sowie durch die Öffnungen 7 strömende Blut gelangt bei abgehobenem Ventilkörper 5 durch den konischen Ringspalt zwischen dem tentilkörper und dem Gehäuse einsatz 4 und strömt dann radial einwärts durch die diametral verlaufende Ausnehmung 20 in der Stirnseite des Ventilkörpers, um von dort in die Bohrung der Spitze 10 der Blutentnahmevorrichtung zu gelangen.
  • Bei der Ausführung in Fig. 2 wird anstelle der Finger 8 ein anderes Federmittel verwendet, das aus zwei vom Umfang der mit dem Ventilkörper 5a verbundenen Scheibe 6a in Richtung auf die durchbohrte Spitze 3a des Gehäuses 2a hin vorstehende, einander überkreuzende elastische Finger 8a und 8a' gebildet ist, die sich an dem die Bohrung der Spitze umgebenden, etwa innerhalb einer Radialebene verlaufenden Teil der Innenwand des Gehäuses 2a abstützen und beim Abheben des Ventilkörpers an dieser Wand entlanggleiten und sich weiter verbiegen. Alle übrigen Teile des in Fig. 2 dargestellten Zwischenstücks entsprechen denen der Ausführung gemäß Fig. 2 und sind deshalb mit den gleichen Bezugszeichen unter Hinzufügung des Index' "an bezeichnet.
  • In Fig. 3 ist eine andere.Ausführungsform des Zwischenstücks dargestellt, bei der wiederum die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1, Jedoch mit einem zusätzlichen Index "b", verwendet werden. Hier ist das Federmittel eine kreisscheibenförmige dUnne Membrane 13b, die einstückig mit dem Ventilkörper Sb aus einem elastischen Kunststoff hergestellt ist und an ihrem äußeren Rand 15b verstärkt ist. Außerdem besitzt diese membranartig wirkende Scheibe mehrere Bohrungen 14b, um das bei 3b einströmende Blut in den Ventilspalt gelangen zu lassen. Wie man sieht, ist der verstärkte Rand 15b der federnden Membrane 13b zwischen einem Absatz im Gehäuse 2b und dem Einsatz 4b eingespannt.
  • Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführung des erfindungsgemäßen Zwischenstücks sind wiederum die gleichen Bezugszeichen, Jedoch mit dem Index "c" verwendet worden. Hier besteht das Federmittel aus einer Schraubendruckfeder 19c, die sich einerseits auf der inneren Stirnwand des Gehäuses 2c und andererseits auf der tellerartigen Erweiterung 6c des Ventilkörpers 15 abstützt. Die tellerartige Erweiterung ist dabei zweckmäßig mit einem Absatz versehen, um die Schraubendruckfeder 19c seitlich festzulegen.
  • Der Ventilkörper besteht hier nicht, wie bei den anderen Ausführungsformen, aus einem Konus, sondern aus einem zylindrischen Schieber mit Radialbohrungen 17c im oberen Teil, die radial innerhalb in eine Axialbohrung 18c münden, die mit der konischen Bohrung 9c im Einsatz 4c in Verbindung steht. Beim Abheben des Ventillcörpers-Sc durch die eingeführte Spitze einer Blutentnahme-Vorrichtung gelangen schließlich die radialen Öffnungen 17c über die Stirnseite des Einsatzes 4c hinaus und stellen dann eine Verbindung zwischen dem darüber befindlichen Innenraum des Gehäuses 2c einerseits und der Bohrung 18c und damit der Bohrung 9c andererseits dar.

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    19 Zwischenstück für Blutentnahmevorrichtungen, g e k e n n -z e i c h n e t d u r c h ein Gehäuse (2) mit einer konischen Bohrung (9) an seinem einen Ende zur Aufnahme der konischen Spitze (10) einer Blutentnahmevorrichtung (11), einer durchbohrten, außen konischen Spitze (3) an seinem anderen Ende zum Aufstecken des konischen Anschlußstückes einer Kanüle, wobei die konische Bohrung # sowie die Bohrung in der Spitze (3) in den Innenraum des Gehäuses t) einmünden, sowie ein im Gehäuse angeordnetes, federbelastetes, bei entspanntem Federmittel die Mündung der konischen Bohrung # in den Innenraum des Gehäuses verschliessendes Ventil, das beim Einführen der Spitze (10) einer3Blutentnahmevorrichtung von dieser Spitze entgegen der Federkraft geöffnet wird.
  2. 2. Zwischenstück nach Anspruch 1, g e k e n n z e i c h ne t d u r c h einen Gehäuseeinsatz (4), der an seinem einen, außen liegenden Ende die konische Bohrung (9) und an seinem anderen, innen liegenden Ende einen Ventilsitz aufweist.
  3. 3. Zwischenstück nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k.e n n -z e i c h ne t , daß der Ventilkarper ein Konus (5, 5a, 5b) ist, während ~der Ventilsitz durch eine konische Bohrung gleicher Konizität im Gehäuseeinsatz (4, 4a, 4b) gebildet wird.
  4. 4. Zwischenstück nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Ventilkörper ein zylindrischer Schieber (5c) mit Querbohrungen (17c) und einer damit kommunizierenden, sich nur zur konischen Bohrung (9c) hin öffnenden Bohrung (18c) ist, der in einer als Ventilsitz dienenden zylindrischen Bohrung (16c) im Gehäuseeinsatz (4c) verschiebbar und flüssigkeitsdicht geführt ist.
  5. 5. Zwischenstück nach Anspruch 1 bis 4, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Federmittel mehrere vom Umfang einer mit dem Ventilkörper (5) verbundenen Scheibe etwa axial in Richtung auf die durchbohrte Spitze (3) hin vorsbhende, radial einwärts gekrümmte elastische Finger (8) umfaßt, die sich an dem kalottenförmig ausgebildeten, die Mündung der Bohrung der Spitze (3)umgebenden Teil (12) der Gehäuseinnenwandung abstützen und so bemessen sind, daß sie beim Abheben des Ventilkörpe'##W 4f#1fl Ventilsitz am Kalottenteil der Gehäusewand entlanggleiten und gleichzeitig zunehmen einwärts gebogen werden.
  6. 6. Zwischenstück nach Anspruch 1 bis 4, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Federmittel zwei vom Umfang einer mit dem Ventilkörper (5a) verbundenen Scheibe (6a) in Richtung auf die durchbohrte Spitze (3a) hin vorstehende, einander überkreuzende elastische Finger (8a, 8a') umfaßt, die sich an dem die Bohrung der Spitze (3a) umgebenden, etwa innerhalb einer Radialebene verlaufenden Teil der Gehäuseinnenwand abstützen und beim Abheben des Ventilkörpers'vom Ventilsitz an diesem Gehäusewandteil entlanggleiten und gleichzeitig zunehmend verbogen werden.
  7. 7. Zwischenstück nach Anspruch 1 bis 4, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Federmittel eine mit dem Ventilkörper (5b) verbundene, diesen umgebende schreibenförmige Membrane (1Db) ist, die mit ihrem gegebenenfalls verstärkten Umfang (15b) fest mit dem Gehäuse verbunden ist und eine oder mehrere Löcher (14b) zum Durchtritt der Flüssigkeit aufweist.
  8. 8. Zwischenstück nach Anspruch 1 bis 4, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß das Federmittel eine Schraubendruckfeder (19c) ist, die sich einerseits auf dem Ventilkörper bzw. einer mit diesem verbundenen Scheibe (6c) und andererseits an der Gehäuseinnenwand abstützt.
  9. 9. Zwischenstück nach Anspruch 5, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine die im Gehäuseeinsatz (4) befindliche Stirnseite des konischen Verschlußkörpers (5) diametral durchziehende Ausnehmung (20). Leerseite
DE19742455631 1974-11-25 Zwischenstück für Blutentnahmevorrichtungen Expired DE2455631C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742455631 DE2455631C3 (de) 1974-11-25 Zwischenstück für Blutentnahmevorrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742455631 DE2455631C3 (de) 1974-11-25 Zwischenstück für Blutentnahmevorrichtungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2455631A1 true DE2455631A1 (de) 1976-05-26
DE2455631B2 DE2455631B2 (de) 1976-12-16
DE2455631C3 DE2455631C3 (de) 1977-07-28

Family

ID=

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4216782A (en) * 1977-02-15 1980-08-12 Sarstedt W Device for the extraction of blood
EP0070975A2 (de) * 1981-07-30 1983-02-09 Becton Dickinson and Company Hohlnadel zur Mehrfach-Blutabnahme
EP0118724A1 (de) * 1983-02-12 1984-09-19 Uwe Werner Dr. Ballies Verschlusskappe für ein Röhrchen für die Blutentnahme
EP0344956A1 (de) * 1988-05-28 1989-12-06 Btg International Limited Einwegspritze für eine subkutane Injektion mit einem entsprechenden Adapter
EP0317073A3 (de) * 1987-10-07 1990-07-25 Becton, Dickinson and Company Blutsammelventil
EP1159978A2 (de) * 2000-04-05 2001-12-05 Jaime Luis Szapiro Melamed Diskusförmiges und elastisches Ventil zum Erzeugen eines hermetischen Verschlusses innerhalb von vorgefüllten Spritzen
EP1213036A1 (de) * 2000-12-05 2002-06-12 Jaime Luis Szapiro Melamed Elastische und gleitende Ventilverbindung zum Gebrauch in vorgefüllten Spritzen
CN102861369A (zh) * 2011-07-04 2013-01-09 莱昂纳多·绍迈斯 用于预填充一次性注射器的可滑动式弹性阀组

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4216782A (en) * 1977-02-15 1980-08-12 Sarstedt W Device for the extraction of blood
EP0070975A2 (de) * 1981-07-30 1983-02-09 Becton Dickinson and Company Hohlnadel zur Mehrfach-Blutabnahme
EP0071329A2 (de) * 1981-07-30 1983-02-09 Becton Dickinson and Company Hohlnadel zur Mehrfach-Blutentnahme
EP0070975A3 (en) * 1981-07-30 1983-06-22 Becton, Dickinson And Company Multiple sample needle assembly
EP0071329A3 (en) * 1981-07-30 1983-06-22 Becton, Dickinson And Company Multiple sample needle assembly
US4418703A (en) * 1981-07-30 1983-12-06 Becton Dickinson And Company Multiple sample needle assembly
EP0118724A1 (de) * 1983-02-12 1984-09-19 Uwe Werner Dr. Ballies Verschlusskappe für ein Röhrchen für die Blutentnahme
EP0317073A3 (de) * 1987-10-07 1990-07-25 Becton, Dickinson and Company Blutsammelventil
EP0344956A1 (de) * 1988-05-28 1989-12-06 Btg International Limited Einwegspritze für eine subkutane Injektion mit einem entsprechenden Adapter
EP1159978A2 (de) * 2000-04-05 2001-12-05 Jaime Luis Szapiro Melamed Diskusförmiges und elastisches Ventil zum Erzeugen eines hermetischen Verschlusses innerhalb von vorgefüllten Spritzen
EP1159978A3 (de) * 2000-04-05 2002-05-02 Jaime Luis Szapiro Melamed Diskusförmiges und elastisches Ventil zum Erzeugen eines hermetischen Verschlusses innerhalb von vorgefüllten Spritzen
EP1213036A1 (de) * 2000-12-05 2002-06-12 Jaime Luis Szapiro Melamed Elastische und gleitende Ventilverbindung zum Gebrauch in vorgefüllten Spritzen
CN102861369A (zh) * 2011-07-04 2013-01-09 莱昂纳多·绍迈斯 用于预填充一次性注射器的可滑动式弹性阀组
CN102861369B (zh) * 2011-07-04 2015-04-08 莱昂纳多·绍迈斯 用于预填充一次性注射器的可滑动式弹性阀组

Also Published As

Publication number Publication date
DE2455631B2 (de) 1976-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1032446B1 (de) Nadelanordnung
DE4214755A1 (de) Fluessigkeitsprobenahmevorrichtung
DE2915425C2 (de) Saugsteuervorrichtung für ein Endoskop
DE2744439C2 (de) Einweg-Injektionsspritze
DE2823921A1 (de) Absaugsteuervorrichtung fuer ein endoskop
EP0332884A1 (de) Ventil für Venenverweilkanülen oder Kathetereinführvorrichtungen
EP0031900A1 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE1566053A1 (de) Ventileinrichtung,insbesondere an Blutentnahmegeraeten
DE2245584B2 (de) Vorrichtung zur Blutentnahme
DE3000903C1 (de) Verbindungseinrichtung zum Anschluss von Kanuelen,Kathetern oder Schlaeuchen
EP0472088A1 (de) Ventilanordnung für Flüssigkeitsleitungen an medizinischen Apparaten und Geräten oder dergleichen
DE3041563A1 (de) Spritze zum entnehmen von blutproben
DE2455631C3 (de) Zwischenstück für Blutentnahmevorrichtungen
DE2455631A1 (de) Zwischenstueck fuer blutentnahmevorrichtungen
EP0641571A1 (de) Venenpunktionskanüle für die Katheterverlegung
DE7439159U (de) Zwischenstueck fuer blutentnahmevorrichtungen
DE2415618A1 (de) Filtervorrichtung zum trennen von blutfraktionen
EP0362973B1 (de) Einweg-Schreibgerät
DE2261631A1 (de) Injektionsspritze mit sich selbst ausrichtendem kolben
DE7702734U1 (de) Entnahme- und belueftungskanuele
DE2451398A1 (de) Einweg-blutentnahmespritze
DE836388C (de) Einrichtung zur Fuellung von Kapillaren mit Fluessigkeit
DE4412913C1 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE2454918A1 (de) Filtervorrichtung zum trennen von blutfraktionen
DE202005011806U1 (de) Medizinische Sicherheitsspritze mit zurückziehbarer Kanüle

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee