DE2455631C3 - Zwischenstück für Blutentnahmevorrichtungen - Google Patents

Zwischenstück für Blutentnahmevorrichtungen

Info

Publication number
DE2455631C3
DE2455631C3 DE19742455631 DE2455631A DE2455631C3 DE 2455631 C3 DE2455631 C3 DE 2455631C3 DE 19742455631 DE19742455631 DE 19742455631 DE 2455631 A DE2455631 A DE 2455631A DE 2455631 C3 DE2455631 C3 DE 2455631C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
tip
valve body
intermediate piece
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742455631
Other languages
English (en)
Other versions
DE2455631B2 (de
DE2455631A1 (de
Inventor
Walter 5223 Nümbrecht Sarstedt
Original Assignee
Walter Sarstedt Kunststoff-Spritzgußwerk, 5223 Nümbrecht
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Sarstedt Kunststoff-Spritzgußwerk, 5223 Nümbrecht filed Critical Walter Sarstedt Kunststoff-Spritzgußwerk, 5223 Nümbrecht
Priority to DE19742455631 priority Critical patent/DE2455631C3/de
Publication of DE2455631A1 publication Critical patent/DE2455631A1/de
Publication of DE2455631B2 publication Critical patent/DE2455631B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2455631C3 publication Critical patent/DE2455631C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Zwischenstück für Blutentnahmevorrichtungen, also für Vorrichtungen, die es gestatten, einem Patienten Blut aus einer Ader zu entnehmen und die mit einem Konus zum Aufstecken des ebenfalls konischen Anschlußstückes einer Kanüle versehen sind.
Im praktischen Betrieb tritt häufig der Fall auf, daß die Blutentnahmevorrichtung, beispielsweise eine konventionelle Injektionsspritze od. dgl., gefüllt ist und durch eine zweite solche Vorrichtung ersetzt werden soll, die ebenfalls mit dem Blut des gleichen Patienten gefüllt werden soll. Dabei wird gewöhnlich die Kanüle in der Ad?r belassen, um diese nicht erneut anstechen zu müssen. Nach dem Abnehmen der Blutentnahmevorrichtung läuft dann aber bis zum Aufsetzen der neuen Blutentnahmevorrichtung Blut aus dem Anschlußstück der Kanüle heraus und verschmutzt die Umgebung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den vorstehend geschilderten Nachteil zu beseitigen. Zur Lösung dieser Aufgabe wird das erfindungsgemäße Zwischenstück geschaffen, das zwischen das Anschlußstück der Kanüle und den Konus der Blutentnahmevorrichtung eingefügt wird und ein Ventil enthält, das beim Einstecken der konischen Spitze der Blutentnahmevorrichtung in die dafür bestimmte konische öffnung von dieser Spitze geöffnet wird, sich aber nach dem Abnehmen der Blutentnahmevorrichtung beim Herausziehen der konischen Spitze wieder schließt und somit den Austritt von Blut während des Auswechselns verhindert. Das Ventil steht dabei unter der Wirkung eines Federmittels, das das Ventil in seiner Ruhestellung geschlossen hält. Das Zwischenstück ist so ausgebildet, daß beim Einführen der Spitze der Blutentnahmevorrichtung der Ventilkörper gegen die Wirkung des Federmittels in die Öffnungsstellung gebracht wird und daß dann das Blut aus der Kanüle durch das Innere des Zwischenstücks hindurch in die Spitze der Blutentnahmevorrichtung gelangen kann.
Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, daß der Ventilkörper ein Konus ist, der sich in einem entsprechend konisch ausgebildeten Ventilsitz im Gehäuse abstützt.
In einer anderen Ausführungsform kann aber anstelle des konischen Ventilkörpers auch ein zylindrischer Schieber mit Querbohrungen verwendet werden, der in seinem zylindrischen Sitz flüssigkeitsdicht verschiebbar angeordnet ist und in seiner Ruhestellung, die er unter Einwirkung des Federmittels einnimmt, sich mit den Querbohrungen im Innern der zylindrischen Bohrung des Ventilsitzes befindet, so daß diese Querbohrungen in dieser Lage verschlossen sind.
Sofern der zylindrische Schieber dann, entgegen der Wirkung des Federmittels, durch die Spitze der Blutentnahmevorrichtung in axialer Richtung angeho-
ben wird, gelangen die Querbohrungen des Ventilkörpers aus der diesen Ventilkörper führenden zylindrischen Bohrung des umgebenden Gehäuses bzw. eines Gehäuseeinsatzes heraus und stehen mit dem sie zirkulär umgebenden Innenraum des Gehäuses in Verbindung.
Innen münden diese Querbohrungen in eine Längsbohrung, die als Sackloch ausgebildet ist und sich nur zu dem der Spitze der Blutentnahmevorrichtung benachbarten Ende hin öffnet.
Als Federmittel können verschiedene Federn verwendet werden, sofern sie sich nur in dem kleinen, zur Verfügung stehenden Raum unterbringen lassen und aus einem Werkstoff bestehen, der das Blut nicht nachteilig verändert.
Da die Teils des Zwischenstückes zweckmäßig aus Kunststoff, vorzugsweise aus transparentem Kunststoff hergestellt sind, wird zweckmäßig auch das Federmittel aus demselben Kunststoff hergestellt, aus dem der Ventilkörper besteht, zumal er sich dann mit diesem einstückig herstellen läßt.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform umfaßt das Federmittel mehrere vom Umfang einer mit dem Ventilkörper verbundenen Scheibe etwa axial in Richtung auf die durchbohrte Spitze hin vorstehende, radial einwärtsgekrümmte elastische Finger, die sich an dem kalottenförmig ausgebildeten, die Mündung der Bohrung der Spitze umgebenden Teil der Gehäuseinnenwand abstützen und so bemessen sind, daß sie beim Abheben des Ventilkörpers vom Ventilsitz am Kalottenteil der Gehäusewand entlanggleiten und gleichzeitig zunehmend einwärts gebogen werden. Diese Ausbildung des Federmittels gewährleistet ein sicheres Schließen und ein ebenso zuverlässiges öffnen des Ventils bei Einführung der konischen Spitze der Blutentnahmevorrichtung und behindern den Durchfluß des Blutes praktisch überhaupt nicht. Dabei können in der die Finger tragenden Scheibe zweckmäßig mehrere über deren Umfang verteilte, parallel zur Achse des Ventilkörpers verlaufende Bohrungen vorgesehen sein, die das Durchströmen des Blutes erleichtern.
Das Federmittel kann aber vorzugsweise auch eine mit dem Ventilkörper verbundene, diesen umgebende scheibenförmige Membrane sein, die mit ihrem gegebenenfalls verstärkten Umfang fest mit dem Gehäuse verbunden ist und eine oder mehrere öffnungen zu>:n Durchtritt des Blutes aufweist. Die öffnungen können selbstverständlich auch als radiale Bohrungen im Ventilkörper vorgesehen sein und dann in eine axial verlaufende Ausnehmung im Ventilkörper münden, die mit dem der durchbohrten konischen Spitze benachbarten Innenraum des Gehäuses in Verbindung steht.
Weiterhin kann das Federmittel vorzugsweise zwei vom Umfang einer mit dem Ventilkörper verbundenen Scheibe in Richtung auf die durchbohrte Spitze hin vorstehende, einander überkreuzende elastische Finger umfassen, die sich an dem die Bohrung der Spitze umgebenden, etwa innerhalb einer Radialebene verlaufenden Teil der Gehäuseinnenwand abstützen und beim Abheben des Ventilkörpers vom Ventilsitz an diesem Gehäusewandteil entlanggleiten und gleichzeitig abwärts gebogen werden.
Schließlich kann als Federmittel eine einfache Schraubendruckfeder Verwendung finden, die sich einerseits auf dem Ventilkörper bzw. einer mit diesem verbundenen Scheibe und andererseits auf der Gehäuseinnenwand abstützt.
Bei der Ausbildung des Ventilkörpers als Konus ist selbstverständlich dafür Sorge getroffen, daß das den abgehobenen Ventilkörper außen umströmende und in etwa axialer Richtung fließende Blut radial einwärts in die Bohrung der Spitze der Blutemnahmevorrichtung gelai.gen kann. Da diese Spitze aber die benachbarte Stirnfläche des Ventilkegels berühren muß, wenn dieser durch Einführen der Spitze von seinem Ventilsitz abgehoben werden soll, müssen entsprechende öffnungen im Ventilkörper vorgesehen sein, die das Blut von seinem Mantel radial einwärts strömen lassen. Vorzugsweise ist zu diesem Zweck in der die Spitze der Blutentnahmevorrichtung berührenden Stirnseite des Ventilkörpers eine diese diametral durchziehende Ausnehmung vorgesehen, die ein Einwärtsströmen des Blutes in das Innere der Spitze der Blutentnahmevorrichtung gestattet.
Die Erfindung wird nachstehend in Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen
Fig. 1 einen stark vergrößerten Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Zwischenstück, auf die Spitze einer Blutentnahmevorrichtung aufgesetzt;
F i g. 2 einen Teilschnitt durch ein erfindungsgemäßes Zwischenstück in abgewandelter Bauart;
F i g. 3 einen Teilschnitt durch ein erfindungsgemäßes Zwischenstück einer weiteren Ausführungsform und
F i g. 4 einen Teilschnitt durch ein erfindungsgemäßes Zwischenstück einer vierten Bauform.
Das in F i g. 1 dargestellte Zwischenstück 1 besteht aus einem Gehäuse 2 mit konischer Spitze 3, einem Einsatz 4 mit konischer Bohrung 9 und einem Ventilkörper 5 mit scheibenförmiger Erweiterung 6 und federnden Fingern 8. Die konische Bohrung 9 dient zum Aufstecken des Zwischenstückes 1 auf die konische Spitze 10 einer Blutentnahmevorrichtung 11, die in F i g. 1 nur angedeutet ist. Bei der angedeuteten Blutentnahmevorrichtung handelt es sich um eine solche, bei der der Kolben und die Kolbenstange in Längsrichtung durchbohrt sind und diese Bohrung in die konische Spitze 10 einmündet und bei der der Kolben in einem einseitig geschlossenen Röhrchen verschiebbar ist. Das Zwischenstück eignet sich aber auch für jede andere Blutentnahmevorrichtung, beispielsweise die konventionellen Injektionsspritzen, bei denen die konische Spitze dann mit der Kappe des Zylinders verbunden ist, in dem ein Kolben verschiebbar ist.
Der Konus an der Spitze 3 des Gehäuses 2 ist gleich dem Konus der Spitze 10 der Blutentnahmevorrichtung und gestattet folglich das Aufstecken des Anschlußstükkes einer Kanüle (nicht dargestellt).
Der Gehäuseeinsatz 4 besitzt an seinem der Bohrung 9 abgewandten Ende, mit dieser Bohrung fluchtend und kommunizierend, eine konische Bohrung als Sitz für den konisch ausgebildeten Ventilkörper 5. Dieser Ventilkörper ist einstückig mit der Scheibe 6 verbunden, die an ihrem Umfang mit mehreren, gekrümmten und elastisch biegsamen Fingern 8 besetzt ist. Außerdem befinden sich in der Scheibe 6 mehrere, über den Umfang verteilte, parallel zur Mittelachse des Ventilkörpers verlaufende Bohrungen 7, um dem bei 3 einströmenden Blut einen leichten Durchtritt zu gestatten. Sofern der Abstand zwischen der Scheibe 6 und dem umgebenden Gehäuse groß genug gewählt ist, kaiin auf die Bohrung 7 natürlich auch verzichtet werden.
Das Gehäuse besitzt an seinem der Spitze 3 benachbarten Ende innen eine kalottenförmige Wandung 12, an der die vorerwähnten Finger 8 anliegen. Die
Abmessungen sind so getroffen, daß die Finger 8 beim Abheben des Ventilkör^ers 5 vom Ventilsitz längs der kartenförmigen Wandung 12 weiter aufwärts und einwärts gleiten und sich dabei zunehmend weiter verbiegen. Dadurch wird eine gute Federwirkung bei gleichzeitig geringster Störung der Strömung erzielt.
Das außen um die Scheibe 6 herum sowie durch die öffnungen 7 strömende Blut gelangt bei abgehobenem Ventilkörper 5 durch den konischen Ringspalt zwischen dem Ventilkörper und dem Gehäuseeinsatz 4 und strömt dann radial einwärts durch die diametral verlaufende Ausnehmung 20 in der Stirnseite des Ventilkörpers, um von dort in die Bohrung der Spitze 10 der Blutentnahmevorrichtung zu gelangen.
Bei der Ausführung in F i g. 2 wird anstelle der Finger 8 ein anderes Federmittel verwendet, das aus zwei vom Umfang der mit dem Ventilkörper 5a verbundenen Scheibe 6a in Richtung auf die durchbohrte Spitze 3a des Gehäuses 2a hin vorstehende, einander überkreuzende elastische Finger 8a und 8a'gebildet ist, die sich an dem die Bohrung der Spitze umgebenden, etwa innerhalb einer Radialebene verlaufenden Teil der Innenwand des Gehäuses 2a abstützen und beim Abheben des Ventilkörpers an dieser Wand cntlanggleiten und sich weiter verbiegen. Alle übrigen Teile des in F i g. 2 dargestellten Zwischenstücks entsprechen denen der Ausführung gemäß F i g. 2 und sind deshalb mit den gleichen Bezugszeichen unter Hinzufügung des Index »a« bezeichnet.
In Fig.3 ist eine andere Ausführungsform des Zwischenstücks dargestellt, bei der wiederum die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. !,jedoch mit einem zusätzlichen Index »b«, verwendet werden. Hier ist das Fcdcrmittcl eine kreisscheibenförmige dünne Membra nc 136, die einstückig mit dem Vcnlilkörpcr 56 au einem elastischen Kunststoff hergestellt ist und an ihren äußeren Rand 156 verstärkt ist. Außerdem besitzt dies« membranartig wirkende Scheibe mehrere Bohrungei 146, um das bei 36 einströmende Blut in den Ventilspal gelangen zu lassen. Wie man sieht, ist der verstärkt« Rand 156der federnden Membrane 136zwischen einen Absatz im Gehäuse 26 und dem Einsatz 46 eingespannt.
ίο Bei der in Fig.4 dargestellten Ausführung de: eiTindungsgemäßen Zwischenstücks sind wiederum di( gleichen Bezugszeichen, jedoch mit dem Index »c< verwendet worden. Hierbei besteht das Federmittcl au: einer Schraubendruckfeder 19c, die sich einerseits au der inneren Stirnwand des Gehäuses 2c und anderer seits auf der tellerartigen Erweiterung 6cdes Ventilkör pers 15 abstützt. Die tellerartige Erweiterung ist dabe zweckmäßig mit einem Absatz versehen, um du Schraubendruckfedcr 19cseitlich festzulegen.
Der Ventilkörper besteht hier nicht, wie bei der anderen Ausführungsformen, aus einem Konus, sondcrr aus einem zylindrischen Schieber mit Radialbohrunger 17c im oberen Teil, die radial innerhalb in eine Axialbohrung 18c münden, die mit der konischer Bohrung 9c im Einsatz 4c in Verbindung steht. Beirr Abheben des Ventilkörpers 5c durch die eingeführte Spitze einer Blutentnahmevorrichtung gelanger schließlich die radialen öffnungen 17c über die Stirnseite des Einsatzes 4c hinaus und stellen d.mn eine Verbindung zwischen dem darüber befindlichen Innenraum des Gehäuses 2c einerseits und der Bohrung 18t und damit der Bohrung 9candererseits dar.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
976

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Zwischenstück für Blutentnahmevorrichtungen, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (2) mit S einer konischen Bohrung (9) an seinem einen Ende zur Aufnahme der konischen Spitze (10) einer Blutentnahmevorrichtung (il), einer durchbohrten, außen konischen Spitze (3) an seinem anderen Ende zum Aufstecken des konischen Anschlußstückes einer Kanüle, wobei die konische Bohrung (9) sowie die Bohrung in der Spitze (3) in den Innenraum des Gehäuses (2) einmünden, sowie ein im Gehäuse angeordnetes, federbelastetes, bei entspanntem Federmittel die Mündung der konischen Bohrung (9) in den Innenraum des Gehäuses verschließendes Ventil, das beim Einführen der Spitze (10) einer Blutentnahmevorrichtung von dieser Spitze entgegen der Federkraft geöffnet wird.
2. Zwischenstück nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehäuseeinsatz (4), der an seinem einen, außen liegenden Ende die konische Bohrung
(9) und an seinem anderen, innen liegenden Ende einen Ventilsitz aufweist.
3. Zwischenstück nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper ein Konus (5, 5a, 5b) ist, während der Ventilsitz durch eine konische Bohrung gleicher Konizität im Gehäuseeinsatz (4,4a, 4b) gebildet wird.
4. Zwischenstück nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper ein zylindrischer Schieber (5c) mit Querbohrungen (i7c) und einer damit kommunizierenden, sich nur zur konischen Bohrung (9c) hin öffnenden Bohrung (18c) ist, der in einer als Ventilsitz dienenden zylindrischen Bohrung (16c) im Gehäuseeinsatz (4c) verschiebbar und flüssigkeitsdicht geführt ist.
5. Zwischenstück nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Federmittel mehrere vom Umfang einer mit dem Ventilkörper (5) verbündenen Scheibe etwa axial in Richtung auf die durchbohrte Spitze (3) hin vorstehende, radial einwärts gekrümmte elastische Finger (8) umfaßt, die sich an dem kalottenförmig ausgebildeten, die Mündung der Bohrung der Spitze (3) umgebenden Teil (12) der Gehäuseinnenwandung abstützen und so bemessen sind, daß sie beim Abheben des Ventilkörpers vom Ventilsitz am Kalottenteil der Gehäusewand entlanggleiten und gleichzeitig zunehmend einwärts gebogen werden.
6. Zwischenstück nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Federmittel zwei vom Umfang einer mit dem Ventilkörper (5a) verbundenen Scheibe (6a) in Richtung auf die durchbohrte Spitze (3a) hin vorstehende, einander überkreuzende elastische Finger (8a, Sa) umfaßt, die sich an dem die Bohrung der Spitze (3a) umgebenden, etwa innerhalb einer Radialebene verlaufenden Teil der Gehäuseinnenwand abstützen und beim Abheben des Ventilkörpers vom Ventilsitz an diesem Genausewandteil entlanggleiten und gleichzeitig zunehmend verbogen werden.
7. Zwischenstück nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Federmittel eine mit dem Ventilkörper (5b) verbundene, diesen umgebende schreibenförmige Membrane (13Z>) ist, die mit ihrem gegebenenfalls verstärkten Umfang (156) fest mit dem Gehäuse verbunden ist und eine oder mehrere Löcher (14£>) zum Durchtritt der Flüssigkeil aufweist.
8. Zwischenstück nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Federmittel eine Schraubendruckfeder (19c) ist, die sich einerseits auf dem Ventilkörper bzw. einer mit diesem verbundenen Scheibe (6c) und andererseits an der Gehäuseinnenwand abstützt.
9. Zwischenstück nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine die im Gehäuseeinsatz (4) befindliche Stirnseite des konischen Verschlußkörpers (5) diametral durchziehende Ausnehmung (20).
DE19742455631 1974-11-25 Zwischenstück für Blutentnahmevorrichtungen Expired DE2455631C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742455631 DE2455631C3 (de) 1974-11-25 Zwischenstück für Blutentnahmevorrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742455631 DE2455631C3 (de) 1974-11-25 Zwischenstück für Blutentnahmevorrichtungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2455631A1 DE2455631A1 (de) 1976-05-26
DE2455631B2 DE2455631B2 (de) 1976-12-16
DE2455631C3 true DE2455631C3 (de) 1977-07-28

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0332884B1 (de) Ventil für Venenverweilkanülen oder Kathetereinführvorrichtungen
EP1545681B1 (de) Kathetereinführvorrichtung
AT401874B (de) Schröpfgerät zur schröpfbehandlung von haut- und körperteilen
DE4214755A1 (de) Fluessigkeitsprobenahmevorrichtung
DE3731242A1 (de) Absperrvorrichtung an einer fluessigkeitsentnahme- oder infusionseinrichtung
DE2823921A1 (de) Absaugsteuervorrichtung fuer ein endoskop
EP0031900A1 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE2719815A1 (de) Medizinische spritze
DE4323124A1 (de) Spritze mit Zwei-Komponenten-Zylinder
DE2543778B2 (de) IMnsammelbeutel mit einem auf seiner Innenseite vor einer Einlaßöffnung angeordneten Klappenventil
DE3011163C2 (de) Saugflasche zum Absaugen von Sekreten aus Wundhöhlen
DE2455631C3 (de) Zwischenstück für Blutentnahmevorrichtungen
DE2415618C3 (de) Filtervorrichtung zum Trennen von Blutfraktionen
DE2455631B2 (de) Zwischenstueck fuer blutentnahmevorrichtungen
DE7439159U (de) Zwischenstueck fuer blutentnahmevorrichtungen
DE2637273B2 (de) Vorrichtung zum Trennen von Blutfraktionen
EP3432971B1 (de) Vorrichtung zur entnahme von körperflüssigkeiten, insbesondere blut
DE4412913C1 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE2403073B2 (de) SpundlochverschluB für Fässer, Dosen o.dgl
DE2454918A1 (de) Filtervorrichtung zum trennen von blutfraktionen
AT208513B (de) Verschlußeinrichtung, insbesondere für Flaschen zur sterilen Aufbewahrung von Lösungen, z. B. von Blut, Blutserum u. dgl.
EP0098411A2 (de) Belüftungsfilter
DE2415704C3 (de) Filtervorrichtung zum Trennen von Blutfraktionen
DE3618078A1 (de) Schreib- oder malgeraet
DE2119601A1 (de) Vorrichtung zum Ausscheiden der freien Gase aus einem Flüssigkeitskreislauf