DE2455288B2 - Schichtmagnetogrammtraeger mit verbesserter abriebfestigkeit - Google Patents

Schichtmagnetogrammtraeger mit verbesserter abriebfestigkeit

Info

Publication number
DE2455288B2
DE2455288B2 DE19742455288 DE2455288A DE2455288B2 DE 2455288 B2 DE2455288 B2 DE 2455288B2 DE 19742455288 DE19742455288 DE 19742455288 DE 2455288 A DE2455288 A DE 2455288A DE 2455288 B2 DE2455288 B2 DE 2455288B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
tapes
magnetic
parts
abrasion resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742455288
Other languages
English (en)
Other versions
DE2455288C3 (de
DE2455288A1 (de
Inventor
Günter 6703 Limburgerhof; Frischmann Harald Dr. 7601 Willstätt; Hartmann Hans-Jörg Dipl.-Ing. Dr. 6713 Freinsheim; Gutermann Winfried 6702 Bad Dürkheim Väth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19742455288 priority Critical patent/DE2455288C3/de
Priority claimed from DE19742455288 external-priority patent/DE2455288C3/de
Priority to NL7513465A priority patent/NL181893C/xx
Priority to GB4794775A priority patent/GB1528787A/en
Priority to IT5234375A priority patent/IT1052364B/it
Priority to FR7535673A priority patent/FR2292301A1/fr
Publication of DE2455288A1 publication Critical patent/DE2455288A1/de
Publication of DE2455288B2 publication Critical patent/DE2455288B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2455288C3 publication Critical patent/DE2455288C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/302Polyurethanes or polythiourethanes; Polyurea or polythiourea
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/10Esters; Ether-esters
    • C08K5/101Esters; Ether-esters of monocarboxylic acids
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/702Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent
    • G11B5/7021Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent containing a polyurethane or a polyisocyanate
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/702Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent
    • G11B5/7021Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent containing a polyurethane or a polyisocyanate
    • G11B5/7022Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent containing a polyurethane or a polyisocyanate containing mixtures of polyurethanes or polyisocyanates with other polymers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/71Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the lubricant

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Magnetic Record Carriers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Schichtmagnetogrammträger und insbesondere Fernsehaufzeichnungsbänder mit verbesserter Dauerstand- und Abriebfestigkeit
Die Beanspruchung von Magnetbändern auf Magnetbandgeräten erfolgt oft über viele Stunden und bei sehr unterschiedlichen klimatischen Bedingungen, z. B. bei hoher Luftfeuchtigkeit und höheren Temperaturen, d. h. bei einer relativen Feuchte bis zu 80% und bei 5 bis 5O0C. Bei Fernsehaufzeichnungsbändern wird die Beanspruchung gegenüber jener von Tonbändern noch zusätzlich erhöht Die für die Videoaufzeichnung und -wiedergabe erforderlichen Magnetköpfe (im Regelfall 1 bis 4 Stück) befinden sich auf einer Kopftrommel, welche mit konstanter Drehzahl auf der Magnetschicht des Bandes rotiert Gleichzeitig wird das Band mit konstanter Geschwindigkeit an Audiomagnetköpfen und an der vorher beschriebenen Kopftrommel vorbeigeführt Dabei ergeben sich Relativgeschwindigkeiten zwischen Magnetkopf und dem im Kontakt befindlichen Magnetband im Bereich von über 20 m/sec. Der Abriebfestigkeit und Lebensdauer der Magnetschichten dieser Bänder kommt daher eine besondere Bedeutung zu.
Es ist bekannt, zur Herstellung abriebfester Schichtmagnetogrammträger der Magnetschicht feste oder flüssige Gleitmittel, wie Graphit, Molybdändisulfid, Stearinsäure, ölsäure. Fettsäureester und -amide, Squalene und Paraffine zuzusetzen. Wie in der DT-AS 12 78 513 angegeben wird, neigen viele der bekannten Gleitmittel leicht zum Ausschwitzen und verursachen eine unerwünschte Klebrigkeit der Schicht. Aus der US-PS 32 74 111 ist die Verwendung von Estern aus Fettsäuren mit 12 bis 16 Kohlenstoffatomen und Monoalkoholen mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen bekannt Derartige Verbindungen neigen jedoch bei klimatischen Schwankungen zum Ausschwitzen aus der Schicht wodurch Ablagerungen an den Bandführungselementen und Magnetköpfen zu Störungen bei Aufzeichnung und Wiedergabe führen.
In der DT-OS 19 46 554 wird die Verwendung isomerisierter Fettsäuren, welche gegenüber n-Fettsäuren flüssig sine und gegenüber ungesättigten Säuren den Vorteil der Alterungs- und Korrosionsbeständigkeit aufweisen, beschrieben. Diese isomerisierten Fettsäuren
,o sind hervorragend geeignet bei Magnetbändern, deren Bindemittelkomponenten bevorzugt aus PoIj vinylchlorid oder Vinylchlorid-Copolymerisaten bestehen. Bei Magnetbändern auf der Basis derartiger Bindemittelsysteme zeigte sich auch die Verwendung spezieller
,5 Kohlesäureester als angebracht (DT-AS 21 30 910). Auf Grund der vielfältigen Ansprüche, die jedoch an Fernsehaufzeichnungsbändern gestellt werden, wie bezüglich Dauerstand, sowohl bei unterschiedlichen Laufwerkstypen als auch bei hohen Benutzungszahlen,
Abriebsfestigkeit hohe Durchlaufzahl bei geringer Fehleranzahl und auch geringem Fehleranstieg, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Magnetschicht von Fernsehaufzeichnungsbändern zu mehr als 50% aus Polyester- oder Polyätherurethanen aufgebaut ist Sind Fernsehaufzeichnungsbänder wegen der beschriebenen erhöhten Beanspruchungen hinsichtlich der Bindemittelkomponente der Magnetschicht daher zu mehr als 50% aus Polyester- oder Polyätherurethane aufgebaut so erfüllen bei diesen Bindemittelkomponenten die oben beschriebenen isomerisierten Fettsäuren, Fettsäureester und Kohlesäureester jedoch nicht mehr vollständig ihre Funktion als Gleitmittel zur Verbesserung der Abriebfestigkeit
Aufgabe der Erfindung war es daher, Schichtmagnetogrammträger mit einer mehr als 50 Gew.-% Polyester- oder Polyätherurethan als Bindemittel enthaltenden Magnetschicht bereitzustellen, die durch Zugabe eines geeigneten Gleitmittels die genannten Nachteile vermeiden und besonders dauerstand- und abriebfest sind.
Es wurde nun gefunden, daß Schichtmagnetogrammträger, insbesondere Fernsehaufzeichnungsbänder, die aus einer auf einer nicht magnetisierbaren Unterlage haftfest aufgebrachten, der magnetischen Aufzeichnung dienenden Schicht auf der Basis von in einem Bindemittel mit einem Anteil von mehr als 50 Gew.-% Polyester- oder Polyätherurethan dispergiertem feinteiligem Magnetpigment welche einen Ester als Gleitmittel und gegebenenfalls weitere übliche Zusatzstoffe enthält bestehen, besonders vorteilhaft sind und eine verbesserte Dauerstand- und Abriebfestigkeit aufweisen, wenn erfindungsgemäß die zur Aufzeichnung dienende Schicht als Ester-Gleitmittel 1 bis 8 Gew.-%, bezogen auf das Trockengewicht der Magnetschicht, einer bei Raumtemperatur flüssigen Mischung von vorwiegend isomerisierten Monocarbonsäureestern aus gesättigten Fettsäuren mit 12 bis 20 Kohlenstoffatomen und aus gesättigten aliphatischen Alkoholen mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, bei denen die Monocarbonsäurekomponente zu mindestens 60% aus isomerisierten Anteilen besteht, enthält.
Die in den erfindungsgemäßen Schichtmagnetogrammträgern als Ester-Gleitmittel enthaltene, bei Raumtemperatur flüssige Mischung von Fettsäureestern ist aus Monocarbonsäuren mit 12 bis 20 Kohlenstoffatomen bei einem Isomerisierungsgrad von mindestens 60%, bevorzugt 75 bis 100%, und aus aliphatischen einwertigen Alkoholen mit 3 bis 8
Kohlenstoffatomen aufgebaut Eine sehr geeignete Mischung der beschriebenen Fettsäureester besteht bezüglich des Fettsäurekomponentenanteils aus 1 bis 3°,b Ci4ISO-, aus 35 bis 50% Cieiso-, aus 0 bis 10% Ci6n-, aus 35 bis 45% Cieiso-, aus 0 bis 12% Cign-, aus 0 bis 2% Can-Monocarbonsäuren. Der Alkoholkomponentenanteil dieser Mischung besteht aus ^ 90% C4 und aus 0 bis 10% C3 eines aliphatischen, einwertigen Alkohols. Die Mischung ist bei Raumtemperatur, z. B. bei 2 bis 200C, eine Flüssigkeit Bezüglich der Säurekomponente dieser , Estermischung ist die Verwendung einfach methylierter Fettsäuren, beispielsweise von Isopalmitin- und Isostearinsäure bevorzugt, obwohl stärker verzweigte Säuren ebenfalls geeignet sind. Im der Säurekomponente der Estermischung beträgt somit der Anteil geradkettiger Monocarbonsäuren nicht mehr als 40%.
Die genannten Mischungen werden zweckmäßig bei der Herstellung der Magnetschicht in einer Menge von 1 bis 8 Gew.-%, bevorzug!; 2 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Trockengewicht der Magnetschicht, zugesetzt Sehr bewährt hat sich ein Verhältnis von 8 bis 10 Gewichtsteilen Magnetpigment, insbesondere Gamma-Eisen(III)-oxid oder Chromdioxid, zu etwa 2 Gewichtsteilen Bindemittel, 0,2 bis 1,2 Gewichtsteilen sonstiger Zusätze, wie Dispergierhilfsmittel und Zusätze zur Verbesserung der elektrischen Leitfähigkeit der Magnetschicht, und etwa 0,2 bis 0,4 Gewichtsteilen der erfindungsgemäß erhaltenen Estermischung.
Die beschriebene Estermischung kann bereits zu Beginn der Dispergierung in den üblichen Maschinen dem vorstehend beschriebenen Magnetpigment zusammen mit anderen beschriebenen Stoffen und mit einer für die Einstellung einer günstigen Viskosität ausreichenden Menge organischen Lösemittels oder Lösemittelgemisches zugesetzt werden. Es ist jedoch auch möglich, die erfindungsgemäß enthaltene Estermischung unmittelbar vor dem Gießen der fertigen Dispersion zuzurühren. Die Zumischzeit beträgt dann zweckmäßigerweise, je nach Intensität des eingesetzten Rührers, 10 Minuten bis 5 Stunden. Eine Beeinträchtigung der beschriebenen Erfindung durch die Zumischung des Estergemisches vor der Beschichtung an Stelle des Zusatzes bereits zu Beginn der Dispergierung wurde nicht festgestellt
Das Auftragen der Dispersion auf den Träger erfolgt mittels dafür geeigneter Beschichtungseinrichtungen. Vor dem Trocknen der lösemittelhaltigen Schicht im nachgeschalteten Trockenkanal werden durch einen Richtmagneten die Magnetteilchen in die gewünschte Vorzugsrichtung gedreht Weitere Verarbeitungsstufen sind Glätten, eventuell Tempern und schließlich Schneiden der Magnetogrammträger in die entsprechende Bandbreite.
Als Magnetpigmente werden bevorzugt feinteiliges stäbchenförmigcs Gamma-Eisen(III)-oxid mit einer $5 durchschnittlichen Teilchengröße von 0,1 bis 2 μπι und insbesondere von 0,1 bis 0,9 μπι oder stäbchenförmiges Chromdioxid der gleichen Teilchenstruktur, wie beim Eisenoxid angegeben, verwendet Weitere geeignete Magnetpigmente sind: würfelförmiges Gamma- (ο Eisen(III)-oxid mit Dotierungen von Schwermetallen, insbesondere von Kobalt sowie feinteilige Metallegierungen von Eisen, Kobalt und/oder Nickel.
Den Dispersionen können weitere Zusatzstoffe zur Herstellung der Magnetschichten, wie Dispergierhilfs- f? mittel, beispielsweise Lecithine, geringe Monocarbonsäureanteile oder Gemische derselben, bei Chromdioxid bevorzugt Zinkoleat, -stearat -isostearat sowie Füllstoffe, wie Ruß, Graphit Quarzmehl und/oder nicht magnetisierbares Pulver auf Silicatbasis und Mittel zur Verbesserung des Verlaufs, wie geringe Mengen Siliconöl, zugesetzt werden. Diese Zusätze sollen zweckmäßigerweise insgesamt 12 Gew.-%, bevorzugt R Gew.-%, bezogen auf das Trockengewicht der Magnetschicht, nicht überschreiten.
Das Bindemittel für die Dispersion des feinteiligen Magnetpigments besteht zu mehr als 50% aus Polyester- oder Polyätherurethanen, die — soweit eine genügend gute Verträglichkeit mit dem beschriebenen Estergemisch ohne nachweisbar weichmachende Wirkung gewährleistet ist — zusätzlich sonstige Polymere, wie Polyamide, Phenoxyharz, Polyester, Polyvinylformal, Polyvinylbutyral, Polyvinylchlorid oder Vinylchlorid-Copolymerisate mu Comonomeren, beispielsweise Vinylester von Monocarbonsäuren mit 2 bis 9 C-Atomen, Ester von aliphatischen Alkoholen mit 1 bis 9 C-Atomen und von äthylenisch ungesättigten Carbonsäuren mit 3 bis 5 C-Atomen, wie Acrylsäure, Methacrylsäure oder Maleinsäure oder diesen Carbonsäuren selbst sowie hydroxylgruppenhaltige Vinylchlorid-Copolymerisate, welche durch partielle Verseifung von Vinylchlorid-Vinylester-Copolymerisaten oder durch direkte Copolymerisation von Vinylchlorid mit hydroxylgruppenhaltigen Monomeren hergestellt sein können, erhalten können. Die so beschriebenen Polymeren können noch zusätzlich vernetzt werden. Geeignet sind hierfür beispielsweise di- oder mehrfunktionelle Isocyanate, welche der Dispersion unmittelbar vor oder während der Beschichtung zugegeben werden und die mit den OH-gruppenhaltigen oder aktiven Wasserstoff enthaltenden Polymeren bei Raumtemperatur oder in einem nachgeschalteten Tempvrprozeß unter Bildung der entsprechenden Addukte reag\;ren.
Die im Bindemittelgemisch der der magnetischen Aufzeichnung dienenden Schicht des erfindungsgemäßen Schichtmagnetogrammträgers enthaltenen Polyester- und Polyätherurethane sind bekannt Als sehr geeignet haben sich lösliche, thermoplastische und praktisch isocyanatgruppenfreie Polyesterurethane erwiesen, wie sie gemäß DT-AS 11 06 959 hergestellt werden können. Es sind lineare Polyesterurethane, hergestellt durch Umsetzung eines Polyesters aus einer aliphatischen Dicarbonsäure mit 4 bis 6 C-Atomen, wie Adipinsäure, und mindestens einem aliphatischen Diol mit 3 bis 10 C-Atomen, wie 1,2- oder 13-Propylenglykol, 1,4-Butandiol, Diäthylenglykol, 1,6-Hexandiol, Neopentylglykol oder 1,8-Octandiol, mit einem Diisocyanat mit 6 bis 24 und insbesondere 8 bis 20 C-Atomen, wie Toluylendiisocyanat, 4,4'- Diisocyanatodiphenylmethan oder m-Xylylendiisocyanat, bevorzugt in Gegenwart einer kleineren Menge eines Glykols mit 4 bis 10 C-Atomen, wie 1,4-Butandiol, das die Kettenverlängerung bewirkt Geeignete so hergestellte Polyesterurethane haben eine Reißfestigkeit von etwa 300 bis 650 kp/cm2 und eine Reißdehnung nach dem Kraft-Dehnungsversuch von etwa 300 bis 700%. Die Polyätherurethane können insbesondere nach den Angaben der USA.-Patentsclirift 28 99 411 hergestellt werden. Ihre Herstellung erfolgt durch Umsetzung eines, aus einem aliphatischen Glykol oder cyclischen Äther mit 3 bis 6 C-Atomen aufgebauten Polyäthers vom Molekulargewicht 800 bis 4000 mit einem Diisocyanat mit 8 bis 20 C-Atomen, wie Toluylendiisocyanat, bevorzugt in Gegenwart einer kleineren Menge eines Glykols mit 4 bis 12 C-Atomen, das die Kettenverlängerung bewirkt. Geeignete Polyätherurethane besitzen eine Reißfestig-
keit von etwa 300 bis 650 kp/cm2 und eine Reißdehnung von 400 bis 700%.
Als nicht magnetisierbare Unterlagen bzw. Träger für die Magnetschicht kommen die dafür bekannten in Frage, bevorzugt flexible Träger, wie Folien, Bänder s oder Platten auf der Basis von Polyvinylchlorid oder Polyestern von Äthylenglykol und Terephthalsäure sowie von Äthylenglykol und 2,6-Naphthaiindicarbonsäure in den dafür üblichen Dicken. Das Auftragen einer haftvarmittelnden Zwischenschicht, z. B. auf Basis eines Vinylidenchlorid-Copolvmerisates, auf die Unterlage vor Auftragen der Magnetschicht ist möglich und zuweilen zweckmäßig.
Gegenüber bekannten Magnetogrammträgern zeichnen sich die erfindungsgemäßen Magnetogramm träger dadurch aus, daß sie bei Verwendung von mehr als 50% Polyester- oder Polyätherurethane als Magnetschichtbindemittel erhöhte Dauersunds- -nd Abriebfestigkeit über den bisherigen Stand hinaus gewährleisten. Diese günstigen Eigenschaften werden durch Temperatur-Schwankungen im Bereich von +5 bis +50° C sowie durch erhöhte Luftfeuchtigkeit bis zu maximal 80% relativer Feuchte nicht beeinträchtigt
Die Prüfung der Abriebfestigkeit erfolgt bei 2 Zoll breiten Bändern mit Gamma-Eisen(Hl)-oxid als Magnetpigment auf einem Ampex-Laufwerk. An den Enden eines etwa 11 bis 12 m langen Bandstückes werden dazu Schaltmarken aufgeklebt, welche bei dem modifizierten Laufwerk jeweils eine Reversierung in einer Periode von 26 Sekunden auslösen. Die Vorschubgeschwindigkeit des Laufwerkes beträgt 40 cm pro Sekunde. Das mit 4 Videoköpfen versehene Kopfrad rotiert dabei mit einem Bandandruck, der sich durch Einstellen des Bandführungsschuhs auf eine Eindringtiefe von 50,8 μπι ergibt, und einer Geschwindigkeit von 65 cm pro Sekunde quer zur Laufrichtung des Bandes. Geprüft wird die Anzahl der möglichen Reversierungen. bis die zu Beginn gemessene Fehlerzahl des Bandes ansteigt und auf der Magnetschicht Laufspuren sichtbar sind. Ein zweites Bandmuster desselben Blockes wird lose gespult einem Klimazyklus über 5 Tage bei durchgehend 80% rel. Luftfeuchtigkeit und abwechselnd je 12 Stunden bei 5° C und dann bei 500C unterzogen. Nach dem 5tägigen Zyklus erfolgt die Prüfung der Abriebfestigkeit wie bereits beschrieben. 2-Zoll-Eisenoxid-Videobänder mit dem erfindungsgemäß erhaltenen Fettsäureestergemisch-Zusatz zeigten erst nach 3000 Reversierungen Laufspuren. Eine Erhöhung der Fehlerzahl wurde erst nach 5000 Reversierungen festgestellt
Eine andere Methode zur Prüfung der Abreibfestigkeit ist der sogenannte Dauerstand. Bei einem Bandandruck, der sich durch Einstellen des Bandführungsschuhs auf eine Eindringtiefe von 50,8 μπι ergibt, passiert das Kopfrad bei stehendem Band so lange die gleiche Bandstelle, bis ein Pegeleinbruch erfolgt. Da die Magnetschicht während solcher Prüfungen thermisch stärker beansprucht wird als beim vorher beschriebenen Kurzdauerlauf, ist eine schnelle und differenzierte Aussage über den Wirkungsgrad eines Gleitmittels möglich. Pro Sekunde passieren die 4 Magnetköpfe die gleiche Bandstelle 250mal. Bei 2-Zoll-Videobändern mit dem erfindungsgemäß enthaltenen Zusatz wurde ein Pegeleinbruch erst nach 130 bis 150 see Dauerstand festgestellt, entsprechend 32 500 bis 37 500 Passagen f><; des Kcpfrades.
Bei 1-Zoll-Eisenoxid- bzw. Chromdioxid-Videobändern ist die Prüfmaschine eine IVC Typ 821. Die Periode beim sogenannten »Kurzdauerlauf« beträgt 60 see. Entsprechend einer Bandgeschwindigkeit von 17 cm pro Sekunde resultiert daraus ein Bandstück mit einer Prüflänge von 10 bis 11 m. Da die Videoaufzeichnung nur im kleinen Schrägwinkel zur Laufrichtung des Bandes erfolgt und die Umschlingung der Kopftrommel mit der Magnetschichtseite des Bandes fast vollständig ist, besitzt die Kopftrommel nur 2 Videoköpfe. 1-Zoll-Eisenoxid- und Chromdioxid-Videobänder mit dem erfindungsgemäß enthaltenen Zusatz waren nach 1500 Reversierungen noch ohne sichtbare Lauf markierungen. Nach weiteren 1000 Reversierungen erhöhte sich weder die Fehlerzahl des Bandes noch erfolgte ein Pegeleinbruch. Eine Dauerstandprüfung (stehendes Band, rotierendes Kopfrad) ergab eine Zeit von 30 Minuten ohne Pegeleinbruch. Während dieser Zeit passieren die beiden Videoköpfe des Kopfrades insgesamt 90 OOOmal die gleiche Bandstelle.
Die Prüfung von '^-Zoll-Bändern erfolgt auf einer modifizierten Sony-Prüfmaschine vom Typ CV 2100 ACE mit einer Bandgeschwindigkeit von 19,1 cm pro Sekunde. Ansonsten entsprechen die Prüfbedingungen von Abriebfestigkeit und Dauerstand denen wie bei 1-Zoll-Bändern: 1500 Durchgänge beim Kurzdauerlauf bis zum Sichtbarwerden von Laufmarkierungen von 2200 Durchgänge bis zur Erhöhung der bei Prüfbeginn gemesser.en Fehlerzahl bei Bändern mit dem erfindungsgernäß enthaltenen Fettsäureesterzusatz, außerdem eine Dauerstandzeit von 45 Minuten.
Bei 1 -Zoll- und '^-Zoll-Bändern mit dem erfindungsgemäß enthaltenen Zusatz wurden die gleich guten Eigenschaften auch nach dem bei der 2-Zoll-Prüfung beschriebenen Klimazyklus meßtechnisch festgestellt.
Die in den folgenden Beispielen genannten Teile und Prozente sind, sofern nicht anders angegeben, Gewichtseinheiten. Teile verhalten sich zu Volumenteilen wie Kilogramm zu Liter. Die Dauergebrauchseigenschaften der Produkte gemäß den Vergleichsversuchen wurden wie die erfindungsgemäßen Produkte geprüft.
Beispiel 1
Eine Stahlkugelmühle mit 250 000 Volumenteilen und mit 400 000 Teilen Stahlkugeln wird mit folgender Mischung beschickt:
37 200 Teile nadeiförmiges Gamma-Eisen(III)-oxid mit einer Teilchenstruktur von 0,5 bis 1,0 μπι Länge und 0,05 bis 0,20 μπι Breite, 2800 Teile Farbruß, 26 500 Teile einer 13%igen Lösung eines Polyesterurethans (aus Adipinsäure und Butandiol-1,4 und 4,4'-Diisocyai:atodiphenylmethan) mit einem K-Wert von 63 (gemessen l%ige Lösung in Tetrahydrofuran; Bestimmung nach Fikentscher, wie in Cellulosechemie 13/1932 angegeben) in einem Gemisch aus gleichen Teilen Tetrahydrofuran und 1,4-Dioxan, 7450 Teile einer 20%igen Lösung eines Vinylchlorid-Vinylacetat-Copoiymerisats in der gleichen Lösemittelmischung, 36 000 Teile der genannten Lösemittelmischung und 480 Teile Sojalecithin.
Die Mischung wird 3 Tage vordispergiert. Anschließend werden 21 60Ci Teile der obengenannten PoIyesterurethanlösung, 55 000 Teile der Vinylchlorid-Vinylacetat-Copoiymerisatlösung sowie 800 Teile der beschriebenen Fettsäureestermischung zugegeben. Nach weiterem 3tägigem Dispergieren wird die Dispersion, vorab einer Beurteilung eines sogenannten Handabstriches, durch eine Cellulose-Asbest-Filterschicht filtriert und anschließend mit einer geeigneten Beschickungseinrichtung auf eine Polyäthylentere-
phthalat-Trägerfolie von 23 μπι Dicke in der Auftragsstärke gegossen, daß nach Trocknung in einem nachgeschalteten Trockenschrank und anschließendem Glättvorgang mit Mehrstufenkalander auf einen Rz-Wert der Schicht (nach DlN 4768) von 0,06 bis 0,10 μπι, eine Schichtdicke von ca. 11 μίτι μπι verbleibt Im Bereich der noch nassen Schicht des Trockenkanals befindet sich dabei ein über die gesamte Breite der Magnetogrammträgerbahn reichender, im Winkel von 60° eingebauter Magnet, welcher die Magnetteilchen im ι υ 60° -Winkel· ausrichtet Der so hergestellte Magnetogrammträger wird in Videobänder von 2 Zoll Breite geschnitten. Die Prüfergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt
Vergleichsversuch IA '5
Es wird wie in Beispiel 1 verfahren, jedoch an Stelle des erfindungsgemäß enthaltenen Fettsäureestergemisches wird die gleiche Menge isomerisierter Fettsäuren, die mindestens zu 95 Gew.-% aus Fettsäuren mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen mit davon mindestens 40 Gew.-% isomerisierter Fettsäuren mit 18 Kohlenstoffatomen bestehen, verwendet Die damit hergestellten 2-Zoll-Bänder sind hinsichtlich Abriebfestigkeit deutlich schlechter als Bänder nach Beispiel 1, wie nachfolgender 2$ Tabelle 1 zu entnehmen ist
Vergleichsversuch 1 B
Es wird wie in Beispiel 1 verfahren, jedoch an Stelle des erfindungsgemäß enthaltenen Fettsäureestergemi-
Tabelle 1 Prüfung auf Ampex-Laufwerk
sches wird die gleiche Menge n-Butylstearat verwendet. Die damit hergestellten 2-Zoll-Bänder sind hinsichtlich . Abriebfestigkeit ebenfalls deutlich schlechter als Bänder nach Beispiel 1, wie nachfolgender Tabelle 1 zu entnehmen ist.
Vergleichsversuch 1 C
Es wird wie in Beispiel 1 verfahren, jedoch an Stelle des erfindungsgemäß enthaltenen Fettsäureestergemisches wird die gleiche Menge Butyllaurat verwendet. Die damit hergestellten 2-Zoll-Bänder sind hinsichtlich Abriebfestigkeit ebenfalls deutlich schlechter als Bänder nach Beispiel 1 (siehe Tabelle 1).
Vergleichsversuch 1 D
Es wird wie in Beispiel 1 verfahren, jedoch an Stelle des erfindungsgemäß enthaltenen Fettsäureestergemisches wird die gleiche Menge Methylstearat verwendet Die damit hergestellten 2-Zoll-Bänder sind hinsichtlich Abriebfestigkeit ebenfalls deutlich schlechter als Bänder nach Beispiel 1 (siehe Tabelle 1).
Vergleichsversuch 1 E
Es wird wie in Beispiel 1 verfahren, jedoch an Stelle des erfindungsgemäß enthaltenen Fettsäureestergemisches wird die gleiche Menge Vinylmyristat verwendet Die damit hergestellten 2-Zoll-Bänder sind hinsichtlich Abriebfestigkeit ebenfalls deutlich schlechter als Bänder nach Beispiel 1 (s. Tabelle 1).
Anzahl Reversierungen bis Laufmarkieningen sichtbar
Fehleranstieg von-auf Dauerstand (see)
(Fehier/Min.) bis zum Pegel
nach 5/36 einbruch (mehrere
Durchläufen 3/58 Messungen}
5000 8/80 130 bis 150
1800 6/102 50 bis 80
3000 11/95 70 bis 110
2500 7/00 43 bis 50
850 20
2100 25 bis 45
Beispiel 1 3000
Vergleichs versuch IA 1200
Vergleichsversuch IB 2000
Vergleichsversuch IC 2500
Vergleichsversuch ID 600
Vergleichsversuch IE 1500
Beispiel 2
In eine Stahlkugelmühle mit einem Füllvolumen von 100 000 VolumenteOen, die mit etwa 40 Umdrehungen pro Minute betrieben wird, werden 90000 Teile Stahlkugeln, 13 500 Teile eines ferromagnetischen Chromdioxid-Pigmentes, 270 Teile Zinkoleat, 15000 Teile einer 20%igen Lösung eines isocyanatfreiec PoryitherurethatS tnTetrahyaroftiran, wie beispielsweise in der US-PS 2899411 beschrieben, mit einem K-Wert von etwa 65 (gemessen l%ige Lösung in Tetrahydrofuran) sowie 3000 Teile Tetrahydrofuran und 15000 Teile 1,4-Dioxan zugegeben. Die Gesamtmischung wird in der Kugelmühle 4 Tage angerieben, wobei die erforderliche Homogenität, wie in Beispiel 1 beschrieben, an der OberfUchenglätte von Hsndabstrichen beurteilt wird. In die fertige Dispersion werden innerhalb von einer Stunde 270 Teile des erfindungsgemäß zu enthaltenden Fettsäureestergemisches, in 1000 Teilen eines Lösemittelgemiscbes von je 50% Tetrahydrofuran und 1,4-Dioxan gelöst, eingerührt Filtration und weitere Verarbeitung zu Videobändern erfolgt analoe der Beschreibung von Beispiel 1 mit dem
5o Unterschied, daß die Ausrichtung der Magnetteilchen in Längsrichtung erfolgt, die Dicke der Polyesterfolie 20 μπι, die der trockenen Schicht 6 μπι und die Schneidbreite 1 Zoll beträgt
Die Meßergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengestellt
Vergleichsversuch 2 A
Es wird wie In Beispiel 2 verfahren, jedoch an Stelle des erfindungsgemäß enthaltenen Fettsäureestergemisches wird die gleiche Menge n-Butybtearat verwendet Die damit hergestellten 1-Zoll-Bänder sind hinsichtlich Abriebfestigkeit und Dauerstandeigenschaften deutlich schlechter als Bänder nach Beispiel 2 (siehe Tabelle 2).
Vergleichsversuch 2 B
Es wird wie in Beispiel 2 verfahren, jedoch an Stelle des erfindungsgemäß enthaltenen Fettsäureestergemisches wird die gleiche Menge Stearylamid verwendet Die damit hergestellten 1-Zoll-Bänder sind hinsichtlich Abriebfestigkeit und Dauerstandeigeiischaften deutlich schlechter als Bänder nach Beispiel 2 (siehe Tabelle 2).
Tabelle 2 Prüfung auf IVC-Laufwerk
10
Anzahl Reversierungen bis Laufmarkierungen sichtbar
Fehleranstieg
nach
Durchläufen
von-auf
(Fehler/Min.)
Dauerstandzeit (Min.) ohne Pegel einbruch
Beispiel 2
Vergleichsversuch 2A Vergleichsversuch 2B
1500
1000
600 2500
1500
900
30/180 20/150 40/300
30
7 schmiert sofort
Beispiel 3
In eine Stahlkugelmühle mit einem Füllvolumen von 40 000 Volumenteilen, die mit etwa 50 Umdrehungen pro Minute betrieben wird, werden 40000 Teile Stahlkugeln, 5400 Teile eines ferromagnetischen Chromdioxid-Pigments, 135 Teile Zinkoleat, 110 Teile des erfindungsgemäß zu enthaltenden Fettsäureestergemisches, 1200 Teile einer Bindemittelmischung im Verhältnis 2 :1 aus handelsüblichen, isocyanatfreiem Polyesterurethan eines Polyesterglykols(aus Adipinsäure und Butandiol-1,4 und Düsocyanatodiphenylmethan) mit einem K-Wert von etwa 63 (gemessen l%ige Lösung in Tetrahydrofuran) und aus Polyvinylformal mit einem Vinylformalgehalt von mindestens 65% und einem K-Wert von 68 (gemessen l%ige Lösung in Tetrahydrofuran) sowie 14 000 Teile eines Gemisches aus gleichen Teilen Tetrahydrofuran und 1,4-Dioxan eingegeben, wobei die Eingabe des Polyesterurethans und des Polyvinylformals in Form ihrer gemeinsamen Lösung in dem genannten Lösemittelgemisch erfolgt Die Gesactmischung wird in der Kugelmühle 5 Tage angerieben, bis eine ausreichende Oberflächenglätte
Tabelle 3 Prüfung der '/2-Zoll-Bänder auf Sony-Laufwerk
eines Abstriches einer Probe der Dispersion festgestelli wird. Die so erhaltene Magnetschichtdispersion wire dann wie bei Beispiel 2 beschrieben zu Magnetogramm trägem weiterverarbeitet und in Bändern von V2 ZoI Breite geschnitten. Die Prüfergebnisse sind Tabelle 3 zu entnehmen.
Vergleichsversuch 3 A
Es wird wie in Beispiel 3 verfahren, jedoch an Stelle des erfindungsgemäß enthaltenen Fettsäureestergemisches wird die gleiche Menge isomerisierter Fettsäurer (siehe Vergleichsversuch 1 A) verwendet Die damit hergestellten VrZoll-Bänder sind hinsichtlich Abriebfestigkeit und Dauerstandeigenschaften deutlich schlechter als Bänder nach Beispiel 3 (siehe Tabelle 3).
Vergleichsversuch 3 B
Es wird wie in Beispiel 3 verfahren, jedoch an Steile des erfindungsgemäß enthaltenen Fettsäureestergemisches wird die gleiche Menge Stearylamid verwendet Die damit hergestellten '/rZoU-Bänder sind hinsichtlich Abriebfestigkeit und Dauerstandeigenschaften deutlich schlechter als Bänder nach Beispiel 3 (siehe Tabelle 3).
Anzahl Reversierungen bis Laufmarkierungen sichtbar Fellleranstieg
nach
Durchlaufen
von-auf
(Fehler/Min.)
Dauerstandzeit (Mia) ohi.e Pegeleinbruch
Beispiel 3 1500 2200 15/50 45
Vergleichsversuch 3A 1000 1400 25/100 10
Vergleichsversuch 3B 700 1000 28/150 schmiert sofort

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Schichtmagnetogramm träger, insbesondere Fernsehaufzeichnungsbänder, aus einer nicht magnetisierbaren Unterlage und einer darauf haftfest aufgebrachten, der magnetischen Aufzeichnung dienenden Schicht auf der Basis von in einem Bindemittel mit einem Anteil von mehr ah 50 Gew.-% Polyester- oder Polyätherurethan dispergiertem feinteiligen Magnetpigment, welche einen Ester als Gleitmittel und gegebenenfalls weitere übliche Zusatzstoffe enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungsschicht als Ester-Gleitmittel 1 bis 8 Gew.-%, bezogen auf das Trockengewicht der Magnetschicht, einer bei Raumtemperatur flüssigen Mischung von vorwiegend isomerisienen Monocarbonsäureester!! aus gesättigten Fettsäuren mit 12 bis 20 Kohlenstoffatomen und aus gesättigten aliphatischen Alkoholen mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, bei denen die Monocarbonsäurekomponente zu mindestens 60% aus isomerisierten Anteilen besteht, enthält
2. Schiclitmagnetogrammträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Monocarbonsäurekomponente der Ester zu mindestens 75% aus den isomeren Anteilen besteht
DE19742455288 1974-11-22 1974-11-22 Schichtmagnetogrammträger mit verbesserter Abriebfestigkeit Expired DE2455288C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742455288 DE2455288C3 (de) 1974-11-22 Schichtmagnetogrammträger mit verbesserter Abriebfestigkeit
NL7513465A NL181893C (nl) 1974-11-22 1975-11-18 Laagvormige magnetogramdrager.
GB4794775A GB1528787A (en) 1974-11-22 1975-11-21 Magnetic recording media of abrasion resistance
IT5234375A IT1052364B (it) 1974-11-22 1975-11-21 Supporto di magnetogrammi in forma di strato con migliorata resistenza all abrasione
FR7535673A FR2292301A1 (fr) 1974-11-22 1975-11-21 Support d'enregistrement magnetique a bande ayant une resistance accrue a l'abrasion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742455288 DE2455288C3 (de) 1974-11-22 Schichtmagnetogrammträger mit verbesserter Abriebfestigkeit

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2455288A1 DE2455288A1 (de) 1976-06-24
DE2455288B2 true DE2455288B2 (de) 1977-05-18
DE2455288C3 DE2455288C3 (de) 1977-12-29

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR2292301A1 (fr) 1976-06-18
DE2455288A1 (de) 1976-06-24
NL181893C (nl) 1987-11-16
NL7513465A (nl) 1976-05-25
NL181893B (nl) 1987-06-16
FR2292301B3 (de) 1978-08-25
GB1528787A (en) 1978-10-18
IT1052364B (it) 1981-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2917565C2 (de) Magnetaufzeichnungsmasse und ihre Verwendung in Magnetvideoaufzeichnungsgegenständen
DE1278512B (de) Magnetisches Aufzeichnungsmaterial
DE2455288C3 (de) Schichtmagnetogrammträger mit verbesserter Abriebfestigkeit
DE2455288B2 (de) Schichtmagnetogrammtraeger mit verbesserter abriebfestigkeit
DE2255802C3 (de) Schichtmagnetogrammträger
DE2446487A1 (de) Schichtmagnetogrammtraeger zur aufzeichnung von videosignalen
EP0490201B1 (de) Magnetische Aufzeichnungsträger
DE2428690B2 (de) Schichtmagnetogrammtraeger mit vermindertem reibungskoeffizienten
EP0414111B1 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger
EP0281873B1 (de) Magnetische Aufzeichnungsträger
EP0178586B1 (de) Magnetische Aufzeichnungsträger
EP0416392B1 (de) Magnetische Aufzeichnungsträger
EP0154707B1 (de) Magnetische Aufzeichnungsträger
EP0150393B1 (de) Magnetische Aufzeichnungsträger
EP0315016B1 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger
DE2114611A1 (de) Magnetische Aufzeichnungsträger
DE2352983C3 (de) Schichtmagnetogrammträger
EP0243836B1 (de) Magnetische Aufzeichnungsträger
EP0896970A1 (de) Lösungsmittelfrei herstellbare Polyurethane und ihre Verwendung als Bindemittel für magnetische Aufzeichnungsträger
DE2318910C3 (de) Schichtmagnetogrammträger
DE2300020C3 (de) Herstellen von Dispersionen
DE1946554C3 (de) Schichtmagnetogrammträger
DD234515A1 (de) Magnetogrammtraeger mit einem speziellen polyurethanelastomerbindemittel in der magnetisch aktiven schicht
EP0416388A2 (de) Magnetische Aufzeichnungsträger
DE2352983B2 (de) Schichtmagnetogrammtraeger

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee