DE2454829A1 - Mehrzylindrige waermekraftmaschine - Google Patents

Mehrzylindrige waermekraftmaschine

Info

Publication number
DE2454829A1
DE2454829A1 DE19742454829 DE2454829A DE2454829A1 DE 2454829 A1 DE2454829 A1 DE 2454829A1 DE 19742454829 DE19742454829 DE 19742454829 DE 2454829 A DE2454829 A DE 2454829A DE 2454829 A1 DE2454829 A1 DE 2454829A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
return
cylinders
heat engine
gases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742454829
Other languages
English (en)
Other versions
DE2454829C3 (de
DE2454829B2 (de
Inventor
Yves Baguelin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe Anonime de Vehicules Industriels et dEquipements SA SAVIEM
Original Assignee
Societe Anonime de Vehicules Industriels et dEquipements SA SAVIEM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe Anonime de Vehicules Industriels et dEquipements SA SAVIEM filed Critical Societe Anonime de Vehicules Industriels et dEquipements SA SAVIEM
Publication of DE2454829A1 publication Critical patent/DE2454829A1/de
Publication of DE2454829B2 publication Critical patent/DE2454829B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2454829C3 publication Critical patent/DE2454829C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B47/00Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines
    • F02B47/04Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines the substances being other than water or steam only
    • F02B47/08Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines the substances being other than water or steam only the substances including exhaust gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • F02B1/06Methods of operating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • F02B3/10Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition with intermittent fuel introduction
    • F02B3/12Methods of operating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/42Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories having two or more EGR passages; EGR systems specially adapted for engines having two or more cylinders
    • F02M26/43Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories having two or more EGR passages; EGR systems specially adapted for engines having two or more cylinders in which exhaust from only one cylinder or only a group of cylinders is directed to the intake of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)

Description

26 118/9
Societe Anonyme de Vehicules Industrieis et d'Equipements Mecaniques, SAVIEM,
Mehr zyllndr ige Wärmekraf tmas chine
Die Erfindung bezieht sich auf eine mehrzylindrige Wärmekraftmaschine, und insbesondere auf Verbesserungen bei derartigen Maschinen.
Es ist bekannt, daß Wärmekräftmaschinen beim Start eine beträchtliche Verschmutzung aufgrund von Fehlzündungen herbeiführen, die auf eine unzulängliche Regulierung der Brennstoffanreicherung und auf eine ungenügende Verbrennung der schweren Anteile des Brennstoffes zurückzuführen sind, insbesondere bei niedriger Umgebungs-
509823/0258
bzw. Außentemperatur. Deshalb ist es von Vorteil, wenn man ein hohes Verdichtungsverhältnis wählt, vor allem für die Eigenzündung im Fall eines Dieselmotors, was jedoch im Gegensatz zur Verringerung der Verbrennungsdruckwerte und zur Verminderung der freigesetzten Stickstoffoxide steht.
Andererseits ist es bekannt, daß die Erzeugung von Stickstoffoxiden abnimmt, wenn man ein geringeres Verdichtungsverhältnis einstellt, welches insbesondere für den Start eines Dieselmotors nachteilig ist, das jedoch durch einen Temperaturanstieg beim Einlaß wieder ausgeglichen werden kann. Weiterhin ist bekannt, daß die Rückführung von 15% der Auslaßgase die Stickstoffoxide um 50% verringert, allerdings unter der Voraussetzung, daß die Auslaßgase in kaltem Zustand wieder eingeleitet werden. In diesem Fall tritt jedoch die Schwierigkeit auf, einen außen liegenden Kreislauf mit Ventilator zu schaffen, welcher trotz der Rußablagerungen und der Ablagerung anderer Verbrennungsprodukte dauerhaft wirksam ist.
Demzufolge liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Verschmutzung bei mehrzylindrigen Motoren zu verringern, während ein leichterer Start ermöglicht wird, und die Erzeugung von Stickstoffoxiden zu vermindern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Wärmekraftmaschine der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Kraftmaschine mindestens einen für die Rückführung vorgesehenen Zylinder mit höherem Verdichtungsverhältnis aufweist, in welchem die Auslaßgase der anderen Zylinder in umgekehrter Richtung umgeleitet werden und welcher nur beim Start eine Antriebswirkung hat.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachstehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung hervor. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf einen mehrzylindrigen Dieselmotor mit einem Rückführungs zylinder;.
509823/0258
Fig. 2 eine gleiche Draufsicht auf einen über einen Vergaser gespeisten Motor;
Fig. 3 eine gleiche Ansicht eines Motors mit indirekter Einspritzung; .
Fig. 4 ein Diagramm mit den Kurven für die Verbindung "zwischen den Zylindern und der Einlaß- bzw. Auslaßsammelleitung, und
Fig. 5 ein Diagramm mit den die Zufuhr zu den Zylindern in Abhängigkeit von der Belastung darstellenden Kurven.
Fig. 1 zeigt einen Dieselmotor mit sechs Zylindern C. bis C^, in welchem die Auspuffgase 1 der Zylinder C1 bis C,- in herkömmlicher Arbeitsweise in die AuspuffSammelleitung 2 geleitet und in den Zylinder Cfi in umgekehrter Richtung entlang dem Pfeil 3 rückgeführt werden.
Die Umleitung in umgekehrter· Richtung im Zylinder C, läßt sich durch eine andere Zündeinstellung bzw. Einstellung der Einlaß- und Auslaßnocken als bei den anderen Zylindern C1 bis Cj. erreichen.
Zur Verdeutlichung dieser besonderen Art der Verteilung zeigt Fig. 4 unter dem Bezugszeichen D, den Weg des Kolbens des Zylinders C,, während die Kurven D1 bis D,- den jeweiligen Weg der Kolben der Zylinder Cj bis Cr darstellen. Dabei stellt die mit festem Strich eingezeichnete Kurve E, die Verbindung des Zylinders C, mit der Auslaßsammelleitung dar, während die in unterbrochenen Strichen dargestellte Kurve Ad- die Verbindung desselben Zylinders mit dem Ausgang der Einlaßsammelleitung repräsentiert. In gleicher Weise stellt die in gestrichelter Form eingezeichnete KUrVeAdL-C- die Verbindung zwischen den Zylindern C, bis C,- und der Einlaßsammelleitung dar, während die mit festem Strich gezogene Kurve die Verbindung zwischen denselben Zylindern und der Auslaßsammelleitung repräsentiert.
509823/0258
Bei einem Dieselmotor, der normalerweise einen Verdichtungswert von X aufweist, beträgt das Verhältnis beim Zylinder C, X,^ X, und bei den anderen Zylindern Xns^X, beispielsweise X= 17, Xg = 20 und Xn = 15.
Der Grundaufbau sieht vor, daß außer den von den anderen Zylindern ausgestoßenen unverbrannten Gasen kein zusätzlicher Kraftstoff in den für die Rückführung vorgesehenen Zylinder Cfi bzw. an dessen Einlaß auf der Seite der allgemeinen Auslaßsammelleitung 2 zugeführt wird.
Bei eiiiem Dieselmotor (Fig. 1) wird die Einspritzeinrichtung für den Rückführzylinder normalerweise nicht vorgesehen. Somit kann die Einrichtung dadurch verwendet werden, daß man in Höhe der Auslaßleitung 5 für die Rückführung, die mit einer zu den Zylindern C, bis C1. führenden Einlaßleitung 6 verbunden ist, eine Einspritzdüse 4 anordnet. Diese Anordnung der Einspritzdüse 4 ermöglicht die Durchführung einer Raucherzeugung ("fumigation") durch Einspritzung - vorzugsweise im Gegenstrom - in den Einlaßstrom der rückgeführten Gase mit geeigneter Temperatur.
Der Raucherzeugungsauslaß kann leicht im Fall einer Einspritzreiehnpumpe dadurch geregelt werden, daß man die geometrischen Merkmale des Kolbens der Pumpe genau festlegt. In Abwandlung vom Zylinder Cg für die Rückführung kann dieser Zylinder seine Einspritzdüse beibehalten, die genauso wie die entsprechenden bei den Antriebs zylindern C. bis C,- vorgesehenen Einspritzdüsen ist.
Fig. 5 zeigt ein Diagramm, in welchem man auf der Abszisse die Belastung θ und auf der Ordinate die Einspritzmenge Q aufgetragen hat, wobei die Kurve A die Einspritzmenge im Zylinder Cfi in Abhängigkeit von der Belastung zeigt, während die Kurve B die Einspritzmenge in den Zylindern C, bis C1. darstellt.
509823/0258
Wie daraus ersichtlich ist, verändert sich die Auslaßmenge des Zylinders C, (Kurve A) in umgekehrter Richtung zur Auslaßmenge der Antriebszylinder C. bis Cc (Kurve B), so daß eine für den Start günstige Überlastmenge (schraffierter Bereich) entsteht, worauf der Auslaß gegen Null geht, wenn beispielsweise die halbe Belastung bei den anderen Zylindern C. bis C5 überschritten ist.
Somit wird ein Wärmeausgleich durch Wiedererwärmung des EinlaB-stromes erzielt, wodurch überschüssige Luft verringert und der Ausstoß unverbrannter Kohlenwasserstoffe in den Auspuffgasen der Antriebszylinder vermieden wird, ohne daß die Füllung bei erhöhter Belastung geändert wird, wobei das Fehlen einer Einspritzung in den Zylinder Cfi für die Rückführung dem Grundkühlkreislauf weicht, welcher die oxidierten Gase betrifft, die in kaltem Zustand zurückgeführt werden, so daß die Erzeugung vpn Stickstoffperoxid vermindert wird.
In diesem Fall verringert dieser rückgeführte Anteil die Füllung nicht, da er die oxidierte Zuladung zur Antriebsmittellast des Motors darstellt, die sich im Zylinder entwickelt und die übliche überschüssige Luft ersetzt, die zu Anfang der Erzeugung von NOx durch die Anwesenheit von zuviel freiem Sauerstoff vorliegt.
Am Ausgang der Auslaßsammelleitung ist ein Drosselventil 7 wie bei der bekannten Anordnung so vorgesehen, daß die Motorbremse noch erhöht wird.
Die Einlaßsammelleitung 6 weist oberhalb des Verteilers der Zylinder C. bis Cv bei normalem Betrieb einen Knotenpunkt 8 auf, an welchem die Durchmischung der frischen Luft und der rückgeführten Gase unter oder ohne Raucherzeugung stattfindet. Der Motor kann mittels eines Verdichters 9 aufgeladen werden, welcher über eine Turbine 10 angetrieben wird, die selbst wiederum durch die Auslaßgase betrieben wird, wobei das Rückführungssystem nicht den äußeren Aufladekreislauf berührt, da das erste im Inneren des Motors liegt.
509823/0258 - 6-
Bei einem aufgeladenen Dieselmotor kann das Fehlen eines Antriebszylinders, der den Rückfiihrungszylinder C, bildet, insofern ausgeglichen werden, was die nominale Leistung des Motors durch höhere Aufladung aufgrund der niedrigeren volumetrischen Kompression der Zylinder C. bis C1. - also der-Leistungszylinder - anbelangt, wobei die Eignung zum Start durch anfängliche Einwirkung des Rückführzyländers mit höherem Verdichtungsverhältnis sichergestellt ist.
Beim Start ist das Drosselventil 7 in der Auslaßleitung geschlossen, so daß der Zylinder Cfi die aus den anderen Zylindern C. bis C1. ausströmenden Gase wieder aufnimmt, deren erste Zündungen zu einem Auslaß führen, der reich an leichten Brennstoffanteilen ist, so daß sie eine ausgezeichnete Startlast darstellen.
Die Zündung dieser Last wird durch das hohe Verdichtungsverhältnis des Rückführzylinders und dessen Aufladung in der Leitung 5 erleichtert, und zwar im Fall eines Motors mit 5 + 1 Zylindern.
Nach Verbrennung der anfänglichen Last, die den einzigen Fall einer Antriebsarbeit des .Rückführzylinders C, darstellt, erhöht sich der Drehzahlbereich beim Start aufgrund der Impulse und der Auslaß über bzw. vor der Einlaßsammelleitung erwärmt die für die fünf normalen Zylinder C. bis C5 vorgesehe Luft wieder, wodurch deren Zündung sichergestellt ist, und damit das Ersetzen der unverbrannten Mischung durch verbrannte Gase in der Auslaßsammelleitung, oder der Auslaß wird weiterhin in den Rückführungszylinder zurückgeleitet.
Bei normaler Arbeitsweise führt der Rückführungszylinder C, einen Teil der Auslaßgase der fünf anderen Antriebszylinder zurück, dosiert diese und kühlt sie ab.
Die zurückgeführte Menge ist umgekehrt proportional zur Temperatur der Auslaßgase, und zwar im vorliegenden Fall:
509823/0258
Q rückgef. 1 T einl. P ausl.
r—· = — χ χ —
Q angesaugt 5 T aus. P einl.
von 7-bis 10% bei einer Auslaßtemperatur T, die zwischen 600 C und 300°C bei vollständiger Öffnung der Einlaßleitung variiert. Bei einem Motor mit Benzinbetrieb nimmt der rückgeführte Anteil im umgekehrten Verhältnis zum Einlaßdruck und damit der Belastung zu.
Das Verdichtungsverhältnis des RückführungsZylinders ist ausreichend hoch, so daß man einen Kühlkreislauf erhält, welcher eine Rückübertragung der in den zur Rückführung entnommenen Auslaßgasen enthaltenen Wärme auf Wasser. Die Gleichung zeigt, daß die Druckwerte und der Wärmewert des Kühlkreislaufs nahe den Werten des Motorkreislaufs liegen. Der Wärmehaushalt des Motors und das Wärmeverhalten des Rückführungszylinders sind bei diesem vorliegenden Fall ohne weitere Veränderungen angenommen.
Daraus ergibt sich, daß am Ausgang des Zylinders die rückgeführten Auslaßgase wieder in Erscheinung treten, die auf eine Temperatur nähe der Einlaßtemperatur abgekühlt sind, und die gegebenenfalls noch durch zusätzlichen Treibstoff am Ausgang des Rückführungszylinders reduziert werden können.
Bei einem Dieselmotor ergibt sich, daß das niedrige Verdichtungsverhältnis der Antriebszylinder - das dank der Verbesserung der Startbedingungen durch die Doppelwirkung des Rückführungszylinders möglich ist - eine Verbesserung der Leistungsfähigkeit und eine Verminderung der Erzeugung von NOx ermöglicht. Zudem wird der Startvorgang erleichtert und die Ausstoßmenge an Kohlenwasserstoffen wird verringert, während' der Betrieb der Kühlrückfiihrung unabhängig von der Reinheit der Auspuffgase eine automatisch dosierte Last Inertgase ergibt, die die Produktion von NOx verringert, ohne die Füllung der Antriebszylinder mit geringem Verdichtungsverhältnis zu verändern.
509823/0258
Das Fehlen eines Antriebszylinders im Fall eines Motors mit 6 Zylindern läßt sich durch eine hohe Aufladung ausgleichen, die von den Antriebszylindern mit hohem Kompressionsverhältnis leichter aufgenommen wird.
Andererseits liegt es auf der Hand, daß der Rückführzylinder - da er kein Antriebszylinder ist - nicht bei der Berechnung des Hubraumes des Motors in Rechnung zu ziehen ist. Man kann ihn aufgrund seines umgekehrten Auslasses sogar abziehen.
Zu beachten ist, daß der Massenanteil der rückgeführten Gase in etwa folgender Gleichung entspricht:
M rückgeführt η P ausgelassen T Einl.
M eingelassen N P eingelassen T Ausl.
wobei η die Anzahl der Rückführzylinder und N die Anzahl der Antriebszylinder ist.
Bei einem Dieselmotor werden die folgenden Werte bei n/N = 1/5 erreicht:
- bei voller Belastung: ψ = 8% (T Einl. = 600°C)
- bei 1/4 Belastung: f = 12%
Gerade die Wirkung der abnehmenden Auslaßtemperatur erhöht die Masse der rückgeführten Gase, die umso reicher an Sauerstoff sind, je schwächer die Last ist. Diese Ausführungen gelten für einen Motor mit natürlicher Ansaugung oder für einen aufgeladenen Turbomotor.
Bei einer Brennkraftmaschine (vorhergehende Mischung des Brennstoffes und gesteuerte Zündung) wird ψ> :
- bei vollständiger Öffnung: f^ 7%
- bei Druckverminderung, 0,5 at.: ^Ξ=" 15%
Eben die Wirkung des abnehmenden Einlaßdruckes läßt die rückgeführ te Menge ansteigen, die aus oxidiertem Gas mit etwas freiem Sauerstoff besteht, woraus sich eine Erhöhung der Massenlast des bei je
509823/0258 _9_
— Q —
dem Arbeitstakt arbeitenden Gases ergibt, und zwar ohne Verminderung der Anreicherung von CnHm/02, und ohne entsprechende Verminderung der Auslaßtemperatur bei einem höheren Druck in der Einlaßsanmelleitung. Dies kann ein Faktor bei der Erhöhung der Leistung mit einem Teil der Last sein, unabhängig von der Verbesserung der Verbrennungsbedingungen und der Möglichkeiten der Wiedererwärmung -durch Vermischung.
Fig. 2 zeigt einen Motor mit gesteuerter Zündung und vorhergehender Mischung mittels eines Vergasers 11.
In diesem Fall wird für den Zylinder C6 ein höheres Verdichtungsverhältnis eingestellt, ohne daß jedoch das Verdichtungsverhältnis der anderen Zylinder verändert wird. Beispielsweise ist das Verdichtungsverhältnis des Zylinders C, Xfi = 10, während das Verdichtungsverhältnis X der anderen Zylinder Xn 7 beträgt.
Die Zündkerze 12 des RückführZylinders C, wird beibehalten und in gleicher Weise wie bei den anderen Zylindern angeordnet.
Fig. 3 zeigt einen Motor mit indirekter Treibstoffeinspritzung, welcher eine in bezug auf denselben Motor ohne Rückführzylinder unveränderte Einspritzeinrichtung aufweist, und bei welcher die Zuführzweigleitung zum Zylinder C, zur Rückführung beibehalten
werden kann.
In diesem Fall behält man die dem Rückführzylinder entsprechende Einspritzdüse 14 bei, welche im Gegenstrom auf der Seite der Einlaßleitung in den Auslaßstrom einspritzt, welcher dazu beiträgt, zusätzlichen versprühten Treibstoff, der darin enthalten ist und möglicherweise vorerwärmt wurde, bevor er mit dem Luftauslaß der Einlaßleitung vermischt wird, noch zu erhöhen, wobei sich die Temperatur des Luftauslasses durch Vermischung mit den rückgeführten oxidierten Gasen erhöht.
- 10 -
509823/0258
Das Verdichtungsverhältnis des Rückführzylinders C- kann so gewählt werden, daß die Ausgangstemperatur der rückgeführten Gase , die durch den Kühlkreis geführt werden, so hoch ist, daß man in der Einlaßsammelleitung 6 einen angemessenen Wiedererwärmungswert erhält.
Es liegt auf der Hand, daß für den Fachmann verschiedene Modifizierungen und Änderungen möglich sind, sowohl an den Vorrichtungen wie auch am Verfahren, die im vorhergehenden nur als Beispiel erläutert wurden, ohne über den Umfang der Erfindung hinauszugehen.
- 11 -
509823/02S8

Claims (6)

Patentansprüche
1. / Mehrzylindrige Wärmekraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftmaschine mindestens einen für die Rückführung vorgesehenen Zylinder .(C,) mit höherem Verdichtungsverhältnis aufweist, in welchem die Auslaßgase der anderen Zylinder (Cj .bis C_) in umgekehrter Richtung umgeleitet werden und welcher nur beim Start eine Antriebswirkung hat.
2. Wärmekraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß im Falle eines Dieselmotors die anderen Zylinder (C. bis C1.) ein für ein Arbeiten in warmem Zustand optimales Verdichtungsverhältnis aufweisen, ohne Berücksichtigung der Erfordernisse beim Start.
3. Wärmekraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Anzahl der für die Rückführung vorgesehenen Zylinder (C,) gleich einem Fünftel oder einem Viertel der Anzahl der anderen bzw. Antriebszylinder (C. bis C*) ist.
4. Wärmekraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der für die Rückführung vorgesehene Zylinder (C,) über den am wenigsten stark erwärmten Punkt der Auslaßsammelleitung versorgt ist,, und daß die Auslaßsammelleitung (2) mit einem Absperrteil (7) versehen ist, welches für die Rückführung der von den anderen Zylindern (C, bis C5) kommenden Auslaßgase vorgesehen ist und bei normalem Betrieb eine Auslaßbremse darstellt.
5. Wärmekraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßleitung (5) des für die Rückführung vorgesehenen Zylinders (C,) vor der Zylinderanordnung so mündet, daß eine Begünstigung der Mischung der rückgeführten Gase mit den aus der Einlaßleitung (6) kommenden frischen Gasen erzielbar ist.
- 12 -
50 9 823/0258
6. Wärmekraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Rückführleitung (5) am Ausgang des Zylinders (C,) eine Einspritzdüse (4, 14) angeordnet ist, deren Strahl vorzugsweise im Strom der abgekühlten verbrannten Gase gegen diesen Strom gerichtet ist.
509823/0258
Leerseite
DE19742454829 1973-11-28 1974-11-19 Mehrzylindrige Brennkraftmaschine Expired DE2454829C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7342412A FR2252762A5 (de) 1973-11-28 1973-11-28
FR7342412 1973-11-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2454829A1 true DE2454829A1 (de) 1975-06-05
DE2454829B2 DE2454829B2 (de) 1976-11-18
DE2454829C3 DE2454829C3 (de) 1977-07-21

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4331509C1 (de) * 1993-07-20 1994-07-21 Mtu Friedrichshafen Gmbh Vorrichtung zur Schadstoffminderung beim Betrieb mehrzylindriger Brennkraftmaschinen
FR2708039A1 (fr) * 1993-07-20 1995-01-27 Mtu Friedrichshafen Gmbh Dispositif pour réduire l'émission de substances nocives lors du fonctionnement de moteurs à combustion interne polycylindres.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4331509C1 (de) * 1993-07-20 1994-07-21 Mtu Friedrichshafen Gmbh Vorrichtung zur Schadstoffminderung beim Betrieb mehrzylindriger Brennkraftmaschinen
FR2708039A1 (fr) * 1993-07-20 1995-01-27 Mtu Friedrichshafen Gmbh Dispositif pour réduire l'émission de substances nocives lors du fonctionnement de moteurs à combustion interne polycylindres.
US5517976A (en) * 1993-07-20 1996-05-21 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Friedrichshafen Gmbh Diesel engine equipped for reducing harmful substances in its operation
DE4331509C2 (de) * 1993-07-20 2000-10-26 Mtu Friedrichshafen Gmbh Vorrichtung zur Schadstoffminderung beim Betrieb mehrzylindriger Brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2252762A5 (de) 1975-06-20
GB1474583A (en) 1977-05-25
DE7438621U (de) 1977-11-10
US3941113A (en) 1976-03-02
DE2454829B2 (de) 1976-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7438621U (de) Mehrzylindrige waermekraftmaschine
DE2349928C3 (de) Mit Ladungsschichtung betriebene fremdgezündete Brennkraftmaschine
DE102013213753B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Viertakt-Verbrennungsmotors
DE2503806A1 (de) Verfahren zum betrieb eines aufgeladenen viertakt-dieselmotors sowie mit dem verfahren betriebener motor
DE2216059A1 (de) System zum Regeln der Luftzufuhr bei Brennkraftmaschinen
DE3212910C2 (de)
DE2323608A1 (de) Verfahren zum betrieb von brennkraftmaschinen und zur durchfuehrung des verfahrens geeignete brennkraftmaschinen
DE69725873T2 (de) Verbrennungsmotor und arbeitstakte
EP1039112A2 (de) Brennstoffzuführungsystem für eine fremdgezündete Brennkraftmaschine
DE3019607A1 (de) Abgasrezirkulationsvorrichtung fuer einen brennkraftmotor
DE2851504C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung und variablem Verdichtungsverhältnis
EP0653558B1 (de) Verfahren zum Vermindern der Stickoxydmenge im Abgas eines Zweitakt-Grossdieselmotors und Motor zum Durchführen des Verfahrens
DE102013013755A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine
DE102016208208A1 (de) Verbrennungsmotor und Kraftfahrzeug
EP3901435A2 (de) Motor mit vorkammerzündung und verfahren zum steuern eines solchen motors
DE102021100833A1 (de) Verfahren und systeme für eine vorkammer
DE19932119C2 (de) Fremdgezündete Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102019106722A1 (de) Verbrennungsmotor und Verfahren zum Betrieb dieses Verbrennungsmotors
DE102014208723B4 (de) Brennkraftmaschine mit mindestens einem Zylinderkopf
DE2235004A1 (de) Verfahren zur verbesserung von leistung und verbrauch bei freisaugenden, gemischverdichtenden, fremdgezuendeten brennkraftmaschinen mit besonders intensiver abgasentgiftung durch verwendung von in einem ausserhalb der brennkraftmaschine angeordneten vergasungsreaktor mittels partieller verbrennung fluessiger brennstoffe erzeugtem brenngas
DE372807C (de) Verfahren zum Betriebe von Zweitaktverbrennungskraftmaschinen
DE2631762C2 (de) Verbrennungsmotor mit Brennstoffeinspritzung und Vorkammer-Fackelzündung
DE19962024B4 (de) Verbrennungskraftmaschine und Verfahren für wechselweisen Otto- und Dieselbetrieb
DE2454829C3 (de) Mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE1046941B (de) Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee