DE2454449B2 - Blendengehaeuse, insbesondere fuer bedienungsschalter an kraftfahrzeug- armaturentafeln - Google Patents

Blendengehaeuse, insbesondere fuer bedienungsschalter an kraftfahrzeug- armaturentafeln

Info

Publication number
DE2454449B2
DE2454449B2 DE19742454449 DE2454449A DE2454449B2 DE 2454449 B2 DE2454449 B2 DE 2454449B2 DE 19742454449 DE19742454449 DE 19742454449 DE 2454449 A DE2454449 A DE 2454449A DE 2454449 B2 DE2454449 B2 DE 2454449B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
housing part
cover plate
vehicle instrument
panel housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742454449
Other languages
English (en)
Other versions
DE2454449A1 (de
DE2454449C3 (de
Inventor
Günter 5601 Dönberg Dietz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Controls Interiors GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebrueder Happich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Happich GmbH filed Critical Gebrueder Happich GmbH
Priority to DE19747438397 priority Critical patent/DE7438397U/de
Priority to DE19742454449 priority patent/DE2454449C3/de
Priority to FR7531825A priority patent/FR2291599A1/fr
Publication of DE2454449A1 publication Critical patent/DE2454449A1/de
Publication of DE2454449B2 publication Critical patent/DE2454449B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2454449C3 publication Critical patent/DE2454449C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Blendengehäuse nach dem Oberbegriff des Anspruchs. Ein derartiges Blendengehäuse ist dem DT-GM 18 32 463 entnehmbar.
Derartigen Blendengehäusen sind im allgemeinen mehrere für unterschiedliche Schaltfunktionen einsetzbare Bedienungsschalter zugeordnet, die insbesondere zur Regelung der Belüftung und Heizung, eines Gebläses und dergleichen in Kraftfahrzeugen dienen. Dabei sind die eigentlichen Bedienungsschalter rückseitig des Blendengehäuses an der Armaturentafel befestigt und durchgreifen lediglich mit ihrer Schaltachse das Blendengehäuse, so daß an der Vorderseite des Blendengehäuses nur die jeweils auf eine Schaltachse aufgesetzten Betätigungshebel und Bedienungsknöpfe angeordnet sind. Die jeweils richtige oder gewünschte Einstellung der Betätigungshebel und Bedienungsknöpfe kann dabei von der vorderseitigen Abdeckplatte abgelesen werden, die zu diesem Zweck mit entsprechenden Symbolen, Schritzügen und Richtungshinweisen versehen ist. Die Abdeckplatten sind aus verschiedenen Gründen dünnflächig und durchscheinend gehalten. Die dünnflächige Ausbildung ist kostengünstig, begünstigt die Aufbringung der Symbole und nimmt wenig Raum innerhalb des Blendengehäuses ein. Die durchscheinende Ausbildung ermöglicht es, die Abdeckplatte zu hinterleuchten, uir. die Symbole und dergleichen auch bei Dunkelheit ablesen zu können. Die vorzusehende Hinterleuchtung macht es erforderlich, das Blendengehäuse mit einem Hohlraum auszubilden, um in diesem eine Lichtquelle oder deren mehrere anordnen zu können.
In dem DT-GM 18 32 463 ist eine Einrichtung zur Befestigung der Schildplatte und gegebenenfalls ihrer Abdeckung an der Frontplatte eines elektrischen Schalters beschrieben. Die dortige Abdeckplatte ist topfförmig ausgebildet und liegt mit ihrem Rand auf einer Grundplatte auf.
Der Erfindung liegt nun, ausgehend von einem Blendengehäuse nach dem Oberbegriff des Anspruchs die Aufgabe zugrunde, eine lichtspaltfreie Halterung der Abdeckplatte und deren plane Ausbildung zu ermöglichen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Ausbildung gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs gelöst.
Durch diese erfindungsgemäße Ausbildung ergeben sich in verschiedener Hinsicht beachtliche Vorteile. So sind die Gehäuseteile in einfacher und kostengünstiger Weise als Kunststoffspritzlinge herstellbar. Sie sind weiterhin in einfacher Weise miteinander zu verbinden, wobei aufgrund der federnd nachgiebigen Ausbildung der Klipsnasen Fertigungstoleranzen von selbst kompensiert werden. Die topfförmige Ausbildung des zweiten Gehäuseteils und die besondere Anordnung dieses Gehäuseteils am anderen Gehäuseteil ermöglichen es, daß ein Bedienungsknopf unmittelbar vom Gehäuse aufgenommen werden kann, indem er innerhalb des topfförmigen Gehäuseteils eine versenkte Anordnung findet, was gerade in Kraftfahrzeugen von besonderer Bedeutung ist. Insbesondere ist die Abdeckplatte in sehr günstiger Weise gehaltert, indem sie einmal von dem Kragen des topfförmigen Gehäuseteils und von der anderen Seite umlaufend durch die Stützfläche des anderen Gehäuseteils abgestützt wird. Da die Stützflächen relativ großflächig gehalten werden können, ist auch bei Toleranzabweichungen eine lichtspaltfreie Halterung zuverlässig gegeben. Auch kann die Abdeckplatte aufgrund ihrer besonderen Halterung relativ dünnwandig ausgebildet sein.
In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel in vereinfachter Weise dargestellt.
Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf die Seite der Abdeckplatte eines Blendengehäuses mit ausgespartem Mittelteil,
F i g. 2 einen Schnitt durch eine Halbseite der F i g. 1, gemäß der Linie· A-A,
F i g. 3 einen Schnitt gemäß der Linie ß-ßnach F i g. 1.
Das Blendengehäuse besteht im wesentlichen aus einem Gehäuseteil 1, einem weiteren Gehäuseteil 2, einer Abdeckplatte 3 und einem Lichtleitblock 4.
Die Gehäuseteile 1 und 2 sind untereinander, außer einer noch anzuführenden Verbindung, mit einer Klipsverbindung 5 zueinander befestigt, und zwar weist das, wie insbesondere aus Fig.2 hervorgeht, im wesentlichen topfförmige Gehäuseteil 1 Durchbrüche 6 auf, in die Klipsnasen 7 einragen, welche einstückig mit dem anderen, dem Gehäuseteil 2 ausgebildet sind. Die Gehäuseteile 1 und 2 weisen zueinander eine kegelige Einsteckverbindung 8 auf, welche im wesentlichen die ortsrichtige Lage der beiden Gehäuseteile 1 und 2 sichert. Die Klipsverbindung 5 dagegen sichert die kegelige Verbindung 8 gegen ein Lösen. Der einfachen Erstellung der Klipsverbindung 5 dient eine gebogen ausgebildete Einlaufschräge 9, die beim Ineinandersetzen der Gehäuseteile 1 und 2 die Klipsnasen zunächst spreizt, bis sie nach Überwinden der Einlaufschräge 9 durch Eigenfederung in die Durchbrüche 6 einrasten.
Diese gut herstellbare und sichere Verbindung der Gehäuseteile i und 2 zueinander wird ausgenutzt, eine Abdeckplatte 3 in einer besonders günstigen V/eise, in bezug auf den Montagevorgang und für den Gebrauch, zu halten. So weist das Gehäuseteil 2 eine Stützfläche 10 auf, die die Abdeckplatte 3 von der Rückseite her festlegt. Die Stützfläche 10 kann ausreichend großflächig und vollständig umlaufend ausgebildet werden, so daß die Abdeckplattee 3 die denkbar günstige Auflagefläche erhält, wodurch auch dünnwandige
Abdeckplatten 3 ohne jeden erkennbaren Nachteil aufnehmbar sind. Von der anderen, der Vorderseite her wird die Abdeckplatte 3 durch klauenartige Übergreifungen 11 begrenzt, welche einstückig mit dem Gehäuseteil 1 sind. Auch diese Übergreifungen 11 sind in gleich günstiger Weise wie die Stützflächen 10 ausbildbar und haben demnach eine ebenso vorteühafte Wirkung. Es muß noch angefügt werden, daß die Aufnahme der Abdeckplatte 3 ohne Schwierigkeit lichtspaltfrei ausführbar ist, so daß bei rückwärtig beleuchteten Abdeckplatten 3 kein Lichtaustritt an ungewünschten Stellen auftritt.
Die Leuchtstelle ist mit 12 bezeichnet, in die eine nicht dargestellte elektrische Glühlampe einragt und die eine Ausnehmung des Lichtleitblockes 4 ist.
Außerdem sind, wie die F i g. 3 zeigt, die beiden Gfchäuseteile 1 und 2 zusätzlich durch eine Hohlnietverbindung 13 gehalten, die zugleich, weil in ihr ein Durchbruch vorhanden ist, als Durchgriffsöffnung zur Befestigung des Blendengehäuses an einer Wandung dienen kann. Dadurch, daß der Durchgriff von der äußeren Fläche der Vorderseite her ausgehend ausgebildet ist, werden alle Gehäuseteile einschließlich einliegender Teile bei der Endmontage nochmals miteinander verbunden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Blendengehäuse, insbesondere für Bedienungsschalter an Kraftfahrzeug-Amaturentafeln, mit einem ersten Gehäuseteil, welches Klipsnasen aufweist, einem zweiten Gehäuseteil mit freigesparten Ausnehmungen zum Einrasten der Klipsnasen und einer von den Gehäuseteilen gehaltenen Abdeckplatte, wobei die Gehäuseteile und die Abdeckplatte miteinander fluchtende Durchbrüche aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Gehäuseteil (2) zumindest einen Durchbruch aufweist und zumindest ein zweites Gehäuseteil (1) vorgesehen ist, v/elches eine topfförmige Ausbildung besitzt, die am freien Endbereich mit einem nach außen abgewinkelten Kragen (11) ausgebildet ist, gegen den sich die Abdeckplatte (3) mit dem Randbereich der das Gehäuseteil (1) durchlassenden Ausnehmung mit ihrer Vorderseite abstützt, und daß das erste Gehäuseteil (2) einen abgewinkelten umlaufenden Rand aufweist, dessen Stirnseite als stufenförmig abgesetzte Stützfläche (10) ausgebildet ist. gegen die sich die Abdeckplatte (3) mit ihrer Rückseite randseitig abstützt.
DE19742454449 1974-11-16 1974-11-16 Blendengehäuse, insbesondere für Bedienungsschalter an Kraftfahrzeug-Armaturentafeln Expired DE2454449C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19747438397 DE7438397U (de) 1974-11-16 1974-11-16 Schaltergehäuse mit Abdeckplatte
DE19742454449 DE2454449C3 (de) 1974-11-16 1974-11-16 Blendengehäuse, insbesondere für Bedienungsschalter an Kraftfahrzeug-Armaturentafeln
FR7531825A FR2291599A1 (fr) 1974-11-16 1975-10-17 Boitier de commutateur avec plaque de recouvrement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742454449 DE2454449C3 (de) 1974-11-16 1974-11-16 Blendengehäuse, insbesondere für Bedienungsschalter an Kraftfahrzeug-Armaturentafeln

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2454449A1 DE2454449A1 (de) 1976-05-20
DE2454449B2 true DE2454449B2 (de) 1977-10-13
DE2454449C3 DE2454449C3 (de) 1978-06-08

Family

ID=5931039

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19747438397 Expired DE7438397U (de) 1974-11-16 1974-11-16 Schaltergehäuse mit Abdeckplatte
DE19742454449 Expired DE2454449C3 (de) 1974-11-16 1974-11-16 Blendengehäuse, insbesondere für Bedienungsschalter an Kraftfahrzeug-Armaturentafeln

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19747438397 Expired DE7438397U (de) 1974-11-16 1974-11-16 Schaltergehäuse mit Abdeckplatte

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE7438397U (de)
FR (1) FR2291599A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE7438397U (de) 1975-03-20
DE2454449A1 (de) 1976-05-20
FR2291599A1 (fr) 1976-06-11
DE2454449C3 (de) 1978-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19636643C1 (de) Drehknopfoberteil
EP1102294A2 (de) Drehknopf mit Tastfunktion
DE10112209A1 (de) Leuchtknopf
DE1172757B (de) Elektrischer Tuerschalter
DE3713425A1 (de) Gegenlagerboeckchen fuer fahrzeugsonnenblenden
DE2137336A1 (de) Wippschalter
DE10006774C2 (de) Geformter Luftkanal mit einstückigem Halterungsbauteil
DE1247444B (de) Schaltzunge
DE2300470B2 (de) Druckschaltergerät
DE2454449C3 (de) Blendengehäuse, insbesondere für Bedienungsschalter an Kraftfahrzeug-Armaturentafeln
DE2142884A1 (de) Schalter mit beleuchtungsvorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE19757698A1 (de) Vorrichtung zum Einbau von Schaltern in eine Bedienblende eines Haushaltsgeräts
DE2121798A1 (de)
EP1443533A2 (de) Elektrische Schalter
DE2522210A1 (de) Drehschalter mit einer schaltstellungsanzeige durch eine gluehlampe
DE102018108785A1 (de) Bedieneinrichtung
DE1665299A1 (de) Drucktastenschalter
DE1655773C (de) Schalter, insbesondere Kippschalter, fur Kraftfahrzeuge
DE3228931C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen einer elektrischen Stellgröße
DE2508685C3 (de) Glühlampenfassung
DE3546625C2 (en) Electrical rotary switch having illumination
DE102006027562B4 (de) Bedienelement mit Funktionsbeleuchtung
DE10202955A1 (de) Modulare Innenleuchte für ein Kraftfahrzeug
DE1922246C3 (de) Kombinationsschalter für Kraftfahrzeuge
DE1539531C (de) Einbaufassung für Signallampen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee