DE2454311C3 - Vorrichtung zur selbsttätigen Übertragung von Information von einem Informationsgeber zu einem Informationssuchempfänger - Google Patents

Vorrichtung zur selbsttätigen Übertragung von Information von einem Informationsgeber zu einem Informationssuchempfänger

Info

Publication number
DE2454311C3
DE2454311C3 DE19742454311 DE2454311A DE2454311C3 DE 2454311 C3 DE2454311 C3 DE 2454311C3 DE 19742454311 DE19742454311 DE 19742454311 DE 2454311 A DE2454311 A DE 2454311A DE 2454311 C3 DE2454311 C3 DE 2454311C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
signal
search receiver
frequency
modulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742454311
Other languages
English (en)
Other versions
DE2454311A1 (de
DE2454311B2 (de
Inventor
Per-Olof Gerhard Dipl.-Ing. Pixbo; Morwing Bo Anders Dipl.-Ing Mölndal; Gustavsson (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Original Assignee
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE7316256A external-priority patent/SE388102B/xx
Application filed by Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB filed Critical Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Publication of DE2454311A1 publication Critical patent/DE2454311A1/de
Publication of DE2454311B2 publication Critical patent/DE2454311B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2454311C3 publication Critical patent/DE2454311C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur selbsttätigen Übertragung von Information nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Informationsübertragungsvorrichtungen, z. B. für die Fernabtastung physikalischer Größen, sind in großer Anzahl bekannt. Im allgemeinen wird bei diesen die Informationsübertragung derart durchgeführt, daß ein Informationsgeber die Information zu einem oder mehreren Informationsempfängern aussendet, wobei unberücksichtigt bleibt, ob die Information an den Informationsempfängern gerade benötigt wird oder nicht.
Bei anderen Vorrichtungen und Systemen, z. B. zur Identifizierung von Objekten, sendet der Informationsgeber Information nur dann aus, wenn mit einem Signal von einem Informationsempfänger zum Informationsgeber angezeigt worden ist, daß eine Informationsübertragung vom Informationsgeber zum Informationsempfänger gewünscht wird.
Die Informationsempfänger der oben angeführten Systeme können deshalb treffend Suchempfänger genannt werden. Sowohl die Anzeige, daß Information erwünscht wird, als auch die Informationsübertragung werden hierbei im allgemeinen mittels leitungsgebundener elektrischer Signale oder drahtlos mittels elektromagnetischer Wellen bewirkt.
Die Vorrichtung nach der Erfindung gehört zu den Systemen, bei denen der Informationsgeber Information nur dann aussendet, wenn mit einem Signal von einem Informationsempfänger zum Informationsgeber angezeigt worden ist, daß eine Informationsübertragung vom Infonnationsgeber zum Informationsempfänger gewünscht wird. Beispielsweise wird dieses System zur
Übertragung von Informationen zwischen einem Zug und einer Signalanlage verwendet.
Bei einer bekannten Vorrichtung sendet der Suchempfänger ein Informationssuch- oder Aufrufsignal mit einer festen, gewöhnlich im Mikrowellenbereich liegenden Frequenz aus, während der Informationsgeber ein die Information enthaltendes Signal init einer anderen festen Frequenz abgibt, das mit einem Impulscode moduliert ist. Dieses Verfahren wird beispielsweise bei der Luftverkehrsüberwachung angewandt. Hierbei kann das Aufrufsignal ebenfalls mit einem Code moduliert sein, welcher die Art der aufgerufenen bzw. gesuchten Information bestimmt, z. B. die Identität oder Position eines Flugzeugs. Bei der Vorrichtung wird sowohl die Pulsmodulation als auch die Phasen- oder Frequenzmodulation angewandt. Die Vorrichtungen oder Systeme sind äußerst kompliziert und entsprechend teuer.
Es gibt auch Systeme mit optischer Informationsübertragung. Sie besitzen eine sehr gute Richtwirkung und lassen sich beispielsweise zur Identifizierung von Eisenbahnwaggons anwenden.
Bei einer optischen Vorrichtung dieser Art werden Änderungen des Lichtreflexionsvermögens einer Platte
od. dgl. abgetastet, weiche individuell für jeden Eisenbahnwaggon codiert ist. Ein anderes optisches Verfahren beruht auf einem Farbcode. Hierbei werden eine Anzahl Streifen unterschiedlicher Farbe mittels eines Drehspiegels abgetastet. Optische Systeme sind jedoch gegenüber Schmutz, Schnee usw. empfindlich. Derartige Einflüsse führen zu fehlerhafter Arbeitsweise.
Die bekannten Mikrowellensysteme zur Informationsübertragung haben den Nachteil, daß im Mikrowellenfrequenzbereich sehr oft eine hohe Dämpfung in beiden Übertragungsrichtungen auftritt und dadurch die Übertragungsqualität nachteilig beeinflußt wird. Die Dämpfung kann beispielsweise in starkem Maße von Wasser oder Schnee abhängen, das bzw. der den Informationsgeber gelegentlich bedeckt. Darüber hinaus benötigen derartige Systeme eine relativ große Bandbreite pro Informationsbit, was auf die beschränkte Qualität der üblichen Bauelemente z. B. auf den Gütefaktor der Resonanzkreise oder den Mangel an Frequenzstabilität der Oszillatoren zurückzuführen ist.
Ein Mikrowellensystem zur selbsttätigen Identifizierung von Eisenbahnwaggons ist im schwedischen Patent 3 37 842 beschrieben. Bei diesem sendet ein Suchempfänger über eine Antenne ein Aufrufsignal aus, dessen Frequenz über einen geeigneten Frequenzbereich durchgestimmt wird. Ein Informationsgeber ist mit einer Anzahl Resonanzkreise ausgerüstet, die so geschaltet sind, daß das Aufrufsignal bei bestimmten Frei uenzen absorbiert und bei anderen Frequenzen reflektiert wird, wodurch sich für jeden Informationsgeber ein charakteristischer Code ergibt. Das derart codierte Signal w«rd zum Suchempfänger zurückgesandt, wo dann der Code decodiert wird.
Bei einer anderen bekannten Vorrichtung zur Identifizierung wird ein Aufrufsignal fester Frequenz ausgesandt. Dieses Aufrufsignal wird mit der gleichen Frequenz nach Empfang an einen Informationsgeber zurückgesandt, wobei Information durch Tastung (Reflexion bzw. Absorption) des Aufrufsignals gemäß einem bestimmten Muster bzw. Code vor der Rückübertragung übertragen wird.
Bei Systemen mit Rücksendung der Information zu den Suchempfängern bei der gleichen Frequenz, die zum Aufruf bzw. zur Abfrage vom Suchempfänger aus benutzt wird, besteht die Gefahr, daß von der Umgebung des Informationsgebers und von Wasser, Schnee und Eis, mit welchem die Informationsquelle eventuell bedeckt ist, starke Störreflexionen ausgehen können.
Es sind auch schon, beispielsweise in der schwedischen Auslegeschrift 3 43 418, Informationsübertragungsvorrichtungen vorgeschlagen worden, bei denen die Frequenz eines zurückgesandten informationsführenden Signals ein Vielfaches der Frequenz des Aufrufsignals beträgt. Jedoch wird durch dieses Vorgehen die Fehlergefahr aufgrund unerwünschter Reflexionen von der Umgebung des Informationsgebers nicht beseitigt, da das vom Suchempfänger ausgesandte Aufrufsignal in der Praxis außer seiner Grundwelle bestimmter Frequenz auch Oberwellen enthält, deren Frequenzen ein Vielfaches der Frequenz der Grundwelle betragen. Die Oberwellen können in der Umgebung des Informationsgebers reflektiert und am Suchempfänger empfangen werden. Darüber hinaus besteht auch hier der Nachteil der hohen Dämpfung in beiden Übertragungsrichtungen, was eine hohe Sendeleistung verlangt. Diese ist nicht nur teuer, sondern bringt insbesondere das erhöhte Risiko einer Störung anderer Mikrowellensysteme und die Gefahr biologischer Schäden mit sich. Die genannten Nachteile werden auch mit ähnlichen, älteren Systemen nicht beseitigt, bei welchen zwei getrennte Signale, nämlich eines mit einer niedrigen Frequenz und eines m.'i einer Frequenz im Mikrowellenbereich, zu einem Informationsgeber übertragen werden, wo dann ein Mischvorgang mit anschließender Rückübertragung im Mikrowellenfrequenzbereich stattfindet.
ίο In der Siemens-Zeitschrift. 1963, Heft 11, Seite 779 bis 785, ist eine Aniage /ur induktiven Übertragung von Signalen beschrieben. Wenn nur ein Zeichen übertragen werden soll, wird von einer Leseeinrichlung ein Abfragesignal mit einer Frequenz ausgesendet und daraufhin von einem Antwortgerät ein Antwortsignal mit einer anderen Frequenz zurückgesendet. Ein Nachteil besteht darin, daß das Antwortsignal kontinuierlich ist und eine konstante Amplitude aufweist und daher keine Kennzeichen enthält, die eine Unterscheidung des Antwortsignals von störenden Signalen mit derselben Frequenz ermöglicht.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht
darin, eine Vorrichtung zur selbsttätigen Übertragung von Information anzugeben, mit deren Hufe eine Unterscheidung zwischen Informationssignalen und Störsignalen möglich ist.
Diese Aufgabe wird durch eine wie eingangs bereits erwähnte Vorrichtung gelöst, die durch die in dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angeführten Merkmale gekennzeichnet ist.
Der wesentliche Vorteil der Erfindung besteht darin, daß das von dem Informationsgeber zurückgesandte Signal gegenüber dem Abfragesignal derart verändert ist, daß es erkennbar wird. Störsignale und beispiclsweise unbefugt reflektierte Abfragesignale werden im Suchempfänger zu einer höheren Frequenz a's die des Abfragesignals moduliert und können somit ausgefiltert werden.
Vorteilhafterweise gewährleistet die erfindungsgemäße Vorrichtung eine zuverlässige Informationsübertragung bei einem angemessenen Kostenaufwand.
Ein Anwendi'ngsbeispiel der Erfindung betrifft die bequeme Übertragung von Informationen, beispielsweise der tatsächlichen oder zulässigen Geschwindigkeit von bzw. zu einem Fahrzeug. Ein anderes Anwendungsbeispiel der Erfindung liegt auf dem Gebiet der Fernüberwachung und betrifft z. B. die Messung bestimmter Größen bei der elektrischen Energieübertragung, bei der an die elektrische Isolation /wischen dem Suchempfänger und dem Informationsgeber große Anforderungen gestellt sind.
Im folgenden ist die Erfindung mit weiteren vorteilhaften Einzelheiten anhand eines schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 ein Blockschaltbild einer Vorrichtung nach der Erfindung,
Fig. 2 ein Schaltbild eines Resonanzkieises der Vorrichtung nach Fig. 1,
Fig. 3 ein Blockschaltbild eines Detektors der Vorrichtung nach Fig. I,
Fig.4 eine graphische Darstellung des zeitlichen Verlaufs verschiedener Signale der Vorrichtung nach Fig. 1.
Die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung umfaßt einen lnformations-Suchempfänger 1, 2 mit einem Sender 1 und einem Empfänger 2 sowie einen Informationsgeber 3.
Der Sender 1 umfaßt eine Trägersignalquelle 11, einen Modulator 12, eine Antenne 13 und eine Modulationssignalquelle 14. Die Glieder 11 — 13 sind in Serie geschaltet, und die Modulationssignalquelle 14 ist an den Modulationseingang des Modulators 12 angeschlossen.
Der Empfänger 2 umfaßt eine Antenne 21, einen Verstärker 22, einen zweiten Modulator 23, ein Anpaßglied 24 und mehrere, parallel zueinander angeschlossene Detektoren 25. Die Glieder 21 —23 und 25 sind miteinander in Serie geschaltet, und das Anpaßglied 24 ist an den Modulationseingang des Modulators 23 angeschlossen. Außerdem ist die Modulationssignalquelle 14 des Senders an das Anpaßglied 24 angeschlossen. Der Modulator 23 und das Anpaßglied 24 sind für die Funktion der Vorrichtung nicht unbedingt erforderlich, können jedoch zur Erhöhung der Zuverlässigkeit der Informationsübertragung vorgesehen sein: dies wird später noch genauer erläutert.
Der Informationsgeber 3 umfaßt eine Antenne 31, einen Demodulator 32, einen Tiefpaßfilter 33, einen Kondensator 34, einen periodisch gesteuerten Schalter
35. einen anschließbaren Resonanz- oder Schwingkreis
36, eine Antenne 37. ein Bandpaßfilter 38 und eine Impulsformschaltung 39. Die Glieder 31—37 einerseits und die Glieder 38 und 39 andererseits sind jeweils miteinander in Serie geschaltet. Das Bandpaßfilter 38 ist an den Demodulator 32 und die Impulsformschaltung 39 an den Steuereingang des Schalters 35 angeschlossen.
Im Sender 1 wird mittels der Trägersignalquelle 11, der Modulationssignalquelle 14 und des Modulators 12 ein Informationssuch- bzw. Aufrufsignal in Form einer durch das Modulationssignal modulierten Trägerwelle erzeugt. Dieses Aufrufsignal wird am Informationsgeber 3 empfangen, im Demodulator 32 demoduliert und mitteis des Tiefpaßfilters 33 gefiltert. Die übertragene Energie wird im Kondensator 34 gespeichert. Das demodulierte Signal wird mittels des Bandpaßfilters 38 gefiltert und mittels der Impulsformschaltung 39 in Pulsform zur Steuerung des Schalters 35 überführt. Die im Kondensator 34 gespeicherte Energie wird über den Schalter 35 periodisch zu den parallelgeschalteten Resonanzkreisen 36 weitergeleitet, wo gedämpfte Schwingungen mit exponentiell abnehmender Amplitude und mit Frequenzen, die den Resonanzfrequenzen der Resonanzkreise entsprechen, angeregt werden. Die gedämpften Schwingungen bilden zusammen ein Signal, das die zu übertragende Information enthält bzw. führt und deshalb Informationssignal genannt wird. Das aus den Informationssignal-Komponenten von den einzelnen Resonanzschaltungen bestehende Informationssignal wird zum Empfänger 2 des Suchempfängers übertragen, wo es mittels des Verstärkers 22 verstärkt wird. Der zweite Modulator 23 liegt zwischen dem Verstärker 22 und den Detektoren 25. Jeder Detektor 25 entspricht einem der Resonanzkreise 36 im Informationsgeber 3. An den Ausgängen der Detektoren tritt die übertragene Information auf, deren Weiterverwendung vom jeweiligen Anwendungsfall abhängt. Sie kann z. B. zur Anzeige oder zur Beeinflussung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs benutzt werden.
Nach obiger Erläuterung des grundsätzlichen Aufbaus der Vorrichtung nach F i g. 1 folgt eine genauere Erläuterung der einzelnen Glieder der Vorrichtung. Die Trägersignalquelle 11 erzeugt ein Trägersignal für den Modulator 12 und ist von üblicher Ausbildung. Die Ausbildung ist im einzelnen natürlich abhängig von der Trägerfrequenz, die sich ihrerseits wieder nach der jeweiligen technischen Anwendung richtet.
Bei Anwendung von Frequenzmodulation kann der Modulator 12 zweckmäßigerweise mit der Trägersignalquelle 11 zusammengefaßt sein. Der Modulator 12 moduliert den Träger von der Trägersignalquelle 11 mit einem Modulationssignal von der Modulationssignalquelle 14. Von den bekannten Modulationsverfahren dürfte in den meisten Fällen die Amplitudenmodulation
ίο die einfachste und preiswerteste Alternative darstellen. Das Modulationssignal kann ein Sinus- oder ein Pulssignal sein.
Die Gestalt der Antennen 13 und 31 sowie 37 und 21 hängt stark sowohl vom Anwendungsfall als auch von dem für die Signalübertragung gewählten Frequenzbereich ab. Bei Frequenzen unterhalb 50MHz und bei kleinen Übertragungsentfernungen wird induktive Koppelung bevorzugt, während bei höheren Frequenzen Antennen vom Dipol-, Schrauben-, Schlitz- oder Parabol-Typ verwendet werden können.
Die Ausbildung des Demodulators 32 des Informationsgebers 3 hängt von der gewählten Modulationsart ab. Bei Amplitudenmodulation umfaßt der Demodulator im einfachsten Fall eine Detektor-Diode. Die zum Informationsgeber 3 vom Suchempfänger 1 übertragene Energie wird im Kondensator 34 hinter dem Tiefpaßfilter 33 üblicher Ausbildung gespeichert.
Das mittels des Demodulators 32 wiedergewonnene Modulationssignal wird im Bandpaßfilter 38 gefiltert und mittels der Impulsformschaltung 39 in eine geeignete Pulsform überführt. Die Überführung in Pulsform kann beispielsweise mittels Thyristor-Schaltungen geschehen. Die Ladung des Kondensators 34 wird über den Schalter 35 im Gleichtakt mit dem übertragenen Modulationssignal an die Kondensatoren der Resonanzkreise 36 gegeben. Der Schalter 35 besteht im einfachsten Fall aus einem Transistor-Schalter.
Die einem Resonanzkreis 36 zugeleitete Ladung regt im Resonanzkreis eine gedämpfte Schwingung an. Jeder Resonanzkreis weist am Ladungseingang eine Diode 361 auf (vgl. F i g. 2), die zur gegenseitigen Isolation det parallel zueinander geschalteten Resonanzkreise dient Der zeitliche Verlauf der Schwingung ist in Fig.4A dargestellt.
Die Resonanzfrequenz des Resonanzkreises 3f richtet sich nach der Induktivität einer Spule 363 und dei Kapazität eines Kondensators 364. Die abzugebende Information wird dadurch festgelegt bzw. gesteuert, daC der jeweilige Resonanzkreis mittels eines Umschalten 362 ein- oder ausgeschaltet wird. Die übertragene Information richtet sich also danach, welche Resonanz frequenzen im Informationssignal vorhanden sind. Die Umschalter können auch durch beispielsweise feste Verbindungen ersetzt sein, wenn die Informationsquelle stets die gleiche Information abzugeben hat, oder durcl Relaiskontakte, wenn die Information wechseln soll.
Bei Abschaltung kann ein Widerstand 365 paraiie zum Kondensator 364 geschaltet sein, so daß die Güte des Resonanzkreises herabgesetzt wird, mit dei Wirkung, daß eine von einem benachbarten Resonanz kreis ausgehende Schwingung, die über den gemeinsa men Verbindungspunkt 40 mit der Antenne 37 ander« Resonanzkreise beeinflussen könnte, schnell gedämpf wird.
Der Eingangs-Verstärker 22 des Empfängers 2 de Suchempfängers ist von üblicher Ausbildung. Der steili Amplitudenanstieg des empfangenen Informationssi gnals (vgl. F i g. 4A) beim Schließen des Schalters 35 in
Informationsgeber 3 hat zur Folge, daß das Informationssignal innerhalb eines breiten Frequenzbereiches Störkomponenten aufweist. Dies kann die Wiedergewinnung der Information aus dem empfangenen Informationssignal erschweren. Der zweite Modulator 23 ist hinter dem Verstärker 22 zur Dämpfung des empfangenen Informationssignals während der kurzen Zeit des steilen Amplitudenanstiegs des Informationssignals eingefügt, wobei unterstellt wird, daß das derart behandelte Signal praktisch frei von Störkomponenten ist. F i g. 4B zeigt den zeitlichen Verlauf der Gesamtverstärkung des Verstärkers 22 und des zweiten Modulators 23. Damit die Dämpfung jeweils zum richtigen Zeitpunkt eintritt, wird der zweite Modulator 23 von der Modulationssignalqueüe !4 über das Anpaßglied 24 gesteuert, wobei das Anpaßglied 24 die Phase des steuernden Signals dem Steuereingang des zweiten Modulators 23 anpaßt.
Gelegentlich kann es vorkommen, daß Störsignale beispielsweise von starken Radiosendern, deren Frequenz dicht neben einer der Frequenzen des Infonnationsgebers 3 liegt, am Empfänger 2 empfangen werden. Zur Unterdrückung derartiger Störsignale ist das Anpaßglied 24 in der Praxis so ausgebildet, daß der zweite Modulator 23 mit einer Frequenz gesteuert wird, die das Doppelte der Modulationsfrequenz der Modulationssignalquelle 14 beträgt. Entsprechend hat die Gesamtverstärkung des Verstärkers 22 und des zweiten Modulators 23 dann den in F i g. 4C gezeigten zeitlichen Verlauf, bei welchem zwei Spitzen pro Periode der Modulationsfrequenz vorhanden sind. Wenn der mit der doppelten Modulationsfrequenz angesteuerte zweite Modulator 23 das Informationssignal in der Form nach F i g. 4A beeinflußt, hat dies hinter dem Detektor die in Fig.4D gezeigte Kurvenform mit zwei Spitzen pro Periode der Modulationsfrequenz, von denen eine hoch und eine niedrig ist. Aus diesem Signal kann ein Signal mit einer der Modulationsfrequenz gleichenden Frequenz ausgefiltert werden, was beispielsweise mit einem Bandpaßfilter für die Modulationsfrequenz geschieht. Wenn andererseits ein Störsignal mit konstanter Amplitude, also kein Informationssignal empfangen wird, hat die Störung hinter dem Detektor immer noch die in Fig.4C dargestellte Kurvenform. Durch die anschließende Filterung des Störsignals mit einem Bandpaßfilter für die Modulationsfrequenz wird das Störsignal, das nur Komponenten mit. der doppelten Modulationsfrequenz und Vielfachen davon enthält, unterdrückt.
Eine mögliche Ausbildung eines Detektors 25 ist in Fig.3 gezeigt Ein Bandpaßfilter 251 bestimmt die Frequenz des Detektors, die einer der Frequenzen der Resonanzkreise 36 entspricht. Das Bandpaßfilter ist von üblicher Ausbildung, wobei sich die Anforderungen an die Bandbreite und die Selektivität nach dem jeweiligen SS Anwendungsfall richten. Ein üblicher Verstärker 252 verstärkt das Signal, bevor es zu einem Detektor 253 gelangt. Die Schwingungen der Resonanzkreise haben eine zwischen zwei Aufladungen exponentiell abnehmende Amplitude, was bedeutet, daß das von einem Resonanzkreis abgegebene Signal mit Frequenzenamplituden moduliert ist, welche ganzzahlige Vielfache der Frequenz des Modulationssignals sind. Die Grundwelle dieser Modulation kann mittels des Detektors 25 in der Weise ermittelt werden, daß dem Detektor 253 ein Bandpaßfilter 256 mit der Frequenz der Grundwelle, ein Verstärker 257 und ein zweiter Detektor 258 nachgeschaltet sind. Das derart demodulierte Signal wird einer Schwellwertschaltung 259 zugeführt. Mittels des Bandpaßfilters 256 wird auch die weiter oben beschriebene Unterdrückung von Störsignalen bewirkt, die von nicht zum System gehörenden Radiosendern stammen. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel wird eine Kombination von Trägerwellen-Detektion und Modulations-Detektion angewandt, was durch die Feststellung des Vorhandenseins des Modulationssignals in den Gliedern 256—259, d. h„ hinter dem Bandpaßfilter 251 für den Träger, erzielt wird.
Für bestimmte Anwendungen kann es ausreichend sein, nur eine Trägerwellen-Detektion anzuwenden. Dann werden die Glieder 256—258 durch ein nicht gezeigtes Tiefpaßfilter ersetzt, das das Modulationssignal glättet und eine Gleichspannung abgibt, deren Höhe dem gleichgerichteten Mittelwert des Eingangssignals zum Detektor 253 entspricht. In derartigen Fällen werden auch der zweite Modulator 23 und das Anpaßglied 24 im Empfänger 2 fortgelassen.
Bei einer besonders bevorzugten Vorrichtung nach der Erfindung mit Suchempfängern und Informationsgebern wird eine Trägerfrequenz von 50 MHz und eine Modulationsfrequenz von 10 KHz verwendet; im Informationsgeber sind 16 Resonanzkreise mit Resonanzfrequenzen in der Umgebung von 1 MHz vorgesehen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann beispielsweise bei Eisenbahn-Signalsystemen angewandt werden, bei denen passive Informationsgeber zwischen den Schienen im Gleisbett angeordnet sind und Information beispielsweise über die zulässige Geschwindigkeit an einen Informationssuchempfänger abgeben, der auf einer Lokomotive angeordnet ist. Ein derartiges Informationssystem bildet dann zweckmäßigerweise eine Ergänzung des vorhandenen optischen Signalsystems.
Alternativ kann das Aufrufsignal bei der Erfindung auch lediglich ein Trägersignal zur Energieübertragung sein. Das zur Betätigung des Schalters 35 notwendige Signal wird dann beispielsweise mittels eines astabilen Flip-Flops erzeugt, das im Informationsgeber 3 vorgesehen ist und von der übertragenen Energie gespeist wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur selbsttätigen Übertragung von Information von einem Informationsgeber zu einem Informationssuchempfänger, wobei der Informationssuchempfänger ein Aufrufsignal abgibt, dessen Empfang am Informationsgeber zur Aussendung eines Informationssignals führt, das mit dem Informationssuchempfänger empfangbar ist und aus dem im Informationssuchempfänger die übertragene Information herstellbar ist, wobei der Informationsgeber Schaltungen zur Gewinnung der zur Aussendung des Informationssignals notwendigen Energie aus dem Aufrufsignal aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Informationssuchempfänger (1, 2) Anordnungen (11, 12, 14) zur Erzeugung des Aufrufsignals in Form eines mit einein ersten Modulationssignal modulierten Trägersignals aufweist, daß der Informationsgeber (3) Schaltungen (35, 36, 38, 39) zur wiederholten pulsförmigen Aussendung des Informationssignals unter Anwendung der aus dem Aufrufsignal gewonnenen Energie aufweist, wobei die Komponenten des Informationssignals gedämpfte Schwingungen mit verschiedenen Frequenzen sind, daß im Informationssuchempfänger (1,2) ein Modulationsglied (23) vorgesehen ist, das das im Suchempfänger (1, 2) auftretende Informationssignal mit einer Frequenz moduliert, die ein ganzzahliges Vielfaches der Frequenzen des ersten Modulationssignals ist, daß der Informationssuchempfänger (1,2) Schaltungen (21—25) zur Herstellung oer übertragenen Information durch Detektion der einzelnen Komponenten des Informationssignals aufweist, und daß der Informationssuchempfänger (1, 2) Filter (256) zum Ausfiltern von Signalen, die mit einer anderen Frequenz als der des ersten Modulationssignals moduliert sind, aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungen (35, 36, 38, 39) zur wiederholten pulsförmigen Abgabe des Informationssignals aus einem Bandpaßfilter (38) und einem dazu in Reihe geschalteten Pulsformer (39), einem von dem Pulsformer periodisch gesteuerten Schalter (35) und Resonanzkreisen (36) bestehen, wobei das Bandpaßfilter (38) mit einem Demodulator (32) und der Pulsformer (39) mit einem Steuereingang des Schalters (35) verbunden ist, daß die Glieder (33, 34) zur Gewinnung von Energie zwischen dem Demodulator (32) und einem Eingang des Schalters (35) angeordnet sind und daß die Resonanzkreise (36) mit dem Ausgang des Schalters (35) verbunden sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Glieder (33, 34) zur Gewinnung von Energie aus einem Tiefpaßfilter (33) und einem Speicherkondensator (34) bestehen.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Informationssuchempfänger (1, 2) eine Modulationssignalquelle (14) zur Abgabe des ersten Modulationssignals und ein Anpaßglied (24) zum Empfang des ersten Modulationssignals und zur Abgabe eines zweiten Modulationssignals mit einer gegenüber dem ersten Modulationssignal verdoppelten Frequenz an ein Modulatorglied (23), das das Informationssignal moduliert, aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß Detektoren (25) mit dem Modulatorglied (23) verbunden sind, daß jeweils ein Detektor (25) einen Bandpaßfilter (251), der für die Frequenz jeweils eines der Resonanzkreise (36) durchlässig ist, und ein Bandpaßfilter (256), das für die Frequenz der Grundwelle des ersten Modulationssignals durchlässig ist, aufweist.
DE19742454311 1973-11-30 1974-11-15 Vorrichtung zur selbsttätigen Übertragung von Information von einem Informationsgeber zu einem Informationssuchempfänger Expired DE2454311C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7316256A SE388102B (sv) 1973-11-30 1973-11-30 Anleggning for automatisk overforing av information fran en informationsgivare till en informationssokare
SE7316256 1973-11-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2454311A1 DE2454311A1 (de) 1975-06-12
DE2454311B2 DE2454311B2 (de) 1977-06-08
DE2454311C3 true DE2454311C3 (de) 1978-01-26

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2015295C2 (de) Überwachungssystem zur Ermittlung der Anwesenheit eines Gegenstands
DE69323995T2 (de) Verfahren zum Abstimmen von elektronischen Antwortgeräten
DE68920684T2 (de) System zur Diskrimination von Signalen.
DE69620658T2 (de) Sende-Empfänger für kontaktloses IC-Kartensystem
DE1274392B (de) Vorrichtung zum Erkennen von Fahrzeugen, insbesondere Eisenbahnwagen
DE3242551C2 (de) Anordnung zum Identifizieren eines Objektes
DE2711869C3 (de) Alarmvorrichtung
EP0677752A1 (de) Identifizierungs- und/oder Sensorsystem
DE2455923C2 (de) Warnvorrichtung zum Melden eines Luftdruckabfalles in Fahrzeugreifen
DE2122260A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Identifi zieren eines durch eine Erkennungszone fah renden Fahrzeuges
DE2542557B2 (de) Abfrage/antwort-vorrichtung zur identifizierung von fahrzeugen
DE4413211C2 (de) Identifizierungs- und/oder Sensorsystem
DE2454311C3 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Übertragung von Information von einem Informationsgeber zu einem Informationssuchempfänger
EP0111753A2 (de) Anordnung zum Identifizieren eines Objektes
DE3036071A1 (de) Zweiwegentfernungsmesssystem
DE3821608A1 (de) Schaltungsanordnung zur uebertragung mindestens eines veraenderlichen messwertes von jeweils einem der raeder eines fahrzeuges zu einer zentralen ueberwachungseinheit
DE2454311B2 (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen uebertragung von information von einem informationsgeber zu einem informationssuchempfaenger
DE2151105B2 (de) Anordnung zum Identifizieren von Gegenständen
DE102006022933A1 (de) Verfahren zur Abstandsmessung
DE2039404C3 (de) Beim Fehlen von Abfragepulspaaren Fällpulspaare aussendender Transponder mit hohem Antwort-Wirkungsgrad
DE2015319B2 (de) Elektronisches Überwachungssystem mit zwei Abfragesendern und einer die Schwebungsfrequenz bildenden Antworteinrichtung
DE3910537A1 (de) Verfahren zur kollisionsvermeidung in anlagen mit fahrerlos gefuehrten fahrzeugen sowie fahrzeugausruestung fuer fahrzeuge zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE4435241A1 (de) Vorrichtung zum selektiven Auslesen von Transpondern
DE60210062T2 (de) Kommunikation zwischen einem transponder und einer abfrageinheit
DE4035398A1 (de) Verfahren zur hochfrequenten datenuebertragung von fahrinformationen und vorrichtung dazu