DE2454055A1 - Einrichtung zur rueckkuehlung von entspanntem arbeitsmedium aus kraftwerksanlagen - Google Patents

Einrichtung zur rueckkuehlung von entspanntem arbeitsmedium aus kraftwerksanlagen

Info

Publication number
DE2454055A1
DE2454055A1 DE19742454055 DE2454055A DE2454055A1 DE 2454055 A1 DE2454055 A1 DE 2454055A1 DE 19742454055 DE19742454055 DE 19742454055 DE 2454055 A DE2454055 A DE 2454055A DE 2454055 A1 DE2454055 A1 DE 2454055A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate heat
heat exchangers
heat exchanger
cooling air
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742454055
Other languages
English (en)
Other versions
DE2454055B2 (de
Inventor
Gamal El Din Dipl Ing Nasser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE19742454055 priority Critical patent/DE2454055B2/de
Publication of DE2454055A1 publication Critical patent/DE2454055A1/de
Publication of DE2454055B2 publication Critical patent/DE2454055B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0037Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the conduits for the other heat-exchange medium also being formed by paired plates touching each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B1/00Condensers in which the steam or vapour is separate from the cooling medium by walls, e.g. surface condenser
    • F28B1/06Condensers in which the steam or vapour is separate from the cooling medium by walls, e.g. surface condenser using air or other gas as the cooling medium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Rückkühlung von entspanntem Arbeitsmedium aus Kraftwerksanlagen Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur RUckkUhlung von entspanntem Arbeitsmedium aus Kraftwerksanlagen.
  • Es sind Einrichtungen bekannt, bei denen das entspannte Arbeitsmedium durch Rohrleitungen großen Durchmessers in aus Rippenrohren bestehende Kondensatoren geleitet und dort rUckgekUhlt und kondensiert wird. Ventilatoren drUcken oder saugen dabei Kühlluft, die die KondensationswSrme aufnimmt, über die Kondensatoren.
  • Bedingt durch den sehr niedrigen Druck des Arbeitsmediums und durch verhältnismäßig kleine Rippenrohrquersohnitte entstehen hohe Strd.mungsgeschwindigkeiten, die einen beachtlichen Druckabfall verursachen. Um die Druckverluste nicht zu sehr ansteigen zu lassen, sind die Rohrlängen beschränkt.
  • Dies führt aber dazu, daß Rippenrohrwärmetauscher derzeit nur in Kraftwerksanlagen mit einer Leistung von höchstens 300 MJ eingesetzt werden können.
  • Außerdem sind Rippenrohrwärmetauscher wegen ihres großen Anteils an Schweißnähten und/oder Lötstellen in ihrer Herstellung teuer und störanfällig. Ein weiterer Nachteil kommt durch den sog. Rippenwirkungsgrad zum Ausdruck. Bei einem Rippenwirkungsgrad von beißpielSweise 80 % trägt 20 % dGr Rippenoberfläche nichts zur Wärmeübertragung bei, verursacht aber einen Druckabfall in der Kühlluftströmung. Das bedeutet für dieselbe Wärmeübertragungsaufgabe, daß größere Wärmeübertragungsflächen vorgesehen und zur Unterstützung der Kühlluftströmung Ventilatoren eingesetzt werden müssen.
  • Weiterhin sind Einrichtungen für Dampfkraftwerksanlagen bekannt, bei denen der entspannte Dampf in einem Mischkondensator durch Eindüsen von Kühlwasser kondensiert, dann der Teil des Kühlwasser-Kondensat-Gemischs, der dem niedergeschlagenen Dampfstrom entspricht, dem Kessel wieder zugeleitet und das restliche Kühlwasser mittels einer Pumpe zu einem Trockenkühlturm befördert und dort in Rippenrohrwärmetauschern rückgekühlt wird.
  • Um Ablagerungen und Korrosion sowie die daraus resultierenden Reinigungs- und Reparaturarbeiten in erträglichen Grenzen zu halten, muß das Kühlwasser Speisewasserqualität haben. Weiterhin ist zur Kühlung des erwärmten Kühlwassers ein außergewöhnlich kostspieliger Kilhlturm notwendig. Kühltürme großer Kraftwerksanlagen sind häufig größer als die übrigen Kraftwerksanlagen. Sie können eine Höhe von weit über 100 m erreichen und stellen so eine zusätzliche Belastung für die Umwelt dar. Außerdem muß zur Sicherheit und zum Schutz der Rfppenrohrwärmetauscher ein Sicherheitssystem installiert sein, das bei Stillstand des Kraftwerks gegebenenfalls ein Einfrieren der Rippenrchrwärmatauscher verhindert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine betriebssiohere Einrichtung zur Rückktlhlung von entspanntem Arbeitsmedium aus Kraftwerksanlagen zu schaffen, die ohne Kapazitätsbeschränkung eingesetzt werden kann, keinen Eingriff in die Ümwelt darstellt und dennoch kostengünstig hergestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß mindestens ein Teil der KUhler Plattenwärmetauscher sind.
  • Bei der erfindungsgemäßen Verwendung der Plattenwärmetauscher l§Bt sieb ein wesentlich grMßerer Strömungsquerschnitt für das Arbeitsmedium bzw. eine geringere Strömungsgeschwindigkeit des Arbeitsmediums gegenüber Rippenrohrwärmetauschern erreichen. Dadurch verringert sich der Druckabfall im Plattenwärmetauscher wesentlich, und erheblich längere Plattenwärmetauscher können verwendet werden. Dies ermogli¢ht eine optimale Auslegung der Plattenwärmetauscher und führt deshalb zur Verbesserung der Wärmeübertragungseigenschaften.
  • Zugleich ist aber der Druckabfall auf der Seite des Kühlmediums niedriger, da der Wärmetausch nur durch primäre Heizflächen erfolgt und sich eine wärmetechnisch günstige Strömungsart einstellt. Durch die Verbesserung der Wärmeübertragungseigenschaften der Plattenwärmetauscher infolge ihrer optimalen Abmessungen und der guten Strömungsverhältnisse auf der Seite des Kühlmediums ergeben sich erhebliche Einsparungen an WErmeUbert ragungs flächen.
  • Als besonders günstig erweist es sich, bei einer Dampfkraftwerksanlage die Plattenwärmetauscher als Kondensatoren auszubilden.
  • Dadurch ist es erfindungsgemäß möglich, die Direktkondensation auch bei sehr großen Kraftwerksanlagen mit Luftkühlung einzusetzen.
  • Vorteilhafterweise sind die Plattenwärmetauscher erfindungsgemäß konzentrisch um die Kraftwerksanlage angeordnet.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung entsteht infolge des sehr Großen Kühlwand-Durchmessers ein hoher Warmluftraum über dem gesamten Kraftwerk, der den erforderlichen Auftrieb und somit die Bewegung der Kühlluft ermöglicht. Deshalb kann das hohe StEllbeton-Bauwerk eines Kühlturms entfallen. Infolge des Wegfalls des sehr hohen Kühlturms ist ein Einfügen der Kraftwerksanlagen in die Landschaft gut möglich.
  • Zugleich sind nur kurze Dampfleitungen von den Expansionsturbinen zu den Plattenwärmetauschern notwendig.
  • Dadurch, daß die Plattenwärmetauscher nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung auf der Mantelfläche eines sich nach oben erweiternden Kegel- oder Pyramidenstumpfes angeordnet sind, ergeben sich besonders günstige Strömungsverhältnisse für die Kühlluft.
  • Erhebliche Kosteneinsparungen werden dadurch erzielt, daß Kühlluft in freier Konvektion durch die Plattenwärmetauscher strömt und zu ihrer äußeren Führung dienende KUhlluftleiteinrichtungen vorgesehen sind. Ventilatoren können entfallen, weil die Kühlluftleiteinrichtungen den Auftrieb der Kühlluft verstärken und bei ungünstigen Witterungsverhältnissen ein Zerstören des pyramidenförmigen Warmluftraumes über der Kraftwerksanlage verhindern.
  • Besonders günstig können die Strömungsverhältnisse der Kühlluft dadurch beeinfltwerden, daß die KUhlluftleiteinrichtungen mindestens abschnittsweise hyperbolisch geformt sind.
  • Als besonders vorteilhaft erweist es sich, mindestens einen Teil der Kraftwerksanlage in einem Kuppelbar anzuordnen.
  • Der sich in den wärmeren Sommermonaten einstellende schlechtere Kühleffekt der Plattenwärmetauscher infolge der höheren Außentemperaturen, kin dadurch wenigstens teilweise kompensiert werden daß zur Erhöhung des Auftriebs der Kühlluft die Kuppel an ihrer Außenseite mit Wärmestrahlen absorbierendem Material bedeckt ko Eine besonders günstige Zuordnung der einzelnen Funktionselemente innerhalb der Kraftwerksanlage ergibt sich dadurch, daß um eine zentrale Befeuerungsanlage sternförmig Expansionsturbinen angeordnet sind und jeder Expansionsturbine ein eigenes System von Plattenwärmetauschern zugeordnet ist.
  • Mit Vorteil ist in einem Dampfkraftwerk mit fossiler Befeuerung im Kühl luftstrom hinter den Plattenwärmetauschern mindestens eine Rauchgaseinspeisöffnung angeordnet0 Die heißen Rauchgase erwärmen die Kühl luft zusätzlich und erhöhen somit den Auftrieb der Kühlluft und die Kühl leistung derPlattenwärmetauscher. Außerdem kann ein eigener Rauchgaskamin entfallen.
  • Den Problemen, die sich aus den wärmetechnisch ungünstigen Witterungsverhältnissen in den Sommermonaten ergeben, wird dadurch gegegnet, daß im Kühlluftstrom vor den Plattenwärmetauschern Sprühdüsen angeordnet sind.
  • Dadurch, daß im Kühl luftstrom erfindungsgemäß vor dem Plattenwärmetauschern Filtere inrichtungen angeordnet sind, kann ein Verstopfen der Strömungswege der Kühlluft innerhalb der Plattenwärmetauscher vermieden werden.
  • Aus der vorliegenden Erfindung erweist es sich als besonders günstig, daß die Plattenwärmetauscher Wellflächen-Wärmetauscher sind. Mit diesem Typ von Plattenwärmetauschern ist es bei Dampfkraftwerken in einfacher Weise möglich, den entspannten Dampf und das Kondensat in Gegenströmung zu führen.
  • Als besonders vorteilhaft erweist es sich, daß die Platten des Wellflächen-Wärmetauschers lediglich an ihren Rändern mit einander verbunden sind und daß der Wellflächen-Wärmetauscher im wesentlichen aus einem P3attenstapel mit ZufUhrungen und Ableitungen für die wärmetauschenden Medien besteht, Erfindungsgemäß ist somit ein besonders preiswerter und korroBionsbeständiger Wärmetauscher gegeben. Da der Wellflächen-Wärmetauscher keine inneren Schweiß- oder Lötstellen aufweist ist die innere Korrosionsgefahr wesentlich gemindert.
  • Außerdem weist der Wellflächen-Wärmetauscher keinen zusätzlichen Druokmantel auf und die Schweiß- oder sonstigen Verbindungsnähte an den Plattenrändern sind im wesentlichen unbelastet.
  • An den in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen wird im folgenden die Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen: Figur 1 eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Kraftwerksanlage im Halbschnitt.
  • Figur 2 eine Draufsicht der gleichen Kraftwerksanlage nach Entfernen der Kühlluftleiteinrichtungen.
  • Figur 3 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Kraftwerks anlage mit fossiler Befeuerung Figur 4 eine erfindungsgemäße Anordnung eines Plattenwärmetauschers.
  • Figur 5 ausschnittsweise einen Schnitt durch einen Plattenstapel eines erfindungsgemäßen Plattenwärmetauschers und Figur 6 den gleichen Plattenstapel in einem weiteren Schnitt In Figur 1 ist eine erfindungsgemäße Kraftwerksanlage 1 im Halbschnitt dargestellt. Um einen zentralen Kuppelbau 2 einer Kraftwerksanlage 1 sind konzentrisch im Dachbereich von Versorgungs- und Verwaltungsbauten 3 Wärmetauscher 4 auf der Mantelfläche eines sich nach oben erweiternden Pyramidenstumpfes angeordnet. Die Längsachse der Wärmetauscher schließt dabei mit der Horizontalen einen Winkel von ungefähr 450 ein. Am oberen Ende der Wärmetauscher 4 schließt sich eine KUhlluftleiteinrichtung 5 an, deren Mantelfläche abschnittsweise hypobolisch geformt ist. Die Kuppel 2 kann mit Wärmestrahlen absorbierendem Material bedeckt sein.
  • Figur 2 zeigt eine Draufsicht auf die gleiche erf-Lndunrsgemäße Kraftwerksanlage. Um die im S;uppeibau 2 untergebrachte zentrale Befeuerungsanlage G sind sternförmig Expansionsturbinen 7 angeordnet. Über leitungen "s die durch Regelorgane 9 gesteuert werden können, wird der Dampf zu den außenliegenden Plattenwärmetauschern geleitet.
  • Figur 3 zeigt einen Schnitt durch eine Kraftwerksanlage mit fossiler Befeuerung. Kühllurt strömt längs der gezeichneten Pfeile ringförmig aus der Umgebung zu den Plattenwärmetauschern und von dort unterstützt durch die hypobolisch ausgebildete Kühlluftleiteinrichtung 5 unter Erzeugung eines kegelförmigen bis zu einer Höhe 11 reichenden Warmluftraumes über der Kraftwerksanlage in die Höhe. Durch Rauchgaseinspeisöffnungen 10 wird Abgas in den Kühlluftstrom eingeführt. Dies führt zu einer weiteren Erwärmung der Kühlluft und somit zu einem verstärkten Auftrieb.
  • Figur 4 zeigt eine erfindungsgemäße Anordnung eines Plattenwärmetauschers im Schnitt. Entlang den gestrichelten Pfeilen strömt der entspannte Dampf durch Leitung 8 in den Plattenwärmetauscher 4 und wird dort kondensiert und abgekühlt.
  • Im Gegenstrom zum Dampf fließt das Kondensat zurück inden Sammelraum 2, und wird über Leitung 13 wieder zur Befeuerungsanlage zurückgeführt. Zur Sicherheit ist am oberen Ende des Plattenwärmetauschers ein Ventil 14 angeordnet. Der Plattenwärmetauscher 4 ist als Wellflächen-Wärmetauscher ausgebildet und aus rostfreiem, witterungsbeständigem Material, z.B. rostfreiem Stahl, gefertigt. Dadurch» daß der Wellflächen-Wärmetauscher nur an seinen äußeren Rändern Schweißnähte oder sonstige Verbindungsnähte aufweist; ist er unempfindlich gegen Ausfrieren, da sich die Wellenflächen zerstörungsfrei ausbeulen können.
  • Figur 5 zeigt ausschnittsweise einen erfindungsgemäßen Plattenwärmetauscher 4. Der Plattenstapel ist in einfacher Weise durch Aufeinanderlegen geeignet verformter spiegelbildlicher Platten gebildet Die Plattenränder sind jeweils an gegenüberliegenden Rändern paarweise verbunden, wobei die Platten, die die Strömungskanäle für das eine Medium bilden, z.B. für die Kühlluft, an den einen Rändern und die Platten, die die Strömungskanäle für das andere Medium bilden, z.B. für den Dampf, an den anderen Rändern miteinander verbunden. Alle Platten bis auf die beiden äußeren Platten sind somit längs der zwei gegenüberliegenden Rändern mit der nächst oberen und längs der zwei anderen einander gegenüber liegenden Rändern mit der nächst unteren Platte verbundene Die Kühlluft tritt bei diesem Beispiel an der Seite 15 des Plattenwärmetauschers 4 längs der gezeichneten Pfeile in die in ihrer Längserstreckung wellenförmigen Strömungskanäle 16 und verläßt diese an der gegenüberliegenden Seite. Der Dampf strömt im wesentlichen quer zur Kaltluftströmung durch die röhrenförmigen Strömungskanäle 17; wobei sich die Richtungen von Dampf- und Kaltluftströmung rechtwinklig schneiden.
  • Die röhrenförmigen Strömungskanäle 17 für den Dampf sind durch.
  • quer verlaufende Strömungskanäle miteinander verbunden. Der Plattenstapel wird in einen Rahmen 19 gehalten.
  • Figur 6 zeigt den gleichen Plattenstapel in einem weitern Schnitt, wobei die Schnittebene und die HauptstrUmungsebene der Kühlluft einen rechten Winkel bilden. Deutlich sind die Strömungskanäle 18 zu sehen, die die röhrenförmigen Strömungskanäle untereinander verbinden. Die gestrichelten Pfeile geben die Hauptströmungsrichtung des Dampfes an.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Einrichtung zur Rückkühlung von entspanntem Arbeitsmedium aus Kraftwerksanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der Kühler Plattenwärmetauscher sind.
    2. Einrichtung nach Anspruch 1 für Dampfkraftwerke, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenwärmetauscher als Kondensatoren ausgebildet sind.
    5. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenwärmetauscher konzentrisch um die Kraftwerksanlage angeordnet sind.
    4. Einrichtung nach Anspruch oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenwärmetauscher auf der Mantelfläche eines sich nach oben erweiternden Kegel- oder Pyramidenstumpfes angeordnet sind.
    5. Einrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß Kühlluft in freier Konvektion durch die PlattenwSrmetauscher strömt und zu ihrer äußeren Fthrung dienende KUhlluftleiteinrichtungen vorgesehen sind.
    6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlluftieiteinrichtungen mindestens abschnittsweise hyperbolisch geformt sind.
    7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der Kraftwerksanlage in einem Kuppelbau angeordnet ist.
    8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kuppel an ihrer Außenseite mit Wärmestrahlen absorbierendem Material bedeckt ist.
    9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß um eine zentrale Befeuerungsanlage sternförmig Expansionsturbinen angeordnet sind und jeder Expansionsturbine ein eigenes System von Plattenwärmetauschern zugeordnet ist.
    10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9 für DampRkraftwerke mit fossiler Befeuerung, dadurch gekennzeichnet, daß im Kühlluftstrom hinter den Plattenwärmetauschern mindestens eine Rauchgaseinspe isöffnung angeordnet ist.
    11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Kühlluftstrom vor den Plattenwärmetauschern Sprühdüsen angeordnet sind.
    12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Kühlluftstrom vor den Plattenwärmetauschern Filtereinrichtungen angeordnet sind.
    15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenwärmetauscher Wellenflächen-Wärmetauscher sind0 14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten des Wellflächen-Wärmetauschers lediglich an ihren Rändern mit einander verbunden sind und daß der Wellflächen-Wärmetauscher im wesentlichen aus einem Plattenstapel mit Zuführungen und Ableitungen für die wårmetauschenden Medien besteht0
DE19742454055 1974-11-14 1974-11-14 Naturzug-trockenkuehlturm fuer dampfkraftwerke Granted DE2454055B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742454055 DE2454055B2 (de) 1974-11-14 1974-11-14 Naturzug-trockenkuehlturm fuer dampfkraftwerke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742454055 DE2454055B2 (de) 1974-11-14 1974-11-14 Naturzug-trockenkuehlturm fuer dampfkraftwerke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2454055A1 true DE2454055A1 (de) 1976-05-26
DE2454055B2 DE2454055B2 (de) 1976-09-16

Family

ID=5930838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742454055 Granted DE2454055B2 (de) 1974-11-14 1974-11-14 Naturzug-trockenkuehlturm fuer dampfkraftwerke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2454055B2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2566108A1 (fr) * 1984-06-15 1985-12-20 Novatome Echangeur de chaleur pour le refroidissement d'un metal liquide par de l'air, constitue par des panneaux de tubes identiques
EP0316510A2 (de) * 1987-11-17 1989-05-24 Shinwa Sangyo Co., Ltd. Wärmeaustauscher für einen Kühlturm
WO2010142306A1 (de) * 2009-06-10 2010-12-16 Gea Ecoflex Gmbh Verahren zum betrieb eines plattenwärmetauschers und kondensatorsystem mit plattenwärmetauscher

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2566108A1 (fr) * 1984-06-15 1985-12-20 Novatome Echangeur de chaleur pour le refroidissement d'un metal liquide par de l'air, constitue par des panneaux de tubes identiques
EP0316510A2 (de) * 1987-11-17 1989-05-24 Shinwa Sangyo Co., Ltd. Wärmeaustauscher für einen Kühlturm
EP0316510A3 (en) * 1987-11-17 1990-04-18 Shinwa Sangyo Co., Ltd. Heat exchanger for cooling tower
US4997031A (en) * 1987-11-17 1991-03-05 Shinwa Sangyo Company, Ltd. Heat exchanger for cooling tower
EP0464874A2 (de) * 1987-11-17 1992-01-08 Shinwa Sangyo Co., Ltd. Wärmetauscher für einen Kühlturm
EP0464874A3 (en) * 1987-11-17 1992-04-22 Shinwa Sangyo Co., Ltd. Heat exchanger for cooling tower
WO2010142306A1 (de) * 2009-06-10 2010-12-16 Gea Ecoflex Gmbh Verahren zum betrieb eines plattenwärmetauschers und kondensatorsystem mit plattenwärmetauscher

Also Published As

Publication number Publication date
DE2454055B2 (de) 1976-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8204570U1 (de) Luftgekuehlter dampfverfluessiger
DE3106716C2 (de)
DE1614620B2 (de) Kernkraftwerk mit co tief 2 - kuehlung
DE2454055A1 (de) Einrichtung zur rueckkuehlung von entspanntem arbeitsmedium aus kraftwerksanlagen
DE112023000239T5 (de) Wärmetauschkomponente und Wärmetauschverfahren für eine Hydriervorrichtung
CH686741A5 (de) Dampferzeuger.
DE69829870T2 (de) Vorrichtung zur kühlung von gasen
DE202012010335U1 (de) Mehrwegkondensator einer luftgekühlten Dampfturbinenanlage mit einer gleichmäßigen Geschwindigkeit eines Dampfluftgemisches ABC GI
DE3406989C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entschwefelung heißer, schadstoffhaltiger Abgase mit Wärmerückgewinnung
DE2441706A1 (de) Heizkessel mit gusseisernen gerippten rohren
DE102016125735A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung von Gebäuden
DE102010018086B4 (de) Wärmeübertragungseinrichtung
EP0026491B1 (de) Anlage zur Wärmegewinnung unter Ausnutzung von Luft- und Sonnenenergie
EP0354506B1 (de) Wärmeaustauscher für wahlweisen Nass- und Trockenbetrieb
DE1776089A1 (de) Wasserkuehler fuer gasfoermige Medien
WO1993004318A1 (de) Gasbeheizter abhitzedampferzeuger
WO2009036719A2 (de) Luftbeaufschlagter trockenkühler
DE4136003A1 (de) Waermetauscher, insbesondere zur rekuperativen vorwaermung der luft fuer verbrennungskraftmaschinen
DE19548806C2 (de) Verfahren und Anlage zur Erzeugung von Dampf mit überkritischen Dampfparameter in einem Durchlaufdampferzeuger
DE2926931C2 (de) Wärmeversorgungssystem mittels vorgefertigter Solarabsorber im Baukastensystem
DE854983C (de) Anordnung von Rauchgasabsaugeeinrichtung und Kuehlern bei Dampfkraftanlagen
DE1271129B (de) Waermetauscher fuer Luftkondensationsanlagen von Dampfkraftmaschinen
DE3338657C2 (de) Verdampfer für eine Wärmepumpen-Heizvorrichtung
DE1124527B (de) Waermetauschanordnung, insbesondere fuer Reaktoranlagen, mit in sich geschlossenem Kuehlmittelkreislauf
DE2050179C3 (de) Heizkraftwerk mit zweistufiger Erwärmung des Fernheizwassers

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee