DE2452977A1 - Kalander mit hoehenverstellbaren walzen - Google Patents

Kalander mit hoehenverstellbaren walzen

Info

Publication number
DE2452977A1
DE2452977A1 DE19742452977 DE2452977A DE2452977A1 DE 2452977 A1 DE2452977 A1 DE 2452977A1 DE 19742452977 DE19742452977 DE 19742452977 DE 2452977 A DE2452977 A DE 2452977A DE 2452977 A1 DE2452977 A1 DE 2452977A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calender
rollers
cylinder
roller
guide pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742452977
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Jaegers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kleinewefers Industrie Co GmbH and Co KG
Original Assignee
Kleinewefers Industrie Co GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kleinewefers Industrie Co GmbH and Co KG filed Critical Kleinewefers Industrie Co GmbH and Co KG
Priority to DE19742452977 priority Critical patent/DE2452977A1/de
Publication of DE2452977A1 publication Critical patent/DE2452977A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/002Opening or closing mechanisms; Regulating the pressure

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • "Kalander mit höhenverestellbaren Walzen".
  • Die ft,findung bezieht sich auf einen Kalander init übereinander an den Ständern zwischen einer Ober- und einer Unterwalze angeordneten und gegeneinander höhenverstellbaren Mittelwalzen, deren Walzenlager unabhängig voneinander gegenüber Teilen des Ständers verstellbar sind.
  • Bei Kalandern ist der Liniendruck auf die Warenbahn in aufeinanderfolgenden Walzenspalten verschiedenen. Dies bedeutet, dass die unterste Mittelwalze z.B. einen Liniendruck auf die Warenbahn ausübt, der um ein Vielfache des Walzengewichtes größer als der Liniendruck ist, mit dem die oberste Mittelwalze auf der Warenbahn aufliegt. Bei empfindlichen Warenbahnen oder bestimmten Materialien ist aber die Anwendung solcher Druckdifferenzen nicht erwünscht.
  • Es ist daher ein Kalander vorgeschlagen worden (US-PS 3.016.819), mit des eine Einstellung des Druckes der Walzen auf ihre Nachbarwalze möglich ist. Hierbei findet eine feststehende mittlere Mittelwalze Anwendung. Jede der darüber und darunter angeordneten Walze ist mit ihrem Lager an einem längsverschieblichen Schwenkarm gehalten, der über eine Lasche mit Langloch von einem Hebel angehoben werden kann, der mittels einer Gewindestange verstellbar ist, der sich gegen einen ortsfesten Anschlag des Ständers anzulegen vermag. - Zum Einstellen eines Walzenspaltes, z.B. zum Lüften der Walzen müssen bei diesen bekannten Kalander die Gewinde stangen aller Walzen verstellt werden, wenn man die Gewindestangen vorher so eingestellt hat, daß durch sie die Walzen vom Gewicht der darüber angeordneten Walzen entlastet werden. Umgekehrt kann beim Absenken der Unterwalze, sofern der Schwenkarm des Walzenlagers vermittels des Langloches der Lasche nicht an dem Hebel hängt, sofort ein Lüftspalt zwischen jeder Walze erreicht werden; dann aber ist eine Entlastung einer Walse von dem Gewicht der darüber gelegenen Walzen nicht möglich und es bedari des neuerlichen Nachstellens der Gewindestangen aller Walzen.
  • Der Erfindung Uegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Kalander der eingangs gennnnten Gattung zu schaffen, bei dei auf ein auiwendiges Hebelsystem verzichtet wird, und bei dem ohne nennenswerten Zeit- und Irbeitsaufwand ein wahlweises Druckentlasten der Walsen wie auch ein Lüften derselben erfolgen kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung einen kalander der eingangs genannten Art vor, bei dem die Lagergehäuse der Mittelvalzen in senkrechten, untereinander fluchtenden Führungen übereinander an den Ständern angeordneter Führungsstücke verschieblich sind und durch Zylinderkolbenaggregate zwischen ihrem oder dem benachbarten Führungsstück höhenverstellbar sind.
  • Hierbei können die Führungsstücke in an sich bekannter Weise mit einem von einer Gewindespindel durchsetzten Stützteil auf einer auf der Spindel verstellbaren Gewindemitter aufliegen.
  • Diese Ausführungsform wird gewählt werden, wenn zwishen der Ober- und Unterwalze eine größere Anzahl von Mittelwalzen vorgesehen ist, z.B. bei Superkalandern. Bei Glättwerken mit nur zwei Mittelwalzen reicht die Hubhöhe des Zylinderkolbenaggregats aus, um den alzenspalt zwischen den Walzen ium Lüften derselben ru schatten.
  • bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Zylinderkolbenaggregat mit seiner Zylinderunterseite auf der Oberseite des nächst tieferen Führungsstückes angordnet, wobei die Kolbenstange gegen die Unterseite des Lagergehäuse anliegt.
  • Die Führungsstücke können rahmen- oder doppelrahmenartig ausgebildet sein, wobei die untere Rahmenstrebe oder -streben eine Auflagefläche oder -kante für das Lagergehäuse bildet.
  • Bei einer Ausführungsform, bei welcher die führungsstücke übereinander angeordneter Walzen nahe beieinanderliegen, können die Zylinderkolbenaggregate an der dem Ständer abgekehrten Seite der Führungsstücke angeordnet und über Schwenkhebel mit den vertikal geführten Lagergehäusen verbunden sein.
  • Die Erfindung ist dort besonders vorteilhaft anwendbar, wo di.
  • Führungsstücke der Walzenlager noch mit zusätzlichen Teilen wie Schutzwinkel, Befeuchter, Breitstreckwalzen versehen sind und das Gewicht dieser Teil. das Walzengewicht und das Gewicht der Führungsstücke erhöhen würde, du auf die Warenbahn einwirkt.
  • Auf der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele von Kalandern nach der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 und 2 zwei übereinander angeordnete Führungsstücke mit einer zwischen dea untersten Führungsstück und dem darüber gelegenen Lagergehäuse angeordneten Zylinder-Kolbenaggregat, Pig. 3 bie 5 die Anordnung des verschieblichen Lagergehäuses in einem Führungsstück nach Pig. 1 und 2, Fig. 6 und ein Glättwerk mit zwei Mittelwalzen und entsprechenden Zylinder-Kolbenaggregaten zum Verstellen der Lagergehäuse.
  • Bei dem in Fig. 1 bis 5 wiedergegebenen beispiel weist der Kalander eine nicht dargestellte feststehende oder höhenverstellbare Unterwalze auf, zwischen der und einer oberwalze des kalanders mehrere Mittelwalzen, so z.B. die Mittelwaalzen 1 und 2, angeordnet sind, die aohsparallel zueinander gehalten sind und zwischen denen die Warenbahn W hindurchgeführt wird.
  • Auf dem Walzenhals 8 jeder der Mittelwalzen 1 und 2 ist der Lagertoil 9 und diesea umgebend das Lagergehäuse 10 aufgebracht, das wie Fig.3 und 5 erkennen lassen, rechteckige oder quadratische Form mit zwei Seitenkanten II, 12 besitzt.
  • Jedes Lagergehäuse 10 der Mittelwalzen 1, 2 ist in einem Führungsstück 13 höhenverstellbar und seitlich geführt, Die Führungsstücke aller Mittelwalzen sind an dem Ständer 14 in bekannter Weise höhenmäßig verstellbar und geführt.
  • In der in Pig. 3 bis 5 wiedergegebenen Ausführungsform weist Jedes Führungsstück 13 doppelrahmenförmige Gestalt auf und besteht aus dem dem Kalanderständer 14 benachbarten Abschnitt 15, der eine Führungskante 16 für die Seitenkante 12 des Lagergehäuses lo bildet, ferner aus einem Paar unteren Streben 18, 19 und zwei oberen, den unteren Streben parallelen Streben 20, 2t und letztlich aus einem zweiten in einer Gebrauchsatellung senkrechten und damit dem Abschnitt 15 parallelen Teil 17. Dieser ist an einem oder an beiden unteren Streben 18, 19 bei 22 schwenkbar gelagert und mit Hilfe eines Schwenkgriffes 23, der an einem oder beiden oberen Streben 20, 21 angebracht ist, in der in Fig. 3 wiedergegebenen Stellung gehalten. Der schwenkbare Teil 17 bildet eine innere Führungskante 24 für die Seitenkante 11 des Gehäuses fo, Die Streben 18, 19 und 20, 21 sind paarweise in einem derartigen horizontalen Abstand voneinander gehalten, daß wie auch ans Fig. 4 hervorgeht, das Lagergehäuse 10 zwischen diesen Streben verschiebbar ist, andererseits jedoch die U-förmig gegeneinander gerichteten Profile des Abschnitts 15 und des Teils 17 des Führungsstückes 13 dem Lagergehäuse ie eine senkrechte ZUhrung verleihen, wobei die PUhrungen der übereinander angeordneten Führungsstücke vertikal miteinander fluchten.
  • Mit dem Lagergehäuse 10 sind, den Lagerteil 9 beidseitig abdeckend, Je ein Deckel 25, 26 verbunden, die wie aus Fig. 4 und 5 zu erkennen ist, auf Höhe der Streben 18, 19 bzw. 20, 21 gelegen sind und, da das Gehäuse 10 in dem Führungsstück 13 seitlich geführt ist, eine geringere Breite aufweisen können, als die Öffnungen 27 in dem Führungsstück 13 (Fig. 3 und 4).
  • Die Hohe der Öffnungen 27 entspricht mindestens der Rahe der beiden Deckel 25, 26 zuzüglich der Summe aller Abstände, die sich beim Lüften der Walzen zwischen den Walzen bilden.
  • Die Führungsstücke 13 besitzen in bekannter Weise einen Teil 30, der von einer Gewindespindel 35 durchsetzt wird, die entweder an dem Lagerstück der Oberwalze oder aber an dem Ständer 14 befestigt oder unabhängig von beiden längsverstell- und festlegbar ist.
  • Auf der Gewindespindel 35 siad in bekannter Weise die Gewindemuttern 37 verstellbar, die an den Teilen 30 der Lagerstücke 13 anliegen.
  • Zum Auswechseln kleinerer oder größerer Walzen gegeneinander ist es möglich, den Hängespindeln 35 z. B. in bekannter Weise weitere Hängespindeln zuzuordnen, auf denen Gewindemuttern angeordnet sind, die auf einen größeren Abstand zu den FührungsstUcken 13 oder deren Teile 30 einstellbar sind.
  • Um wahlweise den Druck der Walze 1 auf die Bahn V variieren zu können, ist auf der Oberseite der beiden Streben 20, 21 des in Fig. 1 unteren Führungsstückes 13 ein Zylinder 4oangeordnet, dessen Kolben 41 höhenversteflbar ist und dessen Kolbenstange 42 gegen die Unterseite 43 des Lagergehäuses 10 der Walze 1 anliegt. Liegen die Teile 30 der Führungsstücke 13 auf den Gewindemuttern 37 auf, so kann danach die Entlastung der walze 2 bzw. der Warenbahn zwischen den Walzen 1 und 2 der durch erfolgen, daß der Zylinder 40 druckbeaufschlagt wird.
  • Auf diese Weise kann jede Walze unabhängig von ihrer Nachbarwalze verstellt werden, obwohl das bekannte Lüften der Walzen bei Anwendung von z.B. 3 bis 6 Mittelwalzen möglich ist.
  • In Fig. 6 ist ein Glättwerk mit einer höhenverstellbaren Unterwalze 50, einer mit ihrem Lager 51 an dem Ständer 52 fest angeordneten Oberwalze 53 und mit mittleren Glättwalzen 54, 55 dargestellt. Diese mittleren Glättwalzen weisen wie die Walzen 1, 2 der Ausführungsform nach Fig. 1 bis 5 je ein Führugsstück 56, 57 auf, das bot 5S mit dem Ständer 52 fest verbunden ist. Jedes der Führungsstücke weist eine fensterartige Ausnehmung mit zwei Führungen 59, 60 auf wobei die Führungen beider Führungsstücke 56, 57 senkrecht übereinander fluchtend gelegen sind. An den Führungen 59, 60 sind die Lagergehäuse 61, 62 der beiden Walzen 54, 55 geführt.
  • Jedes Führungsstück 56, 57 trägt an der dem Ständer 52 zugekehrten Seite einen Schwenkzapfen 63, um den ein Schwenkhebel 64 in vertikaler Eben schwenkbar ist, der in seiner Mitte ein horizontales oder leicht gewölbtes Langloch trägt, duroh welches ein Zapfen 65 geführt ist, der den Schwenkhebel 64 über eine Lasche 66 mit dem Lagergehäuse 61 bzw. 62 verbindet.
  • Das freie Ende jedes Schwenkhebels 64 ist über einen Bolzen 67 mit der tolbenetange 68 einer Druckmittelskolbenaggregats 69 verbunden, das bei 70 schwenkbar an einem Ansatz der Führungsstücke 56, 57 angelenkt ist.
  • Durch Einstellen der Unterwalze 50 einerseits und durch Einstellen des Druckes in den Zylinderkolbenaggregaten 68, 69 andererseits läßt sich sowohl ein Lüften der Walzen wie auch ein Einstellen des Andruckes der Walzen gegeneinander, d.h.
  • ein Entlasten der Warenbahn zwischen den Walzen 54, 55 von dem Druck der Walze 55 erreichen.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. @ ist das Zylinderkolbenaggregat 75 mit seinen oberen Ende mit dem Führungsstück 76 verbunden und die Kolbenstange 77 greift an einem Schwenkarm 78 an, der mit dem unterhalb des Führungsstückes 76 gelegenen Lagergehäuse 79 verbunden Let.

Claims (6)

Patentansprüche
1) Kalander mit übereinander an den Ständern zwischen einer Ober- und einer Unterwalze angeordneten und gegeneinander höhenverstellbaren Mittelwalzen, deren Walzenlager unabhängig voneinander gegenüber Teilen des Ständers verstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagergehäuse (10, 61, 62, 79) der Mittelwalzen (1, 2, 54, 55) in senkrechten, untereinander fluchtenden Puhrungen übereinander an den Ständern (14, 52) angeordneter Führungsstücke (13, 56, 57, 76) verschieblich sind und durch Zylinderkolbenaggregate (40 - 42, 68, 69, 75, 77) zwischen ihrem oder dem benachbarten Führungsstück höhenverstellbar sind.
2) Kalander naoh Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstücke (13) in an sich bekannter Weise mit einen von einer Gewindespindel (35) durchsetzten Stützteil (30) auf einer auf der Spindel (35) verstellbaren Gewindemutter (37) aufliegen.
3) Kalander nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zylinderkolbenaggregat (40 - 42) mit seiner Zylinderunterseite auf der Oberseite des nächst tieferen Führungsstückes (13) angeordnet ist und die Kolbenstange (42) gegen die Unterseite (43) des Lagergehäuses (10)anliegt.
4) kalander nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstücke (13) rahmen- oder doppelrahmenartig ausgebildet sind und die untere Rahmenstrebe oder Streben (18,19) eine Auflagefläche oder -kante für das Lagergehäuse bildet oder bilden.
5) Kalander nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderkoltenaggregate (68, 69, 75, 77) an der dem Ständer (52) abgekehrten Seite der Führungsstücke angeordnet und über Schwenkhebel (64, 78) mit den vertikal geführten Lagergehäusen (61, 62, 79) verbunden sind.
6) Kalander nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubhöhe des untersten Zylinder-Kolbenaggregate der Summe aller Walzenspalte zwischen den Walzen entspricht, die oberhalb der untersten Mittelwalze gelegen sind.
DE19742452977 1974-11-08 1974-11-08 Kalander mit hoehenverstellbaren walzen Pending DE2452977A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742452977 DE2452977A1 (de) 1974-11-08 1974-11-08 Kalander mit hoehenverstellbaren walzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742452977 DE2452977A1 (de) 1974-11-08 1974-11-08 Kalander mit hoehenverstellbaren walzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2452977A1 true DE2452977A1 (de) 1976-05-13

Family

ID=5930323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742452977 Pending DE2452977A1 (de) 1974-11-08 1974-11-08 Kalander mit hoehenverstellbaren walzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2452977A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3043901A1 (de) * 1980-11-21 1982-06-09 Kleinewefers Gmbh, 4150 Krefeld Kalander
DE3702245A1 (de) * 1987-01-27 1988-08-04 Kleinewefers Gmbh Kalander
EP0285942A1 (de) * 1987-04-03 1988-10-12 Sulzer-Escher Wyss Gmbh Vorrichtung zur Führung der Walzen eines im wesentlichen vertikalen Kalanders
EP0330955A2 (de) * 1988-03-04 1989-09-06 Sulzer-Escher Wyss Gmbh Verfahren und Glättwerk zum Glätten einer Materialbahn und insbesondere einer Papierbahn

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3043901A1 (de) * 1980-11-21 1982-06-09 Kleinewefers Gmbh, 4150 Krefeld Kalander
DE3702245A1 (de) * 1987-01-27 1988-08-04 Kleinewefers Gmbh Kalander
EP0280038A1 (de) * 1987-01-27 1988-08-31 Kleinewefers GmbH Kalander
EP0285942A1 (de) * 1987-04-03 1988-10-12 Sulzer-Escher Wyss Gmbh Vorrichtung zur Führung der Walzen eines im wesentlichen vertikalen Kalanders
DE3711334A1 (de) * 1987-04-03 1988-10-13 Escher Wyss Gmbh Vorrichtung zur fuehrung der walzen eines im wesentlichen vertikalen kalanders
EP0330955A2 (de) * 1988-03-04 1989-09-06 Sulzer-Escher Wyss Gmbh Verfahren und Glättwerk zum Glätten einer Materialbahn und insbesondere einer Papierbahn
EP0330955A3 (de) * 1988-03-04 1990-01-31 Sulzer-Escher Wyss Gmbh Verfahren und Glättwerk zum Glätten einer Materialbahn und insbesondere einer Papierbahn

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH651605A5 (de) Kalander.
DE3939124C2 (de)
EP0972878B1 (de) Kalander für Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material
DE2452977A1 (de) Kalander mit hoehenverstellbaren walzen
EP0972877B1 (de) Kalander für Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material
DE19904451B4 (de) Kalander für bahnförmige Materialien wie Papier
DE19701415C1 (de) Vorrichtung zum Breithalten und Quetschen von Schlauch-Wirkware
DE1652614A1 (de) Presse mit einem aus dieser herausfuehrbaren Verschiebetisch od.dgl.
DE2224875C3 (de) Vorrichtung zum Belasten und Trennen der Walzen eines der Bearbeitung von Bahnen, insbesondere von Papierbahnen, dienenden Walzensatzes
DE2450717A1 (de) Kalander mit hoehenverstellbaren walzen
DE4208490A1 (de) Verfahren und einrichtung zur aufrechterhaltung eines ueber die laenge der walzen konstanten walzenspaltes
DE19705457A1 (de) Blechrichtmaschine
DE2556976A1 (de) Profilwalzmaschine
DE19520109C1 (de) Kalander für die Voll- und Leichtsatinage
DE3818540A1 (de) Walzwerk mit verstellbarem walzenspalt fuer keramische massen
DE3034182A1 (de) Maschine zum beschichten von profilleisten u.dgl.
DE1113357B (de) Kalander zur Behandlung von durchlaufenden Materialbahnen, insbesondere aus Papier
DE686500C (de) Tisch fuer Naehmaschinen
DE2451230A1 (de) Kalander, insbesondere papierveredelungs-kalander
DE2101374C3 (de) Kalander zum Bearbeiten von Papierbahnen
DE2258893C3 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Warenbahnen, wie Teppichen o.dgl. großer Breite mittels eines Siebdruckschablonenbandes
DE10041887C1 (de) Verfahren zum Austauschen einer Zwischenwalze in einem Kalander und Kalander
DE1510215C (de) Preßwalzenteil mit gekreuzten Walzen
DE1071035B (de)
DE1461202C (de) Kalander für Papiermaschinen mit zwischen zwei Traggestellen übereinander angeordneten Kalanderwalzen