DE2452826B2 - Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Höhenlage von Punkten einer Oberfläche - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Höhenlage von Punkten einer Oberfläche

Info

Publication number
DE2452826B2
DE2452826B2 DE2452826A DE2452826A DE2452826B2 DE 2452826 B2 DE2452826 B2 DE 2452826B2 DE 2452826 A DE2452826 A DE 2452826A DE 2452826 A DE2452826 A DE 2452826A DE 2452826 B2 DE2452826 B2 DE 2452826B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detector
electrons
reference plane
determining
shielding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2452826A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2452826A1 (de
Inventor
Edward A. Depew Gasiecki
Hiramie T. Williamsville Mcadams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Calspan Corp
Original Assignee
Calspan Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Calspan Corp filed Critical Calspan Corp
Publication of DE2452826A1 publication Critical patent/DE2452826A1/de
Publication of DE2452826B2 publication Critical patent/DE2452826B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/22Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by measuring secondary emission from the material
    • G01N23/225Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by measuring secondary emission from the material using electron or ion
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B15/00Measuring arrangements characterised by the use of electromagnetic waves or particle radiation, e.g. by the use of microwaves, X-rays, gamma rays or electrons
    • G01B15/04Measuring arrangements characterised by the use of electromagnetic waves or particle radiation, e.g. by the use of microwaves, X-rays, gamma rays or electrons for measuring contours or curvatures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B15/00Measuring arrangements characterised by the use of electromagnetic waves or particle radiation, e.g. by the use of microwaves, X-rays, gamma rays or electrons
    • G01B15/08Measuring arrangements characterised by the use of electromagnetic waves or particle radiation, e.g. by the use of microwaves, X-rays, gamma rays or electrons for measuring roughness or irregularity of surfaces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/26Electron or ion microscopes; Electron or ion diffraction tubes
    • H01J37/28Electron or ion microscopes; Electron or ion diffraction tubes with scanning beams

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Length-Measuring Devices Using Wave Or Particle Radiation (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtungen zur Vermessung von Oberflächen verschiedenster Objekte sind bekannt. Sie lassen sich ganz allgemein in zwei Kategorien unterteilen, nämlich die berührend arbeitenden und die berührungslos arbeitenden Arten.
Die berührend arbeitenden Vorrichtungen weisen in der Regel eine Spitze auf, mit der die zu messende Oberfläche abgetastet wird. Wegen der Rundung der Spitze und der Notwendigkeit der Anwendung extrem geringer Berührdrucke zur Verhinderung einer Beschädigung der zu messenden Oberfläche, ist das Auflösungsvermögen derartiger Vorrichtungen begrenzt.
Die berührungslos arbeitenden Vorrichtungen umfassen in der Regel optische Einrichtungen, wie beispielsweise optische Mikroskope. Diese Vorrichtungen sind, obwohl mit ihnen das Profil eines Objektes in einer zur bo optischen Achse senkrechten Ebene nachgewiesen werden kann, für eine schnelle und genaue Bestimmung der kompletten dreidimensionalen Topographie der Oberfläche eines solchen Objekts nicht geeignet. Darüberhinaus können Höhenunterschiede, die kleiner als die Wellenlänge des Lichtes sind, mit optisch messenden Vorrichtungen nicht nachgewiesen werden.
Ganz allgemein können sowohl rrit ?!Π?ΠΊ Optischen Mikroskop als auch mit einem Elektronenmikroskop das Profil und die Konturen des Randes eines Objekts bestimmt werden, indem man diesen Rand senkrecht zur Achse des einfallenden Strahls anordnet. Wenn es möglich wäre, das Objekt in eine große Anzahl von Abschnitten zu zerschneiden und das Profil der Ränder jedes Abschnitts zu betrachten, ließen sich genügend Daten sammeln, um die gesamte Topographie bzw. die genaue Oberflächen form oder- -ausbildung des Objekts zu bestimmen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein schnell arbeitendes Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung zu schaffen, mit welchen genaue Oberflächendaten erhalten werden können, ohne daß die Notwendigkeit einer Berührung oder Zerteilung des Objekts besteht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Verfahrensschritte gelöst:
a. Erzeugen einer Emission von Elektronen aus der Oberfläche durch einen auf die Oberfläche gerichteten Elektronenstrahl;
b. Nachweisen der emittierten Elektronen außerhalb eines Bereiches durch den der Nachweis verhindert wird:
c. Abtasten der Grenze dieses Bereiches durch Feststellen eines Intensitätsprangs der nachgewiesenen emittierten Elektronen für jeden Grenzwert;
d. Errechnen der relativen Höhenlage jedes Meßpunktes aufgrund der Geometrie der Meßanordnung durch Vergleich mit einer Bezugsebene.
Eine geeignete Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens ist gekennzeichnet durch einen auf die zu untersuchend Oberfläche gerichteten Sender von Elektronen, einen Detektor zum Nachweisen der durch die Einstrahlung aus der Oberfläche emittierten Elektronen, eine Abschirmeinrichtung zum Verhindern des Nachweises der aus einem bestimmten Bereich der Oberfläche emittierten Elektronen, wobei die relative Lage der Abschirmeinrichtung fest vorgegeben ist, und eine Synchronisiereinrichtung, mittels welcher der Sender abhängig vom Ausgangssignal des Detektors steuerbar ist
Bezüglich weiterer Ausgestaltungen dieser Vorrichtung wird auf die Unteransprüche 3 bis 12 verwiesen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung erläutert
Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
F i g. 2 eine Darstellung eines Teils der Vorr. :htung gemäß F i g. 1 in vergrößertem Maßstab,
Fig.3 eine Schnittansicht längs der Ebene 3-3 der F i g. 2 und
Fig.4 eine der Fig.3 ähnliche Darstellung mit abgeänderter Winkelanordnung der einzelnen Elemente.
Gemäß F i g. 1 begrenzt ein Gehäuse 10 eine evakuierte Kammer 12, in welche die elektronenoptische Säule 14 eines herkömmlichen Rasterelektronenmikroskops ragt, dessen Ablenkeinheit dafür sorgt, daß ein enggebündelter Elektronenstrahl 16 eine zu untersuchende Fläche einer Probe 18 abtastet bzw. überstreicht. Die Probe 18 befindet sich auf einer Trägerplatte 20, welche mit Hilfe eines Motors 22 in Richtung des Doppelpfeils A linear bewegt werden kann, und darüberhinaus noch weitere Freiheitsgrade aufweist.
Ein Detektor 24 spricht auf einen Elektronenstrahl 26 an, der als Folge des auftreffenden Elektronenstrahls 16 von der Probe 18 ausgeht, wobei der auftreffende Elektronenstrahl die Probe zeilenweise abiastet, das heißt in Richtung des Pfeils A kontinuierlich und in Richtung des Pfeils B schrittweise fortschreitet. Alternativ dazu können die Zeilen auch in Richtung des Pfeiles B liegen. Um nun eine Bestimmung der Oberflächenerhebungen der Probe möglich zu machen, werden nur diejenigen Elektronen nachgewiesen, welche längs gerader Linien laufen. Zu diesem Zweck weist der Detektor 24 vorzugsweise einen Kollektor für rückgestreute Elektronen oder einen unvorgespannten Sekundäremissionskollektor auf, wobei die auf Elektronen ansprechende Fläche des Detektors so klein wie möglich dimensioniert ist, d. h. sich möglichst einem Punkt nähert.
Zwischen der Probe 18 und dem Detektor 24 ist eine Abschirmplatte 28 vorgesehen, welche bezüglich der Probe 18 verstellbar am Gehäuse 10 angebracht ist und eine definierte Kante 30 an ihrem dem Elektronenstrahl 26 zugewandten Ende aufweist.
Wie üblich wird die elektronenoptische Säule 14 von einem Ahtastge.nerator 32 gesteuert; welcher die Bewegung des Elektronenstrahls mit einer Anzeige- und/oder Aufzeichnungseinheit 34 synchronisiert, dies wiederum auf ein geeignet verstärktes, vom Detektor 24 über eine Leitung 36 kommendes Signal anspricht Die Anzeigeeinheit 34 kann eine Kathodenstrahlröhre bekannter Bauart aufweisen.
Wie in F i g. 2 verdeutlicht, kann die Oberfläche der Probe 18 z. B. ein Querschnittprofil aus Bergen und Tälern aufweisen. Aus Gründen der Einfachheit der
ίο Darstellung wurde das Profil aus gleichen Bergen und Tälern bestehend dargestellt, wobei es sich von selbst versteht, daß in Wirklichkeit ein unregelmäßiges Querschnittsprofil mit Erhöhungen und Vertiefungen vorliegen wird. Die auf Elektronen empfindliche Fläche des Detektors 24 ist als Punkt D dargestellt Eine Ebene L, welche diesen Punkt und die Kante 30 enthält schließt mit einer die Oberfläche der Trägerplatte bildenden Ebene M einen Winkel θ ein. Die Ebene L schneidet die Probenoberfläche in einer Anzahl von Punkten P\, Pi, Pi,..., Pn, deren relative Abstände von der als Bezugsebene dienenden Ebene M bzw. einer dazu parallelen, die Kante 30 enthaltenden Ebene, bestimmt werden sollen.
Wie in F i g. 3 zu entnehmen ist wird eine in der
2: Ebene L in einem Punkt P der Probenoberfläche entspringende und am Detektor im Punkt D endende Strecke im Punkt R durch die Kante 30 geschnitten.
F i g. 3 zeigt, daß der Abstand des Punktes P vom Punkt R eine Funktion des Abstandes X des Punktes P
jo von einer zur Bezugsebene M parallelen und die Kante 30 enthaltenden Ebene sowie des Abstandes S zwischen dem Punkt P und einer zur Ebene M senkrechten durch den Punkt R gehenden Geraden. Elektronen, die in geraden Linien von Bereichen der Probenoberfläche ausgehen, die, bei Betrachtung gemäß F i g. 3 rechts vom Punkt P liegenden Punkte, wie P' enthalten und unterhalb der Ebene L liegen, können den empfindlichen Punkt D des Detektors nicht erreichen und erzeugen somit auch kein von diesem an die Anzeigeeinheit 34 gelangendes Ausgangssignal. Im Gegensatz dazu erreichen Elektronen, die von links vom Punkt P und oberhalb der Ebene L liegende Punkten, wie P", ausgehen, den empfindlichen Punkt D und erzeugen Signale für die Anzeigeeinheit 34. Wenn also der Elektronenstrahl die Probenoberfläche in Richtung des Pfeiles A abtastet und schrittweise quer dazu in Richtung des Pfeiles B fortschreitet, so bewirkt dies, daß Elektronen in geraden Linien von der Probe ausgesandt werden, was zur Erzeugung detektierbarer Signale am
so Detektor 24 für alle Probepunkte führt, mit Ausnahme derer, die im Punkte /"enthaltenden Bereich liegen. Auf diese Weite wird die Grenze solcher Bereiche und die Lage der Punkte Pu P2, P3, ■ ■ ·, Pn als abrupte Änderung im Wert der Detektorausgangsgröße aufgezeichnet und dargestellt.
Mit einer Aufzeichnung der Lage dieser Punkte läßt sich ihre Höhenlage mit Hilfe der folgenden Beziehung leicht berechnen:
X= S tan 6
wobei
X d;p Höhe eines auf der Oberfläche befindlichen Punktes P, gemessen von der die Kante 30 enthaltenden und zur Ebene Mparallelen Ebene, ist,
S den Abstand in Richtung des Pfeiles A zwischen einem Punkt Pund einer Kante 30 enthaltenden und 7Jir Rhpnp Λ/f QPnIi l*Pr*ht Pn PhpnP kpvpir-hnot unH
θ entsprechend der weiter oben gegebenen Definition, der zwischen den Ebenen L und M angeschlossenen Winkel ist.
Diese Rechnungen lassen sich mit Hilfe geeigneter Analog- oder Digitalrechner wohlbekannter Art automatisch durchführen.
Zum Nachweis der Profile bzw. Höhenlagen in verschiedenen Bereichen der Oberfläche !8 müssen aus verschiedenen Bereichen emittierte Elektronen bezüglich des Detektors 24 abgeblockt werden. Zu diesem Zweck läßt sich die Oberfläche kontinuierlich oder schrittweise bezüglich der Kante 30 und des Detektors 24 bewegen, wodurch sich die Grenzen zusätzlicher Oberflächenbereiche bestimmen lassen. Dies kann nach Belieben wiederholt werden, so daß sich auf diese Weise die gesamte Topographie bzw. die Höhen aller Punkte der Oberfläche bestimmen lassen.
Die Trägerplatte 20 und die Abschirmplatte 28 wurden zwar in parallelen Ebenen, die im wesentlichen senkrecht zur Achse der elektronenoptischen Säule 14 liegen, dargestellt, wobei θ ein spitzer Winkel ist, jedoch sind auch andere Winkelanordungen möglich. Es hat sich in der Praxis ergeben, daß eine bevorzugte Anordnung diejenige ist, bei welcher θ gleich 90° ist. Um dies zu erreichen können die Trägerplatte 20 und die Abschirmung 28 bezüglich der Achse der elektronenoptischen Säule 14 geeignet geneigt werden, wie schematisch in Fig.4 dargestellt ist. In diesem Fall ist die Höhe Abgegeben durch:
γ'
sin/7
wobei
β der Winkel zwischen der Achse der elektronenoptischen Säule 14 und der die Kante 30 der Abschirmplatte 28 und den empfindlichen Punkt D des Detektors 24 enthaltenden Ebene ist.
Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Abwandlungen denkbar.
Beispielsweise kann anstelle der Abschirmplatte 28 auch ein positives Feld ins Auge gefaßt werden, welches die Elektronen einfängt und so ein Auftreffen derselben auf den Detektor verhindert Dieses Feld darf jedoch keinen Einfluß auf Elektronen haben, welche vom Detektor gesehen werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Bestimmung der Höhenlage von Punkten einer Oberfläche, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
a. Erzeugen einer Emission von Elektronen aus der Oberfläche durch einen auf die Oberfläche gerichteten Elektronenstrahl;
b. Nachweisen der emittierten Elektronen außer- ι ο halb eines Bereiches durch den der Nachweis verhindert wird;
c Abtasten der Grenze dieses Bereiches durch Feststellen eines Intensitätsprungs der nachgewiesenen emittierten Elektronen für jeden Grenzwert;
d. Errechnen der relativen Höhenlage jedes Meßpunktes aufgrund der Geometrie der Meßanordnung durch Vergleich mit einer Bezugsebene.
2. Vorrichtung zur Bestimmung der Höhenlage von Punkten einer Oberfläche bezüglich einer Bezugsebene, nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen auf die zu untersuchende Oberfläche gerichteten Sender von Elektronen, einen Detektor (24) zum Nachweisen der durch die Einstrahlung aus der Oberfläche emittierten Elektronen, eine Abschirmeinrichtung zum verhindern des Nachweises der aus einem bestimmten Bereich der Oberfläche emittierten Elektronen, wobei die relative Lage der Abschirmeinrichtung und des Detektors (24) fest vorgegeben ist, und einer Synchronisiereinrichtung, mittels welcher der Sender abhängig vom Ausgangssignal des Detektors (24) steuerbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmeinrichtung eine im Abstand von der Oberfläche zwischen dieser und dem Detektor (24) liegende Abschirmplatte (28) umfaßt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmplatte (28) eine Kante (30) aufweist, wobei die Grenze des Emissionsbereichs durch die Schnittlinie einer die Kante (30) und dem Ansprechpunkt (D) des Detektors enthaltenden Grenzebene mit der Oberfläche bzw. der Bezugsebene gegeben ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel θ zwischen Grenzebene (L) und Bezugsebene (M) vorgegeben, bevorzugt etwa 90° ist
β. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine die zu untersuchende Oberfläche enthaltende Probe (18) auf einer Unterlage bezüglich der Abschirmplatte (28) schrittweise oder kontinuierlich bewegbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Detektor (24) und Synchronisiereinrichtung eine Anzeigeeinheit (34) zur Anzeige des Ausgangssignals des Detektors vorgesehen ist
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet daß die Anzeigeeinheit (34) mit einer Aufzeichnungseinheit zum Aufzeichnen der Ausgangsgröße des Detektors verbunden ist
9. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Detektor (24) als Rückstreuungsdetektor ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Detektor (24) als unvorgespannter Sekundäremissionsdetektor ausgebildet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Synchronisiereinrichtung als Abtastgenerator (32) ausgebildet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender eine elektronenoptische Säule (14) eines Rasterelektronenmikroskops ist
DE2452826A 1973-11-09 1974-11-07 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Höhenlage von Punkten einer Oberfläche Withdrawn DE2452826B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US414568A US3876879A (en) 1973-11-09 1973-11-09 Method and apparatus for determining surface characteristics incorporating a scanning electron microscope

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2452826A1 DE2452826A1 (de) 1975-05-15
DE2452826B2 true DE2452826B2 (de) 1979-10-04

Family

ID=23642012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2452826A Withdrawn DE2452826B2 (de) 1973-11-09 1974-11-07 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Höhenlage von Punkten einer Oberfläche

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3876879A (de)
JP (1) JPS5511204B2 (de)
DE (1) DE2452826B2 (de)
FR (1) FR2250977A1 (de)
GB (1) GB1485449A (de)
NL (1) NL7414104A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3811673A1 (de) * 1988-04-07 1989-10-19 Herbert Dr Konitz Rasterelektronenmikroskopisches verfahren zum vermessen der profilierung, insbesondere der rauhigkeit, von oberflaechen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD124091A1 (de) * 1975-09-24 1977-02-02
US4144488A (en) * 1977-12-22 1979-03-13 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Investigation of near-surface electronic properties in semiconductors by electron beam scanning
US4142145A (en) * 1977-12-22 1979-02-27 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Method for determining conduction-band edge and electron affinity in semiconductors
CA1202508A (en) * 1981-05-07 1986-04-01 Norio Murata Protective packaging assembly and method for optical fibers
DE3306194A1 (de) * 1982-02-25 1983-09-08 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Verfahren zur pruefung von schraubenoberflaechen auf fehler und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
US4475037A (en) * 1982-05-11 1984-10-02 International Business Machines Corporation Method of inspecting a mask using an electron beam vector scan system
JPS6089050A (ja) * 1983-10-20 1985-05-18 Toshiba Corp ストロボ走査電子顕微鏡
US4733074A (en) * 1985-04-17 1988-03-22 Hitachi, Ltd. Sample surface structure measuring method
US4788431A (en) * 1987-04-10 1988-11-29 The Perkin-Elmer Corporation Specimen distance measuring system
JPH0663758B2 (ja) * 1987-10-14 1994-08-22 株式会社東芝 パターンの測定方法
FR2634061B1 (fr) * 1988-07-06 1991-04-05 Commissariat Energie Atomique Evaporateur a bombardement electronique muni de moyens de recuperation des electrons retrodiffuses
US5150392A (en) * 1991-09-09 1992-09-22 International Business Machines Corporation X-ray mask containing a cantilevered tip for gap control and alignment
US5734164A (en) * 1996-11-26 1998-03-31 Amray, Inc. Charged particle apparatus having a canted column
US6969852B2 (en) * 2004-03-22 2005-11-29 General Phoshonix Llc Method of evaluating of a scanning electron microscope for precise measurements
JP2005286161A (ja) * 2004-03-30 2005-10-13 Ebara Corp 形状修復方法及び装置、並びにそれらを用いた半導体デバイス製造方法
JP4538421B2 (ja) 2006-02-24 2010-09-08 株式会社日立ハイテクノロジーズ 荷電粒子線装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1195271A (en) * 1967-02-16 1970-06-17 Cambridge Instr Co Ltd Electron Beam Apparatus
US3549999A (en) * 1968-06-05 1970-12-22 Gen Electric Method and apparatus for testing circuits by measuring secondary emission electrons generated by electron beam bombardment of the pulsed circuit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3811673A1 (de) * 1988-04-07 1989-10-19 Herbert Dr Konitz Rasterelektronenmikroskopisches verfahren zum vermessen der profilierung, insbesondere der rauhigkeit, von oberflaechen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE2452826A1 (de) 1975-05-15
JPS5511204B2 (de) 1980-03-24
JPS5081175A (de) 1975-07-01
FR2250977A1 (de) 1975-06-06
NL7414104A (nl) 1975-05-13
US3876879A (en) 1975-04-08
GB1485449A (en) 1977-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2452826B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Höhenlage von Punkten einer Oberfläche
DE19604802C2 (de) Abbildungssystem und Verfahren zum Erzeugen einer Querschnittsabbildung eines Objekts
DE3526656C2 (de) Optische Längenmeßvorrichtung
DE3937559C2 (de)
DE2810025A1 (de) Vorrichtung zur messung der neigung einer flaeche
DE2833069A1 (de) Lasermessystem
DE102010050949A1 (de) Messanordnung für einen Computertomographen
CH666547A5 (de) Optisch-elektronisches messverfahren, eine dafuer erforderliche einrichtung und deren verwendung.
DE19951147A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Neigung einer durch einen Elektronenstrahl abgebildeten Oberfläche
DE2705753C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Radialabstandes zwischen Spaltstoff und Umhüllung in Spaltstoffstäben für Kernreaktoren
DE2502941A1 (de) Verfahren und geraet zum messen der oberflaechenkontur eines testobjekts
DE1548292B2 (de) Meßvorrichtung zur berührungslosen Breitenmessung eines durchlaufenden Bandes
DE3709598A1 (de) Vorrichtung zum beruehrungslosen dreidimensionalen messen von verformungen bei festigkeitsuntersuchungen von pruefkoerpern
DE102018124368B4 (de) Verfahren zur Bestimmung von relativen Reflexionsgraden einer Messfläche
DE3108344A1 (de) Laserinspektionssystem
CH680950A5 (de)
EP0436986B1 (de) Anordnung zur Untersuchung eines Prüfobjekts mit Gamma- oder Röntgenstrahlung
DE2150963A1 (de) Vorrichtung zum Messen und Kontrollieren der Temperatur eines Infrarotstrahlung emittierenden Gegenstandes
DE3741195A1 (de) Verfahren zur qualitaetskontrolle eines flaechigen objektes, insbesondere zur fehlererkennung bei textilen stoffen, und vorrichtung hierzu
DE2646521A1 (de) Verfahren zum eichen eines axial arbeitenden tomografischen abtastgeraets
DE2620330A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer oberflaechengestalt
EP0255552B1 (de) Verfahren und Anordnung zur berührungslosen Messung von Längenänderungen an Bauteilen
DE2623651A1 (de) Verfahren und einrichtung zur messung der relativen raeumlichen lage von elementen eines bildes
DE4412415A1 (de) Verfahren zur Reduzierung elektrischer Ladung auf einem Isolationsfilm während der Analyse in einem Elektronenstrahl-Testgerät
DE4025682C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OGA New person/name/address of the applicant
BHN Withdrawal