DE2452717A1 - Katalytisches konvertersystem fuer einen innenverbrennungsmotor - Google Patents

Katalytisches konvertersystem fuer einen innenverbrennungsmotor

Info

Publication number
DE2452717A1
DE2452717A1 DE19742452717 DE2452717A DE2452717A1 DE 2452717 A1 DE2452717 A1 DE 2452717A1 DE 19742452717 DE19742452717 DE 19742452717 DE 2452717 A DE2452717 A DE 2452717A DE 2452717 A1 DE2452717 A1 DE 2452717A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
line
secondary air
engine
air pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742452717
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshifumi Hase
Tadashi Nagai
Kunihiko Sugihara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Priority to DE19742452717 priority Critical patent/DE2452717A1/de
Publication of DE2452717A1 publication Critical patent/DE2452717A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9459Removing one or more of nitrogen oxides, carbon monoxide, or hydrocarbons by multiple successive catalytic functions; systems with more than one different function, e.g. zone coated catalysts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/22Control of additional air supply only, e.g. using by-passes or variable air pump drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/22Control of additional air supply only, e.g. using by-passes or variable air pump drives
    • F01N3/222Control of additional air supply only, e.g. using by-passes or variable air pump drives using electric valves only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/30Arrangements for supply of additional air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/30Arrangements for supply of additional air
    • F01N3/34Arrangements for supply of additional air using air conduits or jet air pumps, e.g. near the engine exhaust port
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2230/00Combination of silencers and other devices
    • F01N2230/04Catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

  • Katalytisches Konvertersystern ir einen Innenverbrenntmgsmotor Die Erfindung betrifft ein neues katalytisches Konverter system für einen Innenverbrennungsmotor; sie betrifft ins besondere ein katalytisches Konvertersystem für die kata lytische Umwandlung der in dem von Innenrerbrennungsmotoren abgegebenen Auspuffgas enthaltenen schädlichen Komponenten in unschädliche Verbindungen, um eine Abgabe der schädlichen Komponenten in die Atmosphäre und dadurch eine Verschmutzung der Atmosphäre zu verhindern.
  • Bekanntlich tinifaßt ein typisches katalytisches Konvertersystem einen Katalysatorabsehnitt erster Stufe, der in der Motorauspuffgasleitung angeordnet ist und einen geeigneten Reduktionskatalysator enthält, sowie einen Katalysatorabschnitt zweiter Stufe, der in der Auspuffgasleitung an einer Stelle stromabwärts des Katalysatorabschnittes erster Stufe angeordnet ist und einen geeigneten Oxydationskatalysator enthält. In dem Katalysatorabschnitt erster Stufe werden die in dem Motorauspuffgas enthaltenen Stickstoffoxyde (NOx) im Kontakt mit dem Reduktionskatalysator und in Gegenwart von Kohlenmonoxyd (CO) katalytisch reduziert entsprechend der folgenden Gleichung: In dem Katalysatorabschnitt zweiter Stufe werden die in dem Auspuffgas enthaltenen Kohlenwasserstoffe (HC) und Kohlenmonoxyd (CO) im Kontakt mit dem Oxydationskatalysator und in Gegenwart von Sauerstoff katalytisch oxydiert entsprechend den jeweiligell Gleichungen: (nicht-stöchiometrisch).
  • Der in dem Katalysatorabschnitt zweiter Stufe verbrauchte Sauerstoff stammt aus einer vor dem Kontakt mit dem Katalysator in das Auspuffgas eingeführten Sekundärluft oder einem I,uftüberschuß im Vergleich zu dem Treibstoff, wobei die Luft während des Bremsvorganges in den Motor eingesaugt wird, welcher den Katalysatorabschnitt erster Stufe passiert, ohne darin verbraucht zu werden.
  • In einem solchen katalytischen Konvertersystem muß, wenn es sich bei dem in dem Katalysatorabschnitt erster Stufe enthaltenen Reduktionskatalysator um ein Metall, wie z.B. Monelmetall, d.h. eine Ni-Cu-Fe-Legierung, handelt, der Sauerstoff gehalt des in den Katalysatorabschnitt erster Stufe eingeführten Motorauspuffgases auf einen Wert unterhalb eines sehr niedrigen Wertes, von beispielsweise 1 %, begrenzt werden. Zweck dieser Maßnahme ist es, zu verhindern, daß der etallische Reduktionskatalysator spröde wird und zerbricht, wem er in Gegenwart von Sauerstoff einer hohe Temperatur ausgesetzt ist Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein neues und verbessertes katalytisches Konvertersystem anzugeben, in dem ein e einen Reduktionskatalysator enthaltender Abschnitt mit dem Motorauspuffgas beschickt wird, das keinen Sauerstoff oder einen auf einen Wert unterhalb eines vorher fest-gelegten Wertes verminderten Sauerstoffgehalt aufweist.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein katalytisches Konvertersystem für einen Innenverbrennungsmotor, das gekennzeichnet ist durch einen Rediikt ionskatalysator abschnitt, der einen Reduktionskatalysator enthält und in einer Motorauspuffgasleitung angeordnet ist, zum katalytischen Reduzieren der Stickstoffoxyde in dem Motorauspuffgas, einen Oxydationskatalysatorab schnitt, der einen Oxydationskatalysator enthält und in der Abgasleitung an einer Stelle stromabwärts des Reduktionskatalysatorabschnittes angeordnet ist, zum katalytischen Oxdieren der in dem Auspuffgas enthaltenen Kohlenwasserstoffe und von Kohlenmonoxyd sowie einen zusätzlichen Oxydationskatalysatorabschnitt, der einen Oxydationskatalysator enthält und in der Abgasleitung an einer Stelle stromaufwärts des Redullionskatalysatorabschnittes angeordnet ist, zum katalytischen Oxydieren eines Teils der in dem Auspuffgas enthaltenen Kohlenwasserstoffe und des Kohlenmonoxyds unter Verbrauch des Sauerstoffs in dem Auspuffgas, um den Sauerstoffgehalt des in den Reduktionskatalysatorabschnitt eingeführten Auspuffgases auf einen Wert unterhalb eines vorher festgelegten Wertes herabzusetzen.
  • Weitere Ziele, Vorteile und Merkmale der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen hervor. Dabei zeigen: = Fig. 1 eine schematische Ansicht einer ersten bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen katalytischen Konvertersystems, Fig. 2 eine schematische Ansicht einer zweiten bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen katalytischen Konvertersystems und Fig. 3 eine schematische Ansicht einer dritten bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen katalytischen Konvertersystems.
  • In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßes katalytisches Konvertersystem 10 dargestellt, das in das Auspuffsystem (Abgassystem) eines Innenverbrennungsmotors 12 eingebaut ist, welches in üblicher Weise einen Auspuffgassammler 14, der von einer Verbrennungskammer (nicht dargestellt) des Motors 12 ausgeht, ein Auspuffrohr oder eine Auspuffleitung 16, die mit dem Auspuffgassammler 14 in Verbindung steht und über einen Topf oder einen Schalldämpfer 18 zur äußeren Atmosphäre hin geöffnet ist, umfaßt.
  • Das katalytische Konvertersystem 10 umfaßt einen Reduktionskatalysatorabsclmitt 22, der in der Auspuffgasleitung 16 angeordnet ist und einen geeigneten Reduktionskatalysator (nicht dargestellt) enthält, der die Reduktion der Stickstoffoxyde in dem Motorauspuffgas katalytisch aktiviert, einen Oxydationskatalysatorabschnitt 24, der in der Auspuffgasleitung 16 an einer Stelle stromabwärts des Reduktionskatalysatorabschnittes 22 angeordnet ist, der einen geeigneten Oxydationskatalysator (nicht dargestellt) enthält, welcher die Oxydation der Kohlenwasserstoffe und des Kohlenmonoxyds in dem jXuspuffgas katalytisch aktiviert, und einen zusätzlichen Oxydationskatalysatorabschnitt 26, der in der Auspuff'asleitung 16 an einer Stelle stromaufwärts des Reduktionskatalysatorabschnittes 22 angeordnet ist, der einen geeigS net en Oxydat ionskat alysator (nicht dargestellt) enthält, welcher die Oxydation der Kohlenwasserstoffe und des Kohlen monoxyds in dem Auspuffgas katalytisch aktiviert (fördert) unter Verbrauch des Sauerstoffs in dem Auspuffgas, um den Sauerstoffgehalt desselben auf einen Wert unterhalb eines vorher festgesetzten Wertes, beispielsweise sogar auf Null, herabsetzt, umfaßt. Zur Einführung von Sekundärluft in die Auspuffgasbeschickung fis den zusätzlichen Oxydationskatalysatorabschnitt 26 ist eine erste Luftpumpe 28 vorgesehen.
  • Die Luftpumpe 28 pumpt oder trägt Sekundär luft in -ein erstes Sekundärluft-Dreiwege-Kontrollventil 30 aus durch eine Leitung 32, die eine Auslaß- oder Austragsöffnung 34 der Pumpe 28 mit einer Einlaßöffnung 36 des Ventils 30 verbindet. Eine Einlaß- oder Ansaugöffnung 30 der Luftpumpe 28 kann mit einem Luftreiniger (nicht dargestellt) des Motors 12 durch eine Leitung 57, wie in Fig. 1 angegeben, verbunden sein. Das Kontrollventil 30 kann so gesteuert werden, daß es Sekundärluft in eine der Leitungen 38 und 40 einführt, die mit den Auslaßöffnungen 42 bzw. 44 des Ventils 30 verbunden sind.
  • Das Kontrollventil (Steuerventil) 30 wird durch ein Solenoid (nicht dargestellt) betrieben, das mit einer elektrischen Energiequelle 50, beispielsweise einer Batterie, über einen Schalter 52 elektrisch verbunden ist, der auf die Temperatur des Motors 12 anspricht. Die Motortemperatur wird gemessen oder geprüft mittels eines Faktors, wie z.B. die Temperatur des Motorkühlrnittels oder des Motoröls (nicht dargestellt).
  • Der-Schalter 52 ist normalerweise offen, um das Solenoid während des normalen Motorbetriebs abzuschalten, wenn die Temperatur des-Motors 12 höher ist als ein vorher festgelegter Wert, der beispielsweise. 6000 betragen kann, und er wird geschlossen, um das Solenoid einzuschalten, wenn der Motor kalt läuft, d.h. wenn die Temperatur des Motors 12 niedriger als der vorher festgelegte Wert ist. Das Kontrollventil 30 wird so bedient, daß es eine Verbindung zwischen den Leitungen 32 und 38 und eine Sperrverbindung zwischen den Leitungen 32 und 40 während des normalen htotorbetrlebs herstellt1 und es wird umgeschaltet, um eine Verbindung zwischen den Leitungen 32 und 40 und eine Sperrverbindung zwischen den Leitungen 32 und 38 herzustellen, während der Motor kalt läuft. Die Leitungen 38 und 40 sind mit Verengungen oder oeffnungen 46 und 48 versehen, welche die durch die Leitungen 38 und 40 fließenden jeweiligen Luft ströme begrenzen oder dosieren. Der Durchmesser oder die Querschnittsfläche der Öffnung 46 wird so festgelegt, daß die Sekundärluft in-einer bestimmten Menge in das Auspuff gas bis zu einem vorher festgelegten Wert so eingeführt wird, daß die Bedingung erfüllt ist, daß nur ein Teil Jeweils der Kohlenwasserstoffe und des Kohlenmonoxyds in dem Auspuffgas in dem zusätzlichen Oxydationskatalysatorabschnitt 26 katalytisch oxydiert wird und daß als Folge davon der gesamte Sauerstoff oder ein größerer Teil des Sauerstoffs in dem Auspuffgas mit dem durch die Sekundärluft zugeführten Sauerstoff in dem zusätzlichen Oxydationskatalysatorabschnitt 26 vollständig verbraucht wird, um den Sauerstoffgehalt in dem Auspuffgas auf einen Wert unterhalb eines vorher festgelegten Wertes, beispielsweise sogar auf 0, herabzusetzen. Obgleich der Durchmesser oder die Querschnittsfläche der Öffnung 48 in entsprechender Weise zu derjenigen der Öffnung 46 wie oben angegeben festgelegt wird, wird er (sie) außerdem dadurch bestimmt, daß die Menge der in das Auspuffgas eingeführten Sekundärluft eine weitere Bedingung erfüllt, wonach deshalb, weil die Konzentrationen der Kohlenwasserstoffe und des Kohlenmonoxyds stark erhöht und der Sauerstoffgehalt in dem Auspuffgas niedrig sind während der Motor kalt läuft, während des kalten Laufens des Motors eine größere Menge an Sekundär luft in das Auspuffgas eingeführt wird als sie der in das Auspuffgas während des normalen Motorbetriebs einZ geführten Sekundärluft entspricht, so daß die Oxydationsreaktion in dem zusätzlichen Oxydat ionskat alys atorab schnitt 26 aktiviert (gefördert) wird, um die Temperatur des AuspufRgases schnell zu erhöhen, wodurch bewirkt wird, daß die Reduktions- zu ons- und Oxydationskatalysatoren in den Reclukt ions- und Oxydationskatalysatorabschnitten 2 22 und 24 schnell ihre katalytisch wirksamen oder aktiven Temperaturen orreichan und gleichzeitig die Belastung des Oxydationskatalysatorabschnittes 24 verringert wird. Daher soll der Durchmesser oder die Querschnittsfläche der Öffnung 48 größer sein als diejenige der Öffnung 46. Die Leitungen 38 und 40 sind mit einer Leitung 54 verbunden, die mit einer Einlaßöffnung 58 eines Sekundärluft-Dreiwege-Kontrollventils 56 in Verbindung steht. Das Kontrollventil 56 kann so betätigt werden, daß es Sekundärluft in eine der Leitungen 60 und 62 einführt, die jeweils mit den Auslaßöffnungen 64 und 65 des Ventils 56 in Verbindung stehen. Das Kontrollventil 56 wird durch ein Solenoid (nicht dargestellt) betätigt, das mit einer elektrischen Energiequelle, beispielsweise einer Batterie 68, über einen Schalter 70 elektrisch verbunden ist, der entsprechend der Verlangsamung (Verzögerung) des Motors 12 betätigt wird. Der Schalter 70 ist normalerweise offen, um das Solenoid auszuschalten, und er ist geschlossen, um das Solenoid einzuschalten während der Verzögerung (Abbremsung) des Motors 12. Das Kontrollventil 56 wird so betätigt, daß es eine Verbindung zwischen den Leitungen 54 und 60 und eine Sperrverbindung zwischen den Leitungen 54 und 62 während des normalen Motorbetriebs herstellt, wenn das Solenoid ausgeschaltet ist, und es wird umgeschaltet, so daß es eine Verbindung zwischen den Leitungen 54 und 62 und eine Sperrverbindung zwischen den Leitungen 54 und 60 während der Motorverlangsamung (-abbremsung) herstellt, wenn das Solenoid eingeschaltet ist. Die Leitung 60 ist mit einer Luftgalerie oder einem Luftverteilungsrohr oder -leitung 72 verbunden, die (das) eine Vielzahl von Sekundärlufteinführungsdüsen 74 aufweist, die sich in den Auspuffgassammler 14 an Stellen öffnen, die den Auspuffgasöffnungen (nicht dargestellt) des Motors 12 zur Einführung der Sekundärluft in den Auspuffgassammler 14 benachbart sind. Die Leitung 62 ist zur äußeren Atmosphäre hin geöffnet oder sie kann mit der Leitung 37 verbunden sein, welche den Luftreiniger und die Ansaugöffnung 35 der Pumpe 28 miteinander verbindet. Zur Einführung von Sekundärluft in die Auspuffgasbeschickung für den Oxydationskatalysatorabschnitt 24 ist eine zweite Luftpumpe 76 vorgesehen. Die Luftpumpe 76 pumpt oder trägt Sekundärluft in die Auspuffgasleitung 16 an einer Steile zwischen dem Reduktionskatalysatorabschnitt 22 und dem Oxydationskatalysatorabschnitt 24 aus durch eine Leitung 78, die mit einer Auslaß- oder Austragsöffnung 80 der Luftpumpe 76 verbunden ist. Die Menge der durch die Leitung 78 zugeführten Sekundärluft sollte ansreichen, um die Gesamtmenge an Kohlenwasserstoffen und Kohlenmonoxyd in dem Auspuffgas katalitisch zu oxydieren. Jede der Luftpumpen 28 und 76 kann durch den Motor 12 oder irgendeine andere geeignete Einrichtung, beispielweise einen Elektromotor, angetrieben werden.
  • Der Betrieb des so aufgebauten erfindungsgemäßen katalytischen Konv,ertersystems 10 erfolgt wie nachfolgend angegeben: Wenn der Motor 12 sich im normalen Betriebszustand befindet, sind die Schalter 52 und 70 offen, so daß das Kontrollventil 30 eine Verbindung zwischen den Leitungen 32 und 38 herstellt und das Kontrollventil 56 eine Verbindung zwischen den Leitungen 54 und 60 herstellt4 Die aus der Luftpumpe 28 ausgetragende Sekundärluft wird durch die Öffnung 46 in dosierter Form eingeführt. Dadurch wird eine verhältnismäßig geringe Menge an Sekundärluft, die nicht ausreicht, um die Gesamtmengen an Kohlenwasserstoffen und Kohlenmonoxyd in dem Motorauspuffgas in dem Oxydationskatalysatorabschnitt 26 katalytisch zu oxydieren, durch die Einführungsdüsen 74- in den Auspuffgassammler14 eingeführt und mit dem von dem Motor 12 abgegebenen Auspuffgas gemischt. Das Auspuffgas mit dem Sauerstoff aus der zugegebenen Sekundärluft wird in den zusätzlichen Oxydationskatalysatorabschnitt 26 ei.nxeführt und ein Teil der Kohlenwasserstoffe und des Kohlenmonoxyds in dem Auspuffgas wird durch Umsetzung mit dem Sauerstoff indem Auspuffgas durch Kontakt mit dem Oxydationskatalysator katalytisch oxydiert und unschädlich gemacht. Diese Reaktionen können wie folgt dargestellt werden: (nicht-stöchiometrisch) (nicht-stöchiometisch) Als Folge davon wird der gesamte Sauerstoff oder der größere Teil des Sauerstoffs in dem in den Oxydationskatalysatorabschnitt 26 eingeführten Auspuffgas vollständig verbraucht, um den Sauerstoffgehalt in dem Auspuffgas auf einen Wert unterhalb eines vorher festgelegten Wertes, sogar bis auf 0, zu verringern, wobei ein Teil der Kohlenwasserstoffe und des Kohlenmonoxyds in dem Auspuffgas in nicht-umgesetzter Form zurückbleibt und Kohlenmonoxyd gebildet wird. Auf diese Weise wird das Auspuffgas mit einem hohen Kohlenmonoxydgehalt und, einem extrem niedrigen Sauerstoffgehalt oder mit einem Sauerstoffgehalt von 0 in den Reduktionskatalysatorabschnitt 22 eingeführt und sämtliche Stickstoffoxyde in dem Auspuffgas werden durch Umsetzung der Stickstoffoxyde mit Kohlenmonoxyd in dem Auspuffgäs durch Kontakt der Sticksboffoxyde mit dem Reduktionskatalysator katalytisch reduziert und unschädlich gemacht, wie oben angegeben, was durch die folgende Gleichung ausgedrückt werden kann: Das aus dem Reduktionskatalysatorabschnitt 22 abgeführte Auspuffgas enthält keine Stickstoffoxyde. In die Auspuffgasleitung 16 wird durch die Leitung 78 die von der TüftiurW() 76 abgegebene Sekundärluft eingeführt und mit dem Auspuff gas aus dem Reduktionskatalysatorabschnitt 22 gemischt. Das Auspuffgas mit dem mit der Sekundärluft zugesetzten Sauersto£ wird in den Oxydationskatalysatorabschnitt 24 eingeführt und die Gesamtmengm an Kohlenwasserstoffen und Kohlenmonoxyd in dem Auspuffgas werden durch Umsetzung mit dem Sauerstoff in dem Auspuffgas durch Kontakt mit dem Oxydationskatalysator vollständig katalytisch oxydiert und, wie oben angegeben, unschädlich gemacht, was durch die folgenden Reaktionen ausgedrückt werden kann: Wenn der Motor 12 abgebremst (verlangsamt) wird, wird der Schalter 70 geschlossen, so daß das Kontrollventil 56 ungeschaltet wird, so daß es eine Verbindung zwischen den Leitungen 54 und 62 und eine Blockverbindung zwischen den Leitungen 54 und 60 herstellt. Als Folge davon wird die dem Kontrollventil 56 zugeführte Sekundärluft in die Außenatmosphäre abgegeben oder sie wird durch die Leitung 62 in die Leitung 37 zurückgeführt und dementsprechend wird keine Sekundärluft in den Auspuffgassammler 14 eingeführt. Damit wird verhindert, daß der Sauerstoffgehalt in dem in den Reduktionskatalysatorabschnitt 22 eingeführten Auspuffgas übermäßig hoch ist wodurch verhindert wird, daß der Reduktionskatalysator spröde (brüchig) wird und während des Motorbremsvorganges beschädigt (beeinträchtigt) wird, wenn der Kohlenwasserstoff- und Kohlenmonoxydgehalt einerseits und der Sauerstoffgehalt andererseits in dem Motorauspuffgas beide hoch sind.
  • Während des Betriebs des Motors im kalten Zustand, wenn die Temperatur des Motors unterhalb derjenigen eines vorher festgelegten Wertes, beispielsweise von 600C, liegt, wird der Schalter 52 geschlossen, so daß das Kontrollventil 30 ungteschaltet wird und eine Verbindung zwischen den Leitungen 32 und 40 und eine Sperrverbindung zwischen den Leitungen 32 und 38 herstellt. Die von der Luftpumpe 28 abgegebene Sekundärluft wird in dosierter Form durch die Öffnung 48 eingeführt. Dadurch wird eine verhältnismäßig große Menge an Sekundärluft im Vergleich zu der während des normalen Motorbetriebs eingeführten Sekundärluft, die jedoch nicht ausreicht, um die Gesamtmengen an Kohlenwasserstoffen und Kohlenmonoxyd in dem Motorauspuffgas in dem zusätzlichen Oxydationskatalysatorabschnitt 26 katalytisch zu oxydieren und welche die oben angegebene weitere Anforderung erfüllt, durch die Einführungsdüsen 74 eingeführt und mit dem von dem Motor 12 abgegebenen Auspuffgas gemischt. Das Auspuffgas mit dem durch die Sekundärluft zugegebenen Sauerstoff wird in den zusätzlichen Oxydationskatalysatorabschnitt 26 eingeführt und ein Teil der Kohlenwasserstoffe und des Kohlenmonoxyds in dem Auspuffgas wird katalytisch oxydiert und unschädlich gemacht, um den Sauerstoffgehalt in dem Auspuffgas auf einen Wert unterhalb eines vorher festgelegten Wertes, beispielsweise sogar auf 0 herabzusetzen. Alle Stickstoffoxyde in dem aus dem Oxydationskatalysatorabschnitt 26 ausgetragenen Auspuffgas werden in dem Reduktionskatalysatorabschnitt 22 katalytisch reduziert und unschädlich gemacht. in das aus dem Reduktionskatalysatorabschnitt 22 ausgetragene Auspuffgas wird Sekundärluft eingeführt. Die Gesamtmenge an Kohlenwasserstoffen und Kohlenmonoxyd in dem Auspuffgas mit dem durch die Sekundärluft zugeführten Sauerstoff wird in dem Oxydationskatalysatorabschnitt 24 katalytisch oxydiert und unschädlich gemacht.
  • In der Fig. 2 ist eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen katalytischen Konvertersystems dargestellt, ds sich von dem in der Fig. 1 dargestellten, katalytischen Konvertersystem 10 dadurch unterscheidet, daß die Sekundärluft alternativ durch eine einzige Luftpumpe 82 an einer Stelle zwischen dem Reduktionskatalysatorabschnitt 22 und dem Oxydationskatalysatorabschnitt 24 in den Auspuffgassammler 14 und die Auspuffgasleitung 16 eingeführt wird. Wie angegeben, werden gleiche Komponentenelemente durch die gleichen Bezugszlffern wie in der Fig. 1 bezeichnet. In dem in der Fig. 2 dargestellten katalytischen Konvertersystem gibt eine Luftpumpe 82 durch eine Leitung 86, die mit einer Austrägs<Jffnun'£ 88 der Pumpe 82 in Verbindung steht, Sekundärluft an ein Sekundärluft-Dreiwege-Kontrollventil 84 ab. Das Kontrollventil 84 wird so betätigt, daß es alternativ Sekundärluft in die Leitungen 90 und 92 einführt, die jeweils mit einer Luftgalerie 93 ähnlich der Luftgalerie 72 der Fig. 1 und mit der Auspuffgasleitung 16 an einer Stelle zwischen dem Reduktionskatalysatorabschnitt 22 und dem Oxydationskatalysatorabschnitt 24 in Verbindung stehen. Das Kontrol1.ventil 84 wird durch ein Solenoid (nicht dargestellt) betätigt, das mit einer elektrischen Energiequelle 94, beispielsweise einer Batterie, über einen Schalter 96 ähnlich dem Schalter 52 der Fig. 1 verbunden ist. Das Kontrollventil 84. wird so betätigt, daß es eine Verbindung zwischen den Leitungen 86 und 90 und zwischen den Leitungen 86 und 92 herstellt, so daß sowohl in den Auspuffgassammler 14 als auch in die Auspuffgasleitung 16 an einer Stelle zwischen dem Reduktionskatalysatorabschnftt 22 und dem Oxydationskatalysatorabschnitt 24 24 Sekundärluft eingeführt wird, wenn der Motor kalt Iäuft, d.h. wenn die Temperatur des Motors 12 unterhalb eines vorher festgesetzten Wertes, beispielsweise unterhalb 600C, liegt, und es wird umgeschaltet, um eine Verbindung zwischen den Leitungen 86 und 92 und eine Sperrverbindung zwischen den Leitungen 86 und 90 herzustellen, so daß Sekundärluft nur in die Auspuffgasleitung 16 an einer Stelle zwischen den Katalysatorabschnitten 22 und 24 eingeführt wird, während des normalen Motorbetriebs, d.h. wenn die Temperatur des Motors 12 höher ist als der vorher festgelegte Wert. Der Sauerstoff für die katalytische Oxydation eines Teils sowohl der Kohlenwasser stoffe als auch des Kohlenmonoxyds in dem Motorabgas in dem zusätzlichen Oxydationskatalysatorabschnitt 26 stann-st aus dem Abgas mit einem niedrigen Sauerstoffgehalt' vzcllrend tles normalen Motorbetriebs. Die Leitung 90 ist mit einer Öffn,u 98 versehen, die einen Durchmesser oder eine Querschnittsfläche aufweist, der (die) so festgelegt wird, daß die Neflge der in den Auspuffgassammler 14 eingeführter Sekundärluft begrenzt oder auf einen vorher festgelegten Wert eingestellt wird, um die Bedingung zu erfüllen, daß nur ein Teil jeweils der Kohlenwasserstoffe und des Kohlenmonoxyds in dem Auspuffgas in dem zusätzlichen Oxydationskatalysatorabschnitt 20 katalytisch oxydiert wird, so daß der gesamte Sauerstoff oder der größere Teil des Sauerstoffs in dem Auspffgas mit dem durch die Sekundärluft zugeführten Sauerstoff in dem zusätzlichen Oxydationskatalysatorabschnitt 26 verbraucht wird, wodurch der Sauerstoffgehalt in dem Auspuffgas auf einen Wert unterhalb eines vorher festgelegten Wertes, sogar auf den Wert 0 herabgesetzt wird, und eine weitere Bedingung ist die, daß die Oxydationsreaktion in dem zusätzlichen Oxydationskatalysatorabschnitt 26 gefördert (aktiviert) wird, um die Temperatur des Auspuffgases zu erhöhen, wodurch bewirkt wird, daß die Oxydations-, Reduktions- und Oxydationskatalysatoren in den Oxydations-, Reduktions- und Oxydationskatalysatorabschnitten 26, 22 und 24 schnell ihre.katalytisch wirksamen oder aktiven Temperaturen erreichen und gleichzeitig die Belastung des Oxydationskatalysatorabschnittes 24 während des kalten Betriebs des Motors zu verringern, wenn die Konzentrationen an Kohlenwass-erstoffen und Kohlenmonoxyd stark erhöht und der Sauerstoffgehalt in dem Auspuffgas niedrig sind.
  • Das wie in Fig. 2 angegeben aufgebaute katalytische Konvertersystem wird wie folgt betrieben: Wenn der Motor 12 sich in einem normalen Betriebszustand befindet, ist der Schalter 96 offen, so daß das Kontrollventil 84 eine Verbindung nur zwischen den Leitungen 86 und 92 her stellt, wodurch Sekundärluft nur in die Auspuffgasleitung 16 an einer Stelle ciien den Katlysatorabschnitten 22 und 24 eingeführt wird. Das von detn Motor 12 abgegebene A.usW puffgas wird in den zusätzlichen Oxydat ionskat alys at orabschnitt 26 eingeführt und ein Teil sowohl der Kohlenwasserstoffe als auch des Kohlenmonoxyds in dem Äuspliffgas wird katalytisch oxydiert und unschädlich gemacht. Dadurch wird der gesamte Sauerstoff oder ein großer Teil des Sauerstoffs in dem Auspuffgas verbraucht, wodurch der Sauerstoffgehalt desselben auf einen Wert unterhalb eines vorher fest gelegten Wertes, beispielsweise sogar auf 0, verringert wird und Kohlenmonoxyd gebildet wird. Das Auspuffgas mit einem hohen Kohlenmonoxydgehalt und einem extrem niedrigen Sauerstoffgehalt oder mit einem Sauerstoffgehalt von 0 wird in den Reduktionskatalysatorabschnitt 22 eingeführt und sämtliche Stickstoffoxyde in dem Auspuffgas werden katalytisch reduziert und unschädlich gemacht. Die aus der Leitung 92 austretende Sekundär luft wird in das aus dem Reduktionskatalysatorabschnitt 22 stammende Auspuffgas, das keine Stickstoffoxyde enthält, eingeführt. Das Auspuffgas mit dem durch die Sekundärluft zugeführten Sauerstoff wird in den Oxydftionskatalysatorabschnitt 24 eingeführt und die Gesamtmengen an Kohlenwasserstoffen und Kohlenmonoxyd in dem Auspuffgas werden vollständig katalytisch oxydiert und unschädlich gemacht.
  • Wenn der Motor 12 sich in einem kalten Betriebszustand befindet, wird der Schalter 96 geschlossen, so daß das Kontrollventil 84 eine Verbindung zwischen den Leitungen 86 und 92 und zwischen den Leitungen 86 und 90 herstellt, um Sekundärluft in den Auspuffgassammler 14 und in die Auspuffgas~ leitung 16 enzuführen. Die in den Auspuffgassamniler 14 eingeführte Sekundärluft wird durch die Öffnung 98 in der Leitung 90 dosiert. Das Auspuffgas mit dem durch die Sekun därluft zugeführten Sauerstoff wird in den zusätzlichen Oxydationskatalysatorabschnitt 26 eingeführt und ein Teil sowohl der Kohlenwasserstoffe als auchdes Kohlenmonoxyds in dem Auspufigas wird darin katalytisch oxydiert, um den Sau'rs,toifgehalt in dem Au.spuS£gas auf einen Wert unterhalb eines vorher festgelegten Wertes, beispielsweise sogar auf den Wert 0, herabzusetzen und gleichzeitig wird die Tempern tr des Auspuffgases schnell erhöht, wodurch bewirkt wird, daß der Oxydationskatalysator in dem zusätzlichen Oxydationskatalysatorabschnitt 26 schnell seine katal-ytisch aktive Temperatur erreicht. Das aus dem Oxydationskatalysatorabschnitt 26 ausgetragene Auspuffgas wird nacheinander in den Reduktionskatalysatorabschnitt 22 und in den Oxydationskatalysatorabsohnitt 24 eingeführt und vor dem Eintritt in den Oxydationskatalysatorabschnitt 24 mit Sekundärluft beschickt.
  • Dadurch werden sämtliche Stickstoffoxyde und die Gesamtmengen an Kohlenwasserstoffen und Kohlenmonoxyd in dem Auspuffgas katalytisch reduziert bzw. oxydiert und unschädlich gemacht und gleichzeitig wird bewirkt, daß die Reduktions- und Oxydationskatalysatoren in den Reduktions- und Oxydationskatalysatorabschnitten 22 und 24 schnell ihre katalytisch aktiven Temperaturen erreichen, wie dies weiter oben beschrieben worden ist.
  • In der Fig. 3 ist eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen katalytisc-hen Konvertersystems dargestellt, das sich von dem in Fig. 1 dargestellten katalytischen Konvertersystem 10 dadurch unterscheidet, daß eine einzige Luftpumpe 76 vorgesehen ist, die an einer Stelle zwischen den Reduktions- und Oxydationskatalysatorabschnftten 22 und 24 durch eine Leitung 78 während des Motorbetriebs wie in dem katalytischen Konver-.tersystem 10 gemäß der Fig. 1 Sekundärluft in das Motorauspuffgas in der Auspuffgasleitung 16 einführt. Beim Betrieb des katalytischen Konvertersystems der Fig. 3 wird das von dem Motor 12 abgegebene Auspuffgas in den zusätzlichen Oxydationskatalysatorabschnitt 26 eingeführt und ein Teil sowohl der Kohlenwasserstoffe als auch des Kohlenmonoxyds in dem Auspuffgas wird katalytisch oxydiert, wodurch der Sauerstoffgehalt darin auf einen Wert unterhalb eines vorher festgelegt-en Wertes, sogar auf den Wert 0, herabgesetzt wird.
  • Alle Stickstotffb'xde in dem von denazusätzWichen Oxydationskatalysatorabschnitt 26 ausgetragenen Auspuffgas werden in dem Reduktionskatalysatorabschnitt 22 katalytisch reduziert In das aus dem RediiIionskatalysatorabschnitt 22 ausf"o tragene Auspuffgas wird Sekundärluft eingeführt. Die Gesamtmengen an Kohlenwasserstoffen und Kohlenmonoxyd in dem Auspuffgas werden, wie oben beschrieben, in dem Oxydationskatalysatorabschnitt 24 katalytisch oxydiert.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß ein erfindungsgemäßes katalytisches Konvertersystem den technischen Vorteil hat, daß ein Reduktionskatalysatorabschnitt mit Motorabgas beschickt wird, das keinen Sauerstoff enthält oder einen Sauerstoffgehalt aufweist, der auf einen Wert unterhalb eines vorher festgelegten Wertes herabgesetzt worden ist, so daß mit Sicherheit verhindert wird, daß ein metallischer Reduktionskatalysator in dem Reduktionskatalysatorabschnitt brüchig wird und zerbricht, indem man in einer Auspuffgasleitung an einer Stelle stromaufwärts des Reduktionskatalysatorabschnittes einen zusätzlichen Oxydationskatalysatorabschnitt vorsieht.
  • Die Erfindung wurde zwar vorstehend unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsformen näher erläutert, es ist jedoch für den Fachmann klar, daß sie darauf keineswegs beschränkt ist, sondern daß diese in vielerlei Hinsicht abgeändert und modifiziert werden können, ohne daß dadurch der Rahmen der vorliegenden Erfindung verlassen wird.
  • Patentansprüche:

Claims (6)

  1. P a t e n t a n 5 p r ii c h e 1. Katalytisches Konvertersystem - für einen Innenverbrennungsmotor, gekennzeichnet durch einen Reduktionskat alys atorab schnitt (22), der einen Redtü<t ionskatalys tor enthält und in einer Motorauspuffgasleitung (16) angeordi:et ist, zum katalytischen Reduzieren der Stickstoffoxyde in dem Motorauspuffgas, einen Oxydationskatalysatorabschnitt (24), der einen Oxydationskatalysator enthält und in der Auspuffgasleitung (16) an einer Stelle stromabwärts des Reduktionskatalysatorabschnittes (22) angeordnet ist, zum katalytischen Oxydieren der Kohlenwasserstoffe und des Kohlenmonoxyds in dem Auspuff gas sowie einen zusLzlichen Oxydationskatalysatorabschnitt (26), der einen Oxydationskatalysator enthält und in der Auspuffgasleitung (16) an einer Stelle stromaufwärts des Reduktionskatalysatorabschnittes (22) angeordnet ist, zum katalytischen Oxydieren eines Teils der Kohlenwasserstoffe und des Kohlenmonoxyds in dem Auspuffgas unter Verbrauch des Sauerstoffs in dem Auspuffgas, um den Sauerstoffgehalt des in den Reduktionskatalysatorabschnitt (22) eingeführten Auspuffgases auf einen Wert unterhalb eines vorher festgelegten Wertes herabzusetzen.
  2. 2. Katalytisches Konvertersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es außerdem eine erste Sekundärluftzuführungseinrichtung zum Einführen von Sekundärluft in die Auspuffgasleitung (16) an einer Stelle zwischen dem Reduktionskatalysatorabschnitt (22) und dem zuerst genannten Oxydationskatalysatorabschnitt (24) aufweist, die aus einer ersten Luftpumpe (28) und einer die Auspuffgasleitung (16) an dieser Stelle mit der Luftpumpe (28) verbindenden Leitung (32) besteht.
  3. 3. Katalytisches Konvertersystem nach Anspruch 2, dadurch gekernzeichnet, daß sie außerdem eine Sekundärluftzuführungseinrichtung zur Einführung von Sekuncärluft in einen Auspuffg.assammler (14) des Motors (12) auftveit, die besteht aus einer zweiten Luftpumpe (76), einer ersl;en (16) und einer zweiten (78) Leitung, die mit der zwe itcn Luftpumpe (76) und mit dem Auspuffgassamler (14) verbunden werden können, die parallel zueinander angeordnet sind, wobei die erste Leitung (16) eine Öffnung aufweist, deren Querschnittsfläche so festgelegt wird, daß die Menge der in den Auspuffgassammler (14) eingeführten Sekundärluft auf einen Wert eingestellt wird,bei dem der Sauerstoff in dem Auspuffgas mit der zugesetzten Sekundärluft in dem zusätzlichen Oxydationskatalysatorabschnitt (26) verbraucht wird, um den Sauerstoffgehalt in dem Auspuffgas während des normalen Motorbetriebs, wenn die Temperatur des Motors (12) höher als ein vorgegebener Wert ist, auf einen Wert unterhalb des vorgegebenen Wertes zu verringern, und worin der zweite Durchgang (78) mit einer Öffnung (80) versehen ist, deren Querschnittsfläche so festgelegt wird, daß die in den Auspuffgassammler (14) eingeführte Menge an Sekundärluft auf einen Wert eingestellt wird, bei dem der Sauerstoff in dem Auspuffgas mit der zugesetzten Sekundärluft in dem zusätzlichen Oxydationskatalysatorabschnitt (26) verbraucht wird, um den Sauerstoffgehalt in dem Auspuffgas während des kalten Motorbetriebs, wenn die Temperatur des Motors (12) unterhalb eines vorher festgelegten Wertes liegt, auf einen Wert zu verringerxa, der unterhalb des vorher festgelegten IJertes liegt, und ein Kontrollventil (56) aufweist, das so betätigt werden kann, daß es eine Verbindung zwischen der zweiten Luftpumpe (76) und der ersten Leitung (16) und eine Sperrverbindung zwischen der zweiten Luftpumpe -(76) und der zweiten Leitung (78) während des normalen Motorbetriebs herstellen kann, und das verschoben wird, um während des kalten Motorbetriebs eine Verbindung zwischen der zweiten Luftpumpe (76) und der zweiten Leitung (78) und eine Sperrverbindung zwischen der zweiten Luftpumpe (76) und der ersten Leitung (16) herzustellen.
  4. 4. Ratalytisches Konvertersystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es außerdem eine dritte Leitung, die mit der ersten (16) und der zweiten (78) Leitung verblinden werden kann und gegen die äußere Atmosphäre geöffnet ist, und ein zweites iiontrollventil aufweist, das so betätigt werden kann, daß es eine Sperrverbindung zwischen dem Auspuffgassammler (14) und der ersten Leitung (16) und der zweiten Leitung (78) und eine Verbindung zwischen der ersten Leitung (16) und der zweiten Leitung (78) und der dritten Leitung während des Bremsbetriebs des Motors (12) herstellen kann.
  5. 5. Katalytisches Konvertersystem nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es außerdem eine Sekundärluftzuführungseiiirichtung zur Einführung von Sekundärluft in einen Auspuffgassammler (14) des Motors (12) und in die Auspuffgasleitung (16) an einer Stelle zwischen dem Reduktionskatalysatorabschnitt (22) und dem zuerst genannten Oxydationskatalysatorabschnitt (24) aufweist, die besteht aus einer Luftpumpe (76), einer ersten Leitung (16), die mit dem Auspuffgassammler (14) in Verbindung steht und mit der Luftpumpe (76) verbunden werden kann, einer zweiten Leitung (78), die mit der Auspuffgasleitung (16) an dieser Stelle in Verbindung steht und mit der Luftpumpe (76) verbunden werden kann, und einem Kontrollventil (56), das so betätigt werden kann, daß es eine Verbindung zwischen der Luftpumpe (76) und der zweiten Leitung (78) und eine Sperrverbindung zwischen der Luftpumpe (76) und der ersten Leitung (16) während des normalen Motorbetriebs, wenn die Temperatur des Motors (12) höher ist als ein vorher festgelegter Wert, und eine Verbindung zwischen der Luftpumpe (76) und der zweiten Leitung (78) und zwischen der Luftpumpe (76) und der ersten Leitung (16) während des kalten Betriebs des Motors, wenn die Temperatur des Motors (12) unterhalb des vorher festgelegten Wertes liegt, herstellen kann, wobei die erste Leitung (16) mit einer ()f'frur versehen ist, deren Querschnittsfläche so festgelegt wird, daß die Menge der in den Auspuffgassammler (14) eingeführten Sekundärluft auf einen Wert eingestellt wird, bei dem der Sauerstoff in dem Auspuffgas mit der zugesetzten Sekundärluft in dem zusätzlichen Oxydationskatalysatorabschnitt (26) verbraucht wird, um den Sauerstoffgehalt in den Auspuffgas während des kalten Betriebs des Motors auf einen Wert zu verringern, der unterhalb eines vorher festgelegten Wertes liegt.
  6. 6. Katalytische Konvertersystem nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, , dadurch gekennzeichnet, daß es außerdem eine Sekundärluftzuführungseinrichtung zur Einführung von Sekundärluft in die Auspuffgasleitung (16) an einer Stelle zwischen dem Reduktionskatalysatorabschnitt (22) und dem zuerst genannten Oxydationskatalysatorabschnitt (24) aufweist, die aus einer Luftpumpe (76) und einer die Luftpumpe (76) und die Auspuffgasleitung (16) an dieser Stelle verbindenden Leitung (78) besteht.
    L e e r s e i t e
DE19742452717 1974-11-06 1974-11-06 Katalytisches konvertersystem fuer einen innenverbrennungsmotor Withdrawn DE2452717A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742452717 DE2452717A1 (de) 1974-11-06 1974-11-06 Katalytisches konvertersystem fuer einen innenverbrennungsmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742452717 DE2452717A1 (de) 1974-11-06 1974-11-06 Katalytisches konvertersystem fuer einen innenverbrennungsmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2452717A1 true DE2452717A1 (de) 1976-05-13

Family

ID=5930188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742452717 Withdrawn DE2452717A1 (de) 1974-11-06 1974-11-06 Katalytisches konvertersystem fuer einen innenverbrennungsmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2452717A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0033808A1 (de) * 1979-12-26 1981-08-19 Battelle Development Corporation Reduktion von NOx in Wirbelschicht-Verbrennungsöfen
US4448756A (en) * 1983-01-28 1984-05-15 Ford Motor Company Process for treatment of exhaust gases
DE102019110952A1 (de) * 2019-04-29 2020-10-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Luftversorgungssystem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0033808A1 (de) * 1979-12-26 1981-08-19 Battelle Development Corporation Reduktion von NOx in Wirbelschicht-Verbrennungsöfen
US4448756A (en) * 1983-01-28 1984-05-15 Ford Motor Company Process for treatment of exhaust gases
DE102019110952A1 (de) * 2019-04-29 2020-10-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Luftversorgungssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60215411T2 (de) Abgasreinigungssystem
DE10112521A1 (de) Automobilmotor mit geregelter Auspuffgastemperatur und Sauerstoffkonzentration
EP2826971A1 (de) Verfahren zur Verminderung von Stickoxiden in dieselmotorischen Abgasen und Abgasnachbehandlungssystem zur Durchführung des Verfahrens
DE2452503A1 (de) Verfahren und system zur kraftstoffzufuhr
DE102009053491B4 (de) Abgasreinigungsvorrichtung
DE2617579A1 (de) Anlage zur abgasrueckfuehrung
DE60007037T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Partikeln und Stickoxyden für eine Brennkraftmaschine
DE2131987A1 (de) Verfahren und Anlage zur Behandlung der Abgase von Brennkraftmaschinen
WO2013075803A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur reinigung von dieselmotorenabgasen
EP2131019A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Abgasnachbehandlungsanordnung sowie Abgasnachbehandlungsanordnung
DE102021130237A1 (de) Nachbehandlungssystem und verfahren zur behandlung von abgasen
EP0758714A1 (de) Abgasstrang eines Ottomotors
DE2320838A1 (de) Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine und katalytischer umsetzer zur durchfuehrung des verfahrens
DE102017217435B4 (de) Abgassteuersystem für verbrennungsmotor
DE2537102A1 (de) Mit benzin betriebene verbrennungskraftmaschine
DE102017115399A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem und Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
DE102017201401A1 (de) Abgasnachbehandlung
DE2452717A1 (de) Katalytisches konvertersystem fuer einen innenverbrennungsmotor
DE2612290A1 (de) Abgasreinigungssystem fuer eine brennkraftmaschine
DE102014209726A1 (de) Abgassteuervorrichtung für Brennkraftmaschine
DE10361791A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung des Abgases einer Brennkraftmaschine und Verfahren zur Regeneration einer solchen Abgasreinigungsanlage
DE1244477B (de) Katalysator-Auspufftopf
DE2526396A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines luft-kraftstoff-gemisches fuer einen mehrzylindrigen verbrennungsmotor
DE202015104462U1 (de) Abgasnachbehandlungssystem für einen Dieselmotor
WO2006128449A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur reinigung von abgasen eines verbrennungsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
8141 Disposal/no request for examination