DE2452378A1 - Platten- oder strangfoermiges bauteil - Google Patents

Platten- oder strangfoermiges bauteil

Info

Publication number
DE2452378A1
DE2452378A1 DE19742452378 DE2452378A DE2452378A1 DE 2452378 A1 DE2452378 A1 DE 2452378A1 DE 19742452378 DE19742452378 DE 19742452378 DE 2452378 A DE2452378 A DE 2452378A DE 2452378 A1 DE2452378 A1 DE 2452378A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wood filler
mixture
filler
mixed
wood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742452378
Other languages
English (en)
Other versions
DE2452378C3 (de
DE2452378B2 (de
Inventor
Franz Prymelski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VERTH JOACHIM ZUR
Original Assignee
VERTH JOACHIM ZUR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VERTH JOACHIM ZUR filed Critical VERTH JOACHIM ZUR
Priority claimed from DE19742452378 external-priority patent/DE2452378C3/de
Priority to DE19742452378 priority Critical patent/DE2452378C3/de
Priority to SE7510858A priority patent/SE7510858L/xx
Priority to FI752709A priority patent/FI752709A/fi
Priority to DK438075A priority patent/DK438075A/da
Priority to NO753295A priority patent/NO141889C/no
Priority to DD18868675A priority patent/DD120424A5/xx
Priority to IT5173975A priority patent/IT1047819B/it
Priority to AT790375A priority patent/AT358454B/de
Priority to ES441867A priority patent/ES441867A1/es
Priority to JP12784475A priority patent/JPS5165125A/ja
Priority to GB4342775A priority patent/GB1527624A/en
Priority to SU752183703A priority patent/SU727134A3/ru
Priority to FR7532935A priority patent/FR2290408A1/fr
Priority to CH1395175A priority patent/CH605454A5/xx
Priority to BR7507098A priority patent/BR7507098A/pt
Priority to LU73709A priority patent/LU73709A1/xx
Priority to NL7512914A priority patent/NL7512914A/xx
Priority to CA238,957A priority patent/CA1064976A/en
Priority to BE161609A priority patent/BE835277A/xx
Priority to PL1975184506A priority patent/PL110761B1/pl
Priority to AR26107775A priority patent/AR211002A1/es
Publication of DE2452378A1 publication Critical patent/DE2452378A1/de
Publication of DE2452378B2 publication Critical patent/DE2452378B2/de
Priority to US05/787,952 priority patent/US4150185A/en
Publication of DE2452378C3 publication Critical patent/DE2452378C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/16Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of fibres, chips, vegetable stems, or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/30Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing magnesium cements or similar cements
    • C04B28/32Magnesium oxychloride cements, e.g. Sorel cement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)

Description

2 HAMBURG 1 · ADENAUERALLEE 3O -TELEFON (040) 244523
Aktenzeichenι Neuanraeldung Angelder* Joachim zur Verth, Hamburg Platten- oder strangförmigea Bauteil
Die Erfindung betrifft ein platt·»- odor strangförtalgee Bauteil Mit bleibender Maßhaltigkeit aus einer unter Vorpressen in der Wärme ausgehärteten Mischung auβ Überwiegend spanartigem Holzftillstoff, anorganischem Füllstoff, feinteiligea, gebrannten Magnesit und wässriger Magnesiunchloridlusung, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung.
Es sind bereite zahlreiche Verfahren zur Herstellung von Steinholz-Bauteilen bekannt, bei denen feinteiliger, gebrannter Magnesit mit einer doppelten bis dreifachen Volunenmenge Holmfüllstoff und wässriger Magnesiumchlorid« lösung verwischt wmmdmm und die erhaltene Masse verfonat und durch Pressen verdichtet wird· Die auf diese Weise hergestellten Steinholzplatten erfordern jedoch eine sehr lange Aushärtzeit und sind auch nicht hinreichend maßhaltig.
Zur Vermeidung dieser Nachteile sind verschiedene abgewandelte Verfahren bekannt geworten, die jedoch in der Praxis KU keinem durchschlagenden Erfolg geführt haben· So ist aus der deutschen Patentschrift 803 570 ein Verfahren zur Herstellung von Steinholzplatten bekannt, bei welche« «an eine Mischung aus Magnesit und Füllstoffen in einem Gewichtsverhältnis von 3 bis 4t1 «it nur mo wenig Ansaehflüssigkeit vermischt, daß die Masse vor dem Pressen noch unzusammenhängend pulvrig ist und bei«
609819/ 1 045
• 2 -
«es rf*€ ι»
Di· erhalte«· 9
Siedepunkt teformn ist bolftplatte» einem örts©k von 20
ts-»t®r ©ruek bii • Bi®««8
li«fert sttif Stein· noch
Amm
035 2^5 ist f®ra©r »Ine
Mis fO Kirnst«!
wasi mimammtmm®
09819/104 ο » ο
furotige Bauteile der «Insane· genannten Art sowie Verfahren mi deren Herstellung am «chaff·», die unter starker Verkttrsung der Aueh&rtselten eine rasche, kontinuierliche Fertigung ermöglichen» wobei die Bauteile ie Aussehen völlig den herkömmlichen Spanplatten entsprechen» jedoch dennoch nicht brennbar und feuerhemmend im Simse der DIN-Nona U102 sind«
Zur LSsung dieser Aufgabe ist das platten» oder strang·· förwlge Bauteil der eingang« genannten Art erflndung··» gemäß dadurch gekennseichnet, daß die ausgehärtete Mischungι
a) ein Gewichteverhältnis MgOiHolefüllstoff von 1*3 bis 1t*t» vorzugsweise 1»3,2 bis 1>3*5»
b) ein Gevichteverhiiltnie MgOiMgCl^von 3« 1 bis *H1, vorzugsweise 3,2t1 bis 3»6«1,
c) ein Getrlehtsverhältnis MgCl2iHolsfüllstoff von bis 1»t2» voratugsweise 1»9 bis 1i11»
d) einen Gehalt von, beeogen auf den Hol«füll«toff,
2 bis 8, vorzugsweise k bis 6 Gew.% inaktiver Kiesel» gur,
e) einen (Otehalt von* hexogen auf de» Hol»füll«toff,
1 bis 5« vorzugsweise 2 bis k Oew.^ Wasserglas auf* weist und
f) sowohl echraubfähig, als auch nicht brennbar und fouerhemraend (DIK M02) 1st.
Nach einer bevorzugten Ausführungsforra weist das Bauteil einen ausäteilchen Gehalt^von, becogen auf den Hole·* füllstoff« bis xu 3, vorzugsweise 0,5 bis 1 Oew*^» T*lkutw und/oder bis eu 5« vorzugeweiee 0,2 bis 1 Gew«^ Geeteinsmehl auf· Der Holssf Uli stoff besteht vorzugsweise überwiegend aus Holespänen mit einer Teilchenlänge von höchstens 20 ima.
Nach einer bevorzugten AusfUhrungsforn weist das Bauteil ein Strangpreßetruktur mit einen starken Anteil an la
Öüa-819/1045
24 5237
quor »ms?
auf. Andererseits wrafaßt <äi® Flaehpreß»tinktur mit
parallel en dem Holzspan«*}»
an©h Bauteil®, mit Anteil an 1st
der Erttmäumg iat
verforat «us^ aa©hf©lg®Bd «jut®» nisten bei TüHEpss'atii 160 bis IfO0C
3 t»le 15
Bei der
kernt) vorteilhaft» bessogen atsf d®ss U&Xstull&t&ft» bie «α 3# vor»ug«w#i«· 0,5 bit 1 Ö«w*|^ Talfcti» wad/odn· bie Jeu 5« vorssiägew·!·« O1S biß 1 0®w«f&
mit ©in
wird ztf«ekraäßig der Holzflillstöff sif «iiser wäeerlgon Miecliisng ä#x> üterig*» B©»fsssdt®i3.® Dabei kann man deis Molsstntlmt&ft mr fmwmm&am&
chlorid iind d«a Waeiiergla» mit einer
6Ü9819/10AB
n«sit» dl· Kieselgur und da· Wasserglas enthaltend·» wässrigen Mischung und «iner von dieser getrennt sue·· g«benen, da· Magnesiumchlorid enthaltend·», konsentrlerten, wässrigen Flüssigkeit vermi£schen. Dl·· kann vorteilhaft •o durchgeführt werden, daß man d*n Holsfüllstoff unter Durehaisshen einerseits mit einer den Magnesit, di· Kl«»*lgur und da» Wasserglas enthaltenden wässrigen Hi.«chung und andererseits alt einer konzentrierten wässrigen Flüssigkeit mit «in·» Gehalt ve» 28 bi· kZ g/l HgCl2 beeprüht.
wirtschaftlichen großt«chni«ch*n IKurchführung de« V«rfahr«n· wird di· Hiachung kontinuierlich in einen b«h»ist«xt Strangpr«£tkanal eingeführt, in di···« b*i «iner Vor»chubg«»chwindigk*it von 0,1 bi· 1, vorsugaw·!·· 0,2 bi» 0t$ w/«in au«g«härt«t und der au»tretend· Strang nachfolgend »erlegt, Vm »in· »tSrungefr·!· Durchführung dl·· Verfahren· »ichergraeteilen w*rd*n alt Hol»füll»toff g«trookn«te HolaapJ&n· nit einem Va«s«rg«halt van unter 5## Toreugewei»· S toi· ki» -r«rw«nd«t und di· Mischung vor de« Einführen in den Strangpreßkanal TO bi» (So Minuten, voraugaweiee 20 bi· 30 Minuten gelagert. Die Hiechung wird vor d«JM BinfUhr«n in d»n Strangpreßkanal awekM&Big auf «inen V«uehtiglt«it«g«halt von heeh»t*n« iö?t, vorxuga« weiee 7 bi· 10?t eingestellt.
Stftttd···«! kann di· Mischung auch in «in«r su Spanplatten au«g«hM.rt«t w«rden, wob«i vor de» Sinfüh·· rmn in dl« riachpr«0fora «w«eknäaig ein Va«««rgeh«lt von 20 bi· 30^ eingestellt wird.
Di« erfiedungsgffaMOen B*ut«ll· *nt»pvmtthti in Aua»«h«n völlig d«n herk^BMiliehi«, dureh Kunsthar*kl«b»r od»r dergleichen gebundenen Spanplatten, sind dabei Jedoch nicht brennbar und feuerhemmend Im Sinn· der DIH~Nor« i»102 («rgHnawdid· B«stla»tuiigini »owl« Braadv«rsu«h ge«äö Blatt 2, Selten 3 und %) und lassen sich auf einfache
609819/1045
15
kttanesi wi® HeI se
st β®
s a« etwa
Magn«~
SBl) ^at®^ «tärad&gess
60981 9/1045
durch nlt DUsen versehene Schleudervorrichtung·!) j «veil« getrennt pro Mitrat· k kg der Talkum und Quarz enthaltenden,wässrigen Magnesiumchloridluaung und 12 kg der den Magnesit, dl· Kieselgur und da» Wasserglas enthaltend·» Mischung aufgeeprübt. Die Mischung wurde au· der Mlach» trommel alt einen Feuchtigkeitsgehalt von ^O bi· kk% kontinuierlich aufgetragen, dann 20 bi· 30 Hinuten in einem Bunker flcwisehengelagart» au« diesen mit ·1η·η Feuchtigkeitsgehalt von 16# abgezogen, in eine» Trockentunnel auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 10$ getrocknet und dann einer Strangpresse zugeführt, die einen 2,30 α langen Preökanal au· Stahlblechawll»t. Dieser wurde mit Heißdarapf auf eine Temporatur von 18O°C erhitzt. BIe zugeführt· Mischung wurde mittel· eine· Preßstetapele In den 1250 ππβ breiten und 49 mm hohen Proßkanal eingedrückt und in diese« bei einer Vorechubgeschwindigkeit von 50 cm/»lö su eineis endlosen Spanplattenetrang nit einer Breite von 1250 ata und einer Stärk« von 19 an verformt. Der au· dem PreSkanal austretende Strang wurde unmittelbar hinter der Strangpresse asu Spanplatten mit einer Länge von 2500 mm serechnitten. Dia erhaltenen Spanplatten besaßen eine glatte Oberfläche und eine Rohdichte fön 78% kg/m , eine Biegezugfestigkoit von 16O kg/c« und «ine Querzugfestigkeit von über 100 kg/cia Die erhaltenen Spanplatten waren ferner bleibend Naß·» haltig, jseigtin keinerlei Verwerfungen oder Ausblühungen und auch »ach längerem Eintauchen in Wasser keine iaerkliehe Quellung·
Die erhalte»·» Spanplatten «rwlasen sich bei der Nicht«* brennbarkeitsprüfung gemäß der DIK-Nona k 102» »rglinatende Bestineaungen, Ziffer 3*2 al· nicht brennbarer Baustoff und bei der Prüfung de· Brandverhaitens gemäß DIH iHO2t Blatt 2, Ziffern 3 und 5 i* Verbindung «it de» Bestimmungen gemäß SOLAS 1?6Ό und den IMCO-Bmpfeh« lunge» ale feuerhemmend gemäß der Feusrwideretandskla··· F 30. Bei die»er Prüfung ergab ein« aus den Spanplatten
609819/1045
•Μ Ο ·>
(SIC?
sit Q&M<m
60 9819/1045

Claims (1)

  1. DlPL-CHHM. DR. HARALD STACH 2 4 S 2 3 7 8
    ^0 IXXXX
    2 HAMBURG 1 - ADENAUERALLEE 30 . TELEFON (040) 24 45 23
    Neuantaeldung
    Angelder: Joachim zur Verth
    PATENTANSPRÜCHE
    1) Platten odor strangfSraiges Bauteil »it bleibender Maßhaltigkeit aus einer unter Vorpressen in der Värae ausgehärteten Mischung aus überwiegend spanartigem Holzfüllstoff, anorganischem Füllstoff, feinteiligem» gebranntem Magnesit and wässriger MagnesiuachloridlSsung, dadurch gekennzeichnet« daß die ausgehärtete Mischungs
    a) ei» G.wlchtaverhältnie MgOtHolzfüllstoff von 1:3 bis It^, vorzugsweise ti3f2 bis 1t3»5»
    b) ein Gewicht»verhältnis MgOtMgClgvon 3:1 bis kt1, vorzugsweise 3*2*1 bis 3,6:1,
    c) ein Gewichtsverhältnis MgCl2tHolzfüllstoff von 1:8 bis It12, vorzugsweise 1»9 bis 1:11,
    d) einet} Gehalt von» bezogen auf den Holzfüllstoff,
    2 bis 8, vorzugsweise k bis 6 Gew.Jl inaktiver Kieselgur
    e) einen Gehalt von, bezogen auf den Hol«füllstoff,
    1 bis 5» vorzugsweise 2 bis k Gew.^ Wasserglas aufweist und
    f) sowohl schraubfähig, als auch nicht brennbar und feuerhewend (DIR ktO2) ist.
    2) Bauteil nach Anspruch t, gekennzeichnet durch einen zusätzlichen Gehalt von, bezogen auf den Holzfüllstoff, bis zu 3* vorzugsweise 0,5 bis 1 Gew.£ Talkua«
    3) Bauteil nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet,durch einen zusätzlichen Gehalt von, bezogen auf den HoIzfüllatoff, bis zu 5, vorzugsweise 0,2 bis 1 # Gesteinsnehl.
    8 ü 9819/ 1045
    daß dos? Sfoissfultotsff oissQi? Toil©SioiaS»tog®
    asu isa wesosstliskoss qua or
    h9 gO&OS5l2S3©i@SBSlQt otasfeoa Ah-SqII, ass isa au
    1 Mo 7ο feoi tjeJLtüäena
    H Mo Sd v@5?o®ßow©ä.Q© S
    0 OÄ5S1OS3
    UooDOS3
    609819/ 1045
    9) Verfahren nach Anspruch 8f dadurch gekennzeichnet, daß man, bezogen auf den Holzfüllstoff, noch bis su 3» vorzugsweise 0,5 his 1 Gewichtsprozent Talkum einmischt.
    10) Verfahre» nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß man, bezogen auf den HolssfUlistoff» noch bis asu 5» vorzugsweise 0,2 bis 1 Gew.^ Qesteineaehl einmischt«
    11) Verfahren nach Anspruch 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man überwiegend aus Holzspänen mit einer Teilchen* länge von höchstens 20 mm, vorzugsweise zwischen 5 und 15 «m bestehenden, getrockneten Holzfüllstoff verwendet*
    12) Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11« dadurch gekennzeichnet, daß man den Holzfüllstoff mit einer fließfähigen, wässrigen Mischung der übrigen Bestand» teile vermischt.
    13) Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß »an den Holzfülletoff mit einer den gebrannten Magnesit, die Kieselgur und das Wasserglas enthaltenden wässrigen Miechung und einer von dieser getrennt zugegebenen, das Magnesiumchlorid enthaltenden, konzentrierten, wässrigen Flüssigkeit vermischt«
    14) Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch ge* kennzeichnet, daß man den Holzfüllstoff unter Durchmischen einerseitsTaen Magnesit, die Kieselgur und das Vaeserglas enthaltenden wässrigen Mischung und andererseits mit einer konzentrierten wässrigen Flüssigkeit mit einem Gehalt von 28 bis kZ g/l MgGl3 besprüht.
    15) Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 1*t, dadurch gekennzeichnet, daß man die Mischung kontinuierlich in einen beheizten Strangpreßkanal einführt, in diesem bei einer VorechubgeschwindigkeIt von 0,1 bis 1, Vorzugs· weise 0,2 bis 0,6 tn/rain aushärtet und nachfolgend den auftretenden Strang zerlegt.
    609819/1045
    Verfahren nach An&pTU&h 15® dadwreh g®k#tsias©±isfaä©t9 daß stem auf einen ¥aae®r^®Siait T@a «steg4 5^9 2 bis i»5^ ge trocknet© Heiaspäa© verwendet«
    17) Verfahren nach MimpTW&h 15 ©d©3r 169 äadwreM daß saaij die Misetaag -ν©τ d®m SirafiiSas-Qss isa kanal auf einen 7Sb3&hti.gk.@±t&g®M®.l,t ·ψ®η &g©li@t®i2ß t6f^9 voraugeweis© 7 &&& 1°^ einstellte
    18) Verfahren nach einem der Ansprüche 15 ^i® 17a dadtsrch ge« kenn zeichnet 9 daß man di© Mischung -ψοτ ä®m Einführen in Sen Strangpreßkanal 10 bis 6θ Minuten» -VoratagGW^ise bis 30 Minuten lagert.
    19) Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß man die Mischung in einer Flachpreß» form zu Spanplatten aushärtet·
    20) Verfahren nach Anspruch 19» dadurch gekennzeichnet, man die Mischung vor umm Einführen in die Plaeiapreßform auf einen Wassergehalt von 20 bie 30$. ©ineteilt0
    6098 19/10A5
DE19742452378 1974-11-05 1974-11-05 Platten- oder strangförmiges Bauteil Expired DE2452378C3 (de)

Priority Applications (22)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742452378 DE2452378C3 (de) 1974-11-05 Platten- oder strangförmiges Bauteil
SE7510858A SE7510858L (sv) 1974-11-05 1975-09-29 Skiv- eller strengformig byggnadsdel samt sett for dess framstellning
FI752709A FI752709A (de) 1974-11-05 1975-09-29
DK438075A DK438075A (da) 1974-11-05 1975-09-29 Plade- eller strengformet byggedel
NO753295A NO141889C (no) 1974-11-05 1975-09-29 Plate- eller strengformig bygningselement og fremgangsmaate ved fremstilling derav
DD18868675A DD120424A5 (de) 1974-11-05 1975-10-02
IT5173975A IT1047819B (it) 1974-11-05 1975-10-10 Elemento strutturale a forma di pammello o di corpo estruso
AT790375A AT358454B (de) 1974-11-05 1975-10-16 Platten- oder strangfoermiger bauteil und verfahren zur herstellung desselben
ES441867A ES441867A1 (es) 1974-11-05 1975-10-17 Procedimiento para la fabricacion de piezas de construccion en forma de placa o cordon.
JP12784475A JPS5165125A (de) 1974-11-05 1975-10-22
GB4342775A GB1527624A (en) 1974-11-05 1975-10-22 Building materials in the form of woodstone panels or strands and processes for their production
SU752183703A SU727134A3 (ru) 1974-11-05 1975-10-27 Ксилолитовый материал
FR7532935A FR2290408A1 (fr) 1974-11-05 1975-10-28 Element de construction en forme de plaques ou de bandes
CH1395175A CH605454A5 (de) 1974-11-05 1975-10-28
BR7507098A BR7507098A (pt) 1974-11-05 1975-10-29 Peca de construcao em forma de placa ou tira
LU73709A LU73709A1 (de) 1974-11-05 1975-11-03
NL7512914A NL7512914A (nl) 1974-11-05 1975-11-04 Plaat- of strengvormig bouwelement.
CA238,957A CA1064976A (en) 1974-11-05 1975-11-04 Woodstone panels or strands and processes for their production
PL1975184506A PL110761B1 (en) 1974-11-05 1975-11-05 Plate or elongated building element and method of manufacturing plate or elongated building element
BE161609A BE835277A (fr) 1974-11-05 1975-11-05 Element de construction en forme de plaques ou de bandes
AR26107775A AR211002A1 (es) 1974-11-05 1975-11-05 Pieza de construccion con permanente conservacion de sus medidas, constituida por una mezcia endurecida bajo presion y calor y procedimiento para su obtencion.
US05/787,952 US4150185A (en) 1974-11-05 1977-04-15 Building materials in the form of woodstone panels or sheets and processes for their production

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742452378 DE2452378C3 (de) 1974-11-05 Platten- oder strangförmiges Bauteil

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2452378A1 true DE2452378A1 (de) 1976-05-06
DE2452378B2 DE2452378B2 (de) 1976-09-16
DE2452378C3 DE2452378C3 (de) 1977-04-28

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR2290408A1 (fr) 1976-06-04
NO141889B (no) 1980-02-18
CH605454A5 (de) 1978-09-29
JPS5165125A (de) 1976-06-05
BR7507098A (pt) 1976-08-10
SU727134A3 (ru) 1980-04-05
ES441867A1 (es) 1977-06-16
SE7510858L (sv) 1976-05-06
PL110761B1 (en) 1980-07-31
AT358454B (de) 1980-09-10
NO753295L (de) 1976-05-06
ATA790375A (de) 1980-01-15
NL7512914A (nl) 1976-05-07
DK438075A (da) 1976-05-06
IT1047819B (it) 1980-10-20
NO141889C (no) 1980-05-28
BE835277A (fr) 1976-03-01
CA1064976A (en) 1979-10-23
DE2452378B2 (de) 1976-09-16
GB1527624A (en) 1978-10-04
DD120424A5 (de) 1976-06-12
LU73709A1 (de) 1976-06-11
FI752709A (de) 1976-05-06
AR211002A1 (es) 1977-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60002902T2 (de) Systhem und methode zur herstellung einer gasbeton enthaltenden wand- oder rückplatte
DE2264075B2 (de) Mit anmachwasser bis zur fluessigen, pumpfaehigen konsistenz anmachbare moertelmischung fuer die herstellung von estrichen
DE1784657A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Formkoerpern,insbesondere von Platten,aus Gips
DE3127436C2 (de)
DE2452378A1 (de) Platten- oder strangfoermiges bauteil
WO1988005765A1 (en) Process for producing lightweight concrete
DE3608581C2 (de)
DE2139639A1 (de) Verfahren zur Herstellung von werksgemischtem Asphaltbeton
DE2319069A1 (de) Verfahren zur herstellung von estrichen aus anorganischen bindemitteln im fliessverfahren
DE2914647A1 (de) Hohlblockstein mit integrierter waermedaemmschicht
DE3234663A1 (de) Zement- und moertelschlamm
EP1247916B1 (de) Dämmformkörper, insbesondere Dämmplatte, aus Holzfaserstoff
DE2453383A1 (de) Glasfaserverstaerkte verbundgipsplatte
DE3722016A1 (de) Elastisches leichtstoff-waermedaemm-material
DE2654747C2 (de) Verfahren zur Herstellung leichter, isolierender Einzelteilchen als Zuschlagstoffe für Baumaterialien
DE1659173A1 (de) Verbundplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT135658B (de) Verfahren zur Herstellung einer Dichtungsmasse.
AT252417B (de) Bindemittel
DE1671267C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mikroporigem Beton und seine Verwendung
DE966167C (de) Verfahren zur Herstellung einer bei Raumtemperatur trocknenden UEberzugsmasse
DE3840718A1 (de) Verfahren zum herstellen von formkoerpern, insbesondere von platten
DE2064476C3 (de) Verfahren und Gießformen zur Herstellung einer Vielzahl von Bauteilen aus Porenbeton
DD151567A3 (de) Verfahren zum herstellen fliessfaehiger baustoff-mischungen
DE329942C (de) Moertel zum Verbinden von Wandplatten, Gipsdielen u. dgl.
DE3246534A1 (de) Plattenfoermiges bauelement mit einem gipskern und einer kartonummantelung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee