DE2452107A1 - Temperaturkompensierte z-diodenanordnung - Google Patents

Temperaturkompensierte z-diodenanordnung

Info

Publication number
DE2452107A1
DE2452107A1 DE19742452107 DE2452107A DE2452107A1 DE 2452107 A1 DE2452107 A1 DE 2452107A1 DE 19742452107 DE19742452107 DE 19742452107 DE 2452107 A DE2452107 A DE 2452107A DE 2452107 A1 DE2452107 A1 DE 2452107A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diodes
acting
semiconductor body
transistor structures
transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742452107
Other languages
English (en)
Other versions
DE2452107C3 (de
DE2452107B2 (de
Inventor
Wolfgang Dipl Ing Hoehn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Micronas GmbH
Original Assignee
Deutsche ITT Industries GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche ITT Industries GmbH filed Critical Deutsche ITT Industries GmbH
Priority to DE2452107A priority Critical patent/DE2452107C3/de
Priority to US05/624,640 priority patent/US3997802A/en
Priority to IT28727/75A priority patent/IT1049001B/it
Priority to FR7533019A priority patent/FR2289957A1/fr
Priority to GB4492275A priority patent/GB1478247A/en
Priority to JP50131550A priority patent/JPS5167949A/ja
Publication of DE2452107A1 publication Critical patent/DE2452107A1/de
Publication of DE2452107B2 publication Critical patent/DE2452107B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2452107C3 publication Critical patent/DE2452107C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F3/00Non-retroactive systems for regulating electric variables by using an uncontrolled element, or an uncontrolled combination of elements, such element or such combination having self-regulating properties
    • G05F3/02Regulating voltage or current
    • G05F3/08Regulating voltage or current wherein the variable is dc
    • G05F3/10Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics
    • G05F3/16Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices
    • G05F3/18Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using Zener diodes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Bipolar Integrated Circuits (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

DEUTSCHE ITT INDUSTRIES GESELLSCHAFT MIT BESCHRANKTER HAFTUNG
FREIBURG I. BR.
Temperaturkompensierte Z-Diodenanordnung
Die Erfindung beschäftigt sich mit einem Problem, das bei der Verwendung der aus der DT-OS und der dazugehörigen DT-AS 1 5 89 bekannten temperaturkompensierten Z-Diodenanordnung auftritt. Diese ist in Form einer integrierten Halbleiterschaltung aufgebaut, die aus mehreren in einem gemeinsamen Halbleiterkörper
angeordneten und durch aufgebrachte Metallisierungen untereinander verbundenen Transistorstrukturen besteht. Dabei sind die Basis-Emitter-pn-übergänge der Transistorstrukturen bezüglich der Richtung des im Betrieb fließenden Gesamtstrorns derart in Reihe geschaltet, d=iß ein Teil davon in Sperrichtung bis ins
Abbruchgebiet als Z-Dioden und die restlichen in Flußrichtung als Flußdioden betrieben sind.
Diese temperaturkompensierten Z-Diodenanordnungen weisen einen Temperaturkoeffizienten auf, der ihre Verwendung in kapazitätsdiodenabgestimmten Rundfunk- und Fernsehempfänger ermöglicht, wo sie die zur Abstimmung der Kapazitätsdioden erforderliche
temperaturstabile und konstante Vorspannung erzeugen. Hierbei werden die bekannten temperaturkompensierten Z-Diodenanordnungen wie eine übliche Z--Diode betrieben, d.h. es wird mittels eines Vorwiderstandes, der einseitig an einer nichtstabilisierten
Gleichspannungsquelle liegt, eine übliche Parallelstabilisie-
609819/0668
- 2 Fl 827 W. Hoehn 8
rungsschaltung gebildet.
Aufgrund der Weiterentwicklung der Tuner zu vollelektronischen Tunern mit Beruhrungskontaktenbetatigung und Fernbedienungsmöglichkeit ist der Strombedarf der mit einer bekannten temperaturkompensierten Z-Diodenanordnung stabilisierten Abstimmspannungsquelle so groß, daß durch die Z-Diodenanordnung ein so hoher Gesamtstrorn fließt, daß sie nahe bei der max. zulässigen Verlustleistung betrieben wird, d.h. die Temperatur des Halbleiterkörpers kann bis zu 1OO°C höher als die Umgebungstemperatur liegen. Die Gehäusetemperatur der temperaturkompensierten Z-Diodenanordnung liegt dabei nur wenig niedriger als die Temperatur des Halbleiterkörpers.
Dieses hohe Temperaturgefälle zwischen Halbleiterkörper und Umgebung führt dazu, daß seine Temperatur trotz konstanter Umgebungstemperatur stark schwanken kann. Der Grund hierfür ist, daß im Fernsehgerät durch weitere Verlustleistung umsetzende Bauelemente Luftkonvektion entsteht, die eine verstärkte Abfuhr der von der temperaturkonpensierten Z-Diodenanordnung erzeugten Wärme bewirkt. Da diese Luftkonvektion aber nicht laminarer, sondern turbulenter Art ist, bedeutet dies eine zeitlich ständig schwankende Temperatur des Halbleiterkörpers.
Eine weitere Temperaturänderung des Halbleiterkörpers ergibt sich durch Schwankungen der unstabilisierteri Spannung, z.B. aufgrund von Schwankungen der Netzspannung. Diese kann im betrachteten Fall der starken Stromentnahme aus der Parallelstabilisierungsschaltung, was den erwähnten hohen Querstrora in der Z-Diodenanordnung bedingt, dazu führen, daß dieser Querstrom sich um einen Faktor 2 bis 3 bei Netzschwankungen zwischen + 15 % und - 20 % ändert, was wiederum zu einer starken Temperaturänderung des Halbleiterkörpers, beispie]sweise
kann.
weise zu einer Temperaturänderung von 30 bis 100 C führen
609819/0668
— 3 —
Fl 827 W. Hoöhn 8
Da andererseits die bekannten temperatuikompensierten Z-Diodenanordnungen selbstverständlich einen zwar minimalen jedoch noch vorhandenen Temperaturkoeffizienten aufweisen, führen solche starken Halbleiterkörpertemperaturänderungen zu untragbaren Spannungsänderungen der stabilisierten Spannung.
Da sich eine Verbesserung des Temperaturkoeffizienten bei den bekannten temperaturkompensierten k.-Diodenanordnungen mittels halbleitertechnologischer Maßnahmen unter Berücksichtigung des vertretbaren Aufwandes verbietet, ist es Aufgabe der Erfindung, für eine temperaturkompensierte Z-Diodenanordnung eine Anordnung anzugeben, die die aufgezeigt·=1 Problematik dahingehend beseitigt, daß die Schwankungen der stabilisierten Spannung so gering bleiben, daß sie nicht zu einer merkbaren Frequenzverschiebung der mittels Kapazitätsdioden abgestimmten Rundfunk- oder Fernsehgeräte führen. Die bekannten temperaturkompensierten Z-Diodenanordnungen sollen also so verbessert werden, daß sie bei vertretbarem halbleitertechnologischem Aufwand (Kristallgröße, Verwendbarkeit des Standard^Planarverfahrens, gleiches Gehäuse, gleiche max. Verlustleistung) in Spannungsstabilisierungsschaltungen eingesetzt werden können, denen der für vollelektronische Tuner erforderliche Strom ohne Beeinträchtigung der Spannungsund Temperaturstabilisierungseigenschaften entnommen werden kann. Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Durch die Erfindung ergibt sich somit der Vorteil, daß in der integrierten Halbleiterschaltung wesentlich weniger Verlustwärme entsteht als bei den bekannten Anordnungen und somit die Temperatur des Halbleiterkörpers nur wenig oberhalb der- Umgebungstemperatur liegt, ohne daß die temperaturkompensierenden Eigenschaften der Gesamtschaltung beeinträchtigt werden.
609819/0668
245210?
- 4 Fl 827 W. Hoehn 8
Die Erfindung wird nun anhand der Figuren der Zeichnung näher erläutert.
Fig.1 zeigt das elektrische Ersatzschaltbild einer temperaturkompensier l:en Z-Diodenanordnung nach der Erfindung und
Fig.2 zeigt das elektrische Ersatzschaltbild einer weiteren temperaturkompensierten Z-Diodenanordnung nach der Erfindung.
In Fig.1 ist innerhalb des gestrichelten Rechtecks die elektrische Ersatzschaltung des integrierten Teils der Z-Diodenanordnung nach der Erfindung gezeigt, wobei das gestrichelte Rechteck das Gehäuse der integrierten Halbleiterschaltung andeuten soll. Als Gehäuse dient insbesondere ein von Transistoren her bekanntes Plastikgehäuse, z.B. das sogenannte TO-92-Gehäuse. Die Halbleiterschaltung wird nach dem für die monolithische Integrierung von Bipolarschaltungen üblichen Planarverfahren in einem Halbleiterkörper hergestellt, an dessen einer Oberfläche die für die Halbleiterschaltung benötigten gegeneinander durch pn-Übergänge isolierten Bezirke, die sogenannten Isolierwannen,, angeordnet sind. Der Halbleiterkörper selbst, der im allgemeinen auch als Substrat bezeichnet wird, ist mit einem eigenen elektrischen Kontakt versehen, der in Fig.1 mit S bezeichnet ist, im Ersatzschaltbild jedoch aufgrund der latsache, daß er mit den Einzelstrukturen der integrierten Schaltung keine funktioneile elektrische Verbindung hat, .-nit keinem der Elemente des Ersatzschaltbildes verbunden.
In Fig.1 sind zwei als Z-Dioden wirkende Transistorstrukturen TZ1, TZ2 und drei als Flußdioden wirkende Transistorstrukturen TF1, TF2, TF3 gezeigt, die sämtlich jnit ihren Basis-Emitter-pn-Übergängen in Serie geschaltet sind und zwischen dem ersten äußeren Anschluß -I und dem zweiten äußeren Anschluß II elektrisch angeordnet sind.
609 8 19/0668
245210?
Fl 827 W. Hoehn 8
Ferner liegt zwischen der Basis der Transistorstruktur TF1 sowie zwischen der Basis der Trcmsistorstruktur TF2 und dem äußerer Anschluß II jeweils ein Widerstand R1 bzw. R2.
An dieser Stelle sei hervorgehoben, daß die Anzahl der Flußdioden und Z-Dioden vom gewünschten zu stabilisierenden Spannungswert abhängig ist, wie dies in den eingangs genannten Offenlegungsschriften und auch in der DT-OS 1 539 867 ausführlich erläutert ist.
Die Kollektoven der beiden als Flußdioden v/irkenden Transistorstrukturen TF1, TF2 nach Fig.1 sind zum dritten äußeren Anschluß III geführt, während der Emitter des letzten als Flußdiode wirkenden Transistors TF2 am zweiten äußeren Anschluß II angeschlossen ist. Die beiden als Flußdioden wirkenden Transistorstrukturen TF1, TF2 sind in einer eigenen Isolierwanne des Halbleiterkörpers angeordnet.
Die als Z-Dioden wirkenden Transis'torstrukturen TZ1, TZ2 liegen ebenfalls in einer eigenen Isolierwanne und führen mit ihren Kollektoren zum ersten äußeren Anschluß I7 an dem auch die Basis und der Kollektor der weiteren als Flußdiode wirkenden Transistorstruktur TF3 angeschlossen sind, die zusammen mit den Transistorstrukturen TZI, TZ2 in deren Isolierwanne angeordnet ist.
Zwischen dem ersten und dem dritten äußeren Anschlu.3 ist außerhalb des Gehäuses der integrierten Halbleiterschaltung ein lineares oder nichtlineares zweipoliges Bauelement BE angeordnet. Über dieses Bauelement fließt Bei Betrieb ein Großteil des durch die temperaturkompensierte Z-Diodenanordnung fließenden Querstroms, so daß in Verbindung mit dem an diesem Bauelement entstehenden Spannungsabfall ein Großteil der in der Gesamtanordnung entstehenden Verlustwärme außerhalb des Gehäuses der integrierten Halbleiterschaltung entsteht. Dadurch erwärmt sich der Halbleiter-
609819/06B8
245210?
- 6 Fl 827 W. Hoehn 8
körper in weit geringerem Maße als bei den bekannten temporaturko.mpensierten Z-Diodenanorcinungen, und Schwankungen 3er ungeregelten Spannung U„, die über den Vorwiderstand R an der Anordnung liegt, haben einen wesentlich verringerten Einfluß auf die Konstanz der stabilisierten Spannung Uc.
In Fig.2 ist das elektrische Ersatzschaltbild einer anderen temperaturkompensierten Z-Diodenanordnung nach der Erfindung gezeigt, bei der die in der Isolierwanne der als Z-Dioden wirkenden Transistorstrukturen angeordnete Flußdioden-Transistorstruktur TF3 nach Fig.1 nicht vorhanden ist. Somit liegt der Emitter der Transistorstruktur TZ1 am ersten äußeren Anschluß Als nichtlineares zweipoliges Bauelement ist die Z-Diode Z vorgesehen, die zwischen dem ersten und dritten äußeren Anschluß angeordnet ist. Ihre Z-Spannung ist unter Berücksichtigung der Kollektor-Emitter-Sättigungsspannung der beiden als Flußdioden wirkenden Transistorstrukturen TF1, TF2 und der stabilisierten Spannung U„ zu wählen.
Durch den gegenüber den bekannten temperaturkompensierten Z-Diodenanordnungen andersartigen Aufbau der integrierten Halbleiterschaltung und die dadurch bedingte andersartige Ausbildung des Halbleiterkörpers kann bei Betrieb der Anordnung nach der Erfindung eine unerwünschte Schwingneigung der Schaltung auftreten, d.h., die Gesamtschaltung wirkt in unerwünschter Weise als Generator einer mehr oder weniger hochfrequenten Schwingung. Zur Vermeidung dieses allfälligen Effektes wird in Weiterbildung der Erfindung eine Maßnahme ergriffen, die sich an sich bei integrierten Halbleiterschaltungen verbietet, es wird nämlich der Halbleiterkörper über seinen Substratanschluß S mit dem dritten äußeren Anschluß III verbunden. Bei üblichen integrierten Halbleiterschaltungen besteht nämlich in der Fachwelt die grundlegende Auffassung, daß der Substratanschluß immer mit dem negativsten Punkt der Gesamtschaltung zu verbinden ist. Hiervon weicht die Weiterbildung der Erfindung bewußt ab und verbindet den Substratanschluß mit einem Schaltungspunkt, dessen Potential im Betrieb sogar
60981 9/0668
Fl 827 W. Hoehn 8
starken Spannungsschwankungen unterworfen sein kann, nämlich dann, wenn als zweipoliges Bauelement BE ein Bauelement ohne ausgeprägte Begrenzungscharakteristik/ wie z.B. ein ohmscher Widerstand oder ein VDR-Widerstand verwendet wird. Es ist für den Erfinder völlig überraschend gewesen/ daß diese Maßnahme zu der erwünschten Schwingungsunterdrückung führt, ohne den beabsichtigten Betrieb der Gesamtschaltung als temperaturkompensierte Z-Diodenanordnung zu stören.
Als zweipoliges Bauelement kann, wie bereits erwähnt, eine Z-Diode, ein ohmscher Widerstand oder ein VDR-Widerstand verwendät werden. Darüberhinaus können jedoch auch Glimmlampen oder Leuchtdioden als zweipoliges Bauelement eingesetzt werden.
Die in der eingangs genannten DT-OS 1 589 707 zur Ausbildung einer temperaturkompensierten Z-Diodenanordnung erwähnten weiteren Maßnahmen können bei der Erfindung ebenfalls, wie im übrigen auch die Maßnahmen der zu dieser Offenlegungsschrift als Zusätze gehörenden Offenlegungsschriften 1 639 173 und 1 764 251, angewendet v/erden. Dies betrifft insbesondere die in den letztgenannten Offenlegungsschriften angegebene Anordnung zum Feinabgleich des Temperaturkoeffizienten, die aus einer in die Serienschaltung der als Flußdioden bzw. Z-Dioden wirkenden Transistorstrukturen eingefügten weiteren Transistorstruktur besteht, deren Basis-Emitter-Strecke und deren Basis-Kollektor-Strecke jeweils mit einem Widerstand beschaltet sind.
4 Patentansprüche
1 Blatt Zeichnung mit 2 Figuren
609819/0668

Claims (4)

  1. 245210?
    Fl 827 W. Hoehn 8
    Patentansprüche
    Temperaturkompensierte Z-Diodenanordnung in Form einer integrierten Halbleiterschaltung, die aus mehreren in einem gemeinsamen Halbleiterkörper angeordneten und durch aufgebrachte Metallisierungen untereinander verbundenen Transistorstrukturen besteht, bei der die Basis-Emitter-pn-Übergänge der Transistorstrukturen bezüglich der Richtung des im Betrieb fließenden Gesamtstroms derart in Reihe geschaltet sind, daß e.'.n Teil davon in Sperrichtung bis ins Abbruchgebiet als Z-Dioden und die restlichen in Flußrichtung als Flußdioden betrieben sind, und bei der der Emitter der ersten als Z-Diode wirkenden Transistorstruktur oder die Basis einer als Flußdiode wirkenden Transistorstruktur zusammen mit dem Kollektor dieser Transistorstruktur mit einem ersten äußeren Anschluß und der Emitter der letzten als Flußdiode wirkenden Transistorstruktur mit einem zweiten äußeren Anschluß ver-• bunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die als Z-Dioden wirkenden Transistorstrukturen (TZ1, TZ2) mindestens teilweise in einer ersten Isolierwanne des Halbleiterkörpers, daß die als Flußdioden wirkenden Transistorstrukturen (TF1, TF2) mindestens teilweise in einer zweiten Isolierwanne des Halbleiterkörpers und daß die nicht in der zweiten Isolierwanne angeordneten, als Flußdioden wirkenden Transistorstrukturen (TF3) entweder in der ersten Isolierwanne oder (x) in der zweiten Isolierwanne angeordneten Transistorstrukturen mit einem dritten äußeren Anschluß (III) verbunden sind und daß ein lineares oder nichtlineares, außerhalb des Gehäuses der integrierten Halbleiterschaltung angeordnetes zweipoliges Bauelement mit dem ersten (I) und dem dritten äußeren Anschluß (III) verbunden ist.
    (x) in weiteren Isolierwannen angeordnet sind, daß die
    Kollektoren öer - 9 -
    609819/08 6 8
    _ 9 Fl 827 ' ■ W. Hoehn 8
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da.3 sämtliche als Z-Dioden wirkende Transistorstrukturen (TZ1, TZ2) in der ersten Isolierwanne des Halbleiterkörpers und sämtliche als Fluß-Dioden wirkende Transistorstrukturen (TF1, TF2) in der zweiten Isolierwanne des Halbleiterkörpers angeordnet sind.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschluß (S) des Halbleiterkörpers mit dem dritten äußeren Anschluß (III) verbunden ist.
  4. 4. Anordnung r.ach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als zweipoliges Bauelement ein ohmscher Widerstand, ein VDR-Widerstand, eine Z-Diode, eine Glimmlampe oder eine Leuchtdiode dient.
    609819/0668
    •40.
    Leerseite
DE2452107A 1974-11-02 1974-11-02 Temperaturkompensierte Z-Diodenanordnung Expired DE2452107C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2452107A DE2452107C3 (de) 1974-11-02 1974-11-02 Temperaturkompensierte Z-Diodenanordnung
US05/624,640 US3997802A (en) 1974-11-02 1975-10-21 Temperature-compensated zener diode arrangement
IT28727/75A IT1049001B (it) 1974-11-02 1975-10-28 Dispositivo a diodo zener a temperatura compensata
FR7533019A FR2289957A1 (fr) 1974-11-02 1975-10-29 Circuit regulateur de tension compense en temperature
GB4492275A GB1478247A (en) 1974-11-02 1975-10-30 Temperature-compensated zener-diode arrangement
JP50131550A JPS5167949A (de) 1974-11-02 1975-11-04

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2452107A DE2452107C3 (de) 1974-11-02 1974-11-02 Temperaturkompensierte Z-Diodenanordnung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2452107A1 true DE2452107A1 (de) 1976-05-06
DE2452107B2 DE2452107B2 (de) 1978-12-21
DE2452107C3 DE2452107C3 (de) 1979-08-23

Family

ID=5929901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2452107A Expired DE2452107C3 (de) 1974-11-02 1974-11-02 Temperaturkompensierte Z-Diodenanordnung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3997802A (de)
JP (1) JPS5167949A (de)
DE (1) DE2452107C3 (de)
FR (1) FR2289957A1 (de)
GB (1) GB1478247A (de)
IT (1) IT1049001B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4349751A (en) * 1980-02-11 1982-09-14 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Control circuitry using a pull-down transistor for high voltage solid-state switches

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2645182C2 (de) * 1976-10-07 1983-02-10 Deutsche Itt Industries Gmbh, 7800 Freiburg Temperaturkompensierte Z-Diodenanordnung, Betriebsschaltung hierfür und Verwendung der Anordnung mit dieser Betriebsschaltung
US4352056A (en) * 1980-12-24 1982-09-28 Motorola, Inc. Solid-state voltage reference providing a regulated voltage having a high magnitude
US4564771A (en) * 1982-07-17 1986-01-14 Robert Bosch Gmbh Integrated Darlington transistor combination including auxiliary transistor and Zener diode
US4651178A (en) * 1985-05-31 1987-03-17 Rca Corporation Dual inverse zener diode with buried junctions
US7565123B2 (en) * 2005-12-21 2009-07-21 Honeywell International Inc. Apparatus for voltage level temperature compensation

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3400306A (en) * 1965-01-18 1968-09-03 Dickson Electronics Corp Irradiated temperature compensated zener diode device
DE1589707B2 (de) * 1967-12-09 1971-02-04 Deutsche ITT Industries GmbH 7800 Freiburg Temperaturkompensierte Z Diodenanord nung
DE1764234A1 (de) * 1968-04-27 1971-07-01 Bosch Gmbh Robert Monolithische Halbleiteranordnung mit integrierten Leistungstransistoren,insbesondere als Spannungsregler fuer Fahrzeuglichtmaschinen
US3780322A (en) * 1971-07-15 1973-12-18 Motorola Inc Minimized temperature coefficient voltage standard means

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4349751A (en) * 1980-02-11 1982-09-14 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Control circuitry using a pull-down transistor for high voltage solid-state switches

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5167949A (de) 1976-06-12
US3997802A (en) 1976-12-14
DE2452107C3 (de) 1979-08-23
DE2452107B2 (de) 1978-12-21
FR2289957B1 (de) 1981-03-06
GB1478247A (en) 1977-06-29
IT1049001B (it) 1981-01-20
FR2289957A1 (fr) 1976-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2154904A1 (de) Bezugsspannungsquelle
DE1812292A1 (de) Geregelte Verstaerkerschaltung
DE1589707B2 (de) Temperaturkompensierte Z Diodenanord nung
DE3326957C2 (de) Integrierte Schaltung
DE2553431C3 (de) Referenzstromquelle zur Erzeugung eines temperaturunabhängigen Gleichstromes
DE2452107A1 (de) Temperaturkompensierte z-diodenanordnung
DE3047685A1 (de) Temperaturstabile spannungsquelle
DE4300953A1 (en) Temp.-stabilised electronic ignition for IC engine - has series opposition Zener diodes between base of control transistor and earth
EP0174473B1 (de) Monolitisch integrierte Leistungsendstufe
DE2339751B2 (de) Schaltungsanordnung zur Lieferung einer stabilisierten Gleichspannung
DE3433817C2 (de)
DE2122768A1 (de) Spannungsregler fur negative Spannungen
DE1537185B2 (de) Amplitudenfilter
DE1762435B2 (de) Hochverstaerkende integrierte verstarkerschaltung mit einem mos feldeffekttransistor
DE3609629A1 (de) Integrierte elektronische schaltung zum ansteuern von induktiven lasten
EP0604485B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von zwischenspannungen
DE1541488B2 (de) Monolithisch-integrierte halbleiter-verstaerker-schaltung
DE2813073A1 (de) Diskriminator-schaltung
DE1638010C3 (de) Festkörperschaltkreis für Referenzverstärker
DE1948178A1 (de) Temperaturstabile monolithische Schaltung einer Referenzspannungsquelle,insbesondere fuer monolithische logische Halbleiterschaltungen
DE69637117T2 (de) Elektronische anordnung mit mitteln zum kompensieren von parasitären kapazitäten
DE2516034A1 (de) Temperaturkompensierte z-diodenanordnung
DE2645182A1 (de) Temperaturkompensierte z-diodenanordnung
DE1934223A1 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer stabilisierten Gleichspannung
DE3537689A1 (de) Integriertes elektronisches bauelement mit drei anschluessen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee