DE2451160A1 - 3-pyrazolidinone und pyrazolidine - Google Patents

3-pyrazolidinone und pyrazolidine

Info

Publication number
DE2451160A1
DE2451160A1 DE19742451160 DE2451160A DE2451160A1 DE 2451160 A1 DE2451160 A1 DE 2451160A1 DE 19742451160 DE19742451160 DE 19742451160 DE 2451160 A DE2451160 A DE 2451160A DE 2451160 A1 DE2451160 A1 DE 2451160A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
formula
compounds
hydroxy
ester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742451160
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Merrill Scribner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US411033A external-priority patent/US3873566A/en
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE2451160A1 publication Critical patent/DE2451160A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/04Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/06Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D231/08Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with oxygen or sulfur atoms directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/54Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems

Description

E.I. Du Pont de Nemours and Company, Wilmington, Del./USA
3-Pyrazolidinone und Pyrazolidine
(Zusatz zu Patent ... Patentanmeldung P 23 23 193.8)
Die Erfindung betrifft Pyrazolidinone und Pyrazolidine, die am Ringstickstoff verschiedene Sauerstoff enthaltende aliphatische Substituenten enthalten. Die neuen Verbindungen werden durch selektive Alkylierung der Stickstoffatome von Pyrazol oder 3-Pyrazolidinon hergestellt. Sie ähneln den Prostaglandinen und ihren Derivaten. Die natürlichen Prostaglandine der Reihen E, F und A haben mehrere Asymmetriezentren und sind schwierig zu synthetisieren. Im Gegensatz hierzu haben die Verbindungen gemäss der Erfindung weniger Asymmetriezentren, da sie zwei 3wertige Stickstoffatome im Ring anstelle von zwei asymmetrischen Kohlenstoffatomen enthalten, so daß weniger Isomere gebildet werden.
Es ist bekannt, daß 2-Methyl-3-pyrazolidinon hergestellt werden kann, indem zuerst das 1-Benzoylderivat gebildet, dann mit Methylsulfat alkyliert und der Benzoylrest durch Säurehydrolyse entfernt wird (Dorn und Zubeck, Z.Chem. £, 218 (1968)). Kürzlich setzten Dorn und DiIeher (Journal für prakt. Chemie, _3_I2' (1971), 229 - 335 Benzylchlorformiat mit 3-Pyrazolidinonhydrochlorid um und erhielten i-Benzyloxycarbonyl-3-pyrazolidinon. Diese Verbindung wurde mit Formaldehyd und Morpholin zu 2-Morpholinomethyl-1-benzyl-
509819/1100
oxycarbonyl-3-pyrazolidinon umgesetzt. Wenn die letztgenannte Verbindung mit Platlnoxyd als .Katalysator hydriert wurde, verlor sie jedoch den Morpholinomethylrest, aber
nicht die Benzyloxycarboxylgruppe. Kein Hinweis auf eine prostaglandinartige Struktur iait Stickstoff als Heteroatom im Rhg wurde gefunden. :
Gegenstand der Erfindung sind Verbindungen der Formel
worin I
ι A für Ch=CH, C^c oder C5H4 steht, j
R ein Wasserstoffatom, Alkalimetall, Aminsalz, Alkylrest oder Cycloalkylrest mit je 12 C-Atomen ist, ;
m den Wert 0 oder 1 hat, '
η für eine Zahl von 0 bis 6 steht, ;
ρ eine Zahl von 0 bis 6 ist,
Y und Z für 0 oder H2 stehen mit der Maßgabe, daß in
Fällen, in denen einer dieser Reste für 0 steht, der
andere H0 ist, I j
R1 für H, CH3 oder C2H5 steht, :
R2 für H, CH3, C2H5, CH=CH2 oder C=CH steht, ,
R3 ein Wasserstoffatom oder Alkanoylrest mit 2 bis 4
C-Atomen ist, '.
R4 für H, F, CH., oder C0Hc steht, Rb für H, F, CH3 oder C2H5 und
Q für H, CH3, CF2CH3 oder CF3 steht, ;
mit der Maßgabe, daß R1, R4 und R5 Wasserstoffatome sind,
wenn R2 kein Wasserstoffatom ist.
Die Erfindung umfaßt ferner die pharmazeutisch unbedenk-509819/1100
lichen Säur^additionssalze der vorfctehenden Verbindungen.
Bevorzugt werden Verbindungen der vorstehenden Formel,
in der ρ einen Wert von 3 bis 5 hat. Unter diese Gruppe
13 fallen Verbindungen, in denen Q für CE-. steht, R , R , R
c 2
und R Wasserstoffatome sind, R für H oder CH3 steht,
m den Wert O und η einen Wert von 4 bis 6 n.at. Ferner gehüren zu dieser Gruppe von bevorzugten Verbindungen die vorstehenden Verbindungen, in denen jedoch m den Wert 1 hat, A eine Gruppe der Formel CßH. ist und η den Wert O bis 4 hat. ί
Die neuen Verbindungen, in denen Y für O und Z für H2 steht, werden hergestellt, indem man a) ein 3-Pyrazolidinon, das an der 1-Stellung eire Schutzgruppe enthält, die unter milden Bedingungen beispielsweise durch Hydrierung entfernbar ist, mit einem ^-Halogencarboxylat, d.h. einem O-Halogenalkansäureester, einem cJ-Halogenalkinsäureester oder einem «^-Halogen(methylenphenylen)alkansäureester, worin.das Halogen vorzugsweise Brom oder Jod ist, umsetzt, b) die Schutzgruppe entfernt und c) die 1-Stellung mit einem Vinylketon oder einem acetylenisehen Keton alkyliert und anschließend eine Reduktion vornimmt. Durch Wahl der Reaktionsteilnehmer oder durch weitere Umwandlungen werden die Produkte gemäss der Erfindung erhalten.
Die Verbindungen, in denen Z für O und Y für H2 stehen, werden erhalten, indem man a) ein Vinylketon der Formel
O
1 " 4 R
CH2=CR-C-CP. R- (CH2) Q oder ein acetylenisches Keton
" 4 S
CHSCC-CR RJ (CII2) Q mit einem 3-Pyrazolidinon, das an der 1-Stellung eine Schutzgruppe enthält, die unter milden Bedingungen beispielsweise durhh Hydrierung entfernbar ist, umsetzt, b) die Schutzgruppe entfernt und c) das Pyrazolidon mit einemO-Halogencarboxylat der oben genannten Art umsetzt. .. . .
509819/1100
Die Verbindungen, in denen Y und Z beide H
siiid, werden durch Umsetzen von Pyrazol mit den vorstehend genannten w-IIalogencarboxylaten oder ungesättigten Ketonen hergestellt. Eine Schutzgruppe ist nicht erforderlich, da nur ein Stickstoffatom des Pyrazols unter den angewandten Bedingungen alkyliert wird. Beispielsweise wird Pyrazol mit einem ^-Halogencarboxylat in Gegenwart einer starken Base zu einem N-alkyliertPn Pyrazol umgesetzt. Die Reduktion der Ringdoppelbinaungen ergibt ein N-alkyliertes Pyrazolidin, das dann mit einem ungesättigten Keton umgesetzt wird, um das zweite Stickstoffatom im Ring zu alkylieren. Die Reihenfolge der Reaktion kann umgekehrt werden, d.h. das Pyrazol kann zuerst mit dem ungesättigten Keton zum N-alkylierten Pyrazol und das letztere dann mit einem<3-Halogencarboxylat zum N,N1-Dialkylpyrazoliumsalz umgesetzt werden, das zu einem N,N1-Dialkylpyrazolidin reduziert wird.
Die neuen Verbindungen gemäss der Erfindung wurden mit dem Pyrazolidinring als wichtiges Merkmal bezeichnet, jedoch kann beispielsweise eine gemäss Beispiel 1 hergestellte Verbindung als Prostansäurederivat, z.B. d,l-15-Hydroxy-9-keto-8,12-diazaprostansäure oder als Prostaglandin 15 (R,S)-Tetrahydro-8,12-diazaprostaglandin A1 bezeichnet werden.
In den folgenden Beispielen werden spezielle Ausführungsformen der Erfindung beschrieben. In diesen Beispielen sind alle Teile und %sätze auf das Gewicht bezogen, falls nicht anders angegeben.
509819/1100
Beispiel 1
7^3l-Oxo-1· (3"-hydroxy-u-octyl)pyrazolidin-21-yl7-heptanoat; Y=O, Z=H2. m=0, n=5,R=tBu, H, Na;
a) i-Benzyloxycarbonyl-3-pyrazolidinon (1)
Eine Lösung von 106 g (1 Mol) Natriumcarbonat in 1 1 Wasser wird in einem Eisbad gekühlt und mit einem Paddelrührer gerührt, während 124 g (1 Mol) 3-Pyrazolidinonbydrocblorid portionsweise zugesetzt werden. Der erhaltenen Lösung werden innerhalb von 2 bis 3 Stunden unter ständigem Kühlen und kräftigem Rühren 174 g (1,02 Mol) 3enzylchlorformiat zugetropft. Das Gemisch wird ohne Kühlung 2 Stunden gerührt, worauf es neutral ist. Der Feststoff wird abfiltriert und mit 300 ml Wasser in einen 2 1-Erlenmeyerkolben überführt. Der Aufschlämmung werden 800 ml 5/^ige NaOH-LÖsung in etwa 10 Minuten zugesetzt. Das Gemisch wird 30 Minuten gerührt. Nach dieser Zeit ist der größte Teil des Feststoffs gelöst, jedoch bleibt etwas unlösliches Öl zurück. Das wässrige Gemisch wird zur Entfernung des unlöslichen Öls filtriert. Das klare Filtrat wird dann in einem Eisbad gekühlt, während unter kräftigem Rühren 100 ml .konzentrierte Salzsäure zugetropft werden. Der weiße Feststoff wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und bei 75°C unter hohem Vakuum 24 Stunden getrocknet. Hierbei, werden 141 g (64$) 1-Benzyloxycarbonyl-3-pyrazolidinon (3-0xopyrazolidiri-1-carbonsäurebenzylester) (D vom Schmelzpunkt 98 bis 98,5°C erhalten. '.
509819/1100
C 5 H 1 2 N
59 .99 5 ,49 1 2 ,72
60 ,35- .64 ,83
-6-
Elementaranaly3e: Berechnet für C11H12NgO,: Gefunden:
\mBV(0HCl,): 2,94, 3,15, 3,28, 3,32, 5,85, 6,31, 6,67, max j
14,45
PMR (CDCl5, TMS): 441 (5, Phenyl), 312 (2, s, Benzyl),
240 (2, t, J=8,5, CH2N), (2, t, J=8}5, CH2CO) bei 60 Mz.
b) 1-Benzyloxycarbony1-2(6'-tert.-butoxycarbonylhexyl)-3-pyra2oliäinon (2)
Br(CH2)6COtBu
Ein Gemisch von 53 g (0,2 Mol) tert.-Butyl-7~broraueptanoat, 48 g (0,21 Mol) i-Benzyloxycarbonyl-3-pyrazolidinon, 50 g Natriumcarbonat und 2 g Natriumiodid in 200 ml trockenem Hexamethylphosphorsäuretriamid (HMPA) wird 6 bis 7 Tage bei Raumtemperatur unter Stickstoff gerührt. Das Gemisch wird in 1 1 Wasser gegossen und mit Äther extrahierte Der Äther wird dreimal mit Wasser, einmal mit einer geringen Menge 5$.iger NaOH-Lösung gewaschen, dann über Na2SO. getrocknet und eingedampft, wobei 80,6 g (100$) rohes Produkt als Öl eibalten werden. Das rohe Produkt (1-Benzyloxycarbonyl-2-(6'-tert.-butoxycarbonylhexyl)-3-pyrazolidinon) wird unmittelbar in der anschliessenden Hydrogenolyse verwendet. ' ;
Der in der gleichen Weise aus Äthyl-7~bromheptanoat hergestellte entsprechende Äthylester hat die nachstehend genannten Kennzahlen. Die Destillation bis zur vollständigen Verdampfung ergibt bei 175 bis 180°C/0,028 mm Hg
509819/1100
(84/0. -iT- 63, C 7 H 7, N
63, 81 7 ,50 7, 44
ein farbloses Öl H28N2O, 78 ,42 61
Elernentaranalyse:
Berechnet für C20
Gefunden:
HR-Maesenspektrum: Berechnet 376, 1998,· beobachtet 376,2031;
Xmax(0HCl5); 3,31, 3,47, 5,8-5,9; 6,12 (schwach), 6,29, 6,67
c) 2(6>-tert.-Butoxycarbonyl·)hexyl·-3-p.yrazolic^inon
P O
A ^ CH2)6CO2C(CH3) 3 A (CH2)6C02C(CH^
/ N τ,, Ir, / W
T
Χ V^ ffiih \ »Η + CO2 + 00H3
C-O-CH
I!
Der tert.-Butylester wird dem Äthylester vorgezogen, weil der letztere während der Destillation bei hoher Temperatur etwas polymeres Amid oder Lactam zu bilden pflegt.
In eine 500 ml-Hydrierflaeche werden 40 g (0,1 Mol) rohes 1-Benzyloxycarbonyl-2(6'-tert.-butoxycarbonyl)hexyl-3-pyrazolidinon,· 100 ml Äthanol, 8,0 ml Eisessig und 3,0 ρ 5#ige Palladiumkohle als Katalysator gegeben. Das Gemisch wird auf einer Parr-Schüttelvorrichtung 1,75 bis 2,0 Stunden hydriert. Der Gesamtdruckabfall in der Flasche (vom Parr-Behälter isoliert) beträgt 3,16 bis 3,87 kg/cm2. Die Flasche wird.vorsichtig abgeblasen und der Inhalt durch einen Trichter der Porosität M filtriert und unter vermindertem Druck auf etwa 75 ml eingeengt (Temperatur unter 400C). Die als Rückstand verbleibende Flüssigkeit wird in einen Scheidetrichter gegossen, der 13,0 ml konzentrierte HCl, 75 ml H2O und 250 g Eis en ehält, und
509 819/1100
schnell mit 150 ml und dann mit 50 ml Äther extrahiert. Der Äther-wird verworfen. Die wässrige Schient wird schnell in ein 1 1-Becberglas in einem Eisbad überführt. Nach Zusatz von 200 ml frischem Äther werden 25 E Na2CO* unter Rühren in einigen Portionen zugesetzt. Nach erfolgtem Zusatz wird die kalte alkalische Lösung 5 Minuten gerührt und dann in einen Scheidetrichter überführt. Die Ätherschicht wird abgetrennt uud beiseite gestellt. Die wässrige Schicht wird erneut zweimal mit je 100 ml frischem Äther extrahiert. Die vereinigten Ätherschichten werden über wasserfreiem Na^CO, getrocknet. Der Äther wird unter vermindertem Druck abgedampft (Temperatur unter 550C), wobei 19 g rohes 2(6'-tert.-Butoxycarbonyl)hexyl-3-pyrazolidinon als gelbes Öl erhalten werden.
Der rohe Ester wird aus etwa 0,5 g MgO in einer Kugelrohr-Verdampfungsdestillationsapparatur (Kugel an Kugel) bei etwa 150 bis 160°C/0,004 mm Hg destilliert, wobei eine farblose Flüssigkeit erhalten wird, die unter Stickstoff gehalten wird. Die Ausbeute an reinem Ester beträgt etwa 13 g (48$) für die beiden Stufen, bezogen auf tert.-Butyl-7-bromheptanoat. :
Elementaranalyse;
Berechnet für σΐ4Η26Ν2Ο3: Gefunden:
Die Flüösigkeitschromatographie (Äthanol-Wasser) ergibt, daß dieses Material eine Reinheit von 99»53$ hat. Die Massenspektroskopie bestätigt die zugeordnete molekulare Zusammensetzung mit m/e von M bei 270; Hauptfragmentionen m/e 214 (M-56), m/e 196 (M-56-HgO), m/e 57 (t-Bu+). XmaxCHCl3: 2,95 (NH), 5,81, 5,95 (CO), 8,05, 8,68^. Mit p-Chlorphenylisothiocyanat reagiert das Amin zu einem festen Phenylharnstoffderivat in 96$iger Ausbeute. Durch zwei Kristallisationen aus Äthanol werden weiße Plättchen vom Schmelzpunkt 114 bi3 1200C erhalten. "§-^9-8197 t"TOO -
C 9 H 1 0 N
62 ,19 9 ,69 1 0 ,36
62 ,40 ,38 ,49
Elernen-baranalyse Berechnet für C2 Gefunden:
1 H .2-4511 60
C 14 6, N
57, 6, 88 9,55 £1
57, 84 9,42 8,
8,
,06
.39
d) 7^3'-Oxo-1' (3"-OXO-H-OCt-1"-enyl) pyra:dLidin-2-yl7-heptansäure-tert.-buty!ester, trans (4)
ι ι
H - (CH2)6C02tBu HG=
1—Octin-3-on kann wie folgt hergestellt werden: Acetylen wird zu Hexanal in Gegenwart von Kaliumhydroxydpulver und Glyme gegeben (Verfahren von H.A.Stansbury jr., und W.R. Proops, J.Org.Chem. 2]_f 279 (1962)); wobei Amyläthinylcarbinol vom Siedepunkt 8O°C/13 mm Hg erhalten wird, das dann mit Jones-Reagens oxydiert wird, wobei 1-Octin-3-on vom Siedepunkt 66υ0/15 mm Hg erhalten wird (siehe K.Bowden und Mitarbeiter, J.Chum.Soc<.3j3 (1946)).
Eine Lösung von 2,704 g (10 mMol) des gemäß Abschnitt(c)" hergestellten Amins 4 und 1,242 g (10 mMol) 1-0ctin-3-on in etwa 75 ml trockenem Äthanol (R.H.Manske, J.Am.Cbem. Soc.53, 1106 (1931)) wird 1,5 Stunden unter Stickstoff bei der Rückflußteirperatur gehalten. Das Gemisch wirä gekühlt und in einem Meßkolben auf 100 ml verdünnt. Ein aliquoter Teil von 1,0 ml wird für die UV-Analysc entnommen. (Amax 322 nm; 16500; bei Verwendung von gewöhnlichem "absolutem" Äthanol hat ε einen Wert von etwa 12000.)
509819/ 1 100
-1ο-
Durch Eindampfen der Äthanollösung unter vermindertem
Druck wird ein dunkles rot-bernsteinfarbenes Öl erhalten, Seine PMR-Spektren bei 220 and 60 MHz-(CDCl. TMS) ent-
3 sprechen fast reinem'vinylogem Hydrazid und zeigen
zwei Dublettvinylprotonen bei 7,54 und 5,37 ppm (J=13Hz); Massenspektrum mit hoher Auflösung: M m/e berechnet
394,2831, beobachtet 394,2870; λ._.ν(CHCl,): 3,40, 3,49, 5,82, 5,92, 6,15 und 6,33 s (vinyi.oges Amid), 10,35
(trans-Doppelbindung) /U.
Die katalytische Reduktion des Enaminoketons kann vorgenommen werden, ohne es zu isolieren.
5 09819/1100
-li7/3'-Oxo-1 · (3"oxooctyl)pyraüOlidin-2'-yl7iieptansäuretert.-butylester und 7/3'-Oxo-1· (3"-hydroxyoctyl)-pyrazolidin-2'-yl7heptansäure-tert.-butylester (C)
.(CH2)6C0tBu
H2
JStOH
NaBH1 ) < γ''
EtOH 6
DH2JgCO2^Bl]
n-C H
(1) Eine Lösung von 2,7o g (lomMol) des Amins 2 und 1,24 g (1o mMol) 1-0ctin-3-on in 75 ml trockenem Äthanol wird 1,75Stunden unter Stickstoff am Rückflußkühler erhitzt und dann gekühlt und mit 25 ml trockenem Äthanol in eine Hydrierflasche überführt, die 1,o g eines Katalysators aus 5 % Plaf-.in auf Aktivkohle enthält. Die Reduktion in einer Parr-Schüttelvorrichtung mit Wasserstoff ist in etwa 25 Minuten beendet. Nach 2 Stunden unter Wasserstoff wird die
Äthanollösung von 7/3' -Oxo-1'- (3" -oxooctyl) pyrazolidin-21-yl7heptansäure-tert.-butylester (6) durch eine Glasfritte der Porosität M filtriert. Das hellgelbe Filtrat wird in Eis gekühlt und sofort mit 1,5 g NaBH4 behandelt. Die Äth*·.-nollösung wird 3o Minuten unter Kühlung und dann 1 Stunde ohne Kühlung gerührt. Sie wird dann unter vermindertem Druck auf etwa 3o ml eingeengt, in 2oo ml Wasser gegossen und mit Äther extrahiert. Der Äther wird mit Wasser gewaschen, über
509819/1100
2SO4 getrockent und eingedampft, wobei ein gelbes öl erhalten wird, das gemäss Dünnschichtchromatographie : (Benzol-Aceton 2 : 1 an Kieselgel) zu etwa 60 % aus dem Hydroxyoctylpyrazolidinon der Formel 7 (Rf = o,38) besteht.
Der Pyrazolidinonalkohol wurde in der nachstehend beschriebenen Weise unter Verwendung einer Probe aus einer anderen, in größerem Maßstab durchgeführten Probe, die jedoch d.=>3 gleiche Infrarotspektrum und den gleichen Rf-Wert hatte, charakterisiert: J)ie Chromatographie von 5 g des rohen Aminoalkohols an 15c g basischem Aluminiumoxyd der Qualität III und Elution mit Hexan-Benzol, Benzol una Äther-Benzol (1 : 1) ergab im letzten Eluat 2,41 g Aminoalkohol mit 9o % Reinheit. Eine Fraktion, die gemäss Dünnschichtchromatographie eine Reinheit von fast I00 % hatte, wurde analysiert. HRMS m/e von M berechnet für co2H42N204:
398,3144; beobachtet: 398,3146;λ v (CIiCIo) 335o (an
max j .
innermolekularen Wasserstoff gebundenes OH), 238o ( ^NH ) 172o (Ester CO), 1675 (Amid CO) cm""1. j
(2) Alternatives Verfahren: ;
Eine Lösung von 1o,8 g des Amins (3_) in 5o ml trockenem Äthanol wird mit 6,0 g 1-0ctin-3~on 2 Stunden am Rückflußkühler erhitzt, auf Raumtemperatur gekühlt und auf loo ml verdünnt. Die dunkelrote Lösung wird in einer Parr-Schüttelvorrichtung über 3,ο g eines Katalysators aup 5 % Rhodium auf Aktivkohle bei Raumtemperatur und etwa 2,8 kg/cm 3 Stunden hydriert. Der Katalysator wird durch eine Glasfr itte abfiltriert. Zum gelben Filtrat werden unter Rühren 3,5 g Natriumborhydrid gegeben. Nach 3 Stunden wird das ; Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck auf etwa 25 ml eingeengt, in 2οσ r.il Wasser gegossen und 3 Mal mit Äther extrahiert. Der Äther wird 3^ial mit Wasser gewaschen, das verworfen wird. Der Äther wird dann 2 mal mit insgesamt 2oo ml Eiswasser, das 16 ml konzentrierte Salzsäure enthält, gewaschen, wobei die wässrige Extraktionsschicht unmittelbar in überschüssiges festes Natriumcarbonat, das
509819/1100
i -13- j
mit Äther bedeckt ist, geleitet wird. Durch Abdampfen d«=r> Äthers, der das saure extrahierte Material enthält, werden 2,o7 g des eingesetzten Amins _3 erhalten. Die nach der Extraktion mit 2oo ml wässriger Säure verbleibende ursprüngliche Ätherschicht wird erneut 3 mal schnell mit insgesamt 16 ml konzentrierter Salzsäure in 2oo ml Eiswasser und dann mit gesättigter Natriumcarbonatlösung extrahiert. Durch Abdampfen des Äthers werben 9,6 g roher Aminoalkohol J5 erhalten, der im wesentlichen frei vom Amin 3_ ist. Der Aminoalkohol lässt sich viel weniger leicht aus der Ätherphase extrahieren, weil vielleicht der basische Charakter des Aminostickstoffs durch innermolekulare Wasserstoffbindung mit der Hydroxylgruppe vermindert wird:
CO2tBu
s/S/
Die chemische Entfernung des eingesetzten Amins _3 ist wichtig, weil es sich durch Säulenchromatographie nur schwer vom Aminoalkohol £ abtrennen· läßt. Das eingesetzte Amin 3 kann aus einer umgekehrten Mannich-Reaktion während der katalytischen Hydrierung (5 -*" J) und aus der Hydrogenolyse des Aminoalkohols 6. durch überschüssiges Natriumborhydrid in der Ketonreduktionsstufe stammen.
509819/1 1 00
Η · + CII2O + CIl3C -(
Die 7,5 g Aminoalkohol ji können durch Chromatographie an 23o g basischem Aluminiumoxyd der Aktivität IV bei EIution mit Benzol, Äther und Äthylacetat weiter gereinigt werden. Mit dem letztgenannten Lösungsmittel werden 3,4 g reiner Aminoalkohol _6 als dickes öl erhalten. HRMS berechnet m/e von M+ für C 22H42N2°4: 398»3142» beobachtet 398,3138; im wesentlichen kein 27o-Ion (Amin); Dünnschichtchromatographie (Kieselgel, Aceton-Bensol 2:1, Sichtbarmachung durch Jod und Sichtbarmachung durch Verkohlen mit Schwefelsäure) ergab die Anwesenheit nur einer Komponente.
(3) Andere Methoden zur Herstellung der Verbindungen 4 und
EtOH
509819/1100
-15-
EtOH
AAA/
CO2UJU
Amylvinylcarbinol (Siedepunkt 74°C/15 mm hg) kann durch Umsetzung von Amylmagnesiumbromid mit Acrolein hergestellt werden. Das Carbinol kann zu Amylvinylketon oxydiert werden, zweckmässig nach der Oxydationsmethode von H.C. Brown (J.Org.Chem. J36_, 387 (1971)) mit wässriger Chromsäure/ Äther. Hierbei wird das Oxydationsmittel im überschuss von 25 % verwendet. Die Reaktion wird bei 5 - 1o°C durchgeführt. Das Keton wird der fraktionierten Destillation durch eine Drehbandkolonne unterworfen. Es siedet bei 64°C/16 mm. Ein Polymerisationsinhibitor, z.B. o,2 Gew.-% p-Methoxyhydrochinon, wird dem Destillat zugesetzt, um Polymerisation
während der Lagerung zu verhindern. I
Eine Lösung von 1o,8 g (4o mMol) des Amins 3_ und 6,56 g (52 mMül) Amylvinylketon in 5o ml trockenem Äthanol wird 4f25 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die rf.ann vorgenommene Dünnschichtchromatographie an Kieselgel (2:1 Aceton/Benzol; Sichtbarmachung mit Jod) ergabt die Anwesenheit des Ketons j| als Flecken bei Rf o,63 und weniger als 1 % des eingesetzten Amins 3_. Unter gutem Rühren werden :vdem Reaktionsgemisch 2fo g Natriumborhydrid zugesetzt. Nach 2,75 Stunden wird eine weitere Menge von 1,c g Natriumborhydrid zugegeben. Nach einer Reaktionszeit von insgesamt 3 Stunden wird das Gemisch in einen Scheidetrichter gegossen, der 2oo g Eiswasser und etwas Äther enthält. Nach dem Mischen wird die Ätherschicht abgelassen und die wässrige Schicht einmal mit frischem Äther extrahiert. Die vereinig-
509819/1100
ten Ätherschichten v/erden drei mal mit Wasser gewaschen,
über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft, wobei etv/a 18g eines gelben Öls erhalten werden, das gemäss Dünnschichtchromatographie aus im wesentlichen reinem Aminoalkohol 6 in Mischung mit nur wenig Aniylvinylcarbinol besteht. Eine Lösung des Aininoalkohols im Hexan wird auf eine Chromatographiesäule aufgegeben, die 5oo g basisches AJuminiumoxyd der Aktivität IV enthält und mit Benzol, Äther und Äthylacetat in dieser Ite-henfolge eluiert. Durch
Abdampfen des Äthylacetats werden 8,7 g reiner Aminoalkohol 6 erhalten (Ausbeute 55 %, bezogen auf das Amin j).
" ■ . I
(f) 7/3'-OxO-I1(3"-hydroxyoctyl)pyrazolidin-2'-yl7heptan-
säurehydrochlortd (7)
Etwa 3,5 g des Aminoalkohole £ werden
in 25 ml Chloroform gelöst. Durch die Lösung lässt man
5 Minuten gasförmigen Chlorwasserstoff perlen. Das Gemisch wird 1 Stunde bei Raumtemperatur stehengelassen,
worauf 1 Tropfen Wasser zugesetzt wird. Hierbei erscheint
sofort eine ölige Phase, Das Gemisch wird 1 Stunde ge-
509819/1100
rührt, worauf das Chloroform abgedampft wird. Hierbei werden 4,ο g des Hydrochlorids J a!s braune glasförmige Substanz erhalten, für die eine Reinheit von etwa 9o % ermittelt wird. '.
Diese braune glasartige Substanz kann gereinigt werden, indem sie auf dem Dampfbad mit 35 ml 2N Salzsäure bis zu einer Temperatur von 7o°C erhitzt und das Gemisch dann mit loo inl destilliertem Wassei verdünnt, gekühlt und zwei mal mit Äther extrahiert wird. Die klare, farblose wässrige Schicht wird zur Trockene eingedampft, wobei 2,74 g des oben genannten Hydrochlorids (7) als farblose glasartige Substanz erhalten wird. Durch Silylierung mit N-Trimethylsilylimidazol in Pyridin wird das Bis-trimethylsilylderivat (des freien Amins) erhalten. Analyse durch Massenspektroskopie mit hoher Auflösung: m/e M berechnet für C24H5O N2°4Si2 486'33°6'" gefunden 486,3319.
(g) 7/3'-Oxo-1'-(3"-hydroxyoctyl)pyrazolidin-2'-yl7heptansäure Natriurasalz
CO2-Na+
509819/1100
In 29,6 rc! 5%igem wässrigem Natriumbicarbonat werden
1,56 g reines Säurehydrochlorid ]_ un+ver Mchtem Erwärmen gelöst. Die Lösung wird gekühlt und zur Entfernung einer geringen Spur von ausgeflocktem Material filtriert. Das
klare FiItrat enthält somit etwa 5 Gew.-% des vorstehend genannten Natriumsalzes (8) in einer mit Ndtriumbicarbonat gepufferten wässrigen Lösung.,
Durch Ansäuern des Natriumsalzes mit 1 Äquivalent Salzsäure wird die Carbonsäure erhalten. Bei Verwendung von 2 Äquivalenten der Säure wird das Carbonsäureaminsalz erhalten, wie vorstehend beschrieben. Das Natriumsalz, die Carbonsäure und die Carbonsäureaminsalze sind einander pharmakologisch im wesentlichen gleichwertig.
Wenn bei dem in Beispiel 1 beschriebenen Versuch das tert.-Butyl-7-bromheptanoat von Teil 1 (b) durch ein molares Äquivalent des in Spalte A der folgenden Tabelle I genannten ^-Halogenesters ersetzt wird, wird als Produkt ; der in Spalte B genannte Ester erhalten. Verwendet man den in Spalte B genannten Ester anstelle einer äquivalenten Menge 1-Benzyloxycarbonyl-2(6'-tert.-butoxycarbonyl)-
hexyl-3-pyrazolidinon (2) bei dem in Beispiel 1 (c) beschriebenen Versuch, erhält rran das in Spalte C genannte Produkt. Umsfetzung des in Spalte C genannten Produkts mit einem Alkylvinylketon von Spalte D wie bei dem in Bei- [ spiel 1 (e) (3) beschriebenen Versuch ergibt das in Spalte E genannte Ketoalkylpyrazolidinon. Reduktion des letzte ren mit Natriumborhydrid wie in Beispiel 1 (e) (3) ergibt den in Spalte F genannten Aminoalkohol. Behandlung des in Spalte F genannten Aminoalkohole mit HCl führt zum entsprechenden Carbonsäurehydrochlorid, und Behandlung des in Spalte F genannten Salzes mit NaIICO3, wie in Beispiel 1 (g) ergibt das in Spalte G genannte Salz.
509819/1100
•Η •Η
r-i O N Π) U >ι Οι
01 Q) •μ
α) •Η 3 +> •Η •μ IQ
CO •Η
(Q
Q) +» ΐΗ π! ft W
CVJ O O
OO
""cvi
tu
CV! O O
-ßi
cT1
CVJ O O
CVJ
111 O
• ^ b
OJ ϋ
O O
CVJ
O CVI O
OJ O O
.Q
Φ C O)
CVI
O O
cn
^—*
111 O CVJ
c\s O
CV)
111 ϋ
OJ
CM O CVJ O O <τη
■ο
CO
509819/1100
Spalte A
,1) ICH2CO2C12H25(Il)
Fortsetzung Tabelle Ί
Spalte 3
1) BrCHpCH2CO2C10H (η)
m)
η)
S CH2CH2CO2C10H21(Ii)
ti
\/ KC
- (CH2) 4CO2CH(CH3) 2
Fortsetzung Tabelle I
Spalte A
Spalte B
p) BrCH2-f \
• CH3CO2CH3
r)
CO2CH3
r) ^
P) "
CO2CH3
Fortsetzung Tabelle I
CjO OD
Spalte C (einfach substituiertes Pyrazolidinon)
CH2C=C(CH2)3CO2CH3
b)
d)
Spalte D (ungesättigtes Keton)
a) CK2=CECO(CH2) CH3
c) CH2=CKCOCP2CHgCH-
d) CK2=CKCO(CH
e) CK2=CKCO(CK2)
f) CH2=C-CO(CH2)^CH3
caE5
Fortsetzung Tabelle I
Spalte C
,,CH^CH=CH(CK2)
tt
tt
It
i)
CH2CHgCOgC10H21Cn)
•KS
m)
Spalte D
g) CKg=CHCO(CH2)^CF,
h) 2263
i) CH2=CHCOCr2(CHg)^CH3
3) CH2=CKCOCHFCH2CF2Ch3
1) CH2=C-COC(CH3)2(CH2)5CH3
CH-
n) CH2=CHCOC(C2K5J gCH2CH3
1 to
Fortsetzung Tabelle I
Spalte C
Spalte D
n)
/CH2-(J)-(CH2)^CO2C4H9Cn) J 2 3
(CH2)^CO2C4H9Cn)
NH.
o) CH2=CHCO(CH2)^CF3
CH.
P)
q).
CO2CH3
ρ) CH2=CKCO(CH2)2
σ) CH2=CHCOCF2C2K5
r) CH2=C-COCHF(CH2) CF3
C2H5
s) CH2=CKCO(CH2)^CH.
4s.
Fortsetzung Tabelle I Spalte E (Ketoalkylpyrazolidinon) Spalte F (Aminoalkohol)
a) 0 _ / N . a) O .
«i CH2C=C(CHg)3CO2CH3 ,, CHpC=C (CK2 ^COpCHo
b)
cn '
Si C) U · .CE2C=C(CHg)3COgCH3
xCF2CH 6
)H ■
SO(CHa)3OO2CB3 ' ■ b) . 1^H2C=C(CHa)3CO2CH3
H 1^
OH
H /JH2C=CCKpCO2C !Un) U /CKgC=CCHgCOgC3K7(Xi) · ^
'— ^3CF CH3
1 CD
0 OH O
Fortsetzung Tabelle I
Spalte E
e) O
CH
C2K
/CH2CH=CH(CH2)
Spalte F e) O
1H
H C=CCHgCO2C3H7Cn)
6η·
C=CCH2CO2C3K7(Ii)
OH
/CH2CH=CH(CH2)
(CH2)6CH3 O
CK CH=CH(CH2) ,
OH
Spalte E
Fortsetzung Tabelle I
Spalte F
° /CH2CH=CH(CH2) 3CO2C2H5
CH2CH=CHC CH2) 3C02C2H5
OH
CHPCH2CF2CH3
OH
1 ro
fc)
(CH
.CH2CH2CO2C10H21(^)
OH
H (U H
tu
(D •μ H
a co
ω +»
ns co
iS
= O
509819/1100
Fortsetzung Tabelle I
CTl O CO OO
Spalte E
q)
CH2CO2OH3
O £°2CH3
' Q2H5
Il
s)
VW (CH2) 4CH3 ;
Spalte F
OH
r)
C02CSL
CH
C2H^ 'VN/ÖEF (CH2) 3CF3
OH
OK
-3ο-
C N
O)
ω •Ρ
O Em
α) +j
«ι ω
«23 CO
I^
if
a co
5098 19/1100
o !
Fortsetzung Tabelle I Spalte G
A \ 0 m) 0
OH cn CD CO OO
CH0CH=CH(CH2) 3CO2Ha A ^CH2CH2CO2Na
C (CJa A-CH2CH3
OH ·
to ; v .·. CHFCH2CF2CH3 . ( ^
OH -
ÖH '
k) 0 '
CHpCO2Ha
S/ 2 2 ■ ο) Ο
CH3
0H " . OH
1^- CH2OH2CO2K, P)" ■-.- -0H2C°£Ha
cn ο co
Fortsetzung Tabelle I
Spalte G
' CH
OH
r)
COgITa
ff/
CH,
HP (CH2) .CF3 .
OH
OH
Beispiel 2
7/3'-Oxo-1'-(3"-hydroxy-n-decyl)pyrazolidin-2'-yl?- heptansäure-tert.-butylester, Säure.und Natriumsalz (9, a,b,c)
Y=O, Z=H9, m=O, n=5, R=tBu, H, Na; R1=R2=R3=R4=R5=Q=H, P = 6 λ
COptBu (-H, 2
H 9a.($b> 9c)
Auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise kann Heptylvinylearbinol (Siedepunkt 94°C/5 ram Hg) durch Umsetzung von 1-Bromheptan mit Acrolein hergestellt werden. Durch Oxidation des Carbinols mit Jones-Reagenz wird Heptylvinylketon (Siedepunkt 9o bis 92°C/1o mm Hg) erhalten. Die Behandlung von 5,4 g des Amins 3^ 111^t 3,5 g Heptylvinylketon in 75 ml Äthanol bei Raumtemperatur für 18 Stunden ergibt 7/3'-Oxo-1·-(3"-oxo-n-decyl)-pyra^olidin-21-yl7heptansäure-tert.-butylester. Durch Reduktion dieses Ketons mit Natriumborhydrid in Äthanol und an·· schliessende Chromatographie an 45o g basischem Aluminiumoxyd der Aktivität IV wird nach Elution mit Äther der 7/3'-Oxo-1'-(3"-hydroxy-n-decyl)pyrazolidin-2'-yl? heptansäure-tert.-butylester (9a) erhalten. Behandlung dieses Esters mit überschüssigem Chlorwasserstoff in feuchtem Chloroform führt zur entsprechenden Säure, der 7/3*-Oxo-1'-(3"-hydroxy-n-decyl)pyrazolidin-2*-yl/-heptansäure (9b), die durch Behandlung mit einem oder mehreren Äquivalenten Natriumhydroxyd oder saurem Natriumphosphat in ihr Natriumsalz (9c) umgewandelt wird. Analyse durch Massenspektroskopie mit hoher Auflösung, m/e: berechnet für silyliertes HCl-SaIz der Carbonsäure C26H54N2O4Si2 514.3619, gefunden 514.3651,
509819/1100
Beispiel 3
(A) l-Benzyloxycarbonyl-2(3'-oxo-n-octyl)-3-pyrazolidinon (1o), 1-Benzyloxycarbonyl-2(3'-hydroxy-n-octyl)3-pyrazolidinon (11) und 2(3'-Hydroxy-n-octyl)-3-pyrazolidinon (12)
MlD (n) N-JJJ-OCH2^
EtOH
H2/Pd
EtOH ■ 11 0
i-Octen-3-ol wird mit Jones-CrO_-Reagenz in Aceton zu Axiiylvinylketon (AVK) oxydiert. Die Verbindung siedet bei 64 C/16 mm Hg und wird zur Verhinderung der Polymerisation mit einer Spur p-Methoxyphenol gelagert.
Zu einer Suspension von 22 g (o,1 Mol) Benzyloxycarbonyl-3-
509819/1100
pyrazolidinon in 75 ml wasserfreiem Äthanol werden bei ! 45°C 13,ο g (15,6 ml; o,1o3 Mol) Amylvinylketon und dann o,2o ml 4o%iges Tetramethylammoniumhydroxyd iTriton-B) in Methanol gegeben. Das Reaktionsgemisch wird für
1 Stunde am Rückflußkühler erhitzt und gekühlt, worauf ■ ;
2 Tropfen Eisessig zugesetzt werden. Dies e äthanoli- ; sehe Lösung enthält die nahezu reine Verbindung 1o. Ein aliquoter Teil zeigt nach Isolierung des Produkts durch aufeinanderfolgende Behandlung mit Wasser, Äther und ; 5%igem NaIICO3 bei der Dännschichtchromatographie eine einzelne Komponente (Kieselgel, Entwicklung mit Aceton- :
Benzol (2 : 1), R^ = ο,63 durch Sichtbarmachung mit '
— 1 ' Jod);A„0 (ohne Lösungsmittel) 172o breit, 15oo cm ; .
Πια X i
PMR (CDCl7) 447 Hz (Singlett, Phenyl) 316 (Singlett, !
J I
Fläche 2, OCHO0 ) usw. bei 60 Mriz; Massenspektroskopie mit hoher Auflösung, m/e: berechnet für c-| 9H2GN3O4: ; 346.1889; gemessen 346.19333. Der Rest der äthanolischen Lösung der Verbindung 1_o wird in einem Eisbad gerührt, wobei 1,6 g Natriumborhydrid zugesetzt werden. Das Reaktionsgemisch wird 3o Minuten unter Kühlung und dann 1 Stunde ohne Kühlung gerührt und in 3oo ml Eiswasser
gegossen. Dieses wässrige Gemisch wird 2 mal mit je j 15o ml Äthylacetat extrahiert, das mit 5 %igem NaHCO3 gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft wird, wobei 33 g (96 %) der fast reinen Verbindung 11 erhalten werden. Rf = etwa o.58, Dünnschichtchromatographie unter den gleichen Bedingungen, wie vorstehend
für die Verbindung Io angegeben; ^ (ohne Lösungs- ' •■-.1 nix .
mittel) 34öo cm" (OH); PMR stimmt mit den erwarteten
Werten überein; Massenspektroskopie mit hoher Auflösung, m/e: berechnet für C19H28N3O4 348.2o47; gefunden 348.2o76, ohne 346-Ion. Eine Lösung von 32 g dieses Öls in 75 ml Äthanol mit 1o ml Eisessig wird dann in einer Parr-Schüttelvorrichtung über 3,ο g 5%iger Palladiumkohle hydriert. Nach Aufhören der schnellen Wasserstoffaufnahme wird die äthanolische Lösung filtriert und das Filtrat unter vermindertem Druck (Temperatur unter 4o°C)
509819/1100
auf etwa 4o ml eingeengt. Die rötliche Flüssigkeit wird in 15o ml Eiswasser gegossen, das 1o ml konzentrierte HCl enthält, und zwei Mal mit Äther extrahiert, der verworfen wird. Die kalte wässrige Phase wird dann mit etwa 1oo ml Äthylacetat abgedeckt und unter Rühren durch Zusatz von Na2CO3 auf pH 9 basisch gestellt. Das Äthylacetat wird abgezogen und die wässrige Phase zwei Mal erneut mit insgesamt 25o ml Äthylacetat extrahiert. ι Die vereinigten Äthylacetatlösungen werden über Na2SO, getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft, wobei 13,6 g ( 69 %) der nahezu reinen Verbindung V2_ als etwas luftempfindliches, hellgelbes öl erhalten werden. Dieses öl ist in Äther unlöslich. Die reine Verbindung 2j2 wird durch Destillation von Kolben zu Kolben (bulb to bulb distillation) isoliert, wobei 12 g eines dicken, farblosen oder sehr hellgelben Öls bei 13o bis 14o°C/
o,o17 mm Hg erhalten werden. 65 H o7 13 N
Elementaranalyse: C 69 13, 13 13 .o7
berechnet C11H22N3O2 61, 1o. .29
gefunden 66.
Massenspektroskopie mit hoher Auflösung: berechnet
214.1863, gemessen 214.17o3. >\ m=v (CHCl7) 2,95, 3,o9, 3,39, 3,49, 5,96 (C=O), 9,25 (CIIOH) u ; Rf = o,2o auf Kieselgel, Aceton-Benzol (2 : 1), Sichtbarmachung mit Jod.
Eine Lösung der Verbindung 1j2 in Isopropanol reagiert mit p-ChlorphenyIisothiocyanat zu einem p-Chlorphenylthioharnstoffderivat vom Schmelzpunkt 1o4 bis 197°C.
Dieses Derivat ist identisch (nach dem Misch-Schmelzpunkt und IR-Spektrum) mit dem p-Chlorphenylthioureid der Verbindung £, hergestellt nach der nachstehend im
Teil (B) beschriebenen alternativen Synthese.
509819/1100
B) 1(β,ß,ß-Trichloräthoxycarbonyl)-2-(3'-oxo-n-octyl)-3-pyrazolidinon (14), 1(ß,ß,ß-Trichloräthoxycarbonyl)-2-(3-hydroxy-n-octyl)-3-pyrazolidinon (15) und eine andere Methode zur Herstellung der Verbindung (12)
II.
CIU=CH-C-CrH11Cn)
. 13
XC-OCH0CCIo
OH
OCH0C
11
.0
Zn
X « Cl (15) oder H (16}
5Ό98 19/1100
Eine Lösung von 26,2 g (o,1 MwI) 1(β,β,β-Trichloräthoxycarbonyl)-3-pyrazolidinon (J_3_) in 75 ml Äthanol wird mit 15,6 ml Amylvinylketon und Tetramethylammoniumhydroxyd behandelt und am Rückflußkühler erhitzt. Nach Istündigem Erhitzen am Rückflußkühler wird das Reaktionsgemisch mit o,15 ml Eisessig behandelt, wobei eine Lösung von fast reinem 1(ß,β,β-Trichloräthoxycarbonyl)-2-(3-oxo-noctyl)-3-pyrazolidinon (J_4J erhalten wirr*. Dünnschichtchromatographie eines aliquoten Teils an Kieselgel mit Aceton-Benzol (1 : 1): R^ = o,67 mit Sichtbarmachung durch Verkohlen mit H2SO4. Die alkoholische Lösung der Verbindung 1_4_ wird gekühlt und bei 15 bis 2o°C gehalten, während 3,ο g Natriumborhydrid zugesetzt werden. Nach 1 Stunde wird das Reaktionsgemisch in 5oo ml Eiswasser gegossen und mit Äther extrahiert. Der Äther wird mit Wasser und 5 %iger HCl gewaschen, über Netriumsulfat getrocknet und eingedampft, wobei 22,5 g eines Gemisches der Verbindungen JJ5 und J_£ in Form eines Öls erhalten werden. Dünnschichtchromatographie: Rf = o,47 und o,54 unter den für die Dünnschichtchromatographie der Verbindung j_4_ beschriebenen Bedingungen. Massenspektroskopie mit hoher Auflösung: berechnet für C. .H2ON2O.Cl^: 388.Ο724; gemessen 388.o725; berechnet für C14H26N2O4: 286, gefunden 286 (intensiver). Durch Behandlung von 3,9 g der Verbindungen 1_5 und J_6_ mit 4,ο g Zinkstaub in 2o ml 9o%iger Essigsäure für 2 Stunden bei 25°C werden o,54 g (25 %) der Verbindung 1j2_ als öl erhalten. Die Verbindung wird mit Hilfe ihres wasserlöslichen Hydrochlorids isoliert und als ihr Derivat mit p-Chlorphenylisothiocyanat identifiziert. Schmelzpunkt I06 bis 11o°C (Isopropanol).
Elementaranalyse berechnet für C1J gefunden
C H 96 N
56,2 7, 18 ' 1O1
56,15 7, 11j
r94
1o
509819/1100
12
1-(Bx β,ß-Trichloräthyloxycarbonyl)-3-pyrazolidinon wird in der bereits beschriebenen Weise hergestellt.
C) 7/3'-Oxo-2'(3"-Hydroxy-n-octyl)-pyrazolidin-1'-yl/ heptansäureäthylester (17) und sein Hydrochlorid" (17a) . ,
Y=H0, Z=O, ra=0, n=5, R=Et, R1=R2=R3=R4=R5=H, Q=CH-, '
P=32 ; ■
OH
n ΛΑΛΛ
17
17a
Ein Gemisch von 8,56 g (4o mMol) Pyrazolidinon 12, 12,5 g Äthyl-7-jodheptanoät (44 mMol) und 1o g wasserfreiem Natriumcarbonat in 75 ml Tetramethylensulfön wird in einer verschlossenen Flasche 7 Tage bei Raumtemperatur gerührt und dann 1,5 Stunden auf 8o bis 85°C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird gekühlt, in 5oo ml ' 5%ige NaHCO3-Lösung gegossen und 2 mal mil? Äther extrahiert. Der Äther wird 3 mal mit Wasser gewaschen und dann über wasserfreiem Natriumsulfat gut getrocknet. Die trockene Ätherlösung (3oo ml) wird in einen
trockener
Scheidetrichter filtriert und mit überschüssiger/gasförmiger HCl im überschuss durchperlt, wobei ein unlösliches schweres öl, das Hydrochlorid von
509819/1100
)-2'-(3"-hydroxy-n-octyl)-pyrazolidin-1'-] heptansäureäthylester (17a)erhalten wird. Nach 5 Minuten wird die überstehende Ätherschicht durch Dekantieren entfernt und zur Entfernung einer geringen Menge des Hydrochlorids zentrifugiert. Das Hydrochlorid wird mit - dem größeren Teil des Hydrochlorids in den Scheidetrichter zurückgegeben. Es wird mit frischem Äther gewaschen, worauf der Äther wie vorher durch Dekantieren entfernt und zentrifugiert wird. Zum Hydrochlorid im Scheidetrichter werden dann gesättigte NaHCO3~Lösung im überschuss und etwa 25o ml frischer Äther gegeben. Das Gemisch wird gerührt und die Ätherschicht abgezogen, mit 5%igem NaHCO3 gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingedampft, wobei 8,37 g (Ausbeute 57 %) der fast reinen Verbindung Yj_ erhalten werden. Dünnschichtchromatographie (Kieselgel, Aceton-Behzol (2:1) Sichtbarmachung durch Jod): Rf = o,59; für eine andere, im kleineren Maßstab hergestellte Probe:
X (ohne Lösungsmittel) 34oo (OH) 1725 (CO0Et), · max λ *»
1675 (CON) cm ; Massenspektroskopie mit hoher Auflösung: berechnet für C2O H38N2°4: 37°·2829» gemessen 37Ο.2824.
Nach einer anderen Methode wird die Verbindung V7 wie folgt hergestellt: Ein Gemisch von 8,6 g (4o mMol) ' Pyrazolidinon 1_2, 13 g Äthyl-7-Jodheptanoat (46 mMol), 1o g Natriumbicarbonat und 75 ml Tetramethylensulfön wird 48 Stunden bei 60 + 1°C gerührt. Das Raaktionsgemisch wird gekühlt, in 5oo ml 5 %ige NaHC03-Lösung gegossen und 2 mal mit Äther extrahiert. Der Äther wird 3 mal mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und in einen Scheidetrichter filtriert. Man lässt trockene HCl durchperlen, wobei ein unlösliches schweres öl, das Hydrochlorid (17a) des Esters (17) erhalten wird. Nach 15 Minuten wird die überstehende Ätherschicht mit einer Spritze abgezogen und das ül zwischen 2oo ml Äther und überschüssiger gesättigter
509819/1 100
NaHCO3~Lösung aufgeteilt. Der Äther wird über Na^SO, getrocknet und abgedampft, wobei 7,37 g des Esters V7 erhalten werden. ^ max 2,95, 3.,4o, 3,49, 5,78, 5,9, 6,ο γ. ;
Beispiel 4 i
7^3'-Oxo-2'(3"-hydroxy-n-octyl)pyrazolidin-1'-yl/-heptansäure, Natriumsalz (18) i
Y=H2,Z=O, m=0, n=5, R=Na, R1=R2=R3=R4=R5=H, Q=CH3, P=3
' i
NaOH
!
Eine Lösung von 4,69 g (12,6 mMol) des Esters 1_7 mit 14,ο ml wässrigem 1,oN-Natriumhydroxyd in ; 75 ml Äthanol wird 4 Tage bei Raumtemperatur unter Stickstoff gerührt und dann unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird in 82 ml o,1-molarem Na^HPO4 aufgenommen und der pH mit einigen Tropfen 2n-HCl auf etwa 8 eingestellt, wobei eine Lösung des für biologische Zwecke geeigneten Natriumsalzes IMB erhalten wird. j
Bei Verwendung einer äquivalenten Menge des in Spalte A von Tabelle II genannten Alkylvinylketons anstelle des Amylvinylketons in Beispiel 3 (A) oder 3(B) (und nach Reduktion mit NaEH4 und mit Wasserstoff über Palladium) wird das in Spalte B genannte monosubstituierte Pyrazolidinon erhalten. ,
Wenn die in Spalte B von Tabelle II genannte Verbindung, mit einer äquivalenten Menge des in Spalte C ge-
509819/1100
nanntenί^-Iialogenesters (nach dem in Beispiel 3 (C) beschriebenen Verfahren) oder mit den in Spalte C genannten Halogenmethylphenylalkansäureestern (nach dem Verfahren der Beispiele 12 - 17) umgesetzt wird, wird der in Spalte D genannte Pyrazolidinylester erhalten. Oxidation eines in Spalte D genannten Esters mit Chromsäure in Aceton oder vorzugsweise mit dem CrCK-PyridIn-Komplex in Methylenchlorid (J.Org.Chem. 35, (197o), 4000) ergibt das entsprechende Keton. Die Verwendung einiger dieser Ketone wird in den Tabellen III und IV ] (s. (f) - (i) und (n) - (q)) beschrieben. Durch Behandlung des in Spalte D genannten Esters mit gasförmiger HCl wird das entsprechende Hydrochlorid erhalten. Wenn eine äquivalente Menge eines in Spalte D genannten Esters anstelle des 7/31-Oxo-2'(3"-hydroxy-n-octyl)- ! pyrazolidin-1'-y^heptansäureäthylesters in Beispiel 4 und eine äquivalente Menge wässriges Tetramethylammoniumhydroxyd anstelle von wässrigem Natriumhydroxyd verwendet wird, wird das in Spalte E genannte Aminsalz erhalten. Verseifung eines in Spalte D genannten Esters mit einem Äquivalent wässrigem KOH ergibt das in Spalte
F genannte Kaliumsalz.
509819/1100
•Η +J (O
-43-
•ö
M O ϋ \
ϋ
C cn
H ■ 4J ο O O
O
g
Q> (D =CHCO! §
U
W
O
co
(D CM
e
Cm O
Λ lviny =CHCO (
Alky >
<
α>
pal
to
509819/1100
Tabelle II - Fortsetzung
CD CO OO
Spalte A
te) CH2=CHCO(CHg)^CP3
f) CH2=C-CO(CHg)6CH3
C2H5
g) CHg=CHCO(CH2) 4C
h) CHg=CHCO(CHg)6CH3
i) CH2=CHCOOTg ( CH2) J1 Spalte B
NH
OH
im
(CHg)6CH3
OH
Tabelle II - Fortsetzung
Spalte A
j) CH2=CHCOCHFCH2Cf2CH3
k) CH2=CHCOCf2CH2CH3
1) CH2=C-COC(CH3)2(CHg)5CH CH3
m) CH2=CHCOC(C5H5) Spalte B
CHFCHaCF2CH3
OH
CF2CH2CH3
OH
C(CIt3)2(CH2)5CH, ■ O'i .
Tabelle II - Fortsetzung
Spalte
) CH2=CHCOCH3 Spalte B
JTH
ι
OH
O CD OO
o)
CH
p) CH2=CHCO(CH2)CF3
q)
r) CH2=C-COCHF(CHg)3CF3
OH
CHF(CH2) 3CF3
bH
Tabelle II - Fortsetzung
Spalte
S) CH2=CHCO(CH2)^CH3
Spalte C (^-Halogenester)
a) ICH2C=C(CH2)3CO2Et
b) BrCH2CH=C(CH2)3CO2CH.
c) BrCH2CH=CH(CH2) Spalte B
0 OH
Spalte D (disubstituiertes Pyrazolidinon)
=C(CH2)^CO.Et
OH
CH2CH=CH(CHg)3CO2CH3
OH
N/ CH2CH=CH(CH2) 3C02tBu
B OH
245
CD O
Tabelle II - Fortsetzung Spalte C Spalte D
d) BrCH2CH=CH(CH2)3CO2tBu 1) ^ c^CH-CH(CHg)3CO^Ba
0 ■ OH f) BrCH2(CH2) ^
0 OH
e) . CHpCH=CH(CH2) C0?tBu
OH
s)
cn
cn
Tabelle II -■ Fortsetzung Spalte C Spalte D
h) I(CH2)_C02tBu h)
cni 1J "■■-·. " i) ^ ^CH2J7CO2IBU
O / ι
°°; y τ
- ■ . · 0 OH
J) Br(CH2J)3CO2C5H11(Xl) ' J)
υ OH
CHFCH2CF2CH3
0 OH
Tabelle II - Fortsetzung
co i
Spalte C
1) BrCH2C-C-CH2CO2CH(CH3)
m)
11
η)
Spalte D
CH2C-CCH2CO2CH(CK3) ^C(CH3)2(CE2)5CH
OH
πι) „ CH2-C=C-CH2CO2CH(CH3),
OH
OH-
Y CH
OH
OJ O
OJ O O OJ
OJ
X)
Q)
«5 0. W
Pi
509819/1100
N -(J Φ (O 4-' U G Pm
509819/1100
co' co:
Spalte E
Tabelle II - Fortsetzung
Spalte F
.1)
OH
OH
CHpCO2N(CH-) 2 2 3'
CH
OH
ο)
CSU-// \\-CH,/* ,.C(UC
OH
CH2CO2K
,CH
0 OH 'ο OH
* In den Spalten E und F entsprechen die Buchstaben a)/b) etc. der Vorstufe in Spalte D
Beispiel 5
5/3'-Oxo-2'(3"-hydroxy-n-octyl)pyrazolidin-1'-yl7pentansäureäthylester (19) und sein Hydrochlorid (19a) Y=H-,Z=O, m=0, n=3, R=Et, R1=!*2=]*3=!*4=!*5=^ Q=CH7,
pH Q CH
iiaCO c ι
NH - 3 . VVV\ C-OEt
. aa
JTOI ■■>
H'Cl
Ein Gemisch von 2,14 "g (1o mMol) des Amins J_2^ 3,ο g (14,4 mMol) Äthyl-5~bromvalerat, 1,o g wasserfreiem Natriumcarbonat und 2o ml wasserfreiem Tetramethylensulfon wird auf dem Dampfbad 16,5 Stunden erhitzt, gekühlt und in 15o ml 5 %iges NaHCO3 gegossen. Durch Extraktion mit Äther (2 mal mit je I00 ml), Waschen des Äthers mit Wasser, Trocknen und Zugabe von gasförmiger HCl in der für die Synthese des Esters 1_7 beschriebenen Weise, wird das Hydrochlorid (19a) als schweres öl erhalten. Dieses Öl wird zwischen überschüssigem gesättigtem NaHCO3 und Äther aufgeteilt, wobei in der Ätherphase nach dem Trocknen 1,4 g des Esters _1J3 erhalten werden, Einzelkomponente gemäss Dünnschichtchromatcgraphie (Kieselgel, 2:1-Aceton-Benzol, Sichtbarmachung mit Jod): Rf = o, 5; ^v (ohne Lösungsmittel) 2,95 (OH), 3,4o, 3,49, 5,75 (Ester), 5,95 (CON); 509 819 /TTo 0"~
Massenspektroskopie mit hoher Auflösung: berechnet für C18C34N2O4 342.225ο, gemessen 342.2547
Beispiel 6
4/3'-Oxo-2·(3"-hydroxy-n-octyl)pyrazolidin-1'-yüjbuttersäureäthylester (2o) und sein Hydrochlorid
Y=H9,Z=O, m=0, n=2, R=Et, R1=R2=R3=R4=R5=H, Q=CH,,, p=3
Br(CH2)
12
Der vorstehend genannte Ester (2o) und sein Hydrochlorid werden aus 4,28 g Amin J_2, 7,ο g Ä'thyl-4-brombutyrat, 0,5 g Natriumjodid, 4o ml Tetramethylensulfön und 4 g wasserfreiem Natriumcarbonat bei 600C für 4 Tage hergestellt, wobei 1,9o g des Esters 2£ (28 %) erhalten werden. Hassenspektroskopie mit hoher Auflösung: berechnet für C17H32N2O4 328.236ο, gemessen 328.237ο.
Beispiel 7
7/3' -Oxo-2l(3"-hydroxy-n-octyl)pyrazolidin-1' -yl7heptan säure-tert.-butylester (21) und sein Hydrochloridsalz
Y=H2,Z=O, m=0, n=5, R=tBu,R1=R2=R3=R4=R5=H, Q=CH3,p=3
509819/1100
-«■-.ft-
Br(CHg)6CO tBu
Ein Gemisch von 2,14 g des Amins 3, 2,9 g tert.-Butyl-7-bromheptanoat, 25 ml Tetramethylensulfon, 2,ο g Natriumcarbonat und o,5 g Natriumjodid wird 9 Tage in einem mit
Stopfen versehenen Kolben bei Raumtemperatur gerührt. ! Der erhaltene Ester 2*[ und das Hydrochlorid werden auf die im vorstehenden Beispiel (für die Verbindung 2o) beschriebene Waise isoliert. Die Dünnschichtchromatographie des
Esters an Kieselgel (2;1-Aceton-Benzoü) ergibt eine Einzelkomponente R^ = o,6; Massenspektroskopie mit hoher Auflösung m/e von M : berechnet für C22H42N2°4: 398·3142»
gemessen 398.3142.> max (CHCl3): 2,93, 5,81, 5,95, 7,17, ; 7,3o, 8,68 u.
i Beispiel 8 j
7/3'-Oxo-1·-(3"-hydroxy-3"-methyl -n-octyDpyrazolidin- ; 2'~yl7heptansäure-tert.Butylester (22) !
Y=O, Z-Uy, m=0, n=5, R=tBu,R =R =R4=R5=H, R2=CH,, Q=CH7, p-=3
COotBu CH0Li
\AK/V
509819/1100
Ein Gemisch von 1,38 g (11 mMol) Amylvinylketon und 2,7o g (Io raMol) 2(61-tert.-Butoxycarbonyl)-hexyl-3-pyrazolidinon wird 18 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, wobei der 7/3'-Oxo-1'(3"-oxo-n-octyl)pyrazolidin-2'-yl7heptansäuretert.butylester (5) erhalten wird. Das Öl wird in 75 ml trockenem Äther gelöst und die Lösung in einem Eisbad gekühlt, während 1o ml 1,6-molares Lithiummethyl in Äther unter Rühren zugesetzt wird. Das Eisbad wird nach 15 Min. entfernt und das Reaktionsgemisch über Nacht bei Raumtempe ratur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird dann in 1o%iges wässriges Ammoniumchlorid gegossen und 2 mal mit Äther extrahiert. Der Äther wird 2 mal mit 5 %igem wässrigem NaHCO3 gewaschen, getrocknet und eingedampft, wobei 3,92g eines Öls erhalten werden. Durch Chromatographie des Öls an 11o g basischem Aluminiumoxyd der Aktivität IV, Elution mit Äther und Äther-Äthylacetat-Gemischen werden in dem mit 1 : 1-Äther-Äthylacetat erhaltenen Eluat etwa o,9 g eines Öls erhalten, das aus Petroläther kristallisiert wird, wobei 7/3'-Oxo-1'-(3"-hydroxy-3"-methyl-n-octyl)py~ razolidin-2'-yl7heptansäure-tert.-Butylester (22) vom ' Schmelzpunkt 41 bis 42°C erhalten wird. Massenspektroskopie mit hoher Auflösung: berechnet für C23H44N2°4 412·32^9 gemessen 412.33ο5. ;
Der tert.-Butylester wird in das entsprechende Alkalisalz der Carbonsäure umgewandelt, indem er mit 1 Äquivalent Alkalihydroxyd in einem Lösungsmittel, z.B. Äthanol, am Rückflusskühler erhitzt wird. '
Wenn anstelle von 7/3'-Oxo-1'-(3"-oxo-n-octyl)-pyrazolidin-2yl/heptansäure-tert.-Butylester die auf die in Beispielen 1 und 3 beschriebene Weise hergestellten, in Spalte A von Tabelle III genannten Ketone mit Lithiummethyl behandelt werden, werden die in Spalte B genannten tertiären Methylcarbinole erhalten. Wenn die in Spalte A genannten Ketone keine tert.-Butylester, sondern wesentlich schwächer sterisch gehinderte Ester, z.B. Methyl- oder
50981 9/1100
Äthylester sind, werden die in Spalte B genannter, tertiären M^-thylcarbinole in besseren Ausbeuten erhalten, indem Grignardverbindungen, z.B. Methylmagnesiumbromid, verwendet und bei etwas niedrigeren Reaktionstemperaturen, z.B. bei O0C, gearbeitet wird. Wenn Lithiumäthyl oder .Magnesiumäthylbromid anstelle von Lithiummethyl bei den Reaktionen mit den in Spalte A genannten Ketonen verwendet werden, wercen die in Spalte C genannten tertiären Äthylcarbinole ; erhalten. . '
509819/1100
co
tr P3
O
on -CVI
fr.
0CVJ r*i
O
O ro
O
CVI W
S W
Ü
O
III CQ
O ·
cvj Ü/
CU
co
(1) Λ
Π] E
P4
co
(U
rH
Q) Λ
(U H ■H
co
Ο) H H
α) Λ ιϋ Eh .
4J
α to
ß O
+> φ W
ti O 4> (U
ti
O •Ρ
•α
509819/1100
Eabelle III - Fortsetzung
Οι CD j CXJj
Spalte A e) Keton (e)/ Tabelle I, Sp. E
CE2C=C(CHg)3CO2Et
CF2CH3
^ y
4CF
Spalte B
1/3CH
O OH .
-Λ CH CH=CH(CHp)0CO tBu
OH
OH
Tabelle III - Fortsetzung
Spalte A
· CH2CO2C2H5
J)' Keton" (b), Tabelle I, Sp. E
k) K3ton (e),Tabelle I, Sp. E
1) Keton (h), Tabelle I, Sp. E Spalte B
ö .—
OH
CiI2C-C (CHg) 3σο 2 σΗο
OH
'S"
/CHgC-CCH2COgC3H7(n)
C2K5
OH
ι) ο
LI
CH2CH=CH(CH2) o
OH
Tabelle III - Fortsetzung
cn ο co
Spalte A
m) Ketoil· (p), Tabelle ~I, Sp. E
n) . /CH2CH=CH(CH2)3CO2CH3
0)
CH20H=0H( CH2) ,
Spalte C
9.
OH
C2H5
OH
CH2CH=CH(CH2) C02tBu
CH ^
OH
p) _ OH2
0H
O OH
Tabelle III - Fortsetzung
Spalte A
Spalte C
CH2CO2C2H5
Beispiel 9
7/3'-Οχο-1'(3"-hydroxy-3"-methyl-n-decyl)pyrazolidin-2'-yl/heptansäure-tert.-Butylester (24) Y=O, Z=llyl m=0, n=5, R=tBu, R1=R3=R4=R5=H, R2=CH,, Q=CH-, P=5 J
COtBu , ·
2 CHp=CHCOC7Ih q(η)
' CHo
OH
Eine Lösung von 3,39 g (22 mMol) Heptylvinylketon und 5,4 g (2o mitol) 2 (61 -tert.-Bütoxycarbonyl) -hexyl-3-pyrazolidinon in 5o ml trockenem Äthylenglykoldimethyläther wird 2,5 Tage bei Raumtemperatur gerührt, wobei eine Lösung von 7/31-Oxo-1(3"-oxo-n-decyl)pyrazolidin-2'-yl?" heptansäure-tert.-Butylester (23) erhalten wird. Diesem Ester wird unter Kühlen auf etwa -3o°C Lithiummethyl in Äther (etwa 4o mMol) zugesetzt, worauf das Reaktionsgemisch der Erwärmung auf Raumtemperatur überlassen und 2f5 Stunden gerühtt wird. Das Reaktionsgemisch wird in der gleichen Weise wie für die Verbindung 22 beschrieben, aufgearbeitet, wobei 6,7 g der rohen Verbindung 2j4 erhalten werden, die durch Chromatographie an 18o g basischem Aluminiumoxyd der Aktivität IV gereinigt wird. Massenspektroskopie mit hoher Auflösung: berechnet für C25H48N2O4: 44o.3611, gemessen 44O.3633.
509819/1100
Beispiel Io
7^3'-Όχο-1' (3"-Äthinyl-3"-hydroxy-n-octyl)pyrazolidin-2l yl7heptansäure- text.-Butylester (25) Y=O, Z=II2, m=0, n=5, R=t.Bu, R3=R3=R4=R5=H, R2=-C=CH, Q=CH3,p=3
C02tBu
. EDA
Zu einer Lösung von 5 mMol 7^3*-Oxo-1'(3"-oxo-n-octyl)pyra zolin-21-yl^heptansäure-tert.-Butylester (5) in 25 ml trockenem Äthylenglykoldimethyläther, der mit Acetylen gesättigt ist, werden o,6o g Lithiumacetylidäthylendiaminkom plex gegeben. Das Gemisch wird 2o Minuten gerührt und hierbei mit Eis gekühlt und dann 2,5 Tage bei Raumtemperatur gehalten. Das Gemisch wird dann 2 Stunden am Rückflußkühler erhitzt. Wenn die Dünnschichichromatographie die Anwesenheit von unveränderter Verbindung 5_ anzeigt, werden etwa 1o ml Dimethylsulfoxyd und o,6o g weiteres Lithiumacetylid-EDA zugesetzt, worauf das Gemisch weitere 18 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und dann in Wasser gegosser und mit Äther extrahiert wird. Durch Abdampfen des Äthers werden 1,6 g der rohen Verbindung 25^ erhalten. Massenspektroskopie mit hoher Auflösung: berechnet für C24H22N2°4: 422·3144' gemessen 422.3127.
Wenn bei dem in Beispiel 1o beschriebenen Versuch die in
509819/1100
Spalte A von Tabelle IV genannten Ketone anstelle des 7/3'-Oxo-1'-3"-oxo-n-octyl)pyrazolin-2'-yl/heptansäuretert.-Butylester verwendet werden, werden die in Spalte B genannten acetylenischen tertiären Carbinole erhalten. Verwendung von 1 Äquivalent Lithiumvinyl anstelle des Lithiumacetylid-Äthylendiamin-Komplexes und Acetylen bei dem in Beispiel 1o beschriebenen Versuch ergibt nach Umsetzung mit den in Spalte- A genannten Ketonen die in Spalte C genannten entsprechenden tertiären Vinyl- : carbinole. Bei Verwendung von Lithiumvinyl und Anwendung niedrigerer Reaktionstemperaturen, z.B. O0C, werden bessere Ausbeuten an tertiären Vinylcarbinolen erhalten, besonders wenn die in Sp. A genannten Ketone keine | tertiären Butylester, sondern weniger sterisch gehinderte Ester, z.B. Methyl- oder Mthylester, sind. Durch Hydrolyse der in den Spalten B und C genannten Ester mit ; Alkalihydroxyden, wie in Beispiel 8, werden die entsprechenden Alkalisalze erhalten. Ansäuerung dieser Salze mit 1 Äquivalent Mineralsäure ergibt die entsprechenden Carbonsäuren.
509819/1100
•Ö
0) JQ ti
CQ
H O)
CQ
α)
α) •3
O)
■3
•ν
•d
ctf
4> O
•ο
509819/1100
Tabelle IV - Fortsetzung
cn ο co
Spalte A e) Ke.ton(e)f Tabelle I, Sp. E
f) CHgC=C(CHg)3COgEt
ε)
CHgCH=CH(CHg)3C02tBu
Ii . Ii ο ο
Spalte B
CO2CH3
/CH J \\ / 2
C=CH
OH
CH0C=
,CO2Et
C=CH
OH
CH2CH=CH(CH )-COtBa /
C=CH
OH
C=CH
OH
Tabelle IV - Fortsetzung
Spalte A
i)
/CH2
CH2CO2C2H5
j) Ke£on (b), Tabelle I, Sp. E Keton (e) , Tabelle I, Sp. E
1) Keton (h)/ Tabelle I, Sp. E
Spalte B
Spalte C
1) 0
OH
CH=CH2 [/CH
"OH
CH2C=aCH2C0gC3Hr(n)
CH=CH2
OH
Π CH2CH=CH(CHg)3CO2C2H5
ζ f CH=CH2
vN\y\)/(CH2)6CH3
OH
-7ο-
Q) W ■U M O in
c
0) ■μ
ItS
α ω
co
α>
rH
■Η Q)
-3
£4
•Ρ
O CvI O O
to0
50981 9/1100
Tabelle IV - Fortsetzung
Spalte A
Spalte C
CH2CO2C2H5
Beispiel 11
7/3'-Oxo-1' (3^-hydroxy-3",8II,8"-trifluor-n-octyl)-pyrazolidin-2'-yl7heptansäure-uert.-Butylester (27)
Y=O, 2=H2, m=0, n=5, R=t.Bu, Ii, NaJ R1=R2=R3=R4=R5=H, Q=CF3, p=3
C02tBu "
CH2=CHC (CH2) 4CF3
Eine Lösung von 5,4 g (2o mMol) 2(6'-tert.-Butoxycarbonyl)hexyl-3-pyrazolidinon und 4,5 g (25 mMcl) 1,1,1-Trifluorpent-5-ylvinylketon in 75 ml Äthanol wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt, worauf die Lösung des Ketons 2£ in Eis gekühlt und mit 1,6g Natriumborhydrid behandelt wird. Das Eis lässt man langsam schmelzen. Das Reaktionsgemisch wird etwa 6 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Es wird in Wasser gegossen und mit Äther extrahiert. Der Äther wird abgedampft, wobei ein öl erhalten wird, das auf 24o g basisches Aluminiumoxyd der Aktivität IV aufgebracht wird. Durch Elution mit Benzol und dann mit Äther werden im Äther 4,65 g 7/3'-Oxo-1·(3"-Hydroxy-8",8",8"-trifluorn-octyl)heptansäure-tert.-Butylester (27) erhalten. Rf = of4 (Kieselgel, 2:1-Aceton-Benzol), Massenspektroskopie mit hoher Auflösung: berechnet für C22H39F3N2°4 452·286ο# gemessen 452.2835.
509819/1100
B). 7/31-Oxo-1·(3"-hydroxy-8",8",b"-trifluor-n-octyl)7-heptansäurehydrochlorid (25) und Natriumsalz (29)
Jn ein Geraisch von 3,91 g tert.-Butylester 27, o,25 ml Wasser und etwa 5o ml Chloroform lässt man etwa 3o xMin. gasförmigen Chlorwasserstoff perlen. Nach etwa 1o Min. wird das Gemisch trübe und das Hydrochlorid ^8_ erscheint als ölige Phase. Nach beendeter Zugabe von HCl wird das Gemisch weitere 2 Stunden gerührt und dann in einem Rotationsverdampfer eingedampft, wobei 4,37 g der Verbindung ^8_ afc farblose glasartige Substanz erhalten werden. Massenspektroskopie mit hoher Auflösung (des in Pyridin hergestellten Disilylderivats der Verbindung 28) ; berechnet C24II47F3O4N2S^2 54o.3oo4, gemessen 54Ο.2988. !
Durch Behandlung der Verbindung 1_£ mit Wasser und genügend Na-jPO-, um eine Lösung mit pH 8 zu bilden, wird eine mit Phosphat gepufferte wässrige Lösung des Natriumsalzes (29) erhalten.
50981 9/1100
Das für die Herstellung der Verbindung 2°_ verwendete 1,1,1-Trifluorpent-5-ylvinylketon wird wie folgt hergestellt:
Mä ·
~Ξ—» BrMg(CH2) 4CF3 CHg^CIlCHO
CH2=CH-CH-(CH2)^CP3 ^ CH2-CHC(CH2)^CF3
OK 0
Ein in einem 1-Liter-Autokla\ren enthaltendes Gemisch von I00 g (o,55 Mol) 5-Bromvaleriansäure, 4o g (2,o Mol) Fluorwasserstoff, I80 g (1,65 Mol) Schwefeltetrafluorid und 2oo ml Methylenchlorid wird 2o Stunden bei 2 8 bis 29°C gerührt. Der Autoklav wird abgeblasen und sein Inhalt in 1 1 Eiswasser gegossen. Das wässrige Gemisch wird mit Methylenchlorid extrahiert und das Methylenchlorid nacheinander 2 mal mit Wasser und dann mit überschüssiger NaHCO--Lösung gewaschen. Die gewaschene Lösung wird über MgSO. getrocknet, filtriert und destilliert, wobei 71 g (63 %) 1,1,1-Trifluor-5-brompentan vom Siedepunkt 68 bis
7o°C/66 mm Hg erhalten werden. > ^v 113o, 121o, 125o, . max
1285 cm"1,
Elementaranalyse:
berechnet gefunden
berechnet C1-H0BrF
DO
C H 93 27, F
29 ,3 3, 98 28, 8
29 /79 3. 3
1,1,1-Trifluor-5-brompentan wird durch Umsetzung mit Magnesium in Äther in die Grignard-Verbindung umgewandelt. Zu dieser Verbindung wird dann tropfenweise unter Rühren eine Lösung von Acrolein in Äther zugesetzt, wobei die Temperatur des Reaktionsgemisches durch äußeres Kühlen bei 1o bis 15 C gehalten wird. Das Reaktionsgemisch wird 1 Stunde am Rückflußkühler erhitzt, gekühlt und in 1o%iges wässriges NH-Cl gegossen. Durch Extraktion mit Äther und
509819/ 1100
Destillation wird Trifluorpentylvinylcarbinol vom Siedepunkt 78 bis 79°C/G nun Hg erhalten, n^5 1,391ο
Durch Oxidation dieses Carbinols mit Chromsäure in Aceton wird das Keton vom Siedepunkt 560C/3 mm Hg er-
25
halten. nD 1,39oo;Massenspektroskopie mit hoher Auflösung: berechnet für CgI^1F3O 18o.o761, gemessen 18o.o77o; * "3,27, 3,37, 3,44, 5,92, 6,15, 8,9, j
Iu α. Χ ·
1o,13, 1o,37 u . Dem destillierten Keton wird ι p-Methoxyphenol (3 Gew.-%) zugesetzt, um Polymerisation zu verhindern. i
Beispeil 12
ρ /^3-Oxo-2(31-hydroxy-n-octyl)-pyrazolidin-1-yl7methyl^ benzoesäuremethylester (3o), Methylesterhydrochlorid und Natriumsalz (3oa)
Y=H2,Z=O, A=P-C6H4, m=1, n=0, R=Me, Na," R1=R2=R3=R4= R^=H, Q=CH-, p=3
OH
1
OH
ΛΛΑΛΛ
CH2\3~ C02Me
Na2CO
NaOH
20a
p-Bromäthylbenzoylbromid wird durch Erhitzen am Rückflußkühler in Methanol in den p-Brommethylbenzoesäuremethylestsr umgewandelt. PMR (CDCl3) 23o Hz (CO2CH3), 265 Hz (CH2Br) bei 60 MIIz.
509819/TTÜO
Eine Lösung von 4,3 g (2o mMol) 2- (3'-Hydroxy-n-octyl)-3-pyrazolidinon (s. Verbinduig 12 von Beispiel 3) und 6,6 g (2 9 mMol) p-Brommethylbenzoes.äuremethylest^r in 25 ml trockenem Tetramethylensulfon mit 5,ο g wasserfreiem Natriumcarbonat und o,2 g Natriumjodid wird 4 Tage bei Raumtemperatur gerührt und dann 1,5 Stunden auf dem Dampfbad erhitzt. Das Gemisch wird gekühlt, in 15o ml 5 %iges NaHCO3 gegossen und dann 2 mal mit je I00 ml Äther extrahiert. Der Äther wird mit Wasser gewaschen (3 χ 5o ml), über wasserfreiem Na^SO.getrocknet und in einen Scheidetrichter filtriert. Durch Zusatz von gasförmigem Chlorwasserstoff im überschuss wird das Hydrochlorid als Öl abgeschieden. Vom Öl wird die überstehende Ätherschicht durch Dekantieren entfernt. Das Öl wird mit frischem Äther gewaschen, der durch Dekantieren entfernt wird, wobei day Hydrochlorid des Esters 3o erhalten wird. Dieses Öl wird zv/ischen überschüssiger gesättigter Natrxumbicarbonatlosung und Äther aufgeteilt, wobei man nach dem Abdampfen der über Na2SO. getrockneten Ätherschicht 5,93 g (82 %) des Äthers 3o erhält. Die Dünnschichtchromatographie (Kieselgel, 2:1-Aceton-Benzol, Sichtbarmachung mit Jod) ergibt eine
Einzelkomponente mit R^ von o,58; λ (ohne Lösungs-
r max
mittel); 2,93 (OH), 3,38, 3,4o, 3,49, 5,79, 5,95, 6,19, 6,32, 7,82, 9,o, 9,78 u; Massenspektroskopie mit hoher Auflösung: berechnet für C„ H3 N2°4 362·2226» gemessen 362.2212. j
Durch Verseifen des Esters 3£ mit 1 Äquivalent 1,on-Natriumhydroxyd in Äthanol wird eine Lösung des Natriumsalzes der Verbindung 3oa erhalten.
Beispiel 13 ;
p-^3-Oxo-2(3'-hydroxy-n-octyl)pyrazolidin-i-yl/methyl I pKenylessigsäuremethylester (31) und das Esterhydro-J Chlorid
Y=H ,Z=O, A=p-C,H,, m=n=1, R=Me, R1=R2=R3=R4=R5=Ii, Q=CR3, p=3
509819/1100
O OH
Αη/\Λ/\/\ ICH
31
Phenylessigsäure wird chlormethyliert, wobei ein Gemisch von o-, m- und p-(Chlormethyl)-phenylessigsäuren erhalten wird. Durch mehrmaliges Umkristallisieren aus CCl4 wird reine p-(Chlormethyl)phenylessigsäure vom Schmelzpunkt 154 bis 156°C erhalten (M.N. Bogdanov, J.Gen.Chem.USSR (engl. Übers.) 167o (1958)). Durch Behandlung dieser Säure mit Methanol in Gegenwart von trockener HCl bei Raumtemperatur über Nacht wird der p-(Chlormethyl)phenylessigsäuremethylester als farblose Flüssigkeit erhalten. Diese wird mit Natriumjodid in Aceton behandelt, wobei der feste p-(Jodmethyl)phenylessigsäuremethylester erhalten wird. Dieser Ester wird unmittelbar für die folgende Reaktion verwendet.
Ein Gemisch von 4,o7 g (19 mMol) des Amins 1_2, 5,8 g (2o mMol) p-(Jodmethyl)phenylessigsäuremethylester, 5,5 g wasserfreiem Natriumcarbonat und 5o ml Tetramethylensulfon wird 2 Tage bei Raumtemperatur im Dunkeln gerührt und dann 2 Stunden auf dem Dampfbad erhitzt. Das Gemisch wird gekühlt, in 25o ml 5 %ige.3 NaHCO3 gegossen und 3 mal mit je 125 ml Äther extrahiert. Der Äther wird 3 mal mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und in einen Scheidetrichter filtriert. In den Äther
50981 9/1100
wird Chlorwasserstoff geleitet, bis sich kein lösliches öl mehr abscheidet. Nach dem Absetzen des Öls wird die überstehende Ätherschicht mit einer Spritze abgezogen. Das verbleibende Öl (das Hydrochlorid) wird dann zwischen überschüssigen 5 Sigem Natriumbicarbonat und Äther aufgeteilt c Die Ätherphase'wird über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft, wobei 5,2 9 c (71 %) de1? Esters _3_1_ als hellgelbes Öl erhalten wird, das gemäss Dünnschichtchromatographie (Kieselgel, 2:1-Aceton-Benzol) rein ist; R^ o,65, Sichtbarmachung mit Jod. Das Öl konnte farblos erhalten werden, indem es von einer Säule von basischem Aluminiumoxyd (Aktivität IV) mit 3:1-Benzol-Äthylacetat eluiert wird. Massenspektroskopie mit hoher : Auflösung: berechnet für C2iii32ls2O4 376.227o, gemessen : 376.2315; λ ^ (ohne Lösungsmittel) 2,9o, 5,72, 5,95, : 6,58, 7,27, 8,66 u. ι
Beispiel 14
p-^3-Oxo-2(31-hydroxy-n-octyDpyrazolidin-1-yl^methylphenylessigsäure (32a) und das Natriumsalz (32)
Y=H0, Z=O, A=P-C^H4, m=n=1, R=H, Na; R1=R2=R3=R4=R5=H, ~ ~ , P=3
_7~ CH2CO2Na
V CH2CO2H
5 09819/1100
Eine Lösung von 5,53 g (14,7 mMol) des Esters _3_1 i° 6o ml Methanol wird in Eis gekühlt und mit einer Lösung "on 1,56 g (14,7 mMol) Na2CO3 in 55 ml Wasser behandelt. Das Gemisch wird 2,5 Stunden unter Kühlen und dann über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Nach Zugabe von loo ml Wasser wird die Lösung 2 mal mit ja loo ml Methylenchlorid extrahiert. Das Methylenchlorid wird verwerfen. Die wässrige Phase, die das Natriumsalz 22_ enthält, wird dann vorsichtig mit verdünnter HCl gerade bis zu dem Punkt angesäuert, bei dem der letzte Tropfen den Beginn der erneuten Auflösung der öligen Fällung der Verbindung 32a verursacht (pH etwa 6). Das Öl wird in 2oo ml Methylenehlorid extrahiert. (Die Zugabe: einiger weiterer Tropfen verdünnter HCl zur verbleibenden/wässrigen Schicht verursacht keine Trübung oder ölige Fällung, wenn die Ansäaerung richtig durchgeführt wird.) Die Methylenchloridschicht wird über Na2SO4 getrocknet und eingedampft, wobei nach dem Trocknen unter hohem Vakuum bei 500C 4,51 g (80 %) der Säure 32a als hellgelbe glasartige Substanz erhalten werden, λ ^ (ohne Lösungsmittel) 2,9-3,2 breit, 3,4,3,5, 3,7-4,1 breit, 5,8, 6,0-6,1, 6,58 Schulter bei 6,62, 6,85, 7,o5, 13,6 15,ο u; !
Massenspektroskopie mit hoher Auflösung: berechnet für C20H30N2O4 362.22o4, gemessen 362.22o4; für das bis-Trimethylsily!derivat berechnet 5o6.2994, gemessen 5o6.3o28.
Beispiel 15 j
ß-jfp- /~^3-OxotJ2 (3'-hydroxy-n-octyl)pyrazolidin-1-yl7 methyljf phenyly propionsäure (35a), ihr Methylester" (33),
das Esterhydrochlorid (34) und das Natriumsalz (35)
Y=H2, Z=O, A=P-C6H4, m=1, n=2, R=CH3, Na, H; R1=R2=R3=R4=
R_5=H,_ Q=CH3, p=3 . :
509819/1100
-8ο-
Na0CO
2
H2O
N.
HCl/EtoO
(CH2^C02CH
23
OH
N N.
.CH
H'O
2
0 OH
νΑΑΛΛ
HCl
N'
509819/1100
I5o g (1,ο Mol) ß-Phenylpropionsäure wird bromäthyliert, indem HBr-Gas 3,5 Stunden bei 5o bis 55°C in ein Gemisch aus der Säure, 4o g para-Formaldehyd und 2oo ml 48%iger wässriger HBr geleitet wird. Hierbei wird ein Gemisch von o-, m- und p-Brommethylphenylpropionsäuren erhalten, aus dem das p-Isomere durch Umkristallisation aus CCl. isoliert werden kann. Die erhaltene ß (p-Broitun'ethylphenyl)propionsäure (1oo g, 41 %) schmilzt bei 133 bis 316°C. .
Elementar analyse: £ H' Br_
berechnet C10H11BrO2 49,4 4,55 32,9 gefunden 49,67 4,78 33,o5
Die Bromsäure (5o g) wird in den Methylester in Methanol (3oo ml) und Methyl-o-formiat (2o ml) mit wasserfreiem HBr als Katalysator umgewandelt, wobei 42,5 g ß-(p-Brommethylphenyl)propionsäuremethylester vom ,Schmelzpunkt 38 bis 42°C (Hexan) erhalten werden. Gemäss1 PMR-Spektroskopie enthält das Produkt etwa 2o % ß-(p-Methoxymethylphenyl)propionsäuremethylester,
Ein Gemisch von 1o,7 g (5o mMol) Pyrazolidinon 12, 16 g ß-(p-Brommethylphenyl)propionsäuremethylester, Io g Natriumcarbonat und I00 ml Tetramethylensulfon wird 8 Tage bei Raumtemperatur gerührt und dann 4 Stunden in einem Dampfbad erhitzt. Das Gemisch wird gekühlt, in 5oo ml Wasser gegossen und mit Äther extrahiert. Das Hydrochlorid _34_ und der freie Ester ^3 (14,3 g, 73%) werden nach dem gleichen Verfahren isoliert, wie es zur Herstellung des Esters Jto und seines Hydrochlorids angewandt wurde. '
Durch Hydrolyse des Esters 3_3 mit Natriumcarbonat in Äthanol-Wasser wird das wasserlösliche Natriumsalz 35 erhalten. Eine auf pH 6 angesäuerte und mit Methylenchlorid extrahierte wässrige Lösung des Salzes ^5. ergibt die Säure 3j3a. *max 2,45, 3,4o, 2,48, 3,5-4,o,
509819/ 1100
5,8ο, 6,οο, 6,6ο u; Massenspektroskopie mit hoher Auflösung: berechnet für C 2-|H32N2O4 376·236°» gemessen 376.2336. Durch Silylierung wird ein. intensives 52o m/c· Ion erhalten (376 + 2 TMS).
Beispiel 16
f\ pj|[3-Oxo-2 (3* -hydroxy-n-octyl) pyrazolidin-1 -yljnethylj phenyljbuttersäuremethylester (36), sein Hydrochlorid (37), Natriumsalz (38) und die Säure (39) Y=H2, Z=O, A=p-CfiHd, m=1, R=H, CH., ^a; R1=R2=R3=R4=R5= H, Q=CH3, p=3, n=3 J
• BrCH
12
(CH^)3CO2CH3
NaOH
CH2)3CO2CH3
509819/1100
H^k)3COaH
22
4-Phenylbuttersäure (15ο σ) wird 3,5 Stunden bei 6ο - 65°C
48%iger
in 2oo ml/HBr mit 36 g Paraformaldehyd und gasförmigem HBr und dann 1,5 Stunden bei 7o - 75 C ohne Zusatz von HBr bromäthyliert, wobei ein Geraisch der o-, m- und p-Isomeren erhalten wird, aus dem reine 4-(ρ-Brommethylphenyl) buttersäure vom Schmelzpunkt 137 bis 138°C durch ümkristallisation aus CCl. isoliert wird. Durch Behandlung der Säure in Äther-Tatrahydrofuran mit Diazomethan wird der Methylester von 4-.(p~Brommethylphenyl) butter-
säure als Flüssigkeit erhalten. j
Durch Umsetzung dieser Verbindung mit Pyrazolidinon V2^ wird der Methylester 3_6_ erhalten, aus dem sein Hydrochlorid (37), das Natriumsalz (38) und die freie Säure (39) nach den in Beispiel 74 beschriebenen allgemeinen Verfahren leicht erhalten werden. Massenspektroskopie mit hoher Auflösung für die Säure 3_9: berechnet für C 22H34N2°4 39°·2517' gemessen 39o.2528.
Beispiel 17
f -jp//l-Oxo-2 (3'-hydroxy-n-octyl)pyrazolidin-1-yl7methyiy phenyl/buttersäure!sopropylester (4o) und sein Hydrochlorid (41)
Y=H9,Z=O, A=p-C,-H,, m=1, n=3, R=i-Pr, R1=R2=R3=R4=R5=H, Q=CH3, p=3 b 4
509819/1100
NaHCO, 3
40
?) ,CO2CH (CH-Cl-
Ϊ1
* ι
4-(p-Brommethylphenyl)buttersäure wird in Isopropanol, das wasserfreien HBr enthält, in ihren Isopropylester umgewandelt. Die Reaktion wird über einem 4A-Molekularsieb 2 Tage bei Raumtemperatur durchgeführt. Dieser Ester ist eine farblose Flüssigkeit.
12 mit I
Das Amin/(2,14 g) wird/3, 9 g dieses Esters in 25 ml Tetramethylensulf on über 8,ο g wasserfreiem Natriumbicarbonat 3 Tage bei 5o°C umgesetzt. Durch Verarbeitung des Reaktionsgemisches auf die in Beispiel 15 beschriebene Weise werden der Ester 4_o und sein Hydrochlorid 4λ_ erhalten. Massenspektroskopie mit hoher Auflösung: berechnet für C25H4oN2°4 (Ester 4o): m/e 432.2986, gefunden 432.3o45.
509819/1100
Beispiel 18
β-Γρ-/ /3-OXO-1(3'-hydroxy-n-octyl)pyrazolidin-2-yl7-methyljphenyl/propionat (45) und (46) .
A) ß/p^T- (ß1 r β,'β1 -Trichloräthoxycarbonyl)-3-oxo-pyrazolidin-2-yl7itiethyl/phenylpropionsäureisopropylester (42) __ "
BrCK9
N-H *
1ΪΜΡΛ, KaHCO3
Ein Gemisch von 26,2 g 1. (ß, β,β-Trichloräthoxycarbonyl) 3-pyrazolidinon 1_3, 16 g ß- (p-Brommethy 1 phenyl) -propionsäüreisopropylester in 1oo ml trockenem Hexamethylphosphorsäuretriamid und 2o g wasserfreiem Natriumbi- ' carbonat wird 19 Tage bei Raumtemperatur gerührt und dann in 5oo ml Wasser gegossen * Das wässrige Gemisch wird 2 mal mit Äther extrahiert und der Ätherextrakt nacheinander mit Wasser, 5 %igem NaHCO3 und abschliessend mit 5 %iger HCl gewaschen. Durch Abdampfen des Äthera werden 22,7 g rohes Produkt erhalten. Das Produkt wird aus etwa I00 ml Cyclohexan kristallisiert, wobei ß-^P^T(ß',ß',ß'-Trichloräthoxycarbonyl)-pyra-
509819/1100
zolidin-2-yl7methyl7-phenylpropionsäureisopropylester
(42) vom Schmelzpunkt 91 - 92°C erhalten wird.λ
max
CHCl3, 3,36, 5,83, 6,2o, 6,6o, 12,23,u.
Elementaranalyse; C H N Cl^
berechnet C19H23N2O5Cl3 48,99 4,98 6,o2 22,84
gefunden 48,99 5,o7 6,15 22.92
B) ß-^p (2/-0xopyra2olidin-2-yl)methylphenylpropionsäureisopropylester (43)
in.
Zu einer Lösung von 7,ο g der Verbindung £2_ in 5o ml Methanol werden 4 g Zinkgranulat gegeben, das eine Korngrösse von o,84 mm hat und vorher durch Waschen mit Salpetersäure-Schwefelsäure gereinigt worden ist. Das Gemisch wird bis zu leichtem Rückfluss erhitzt, worauf kräftige Kohlendioxyuentwicklung stattfindet. Wenn die Reaktion nachlässt, wird das Gemisch weitere o,75 Stunden am Rückflusskühler erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird dann gekühlt und filtriert. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck auf etwa 2o ml eingeengt. Das Konzentrat wird dann mit Wasser gemischt. Das Gemich wird mit NaKCO3 auf pH 8 eingestellt. Durch Extraktion mit Ähtylacetat werden in der organischen Schicht 4,3 g des Esters 4_3 als öl erhalten.
Der Ester 42_ kam auch 1 Stunde mit Zinkstaub in 83 %iger Essigsäure bei 0 bis 5°C behandelt werden. Durch Verarbeiten des Reaktionsproduktes auf die vorstehend· be-
50 98T97TT0Ö
schriebene Weise wird der farblose Ester A2_ in einer Ausbeute von etwa 4o % erhalten.
Massenspektroskopie mit hoher Auflösung: berechnet für C16H22N2°3 29°·1629' gemessen m/c von M+ 29o.163o.
Durch Behandlung von o,545 g des Esters 4_3 in 3,ο ml Isopropylalkohol mit o,32 g -o-Chlorphenylisothiocyanat werden o,75 g (87 %) des Thioureids erhalten. Schmelzpunkt nach Umkristallisation aus Isopropanol 117 - 118°C; *>™=,v 3,o3, 3,37, 5,81, 6,3o, 6,62 Schulter, 6,67, 12,o9
IU el X
Elementaranalyse berechnet für C23H3 gefunden
C/ ß-/p //3-ÜXO-1 (31 -hydroxy-n-octyl)pyrazolidin-2-yl7~ methyl7-phenyl7propionsäureisopropylester (45), und das Natriumsalz (46)
C 05 5 H 9 N 4
6o, 4o 5 ,7o 9 ,1 1
6o, ,51 ,1
Y=O, Z=H9,A=P
4 5
R =R°=H, Q=CH
, m=1 , n=2, p=3, R=i-Pr, Na;R1=R2=R3=
EtOH
EtOlI
JSaOH >
/y
Hk 0
(CHo)?C0 CH(CH
OH 509819/1100
Zu einer Lösung von 3,o2 g des Esters 4_3_ in 25 ml Ätnanol werden 1,44 g Amylvinylketon gegeben. Die erhaltene Lösung wird etwa 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Hierbei wird eine Lösung des Ketons 4_4_ erhalten, die dann in Eis gekühlt und mit o,8 g Natriumborhydrid behandelt wird. Das Reaktionsgemisch wird 1 Stunde in der Kälte und 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und dann in 2oo ml Wasser gegossen. Durch Extraktion mit Äther
VVW.-
und Abdampfen des Äthers wird ein öl erhalten, das gemäss Dünnschichtchromatographie an Kieselgel den Ester 45 und etwas Amin 4_3 enthält. Dieses öl wird wieder in Äther gelöst und 4 mal mit o,5 n-HCl gewaschen, wobei der größte Teil des Amins 4_3_ entfernt wird und der größte Teil des Esters 4_5_ im Äther zurückbleibt. Durch Abdampfen des Äthers wird der rohe Ester 4_5 erhalten, der durch Elution von basischem Aluminiumoxyd der Aktivität IV mit einem Gemisch von Benzol und Äther im Volumenverhältnis von 2:1 gereinigt wird. Bei Dünnschichtchromatographie an Kieselgel (2 : 1 -Aceton-Benzol) wird festgestellt, daß das Öl 4_5 rein ist (R^ = o,72); Massenspektroskopie mit hoher Auflösung: berechnet für C24H38N4°2 418·2829*
gemessen 418.223; * av 3400, 175o, 1675, 1512, 116o,
. max ;
82o cm" . j
Durch Verseifen einer äthanolischen Lösung des Esters 45 mit einem Äquivalent 1,o η-Natriumhydroxyd bei Raumtemperatur für mehrere Tage wird das Natriumsalz 4_£ erhalten . !
Beispiel 19 w
N- (6-Carboäthoxy-n-hexyl) -N1 - (3' -hydroxy-n-octyUpyrazolidin (5o) :
Y=Z=H9, m=O, n=5, R=Et, Na, H;, R1=R2=R3=R4=R5=H, Q=CH..,
2 i
A) N(3-0xo-n-octyl)pyrazol (47) und N(3-Hydroxy-n-octyl) pyrazol (48)
509819/1 100
NaBHA EtOII
Eine Lösung von 17,ο g (ο,25 Mol) Pyrazol und 38,ο g (o,3o Mol)Amylvinylketon in 2 5o ml Äthanol wird 5 Stunden am Rückflußkühler erhitzt und dann in Eis gekühlt, wobei eine Lösung von N-(3-Oxo-n-octyl)pyrazol (47) erhalten wird. Diese Lösung wird bei 2o - 25°C gerührt und hierbei von außen gekühlt, wobei 8,ο g Natriumborhydrid in Portionen zugesetzt werden. Nach erfolgter Zugabe wird das Reaktionsgemisch 2 Stunden bei 25 C gerührt und dann unter vermindertem Druck auf etwa 15o ml eingeengt, in 6oo ml Wasser gegossen und mit Äther extrahiert. Der Äther wird 3 mal mit je 2oo ml 5 %iger wässriger HCl gewaschen. Die vereinigten HCl-Schichten Werden mit frischem Äther rückgewaschen. Die HCl-Lösung wird dann mit überschüssigem Na3CO3 auf pH 9 basisch gestellt und mit Äther extrahiert. Nabh dem Trocknen (Na2SO^) und Eindampfen werden 3o g (61 %) einer farblosen Flüssigkeit erhalten. Gemäss PMR-Spektroskopie wird festgestellt, daß das Produkt aus fast reinem N(3-Hydroxyn-octyl)pyrazol (48) besteht. (CDCl3, TMS) 449 (d, 1, J= 2, CHN), 445 (d, 1, J=2, CHN), 373 (t, 1, J= 2, C^CH-C), 259 (t, 2, J=7, CH N), 21o (m, 1, OH) Hz bei 60 MHz. Bei der Destillation dieser Flüssigkeit werden ein geringer Vorlauf von Pyrazol und dann 26,5 g reine Verbindung 4J^ vom Siedepunkt 95 - 1oo°C/o,oo5 Torr erhalten. ^ (ohne Lösungsmittel) 2,98, 3,42, 3,49, 6,60, 7,27, 9,18 u
509819/1 100
iiassenspektroskopie mit hoher Auflösung m/e berechnet für C11H20N2O: 196.157-S gemessen 196.1573.
B) N-(6-Carbäthyoxy-n-hexyl)-N* (31-hydroxy-n-octyl)-pyrazoliumjodid (49)
Als Lösungsmittel für diese Reaktion kann Tetramethylensulfon oder N,N-Dimethylformamid verwendet werden, jedoch wird mit Acetonitril eine bessere Ausbeute als mit N,N-Dimethylformamid erhalten, und die Αμία^βί-tung ist leichter als mit Tetramethylensulfon.
Eine Lösung von 5,88 g (3o mMol) Pyrazdlalkohol 4_8 und 1o,o g (35 mMol) Äthyl-7-jodheptanoat in 18 ml trockenem Acetonitril wird in einem verschlossenen, evakuierten Glasrohr 2o Stunden bei 135°C gehalten. Das hellgelbe Reaktionsgemisch wird unter Vakuum (5o°C) zut Entfernung des Acetonitrils eingedampft, wobei das rohe Pyrazoliumsalz £9_ erhalten wird, das gemäss PMR-Spektroskopie wenig oder keinen unveränderten Alkohol £8_ enthält. Das rohe Produkt wird mit 15 ml 5 %igem wässrigem NaHCO-, und 75 ml Äther in einem Scheidetrichter gemischt. Die untere (dritte) Phase wird abgezogen. Dieses schwere Öl wird in loo ml Äthylacetat gelöst und mit einigen ml Wasser gewaschen, das 509819/1100
"91" 245116Ό
einige Krisalle von Na2S2O- enthält, um das Jod zu entfernen. Die klare farblose Äthylacetatlösung wird über wasserfreiem Na2SO. getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft, wobei 1o,8 g (75 %) des Pyrazoliumsalzes 49_ erhalten werden. Die Dünnschichtchromatographie (Kieselgel, Aceton) lässt eine einzelne polare Komponente erkennen. Das PMR-Spektrum ist durchaus charakteristisch: (CDCl3, TMS) 516 (t (oder zwei sich überschneidende Dubletts) 2, J= 2,5, CH-N), 4o4 (t, 1, J- 2,5, .-.CHr., 285 (m, 4, NCH3), 24o (q,2, J=7, OCH2), 73 (t, 3, J=7 OCH2CH3) Hz bei 60 MHz.
C) N-(6-Carboäthoxy-n-hexyl)-N1-(3'-hydroxy-n-octyl) pyrazolidin (5o)
sa.
Eine Lösung von 5,8 g (12 mMul) des Pyrazoliumsalzes 49 in loo ml wasserfreiem Äthylenglykoldimethyläthei wird mit 0,8 g (21 mMol) Natriumborhydrid von analytischer Reinheit 16 Stunden unter Stickstoff bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wird bei 3o°C unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft,
509819/1100
vorsichtig mit 1oo ml 2,5 %iger wässriger HCl und dann
ir.it Äther in einem Scheidetrichter gemischt. Die Ätherschicht wird vorsichtig abgetrennt und die wässrige
Schicht zusammen mit der öligen (dritten) Phase mit überschüssigem Na2CO3 auf pH 9 eingestellt. Durch zweimalige
Extraktion mit je I00 ml Äther und Abdampfen der getrockneten Ätherschicht werden 2,5 g eines Öls erhalten, das
auf Benzol auf eine Säule von 9o g basischem Aluminiumoxyd der Aktivität IV aufgebracht wird. Durch Elution
mit Benzol und anschließend mit Äther-Benzol(25 : 75) i werden 1,56 g des Pyrazolidins 5>o als farblose bewegliche Flüssigkeit erhalten, λ (ohne Lösungsmittel) 3400
max ;
(OH), 1725 (CO2Et) cm ; eine Komponente durch Dünnschichtchroinatographie (Kieselgel, 2 : 1-Aceton-Benzol, Sichtbarmachung mit Jod) R^ - o,54; Massenspektroskopie mit hoher Auflösung: berechnet für C2O il4oN203 356.3o37, gemessen
356.3o4o. I
Bessere Ausbeuten des Pyrazolidins 5_o können durch Zusatz der Säure zum Rdduktionsgemisch erhalten werden. Es wird
angenommen, daß der günstige Einfluss der Säure auf
Protonierung und anschließende Reduktion eines als Zwischenprodukt/gebildeten Pyrazolins zurückzuführen ist : z.B.
°2
509819/1100
Hierin sind R und R die Seitenkette des Pyrazoliumsalzes 49 und des Pyrazolidins 5o.. Offensichtlich ist in Abwesenheit einer genügenden Protonenquelle das Pyrazolidin 51_ ein Hauptprodukt der Reduktion und. kann während der Aufarbeitung leicht mit Luft oxydiert werden, wobei das ursprüngliche Pyrazoliumsalz erhalten wird. Ein verbessertes Reduktionsverfahren kann beispielsweise wie folgt durchgeführt werden:
Eine Lösung von 14,4 g (3o mMol) des Pyrazoliumsalzes £9 in .1oo ml wasserfreiem Äthylenglykoldimethyläther wird mit Ji.,25 g (33 mMol) reinem Natriumborhydrid 64 Stunden bei Raumtemperatur in einem verschlossenen Kolben gerührt. Dann werden langsam unter Rühren 9,2 ml (16o mMol) Eisessig und anschließend 1,3o g Natriumborhydrid portionsweise unter Kühlen in einen. Wasserbad innerhalb von 5 Min. zugesetzt. Nach 1o Minuten werden weitere 1,3o g Natriumborhydrid zugesetzt. Die Zugaben sind von einer gewissen Schaumbildung begleitet. Nach 2 Stunden werden weitere 1,3o g Natriumborhydrid zugesetzt, worauf das Reaktionsgemisch 1 Tag bei Raumtemperatur unter Stickstoff gerührt wird. Das Reaktionsgemisch wird unter vermindertem Druck eingedampft und dann vorsichtig mit 9o ml 3o %iger Essigsäure und anschließend mit 7o ml 2,5 %iger HCl und genügend Wasser zur Auffüllung auf insgesamt etwa 2oo ml behandelt. Dann wird mit konzentrierter HCl auf pH 1 oder 2 eingestellt und das Gemisch 2 mal mit Äther extrahiert. Die Ätherschicht wird abgedampft und das erhaltene Gemisch von Essigsäure und Produkt mit überschüssigem 5 %igem Na^CO- behandelt und mit Äther extrahiert; Der Ätherextrpkt wird mit 5 %igem wässrigem NaHCO3 gewaschen, getrocknet und eingedampft, wobei 8,51 g (79 %) Pyrazolidin 5o als farbloses Öl erhalten werden. Rf (wie oben) o,5o; Massenspektroskopie mit hoher Auflösung: berechnet für C2oH4oN2°3 356·3°37» gemessen 356.3o58.
T098 1 9/ΊΤθΟ ~
D) N(6-Carboxy-n-hexyl)N'-(3'-hydroxy-n-octyl)-pyrazolidin, ftatriumsalz (52)
1o,o g Pyrazolidin 5o (28 mMol) in 5o ml Äthanol und ! 14 ml 2,ο n-Natriumhydroxyd werden 4 Stunden am Rückflußkühler erhitzt, über Nacht stehengelassen und dann bei 6o°C unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird in einer geringen Wassermenge aufgenommen und 2 mal mit Äther extrahiert, worauf die wässrige Phase bei 6o°C unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft wird, wobei das Natriumsalz jj2_ als farbloses Pulver erhalten wird. !
Durch Ansäuern des Natriumsalzes 52_ mit 1 oder 2 Äquivalenten Mineralsäure HX wird die entsprechende Carbonsäure (53) bzw. das entsprechende Carbonsäuresalz (54) erhalten,
§2
509819/1100
HX
Wenn bei dem vorstehend beschriebenen Versuch (Teil A) ' ein Keton, aus Spalte A von Tabelle V anstelle von Amylvinylketon verwendet wird, wird das in Spalte B genannte Ketoalkylpyrazol anstelle von N(31-Oxo-n-octyl)pyrazol erhalten. Durch Reduktion des Ketoalkylpyrazols in Spalte B mit NaBH4 wird das in Spalte C genannte Hydroxyalkylpyrazol erhalten. Durch Verwendung des in Spalte C genannten liydroxyalkylpyrazols anstelle von N- (3-0xo-noctyl)-pyrazol und durch Verwendung des O-Halogenalkansäureesters in Spalte D anstelle von Äthyl-7-jodheptanoat bei dem in Teil B beschriebenen Versuch wird das ; in Spalte E genannte Pyrazoliumsalz erhalten. Durch Verwendung des in Spalte E genannten Pyrazoliumsalzes anstelle des Pyrazoliumsalzes bei dem in Te:1 C beschriebenen Versuch wird bei dem ersten oder zweiten (verbesserten) Verfahren das in Spalte F genannte N,N1-disubstituierte Pyrazolidin erhalten. Verseifung des in Spalte F genannten Esters mit NaOH (oder dem Hydroxyd eines beliebigen anderen physiologisch unbedenklichen Alkalimetalls) wie in Teil D ergibt das entsprechende Metallsalz. Im Falle von NaOH ist dieses Salz das in Spalte G genannte Salz. j
Wenn das in Spalte B genannte Ketoalkylpyrazol mit der in Spalte H genannten organometallisehen Verbindung nach einem Verfahren, das dem in den Beispielen 8 bis 1o beschriebenen Verfahren analog ist, Mxandelt wird, wird das in Spalte I genannte entsprechende tertiäre Carbinolpyra- zol erhalten. Alkylierung des in Spalte I genannten Pyra-
509819/1100
zols mit dem in Spalte D genannten entsprechenden O-Halogenalkansäureester wie in Teil B das vorstehenden Beispiels ergibt das Pyrazolium.salz, das mit NaBH. auf die in (A) beschriebene Weise reduziert und dann durch Behanclung mit einem Äquivalent NaOH zu dem in Spalte J genannten Carboxylatsalz verseift werden kann. ;
509819/1100
Π PU Ui
•d
co
!I CVJ
iS
CV!
fV.
Ü
CO
O *—»
CVJ cm
W
ο O
CVI O
V4
O
O
O
O O
il
6 CvJ
KCVJ
W O
O
509819/1100
Tabelle V (Fortsetzung)
Sp. A
Sp. B
e) CH =CHCO(CH2)
CD CO OO
f) CH2=C-CO(CH2)
g) CK2=CHCO (CH2)
h) CH2=CHCO (CH2)
C2H5
. r
(CH2)6CH3
cn
1)
i) /^n
cn
CD
Tabelle V (Fortsetzung) Sp.a · Sp. t B
CH2-CHCOCHPCH2CP2Ch. · ' j)
CHFCH2CP2CH3
0 fc) CH|CHC0CP2CH2CH3 . k)
co · 0 " "
co 1) CH2=C-C0C(CH3)2(CH2)5CH3 . 1)
m) CH2=CHCOC(C2H5) 2CH2CH3 m)
n) CH2=CHCOCH3 . n) ^n
ΓΟ
cvj
Ρ<
—ο
CVI
(VJ /
Ϊ5- £5
to
P4 ϋ
θ'
O ΓΠ
Οι
I1 O CVI
CVI
I! CVI
3s
irT m
O
Wcvj
O B"
CVI O
O O
O O
O I
W o-
O
Il '(VI
CU Ui
W O
O
cvj
5 0 9 819/110 0
Sp. .C
a)
D)
c)
d)
e)
OH
OH
OH
Tabelle V (Fortsetzung)
Sp. D
(CH2)^CF3
a) I(CH2)gC02tBu
b)
BrCH2CH=CE(CH2)3C0 C2Hc
d)
e) ICH2C^C(CH2)
So.. C
OH
S)
OH
OH
Tabelle V (Fortsetzung)
'Sp. D
f) ICH2C=C (CH2) -CO2CH3
ti
Tabelle V (Fortsetzung)
Sp.,
Nv/\/CHFCH2CP2CH3 OH Sp.
CD CD OO
OH
OH
lH ClCH,
H2-// \
ro
CT) O
-P Q) CO
ro
■Β
Ρ«
t-l Q)
509819/1100
Tabelle V (Fortsetzung)
Sd.. C
ΌΗ Sp. D
r) I(CH
OH
Sp. E
al + (CH2)6C02tBu
OH
(CH2)6C02tBii
OH
s) I(CH2)6C02C10H11(n)
Sp. , ρ
(CH2)6C02tBu
J'
OH
Tabelle V (Fortsetzung) Sp. E . . Sp* F
^ CH2QH=CH(CH2)3CO2C2K5 c) CH2CH=CH(CH2)
222
CFpCH0CH3 Br-
OH
OH
CH2CH=CH(CH2) CO2C H5 CH2CH=CH(CH2
ο N/ \/V/\CIl2'3 2 3
οο OH OH
e) e) CH2CIC(CK0) ,COpCH-,
+ /■ιττ η—η t rtTj ^ λιλ r»tT . / ä- Z) *- ~)
^ 3
OH OH
CH2C-C(CH2)3COgCH3 £
^ / ritr, ^ "'3 / J /W Cj2H5 _ ^
CT)
τ ο
Tabelle V (Fortsetzung)
SE. β)
OH Sp. ρ
(CH2)
4 3
.OH
vn ο co oo
h)
t OH
OH
OH
HFCH2CF2CH3
OH
Tabelle V (Fortsetzung)
Sp. E
Sp. , F
CH2C02CH2<]
CH
1)
CH2C02-CH2-<j
1)
OH
m)
2 CH2CH3 Br"
OH
CH CO -CH2-<j
OH
ψ CH
H )2(CH2)5CH
CH
CH,
Tabelle V (Fortsetzung)
Sp, E
Sp. P
CH-
OH
OH
ρ) "+ CH2CH=CH(CH2) CO2CH,
(CH2),
OH \N/
CH-
CH
OH
N<-CH2CH=CH( CH2) 3CO2CH
OH
.Tabelle V (Fortsetzung)
Sp. j; . Sp. ρ
q) ' q)
^>CHCHCH(CH)C0CH /CH2CH=CH(CH2)
OH
CHF(CH2),CFo \/N \ J\/ CHF(CH )
OH OH
OH ' mi
/(CH2)6C02C10E11(n)
OH
• OH ·
- Tabelle V (Fortsetzung)
Sp. G _. · Sp. H
*° OH
σο . · JCi
CFgCH2CH3
OH
OH ■
b) w,r /CHg)6COgNa b) CH =CHLi
NX/N/(CH2)3 CF2CH3 , .... NJ
OH - - _λ
Tabelle V (Fortsetzung) Sp. G _^^ Sp.f K
OH f) CHgC=C(CH2)3CO2Na
 CN^CH2C-C(CHg)3CO2Na 7 a·^
OH iN/(°H2)6C02^ h> . . ■
OH ■■ . ο
a,
•Η
CiJ
5 09819/1100
m)
Tabelle V (Fortsetzung)
.. H
CH2CO Na
/ShZ08S Λ^
\A
OH
CH,
OH
m)
n) HC-CNa
CH
P)
CH=CH(CHg)3CO2SIa Y (CH 2)2 CF3
OH
ρ) C2H-MgBr
ω +J u ο
IQ
ro
«J
C, O Ü
ro
CVJ
-O
U)
509819/ 1 1OO
is
CVf O O VD
C
Il ^
CV]
ίχί
-116-
•d
(D Λ nt
CM
O
I I
509819/1100
Tabelle V (Fortsetzung)
CD-CD OO
OH
CH=CH,
(CH2)6CH3
OH
i) - a)
CH.
OH
Sp._ J
(CH2)6C02Na
j ■ . .CHo
CF
(CH2)CCO2Na
CH=CH2
OH
i) - m)
CH2
r cn
OH
•P (L) ω •μ O
Ρ«
-118-
— O
509819/1100
Als /alternative können viele Pyrazolidine gemäss der Erfindung durch Reduktion der entsprechenden 3-Pyrazolidinone hergestellt werden. Das Reagenz der Wahl für die Durchführung dieser Reduktion ist Diboran.
111 (CH2) nCO2R
r (CII2) Q THF
(CH2) nCO2R
TIIF
OR3
Beispiel 2o
N(6-Carboxy-n-hexyl)N'-(3'-hydroxy-8',8',8'-trifluoro-noctyl)pyrazolidinhydrochlorid (55)
Y=Z=H9, m=O, n=5, R=R1=R2=R3=R4=R5=H, Q=CF^, p=3
2)HCl
)H
Cl-
OH
Zu einer Lösung von o,226 g 7/3'-Οχϋ-Γ (3"-hydroxy-8"f8"#8"· trifluoro-n-octyl]_/heptansäure-tert.-Butylester (Beisp. 11)
5 0 9 8 19/1100
in 5 nil trockenem Tetrahydrofuran werden 1,5 rnl Imolares Diboran in Tetrahydrofuran gegeben. Das Reaktionsgemisch wird 1 Stunde am Rückflusskühler erhitzt und dann gekühlt, worauf 1,o ml 2,o-molare wässrige HCl zugesetzt werden. Das erhaltene Gemisch wird 1 Stunde arn Rückflusskühler erhitzt und dann über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Durch Eindampfen des Gemisches zur Trockene unter vermindertem Druck wird ein Feststoff erhalten. Durch Extraktion des Feststoffs mit Äthanol und Eindampfen der klaren äthanolischen Lösung wird ein farbloses Öl erhalten, das hauptsächlich aus der gewünschten Carbonsäure 5_5 besteht. Die Massenspektroskopie mit hoher Auflösung des silylierten Produkts in Pyridin ergibt ein Ausgangsion mit m/e 526.32o8;berechnet für das Disilylderivat C24H49F3O3N2Si2 526.3331. :
Wenn die in Spalte A der folgenden Tabelle VI genannten Carbinole mit einem überschuss der in Spalte B genannten entsprechenden Alkansäureanhydride behandelt werden, werden die in Spalte C genannten Ester erhalten. Wenn das Carbinol ein sekundärer Alkohol ist, wird die Reaktion ■zweckmässig 12-24 Stunden in Pyridin bei Raumtemperatur durchgeführt. Wenn das Carbinol ein tertiärer Alkohol ist, wird ein Gemisch des tertiären Alkohols und des Alkansäureänhydrids in Benzol mit einem 2-molaren Überschuss von 4-Dimethylaminopyridin bei Raumtemperatur behandelt, bis die Dünnschichtchromatographie erkennen lässt, dak die Veresterung vollendet ist. Bei beiden Verfahren wird das überschüssige Alkansäureanhydrid durch Rühren des Reaktionsgemisches mit 5o %igem wässrigem Pyridin versetzt, worauf der Ester in üblicher Weise, z.B. durch Extraktion und Säulenchromatographie, isoliert wird. ;
509819/1 100
+j
04
Ml
CVl
co
2?
CVJ
O O
CVJ
Q)
ns
PU
CVJ O ϋ OO
OO
CVJ
1J.
ο ο
V£>
CVJ ΙΓ\
•d
509819/11 σο
Tabelle VI (Fortsetzung)
Sp. A' Sp. B
s CH2CK=CH(CH ) CO tBu
r CH=CH2
OH
e) (CH3
OH
f) (CH CH2CO) 0
Έ/
C=CH |
OH
g) (CH3CO)2O
Öl C 3
öl
co
-123-
er
r-t T-I Q) Λ (ti
•V
509819/1100
Die neuen Verbindungen, in den Y=O, Z=H2 und R -R ~H,
können hergestellt werden durch
(A) Zusammenführen eines 3-Pyrazolidinons der Formel
.NH
I
N-P
t '
worin P eine Schutzgruppe ist, mit einer im wesentlichen äquimolaren Menge eines ^-halogenierten Carboxylats der Formel I
XCH2(A)m(CH2)nCO2R, ι
in der X Chlor, Brom oder Jod ist, in Gegenwart einer
Base und eines Lösungsmittels unter Bildung einer Verbindung der Formel ]
-CH2(A)m(CH2)nC02Ri KP
(B) Entfernen der Schutzgruppe P vom Produkt der Stufe (A) unter milden Bedingungen, z.B. durch Hydrierung oder
Hydrolyse mit einem molaren Äquivalent einer Base,
z.B. einem Alkalihydroxyd, unter Bildung einer Verbindung der Formel
N-CH2(A)m(CH2)nC02R, \
NH
(C) Zusammenführen des Produkts der Stufe (B) mit einer im wesentlichen äquimolaren Menge eines ungesättigten
Ketons der Formel
0 '.
Il
(1) CH2=CR1 -C-CKhv(CUo^Q oder j
0
(2)
5 0 9 8 19/1100
-125-unter Bildung eines Produkts der Formel
ο) yvcH2(Mm(cH2)jycn q bzw<
"N-CH2(A)m(cH2)nco2R
(D) (a) Reduktion der Ketogruppe des Produkts der Stufe (C) (3) zum entsprechenden Alkohol der Formel
,N-CH2CHR1-CH-CR4R5(CH2) Q OH .
oder
(b) Reduktion der Ketogruppe und der konjugierten äthylenischen Gruppe des Produkts der Stufe (C) (4) zum entsprechenden Alkohol der Formel
N-CH2(A)11(CHg)nCO2R
OH j
worin R, R , R , R , A, m, η, ρ und Q die oben genannten Bedeutungen haben.
Zur Herstellung einer Verbindung, in der Y=O, Z=H2, R1=R3=R4=R5=H und R2 nicht für Wasserstoff steht, wird die Ketonverbindung
509819/ 1100
N-CH2(A)m(CH2)nC02R ·
^ (CK2)
Il
mit einer Metallkohlenwasserstoffverbindung, z.B. einer
2 Grignard-Verbindung R MgX oder einer Lithiumalkylverbin-
2
duny R Li zum Alkohol
W-CH2(A)m(CH2)nC02R
OH umgesetzt.
Zur Herstellung einer Verbindung, in der Y=O, Z=H und R für eine andere Gruppe als Wasserstoff steht, wird
eine Hydroxyverbindung der folgenden Formeln 0
H-CH2CHR1^H-CrV(CH2)PQ;
OH
VCH2(A)1n(CH2)CO2R H-CH2CH2-CH-CR4r5(CH2) OH
P
N-CH2(A)m(CH2)nC02R
-CRi|R5- (CH2) pQ
OH 5 0 9 819/1100
3 mit einer Acylierungsverbindung der Formel RX oder
(R )„Ο/ in der R ein Alkanoylrest mit 2-4 C-Atomon und X Chlor, Brom oder Jod ist, umgesetzt.' Die OH-Gruppe wird hierbei in die Estergruppe OR umgesetzt. ,
2 3 Die Verbindungen, in denen Z=O, Y=H2 und R =R =H ist,
werden im wesentlichen nach den gleichen Reaktionen herge stellt mit dem Unterschied, daß die Aufeinanderfolge der vorstehend beschriebenen Stufen (B) und (D) umgekehrt wird, Ü.h.ein 3-Pyrazolidinon der vorstehenden Stufe (A) wird mit einem ungesättigten Keton der Stufe (D) umgesetzt, die Schutzgruppe entfernt und die Verbindung mit demoJ-halogenierten Carboxylat der Stufe (B) umgesetzt.
2 Die vorstehend genannten Verbindungen, ir. denen R kein Wasserstoff ist, werden hergestellt durch Umsetzung der entsprechenden Ketonverbindung mit einer Metal!kohlenwasserstoff verbindung, wie für die Verbindungen beschrieben, in denen Y=O und Z=H2.
Ähnlich- werden die oben genannten Verbindungen, in denen die Gruppe R nicht Wasserstoff ist, durch Umsetzung der entstehenden Hydroxyverbindungen mit einem Acetylierungsmittel auf ähnliche Weise wie die Verbindungen, in denen
Y = 0 und Z = H2 ist, erhalten. j
Eine Verbindung, in der Y=Z=H2, wird nach einem Verfahren hergestellt, bei dem man j
(A) Pyrazol bei 2o - 15o°C mit einer äquiraolaren Menge
eines ungesättigten Ketons der Formel j
Hp) Q
η v *- P
0 .
509819/1100
behandelt, wobei ein mono-N-alkyliertes Pyrazol der Formel
.N -'CIVCRI-C-CiA^(CH2) Q
'2 ö
gebildet wird
509819/1TÖO
(B) die Ketogruppe des Produkts der Stufe (A) reduziert,
(C) das in Stufe (B) erhaltene Produkt mit einer Verbindung der Formel
XCII2(A)
in der X Chlor, Brom oder Jod ist, erhitzt, wobei üi Pyrazoliumsalz der Formel
N+-CH2(A)m(CH2)nC02R
OH . j
! erhalten wird, ί
(D) das Pyrazoliumsalz der Stufe (C) zu einem Ν,Ν'-disub- [ stituierten Pyrazolidin reduziert und j
(E) wahlweise die OH-Gruppe des Produkts der Stufe (D) mit R X oder (R3J2O als Acylier
schriebenen Weise acyliert.
R X oder (RJ)..O als Acylierungsmittel in der oben be-
Verbindungen der Formel
_CH2(A)ra(CH2)nC02R
$ -CH2CHR1CR2CR^R5(CH2) Q OH
in der R kein Wasserstoff ist, werden hergestellt durch Umsetzung des N-alkylierten Pyrazols der Stufe (A) mit einer Metallkohlenwasserstoffverbindung, z.B. einer Grignard-Verbindung, oder einer Lithiumalkylverbindung anstelle der Stufe (B) und anschließendes Erhitzen des Reaktionsprodukts wie in der Stufe (C) mit einem Halogencarboxylat, worauf die Stufe (D) und wahlweise die Acylierung wie in der Stufe (E) folgt.
50981 9/1100
Verbindungen der Formeln
"" Ö
(CH2)pP
in denen A, R, R , R , R , R , R , m, η, ρ und Q die oben
genannten Bedeutungen haben, sind wertvolle Zwischenpro- ' dukte für die Herstellung der Endprodukte gemäss der Er- I findung.
Die Halogencarboxylate haben die allgemeine Struktur
XCH9 (A) (CH9)' CO0R, in der X Chlor, Brom oder Jod ist und
£* III £ Ti 6
A, m, η und R die oben genannten Bedeutungen haben.
Einige dieser Ester sind im Handel erhältlich, andere j können aus den entsprechenden iO-Bromsäuren und dem ent- : sprechenden Alkohol nach üblichen Veresterungsverfahren
hergestellt werden (s. beispielsweise C. Buehler, D' . ! Pearson, Survey of Organic Synthesis, Wiley-Interscience,
N.Y. 197o, Kap. 14). j
η XCH9 (CILJ CO9R
0 Methyljodacetat
1 Äthyl-ß-brompropionat
2 tert.-Butyl-4-brompropionat
2 tert.-Butyl-4-chlorpropionat
2 p-Chlcrbengyl-4-brombutyrat j
3 Methyl-5-brombutyrat I 3 n-Octyl-5-bromvalerat '
3 Isooctyl-S-chlorvalerat
4 ■Isopropyl-6-bromhexanoat
4— — Valeryl-6-bromhexanoat —
509819/1100
4 tert.-Butyl-6-bromhexanoat
5 Äthyl-7-bromheptanoat
5 tert.-Butyl-7-jodheptanoat
5 Cyclopentyl-V-bromheptanoat
5 Cyclohexyl^-bromheptanoat
5 3-Phenylpropyl-7-bromheptanoat
5 n-Dodecyl-7-bromheptanoat
6 tert.-Butyl-8-bromoctanoat
Die jodierten Ester werden durch Finkelstein-Halogenidaustausch mit den entsprechenden bromierten Estern hergestellt (Buehler und Pearson, loc.cit., S. 339) (NaI in Aceton), oder die bromierten Ester können direkt für die Herstellung der 2-Alkanoatderivate in Gegenwart von Natriumjodid hergestellt werden, wobei der reaktionsfähigere jodierte Ester in situ gebildet wird.· Mit den bromierten Estern kann auch die Verbindung "\_ von Beispiel 1 in Abwesenheit von Natriumjodid alkyliert werden, jedoch verläuft diese Reaktion langsamer. Als Lösungsmittel kann Dimethylsulfoxyd verwendet werden, jedoch wird Hexamethylphosphorsäuretriamid (HMPA) bevorzugt, wenn eine Schutzgruppe vorhanden ist, die in der nächsten Stufe durch Hydrogenolyse entfernt werden muss.
Die säuren XCH2(CgH4)(CH2) COΛ1 werden durch Chlormethylierung oder Brommethylierung der ^-Arylalkansäuren hergestellt. I
(CH2)nC02H
CH
(CHg)nCO2H
50981 9/1100
(CH ) CO H + ^n 2
CH2X
Gemische der ο-, m- und p-Isomeren werden durch diese Reaktionen hergestellt (I.N. Nazarov et al, Bull.Acad. Sei. USSR, Div.Chem.Sci., 1o3 (1957)), und die bevorzugten p-Isomeren lassen sich durch fraktionierte Kristallisation leicht isolieren. Aus den Mutterlaugen dieser Kristallisationen können die entsprechenden o- und m-Isortieren durch Säulenchromatographie oder im Falle ihrer Methylesterderivate durch präparat!ve Gaschromatographie isoliert werden.
Die Chlormethylierung «Lrd am besten in Gegenwart von Zinkchlorid durchgeführt (s. G.A. Olah und W.S. Tolygyese in Olah, Friedel-Crafts and Related Reactions, Bd. II, Teil 2, Kap. XXI, Interscience 1964). Die Benzylchloride lassen sich durch Umsetzung mit NaJ in Aceton leicht in die entsprechenden Benzyljodide umwandeln.
Zwar wird berichtet, daß die Brommethylierung zu weniger guten Ausbeuten als die Chlormethylierung führt (Organic Reactions, Bd. I, Kap. 3, S. 72, Wiley and Sons, N.Y. 1942), jedoch erwies sich im Falle derW-Phenylalkansäuren dß Brommethylierung als zweckmässiger. Die erhaltenen Benzylbromide sind bessere N-Alkylierungsmittel als die entsprechenden Benzylchloride, und es ist nicht erforderlich, sie vor der Umsetzung mit Aminen des Typs 4 in die entsprechenden verhältnismässig instabilen Benzyljodide umzuwandeln. Bessere Ausbeuten an Brommethylie-
509819/1100
rungsprodukten werden erhalten, wenn die Reaktionen in Abwesenheit von zugesetzten Zinksalzen durchgeführt werden.
Die k)-Halogenmethylalkansauren können beispielsweise durch Umsetzung mit Diazoalkanen in Äther oder durch (säurekatalysierte) Fischer-Veresterung mit Alkoholen in ihre Alky!ester umgewandelt werden; j
* MCH2)nC02H RNg
XCH2
XCH2\ 7~(CH 2)n CO2R
'CH0)-CO0H ROH
1 *■* * Γι *J *
C ** Cm. L)V
XCH2" ' ·
Im letzteren Fall werden die Ausbeuten erhöht, wenn der Alkohol im Überschuss verwendet wird, und es kann ein Trockenmittel, z·.B. ein 3S- oder 4&-Molekularsieb verwendet werden, tert.-Butylester^önnen durch Umsetzung der Säuren mit Isobutylen in Gegenwart von Schwefelsäure hergestellt werden. i
Carbonsäuren, die Komponenten enthalten, in denen A für C=C und CH=CH (d.h. m=1), können wie folgt hergestellt werden: Durch Verwendung von Homologen des bekannten acetylenischen Esters Methyl-7-jodheptinoat XCH2C=C(CH2)n~ CO2CH3; X=I, n=3, R=CH3) (Ferdinand! und Just, Can.J. Chem. £9, 1o7o (1971)) können die 2-substituierten acetylenischen und äthylenischen Py.razolidinon-Analogen hergestellt werden. Ausgehend von einem in der ersten Spalte
5 09819/1100
.if 3 V.
der folgenden Tabelle genannten Ester wird durch die analoge Folge von Reaktionen der in der zweiten Spalte genannte entsprechende acetylenische Ester erhalten, in dem das Halogen in Abhängigkeit davon, ob LiBr oder NaI als Metallhalogenid verwendet wird, entweder Brom oder Jod ist.
Ester acetylenischer Ester
n=1 Äthylbromacetat Äthyl-5-halopent-3-inoat n=2 Äthyl-3-brompropionat Propyl 6-halohex-4-inoat n=3 Äthyl-4-brombutyrat Methyl-7-halohept-5-inoat.
Für die Synthese von Ä.thyl-^-halogenbut-^-inoat, d.h. : für den Fall, in dem η den Wert O hat, kann, ausgehend vom Äthylpropiolat, die folgende Synthesefolge angewendet werden: '
HCrC-CO2Et Cn2° s, !
H+2 '
CH3SOp1Cl.
CH0SO OCH0C=C-CO2Et MX 3 2 2 * ' ;
Aceton
XCH9C=C-CO2Et
Acetylenische halogensubstituierte Ester der vorstehenden allgemeinen Struktur werden zur Herstellung der, acetylenischen und äthylenischen Analogen (die letzteren durch Reduktion über Ni2B oder dem Lindlar-Katalysator) durch die folgenden Reaktionsfolgen hergestellt (P ist eine Schutzgruppe):
509819/1100
• ο
:sc(CH2)
CD CO 00
Entfernung · von ρ
CH2CSC(CH2)
'JL JCHpC
■/Υ
Η-
=C (CH2JnCO2R Ir
or Ni«Β
IT
»PCH3
,ch2chSch (CH2) J1
CA»
J NaDH„ ν
TQj
.O =
to O
OJ
Ph
·. -TS
•σ
Ti
509819/1100
5 0 9 8 19/1100
Der Lindlar-Katalysator (H. Lindlar, Helv.Chim.Acta 35, 446 (1952)) besteht aus Palladium auf Calciumcarbonat, das durch Zusatz von Bleiacetat und Chinolin deaktiviert worden ist. Dieser Katalysator ist für die Hydrierung von Olefinen inaktiv und die Hydrierung von Acetylenen über diesem Material hört nach Aufnahme von 1 Mol Wasserstoff praktisch auf. Palladium auf Bariumsulfat mit synthetischem Chinolin ist ein ähnlicher Katalysator, jedoch in der Reproduzierbarkeit und Leichtigkeit der Herstellung etwas überlegen (D.J. Cram und N.L. Allinger, J.Am.Chem.Soc. : 78, 2518 (1956)). Beide Katalysatoren führen zu Öle- ' finen der cis-Konfiguration. Es ist auch möglich, j Nickelborid (Ni2B), insbesondere das als P-2 bezeichnete Nickelbor id (H. C. Brown und CA. Brown, JACS JB5, 1oo5 (1963)) als Katalysator für die katalytische ; Reduktion der acetylenischen Verbindungen zu cis-Olefinen zu verwenden. Die anderen vorstehend genannten Reaktionen werden analog zu den Reaktionen für die früher beschriebenen Herstellungen durchgeführt. '
Die im vorstehenden Schema dargestellten cis-äthylenischen Analogen können auch durch eine Reihe von Re- . aktionen analog den in Beispiel 1 beschriebenen unter Verwendung der cis-allylischen ^Halogenester ' XCK2CH=CH(CH2JnCO2R anstelle des gesättigten ^-Halogenalkanoatesters XCH2(CH2JnCO2R hergestellt werden. Beispielsweise wird durch Umsetzung von Pyrazolidinonhydrochlorid mit ß,ß,ß-Trichloräthylchlorformiat i-(ß,ß,ß-Trichloräthyloxycarbonyl)-3-pyrazolidinon (Schmelzpunkt 15.1 - 152°C) erhalten, wie bereits beschrieben. Behandlung der Verbindung mit Äthyl-7-brom-5-heptanoat (Offenlegungsschrift 2 121 361) in Gegenwart von Natriumcarbonat in Hexamethylphosphorsäuretriamid nach einem Verfahren, das dem in Beispiel 1b beschriebenen analog ist, führt zu 1-(β,β,β-Trichloräthyloxycarbonyl)-2(6'-äthoxycarbopyl-2'-hexenyl)-
509819/1100
3-pyrazolidinon als öl.
/\ HA^/V\cq2Efc y\N/WV\ COoEt
II-C-OCIIpCClo 0
Die Schutzgruppe wird durch Behandlung einer Lösung dieses Öls in 9o fciger Essigsäure mit Zinkpulver bei Raumtemperatur für 3 Stunden und anschließende Isolierung des 2(6'-Äthoxycarbonyi-2-hexenyl)-3-pyrazolidinons über sein wasserlösliches Hydrochlorid glatt entfernt, wie in Beispiel 1c beschrieben. Das freie Amin wird durch vorsichtige Destillation unter hohem Vakuum erhalten, wie in Beispiel 1c beschrieben. I
Dieses Amin kann dann mit 1 Äquivalent 1-Octin-3-on in Äthanol behandelt werden, wie in Beispiel 1d beschrieben, wobei der 7/3 '-Oxo-1' (3"-oxooct-1 "-enyUpyrazolidin-2f-yl/hept-5-en-1-onsäureäthylester als orange-bernsteinfarbenes Öl erhalten wird. ,
Das entsprechende einfach ungesättigte Keton wird durch Behandeln des Amins mit Amylvinylketon in Äthanol auf die in Beispiel 1e-3 beschriebene Weise hergestellt, wobei der 7/3'-Oxo-1' (3"-oxooctyl)pyrazolidin-2-yl7-hept-5-en-1-onsäureäthylester, ein im reinen Zustand
509819/1100
farbloses viskoses Öl, erhalten wird. Dieses Öl wird mit Natriumborhydrid in /ithanol auf die in Beispiel 1e-3 beschriebene Weise reduziert, wobei Alkohol 7/3'-OxO-I1-(3"-hydroxyoctyl)-pyrazolidin-2'-yl/hept-S-en-1-onsäureäthylester erhalten wird.
CO2Et
0
K H/\*A/\ Co2
\ Kv C ΗΊ-(η)
V V/5 H
Dieser Ester kann durch Behandlung seiner Lösung in Methanol mit genau 1 Äquivalent 1,o n-Natriumhydroxyd quantitativ in das entsprechende Natriumsalz der Säure, d.h. 7{_ 3'-Oxo-I1 (3-hydroxyoctyl) pyrazolidin-2'-yl7hept-5-Qn-1-onsäure, Natriumsalz, umgewandelt werden. Das reine Natriumsalz wird erhalten, wenn das Reaktionsgemisch einige Tage (unter Stickstoff) bei Raumtemperatur stehengelassen und dann zur Trockene eingedampft wird.
509819/1100
ΖΉΎΤ6 0
Die die aliphatische 3-0xykette enthaltende Komponente, die in den neuen Pyrazolidonen und Pyrazolidinen gemäss der Erfindung vorhanden ist, wird durch Umsetzung eines Vinylketons oder acetylenischen Ketons mit einem Pyrazolidon oder Pyrazol, das ein Wasserstoffatom am Ringstickstoff enthält, gebildet, wobei eine 3-Oxoverbindung erhalten wird. Wenn ein acetylenisches Keton verwendet wird, werden durch katalytische Reduktion der letztgenannten Verbindungen über Pd/C oder vorzugsweise Rh/C die entsprechenden gesättigten Ketone erhalten. Es ist auch möglich, die Reduktion durch ä/erwendung von 1 Äquivalent Iiithiumaluminiumhydrid in Tetrahydrofuran oder Äther oder mit anderen Aluminiumhydriden, z.B. Natrium-bis(2-methoxyäthoxy)-aluminiumhydrid, in Benzol oder Äther ; durchzuführen. Die bevorzugte Reduktion der Doppelbindung anstelle der Ketogruppe durch katalytische Reduktion oder Reduktion mit Lithiumaluminiumhydrid ist typisch für ; viele "vinyloge Amide" (Martin, J. Org.Chem., _3_T_ 943
(1966),, Walker, loc.cit. 27, 4227 (1962)). j
Wenn die N-Alkylierung mit acetylenischen Ketonen der : Formel I
o !
11 k 5 i
HCHC-C-CR H (CH2) Q j
durchgeführt wird, enthält das gebildete Pyrazol oder Pyrazolidin die Gruppe
S41. Ί
\-CH=CH-C-CR R' (CH )_Q I
S 2 P
aus der durch anschließende Reduktion der äthylenischen Doppelbindung die Gruppe ;
• o
509819/1100
in der H den Rest R1 der allgemeinen Formel ersetzt hat,
entsteht. j
Geeignet sind beispielsweise die acetylenischen Ketone der
4 5
vorstehenden Formel, in der R und R Wasserstoff sind und
Q für CH3 steht, z.B.
p=O Äthyläthinylketon
ρ = 1 Äthinylpropylketon
ρ = 2 Äthinylbutylketon
ρ = 3 Amyläthinylketon
ρ = 4 Hexyläthinylketon
ρ = 5 Heptyläthinylketon
ρ = 6 Octyläthinylketon
Die Reduktion der ck,ß-Doppelbindung wird vermieden, wenn
Vinylketone anstelle von acetylenischen Ketonen verwendet
werden. Vinylketone werden für die Reaktion im allgemeinen bevorzugt. Sie haben die Struktur
" 4 5
H C=CR1C-CR R (CII ) Q 2 2 p
Hierzu gehören, wenn R =R =R =H und Q=H und CH3,die folgenden Verbindungen j p=0 Methylvinylketon (Q=H) j p?0 . Äthylvinylketon (Q=CH3) j ρ = 1 Propylvinylketon , j ρ = 2 Butylvinylketon
ρ = 3 Amylvinylketon ,
ρ = 4 Hexylvinylketon ρ = 5 Heptylvinylketon ρ = 6 Octylvinylketon
Die ersten beiden Ketone sind im Handel erhältlich. Die
anderen lassen sich leicht durch Oxidation (z.B. mit einem Jones-Reagenz) der entsprechenden Vinylalkylcarbinole herstellen, wie beispielsweise oben für die Herstellung von
5098 19/1100
Amylvinyl3:eton und Heptylvinyxketon beschrieben.
Vinylketone der vorstehenden Formel, in der R für H, CH3 oder Äthyl, R4 für H, CH3 oder Äthyl, R5 für H, CH3 oder Äthyl, ρ für O bis 6 und Q für CH3, CF2CH3 oder CF3 steht, werden durch eine Folge von Reaktionen, die durch die folgenden Gleichungen, in denen X ein Halogenatom (Cl, Br oder I) ist, dargestellt sind, hergestellt.
4 5 Die aus der Halogenverbindung XCR (R )(CH2) Q erhaltene ; Grignard-Verbindung wird beispielsweise mit einem ungesättigten Aldehyd der Formel CH2=C(R1JCHO behandelt, wobei ein Carbinol erhalten wird, dessen Oxidation zum Vinylketon führt. Die eingesetzten Halogenverbindungen sind entweder bekannt oder nach üblichen Syntheseverfahren hergestellt worden. Typisch sind beispielsweise die folgenden Synthesen von XCR4 (R5) (CH2) Q: ;
Br(CH2J7CF3 - durch Umsetzung von Br(CH2J7CO3H und SF4
(s. Beispiel 11) . . !
Br (CH3)2(CH2)5CH3 - durch Reaktion von HBr mit 2-Methyl-2-
heptanol
I (CH2J6CF3 - durch Reaktion von 1(CH2J6CO2H und SF4 (s. ; Beispiel 11)
ClC (CII3) 2 (CH2) 3CF3 durch Umsetzung der aus CF3 erhaltenen Grignard-Verbindung mit Aceton und anschließende Umsetzung des erhaltenen tertiären Carbinols mit HCl
50981 9/1100
ICII(CIl9) (CH-J .,CF CH. - durch Umsetzung von 4-Chlor-2-butanon mit SF4 zu 2,2-Difluoro-4-chlorbutanon und anschließende Umsetzung der Grignard-Verbindung des letzteren mit Acetaldehyd und Umwandlung des hierbei gebildeten sekundären Alkohols in das Mesylat. Durch Behandlung des Mesylats mit Natriumjodid in Aceton wird das Difluoralkyljodid erhalten.
BrCH(CH3)(CH2J3CH3 - durch Einwirkung von Tetrabrcmkohlenstoff und Triphenylphosphin auf 2-Pentanol. \
ClC(C2H5J2CH2CH3 - durch Einwirkung von HCl auf Triäthylcarbinol. !
Durch Umwandlung von Halogenverbindungen, wie sie vorstehend genannt wurden, in die Grignard-Verbindungen durch Umsetzung mit Magnesium in Äther oder Tetrahydrofuran oder auch in die Lithiumalkylderivate und anschließende Umsetzung des metallorganischen Derivats mit den olefinischen Aldehyden Acrolein, Methacrolein oder Äthacrolein ^2-Ä'thyl-2-propenal (Spalte A)-/ werden Vinylcarbinole erhalten, die sich mit Chromsäure leicht in die entsprechenden Vinylketone umwandeln lassen, für die die nachstehend genannten (Spalte B) typisch sind. ;
509819/1100
-VfiC-
O U
in
in
OJ tU Ο
W. O ^
O ^ OJ
^ oj κ
OJ ^ CJ
.-. co w
O O CJ
CO
Pm
ro
cn
I1I
CM
Il
OI
8
Ü
I
O U
Il . .
OJ U
Il
in
ro O
ro U
M Il OJ
8 ο
O O
Il
OJ
(J
O O
Li
►1
OJ Ol
Ü
O
Il Il
OJ (NJ
KM ^M
ο υ
ro O
OJ
OJ OJ O
CJ
V—f
O O
ro ο
ο Il
CvJ
CV.
O V
«<—s
cn ϋ
Ä O CVJ
ο ο ο
Il
β β •Η •r-i fj β β β β •Η
•Η •rl O O •H •Η •Η •Η CJ
O) C) l-l CJ O flj G) O) H
H ο O H r-l f-I ,—1 H O
O O O O O O O ^l
j_j U η Ü H M Ij 5-1 U
U' υ ti U U U C) υ
π* <lj ίΰ
4J C1 •Β
53 4-*
(D
C"
O
τ-*
Ö Ö
in in
ro U
Cm U
CO OJ
O *^j
OI
co
OJ
ö O In Ö
PQ W . H
ro
-* ro W
οι κ υ -^u ».ο
ro Nf ^-»
OJ OI
CJ Ü
CJ H
»Ti
OJ
Ü • OJ
^oq
^P
ro
ro in
50981 9/1100
Die Vinylketone der Formel CH2=CR1COCR4 (R5) (CII2) Q, in der r'* und R Fluor enthalten, können nach zwei verschiedenen Verfahren hergestellt werden: durch Umsetzung des entsprechenden Fluoracylchlorids mit Äthylen und anschließende Dehydrochlorierung (Verfahren 1), oder durch Umsetzung des entsprechenden Fluoraldehyds mit Lithiumvinyl und anschließende Oxidation des erhaltenen Carbinols zum Keton (Verfahren 2).
Verfahren 1
Q(CH2)pCR5FCOCl -^J- Z-> Ä(CH2)pCR5FCOCH2ClI2CX
B
-HCl ^ '"CRSfCCH=CH0
Base oder ~*~"2'p
spontan
hierin steht R5 für H, CH3 oder Äthyl.
Die Synthese von Alkylvinylketonen nach dieser Verfahrensweise findet bekanntlich in Gegenwart von Aluminiumchlorid, Zinn (IV)-chlorid oder Zinkchlorid statt. Das ß-Chlorketon-Additionsprodukt verliert HCl leicht entweder spontan oder durch milde alkalische Behandlung (Catch et al, J.Chem.Soc. 278 (1948); Colonge und Mostafavi, Bull.Sod.Chim.France £ (5), 341 (1939)). Die Fluorsäuren, aus denen die Acylchloride hergestellt werden, werden entweder in der Literatur beschrieben oder lassen : sich leicht nach Verfahren herstellen, die den für die Synthese von eng verwandten Fluorsäuren beschriebenen Verfahren analog sind, zur Herstellung von o(-Fluorsäuren sind mehrere allgemeine Verfahren bekannt (E.L.M.. Patteson et. al, Can.J.Chem., £3_/ 17o° (1965); E. Elkirk et al, Comp. Rend.Ser. C, 2_6_2 (9), 763 (1966); E. Elkirk , Bull.Soc. Chim.France, 2254 (1964)). Diese Säuren lassen sich ihrerseits durch Einwirkung bekannter Reagenzien wie SOCl2 oder PCl5 glatt in die entsprechenden Acylchloride (zur Verwendung bei der Friedel-Crafts-Addition an Äthylen) um
509819/1100
wandeln (s. beispielsweise Buehler und Pearson, "Survey of Organic Syntheses", Wiley-Interscience, T97o, K?.p. 15).
<\,ck -Difluorpropionsäure und <^-,σ^-Difluorbuttersäure sind Beispiele bekannter <^,o(-Difluoralkansäuren. Die </.^(-Difluoralkansauren können durch Umsetzung von Schwefeltetrafluorid mit der entsprechenden <*-Ketoalkansäure oder dem Ester hergestellt werden. Wenn die Reaktion unter milden Bedingungen, z.B. bei 1o°C in CH2Cl2 als Lösungsmittel in Gegenwart von HF als Katalysator durchgeführt wird, wird dia Ketogruppe der ^-Ketoalkansäure in eine gem-Difluorgruppe umgesetzt, während die Carbonsäuregruppe und in geringerem Maße die Estergruppe in eine Acylfluoridgruppe umgewandelt wird. Durch Hydrolyse des ^/oC-Diflroracylfluorids und/oder des o^^-Difluoralkansäureesters wird die <^,<?{-Difluoralkansäure erhalten. ;
Bei Anwendung des Verfahrens 1 werden die in Spalte A genannten Säuren über ihre Säurechloride in die in Spalte B genannten Vinylketone umgewandelt. :
Spalte A Spalte B j
513
co?H . Ji-C4H9C3
O2H 'CF3 (CH2) 3CiIFCpCK=CH2
H " . CH3CF2CH2CIIFCOCh=CH2
Methode 2
Diese Synthese von Fluoralkylvinylketonen kann durch die
folgenden Gleichungen dargestellt werden:
FR 5CH
I^ Q tCH2,pCFR 5CHCH=CH2
• . J 1
OH
509819/1100
Die als Ausgangsmaterialien eingesetzten Fluoraldehydo
Q(CH2) CFRJCHO können nach üblichen Verfahren der organischen Synthese hergestellt werden. Beispielsweise werden durch Reduktion von Fluoralkansäuren mit LiAlH4 oder
NaAlH (OCH2CH2OCII3 )2 die Aldehyde (oder ihre Hydrate) erhalten. Auch andere Verfahren zur Herstellung von o(-Fluoraldehyden sind bekannt (z.B. J. Cantacuzine und D. Kicard, Bull.See.Chim.France, 1967 (5), 15o7; F.L.iM. Pattison,
loc.cit). In einigen Fällen sind diese Verfahren zweckmässiger als die Reduktion der Fluoralkansäuren.
Bei Anwendung des Lithiumvinyl-Verfahrens des Verfahrens 2 werden die in Spalte A genannten Aldehyde
in 2 Stufen in die in Spalte B genannten Ketone umgewandelt.
Spalte A Spalte B j
1 JV-C6H13CHFCHO C5H13CHFCCH=CH2 i
O I
CH3CH2CF (Et) CHO CH3CII2CF (Et) CCII=CH2 \
■ 1. · ι
CP3(CH2J4CHO CP3(CH2J4CCTI=CH2 j
1 !
Die 3-hydroxyaliphatische Komponente des Ν,Ν-substituierten Pyrazolidins oder Pyrazolidons wird nach Umsetzung
des monosubstituierten Pyrazols oder Pyrazolidons mit dem Vinylketon . j
erhalten, wobei die Gruppierung
-CHg-CHRi-C-C A5 (CII2 )pQ
509819/1100
an den Ringstickstoff gebunden wird. Die Carbonylgruppe der letzteren kann zur Hydroxylgruppe reduziert oder mit einem 1 bis 2 C-Atome enthaltenden Metal!kohlenwasserstoff zur Gruppe
OH
umgesetzt werden. Die Hydroxylgruppe kann dann, wie vorstehend angegeben, mit niederen Alkanoylhalogeniden oder Anhydriden, z.B. mit Essigsäure-, Propionsäure- oder n-Buttersäureanhydrid oder Säurechloriden zu
5(CH2)pQ
i,
acyliert v/erden. Die Reaktion wird am zweckmässigsten
in warmem Pyridin durchgeführt. i
Eine entfernbare Schutzgruppe (P), auch als "blockierende Gruppe" bezeichnet, wird im allgemeinen in der Synthesefolge verwendet, um die Bindung einer zweiten Gruppe an den weniger reaktionsfreudigen Ringstickstoff zu lenken. Besonders vorteilhaft ist die Benzyloxycarbonylgruppe. Diese Gruppe der 2-Alkanoatderivate kann zweckmässig durch Hydrierung in einem Lösungsmittel, z.B. Äthanol, über Palladiumkohle als Katalysator unter milden Bedingungen entfernt werden. Die Benzyloxycarbonylgruppe kann auch durch Behandlung mit Bromwasserstoff in Eisessig entfernt werden, jedoch ist dies weniger zweckmässig, weil die Estergruppe des Moleküls unter diesen Bedingungen hydrolysiert wird. Auch andere Schutzgruppen der in der Peptidchemie allgemein bekannten Art können für die Umwandlung von Pyrazolidinonhydrochlorid in 2-Carbalkoxyalkyl-3-pyrazolidinone verwendet werden. Beispielsweise führt die Umsetzung von 3-Pyrazolidinon mit ß,ß,ß-Trichioräthylchlorformiat (Windhoiz und Johnston, Tet. Letters, 2555 (1967)) unter Schotten-Baumann-Bedingungen
509819/1100
zu 1- (ß^ß-TrichloräthyloxycarbonyD-S-pyrazolidinon wie folgt:
ClCOCJ-UCCl.
49,6 g (o,4 Mol) 3-Pyrazolidinonhydrochlorld in 4oo ml Wasser werden in einem Rundkolben gerührt, während 42,4 g (o,4 Mol) Natriumcarbonat in Portionen zugesetzt wird. Der erhaltenen Lösung, die mit einem Eisbad gekühlt und mit einem Paddelrührer kräftig gerührt wird, werden 86,4 g (4o8 Mol) ß,ß,ß-Trichloräthylchlorformiat tropfenweise innerhalb von 3o Minuten zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird über Nacht ohne Kühlen gerührt und der Feststoff abfiltriert. Der weisse Feststoff wird mit Wasser und dann mit Äther-Hexan (Volumenverhältnis 1:1) gut gewaschen, wobei nach dem Trocknen 94 g (9o %) 1-(ß,ß,ß-Trichloräthyloxycarbonyl)-3-pyrazolidinon erhalten werden. Durch .Kristallisation aus Chloroform (etwa 35o ml) werden etwa 84 g reines Material erhalten. Eine andere, in gleicher Weise hergestellte Probe hatte einen Schmelzpunkt von
151 - 152°C. C H N
ElementaranaIyse 27,55 2,7ο 1o,7o
berechnet C^H7Cl3N2O3 27,34 2,64 1o. 9o
gefunden
™=^ (CHCl,): 2,95 scharf (NH) und 5,84 μ (C=O). max -j /
Durch Behandlung dieser Verbindung mit XCIiL (CH2JnCO2R wird, der Ester erhalten. Die Schutzgruppe wird durch Einwirkung von Zink in Essigsäure oder heissem Methanol entfernt, wobei das Pyrazolidinon erhalten wird, wie durch die folgende Gleichung dargestellt:
509819/1100
-Aöe-
nC02H
Eine andere Schutzgruppe ist p-Nitrobenzoyl. Diese Gruppe kann durch Verseifen mit 1 Äquivalent einer Base entfernt werden. R. Boissanas (Advances in Org.Chem. J3, 175 (1963)) u nd Fieser und Fieser (Reagents for Organic Synthesis, Wiley-Interscience N.Y., Bd. I, II und III ) beschreiben eine Anzahl anderer N-Schutzgruppen, von denen viele für die vorstehend beschriebene Umwandlung verwendet werden können. :
Die Schutzgruppe (P) wird unter milden Bedingungen entfernt, d.h. unter Bedingungen, durch die die (P)-Gruppe entfernt wird, aber keine unerwünschten Veränderungen anderer Teile des Moleküls verursacht werden. Geeignet als solche Bedingungen sind die Hydrolyse, Hydrierung oder die Verwendung von Zink in Essigsäure oder Methanol bei O bis 5o°C oder höher.
Die folgenden Schematas veranschaulichen ferner die Her- : stellung beider Isomerenkonfigurationen der asymmetrischen Pyrazolidinone gemäss der Erfindung. Hierbei ist "P" ] eine "Schutzgruppe", und die anderen Variablen haben ; die bereits genannten Bedeutungen, wobei R im allgemeinen ein niederer Alkylrest oder Cycloalkylrest ist. Die Reste R1, R , R , R , R^ und Q sind vorzugsweise Wasserstoff und in diesen Gleichungen so angegeben.
509819/1100
ΊΙ
(CH2J1-7CH3
II
t . CH=C-C(CHp)1-7CHt5
Red. x/ ' ·
?J
H . ■ CH2=CH-C- CCH2J1-7OH3 /Y^MCHa)1 ,CH3
-P '■ 5Ξ5 > \^
n^nA
cd O QH »9 9H
Entfernung U yV/S.
vo". P. . /1J (CHa)1-7CHs
Β" '
CH2(A)m(CH2)nC02R
R '
CH^(A)1n(CH2 )n
IHX
OH
. V\
Il
I NCll2(A)m(CH2)nCO2H
5 0 9 819/1100
Die Herstellung der isomeren 3-Pyrazolidinone mit einer Carbonsäuregruppe in 2-Stellung wird nachstehend weiter veranschaulicht. "P" ist eine "Schutzgruppe", und die anderen Variablen haben die bereits genannten Bedeutungen.
509819/1 100
*
O O
cvi CVJ
to
Il
Cn
•■rl
Cm O O
'cvi
if
W O
Vc
te— £
öl
509819/1100
-J&5--
HX
if x
KOI!
OH
OH
2Ηχ
X OH
OH
509819/1100
Die Verbindungen A werden durch umsetzung von 3-Pyrazolidinonhydrochlorid mit dem entsprechenden Schutzgruppenreagenz beispielsweise, der in der Peptidcheiuie bekannten 7\rt hergestellt. Die Verwendung in der Synthesefolge und die genaue Methode zur Entfernung der Schutzgruppe (P) hängt von der Art der Schutzgruppe ab, aber im allgemeinen werden Gruppen, die durch Reduktion oder milde alkalische Hydrolyse entfernt werden können, nach Umsetzung mit dem <3-Halogenalkanoat XCH0(A) (CH9) CO9R
δ m & η δ
oder Michael — Addition des Vinylketone CH9=CR COCR-R (CII2) Q, z.B. CH2=CHCO (CH2) 2_6CH3 und Reduktion der Ketonseitenkette entfernt. . :
Die Wahl der Schutzgruppe P hängt ein wenig von der Art der in den Zwischenprodukten B oder L gebundenen Seitenketten ab. Wenn die Gruppe A beispielsweise ein Pheny- -lenrest ist, hat die Seitenkette von L eine Benzyl-Stickstoff-Bindung, die der Hydrogenolyse zugänglich ist. In diesem Fall ist es vorteilhaft, eine Schutzgruppe wie ßfßjß-^Erichloräthoxycarbonyl zu verwenden, die durch Reagenzien, die die Benzylfunktion nicht spalten, z.B. Zink in Methanol (s. Beispiel 18), entfernt werden kann. Andere N-Schutzgruppen P, die verwendet und beispielsweise durch Behandlung mit Säuren abgespalten werden können, sind beispielsweise tertiäres Butyloxycarbonyl, tertiäres Amyloxycarbonyl, Triphenyli.,ethyl ("Trityl"), Tritylsulfenyl/ p-Toluolsulfonyl, 2-(p-Toluolsulfonyl)-äthoxycarbonyl und p-Nitrocarbobenzoxy. Die allgemein brauchbarste Schutzgruppe ist jedoch die "Carbobenzoxy"- oder Benzyloxycarbonylgruppe. ι
Die Michael — Addition von A und M an die Alkylvinylketone kann in Alkohol oder einem aprotisehen Lösungsmittel, z.B. Äther, unter Verwendung einer katalytischen Menge einer Base, z.B. Hydroxydion oder tertiäres Amin.. durchgeführt werden.
509819/1100
Die Reduktion der Ketone B und N wird mit einem Reduktionsmittel, z.B. Bor- oder Aluminiumhydrid, das die Schutzgruppe vor der Reduktion der Ketogruppe nicht abspaltet, durchgeführt. Bevorzugt für diesen Zweck wird Natriumborhydrid. Wenn jedoch die Reduktion von B mit Wasserstoff beispielsweise über einem Rhodiumkatalysator durchgeführt wird, finden Hydrogenolyse der Schutzgruppe in Konkurrenz mit der Reduktion der Carbonylgruppe und reduzierende Cycloalkylierung unter Bildung von |
statt.
Das nach Entfernung der Schutzgruppe von C erhaltene Amin D wird dann mit der entsprechenden Halogenverbindung XCH9(A) (CH9) CO9R, worin X Chlor, Brom oder Jod ist und
£m III Z, W. Ct
R die oben genannte Bedeutung hat, jedoch vorzugsweise ein Alkylrest mit 1-12 C-Atomen ist, N-alkyliert.
Die Alkylierung von D verläuft bei Raumtemperatur langsam, jedoch werden erhöhte Temperaturen (5o - 125°C) bevorzugt. Die Alkylierung kann in Äthanol durchgeführt werden, jedoch wird Tetramethylensulfon als Lösungsmittel bevorzugt. Die Anwesenheit einer Base, z.B. NaHCO3 oder Na9CO-,/ steigert die Ausbeute an Alkylierungsprodukt E.
Das Alkylierungsprodukt E wird zweckmässig von Nebenprodukten, z.B. unverändertem halogeniertem Ester oder olefinischem Ester, der durch Dehydrohalogenierung des halogenierten Esters entstanden ist, abgetrennt, indem es aus Äther als Hydrochlorid ausgefällt wird. Die Verbindung E kann durch Behandlung mit wässrigem NaHCO3 rückgebildet und beispielsweise durch Behandlung mit Maleinsäure oder Perchlorsäure in ein neues Salz F umgewandelt werden, oder
509819/1100
sie kann mit 1 Äquivalent eines Alkalihydroxyds zu einem Carboxylatsalz G hydrolysiert werden. Das Salz G kann seinerseits durch Neutralisation auf pH 6 in einem wässrigen System in die freie Säure H (inneres Salz) umgewandelt werden, oder es kann durch weiteres Ansäuern in J, das HX-SaIz der Carbonsäure, umgewandelt werden. Wenn R tert.-Butyl ist, kann E durch Behandlung mit einem oder mehreren Äquivalenten einer starken Säure HX in Wasser oder Chloroform in die entsprechende Säure oder Hydrohalogenidsalze umgewandelt werden. Aminsalze können durch Umsetzung der Säuren H mit pharmazeutisch unbedenklichen Aminen hergestellt werden.
Durch Verwendung von Homologen des acetylenischen Esters Methyl-7-jcdhept-5-inoat XCH2CsC(CH2JnCO2CH3; X=I, n=3, R=CH3) (Ferdinandi und Just, loc.cit) können die 1-substituierten acetylenischen und äthylenischen Pyrazolidinon-Analogen hergestellt werden. Die Herstellung dieser Ester, in denen η den Wert 1-3 hat, wurde bereits beschrieben. :
Die N-Alkylierung der Amine D mit XCH2(A)m(CH2JnCO2R zu E kann in Abwesenheit eines Lösungsmittels oder in Lösungsmitteln wie Äthanol, Dimethylformamid oder fiexamethylphosphorsäuretriamid durchgeführt werden. Gute Ergebnisse werden jedoch hierbei mit Tetramethylensulfon, insbesondere bei Raumtemperatur oder leicht erhöhten Temperaturen, z.B. 5o - 11o°C, und in Gegenwart von Protonenakzeptoren, z.B. NaHCO3 oder Na2CO3 erhalten. Die Verbindungen D und E werden zweckmässig durch Ausfällen aus Äther als ihre Hydrochloride gereinigt. Die freien Amine E und D werden durch Behandlung mit einer wässrigen Base, z.B. NaHCO3, rückgebildet. Die Verseifung der Ester E und D wird in Gegenwart von 1 Äquivalent •wässriger Base MOII, worin M im allgemeinen ein Alkalimetall ist, durchgeführt, wobei die Carboxylatsalze G
509819/1 100
und Q erhalten werden, die ihrerseits durch Behandlung mit 1 oder 2 Äquivalenten einer Halogensäure HX in die Säuren (innere Salze) H oder R oder in die Säurehydrohalogenide J und S umgewandelt werden können. Außer dem Hydrochlorid können andere pharmazeutisch unbedenkliche Säureadditionssalze, z.B. die Sulfate, Phosphate, Acetate, Citrate und Tartrate, unter Verwendung der entsprechenden Säure hergestellt werden. Durch Behandlung von H und R mit einem pharmazeutisch unbedenklichen Amin, z.B. tris(HydroxymethyDaminomethan oder Triäth anolamin, werden die Aminsalze K und T erhalten. :
Die beschriebenen N,N'-dxsbustituierten Pyrazolidine werden durch die nachstehende Folge von Reaktionen hergestellt:
1 ·
R4
(CII2) pQ
(CII2) Q
509819/1 100
(CH2) Q
7 (Λ) m (CH,) nCO7R ^
(r2 = H or CTI , C3II5, CIl=CH, or C=CII)
H+
DH
X-
Alkanoylchlorid- -
Pyridin
Die Verbindungen gemäss der Erfindung sind aufgrund ihrer polaren Carboxyl- und Aminfunktionen in Verbindung mit lypophilen Kohlenwasserstoffketten oberflächenaktive Verbindungen (Emulgatoren oder Detergentien) in sauren, neutralen oder basischen wässrigen Systemen. In verdünnter Säure bildet "die Aminfunktion ein wasserlösliches Salz, wodurch die Auflösung selbst der Esterform dieser Verbindungen möglich ist. Die Alkali- oder Aminsalze der Carbonsäuren sind mit schwach basischen wässrigen Lösungen verträglich und darin löslich. Die Carbonsäuren selbst sind im wesentlichen neutral, weil sie als innere Salze mit dem Aminteil des iMoleküls vorliegen, und diese inneren Salze sind bei pH-Werten im neutralen Bereich in Wasser geringfügig löslich.
50981 9/1100
8
Die Verbindung/von Abschnitt (g) von Beispiel 1, d.h. das
Natriumsalz der 7/3'-Oxo-1'-(3"-hydroxyoctylpyrazolidin-2'-yl/heptansäure, auch als Ratriumsalz von 8,12-Diaza-9-keto~15(+)hydroxyprostansäure "bezeichnet, bat eine prosta- , glandinartige Wirkung. Beispielsweise fand Stimulierung des Ileums der Ratte (glatter Muskel) statt, wenn die Verbindung in einer Konzentration voia mehr als etwa 50 «g/ml des Perfusionsbades vorhanden war,-wobei alle zwei bis
drei Sekunden rhythmische Kontraktionszuckungen statt-
—5
fanden. Acetylcholin (10 Mol) induziert eine starke
Kontraktion, die in 2 bis 3 Sekunden auf eine maximale Spannung steigt, und erhält diese Spannung 1 bis mehrere Sekunden vor der Entspannung aufrecht. Wenn das vorstehend beschriebene Pyrazolidinonderivat mit Acetylcholin verwendet wird, fällt die Spannung auf die Hälfte des Spitzenwertes und bleibt dort für eine lange Zeit. Über diesen Effekt wurde für die Prostaglandine PGE und PG^2 von Horton, British Journal of Pharmacology 24, 472 (1965) berichtet. Die Stimulation der glatten Muskulatur durch Prostaglandine behandeln auch J.E. Pike und Mitarbeiter in "Prostaglandins", Hobel Symposium Nr.2, S.Bergstrom und B. Samuelsson, Interscience, Stockholm 1967, Seite 161. Die Steigerung des Tonus der glatten Muskulatur durch diese Diazaprostansäure wird nicht durch Verbindungen gehemmt, die die Rezeptoren für Neurotransmitter blockieren, wenn diese Verbindungen in Konzentrationen verwendet werden, die zur Blockierung der Neurotransmitter genügen. Bei viel höheren Konzentrationen blockieren jedooh einige der Neurotransmitterblocker die YJirkungen der Diazaprostansäure. !
Die Verbindungen 9c und 29 haben eine ähnliche stimulierende Wirkung auf die glatte Muskulatur wie die Verbindung 8, jedoch hat die Verbindung 9c eine höhere Wirksamkeit als die Verbindung 8. !
509819/1100
Jie Senkung des Blutdrucks lot ebenfalls typisch für die Prostaglandine, insbesondere die Prostaglandine der Reihen E (Pike, loc.cit.) und A (J.Lee und Mitarbeiter ip Ann.N.Y.Acad-Sciences, Vol.180, Rarnwell und Shaw, N,Y, Acad.Sciences, 1971, 218). Wenn die Verb. 8 anästhesierten hypertensiven Ratten, die mit Desoxycorticosteronacetat behandelt worden sind, intravenös 'injiziert wird, beträgt die ED™ 0,2 mg/kg, wobei die ED,Q.die Dosis ist, die zur Senkung des Blutdrucks bei einer Gruppe von Ratten um den Mittelwert von 50 mm Hg notwendig ist.
Einige der Ester sind Prostaglandin-Antagonisten bei InvitrO'-Tests unter Verwendung von Streifen des Rattenute-.-rus, Beispielsweise bewirkt der Äthylester V7 in einer Konzentration von 80 ug/ml eine 5O^ige Hemmung der durch eine Testdosis eines natürlichen Prostaglandins PGE1 oder PGE2 verursachten Kontraktion. Die Testdosis des natürlichen Prostaglandins wird auf die Konzentration eingestellt» die erforderlich ist, um etwa 75$ der maximalen Stimulation der glatten Muskulatur zu erzielen. Unter ähnlichen Bedingungen bewirkt der entsprechende tert.-Butylester 21. eine 50^ige Hemmung bei 40 ug/ml. Die Verbindungen, die einen Phenylenrest (A=C6H4) enthalten, sind Prpstaglandin-Antagonisten. Der Methylester 3£ verursacht ' eine 5o%ige Hemmung bei 5o ug/ml, während beim Ester 3_T '. eine Dosis von 60 ^ig/ml erforderlich ist. Der Methylester 33 und die entsprechende Säure 35a verursachen eine 5o %ige Hemmung bei Konzentrationen von 25 ug/ml. Das Methylesterhydrochlorid 3J7 verursacht eine 5o %ige Hemmung bei 15 ug/ml Und die Säure 29_ eine 5o %ige Hemmung bei 75 - 80 ug/ml. Der Ester 4o verursacht eine 5o %ige Hemmung des Fundusmus- '
kels der Ratte bei etwa 80 ug/ml.
Die Metallsalze und Aminsalze dieser Carbonsäuren haben sehr ähnliche biologischeEigenschaften wie die entsprechenden Säuren.
509819/1100
Prostaglandine scheinen an Entzündungsfieber und Schmerzerscheinungen beteiligt zu sein. Aspirin beispielsweise übt offensichtlich seine günstigen medikamentösen Wirkungen auf diese Prozesse aufgrund seiner Fähigkeit aus, die Synthese von Prostaglandinen in vivo zu hemmen. Verbindungen, die als Prostaglandin-Antagonisten wirksam sind, sind daher anerkannter Maßen von potentiellem Wert als entzündungshemmende Mittel oder Antipyretika oder Analgetika oder für die Behandlung gewisser Formen der Diarrhöe oder des Schocks.
Einige der Ester und Säuren gemäss der Erfindung hemmen oder verhindern experimentell erzeugte Ulzer bei Ratten. ;
oder Aminsalze '
Die Säuren, ihre Metall- / und ihre Hydrohalogenide haben andere proetaglandinartige Eigenschaften. Das Salz J38 bewirkt bei 25 ug/ml eine Steigerung des Tonus der glatten Muskulator in vitro am Uterus der Ratte. Bei· niedrigeren Konzentrationen senöibilisiert es den Muskel für die stimulierenden Wirkungen von ProstaglandinE*. Das Salz 5£ hemmt die mit Epinephrin erzeugte Lipolyse in Fettzellen der Ratte.
Der pharmakologische Wert von prostaglandinartigen Verbindungen bei spiel sv/ei se als Mittel zum Abschwellen der Nasenschleimhäute, Bronchiodilatoren, Abortivmittel, geburtseinleitenden Mitteln und Antihypertonika ist allgemein anerkannt. Beispielsweise zeigen die Verbindungen einen potentiellen Viert als Bronchiodilatatorien. Meerschweinchen wurden in eine geschlossene Kammer gesetzt, die 60 Sekunden mit einer o,2 %igen (2 mg/ml) Histamindiphosphatlösung besprüht worden war. Beim Einsatz von Atemnot und Konvulsionen wurde das Tier aus der Kammer genommen und die Zeit als Kontrollzeit notiert. Nur Tiere mit einer Kontrollprcstrationszeit im Bereich von 32 - Ho Sekunden wurden für den Test verwendet. Nach einer Erholungszeit von 4 Stunden wurden die Tiere in einer zweiten Kammer 2 Minuten den Testverbindungen ausgesetzt und eine weitere Minute in der Kammer belassen, bevor sie erneut dem Histaminaerosol in der ersten Kammer ausgesetzt wurden. Der
509819/1100
Einsatz von Atemnot und Konvulsionen bei der zweiten Einwirkung des Histamins wurde als Testzeit notiert. Der "Schutz" wurde als Testzeit geteilt durch die Kontrollzeit berechnet. Die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle VIII genannt.
509819/1100
Tabelle -1VXEI
; . Verbindung
PGE isoproterenol
N- (β-Carboxy-n-hexyl) Ν*-(3'-hydroxy-n-octyl) Pyrazolidin (Verbg. 5£)
7/5'-Oxo-1'-(3"-hydroxy-
8", 8""", 8" , -trif Iuoro-n-octylj7 heptani säure, Natr.i umsalz
(verbg. 1£)
7/3"' -Oxo-1' -(3"-hydroxyn-octyl)pyrazolidin-2·-yl/ ' heptane säure, Natriumsalz
(verbg. §.)
7/3"' -Oxo-1' -(3"-hydro2cy-n decyl)pyrazolidin-2 r-yl/ heptan säure, Natriumsalz (Verbg. 9c)
Konzentration
Schutz
0.7 Hg/ml 11.1
24 mg/ml
10 mg/ml
2.0 mg/ml
3.0 mg/ml
' 1.7 2.4
1.6
1.5
.1.7
2.0
245116°
Die Beziehung der prostaglandinartigen Eigenschaften oder antagonistischen Eigenschaften können von der Konzentration abhängig sein. Beispielsweise ist das Salz 7 im Uterus der Ratte als Prostaglandin-Antagonist bei 5o ug/ml wirksam, während es bei Konzentrationen über 75 ug/ml die Wirkung von ProstaglandinE2 hat. Die Säuren und Salze der Verbindungen gemäss der Erfindung sind gewöhnlich Prostaglandin-"Nachahmer", während die Ester Prostaglandin-Antagonisten sind.
Die Verbindungen gemäss der Erfindung können zu üblichen Arzneimittelzubereitungen für die Verabreichung an Mensch und Tier für beliebige bekannte Verabreichungsarten, z.B. nasal, oral, parenteral, rektal oder örtlich, formuliert werden. Die Verbindungen können auch in polymeren Einbettmitteln für die Freigabe über lange Zeit eingearbeitet werden. Besonders vorteilhaft sind biologisch abbaubare polymere Stoffe, z.B. Homopolymerisate von Milchsäure oder Glykolsäure, ihre Gemische oder Copolymerisate. Diese aus; Wirkstoff und Polymerisat bestehenden Arzneistoffe können als kleine Teilchen in Suspension injiziert, als Korn inplantiert oder als Filme auf die Haut oder Wunden gesprüht werden. Der Wirkstoff wird dann langsam freigegeben, und das Polymerisat wird zu physiologisch normalen Substanzen abgebaut.
509819/1100

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    Verbindungen der Formel
    Y .
    " N - CH2 (A)1n(CH2Jn CO2R
    K - CH0CHR1CR2CR4R5(CH0)nQ Z OR3
    worin
    A für Ch=CH, C=C oder C6H4 steht,
    R ein Wasserstoffatom, Alkalimetall, Aminsalz, Alkyl-
    rest oder Cycloalkylrest mit je 12 C-Atomen ist, m den Wert 0 oder 1 hat, η für eine Zahl von 0 bis 6 steht, ρ eine Zahl von O bis 6 ist, Y und Z für O oder H2 stehen mit der Maßgabe, daß in
    Fällen, in,denen einer dieser Reste für O steht, der andere H0 ist,
    R1 für H, CH3 oder C3H5 steht, R2 für H, CH3, C2H5, CH=CH2 oder C=Ch steht, R3 ein Wasserstoffatom oder Alkanoylrest mit 2 bis C-Atomen ist,
    R4 für H, F, CH3 oder C3H5 steht, R5 für H, F, CH3 oder C3H5 und Q für H, CH3, CF2CH3 oder CF3 steht, mit der Maßgabe, daß R1, R4 und R5 Wasserstoffatome sind,
    wenn R kein Wasserstoffatom ist, und
    Salze der Verbindungen mit pharmazeutisch unbedenklichen Säuren. I
  2. 2. Verbindungen nach Anspruch 1, in denen Y für steht.
    509819/1 1 00
  3. 3. Verbindungen nach Anspruch 1, in denen Z für O steht.
  4. 4. Verbindungen nach Anspruch 1, in denen Y=Z=H-ist.
  5. 5. Verbindungen nach Anspruch 1, in denen m dei. Wert
    0 hat.
    6. Verbindungen nach /Anspruch 1, in denen m den Viert
    1 hat.
    7. Verbindungen nach Anspruch 1, in denen ρ einen Viert von 3 bis 5 hat.
    8. Verbindungen nach Anspruch 1, in denen R für H steht.
    9. Verbindungen "nach Anspruch 1, in denen R ein tertiärer Butylrest ist.
    To. Verbindungen nach Anspruch 1, in denen R ein Alkalimetall ist.
    11. Verbindungen nach Anspruch 1o, in denen R Natrium ist.
    12. Verbindungen nach Anspruch, 1, in denen R=R
    = η ist. ;
    η = 4 bis 6, R , R , R , R und R jeweils H sind und
    13. Verbindungen nach Anspruch 7, in denen rn = O, η = 4 bis 6, R ,
    Q für CH3 steht,
    14. Verbindungen nach Anspruch 7, in denen m = 1, η = 0 bis 4, R1, R'
    ud Q für CH3 steht.
    509819/1100
    η = 0 bis 4, R1, R2, R3, R4 und R5 jeweils für H stehen
    15. 7^3 K)xo-1l-(3"-hydroxy-n-octyl)pyrazolidin-2'-yl7-heptancäure, ihr tert.-Butylester und ihr Natriumsalz,
    16. 7^3'-Oxo-1'-(3"-hydroxy-n-decyl)pyrazolidin-2·-yl/-heptansäure, ihr tertrButylester und ihr Natriumsalz.
    17. 7^3'-Oxo-1'-(3"-hydroxy-3"-methyl-n-octyl)pyrazclidin-2'-yl7heptansäure und ihr tert.-Butylester.
    18. 7p1-Oxo-1 '-(3"-hydroxy-3"-methyl-n-decyl)pyra-
    zolidin-21-yl7heptansäure und ihr tert.-Butylester.
    19. 7^3'-Oxo-1I-(3"-äthinyl-3"-hydroxy-n-octyl)pyrazolidin-21-yl/heptansäure und ihr tert.-Butylester.
    20. 7/31-Oxo-1I-(3"-hydroxy-8"/D",8"-trifluor-noctyl)pyrazolidin-2'-yljfeptansäure,.ihr tert.-Butylester, ihr Hydrochlorid und ihr Natriumsalz. ■
    21. ß-{p-/^3-Oxo-1 (31 -hydroxy-n-octyljpyrazolidin-2-yl7methyl7phenylJ propionsäure, ihr Isopropylester
    und ihr Natriumsalz.
    22. 7/3'-Οχο-2·(3"-hydroxy-n-octyl)pyrazolidin-1"-yl7heptansäure und ihr Natriumsalz.
    23. Äthylester der Säure nach Anspruch 22 und sein Hydrochlorid.
    24. 5^3l-Oxo-2*-(3"-hydroxy-n-octyl)pyrazolidin-1'-yl7pentansäure.
    25. Äthylester der Säure nach Anspruch 24 und sein Hydrochlorid.
    26. 4/3l-Oxo-2'-(3"-hydroxy-n-octyl)pyrazolidin-1· yl7buttersäure.
    50981 9/1100
    27. Äthylester der Säure nach Anspruch 26 und sein Hydrochlorid. :
    28. 7^3l-Oxo-2l-(3"hydroxy-n-octyl)pyrazolidin-1V- '
    yl/heptansäure. j
    ■ ι
    29. Tert.-Butylester der Säure nach Anspruch 2 8 und
    sein Hydrochlorid. ' ·
    3°· p-^/3-Oxo-2- (31 -hydroxy-n-octyljpyrazolidin-i-
    yl7methyljbenzoesäure und ihr Natriumsalz. j
    31. Methylester der Säure nach Anspruch 3o. j
    32. p-/^3-Oxo-2(3'-hydroxy-n-octyl)pyrazolidin-1-yl7methyljphenylessigsäure. \
    33. Methylester der Säure nach Anspruch 32 und : sein Hydrochlorid. i
    34. Natriumsalz der Säure nach Anspruch 32.
    35. ß-/p-/-^3-Oxo-2 (3'-hydroxy-n-octyl)pyrazolidin-1-yi7methy1/phenylj propionsäure, ihr Methylester und
    ihr Natriurasalz. :
    36. Y|p 1/3-OX.O-2 (3'-hydroxy-n-octyUpyrazolidin-i- ; yl7methyljphenyljbuttersäure. j
    37. Methylester der Säure nach Anspruch 36 und sein Hydrochlorid.
    38. Isopropylester der Säure nach Anspruch 36 und '
    sein Hydrochlorid.
    39. Tert.-Butylester der Säure nach Anspruch 36.
    509819/1100
    -JH0T-4o. Das Natriumsalz der Säure nach Anspruch 36,
    41. N-(6-Carboxy-n-hexyl)-N1-(31-hydroxy-n-octyl)-pyrazolidin, ihr Äthylester und ihr Natriumsalz.
    42. N-(6-Carboxy-n-hexyl)-N1-(31-hydroxy~8', 8', 8'-trifluor-n-octyl)pyrazolidin. und ihr Hydrochloric.
    43. Verbindungen der Fcrmel
    in der
    A = CH=CH, C=C oder CgH.,
    R=H, Alkalimetall, Aminsalz, Alkyl oder Cycloalkyl mit
    bis zu 12 C-Atomen, m = 0 oder 1 und η = O bis 6 ist.
    44. Verbindungen der Formel 0
    >t /-«ti. orrr>-*-r<r>2rco'D-'/ λ«ττ N r\
    ir-uupv/iut ojLi Uli J.I I vup/^i
    NH
    in der
    A = CH=CH, C=C oder C5H4,
    R = H, Alkalimetall, Aininsalz, Alkyl oder Cycloalkyl mit
    bis zu 12 C-Atomen, m = O oder 1,
    η = O bis 6,
    ρ = O bis 6
    R1 = H, CH3 oäer C2H5
    5098 19/1100
    R2 = H, CH,, C9H1-, CII=CH oder C=CH R = H oder Alkanoyl mit 2 bis 4 C-Atomen,
    R4 = H, F, CII3 oder C3H5,
    R5 = II, F, CH3 oder C3H5, Q= H, CH-,, CF9CH-, oder
    14 5 mit der Maßgabe, daß, wenn R , R und R jeweils für
    2
    II stehen, R nicht für H steht.
    4.5. Verfahren zur Herstellung von'Verbindungen nach
    2 3 Anspruch 1, worin Y = O, Z= H9 und R=R= II, dadurch
    gekennzeichnet, daß man nacheinander
    (A) ein 3-Pyrazolidinon der Formel
    in der P eine Schutzgruppe ist, mit einer im wesentlichen äquimolaren Menge eines o-halogenierten Carboxylats der Formel
    XCH2(A)1n(CH2) nC02R
    in der X Chlor, Brom oder Jod ist, in Gegenwart einer Base und eines Lösungsmittels bei 0 bis 15o°C zu einer Verbindung der Formel
    0
    umsetzt,
    50981 9/1100
    (B) die Schutzgruppe P vom Produkt der Stufe (A) unter milden Bedingungen, z.B. durch Hydrierung oder Hydrolyse bei O bis 5o°C entfernt und hierbei eine Verbindung der Formel
    N-CH2(A)ra(CH2)n NH
    bildet,
    bei O - 1οοφ0
    (C) das Produkt der Stufe (B)/in Gegenwart oder Abwesenheit eines Loaungsmittels mit einer im wesentlichen äquimolaren irlenge eines ungesättigten Ketons der Formel ;
    (1) CH2~CRJ-C-CR'^(CH2)pQ oder
    O (2)
    zu einem Produkt der Formel
    bzw.
    umsetzt und
    509819/1100
    (D) die Ketoseitenketten das Produkts der Stufe (C)
    unter Bildung eines Alkohols der Formel
    N-CH2(A)m(CH2)nC02R . '
    N-CH2CHR1-CH-CR4r5(cH2)pQ bzw. ;
    OH ■ .
    (6) 0 . j
    N-CH2(A)m(CH2)nC02R
    Ji-CH2-CH2-CK-CR^RS(CH2) Q :
    OH- !
    ι 4 «; reduziert, worin R, R , R , R", A, m, η, ρ und Q
    die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben.
    46. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen
    3 2
    nach Ansprach 1, worin Y=O, Z=H-, R =H und R nifaht
    fürH steht, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen derFormel
    Q :
    mit einer Metallkohlenwasserstoffverbindung aus der '
    2
    aus Grignard-Verbindungen der Formel R MgX und Lithium-
    alkyl der Formel R Li bestehenden Gruppe zu einem Alkohol der Formel ;
    ■ ■ 0 . i
    M-CH2(A)n(CHg)nCO2R ,
    N-CH2-CHRl-CR2-CR4R5(CH2)pQ \
    OH :
    509819/1100
    12 4 5
    un.cetzt, worin R, R , R , R , R , A, πι, η, ρ und Q die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben.
    47. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach Anspruch 1, worin Y=O, Z=U und R kein Wasserstoff ist, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der I'ormel
    (CH2)nC02R
    N-CH2(A)m(CH2)nC02R
    H-CH2CH2-CH-CR4R5(CH2)pQ 0H
    oder
    CH2(A)m(CH2)nC02R
    OH '
    3 3
    mit einem Acylierungsmittel der Formel RX oder (R )20, worin X Chlor, Brom oder Jod ist, zusammenführt und hierbei eine Verbinduny bildet, in der die OH-Gruppe in
    3 1 2 3 4 S
    -OR umgewandelt worden ist, wobei R, R , R , R , R , R , A, m, η, ρ und Q die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben.
    48. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach Anspruch 1, worin Z=O.. Y=H2 und gekennzeichnet, daß man nacheinander
    2 3 nach Anspruch 1, worin Z=O.. Y=H9 und R =R =H, dadurch
    509819/1100
    (A) ein 3-Pyrazolidinon der Formel
    in der P eine Schutzgruppe ist, bei O bis 1oo°C mit einer im wesentlichen äquimolaren Menge eines ungesättigten Ketons der Formel
    Il
    (1) CH2=CR1-C-CRi|R5(CH2)pQ oder
    0
    (2) CH-C-C-CR^R5(CH2) Q
    zu einem Produkt der Formel
    Ή5(CH2) Q bzw.
    H-CH=CH-C-CR^(egg) Q3
    - umsetzt, ;
    (B) die Schutzgruppe P aus dem Produkt der Stufe (A) unter milden Bedingungen, z.B. durch Hydrierung oder Hydrolyse bei O bis 5o°C entfernt und ein Produkt bildet, in dem die Gruppe P durch H ersetzt ist,
    (C) das Produkt der Stufe (B) mit einer im wesentlichen äquimolaren Menge eines^-halogenierten Carboxylate
    509819/1100
    der Formel
    inder X Chlor, Brom oder Jod ist, in Gegenwart einer Base und eines Lösungsmittels bei 0 bis 15o°C umsetzt und eine Verbindung der Formel
    I bzw.
    T*-CH2(A)a(CH2)nC02R
    Il
    N-CH=CH-C-ClAi5(CH2)pQ ,
    bildet,
    (D) die Ketosextenketten des Produkts der Stufe (C) reduziert und hierbei einen Alkohol der Formel
    oh
    -CH2CHR1-C-CRifR5(CH2)pQ
    (8) 7, OH
    N-CH2-CH2-CH-CR4R5(CH2)pQ
    N-CH2(A)m(CH2)nC02R
    14 bildet, wobei R, R , R , R , A, m, η, ρ und Q die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben.
    509819/1
    49. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen
    3 2 nach Anspruch 1, worin Z = O, Y=H2' R =H un(^ R nicht 3 für H steht, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel
    0 ο
    Il
    - CH2-CHR1-C-CR H-CH2(A)m(CH2)nC02R
    mit einer Metallkohlenwasserstoffverbindung aus der
    2 aus Grignardverbindungen der Formel R MgX und Li-
    2 thiumalkyl der Formel R Li bestehenden Gruppe zu einem Alkohl der Formel
    OH ι
    N-CH2CHR1-C-CRV(CH2)pQ H-CH2(i\)m(CH2)nC02R
    umsetzt, worin R, R , R , R , R , A, m, η, ρ und Q die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben.
    5o. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach Anspruch 1, worin Z=O, Y=H2 und R nicht für H steht, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel
    OH
    -CH2CHR1-CH-CRi|R5(CH2) Q N-CH2(A)m(CH2)nC02R
    . OH
    N-CH0CHp-CH-CR21R5 ( CH0) O1
    ι 2 ^ ^'P oder
    H-CH (A)m(CH2OnCO2R
    509819/1100
    mit einer Acylierungsverbindung aus der Gruppe R3X und (R3)2O, in der X Chlor, Brom oder Jod ist , umsetzt, eine Verbindung, in der die OH-Gruppe in die -OR -Gruppe umgewandelt ist, erhält, wobei R, R ,R ,R , R , R , A, m, η, ρ und Q die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben.
    51. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach Anspruch 1, worin Y=Z=H„, dadurch gekennzeichnet, daß man
    (A) Pyrazol bei 2o - 15o°C mit einer äquimolaren Menge eines ungesättigten Ketons der Formel
    CH2=CR1-C-CR2^R5 (CH2) Q 0
    behandelt und ein mono-N-alkyliertes Pyrazol bildet,
    (B) die Ketogruppe dieser Verbindung reduziert,
    (C) das N-alkylierte Pyrazol mit einer Verbindung der Formel
    in der X Chlor, Brom oder Jod ist, behandelt und
    50981 9/1100
    ein Pyrazoliumsalz bildet, '
    (D) das in der Stufe (C) erhaltene Pyrazoliumsalz reduziert und hierbei das N,N1-disubstituierte Pyrazolidin bildet und ..... j
    (E) wahlweise die Hydroxylgruppe des in Stufe (D) erhaltenen Pyrazolidins mit einem*Acylierungsmittel der Formel RX oder (R )2°f worin X die oben genannte Bedeutung hat, acyliert und hierbei ein Produkt nach Anspruch 1 bildet, in dem Rf R , R , R , R , A, m, η, ρ und Q die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben. j
    52. Pharmazeutische Zubereitungen, enthaltend Verbindungen nach Ansprüchen 1-44 und pharmazeutische Träger.
    509819/1 100
DE19742451160 1973-10-30 1974-10-28 3-pyrazolidinone und pyrazolidine Withdrawn DE2451160A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US411033A US3873566A (en) 1973-02-28 1973-10-30 3-Pyrazolidinones and pyrazolidines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2451160A1 true DE2451160A1 (de) 1975-05-07

Family

ID=23627283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742451160 Withdrawn DE2451160A1 (de) 1973-10-30 1974-10-28 3-pyrazolidinone und pyrazolidine

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5071675A (de)
CA (1) CA1047503A (de)
DE (1) DE2451160A1 (de)
FR (1) FR2248834A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0006353A1 (de) * 1978-06-15 1980-01-09 Beecham Group Plc Prostaglandinanaloge Imidazolderivate, ein Verfahren zu deren Herstellung und eine pharmazeutische Zusammensetzung, die diese enthält
EP0006719A1 (de) * 1978-06-15 1980-01-09 Beecham Group Plc Prostaglandinanaloge Imidazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und eine sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung
EP0007180A1 (de) * 1978-06-15 1980-01-23 Beecham Group Plc Prostaglandinanaloge Triazolderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE391503T1 (de) * 2001-10-23 2008-04-15 Serono Lab Pyrazolidinon-verbindungen als liganden des ep2 und/oder ep4 prostaglandin-rezeptoren
US7335680B2 (en) * 2001-12-20 2008-02-26 Laboratoires Serono Sa Pyrrolidine derivatives as prostaglandin modulators

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0006353A1 (de) * 1978-06-15 1980-01-09 Beecham Group Plc Prostaglandinanaloge Imidazolderivate, ein Verfahren zu deren Herstellung und eine pharmazeutische Zusammensetzung, die diese enthält
EP0006719A1 (de) * 1978-06-15 1980-01-09 Beecham Group Plc Prostaglandinanaloge Imidazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und eine sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung
EP0007180A1 (de) * 1978-06-15 1980-01-23 Beecham Group Plc Prostaglandinanaloge Triazolderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5071675A (de) 1975-06-13
FR2248834A1 (en) 1975-05-23
FR2248834B1 (de) 1977-11-04
CA1047503A (en) 1979-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0041673B1 (de) Imidazolderivate, deren Herstellung sowie diese enthaltende Präparate
DE2628475A1 (de) Halogensubstituierte 5-aroylpyrrol- 2-essigsaeure-derivate
EP0700905A1 (de) Tricyclische Pyrazol-Derivate
DE1958918A1 (de) Chemische Verfahren und Produkte
EP0674638B1 (de) Substituierte triole
DE2334425A1 (de) Aethinylbenzol-verbindungen und derivate derselben
DE1795841C3 (de) H2&#39;-Chlor)-benzyl-2-di-sec.-butylamino-acetyl-pyrrol, seine Salze und Verfahren zu deren Herstellung
DE2439294A1 (de) Neue phenyl-alkenole und alkanole und verfahren zu deren herstellung
DE1695044A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen,substituierten Phenylessigsaeuren und deren Estern
DE2451160A1 (de) 3-pyrazolidinone und pyrazolidine
DE2523103A1 (de) Neue propargyl-2-phenylamino-imidazoline-(2), deren saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben
DE2323193A1 (de) Pyrazolidinone
DE2346706A1 (de) Neue, nicht natuerlich vorkommende analoga von prostansaeuren und verfahren zu ihrer herstellung
DE2044172A1 (de) Neue Pyrroldenvate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimittelzubereitungen
DE2039426C3 (de) 1-Benzyliden-indenyl-(3)-essigsäuren, deren nicht-toxische, pharmakologisch verträgliche Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2647969A1 (de) Cyclische amide, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
DE2624352B2 (de) Dibenzo ecklige Klammer auf b,f] thiepine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende entzündungshemmende Zubereitungen
DE1695633A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenoxazinderivaten
DE2756852C2 (de)
DE2747987C2 (de)
DE2341507A1 (de) Neue biphenylderivate und verfahren zur herstellung
DE2259243A1 (de) 2&#39;-fluorbiphenyle
DE1768466A1 (de) Neue ss-Phenylalanin-Derivate
DE2614836A1 (de) Neue chromonverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittelzubereitungen
DE2112840A1 (de) Neue 4-(4-Biphenylyl)-buttersaeuren,ihre Salze und Ester

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 2323193

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8130 Withdrawal
8178 Suspension cancelled