DE2451107B1 - Elektrischer schnappschalter - Google Patents

Elektrischer schnappschalter

Info

Publication number
DE2451107B1
DE2451107B1 DE19742451107 DE2451107A DE2451107B1 DE 2451107 B1 DE2451107 B1 DE 2451107B1 DE 19742451107 DE19742451107 DE 19742451107 DE 2451107 A DE2451107 A DE 2451107A DE 2451107 B1 DE2451107 B1 DE 2451107B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
snap
carrier
screw
plate
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742451107
Other languages
English (en)
Other versions
DE2451107C2 (de
Inventor
Finn Schnoor Andersen
Peder Jensen
Holger Nicolaisen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DE2451107A priority Critical patent/DE2451107C2/de
Priority to AT732575A priority patent/AT356203B/de
Priority to CH1253075A priority patent/CH600540A5/xx
Priority to US05/620,870 priority patent/US4039791A/en
Priority to DK470175AA priority patent/DK140868B/da
Priority to NO753567A priority patent/NO140950C/no
Priority to JP50129164A priority patent/JPS5910009B2/ja
Priority to IT69651/75A priority patent/IT1047237B/it
Priority to SE7511978A priority patent/SE404852B/xx
Priority to GB44090/75A priority patent/GB1524368A/en
Priority to FR7532923A priority patent/FR2290017A1/fr
Priority to NL7512614A priority patent/NL7512614A/xx
Publication of DE2451107B1 publication Critical patent/DE2451107B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2451107C2 publication Critical patent/DE2451107C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/26Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members
    • H01H13/36Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members using flexing of blade springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H43/00Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed
    • H01H43/30Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to thermal action
    • H01H43/301Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to thermal action based on the expansion or contraction of a material
    • H01H43/302Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to thermal action based on the expansion or contraction of a material of solid bodies
    • H01H43/304Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to thermal action based on the expansion or contraction of a material of solid bodies of two bodies expanding or contracting in a different manner, e.g. bimetallic elements

Landscapes

  • Thermally Actuated Switches (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)

Description

Schnappsystems, so daß auch mehrere in Schnapprichtung gegeneinander versetzte Schnappsysteme vorgesehen werden können, deren justierung dann von derselben Seite her erfolgen kann.
Zur Umlenkung kommen verschiedene Vorrichtungen in Betracht, beispielsweise ein Ritzel, das an einer Verzahnung der Platte angreift. Eine besonders einfache Umlenkvorrichtung ergibt sich aber, wenn eine zur Lagerachse exzentrisch angeordnete Kreisscheibe vorgesehen ist, die in ein quer zur Schnapprichtung verlaufendes Langloch der Platte eingreift. Bei einem solchen Exzenter ist zwar die Verschiebung der Platte nicht proportional der Drehung der Verstellvorrichtung. Dies ist aber ohne Bedeutung, da die Einstellung in der Regel an Hand der Werte des Schnappsystems überprüft wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Kreisscheibe ein Zapfen mit einem kleineren Durchmesser als das Lager und liegt vollständig innerhalb des Lagerquerschnitts. Dann kann nämlich ein lediglich beim Justieren einzuführendes, gegebenenfalls durch einen beim Sollwert abschaltenden Motor angetriebenes Werkzeug benutzt werden, das am vorderen Ende einen Zylinder mit dem Durchmesser des Lagers und den exzentrisch hierzu angeordneten Zapfen aufweist.
Zweckmäßig ist es, wenn die Platte vollständig im Schlitz aufgenommen ist und der Träger neben dem Lager ein in Schnapprichtung verlaufendes Langloch zum Durchtritt der Schraube aufweist. Dieses Langloch erlaubt es, die Platte in Spannrichtung zu verschieben, ohne daß dies durch die Schraube behindert wird.
Mit besonderem Vorteil nimmt der Träger mindestens zwei Platten für die Widerlager der Schnapp-Druckfedern mindestens zweier Schnappsysteme auf, die je aus nur zwei Schnappteilen, nämlich der Schnapp-Druckfeder und der umschnappbaren Strebe, bestehen und durch ein gemeinsames an einem Ende der Schnappsysteme angreifendes Stellelement betätigbar sind. Auf dieses Weise ist es erstmals möglich, zwei oder mehrere zweiteilige Schnappsysteme von einem gemeinsamen Stellelement betätigen zu lassen, trotzdem aber jedem Schnappsystem eine genaue Justierung in zwei Koordinatenrichtungen zu geben. Insbesondere läßt sich genau einjustieren, welche Wegdifferenzen das Stellglied zwischen der Betätigung zweier Schnappsysteme durchlaufen muß.
Insbesondere kann der Träger das Stellelement bilden. Da der Träger trotz der an ihm angebrachten Justiervorrichtung klein und leicht ausgebildet werden kann, ist es möglich, ihn als von außen zu betätigendes Stellelement zu verwenden.
Vorteilhafterweise ist der Träger zur Bildung eines Zeitschalters mit mehreren Schaltzeiten durch ein beheizbares Bimetallelement verstellbar. Das Bimetallelement biegt sich nach einer Zeitfunktion aus. Der vom Träger durchlaufene Weg führt je nach der eingestellten Lage der Widerlager zu unterschiedlichen Schaltzeitpunkten der einzelnen Schnappsysteme.
Wenn der Träger plattenförmig ausgebildet und durch zwei je an einem Plattenende angreifenden, die Schnappsysteme zwischen sich aufnehmenden Bimetall-Blattfedern, nämlich einer beheizbaren Bimetall-Blattfeder und einer Kompensations-Bimetall-Blattfeder, gehalten ist, ergibt sich eine gedrungene Bauform eines Schnappschalters mit mehreren Schnappsystemen.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt längs der Linie A-A der F i g. 2,
F i g. 2 eine Stirnansicht des Trägers für die Widerlager und
F i g. 3 eine Draufsicht auf eine verschiebbare Platte. Das Ausführungsbeispiel zeigt einen Zeitschalter mit drei nacheinander schaltenden Schnappsystemen 1, 2 und 3. Jedes Schnappsystem besteht aus einer Schnapp-
!0 Druckfeder 4 in der Form einer Omegafeder oder U-Feder und einer umschnappbaren Strebe 5, die in einem Träger 6 eingespannt und als Umschalt-Kontaktfeder ausgebildet ist. Sie wirkt mit zwei Kontaktfedern 7 und 8 zusammen, die in ihrer Ruhestellung unter Vorspannung an zwei Anschlägen 9 bzw. 10 anliegen, welche an einer mit dem Träger 6 verbundenen Zwischenwand 11 ausgebildet sind. Diese Wand verdeckt auch die Kontakte des dritten Schnappsystems 3.
Die als Blattfeder ausgebildete umschnappbare Strebe 5 ist im Träger 6 fest eingeklemmt. Sie bildet mit der Schnapp-Druckfeder 4 ein Gelenk 12. Die andere Seite der Schnapp-Druckfeder 4 ruht an einem Widerlager 13. Das Widerlager 13 sitzt an einer Schraube 14, die in ein Gewindeloch 15 einer Platte 16 eingeschraubt ist und an der gegenüberliegenden Seite einen Innensechskant aufweist. Die Platte ist reibungsschlüssig in einem nach einer Seite hin offenen Schlitz 18 eines plattenförmigen Trägers 19 gehalten und in diesem Schlitz so geführt, daß sie in Schnapprichtung (in der Zeichnung also in lotrechter Richtung) verschiebbar ist. Zur Erzielung des Reibungsschlusses sind an der Platte vier Hökker 20 herausgeprägt. Damit die Verschiebung möglich ist, ragt die Schraube 14 durch ein Langloch 21 im Träger 19.
Neben dem Langloch ist ein zylindrisches Lager 22 für eine Verstellvorrichtung 23 vorgesehen. Diese hat einen in das Lager 22 passenden Zylinder 24 und eine an dessen Stirnseite exzentrisch angebrachte Kreisscheibe 25 in der Form eines Zapfens mit kleinerem Durchmesser als das Lager 22. Dieser Zapfen liegt vollständig im Querschnitt des Zylinders 24. Die zapfenförmige Kreisscheibe 25 vermag in ein quer zur Schnapprichtung verlaufendes Langloch 26 in der verschiebbaren Platte 16 zu greifen.
Der Träger 19 ist nahe seinen Stirnseiten mit je dem freien Ende einer Bimetall-Blattfeder 27 und 28 verbunden. Diese Blattfedern werden mit Hilfe einer Schraube 29 am Träger 9 gehalten. Ein Heizelement 30 vermag für eine Beheizung der Bimetall-Blattfeder 27 zu sorgen. Die Bimetall-Blattfeder 28 biegt sich in entgegengesetzter Richtung aus und ist lediglich der Raumtemperatur ausgesetzt; sie dient daher der Raumtemperatur-Kompensation. Die resultierende Bewegung der Bimetall-Blattfedern wird auf den Träger 19 übertragen.
Er führt zu einer Verlagerung der Widerlager 13, wodurch die drei Schnappsysteme 1, 2 und 3 nacheinander schalten. Beispielsweise kann der Schnappschalter bei einem Steuergerät für eine Feuerungsanlage verwendet werden, wobei das eine Schnappsystem am Ende der Vorzündperiode, das zweite Schnappsystem am Ende der Nachzündperiode und das dritte Schnappsystem beim Ende der Sicherheitszeit schaltet.
Der veranschaulichte Schnappschalter ist noch durch ein Paar von Seitenwänden 31, die mittels einer Kreuzkopfschraube 32 befestigt werden, und durch einen Rückstellschieber 33, der der manuellen Rückstellung des einen Schnappsystems, welches der Sicherheitsabschaltung dient, vervollständigt.
Nach der Montage des Schnappschalters erfolgt das Justieren der Schaltdifferenz bzw. des Kontaktdrucks durch Einstellen der Schraube 14 in Druckrichtung der Schnapp-Druckfeder 4. Hierzu wird ein Werkzeug mit einem Sechskantkopf in den Innensechskant 17 der Schraube 14 eingeführt und so lange, z. B. ebenfalls mittels eines Motors, gedreht, bis der gewünschte Wert erreicht ist. Alsdann erfolgt die Justierung des Ansprechpunktes des Schnappsystems dadurch, daß ein Werkzeug mit der Verstellvorrichtung 23 in das Lager 22 und das Langloch 26 eingeführt wird. Die Bimetall-Blattfeder 27 wird beheizt. Nach Erreichen der gewünschten Schaltzeit wird die Verstellvorrichtung 23 rasch so weit gedreht, bis das Umschnappen erfolgt. Der Antrieb kann beispielsweise mittels eines Motors erfolgen, der beim Umschnappen abgeschaltet wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Elektrischer Schnappschalter, bei dem eine Schnapp-Druckfeder, wie eine Omegafeder, an der einen Seite an einer umschnappbaren Strebe gelagert und an der anderen Seite in einem Widerlager abgestützt ist, das von einem Träger gehalten und relativ hierzu sowohl mittels einer Schraube etwa in Druckrichtung als auch mittels einer drehbaren Verstellvorrichtung etwa in Schnapprichtung justierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (19) einen Schlitz (18) aufweist, in dem wenigstens ein Teil einer in Schnapprichtung geführten Platte (16) reibungsschlüssig gehalten ist, daß die Platte in einem Gewindeloch (15) die Schraube (14) zur Verstellung des Widerlagers (13) in Druckrichtung aufnimmt und daß im Träger ein Lager (22) mit zur Schraube paralleler Achse für die Verstellvorrichtung (23) vorgesehen ist, die mittels einer Umlenkvorrichtung (25, 26) eine Drehung um die Lagerachse in eine Verschiebung der Platte in Schnapprichtung umsetzt.
2. Schnappschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkvorrichtung eine zur Lagerachse exzentrisch angeordnete Kreisscheibe (25) aufweist, die in ein quer zur Schnapprichtung verlaufendes Langloch (26) der Platte (16) eingreift.
3. Schnappschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kreisscheibe (25) ein Zapfen mit einem kleineren Durchmesser als das Lager (22) ist und vollständig innerhalb des Lagerquerschnitts liegt.
4. Schnappschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (16) vollständig im Schlitz (18) aufgenommen ist und der Träger (19) neben dem Lager (22) ein in Schnapprichtung verlaufendes Langloch (21) zum Durchtritt der Schraube (14) aufweist.
5. Schnappschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (19) mindestens zwei Platten (16) für die Widerlager der Schnapp-Druckfedern mindestens zweier Schnappsysteme (1, 2, 3) aufnimmt, die je aus nur zwei Schnappteilen, nämlich der Schnapp-Druckfeder (4) und der umschnappbaren Strebe (5) bestehen und durch ein gemeinsames, an einem Ende der Schnappsysteme angreifendes Stellelement betätigbar sind.
6. Schnappschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (19) das Stellelement bildet.
7. Schnappschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung eines Zeitschalters mit mehreren Schaltzeiten der Träger (19) durch ein beheizbares Bimetallelement (27) verstellbar ist.
8. Schnappschalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (19) plattenförmig ausgebildet und durch zwei je an einem Plattenende angreifende, die Schnappsysteme (1, 2, 3) zwischen sich aufnehmende Bimetall-Blattfedern, nämlich einer beheizten Bimetall-Blattfeder (27) und einer Kompensations-Bimetall-Blattfeder (28) gehalten ist.
Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Schnappschalter, bei dem eine Schnapp-Druckfeder, wie eine Omegafeder, an der einen Seite an einer umschnappbaren Strebe gelagert und an der anderen Seite in einem Widerlager abgestützt ist, das von einem Träger gehalten und relativ hierzu sowohl mittels einer Schraube etwa in Druckrichtung als auch mittels einer drehbaren Verstellvorrichtung etwa in Schnapprichtung justierbar ist.
Bei derartigen Schnappschaltern ist ein mehrteiliges Schnappsystem zwischen zwei Gelenkpunkten angeordnet. Es gibt Schnappsysteme, bei denen außer der Schnappfeder zwei feste Streben vorhanden sind; andere Schnappsysteme haben außer der Schnappfeder nur eine feste Strebe. Ein zweiteiliges Schnappsystem hat den Vorteil des einfacheren Aufbaus, muß aber in der Regel genauer justiert werden als das dreiteilige Schnappsystem. Die vorliegende Erfindung eignet sich insbesondere für zweiteilige Schnappsysteme.
Es ist ein Schnappschalter mit einem zweiteiligen Schnappsystem bekannt, bei dem das Widerlager am freien Ende eines Federbügels ausgebildet ist und das Gehäuse als Träger für das Widerlager dient. Eine erste in Schnapprichtung verstellbare Justierschraube dient der Befestigung des Federbügels am Gehäuse. Eine zweite etwa in Druckrichtung verstellbare Justierschraube drückt in der Nähe des freien Endes auf den Federbügel.
Wenn dieser Schnappschalter am Ende der Fertigung justiert wird, müssen die Justierwerkzeuge an zwei um 90° versetzten Stellen herangeführt werden. In der Regel muß das Gehäuse nach dem Einstellen der ersten Justierschraube gekippt werden, um die zweite Justierschraube erreichen zu können. Da das Justieren sehr rasch vor sich gehen soll und zur Beschleunigung häufig mit einem Werkzeug erfolgt, das durch einen beim Erreichen des Sollwerts abschaltenden Motor angetrieben wird, bringt die Lage der Justierschrauben eine Zeitverzögerung mit sich. Ferner ist es nicht mög-Hch, ein zweites Schnappsystem neben dem ersten Schnappsystem anzubringen, weil ein Teil des hierfür benötigten Platzes durch den Federbügel und die ihn haltende Schraube besetzt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektrischen Schnappschalter der eingangs beschriebenen Art anzugeben, bei dem die Justierung dadurch erleichtert ist, daß die Justierwerkzeuge von einer Seite her eingeführt werden können, und bei dem es infolge platzsparender Anordnung auch möglich ist, zwei oder mehr Schnappsysteme, in Schnapprichtung gegeneinander versetzt mit geringem Abstand anzuordnen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Träger einen Schlitz aufweist, in dem wenigstens ein Teil einer in Schnapprichtung geführten Platte reibungsschlüssig gehalten ist, daß die Platte in einem Gewindeloch die Schraube zur Verstellung des Widerlagers in Druckrichtung aufnimmt und daß im Träger ein Lager mit zur Schraube paralleler Achse für die Verstellvorrichtung vorgesehen ist, die mittels einer Umlenkvorrichtung eine Drehung um die Lagerachse in eine Verschiebung der Platte in Schnapprichtung umsetzt.
Bei dieser Konstruktion sind beide Justierungen von einer Seite her vorzunehmen. Schraube und Lager für die Verstellvorrichtung liegen unmittelbar nebeneinander und können daher gleichzeitig oder nacheinander leicht erreicht werden. Die für die Justierung erforderlichen Teile liegen außerhalb der Projektion des
DE2451107A 1974-10-28 1974-10-28 Elektrischer Schnappschalter Expired DE2451107C2 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2451107A DE2451107C2 (de) 1974-10-28 1974-10-28 Elektrischer Schnappschalter
AT732575A AT356203B (de) 1974-10-28 1975-09-24 Elektrischer schnappschalter
CH1253075A CH600540A5 (de) 1974-10-28 1975-09-26
US05/620,870 US4039791A (en) 1974-10-28 1975-10-09 Electric snap switch
DK470175AA DK140868B (da) 1974-10-28 1975-10-20 Elektrisk snapafbryder.
NO753567A NO140950C (no) 1974-10-28 1975-10-23 Elektrisk kippbryter med en kipptrykkfjaer, saasom en omegafjaer og hvor bryteren har en stillskrue for kippfjaertrykket og en innstillingsinnretning tilnaermet i kippretningen
JP50129164A JPS5910009B2 (ja) 1974-10-28 1975-10-27 デンキテキナスナツプスイツチ
IT69651/75A IT1047237B (it) 1974-10-28 1975-10-27 Interruttore elettrico a scatto
SE7511978A SE404852B (sv) 1974-10-28 1975-10-27 Elektrisk vippstromstellare
GB44090/75A GB1524368A (en) 1974-10-28 1975-10-27 Snap-action electric relay
FR7532923A FR2290017A1 (fr) 1974-10-28 1975-10-28 Interrupteur electrique a action rapide
NL7512614A NL7512614A (nl) 1974-10-28 1975-10-28 Elektrische momentschakelaar.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2451107A DE2451107C2 (de) 1974-10-28 1974-10-28 Elektrischer Schnappschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2451107B1 true DE2451107B1 (de) 1976-04-29
DE2451107C2 DE2451107C2 (de) 1979-12-20

Family

ID=5929347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2451107A Expired DE2451107C2 (de) 1974-10-28 1974-10-28 Elektrischer Schnappschalter

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4039791A (de)
JP (1) JPS5910009B2 (de)
AT (1) AT356203B (de)
CH (1) CH600540A5 (de)
DE (1) DE2451107C2 (de)
DK (1) DK140868B (de)
FR (1) FR2290017A1 (de)
GB (1) GB1524368A (de)
IT (1) IT1047237B (de)
NL (1) NL7512614A (de)
NO (1) NO140950C (de)
SE (1) SE404852B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3338640A1 (de) * 1983-10-25 1985-05-15 Leopold Kostal GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Elektrischer schnappschalter

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60176115U (ja) * 1984-05-02 1985-11-21 株式会社ミツトヨ 校正用粗さ標準器
US5773774A (en) * 1996-05-02 1998-06-30 Methode Electronics, Inc. Electrical switch with omega shaped return spring
JP5887071B2 (ja) 2011-06-01 2016-03-16 出光興産株式会社 粒状物の貯蔵装置および水添石油樹脂ペレットの貯蔵装置
CN102568956A (zh) * 2012-03-12 2012-07-11 浙江师范大学 可瞬时脱扣的断路器

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2110674A (en) * 1938-03-08 Tkmpebature cx

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3338640A1 (de) * 1983-10-25 1985-05-15 Leopold Kostal GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Elektrischer schnappschalter

Also Published As

Publication number Publication date
FR2290017A1 (fr) 1976-05-28
GB1524368A (en) 1978-09-13
DE2451107C2 (de) 1979-12-20
IT1047237B (it) 1980-09-10
JPS5185479A (de) 1976-07-27
DK140868C (de) 1980-04-28
CH600540A5 (de) 1978-06-15
US4039791A (en) 1977-08-02
NO140950B (no) 1979-09-03
AT356203B (de) 1980-04-10
NO753567L (de) 1976-04-29
DK470175A (de) 1976-04-29
SE7511978L (sv) 1976-04-29
NL7512614A (nl) 1976-05-03
ATA732575A (de) 1979-09-15
NO140950C (no) 1979-12-12
FR2290017B1 (de) 1981-06-26
DK140868B (da) 1979-11-26
SE404852B (sv) 1978-10-30
JPS5910009B2 (ja) 1984-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2451107C2 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE3337530C2 (de)
DE1184397B (de) Elektrische Schaltvorrichtung mit einer einen Hebel tragenden Welle
DE896677C (de) UEberstromselbstschalter mit thermischer Ausloesung
DE3442173A1 (de) Elektrischer schalter gedrungener bauart
DE2535874A1 (de) Druckabhaengig betaetigter elektrischer schalter, insbesondere verdampferthermostat fuer kuehlschraenke
DE1127435B (de) Mikro-Schnappschalter
DE2724527A1 (de) Temperaturregler
DE3821425C1 (de)
DE2726608C2 (de) Druckabhängige elektrische Schaltvorrichtung
DE2511422C3 (de) Elektrischer Installationsschalter
DE2128322A1 (de) Betaetigungshebel fuer einen ueber einen stoessel zu betaetigenden elektrischen schalter
DE1285043B (de) Temperatur- oder druckabhaengig betaetigter, mit Membrandose ausgeruesteter automatischer Schnappschalter
DE2913913C2 (de) Schnappschalter
DE1907419B2 (de) Elektrischer schalter mit schnappsystem
DE2131858A1 (de) Schnappschalter
EP0159598A2 (de) Thermisches Überstromrelais mit Justierbügel
DE2004703C3 (de) Mehrfach-Grenzschalter
DE2840176C2 (de)
DE1440985B2 (de) Thermostatische Schaltvorrichtung
DE3111932C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung elektrischer Installationsgeräte
DE2423630A1 (de) Elektrischer schnappschalter
DE1465436C (de) Bimetallgesteuertes Gerat
DE1907418A1 (de) Elektrischer Umschalter
DE2451090C3 (de) Zeitgeber-Schalter

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee