DE2450725A1 - Verfahren und vorrichtung zum herstellen von oberflaechenstrukturierten nichtgewebten textilen flaechengebilden mit und ohne traegermaterial - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum herstellen von oberflaechenstrukturierten nichtgewebten textilen flaechengebilden mit und ohne traegermaterial

Info

Publication number
DE2450725A1
DE2450725A1 DE19742450725 DE2450725A DE2450725A1 DE 2450725 A1 DE2450725 A1 DE 2450725A1 DE 19742450725 DE19742450725 DE 19742450725 DE 2450725 A DE2450725 A DE 2450725A DE 2450725 A1 DE2450725 A1 DE 2450725A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
fleece
disc
discs
roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742450725
Other languages
English (en)
Other versions
DE2450725C3 (de
DE2450725B2 (de
Inventor
Hermann Barth
Richard Dilo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oskar Dilo Maschinenfabrik KG
Original Assignee
Oskar Dilo Maschinenfabrik KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oskar Dilo Maschinenfabrik KG filed Critical Oskar Dilo Maschinenfabrik KG
Priority to DE19742450725 priority Critical patent/DE2450725C3/de
Priority claimed from DE19742450725 external-priority patent/DE2450725C3/de
Publication of DE2450725A1 publication Critical patent/DE2450725A1/de
Publication of DE2450725B2 publication Critical patent/DE2450725B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2450725C3 publication Critical patent/DE2450725C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/498Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres entanglement of layered webs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/555Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving by ultrasonic heating
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/559Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving the fibres being within layered webs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H11/00Non-woven pile fabrics
    • D04H11/08Non-woven pile fabrics formed by creation of a pile on at least one surface of a non-woven fabric without addition of pile-forming material, e.g. by needling, by differential shrinking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von oberflächenstrukturierten nichtgewebten textilen Flächengebilden mit und ohne Trägermaterial Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von oberflächenstrukturierten nichtgewebten textilen Flächengebilden mit und ohne Trägermaterial, bei dem das Faservlies über einer Scheibenwalze als Stichunterlage vernadelt wird.
  • Es ist beispielsweise ein derartiges Verfahren bekannt, bei dem über den Umfang der Scheibenwalze verteilt eine Anzahl von Nadelaggregaten vorgesehen sind, wobei über jedes Nadelaggregat in Farbe und Titer verschiedene Vliese zugeführt werden können, so daß das nach Musterung und Festigkeit gewünschte Endprodukt hergestellt werden kann.
  • Auf diese Art und Weise lassen sich beispielsweise Sutterplüsch, Pelzimitate, Bezugstoffe für Möbel und Autos, Filtermatten und dgl. sowie Textiltapeten in einzelnen Arbeitsschritten herstellen. Bei Futterplüsch, Pelzimitatstoffen und dgl. ist jedoch erforderlich in weiteren Arbeitsgängen dem Stoff die notwendige Festigkeit zu geben, wobei die RUckseite des Stoffes, d.h. die von der Oberfläche der Scheibenwalze abgewandte Seite mit einem hohen Bindemittelanteil imprägniert werden muß und dann das Produkt einem aufwendigen Trockenprozeß unterzogen wird.
  • Schließlich ist es noch erforderlich in einer gesonderten Schneidevorrichtung die Ränder zu besäumen. Bei der Herstellung von Textiltapeten ergibt sich ein ähnlicher Aufwand, wobei das zunächst aus synthetischen Fasern bestehende Vlies vernadelt und anschließend mit Bindemitteln impragniert wird. Weiterhin wird dann an der, während des Vernadelungsprozeßes den Nadeln zugewandten Seite des Vlieses eine Papierbahn aufgeklebt und nach dem Trockenprozeß auf die gewUnschte Tapetenbahnbreite geschnitten. Dieses Verfahren ist insofern nachteilig, als die Warenbahn mit dem Bindemittel imprägniert werden muß, anschließend einem Klebeprozeß unterzogen werden muß und das Schneiden der Warenbahn in einer getrennten aufwendigen Schneidevorrichtung erfolgen muß, da die Bahn für das Schneiden genau geführt werden muß, um wegen des Tapetenstoßes einen genauen Randbeschnitt zu erhalten. Es ist jedoch bei den bekannten Verfahren bisher nicht gelungen die Führung so genau zu gestalten, daß unter Beachtung der Struktuierung des Materials der Schnitt durchgeführt wird und dann die Tapete ohne Sichtbarwerden des Stoßes an der Wand angebracht werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung vorzuschlagen, bei dem die genannten Nachteile vermieden werden und bei dem unter Verminderung des vorrichtungstechnischen Aufwandes ein verbessertes Textilflächengebilde für den genannten Zweck hergestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß das verfestigte Vlies auf der Scheibenwalze quer über die Bahnbreite in Streifen entsprechend der Auflage auf den Scheiben der Walze durch Ultraschall verschweißt wird.
  • Ein vorteilhafter Verfahrensschritt besteht darin, daß das verfestigte Vlies in zwischen die Scheiben der Walze eingreifende Messer geschnitten wird.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, daß vor dem Verschweißen und Schneiden des verfestigten Vlieses auf die der Walze abgekehrte Oberfläche des Vlieses eine einseitig beschichtete Papierbahn aufgelegt wird, wobei die Beschichtung an dem Vlies anliegt.
  • Eine vorteilhafte Vorrichtung zum DurchfUhren des Verfahrens, bei der in einem Maschinengestell eine sich drehende Scheibenwalze angeordnet ist, an deren Umfang wenigstens ein Nadelaggregat angebracht ist, wobei die Auf- und Abbewegung der Nadeln radial zur Walzenquerschnittsfläche erfolgt, besteht darin, daß nach dem Nadelaggregat über der Oberfläche der Scheibenwalze ein Ultraschall-Schweißgerät mit schneidenförmigem werkzeug angeordnet ist, dessen Schneide parallel zur Walzenachse verläuft.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, daß mehrere Schweißgeräte Uber die Walzenlänge verteilt vorgesehen sind, deren Werkzeuge aneinandergereiht die Breite der Vliesbahn überdecken.
  • Es ist vorteilhaft, daß die Werkzeuge gegenüber der Walzenoberfläche höhenverstellbar sind.
  • Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung geht man so vor, daß dem Ultraschall-Schweißgerät eine Schneidvorrichtung nachgeordnet ist, deren Messer in die von den Scheiben der Walze gebildeten Zwischenräutne einsetzbar sind.
  • Schließlich ist es vorteilhaft, daß die Messer auf einer Antriebswelle verschiebbar angeordnet sind, die aus der Oberfläche der Walze herausschwenkbar ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung haben den Vorteil, daß nach dem Verfestigen des Faservlieses eine Behandlung mit Bindemitteln entfällt, wobei insbesondere bei der Herstellung von Futterplüsch und ähnlichen Flächengebilden die Bindemitteleinsparung beachtlich ist, da für diese Stoffarten ein hoher Bindemittelanteil zum Imprägnieren vorgesehen werden muß. Nachdem nach dem Vorschlag der Erfindung ein Trocknungsprozeß entfällt, ist das erfindungsgemäße Verfahren umweltfreundlich, da keinerlei Dämpfe entstehen.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, daß der gesamte Fertigungsprozeß für derartige textile Flächengebilde in einem einzigen Aggregat vorgenommen werden kann, wobei ein exaktes Schneiden an den Rändern der Flächengebilde oder zum Herstellen von Bahnen möglich ist, da die Stichunterlage, nämlich die Scheibenwalze eine Zwangsführung bewirkt, was insbesondere bei der Herstellung von Textiltapeten besonders vorteilhaft ist, da das Schneiden der einzelnen Bahnen unter Berücksichtigung der Strukturierung des Materials durchgeführt werden kann und beim Verlegen einer derartigen Tapete Übergänge am Stoß nicht sichtbar sind. Durch die Verwendung der Scheibenwalze als Stichunterlage wird das Flächengebilde durch sich selbst geführt und es entsteht während der Bearbeitung auch keinerlei Verzug.
  • Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausfahrungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen, Figur 1 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung, Figur 2 eine Seitenansicht von Figur 1 und Figur 3 die Einzelheit A in Figur 1 in vergrößerter Darstellung.
  • Bei dem in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung nach der Erfindung ist eine Scheibenwalze 1 als Stichunterlage vorgesehen, sowie zwei Nadelaggregate 2, die in bekannter Weise ausgebildet sind und radial zur Walzenquerschnittsfläche, einander gegenberliegend angeordnet sind. Das zu verarbeitende Material 4 wird von einer Rolle 3 abgewickelt, und der Vorrichtung zugeführt (Figur 2). ,D1kRoile 3 ist oberhalb des ersten Nadelaggregates 2 angeordnet, so daß besondere Zuführeinrichtungen eingespart werden können. Die Scheibenwalze 1 besteht in bekannter Weise aus einzel aneinandergereihten Scheiben 5 zwischen denen jeweils Abstände 6 belassen sind, in die die Nadeln der Nadelaggregate 2 einstechen. Es bilden sich somit Faserbuschel 7 (Figur 3), wobei Je nach Beschaffenheit des Materials, der SinstichtieSe und des Vorschubs bestimmte Oberflächenstrukturierungen erzeugt werden.
  • Bei der erstellung von Futterplüsch, Pelzimitat, Nöbel-oder Autobezugastoffe, Filtermatten oder dgl. ist im Anschluß an das zweite Nad cl aggregat 2 an der Oberfläche der Walze 1 cin Ultraschall-Schweißgerät 8 angeordnet, das mit einem schneidenartigen Werkzeug 9 verstehen ist.
  • Zweckmäßigerweise besteht dieses Ultra-Schweißgerät aus einer Anzahl zu einer Reihe zusammengesetzter Geräte (Figur 1), wobei die Werkzeuge 9 aneinandergereiht die gesamte Länge der Walze 1 abdecken. Sobald das textile Flächengebilde 4 durch das Schweißgerät 8 geführt wird erfolgt im Bereich der Scheiben 5 streifenförmig eine Verschweißung des Materials, wobei diese Streifen 10 (Figur 3) in Transportrichtung des Flächengebildes verlaufen. Um die Intensität des Schweißvorganges beeinflussen zu können ist das Werkzeug 9 des Schweißgerätes 8 gegenüber der Oberfläche des Scheibenwalze 1 höhenverstellbar.
  • Nach dem Ultraschall-Schweißgerät 8 befinden sich an der Oberfläche der Walze 1 Schneidvorrichtungen 11, die bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel aus einem oder mehreren Elementen bestehen und deren Messerscheiben 12 zum genauen Trennen des Stoffes in die Abstände 6 der Scheibenwalze 1 eLngreifen. Der Antrieb der einzelnen Messerscheiben erfolgt durch separate Drehstrommmotoren 13.
  • Die Schneidvorrichtungen 11 können auf der ii'ührungswelle 14 verschoben und an der gewünschten Stelle befestigt werden. Außerdem kann das einzelne Aggregat nach Lösen der Klemmung 17 durch Hochstellen außer Eingriff mit der Warenbahn gebracht werden.
  • Für die Herstellung von gextiltnpeten wrd dem Flächengebilde 4 vor dem Schweißgerät 8 von einer Rolle 15 eine Papierbahn 16 zugeführt und auf die Außenseite des Flächengebildes 4 aufgelegt. Die zugeführte Papierbahn 16 ist einseitig beschichtet und zwar an der Saite, die an der Oberfläche des Flächengebildes 4 zur Auflage ommt. Die Paperschicht und die Faserbeschaffenheit des Flächengebildes 4 ist dabei derart, daß sich die beiden Materialien durch Ultraschall verschweißen lassen. Als Fasermaterial für das Vlies des Flächengebildes verwendet man synthetische Fasern, wie beispielsweise Polypropylen, Polyamid, Polyester, Acryl oder Mischungen daraus, wobei darauf geachtet werden muß, daß die Fasern für das Ultraschallschweißverfahren geeignet sind.

Claims (8)

  1. Patentansprüche
  2. \1verfahren zum Herstellen von oberflachenstrukturierten nichtgewebten textilen Flächengebilden mit und ohne Tragermaterial, bei dem das Faservlies über einer Scheibenwalze als Stichunterlage vernadelt wird, dadurch- gekennzeichnet, daß das verfestigte Vlies auf der Scheibenwalze quer über die Bahnbreite in Streifen entsprechend der Auflage auf den Scheiben der Walze durch Ultraschall verschweißt wird: 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das verfestigte Vlies in zwischen die Scheiben der Walze eingreifende Messer geschnitten wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Verschweißen und Schneiden des verfestigten Vlieses auf die der Walze abgekehrte Oberfläche des Vlieses eine einseitig beschichtete Papierbahn aufgelegt wird, wobei die Beschichtung an dem Vlies anliegt.
  4. 4. Vorrichtung zum Durchfahren des Verfahrens, bei der in einem Maschinengestell eine sich drehende Scheibenwalze angeordnet ist, an deren Umfang wenigstens ein Nadelaggregat angebracht ist, wobei die Auf- und Abbewegung der Nadeln radial zur Walzenquerschnittsfläche erfolgt, nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Nadelaggregat (2) über der Oberfläche he der Scheibenwalze (1) ein Ultraschall-SchweiBgerät (8) mit schneidenförmigem Werkzeug (9) angeordnet ist, dessen Schneide parallel zur Walzenachse verlauStO
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Schweißgeräte (8) über die WalzenlEnge verteilt vorgesehen sind, deren Werkzeuge (9) aneinandergereiht die Breite der Vliesbahn (4) überdecken.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeuge (9) gegenüber der Walzenoberfläche höhenverstellbar sind.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem Ultraschall-Schweißgerät (8) eine Schtidvorrichtung (11) nachgeordnet ist, deren Messer (12) in die von den Scheiben (5) der Walze (1) gebildeten Zwischenräume (6)^einsetzbar sind.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Messer (12) auf einer Antriebswelle (13) verschiebbar angeordnet sind, die aus der Oberfläche der Walze (1) herausschwenkbar ist.
    L e e r s e i t e
DE19742450725 1974-10-25 Vorrichtung zur Herstellung nichtgewebter textiler Flächengebilde ohne Trägermaterial Expired DE2450725C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742450725 DE2450725C3 (de) 1974-10-25 Vorrichtung zur Herstellung nichtgewebter textiler Flächengebilde ohne Trägermaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742450725 DE2450725C3 (de) 1974-10-25 Vorrichtung zur Herstellung nichtgewebter textiler Flächengebilde ohne Trägermaterial

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2450725A1 true DE2450725A1 (de) 1976-04-29
DE2450725B2 DE2450725B2 (de) 1977-01-13
DE2450725C3 DE2450725C3 (de) 1977-08-25

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2649130A1 (fr) * 1989-06-30 1991-01-04 Sommer Sa Procede et dispositif de fabrication de produits textiles a partir de fibres et/ou filaments et produits obtenus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2649130A1 (fr) * 1989-06-30 1991-01-04 Sommer Sa Procede et dispositif de fabrication de produits textiles a partir de fibres et/ou filaments et produits obtenus
WO1991000382A1 (fr) * 1989-06-30 1991-01-10 Sommer S.A. Procede et dispositif de fabrication de produits textiles a partir de fibres et/ou filaments et produits obtenus

Also Published As

Publication number Publication date
DE2450725B2 (de) 1977-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2900935C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Velour-Nadelvliesstoffbahnen
EP0411647B1 (de) Verfahren zum Herstellen genadelter, strukturierter und gemusterter textiler Velourbahnen
DE3444763A1 (de) Anlage zum herstellen strukturierter textiler velournadelfilzbahnen
DE1913128C3 (de) Verfahren zum Mustern einer ungewebten Texülstoffbahn. Ausscheidung in: 1966624
EP2000569A1 (de) Strukturierter mehrschichtiger Vliesstoff
DE2219817C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Nadelfilzbodenbelagsmaterials mit florartiger Oberfläche
EP0340691B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Fasermatte
DE3118343C2 (de) Verbundstoff
DE2043465C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Nadelvliesstoffes mit veloursartiger Oberfläche
EP0411248B1 (de) Verfahren zum Herstellen gemusterter textiler Nadelfilz- bzw. -vliesbahnen
DE2450725C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung nichtgewebter textiler Flächengebilde ohne Trägermaterial
DE2450725A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von oberflaechenstrukturierten nichtgewebten textilen flaechengebilden mit und ohne traegermaterial
DE2736741A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum hindurchfuehren eines faservlieses durch eine kompressionszone
DE2114859A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Her stellung eines in einem Bindemittel ein gebundenen, aus Faden, Fasern und der gleichen bestehenden Flores in Bahnform
DE1938671A1 (de) Nichtgewebter Stoff und Verfahren zum Herstellen eines nichtgewebten Stoffes
DE2317637A1 (de) Verfahren zur herstellung ornamental gemusterter vliesstoffe und nadelmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE2356511C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Samt, Velours o.dgl. aus einem Faservlies
DE2756065C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum mustergemäßen Scheren der Fasern von Florware
DD234043A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines querschnittsprofilierten nadelvliesstoffes
DE2224157C3 (de) Wattiervlies und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19859782C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mechanisch verfestigten Vliesstoffes mit thermischer Zusatzverfestigung
DE1957941A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines ungewebten Florstoffes
DE19961240B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines thermisch verfestigten Faservliesstoffes
DE2736574A1 (de) Verfahren zum transferbedrucken von textilstuecken bzw. -bahnen, insbesondere von fussbodenbelaegen mit einem textilen flor o.dgl.
DE2444636A1 (de) Verfahren zum herstellen von florstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee