DE2450544A1 - Standgefaesse zur gleichzeitigen verwendung als kerzenstaender und blumenvase - Google Patents

Standgefaesse zur gleichzeitigen verwendung als kerzenstaender und blumenvase

Info

Publication number
DE2450544A1
DE2450544A1 DE19742450544 DE2450544A DE2450544A1 DE 2450544 A1 DE2450544 A1 DE 2450544A1 DE 19742450544 DE19742450544 DE 19742450544 DE 2450544 A DE2450544 A DE 2450544A DE 2450544 A1 DE2450544 A1 DE 2450544A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vase
wall
candle holder
webs
candle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742450544
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Zanker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19742450544 priority Critical patent/DE2450544A1/de
Publication of DE2450544A1 publication Critical patent/DE2450544A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0024Household or table equipment
    • F21V33/0028Decorative household equipment, e.g. plant holders or food dummies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G7/00Flower holders or the like
    • A47G7/02Devices for supporting flower-pots or cut flowers
    • A47G7/06Flower vases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V35/00Candle holders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

  • Standgefäße zur gleichzeitigen Verwendung als Kerzenständer und Blumenvase.
  • Die Erfindung betrifft Standgefäße, welche gleichzeitig als Kerzenständer und Blumenvase verwendbar sind.
  • Bekannt sind Kerzenständer aus Keramik, Porzellan, Glas usw., bei welchen der Standfuß als Gefäß oder Hohlkörper ausgebildet ist, z.B. als Hohlzylinder, als Hohlkugel oder dgl..
  • Der obere Teil dieser Gefäße ist in der Regel etwas eingezogen, sodaß sich in der Mitte eine Öffnung mit seitlichem Bund ergibt.
  • Diese derart geformten Gefäße können zwar mit Wasser gefüllt und ohne Kerze als Blumenvase benützt werden; bei aufgesteckter Kerze ist jedoch eine gleichzeitige Verwendung als Kerzenständer und Blumenvase unmöglich, da die eingesetzte Kerze auf der Vasenöffnung steht und diese verschließt.
  • Außerdem gibt es Standgefäße mit relativ kleiner Öffnung, die zwar ausschließlich als Blumenvasen hergestellt und als solche verkauft werden, z.B. solche mit zylindrischer Form, bauchige Vasen mit einem langen und engen Hals, oder anders geformte Gefäße mit kurzem und etwas aufgeweitetem Halsansatz odgl., welche aber andrerseits gerade ihrer dekorativen Form wegen sehr gerne als Kerzenständer verwendet werden.
  • Bei aufgesetzter Kerze können jedoch auch diese Standgefäße nicht gleichzeitig als Vase benützt werden.
  • Eine andere Gruppe von Standgefäßen, wie Flaschen, Karaffen, Krüge odgl. findet man vorwiegend in in- und ausländischen Weinlokalen, wo diese quasi ausgedienten Gefäße als schmucke und dekorative Kerzenständer verwendet werden.
  • Nachteilig bei all diesen Gefäßen ist, daß sie entweder nur als Blumenvase oder nur als Kerzenständer verwendbar sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vielzahl von Standgefäßen unter weitgehender Verwendung bereits vorhandener Formwerkzeuge so auszubilden, daß sie im Bebrauch zur gleichen Zeit als Blumenvase und Kerzenständer oder umgekehrt zu verwenden sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Gefäßwand an Standgefäßen, deren Öffnung sich als Kerzenhalterung eignet, im oberen Bereich dho. über dem für Blumen erforderlichen Wasserstand und unterhalb oder außerhalb der die Gefäßöffnung unmittelbar umschließenden Gefäßwand entweder mit einem großen oder vorzugsweise mit zwei sich gegenüberliegenden Durchbrüchen versehen wird, derart, daß die verbleibende Gefäßwand die Form von Stegen besitzt, welche einzeln oder paarweise die Kerzenhalterung abstützen resp. umschließen und damit eine stabile und sichere Verbindung zwischen Kerzenhalterung und Vase darstellen.
  • Diese Verbindungsstege können vom Rand der Vase oder von der verbleibenden Vasenwandung aus äe nach Vasengröße und -Form entweder waagerecht dh. quer zur Vasenmitte verlaufen, oder in einem beliebigen Winkel bzw. Kreisbogen und/oder senkrecht, sofern sich die Durchbrüche an einer zylindrischen Vasenwandung befinden.
  • Die Gefäßöffnung , die auf diese Weise von den Stegen umschlossen wird, bildet die Kerzenhalterung, welche vorzugsweise als Innenkonus oder als trichter ausgebildet wird.
  • Es können auch mehrere, im oberen Bereich der Vase rundum angeordnete Durchbrüche angebracht werden, welche in der Form gleich oder unterschiedlich sind. Bei kleineren Durchbrüchen kann die auszubrechende Wand nach außen gestülpt sein, ähnlich der Ausgußschnauze an einem Knochen, wodurch das Einsetzen einzelner Blumen und deren Halterung verbessert wird.
  • Damit erhält man in ihrer stylistischen Form fast unveränderte.
  • Standgefäße, welche ohne zusätzliche Hilfsmittel zur gleichen Zeit als Blumenvase und Kerzenständer verwendbar sind, derart, daß in die Durchbrüche je nach ihrer Größe entweder einzelne Blumen - wie bisher - oder ganze Blumengebinde eingesteckt werden und obendrauf eine der Vasenöffnung entsprechende Kerze, welche in ihrer Halterung verbleiben kann.
  • Für die Industrie, welche sich mit der Herstellung von Vasen und Kerzenständer befaßt, bietet sich durch diese Neuerung, welche beliebig und ohne großen Kostenaufwand variiert werden kann, eine für den praktischen Gebrauch sehr vorteilhafte Konstruktion.
  • Einige. Ausführungsbeispiele sind in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigen: Fig.1 Ansicht einer bauchigen Vase 1 mit kurzem Hals und einem an der Halswandung angebrachten Wanddurchbruch 2.
  • Fig.2 Ansicht einer bauchigen Vase 1 mit zwei sich gegenüberliegenden Wanddurchbrüchen 5 u. 6, mit Blumen und Kerze geschmückt.
  • 11ig.3 Ausschnitt eines Kruges 1 jnit henkel 9, welcher zur Stabilisierung in die Halterung 3 mit einbezogen ist.
  • Fig.4 Ansicht einer Vase 1 in der Grundform einer Karaffe mit Innenkonus 10 und einem aufgesetzten Trichter 11 samt Kerze und Blumen.
  • Fig.5 Querschnitt durch eine Vase 1 mit einem der beiden Durchbrüche 13 und den Verbindungsstegen 14, 15 mit Kerzenhalterung 16, 17, 18 einschließlich kerzen.
  • Fig.6 Ansicht einer Vase 1 mit Durchbruch 2 und Steg 3, sowie mit einer außerhalb der mitte angeordneten Halterung 4.
  • Fig.7 Ansicht einer Vase 1 mit abnehmbarem Oberteil 19, welches mit zwei sich gegenüberliegenden Durchbrüchen 20 und den Stegen 21, 22 versehen ist.
  • Fig.8 Ansicht des abnehmbaren Oberteils 19 nach Fig.?.
  • Fig.9 Längsschnitt des abnehmbaren Oberteils 19 nach Fig.8.
  • l'ig.10 Ansicht einer kegeligen Vase 1 mit trapezförmigen Durchbrüchen 24, 25.
  • Fig.11 Ansicht einer zweiteiligen Vase 1, Unterteil a und Oberteil b äe für sich dargestellt.
  • Fig.12 Seitenansicht einer bauchigen Vase 1 mit konischem hals und vier Durchbrüchen 29, die von vier schmalen Verbindungsstegen 30 begrenzt sind.
  • Die Darstellung in Fig.1 und 2 bezieht sich auf eine bauchige Vase 1, die in einen zylindrischen Hals mit Öffnung 4 mündet.
  • Die zylindrische Wandung in Fig.1 ist vom Halsansatz bis unterhalb der Vasenöffnung 4 mit einem ovalförmigen Einschnitt bzw.
  • Durchbruch 2 versehen, derart, d*4 die hinter diesem Durchbruch verbleibende Wandung als ein stabiler, im Querschnitt etwa halbrunder Verbindungssteg 3 ausgebildet ist, welcher vom unteren eil der Vase 1 senkrecht nach oben verläuft und die Vasenöffnung 4 zur Kerzenhalterung umschließt.
  • Die Öffnung 4 wird vorzugsweise als Innenkonus ausgebildet.
  • Mit dem Einsetzen der Kerze in die Vasenöffnung 4 kann auf aen oberen Vasenrand gleichzeitig ein runder Auifangteller mit dem gleichen Lochdurchmesser wie die ibiffnung 4 autgselegt werden.
  • In Fig.2 ist die Vase 1 mit zwei, sich gegenüber liegenden längsovalen Durchbrüchen 5 und 6 versehen, die im Halsansatz beginnen und bis unter die Vasenöffnung 4 verlaufen, sodaß zwischen den Durchbrüchen 5,6 zwei etwa gleichl>;eformte Stege y, 8 entstehen, welche im oberen eil die Öffnung 4 zur Kerzenhalterung umschließen und eine stabile Verbindung zum Unterteil der Vase 1 herstellen.
  • Die Wanddurchbrüche bzw. Einschnitte 2, 5 und 6 können auch anders geformt sein z.B. rund, rechteckig, trapezförmig odgl., ebenso wie es äe nach Größe und Form der Vase und bei ausreichender Stabilität der Stege möglich ist, mehr als zwei Durchbrüche anzuoranen.
  • Die Verbindungsstege zwischen Vase und Kerzenhalterung können auch an der Außenwand oder Innenwand des zylindrischen Halses der Vase 1 angeordnet sein, derart, daß die Stege über die Öffnung 4 nach oben hinausragen, wo sie in einem ausreichenden Abstand über der öffnung 4 an einem kurzen Stück eines Hohlzylinders mit etwa dem gleichen Aufenciurchmesser wie der Vasen hals befestigt sind und damit eine stabile Verbindung zwischen Vase 1 und des aufgesetzten Hohlzylinders mit Kerzenhalterung darstellen.
  • Die Stege können auch auf der oberen Stirnfläche der Vase 1 und/oder an der unteren Stirnfläche des aufgesetzten hohlzylinders durch verschmelzen, verkitten odgl. fest verbunden sein.
  • Das beispiel in l'ig.3 stellt einen Henkelkrug 1 dar, dessen i-lals unterhalb der @finung 4 mit einem Durchbruch 2 versetzen ibt. j)L vorbleibende Wandung 3 umschließt cie Vasenöffnung 4 zur herzenhalterung unc verbindet diese stegartig !nit ciem noch verbliebenen unteren Vasenrand.
  • ziur Stabilisierung ist Steg 3 gleichzeitig mit dem Henkel 9 verbunden, welcher an der Außenwand der Vase 1 befestigt ist und oben etwa waagerecht nach innen verläuft und zusammen mit Steg 3 die Kerzenhalterung umschließt. Der Durchbruch 2 ann auch gr.ier sein als gezeichnet und noch einen weiteren Teil der seilichen Vasenwand erfassen. Außerdem besteht die möglich keit, die Vase 1 mit zwei, sich gegenüberliegenden Henkel, wie unter buffer 9 in Fig.3 dargestellt, zu versehen, derart, daß Steg 3 vollends durchbrochen ist, sodaß die beiden Henkel 9, als Verbindungsetege ausgebildet,die Kerzenhalterung mit Öffnung 4 umschließen.
  • Der Durchbruch 2 kann dann bis zum Henkelansatz vergrößert werden, derart, daß sich - ohne das Aussehen des flenkelkruges wesentlich zu ändern - unterhalb der Karzenhalterung eine relativ große Vasenöffnung ergibt, in welcher eine größere Anzahl Blumen unterzubringen sind. Zwischen äußerer Vasenwandung und Kerzenhalter können auch drei Henkel oder mehr als gleichmäßig am Umfang verteilte Verbindungsstege angeordnet sein.
  • Die Abbildung in Fig. 4 zeigt eine Vase 1 in der Grundform einer Karaffe, deren obere Wandung stark eingezogen ist und den Innenkonus 10 umschließt, auf dessen Oberseite eine zusätzliche, trichterförmige Halterung 11 angebracht ist, derart, daß in den Innenkonus 10 eine Kerze kleineren Durchmessers oder in den richter 11 eine Kerze größeren Durchmessers eingesetzt werden kann. Dabei bildet der Zwischenraum zwischen Kerze und Trichterinnenwand gleichzeitig die Tropfschale.
  • Am Halsansatz dh. unterhalb der stark eintezognnen Wandung können entsprechende Durchbrüche 12 angebracht sein, deren Zwischenwände als Verbindungsstege zwischen Vasenunterteil und Kerzenhalterung ausgebildet sind. Diese Vase wird vorzugsweise aus Kristallglas hergestellt und kann rund oder eckig mit schwerem Standfuß ausgebildet sein.
  • Fig.5 zeigt den Längsschnitt durch eine Vase 1, deren Wandung etwa im oberen Drittel mit zwei sich gegenüberliegenden Durchbrüchen 13 versehen ist, sodaß sich zwei Verbindungsstege 14 und 15 ergeben, welche die mittlere Vasenöffnung 16 zur Kerzenhalterung umschließen und mit der Vasenwand fest verbunden sind.
  • Auf den Stegen 14, 15 sind außerhalb der Halterung 16 äe eine senkrechte, konische Bohrung 17, 18 angebracht, welche als zusätzliche Kerzenhalterung zu verwenden sind. Der Halsansatz mit der mittleren Öffnung 16 kann auch als ein etwas längerer Hohlschaft ausgebildet sein, sodaß die äußere Form etwa einer Kognacflasche odgl. entspricht, welche im ganzen rund oder ovalförmig ausgebildet sein kann. Die Stege 14, 15 könne auch an der Längsseite eines ovalen Querschnitts angeordnet sein, sodaß sich relativ große Durchbrüche ergeben.
  • Das Beispiel in Fig.6 zeigt eine relativ flache Vase 1 mit Durchbruch 2. Der Steg 3 wurde aus der verbleibenden Vasenwand stark ausgeprägt. Er verbindet die Vase 1 mit der Kerzenhalterung 4, welche außerhalb der iqtte angeordnet ist, sodaß die Schale bzw. Vase 1 reichlich mit Blumen geschmückt werden kann.
  • Die Vase 1 kann auch mit zwei, sich gegenüberliegenden Stegen 3 versehen sein, wobei weder Steg für sich eine außerhalb der Nittelachse liegende Kerzenhalterung 4 mit der Vasenwand verbinuet.
  • Dabei kann eine der Kerzenhalterungen 4 höher liegen als die andere dh. in einem etwas größeren Abstand zur Vasenöffnung angeordnet sein, sodaß sich eine sehr dekorative und standsichere Form ergibt. Es können äe nach Größe der Vase auch drei oder mehr Durchbrüche angeordnet sein, sodaß mehrere Stege 3 rund um den Vasenrand mit äe einer Kerzenhalterung 4 gebildet werden.
  • Die Darstellung in Fig.7 zeigt ein Standgefäß 1, weiihhes in seiner Form etwa dem Beispiel nach Fig.1 und 2 entspricht und oben zwei rechteckige Durchbrüche 20 besitzt. Bei dem gezeichneten Beispiel in Fig.7 befinden sich diese Durchbrüche an einem losen, zylindrischen Aufsatz 19, der mit der Vase 1 kombiniert ist, derart, daß der Aufsatz 19 - wie in Fig.8 und 9 dargestellt - im oberen Teil eine kegelförmige Kerzenhalterung 4 besitzt und im unteren , längeren Abschnitt; mit zwei sich gegenüberliegenden Aussparungen 20 versehen ist, sodaß sich zwei Stege 21, 22 ergeben, welche ihrerseits mit einer Außennut 23 versehen sind.
  • Beim Einsezten dieses-Aufsatzes 19 in die Öffnung 4' der Vase 1 liegen die beiden Stege 21, 22 mit der Außennut 23 auf dem oberen Vasenrand auf, derart, daß die unteren Endstücke der Stege 21, 22 an der Innenwand der Vase anliegen und somit dem Aufsatz 19 mit eingesetzte Kerze einen standfesten Halt geben.
  • An der Außenwand der Stege 21, 22 oberhalb dir Nut 23 kann zusätzlich eine Rippe oder eine Wulst angebracht sein. Ebenso ist as möglich, zwischen den beIden Auflageflächen von Kerzenaufsatz 19 und Vasenrand mit Öffnung 4t eine Lochscheibe als Tropfenfänger einzulegen und/oder<it den beiden Staugen 21, 22 fest zu verbinden, diese Im Bereich oberhalb der Nut 23 oder einem zusätzlich angebrachten Außenwulst ergeben sich zwischen den Stegen 21, 22 die beiden Wanddurchbrüche 20 in ausreichender Größe, um durch diese hindurch die Vase 1 mit Blumen zu schmücken. Der Aufsatz 19 kann seiner zweckmäßigen Form wegen auch nachträglich auf die bereits geschmückte Vase aufgesetzt werden.
  • Ohne die Vase 1 in ihrer vorhandenen Form überhaupt zu ändern, kann sie in Verbindung mit dem Aufsatz 19 gleichzeitig als Blumenvase und Kerzenständer verwendet werden.
  • Der Vortail des Kerzenaufsatzes 19 besteht noch darin, daß dieser Aufsatz auf jedes beliebige Standgefäß mit etwa der gleichen Öffnung aufgesetzt werden kann, ohne diese Gefäße selbst mit Durchbrüchen zu versehen oder sonstwie zu verändern z.B. auf ausgediente Kognac- oder iieinflaschen oder auf irgendwelhhe Stand- oder Ziergefäße, welche schon zufällig im Haushalt vorhanden sind.
  • Die Möglichkeiten zur Kombination mit diesem Kerzenaufsatz 19 werden noch dadurch erweitert, daß die Stege 21, 22 sowohl mit einer Außennut 23 und/oder Außenwulst versehen sind, wie auch mit einer an der Innenseite der Stege etwa in gleicher Höhe angebrachten Rippe, sodaß der Aufsatz 19 für verschiedene Gefäßdurchmesser zu verwenden ist, derart, daß die beiden Stege 21, 22 beim größeren Durchmesser innerhalb der Vasenöffnung liegen und beim kleineren Durchmesser außerhalb der Wandung.
  • Durch die an der Stegaußenseite oberhalb der Nut 23 zusätzlich angebrachte Wulst resp. Rippe kann der Kerzenaufsatz 19 auch mit dem Oberteil nach unten in eine etwas größere Vasenöffnung eingesteckt werden, derart, daß die Stege 21, 22 im Bereich der Sut 23 die Kerzenhalterung bilden0 Der Kerzenaufsatz 19 kann auch mit mehr als zwei Durchbrüchen und Stegen versehen sein.
  • Die Herstellung des Kerzenaufsatzes 19 ist aus nur einem Rohrstück möglich. Bei Verwendung von Metall als Werkstoff können die Stege 21, 22 als federnde Zungen ausgebildet werden. Die Federwirkung erhöht sich, wenn die Kagelwand der Kerzenhalterung 4 bis zur Kerzenauflage dh. bis zum Kegelboden senkrecht in zwei Hälften aufgeschlitzt wird, sodaß die beiden Schlitze vorzugsweise achsgleich über den beiden Durchbrüchen 20 liegen.
  • Wird die Kerzenhalterung mit Innenkonus 4 zusätzlich mit einem trichterförmigen Aufsatz 11 versehen, der auf die kegelförmige Halterung lose aufgesetzt oder mit dieser fest verbunden ist - ähnlich wie in Fig.4 dargestellt -, dann können zum Kerzenaufsatz 19 Kerzen mit verschiedenem Durchmesser verwendet werden.
  • Der Kerzenaufsatz 19 kann bei der Vasenherstellung durch Verschmelzen, verkitten odgl. auch fest und unlösbar mit der Vase 1 verbunden werden. Dabei ist es möglich, den Aufsatz 19 aus dem gleichen Werkstoff und in gleicher Farbe herzustellen wie die Vase, oder mit einem unterschiedlichen Farbeffekt.
  • Für die Industrie ergibt sich der weitere Vorteil, diesen Kerzenaufsatz 19 uniabhängig von der Vasen- oder Kerzenständerfabrikation als. Einzelartikel in einer oder verschiedenen Größen herzustellen und zu vertreiben.
  • Fig.10 zeigt das Beispiel einer Vase 1, die in ihrer Form einem Hohlkegel entspricht, der etwa im oberen Drittel ringsum mit zwei gleichgroßen, dem Winkel der Seitenwand angepaßten, trapezförmigen Durchbrüchen 24, 25 versehen ist, sodaß sich zwei streifenartige stege 26, 27 mit nach außen gewölbter Wandung ergeben, die in gleicher Breite und in etwa gleichgroßen Abständen voneinander stumpfkegelig nach oben zusammenlaufen und am offenen Ende die Form einer seitlich aufgeschlitzten, kegeligen Kerzenhalterung bilden, in welcher die eingesetzte Kerze zangenartig gefaßt wird.
  • Es können auch mehr als zwei Durchbrüche angeordnet sein, ebenso wie es möglich ist, die Durchbrüche 24, 25 rechteckig oder oval auszubilden.
  • Wird das Unterteil der Vase 1 in Fig.10 etwa in Höhe der Linie A-B abgetrennt, so ergeben sich zwei an der 'frennlinie zusammenpassende Teile a und b entsprechend der Darstellung in Fig.11. Das Unterteil a ist als Vase ausgebildet und an der Öffnung mit einem kegeligen Bund 28 versehen, dessen Außendurchmesser etwas kleiner ist als der Innenkegel an der Unterseite 28' von Teil b.
  • Das Teil b mit den Wanddurchbrüchen 24, 25 und den beiden Stegen 26, 27, welche oben zur Kerzenhalterung ausgebildet sind, kann somit auf das Unterteil a standsicher aufgesetzt werden, derart, daß es jederzeit abnehmbar und als einzelner Kerzenständer zu verwenden ist. - Die Vase 1 kann unten auch anders z.B. eckig ausgebildet sein.
  • In Fig. 12 ist eine bauchige Vase 1 mit einem konischen Hals und vier gleichartigen Durchbrüchen 29 dargestellt. Die seitliche Begrenzung dieser Durchbrüche erfolgt durch vier Zwischenwände, die als Stege 30 ausgebildet sind, welche im oberen Bereich der Vase die Kerzenhalterung 31 umschließen und unterhalb der Durchbrüche 29 an der konischen Vasenaußenwand bis zum Halsansatz der Vase entlang führen, derart, daß die Verbindungsstege 30 mit der Vasenwand 1 fest verbunden sind.
  • As ist aber auch möglich, die Stege 30 unterhalb der Durchbrüche 29 mit der 1wandung der Vase 1 lose zu verbinden, derart, daß die kegelig nach unten gespreizten Stege 30 als Standfüße ausgebildet werden, sodaß der obere Teil mit Kerzenhalterung 31 jederzeit abnehmbar ist.
  • Damit erhält man äe nach wunsch eine interessante Kombinations -möglichkeit, derart, daß das Standgefäß 1 - wie abgebildet -in der geschlossenen Form als Blumenvase mit aufgesetzter Kerzenhalterung zu verwenden ist, oder jedes Teil für sich als einzelne Blumenvase und/oder als einzelner Kerzenständer, welcher in diesem Falle vorzugsweise mit nur drei Verbindungsstegen 30 ausgerüstet wird, die in ihrer Breite und Form und/ oder äe nach Stabilität des verwendeten Werkstoffes auch etwas anders z.B. schmäler ausgebildet sein können.
  • ldird der Kerzenständer seitenverkehrt, also mit dem Oberteil 31 nach unten aufgestellt, so ergibt sich die Möglichkeit, eine Kerze größeren Durchmessers auf die Unterseite der Kerzenhalterung 31 unmittelbar zwischen die Stege 30 zu stellen, sodaß die Stege 30 die Funktion als Kerzenhalterung übernehmen.
  • In diesen. umgekehrten SteLlung des Ständers kann eine Kerze auch in den unteren Teil der Kerzenhalterung 31 standsicher eingesetzt werden.
  • Zu diesem Zweck ist die Innenwand der Kerzenhalterung 31 als hohler Doppelkegel ausgebildet, wovon einer der beiden Kegel vorzugsweise einen größeren Durchmesser aufweist als der andere.
  • Dadurch, daß die Innenwand der Halterung 31 durchgängig hohl und in der mitte eingeengt ist, ergibt sich für die darin eingesetzte Kerze einen sicheren Halt.
  • Die Innenwand der Halterung 3, kann ur mitte zu auch mit einem groben Gewindegang versehen sein, sodaß die Kerze schraubend einsetzbar ist.
  • Ist der obere Innenkonus der Kerzenhalterung 31 so groß wie der Außenkonus am Vasenhals, dann kann die Halterung 31 mit ihrer Öffnung 4 voraus auch auf die Vase gesetzt werden, was einen besonders dekorativen Effekt gibt.
  • Sind die Stege 30 in Fig.12 in der Vasenwand fest verankert, so besteht auch die Möglichkeit, die Kerzenhalterung 31 mit den Stegen 30 lose zu verbinden. In diesem Fall wird die Außenwand der Halterung 31 im ganzen Zylindrisch ausgebildet, sodaß sie in die oberen, ebenfalls zylindrischen Ausschnitte der Stege 30 lose und abnehmbar eingesetzt oder eingeklemmt werden kann. Die obere Umbördelung der Halterung 31 entfällt, sofern beabsichtigt ist, die Halterung 31 wahlweise dh. entweder mit dem Unterteil oder Oberteil mit Öffnung 4 voraus einzusetzen. - Da die Innenwand der Halterung 31 als Doppelkegel mit unterschiedlichem Durchmesser ausgebildet ist, können somit verschieden starke Kerzen eingesetzt werden.
  • Wird die derart oeschriebene Vase mit den an ihrer Außenwand befestigten Stegen 30, die über die Vasenöffnung hinausragen, allein dh. ohne die abnehmbare zylindrische Kerzenhalterung 31 aufgestellt, so ergibt sich eine sehr zweckmäßige und dekorative Form, da das eingesteckte Blumengebinde durch die Stege 30 gleichmäßig am Umfang der Vasenöffnung aufgeteilt wird, wodurch die Blumen in die Aussparungen 29 zu liegen kommen.
  • Ist die Standvase 1,wie in Fig.12 der Zeichnung dargestellt, zweiteilig ausgebildet, so können die mit der Kerzenhalterung 31 fest verbundenen Stege 30 auch kürzer sein, da sie konisch gespreizt sind und den mit dem gleichen Außenkonus versehenen Vasenhals selbsthaltend übergreifen. - Der von den Stegen gebildete Konus und der Außenkonus des Vasenhalses können auch etwas stumpfer ausgebildet sein.

Claims (25)

Schutzansprüche.
1. Standgefäß zur gleichzeitigen Verwendung als Kerzenständer und Blumenvase, dadurch gekennzeichnet, daß die Gefäßöffnung (4) als Kerzenhalterung ausgebildet ist, und daß die Gefäßwand im oberen Bereich der Vase (1j über dem für Blumen notwendigen Wasserstand bis unterhalb oder außerhalb der die Gefäßöffnung (4) unmittelbar umschließenden Wand mit mindestens einem, um die Kerzenhalterung herumführenden Durchbruch (2) versehen ist, derart, daß zwischen den äußeren Enden dieses Wanddurchbruchs eine ausreichend stabile Wand verbleibt, welche als Verbindungssteg (3) ausgebildet das Unterteil der Vase (1) mit der Kerzenhalterung (4) einstückig verbindet.
2. Standgefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gefäßwand im oberen Bereich der Vase (1) mit zwei, vorzugsweise gleichartigen, sich gegenüberliegenden Wanddurchbrüchen (5,6,13,20) versehen ist, sodaß die verbleibenden Zwischenwände zwischen diesen Durchbrüchen als Stege (7,8914,15,21,22) ausgebildet sind, welche den unteren Gefäßkörper mit der Kerzenhalterung (4,16,19 ) verbinden, derart9 daß die Stege mit dem Unterteil der Vase entweder fest verbunden sind (wie in Fig.2,395,?,10 dargestellt), oder lösbar (wie in Fig.?,8,9,11).
3. Standgefäß nach den Ansprüchen 1 u.2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gefäßwand im oberen Bereich der Vase (1) mit mehr als zwei Durchbrüchen (12,29) versehen ist, welche die gleiche oder eine andere beliebige Form besitzen und rings um die Kerzenhalterung angeordnet sind.
4. Standgefäß nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (3,7,8,14,15,21,22,2r,27,30) vom Rand der Vase (4') oder von der unteren Vasenwandung aus entsprechend der gegebenen Vasenform entweder fast senkrecht verlaufen, sofern sich aie durchbrüche (2,5,6,20) an einer etwa zylindrischen Vasenwand befinden (Fig. 1,3,?) und/oder waagerecht dh. quer zur Vasenmitte (Fig.5), oder in einem beliebigen Winkel bzw. Konisch (wie die Fig.10,11 una 12), oder im Kreisbogen (Fig.2,4,6), und daß die Stege eine, vorzugsweise als Innenkonus oder Trichter ausgebildete Kerzenhalterung (4,10,11,16,19,31) umschließen oder selbst (21/22,26/27, 30) als Kerzenhalterung ausgebildet sind (Fig.8,9,12).
5. Standgefäß nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (14,15) insbesondere bei bauchigen Gefäßen außerhalb der Kerzenhalterung (16) mit weiteren, vorzugsweise senkrecht zur Standfläche verlaufenden Bohrungen gleichen oder unterschiedlichen Durchmessers mit Inrenkonus (17,18) ausgebildet sind (Fig.5), derart, daß diese Bohrungen als zusätzliche Kerzenhalter und/oder würden Blumenschmuck verwendbar sind.
6. Standgefäß nach den Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß einer der beiden Stege (7,8,14,15) in seiner ganzen Länge oder an einem Teilstück vollständig durchbrochen bzw. abgetrennt ist, sodaß die beiden etwa gegenüberliegenden Wanddurchbrüche (5,6,13) an der dArchbrochenen Stegseite ineinander übergehen, derart, daß ein einziger noch ausreichend stabiler Verbindungssteg zwischen dem Vasenkörper und mindestens einer Kerzenhalterung (4,16,17, 18) verbleibt.
7. Standgefäß nach den Ansprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß das Standgefäß äe nach (;röße und äußerer Form außerhalb der Kerzenhalterung mit nur einem, etwa halbkreis- oder nierenartig geformten Wanddurchbruch versehen ist oder mit mehreren z.B. trapezförmigen Durchbrüchen, derart, daß jeder der verbleibenden Stege mit der eigentlichen Kerzenhalterung verbunden bleibt, welche zentral oder außerhalb der Vasenmitte angeordnet ist (z.B.Fig.6), wobei die Grundform der Vase rund, oval oder eckig ausgebildet sein kann.
8. Standgefö-ß nach den Ansprüchen 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kerzenhalterung (10) an ihrer Öffnung mit einer trichterförmigen Tropfschale (11) kombiniert ist, derart, daß die Kerzenhalterung (10) am oberen Rand etwa waagerecht umgebördelt ist und trichterförmig nach außen verläuft, sodaß auch Kerzen größeren Durchmessers aufsetzbar sind, oder daß die Stege (14,15) an der Kerzenhalterung (16) resp. am Halsansatz - speziell bei bauchigen Vasen - mit einer ringsumlaufenden Hohlkehle versehen sind.
9. Standgefäß nach den Ansprüchen 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Durchbrüche (5,6,20,24,25) samt Vasenöffnung (4) nach oben durchgeschlitzt sind, derart, daß die Kerzenhalterung von zwei etwa gleich großen Hohlflächen gebildet wird, welche mit den Stegen verbunden sind und die eingesetzte Kerze federnd umgreifen.
10. Standgefäß nach den Ansprüchen 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefäß mit oberer Kerzenhalterung im wesentlichen zylindrisch mit kurzem Standfuß ausgebildet ist, wobei der zylindrische Teil dieser Vase im oberen Bereich mit ringsum verteilten kleineren, etwa längsovalen Durchbrüchen versehen wird, derart, daß die untere Wand dieser Durchbrüche nasenförmig nach außen und/oder die obere Wand nach innen gestülpt ist.
11* Standgefäß nach den Ansprüchen 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefäß als Henkelkrug (1,9) ausgebildet ist, derart, daß der obere Henkelansatz mit der Kerzenhalterung (4) und mit dem Verbindungssteg (3) verbunden ist (Fig.3).
12. Standgefäß nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle nur eines Henkels (9) zwei oder mehrere Henkel dieser Art die Kerzenhalterung (4) umschließen, derart, daß jeder dieser Henkel zusätzlich mit je einem Verbindungssteg (3) verbunden ist, ebenso wie es möglich ist, einen oder mehrere Henkel (9) ohne den oder die Verbindungsstege (3) zu verwenden, derart, daß die Kerzenhalterung (4) allein durch diese Henkel (9) umschlossen und von diesen über der vollständig durchbrochenen Wandöffnung (2) der Vase (1) frei gehalten wird, wobei der Durchbruch (2) noch einen weiteren Teil der seitlichen Vasenwnd erfassen kann.
13. Standgefäß, nach den Ansprüchen 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß die Form der Vase (1) einem oben offenen, stumpfen Hohlkegel entspricht, der etwa im oberen Drittel ringsum mit zwei gleichgroßen, dem Winkel der Seitenwand angepaßten, trapezförmigen Durchbrüchen (24,25) versehen ist, sodaß sich zwei streifenartige Stege (26,27) mit nach außen gewölbter Wandung ergeben, die in gleicher Breite und in etwa gleichgroßen Abständen voneinander stumpfkegelig nach oben zusammenlaufen und am offenen Ende die Form einer seitlich aufgeschlitzten, kegeligen Kerzenhalterung bilden, in welcher die eingesetzte Kerze zangenartig gefaßt wird. Es können auch mehr als zwei Durchbrüche angeordnet sein, ebenso wie es möglich ist, die Durchbrüche (24,25) rechteckig oder oval auszubilden.
14. Standgefäß nach den Ansprüchen 1-13, dadurch gekennzeichnet, daß die Kerzenhalterung (19,31 und 26/27) samt ihren Verbindungsstegen (21,22,26,27,30) mit der Vase (1) lose und abnehmbar verbunden ist, indem diese Stege die zylindrische oder konische Außenwand der Vase (1) selbsthaltend übergreifen oder mit ihrer unteren Standfläche (30') bzw.
Wandung (28'-) über den Hals der Vase (1) und/oder Bund(28) auf das Unterteil der Vase (1) aufgesetzt werden, oder derart, daß die stege an ihrer Innen- und/oder Außenseite mittels äe einer Rippe, ut odgl.an der Vasenwand bzw.
Vasenöffnung gehalten werden.
15. zatandg,efäß nach den Ansprüchen 1-14, dadurch gekennzeichnet, daß die Vase (1) möglichst bauchig und mit einem kegeligen Hals ausgebildet ist, dessen obere Wandung ringsum mit mindestens drei gleichen Durchbrüchen (29) versehen ist, derart, daß die Zwischenwände von relativ schmalen Stegen (30) gebildet werden, welche vorzugsweise vom Halsansatz an auf der Außenwand der Vase rippenartig befestigt sind und nach oben über die Durchbrüche (29) hinweg mit ihrer Innenseite an der Wand der Kerzenhalterung (31) verankert sind, derart, daß die Stege (30) bis zur umgebördelten Vasenöffnung (4) sichtbar bleiben.
16. Standgefäß nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die oben umgebördelte Kerzenhalterung (31) mit den Verbinaungsstegn (30) lose und abnehmbar verbunden ist.
17. Standi;efäS nach den Ansjprüchen 1-16, dadurch gekennzeichnet, daß die Kerzenhalterung (19,31) durchgängig hohl ist, wobei die beiden Öffnungen innen kegelartig ausgebindet sind, derart, daß ein Kegel einen größeren Durchmesser hat als der andere und daß die Innenwand der Halterung zur Mitte zu resp. im Bereich der engsten Bohrung mit einem groben Gewindegang versehen ist.
18. Standgefäß nach den Ansprüchen 1-17 dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstege an der Außen- oder Innenwand einer konischen oder zylindrischen Vase so angeordnet sind, daß die Stege über die Öffnung (4) nach oben hinausragen, wo sie in einem ausreichenaen Abstand über dieser Vasenöffnung mit einem kurzen Stück eines Hohl zylinders verbunden sind, dessen Außendurchmesser etwa dem Außendurchmesser des Vasenhalses entspricht, derart, daß eine stabile Verbindung zwischen Vase (1) und des aufgesetzten Hohlzylinders mit Kerzenhalterung entsteht, und daß die Zwiscnenräue zwischen den Stegen als Durchbrüche ausgebildet sind.
19. Standgefäß nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege auf der oberen Stirnfläche der Vase (1) und/oder an der unteren Stirnfläche des aufgesetzten Hohlzylinders durch verschmelzen, verkitten odgl fest verbunden sind.
20. Standgefäß nach den Ansprüchen 18-19, dadurch gekennzeichnet, daß an der Vasenaußenwand mindestens zwei Stege angeordnet sind, welche im Bogen über den Vasenrand hinausragen und die Kerzenhalterung in ausreichendem Abstand zur Vasenöffnung umschließen, derart, daß die Stege als Henkel mit relativ großen Zwischenräumen ausgebildet sind.
21. Standgefäß nach den Ansprüchen 1-20, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstee vorzugsweise an ihrer Innenseite mit Stabilisierungsrippen odgl. versehen sind, derart, daß diese Rippen aus dem gleichen Stegmaterial bestehen und aus der Stegwandung herausgeformt sind, derart, daß sie in die Vasenwandung utrgehen.
22. Standgefäß nach den Ansprüchen 1-21, dadurch gekennzeichnet, aaß das Standgefäß als relativ flache Schale mit mindestens zwei Stegen ausgebildet ist, derart, daß diese Stege, vom Schalenrand ausgehend, die Vasenöffnung nur teilweise und in unterschiedlicher Höhe übergreifen und daß jeder Steg mit einer Kerzenhalterung versehen ist, sodaß die eingesetzten Kerzen in ungleichen Abständen frei und dekorativ über der Schale stehen (sh.Fig.6).
23. Standgefäß nach den Ansprüchen 1-22, dadurch gekennzeichnet, daß der Kerzenaufsatz (19) an den Außenseiten seiner Stege (21, 22) mit einer Rippe odgl., oder mit einer Lochscheibe versehen ist, sodaß dieser Aufsatz (19) mit der oberen Öffnung (4) voraus in einen passenden Vasenhals einsteckbar ist, derart, daß die über- die Vase hinausragenden Endstücke der Stege die Kerzenhalterung bilden.
24. Standgefäß nach den Ansprüchen 1-23, dadurch gekennzeichnet, daß die Kerzenhalterung (31) mit ihren Stegen (30) mit der Vase (1) lose und abnehmbar verbunden ist, derart, daß ein Kerzenhalter entsteht, welcher sowohl auf den gespreizten Standfüßen (30L) aufstellbar ist wie auch mit der Kerzenhalterung (31) nach unten, sodaß die umgebördelte Öffnung (4) als Auflagefläche dient.
25. Standgefäß nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenkonus der Halterung (31) unterhalb der Öffnung (4') etwa itdem Außenkonus am Hals der Vasenöffnung (1) übereinstimmt.
L e e r s e i t e
DE19742450544 1974-10-24 1974-10-24 Standgefaesse zur gleichzeitigen verwendung als kerzenstaender und blumenvase Pending DE2450544A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742450544 DE2450544A1 (de) 1974-10-24 1974-10-24 Standgefaesse zur gleichzeitigen verwendung als kerzenstaender und blumenvase

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742450544 DE2450544A1 (de) 1974-10-24 1974-10-24 Standgefaesse zur gleichzeitigen verwendung als kerzenstaender und blumenvase

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2450544A1 true DE2450544A1 (de) 1976-04-29

Family

ID=5929070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742450544 Pending DE2450544A1 (de) 1974-10-24 1974-10-24 Standgefaesse zur gleichzeitigen verwendung als kerzenstaender und blumenvase

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2450544A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2476998A1 (fr) * 1980-02-29 1981-09-04 Briere Bernard Presentoir pour fleurs et analogues
EP1247759A3 (de) * 2001-03-23 2003-07-02 Boudewijn Hendrikus Maria Olsthoorn Halter für längliche Gegenstände
GB2450899A (en) * 2007-07-11 2009-01-14 Angela Leroi Combined candle holder and flower vase
LU91422B1 (fr) * 2008-03-18 2009-09-21 Philippe Charrin Support autonome anti-renversement pour bouquets de fleurs
WO2015170977A1 (en) * 2014-05-06 2015-11-12 Van Der Plas Marcel Willem Vase
NL2012764B1 (en) * 2014-05-06 2016-02-23 Willem Van Der Plas Marcel Vase.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2476998A1 (fr) * 1980-02-29 1981-09-04 Briere Bernard Presentoir pour fleurs et analogues
EP1247759A3 (de) * 2001-03-23 2003-07-02 Boudewijn Hendrikus Maria Olsthoorn Halter für längliche Gegenstände
GB2450899A (en) * 2007-07-11 2009-01-14 Angela Leroi Combined candle holder and flower vase
LU91422B1 (fr) * 2008-03-18 2009-09-21 Philippe Charrin Support autonome anti-renversement pour bouquets de fleurs
WO2015170977A1 (en) * 2014-05-06 2015-11-12 Van Der Plas Marcel Willem Vase
NL2012764B1 (en) * 2014-05-06 2016-02-23 Willem Van Der Plas Marcel Vase.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1080673A2 (de) Trinkgefäss
DE2450544A1 (de) Standgefaesse zur gleichzeitigen verwendung als kerzenstaender und blumenvase
DE2540038A1 (de) Blumenstaender
DE7435590U (de) StandgefäB zur gleichzeitigen Verwendung als Kerzenständer und Blumenvase
DE496089C (de) Aus Einzelrohren zusammengesetzter Einsatz fuer Blumenvasen
DE2628768A1 (de) Mehrteiliger kerzenstaender
DE2452563A1 (de) Kerzenleuchter in verbindung mit standgefaessen wie flaschen, vasen o.dgl.
DE2324012A1 (de) Kerzenstecker
DE19944976A1 (de) Dekorative quaderähnliche Funktionselemente
DE10012096A1 (de) Gebrauchsgegenstand
DE10249015A1 (de) Becherförmiges Trinkgefäß mit austauschbarem Dekorteil
DE3510183A1 (de) Vorrichtung zur halterung von glaesern, insbesondere von trinkglaesern
DE202013102687U1 (de) Geschirrteil sowie Besteck-Kombination und Geschirrsystem dazu
WO1990006049A1 (de) Behälter zum bewässern von pflanzen
EP1232685A2 (de) Vorrichtung zum Bewässern eines Blumentopfes
DE8420836U1 (de) Blumentopf
DE2449175A1 (de) Kerzenhalter
DE8224756U1 (de) Kerzenhalter
DE102007054598B4 (de) Aufsatz für eine Getränkeflasche
DE1429969C (de) Christbaumstander
DE3828797A1 (de) Zimmerschmuck, eine kranzfoermig umrundete stellflaeche
DE2909329A1 (de) Pflanztopftraeger
DE2304091A1 (de) Leuchte mit abnehmbarem lampenschirm
DE2140613A1 (de) Kerzenhalter
DE202012006579U1 (de) Vase mit einem becherförmigen Grundkörper

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee