DE2450321A1 - Waelzlager mit laufringen aus kunststoff - Google Patents

Waelzlager mit laufringen aus kunststoff

Info

Publication number
DE2450321A1
DE2450321A1 DE19742450321 DE2450321A DE2450321A1 DE 2450321 A1 DE2450321 A1 DE 2450321A1 DE 19742450321 DE19742450321 DE 19742450321 DE 2450321 A DE2450321 A DE 2450321A DE 2450321 A1 DE2450321 A1 DE 2450321A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
race
lip
groove
rolling bearing
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742450321
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Ing Grad Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROBERT KLING WETZLAR GmbH
Original Assignee
ROBERT KLING WETZLAR GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROBERT KLING WETZLAR GmbH filed Critical ROBERT KLING WETZLAR GmbH
Priority to DE19742450321 priority Critical patent/DE2450321A1/de
Publication of DE2450321A1 publication Critical patent/DE2450321A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/64Special methods of manufacture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/41Ball cages comb-shaped
    • F16C33/412Massive or moulded comb cages, e.g. snap ball cages
    • F16C33/414Massive or moulded comb cages, e.g. snap ball cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock comb cages
    • F16C33/416Massive or moulded comb cages, e.g. snap ball cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock comb cages made from plastic, e.g. injection moulded comb cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/62Selection of substances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7893Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a cage or integral therewith
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/80Labyrinth sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/04Assembling rolling-contact bearings
    • F16C43/06Placing rolling bodies in cages or bearings
    • F16C43/08Placing rolling bodies in cages or bearings by deforming the cages or the races
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • F16C19/166Four-point-contact ball bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2208/00Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers
    • F16C2208/20Thermoplastic resins
    • F16C2208/60Polyamides [PA]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2208/00Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers
    • F16C2208/20Thermoplastic resins
    • F16C2208/66Acetals, e.g. polyoxymethylene [POM]

Description

  • Wälzlager mit Laufrin-en aus Kunststoff Die Erfindung bezieht sich auf ein Wälzlager mit Laufringen aus Kunststoff, insbesondere aus thermoplastischem Kunststoff, wie Polyacetalen oder Polyamiden, wobei mindestens ein laufring eine Laufrille aufweist.
  • Lager dieser Art haben den Vorteil, daß der Werkstoff der Lagerringe chemisch beständig ist. Lager mit solchen Ringen werden meist mit Kugeln aus Glas oder anderen chemisch beständigen Werkstoffen ausgerüstet. Lager aus Kunststoff werden als Führungs- und Lagerungselemente bei kleinen Belastungen unter anderem eingesetzt in der Galvanotechnik, Fotochemie, Wasseraufbereitung, Nahrungsmittelindustrie, Dextilindustrie usw. Solche Lager benötigen keine besondere Schmierung. Sie können direkt in den flüssigen oder gasförmigen Umgebungsmedien betrieben werden.
  • Die Herstellung der lagerringe geschieht fast ausschließlich durch Zerspanen von extrudierten Stangen aus Kunststoff, da bisher nur mit dieser Technologie die erforderliche Herstellungsgenauigkeit erzielt werden konnte. Die Herstellung durch Spritzgießen ist zwar versucht worden, ist jedoch aus folgenden Gründen bis jetzt nicht befriedigend gelungen.
  • Radialrillenkugellager haben Laufrillen, die durch wulstartige Vorsprünge in der Spritzform geformt werden müssen, Die Entformung ohne Deformation des Werkstückes erfordert mehrteilige Formen, die teuer sind und auch deshalb nicht ohne weiteres angewendet werden können, weil sich die Nahtstellen der Formteile am Werkstück in Form von Unebenheiten abdrücken, so daß die laufrillen nicht durchgehend glatt sind. Es müßte deshalb eine Nachbearbeitung erfolgen, durch die der wirtschaftliche Vorteil des Spritzgießens wieder aufgehoben würde.
  • Es ist auch bekannt, Laufrille aus Kunststoff als Halbzeug im Spritzverfahren herzustellen und anschließend daran die Laufrille durch Zerspanung des Werkstoffes einzuarbeiten.
  • Dieser Bearbeitungsvorgang ist kostspielig, so daß gegenüber einer Herstellung aus vollem Material kaum eine Ersparnis erzielt wird0 Bekannt ist auch eine Vorrichtung (DT-Gbm 6 752 236) zur Herstellung von Lagerringen aus Kunststoff, die einen separaten Profilring für das Einformen der Laufrillen aufweist. Dieser Profilring wird vom fertigen Werkstück dadurch abgedrückt, daß ein unsymmetrischer Ausstoßer auf den Profilring einwirkt, so daß dieser in einer schrägen Lage vom Werkstück abgleitet, Auch mit dieser Vorrichtung muß noch eine erhebliche Verformung des Werkstückes erfolgen, die zu bleibenden Deformationen führt Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Laufringform zu finden, die so beschaffen ist, daß sie sich aus ungeteilten Formen ohne Beeinträchtigung der Maß- und Formgenauigkeit von Bohrung, Außenfläche und Rille entformen läßt.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Laufrille an mindestens einer Seite von einer biegbaren Lippe begrenzt ist und daß im Lippenbereich ein Freiraum zum Abbiegen der Lippe ohne bleibende Verformung des Laufringes in eine Lage vorhanden ist, in der der Laufring von einem einteiligen Formring abdrückbar ist.
  • Ein so ausgebildeter Laufring läßt sich dank einer speziellen Zone größerer Nachgiebigkeit ohne bleibende Deformation aus der Form entfernen. Beim Herausdrücken aus der Form nämlich wird nicht der Laufring insgesamt verformt, sondern nur der lippenförmige Bereich. Die Verformung des lippenförmigen Bereiches bleibt deshalb ohne Einwirkung auf den Ring insgesamt, da ein Freiraum vorhanden ist, in den die Lippe bei ihrer Deformation eintreten kann. Durch die erfindungsgemäße Formgebung ist es erstmals ermöglicht worden, einen Laufring für ein Wälzlager mit einer ungeteilten Form durch Spritzgießen herzustellen und dabei ein maß- und formgenaues Produkt zu erhalten, In der Regel wird nur an einer Seite der Laufrille eine Lippe angeordnet, über die dann das Herausziehen des Wulstes des Formringes erfolgt. Es kann aber von Interesse sein, an beiden Seiten der Laufrille Lippen anzuordnen, z.B, dann, wenn das Lager nach beiden Seiten hin durch weiter unten noch zu beschreibende Labyrinthdichtungen abgedichtet werden soll. Im Falle eines Kugellagers sind beide Laufringe gemäß der Erfindung ausgebildet. Es kann jedoch auch Anwendungsfälle geben, bei denen nur ein Laufring gemäß der Erfindung ausgebildet ist, z.B. bei einem Kegelrollenlager.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat die Lippe eine kegelstumpfförmige Außenwand, die etwa parallel zum benachbarten Randbereich der Rillenfläche verläuft. Man erhält dadurch eine besonders einfache Gestalt und damit auch eine einfache Form des Werkzeuges, die sich gut entformen läßt. Die kegelstumpfförmige Flache ist dabei vorteilhafterweise so geneigt, daß sich die Rippe zu ihrem freien Ende hin verjüngt.
  • Der Freiraum ist vorteilhafterweise durch eine zylindrische Ausnehmung gebildet, die bis zum axialen Ende des lagerringes reicht. Hierbei kann der Durchmesser der Ausnehmung bei einem Innenring kleiner und bei einem Außenring größer sein als der jeweilige Durchmesser im Rillengrund. Diese Form für den Freiraum ist wiederum besonders einfach und leicht zu entformen.
  • Nach Passieren des Formwulstes über die Lippe hinweg ist keinerlei Widerstand gegen die Entformung mehr vorhanden, wenn die genannten maßlichen Bedingungen erfüllt sind.
  • Der Freiraum kann auch durch einen ringförmigen, nach außen offenen Einschnitt gebildet sein0 Vorzugsweise ist dieser Einschnitt so ausgebildet, daß er sich nach außen erweitert.
  • Diese Form des Einschnittes entspricht dem Platzbedarf, da ja die Verlagerung des Lippenmaterials beim Aufbiegen der Lippe nach außen hin zunimmt, so daß in den tiefen Bereichen des Einschnittes weniger Freiraum benötigt wird als im äußeren Bereich des Einschnittes.
  • Bei einem Lager, bei dem die Wälzlager in einem Käfig gehalten sind, kann gemäß einer Weiterbildung der Erfindung der Käfig zur Bildung einer Labyrinthdichtung Vorsprünge aufweisen, die in den Freiraum hineinragen. In diesem Fall wird der Freiraum noch zusätzlich ausgenutzt, um das Lager abzudichten. Pür diesen Fall kann es auch vorteilhaft sein, wenn an beiden Seiten der Rille Lippen angeordnet sind0 Die Abdichtung durch eine Labyrinthdichtung ist z.B. besonders vorteilhaft dann, wenn das Lager in der Textilindustrie in einer Umgebung verwendet wird, in der viele Flusen anfallen, wie z.B. in Spinnereien.
  • Die Vorsprünge können in kegelstumpfförmigen Flächen untergreifen. Dies ergibt eine besonders gut wirksame Labyrinthdichtung, Die Erfindung ist bei allen Arten von Wälzlagern anwendbar, bei denen die Wälzkörper in mindestens einer Rille laufen.
  • Genannt seinen Radialrillenkugellager, Schrägkugellager, Zylinderrollenlager und Kegelrollenlager.
  • In der Zeichnung sind der Stand der Technik und Ausführungsformen der Erfindung dargestellt0 Es zeigen: Fig. 1 einen Querschnitt durch einen bekannten Außenring, wobei der Zustand vor vollständiger Entformung gezeigt ist, Fig. 2 eine entsprechende Darstellung für einen Innenring, Fig. 3 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Außenring samt schematischer Darstellung von Teilen der Form im Zustand vor der Entformung, Fig. 4 eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung für einen Innenring, Fig. 5 einen radialen Schnitt durch ein vollständiges Radialrillenkugellager gemäß der Erfindung bei einer ersten Ausführungsform, Fig. 6 einen Radialschnitt durch ein vollständiges Radialrillenkugellager gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, Fig. 7 einen Radialschnitt durch ein Kugellager, bei dem der Rillenradius kleiner ist als der Kugelradius, Fig. 8 einen Schnitt durch ein Kugellager, bei dem die Kugeln an ebenen Flächen anlaufen, Fig. 9 einen Radialschnitt durch ein Zylinderrollenlager gemäß der Erfindung und Fig. 10 ein Radialschnitt durch ein Kegelrollenlager gemäß der Erfindung, Anhand der Fig. 1 und 2 sollen zunächst die Schwierigkeiten erläutert werden, die bisher eine befriedigende Herstellung von Kugellagerlaufringen durch Spritzgießen verhindert haben0 Der Außenring 1 hat eine äußere zylindrische Fläche 2 und eine innere zylindrische Fläche 3, in die eine Laufrille 4 eingeformt ist. Der Laufring 1 ist durch Spritzgießen aus thermoplastischem Kunststoff hergestellt worden. Die Laufrille 4 wurde durch einen Wulst 5 eines einteiligen Formstückes 6 gebildet0 Wenn nun der Laufring 1 vom Formstück 6 durch einen Ausstoßer 7 abgedrückt wird, entsteht eine starke Deformation des Bereiches des Laufrinles, der sich links vom Wulst 5 befindet.
  • Beim Abdrücken nämlich muß dieser Bereich des Laufringen über den Wulst hinweggedrückt werden, wobei der Innendurchmesser des Laufringen auf den größten Durchmesser des Wulstes 5 aufgeweitet wird. Hierzu sind so starke Deformationen erforderlich, daß bleibende Formänderuneen am Laufring auftreten, d.h. dieser kehrt nicht mehr in die in Fig. 1 bezeichnete Form zurück, Vielmehr bleibt eine kegelige Deformation der ursprünglich zylindrischen Flächen 2 und 3 übrig. Außerdem wird die Laufrille 4 deformiert.
  • Entsprechendes gilt für die Herstellung eines Innenringes 8, wie er in Fig0 2 gezeigt ist. Wenn der Ring über den Wulst 9 eines Formteiles 10 mit Hilfe eines Ausstoßers 11 hinweggedrückt wird, erfolgt eine Stauchung des Ringes auf einen Außendurchmesser, der gleich dem kleinsten Durchmesser des Wulstes 11 ist. Während also bei der Entformung eines Außenringes eine Deformation infolge Zugbeanspruchung des Werkstoffes entsteht, ist die Ursache für die Deformation bei der Herstellung eines Innenringes eine übermaßigeDruckbeanspruchung0 Diese übermäßigen Beanspruchungen werden vermieden, wenn die Laufringe erfindungsgemäß entsprechend den Fig. 3 und 4 ausgebildet werden.
  • Der Außenring 12 gemäß Fig. 3 hat wieder eine zylindrische Außenfläche 13 und eine zylindrische Innenfläche 14. Diese Flächen entsprechen den Flächen 2 und 7 des bekannten Ringes.
  • Auch die Laufrille 15 entspricht der Laufrille 4 des bekannten Ringes. Anders ist jedoch der links vom Wulst 16 des Formteiles 17 befindliche Bereich des Ringes0 Dort befindet sich eine Ausnehmung 18, die einmal durch eine zylindrische Fläche 19 und zum anderen durch eine kegelstumpfförmige Fläche 20 begrenzt ist. Der Durchmesser der zylindrischen Fläche 19 ist ein wenig größer als der größte Durchmesser des Wulstes 16. Die Kegelflache 20 verläuft in etwa parallel zu dem linken äußeren Bereich der Rillenfläche 150 Die Neigung der Kegelfläche 20 ist jedoch so, daß sich die Lippe 21, die einerseits durch die Kegelfläche 20 und andererseits durch den linken Bereich der Fläche der Rille 15 begrenzt ist, nach außen hin etwas verdickt.
  • Wenn der Kugellagerring 12 mittels eines Ausstoßers 22 vom Formteil 17 in Richtung der Pfeile 23 abgedrückt wird, wird die Lippe 21 rein elastisch deformiert, wobei sie in den Freiraum gedrückt wird, der aus der Ausnehmung 18 besteht. Hierbei findet auch eine gewisse elastische Aufweitung des links vom Wulst 16 befindlichen Ringteiles insgesamt statt, Diese Deformation bleibt jedoch noch innerhalb der Proportionalitätsgrenze, doh. innerhalb des rein elastischen Bereiches, so daß der Laufring 20 nach der Entformung genau wieder die Gestalt annimmt, die in Fig. 3 gezeigt ist0 Der Innenring 24 (Fig. 4) hat eine der Ausnehmung 18 entsprechende Ausnehmung 25 als Freiraum für das Eintreten einer Lippe 26, die auch hier wieder durch eine kegelstumpfförmige Fläche 27 und die Rillenfläche 28 begrenzt ist. Bei der Ausstoßen des Ringes 24 aus dem Formteil 29 mit Hilfe eines Ausstoßers 30 wird die Lippe 26 in den Freiraum 25 hineingedrückt und der links vom Wulst befindliche Bereich des Ringes insgesamt etwas radial zusammengedrückt, wobei auch diese Zusammendrückung im elastischen Bereich bleibt und so bleibende Deformtionen des Laufringes vermieden werden.
  • In Fig, 5 ist ein komplettes Lager dargestellt, das aus laufringen 12 und 24 gemäß der Erfindung, Kugeln 31 und einem Kugelkäfig 32 zusammengesetzt ist. Die Kugeln 31 und der Käfig 32 bestehen vorzugsweise ebenfalls aus einem Material, das chemisch beständig ist, die Kugeln 31 z.B. aus Glas und der Käfig 32 beispiel4eweise aus elastischem Kunststoff0 Bei der Ausführungsform eines Lagernach Fig. 6 ist ein insgesamt mit 33 bezeichneter Kuglkäfig verwendet. Dieser Kugelkäfig hat einen äußeren Vorsprung 34, der in den Freiraum 18 hineinragt und einen inneren Vorsprung 35, der in den Freiraum 25 ragt. An jedem Vorsprung befindet sich eine Zuschärfung 36 bzwO 37, die unter die zugeordnete Lippe 21 bzwO 26 faßtO Durch das Zusammenwirken des Kugelkäfigs 33 mit den Lagerringen entsteht eine Labyrinthdichtung. Verunrelnigungen, wie z.B. Flusen, könnten von links her bis zu den Laufflächen nur über enge gekrümmte Spalte vordringen, was einen sehr guten Schutz des Lagers gegen Verunreinigung mit sich bringt.
  • Auch der Käfig 33 ist vorzugsweise ein Kunststoffspritzteil0 Auch auf der rechten Seite des L'ägers könnte sich eine Labyrinthdichtung befinden, wenn auch dort Lippen entsprechend den Lippen 21 und 26 vorhanden wären. Auch eine solche Ausführungsform ist möglich wenn ein geteilter Käfig verwendet wird. Bei vielen Anwendungsfällen wird es jedoch genügen, wenn nur eine Seite abgedichtet ist, nämlich immer dann, wenn der Einbau des Lagers so erfolgt, daß die Gefahr einer Verschmutzung nur von einer Seite her droht, Die Erfindung wurde bis jetzt am Beispiel eines Radialrillenkugellagers beschrieben, bei dem die Rillenform genau an die Kugeln angepaßt ist, d.h. der Radius des Rillenquerschnittes ist gleich dem Radius der Kugeln, Fig. 7 nun zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem der Rillenradius nicht mit dem Kugelradius übereinstimmt, sondern kleiner ist als der Kugelradius. Im übrigen unterscheidet sich das Lager nach Fig, 7 nicht vom Lager nach Fig. 6. Entsprechendes gilt für Fig0 8, gemäß der der Querschnitt der Laufrillen jeweils aus drei Geraden zusammengesetzt ist. Die Kugeln laufen also hier an kegeligen Flächen an.
  • Fig. 9 zeigt eine Zylinderrollenlager mit einem Innenring 40, einem Außenring 41, zylindrischen Wälzkörpern 42 und einem Rollenkäfig 43. Die Laufrillen 44 und 45 haben jeweils einen rechteckigen Querschnitt, so daß jede Laufrille eine zylindrische Lauffläche 46 und Schultern 47, 48 für den axialen Anlauf der Zylinderrollen 42 aufweist. Die Lauffläche 47 befindet sich an einer Lippe 48, die durch einen Freiraum 49 vom übrigen Material des Laufringes getrennt ist. Der Freiraum 49 ist durch einen nach außen offenen Einschnitt gebildet, dessen innerer Bereich 50 einen rechteckigen Querschnitt und dessen äußerer Bereich 51 einen trapezförmigen Querschnitt aufweist, so daß sich der Einschnitt 49 nach'außen hin erweitert.
  • Aus der Betrachtung der Zeichnung ist klar, daß der Freiraum 49 ein Wegbiegen der Lippe 48 gestattet, wobei die Biegung hauptsächlich im Bereich der schwächsten Stelle 52 stattfindet0 Wenn man diese Biegestelle als Gelenk betrachtet, ist klar, daß die äußeren Bereiche der Lippe 48 einen größeren Weg zurücklesen als die weiter innen liegenden Bereiche. Dem ist durch die Erweiterung des Einschnittes 49 nach außen hin Rechnung getragen.
  • Der Innenring 40 ist entsprechend ausgebildet, so daß sich dessen Beschreibung erübrigt.
  • Fig. 10 zeigt ein Kegelrollenlager mit einem Innenring 53, einem Außenring 54 und Kegelrollen 55. Der Außenring 54 hat eine kegelige Lauffläche 56, während sich im Innenring 53 eine Laufrille 57 befindet, die wiederum eine kegelige Laufhat fläche 58 und Anlaufschultern 59, 60; Die Anlaufsohulter 59 befindet sich an einer Lippe 70, die in den Freiraum 71 abgebogen werden kann. Die Gestaltung des Freiraumes entspricht also den bereits beschriebenen Ausführungsformen nach den Fig.
  • 5 bis 8o

Claims (9)

  1. Patenti sbrche 1. Wälzlager mit Laufringen aus Kunststoff, insbesondere aus thermopltastischem Kunststoff, wie Polyacetalen oder Polyamiden wobei mindestens ein Laufring eine Laufrille aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die laufrille (15, 28; 44, 45; 57) an mindestens einer Seite von einer biegbaren Lippe (21, 26; 48; 70) begrenzt ist und daß im Lippenbereich ein Freiraum (18, 25; 49; 71) zum Abbiegen der Lippe (21, 26; 48;70) ohne bleibende Verformung des Laufringes (12, 24; 40', 41; 53) in eine Lage vorhanden ist, in dër der Laufring (12, 24; 4O, 41; 53) von einem einteiligen Formring (17, 29) abdrückbar ist.
  2. 2. äIzIäger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lippe (21, 26) eine kegelstumpfförmige Außenwand (20, 27) hat, die etwa parallel zum benachbarten Randbereich der Rillenfläche (15, 28) verläuft.
  3. 3. Wälzlager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die kegelstumpfförmige Fläche (20, 27) so geneigt ist, daß sich die Lippe (21, 26) zu ih%%m freien Ende hin verjüngt.
  4. 4. Wälzla;er nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Freiraum (18, 25; 71) durch eine zylindrische Ausnehmung (19) gebildet ist, die bis zum axialen Ende des Lagerringes reicht.
  5. 5. Wälzlager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Ausnehmung (25) bei einem Innenring (24) kleiner und bei einem Außenring (12) größer ist als der jeweilige Durchmesser im FRillengrund.
  6. 6. Wälzlager nach einem der Ans brüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Freiraum (49) durch einen ringförmigen, nach außen offenen Einschnitt gebildet ist.
  7. 7. Wälzlager nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich der ringförmige Einschnitt (49) nach außen erweitert.
  8. 8. Wälzlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Wälzkörper von einem Käfig gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Käfig (33) zur Bildung einer Labyrinthdichtung Vorsprünge (34, 35) aufweist, die in den Freiraum (18, 25) hineinregen.
  9. 9. Wälzlager nach den Ansprüchen 8 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (34, 35) die kegelstumpfförmigen Flächen (20, 27) untergreifen0 100 Wälzlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es als Radialrillenkugellager ausgebildet ist0 L e e r s e i t e
DE19742450321 1974-10-23 1974-10-23 Waelzlager mit laufringen aus kunststoff Pending DE2450321A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742450321 DE2450321A1 (de) 1974-10-23 1974-10-23 Waelzlager mit laufringen aus kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742450321 DE2450321A1 (de) 1974-10-23 1974-10-23 Waelzlager mit laufringen aus kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2450321A1 true DE2450321A1 (de) 1976-05-13

Family

ID=5928951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742450321 Pending DE2450321A1 (de) 1974-10-23 1974-10-23 Waelzlager mit laufringen aus kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2450321A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004034547A1 (de) * 2004-07-16 2006-02-16 Könnemann, Frank Wälzlager- und Gleitlagermaterial
DE102005036239A1 (de) * 2005-08-02 2007-02-08 Schaeffler Kg Wälzlager-Drehverbindung
DE102007044776A1 (de) 2007-09-19 2009-04-09 Schaeffler Kg Wälzlager mit einem geteilten Lagerring
DE102015200376A1 (de) 2015-01-14 2016-07-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rillenkugellager mit einem radial geteilten Außenring

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004034547A1 (de) * 2004-07-16 2006-02-16 Könnemann, Frank Wälzlager- und Gleitlagermaterial
DE102005036239A1 (de) * 2005-08-02 2007-02-08 Schaeffler Kg Wälzlager-Drehverbindung
DE102007044776A1 (de) 2007-09-19 2009-04-09 Schaeffler Kg Wälzlager mit einem geteilten Lagerring
US8317403B2 (en) 2007-09-19 2012-11-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rolling bearing with a split bearing ring
DE102015200376A1 (de) 2015-01-14 2016-07-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rillenkugellager mit einem radial geteilten Außenring

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1963690B1 (de) Schraubmutter, verfahren zu ihrer herstellung und wekzeug dafür
DE2152062A1 (de) Verfahren,Pressform und Presssteg zur Herstellung von Kontaktlinsen,insbesondere biegsamen Kontaktlinsen
EP0609490B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Führungshülse
DE3928913A1 (de) Waelzlagerkaefig
DE102011003211A1 (de) Wälzlager
DE2232479A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen von rohrmuffen
DE112015004932T5 (de) Kegelrollenlager
DE2057187A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Waelzlagern
DE2125402A1 (de) Taschenkafig fur Walzlager
DE2730170A1 (de) Verfahren zur herstellung von geformten gegenstaenden unter anwendung der spalttechnik und danach hergestellte gegenstaende
DE2450321A1 (de) Waelzlager mit laufringen aus kunststoff
DE3015430A1 (de) Lineare kugellagereinheit und verfahren zum herstellen derselben
DE112015004945T5 (de) Kegelrollenlager
EP0600167B1 (de) Kolben und Werkzeug zur Herstellung eines Kolbens
DE10220419A1 (de) Zylinderrollenlager
DE2240287A1 (de) Kunststoff-rollenlager
DE112015004946T5 (de) Kegelrollenlager
DE2740302A1 (de) Foerderrolle
CH364389A (de) Käfig für Lagernadeln
DE2528903A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mit rollen versehenen koerpern, insbesondere eines rollrings fuer gardinenschienen
DE7206902U (de) Axialrollenlager
DE2207308A1 (de) Verfahren zur herstellung von waelzlagergehaeusen
DE1675057C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kugellager-Laufhülse und Ausführungsformen derselben
DE2501256A1 (de) Kugelgelagerte rolleneinheit, geeignet fuer eine ringspinnmaschine
EP3704391B1 (de) Wälzlagerkäfig, verfahren zur herstellung eines wälzlagerkäfigs und verwendung eines schiebers

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee