DE2450100A1 - Elektrochemisches verfahren zur herstellung von substituierten pyridinen - Google Patents
Elektrochemisches verfahren zur herstellung von substituierten pyridinenInfo
- Publication number
- DE2450100A1 DE2450100A1 DE19742450100 DE2450100A DE2450100A1 DE 2450100 A1 DE2450100 A1 DE 2450100A1 DE 19742450100 DE19742450100 DE 19742450100 DE 2450100 A DE2450100 A DE 2450100A DE 2450100 A1 DE2450100 A1 DE 2450100A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pyridine
- alkyl
- substituted
- reaction
- pyridines
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/06—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom
- C07D213/22—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom containing two or more pyridine rings directly linked together, e.g. bipyridyl
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pyridine Compounds (AREA)
Description
DR. WALTER KRAUS DIPLOMCHEMIKER . DR.-ING. ANNEKÄTE WEISERT DIPL.-ING^, FACHRICHTUNG CHEMIE
D - 8 MÜNCHEN 1Ö · FLÜGGENSTRASSE 17 · TELEFON 089/177061 ■ TELEX Ο5-215145 ZEUS
TELEGRAMM KRAUSPATENT
1057 AW/My
BIRKBECK COLLEGE, Malet Street, London, WC1E 7HX / England
Elektrochemisches Verfahren zur Herstellung von substituierten
Pyridinen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung substituierter Pyridine und insbesondere zur Herstellung von
Dipyridylen und deren Derivaten. Dipyridyle sind wichtige Z\tfischenprodukte bei der Herstellung von Herbiciden und von
photographischen Chemikalien und Metallbehandlungsmitteln.
Bei bekannten Verfahren zur Herstellung von Dipyridylen müssen häufig als Zwischenprodukte Metallderivate des
Pyridine, häufig Natriumderivate, hergestellt werden. Die Herstellung von Dipyridylen nach solchen Verfahren ist gefährlich,
außerdem korrosiv und vergleichsweise teuer.
Es wurde nun gefunden, daß substituierte Pyridine der allgemeinen Formel
C5H5-n NRn
wo r in
R eine Alkyl-, Amino-, Cyano-, Carboxyl-, Pyridyl- oder ■ Pyridylgruppe, substituiert durch eine oder mehrere
Alkyl-, Amino-, Cyano- oder/und Carboxylgruppen, und η eine ganze Zahl von 1 bis 5 bedeuten,
5 0 9 8 18/1180
zweckdienlich gemäß einem Verfahren hergestellt werden können,
das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine elektrische Entladung
durch Pyridin oder ein oder mehrere alkylsubstituierte Pyridine oder eine Mischung aus Pyridin und einem oder mehreren
alkylsubstituierten Pyridinenin flüssigem oder dampfförmigem
Zustand leitet, und zwar im wesentlichen in Abwesenheit von Sauerstoff, Wasser und anderen reaktiven Verbindungen, die
Sauerstoff enthalten. Es wurde gefunden, daß das Verfahren besonders für die Bildung von Dipyridylen, d.h. substituierten
Pyridinen der obigen allgemeinen Formel, geeignet ist, worin R eine unsubstituierte Pyridylgruppe und η 1 bedeuten,
und insbesondere für die Herstellung von 2,2f-Dipyridyl und
4,4'-Dipyridyl.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die Verwendung von gefährlichen Metaliderivaten des Pyridins und
die Verwendung korrodierender Reaktionsbedingungen, die damit zusammenhängen, vermieden, und es kann ebenfalls relativ
billig durchgeführt werden. Obgleich, wie im folgenden beschrieben
wird, die Größenordnung der elektrischen Spannung, die bevorzugt für die elektrische Entladung bei dem Verfahren
verwendet wird, relativ- hoch ist, ist der dabei auftretende elektrische Strom niedrig und somit sind die Erfordernisse
für die elektrische Energie mäßig.
Das Verfahren kann bei Umgebungstemperatur oder erhöhter Temperatur, beispielsweise bei 20 bis 1000C oder höher,
bei Drucken unter Atmosphärendruck, bei Atmosphärendruck oder bei Drucken über Atmosphärendruck durchgeführt werden.
Geeignete Verdünnungsmittel umfassen Wasserstoff, Stickstoff, Inertgase, Ammoniak, Cyanwasserstoff und gasförmige
oder flüchtige Kohlenwasserstoffe entsprechend den gewünschten Produkten.
509811/1180
• Die elektrische Entladung kann alternierend oder
gleichgerichtet .sein, und kann direkt durch das Substrat zwischen
Elektroden geleitet werden, die Drähte, Stäbe oder Bahnenmaterialien bzw. Folien aus Metall enthalten. Quecksilber
oder Kohlenstoff können ebenfalls als Elektrodenmaterialien verwendet werden* Alternativ und bevorzugt kann man
eine sog. dunkle elektrische Entladung verwenden, wobei der Entladungsraum durch dielektrische Materialien eingegrenzt
ist. Dies wird hauptsächlich bei der Herstellung von Ozon verwendet, und es wurde gefunden, daß man durch diese Verwendung '
Ausbeuten an Dipyridylen in der Größenordnung von 50% erreichen kann, bezogen auf die Pyridinumwandlung. Geeignete Spannungen
liegen in der Größenordnung von mindestens 1000 V, und wenn man die dunkle elektrische Entladung verwendet, ist
eine Spannung zwischen 2,5 und 10,0 kV, beispielsweise ungefähr 5 kV, bei von 10 bis 100 Zyklen oder mehr und üblicherweise
ungefähr 50 Zyklen/sec besonders geeignet, um eine gute Umwandlung von Pyridin in Dipyridyl zu erhalten.
Das erfindungsgemäße Verfahren scheint (obgleich dies keine Beschränkung auf irgendeine Theorie sein soll) nicht
über die thermische Dissoziierung zu verlaufen, sondern über die elektrisch induzierte Bildung von aktiven Species, die
Ionen, freie Radikale oder angeregte Moleküle sein können und aktive Formen des Pyridine selbst oder Ringspaltungsprodukte
wie Cyano-, Imino- oder Kohlenwasserstofffragmente sein können, die dann auf verschiedene Arten, kontrolliert durch
die Aktivität, Konzentration und Mobilitätsfaktoren, kombinieren können. Es wurde gefunden, daß, wenn eine Entladung
direkt durch das Substrat verwendet wird, die Hauptprodukte Cyanwasserstoff und verschiedene isomere Cyano- und Methylpyridine
sind. Wenn hingegen eine dunkle elektrische Entladung verwendet wird, mit einer Interpolation eines Dielektrikums
zwischen den Elektroden und dem Substrat, sind die Hauptprodukte . Dipyridyle, zusammen mit geringen Mengen an
Cyanwasserstoff und Alkyl-, Amino- und Cyanopyridinen.
5 0 9 8 1 8 / 118 0
■ '■ - 4 -
Im Hinblick auf die Dipyridylbildung stellen die
letzteren Produkte eine Verschwendung des Rohmaterials dar, und es vairde gefunden, daß unter Verwendung einer dunklen
elektrischen Entladung ihre Bildung leicht minimal gehalten wird, indem man die Betriebsparameter wie die angewendete
Spannung, den Druck, die Reaktionszeit und die Temperatur reguliert. Verwendet man das in den folgenden Beispielen beschriebene
Verfahren und die dort beschriebene Vorrichtung, legt eine Spannung im Bereich von 2,5 bis 10 kV, bevorzugt
5 kV, an bei einer Frequenz von 10 bis 100 Zyklen/sec, bevorzugt ungefähr 50 Zyklen/sec, verwendet einen Druck von 15
bis 45 mm (der teilweise durch den Dampfdruck des Pyridins und teilweise durch den Dampfdruck der flüchtigen Reaktionsprodukte
erhalten wird), eine Reaktionszeit in der Größenordnung von 10 Stunden und eine Temperatur von 80+50C, so
erhält man eine optimale Umwandlung von Pyridin zu Dipyridylen. Längere Reaktionszeiten und höhere Drucke, Temperaturen und/oder
Spannungen bewirken inter alia die Bildung von steigenden Mengen an nichtfiüchtigem Teer, dessen Analyse nahelegt, daß er
eine Mischung aus Polypyridyl, Poly«(vinylpyridinen) und
Sauerstoff enthaltenden Produkten ist, die durch eintretende Luft in die Vorrichtung gebildet werden.
Obgleich in den folgenden Beispielen die Produkte des erfindungsgemäßen Verfahrens für analytische Zwecke isoliert
und durch Gas/Flüssigkeitschromatographie identifiziert wurden, können irgendwelche bekannte Trennverfahren oder Kombinationen
von bekannten Trennverfahren, die auf Unterschieden in physikalischen und/oder chemischen Eigenschaften der Verbindungen
in der Mischung beruhen, die man bei der elektrochemischen Umsetzung erhält wie Lösungsmittelextraktion und Destillation,
verwendet werden, um individuelle gewünschte Pyridinderivate oder gewünschte Mischungen aus spezifischen Pyridinderivaten
zu isolieren. Beispielsweise kann die Reaktionsmischung zuerst bei Atmosphärendruck destilliert werden, um
509818/1180
2A5Q1
Pyridin, alkylsubstituierte Pyridine und andere realtiv
flüchtige Bestandteile der Reaktionsmischung zu entfernen.
Wenn die Reaktionsrnischung dann mit verdünnter Chlorwasserstoff säure gekocht wird, werden die Cyanopyridine in die entsprechenden Carbonsäuren überführt, die wegen ihrer, niedrigen
Löslichkeit beim Kühlen ausfallen und dann filtriert werden
können. Es soll bemerkt werden, daß die Carboxylderivate
ebenfalls durch bekannte Oxydation der entsprechenden Methylderivate erhalten werden können. Die Aminopyridinderivate
können als Chlorwasserstoffsäure-Additionssalze in Lösung
verbleiben.
Die Dipyridyle können voneinander durch bekannte Verfahren getrennt werden, beispielsweise durch fraktionierte
Destillation, nachdem die Mischung, die destilliert werden soll, basisch gemacht wurde, sofern dieses Verfahren geeignet
ist, oder gemäß dem in der GB-PS 996 569 beschriebenen Verfahren
für die Isolierung von 4,4f-Dipyridylen. Bei dem letzteren
Verfahren wird die Mischung aus Dipyridylen auf unter 6O°C in Anwesenheit von Wasser abgekühlt, so daß das relativ
unlösliche Hydrat von 4,4*-Dipyridyl ausfällt. Die Kristalle
des Hydrats v/erden entfernt und 4,4'-Dipyridyl v/ird aus dem Hydrat durch Erwärmen der Kristalle über 6O0C regeneriert.
Obgleich man bei den Bedingungen, wie sie in den folgenden Beispielen verwendet werden, wobei in der Tat Pyridin
im Vakuum in einer Entnahmekammer am Rückfluß erwärmt v/ird,
wesentliche Ausbeuten an Dipyridylen erhält, kann das erfindungsgemäße Verfahren kontinuierlich durchgeführt werden mit
relativ kurzen Verweilzeiten, wobei die Produkte abgetrennt werden und nichtumgesetztes Pyridin recyclisiert wird, umso
mehr,, da unter den-Bedingungen der Beispiele, in denen Reaktionszeiten
bis zu 10 Stunden oder länger verwendet werden, wesentliche Mengen an Pyridin nicht reagieren. Durch einen
solchen kontinuierlichen Betrieb, beispielsweise bei unteratmosphärischem, atmosphärischem oder überatmosphärischem Druck
509818/1180
und mit oder ohne die Zugabe eines inerten Verdünnungsmittels, beispielsweise eines Edelgases, wird ebenfalls die Bildung
von unerwünschten Nebenprodukten minimal gehalten, wenn die gewünschten Produkte Dipyridyle sind. Andererseits kann man
erwarten, daß, wenn Amino-, Alkyl- oder Cyanopyridine gewünscht werden (d.h. in den letzteren beiden Fällen für die nachfolgende
Umwandlung in Pyridincarbonsäuren), es vorteilhaft ist, in den Reaktionsstrom Ammoniak, Kohlenwasserstoffe oder Cyanwaserstoff
einzumischen. Dipyridyle, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wurden, können leicht in die
Säureadditionssalze überführt werden, und sie können ebenfalls nach bekannten Verfahren in herbicide quaternäre Salze überführt
werden, beispielsweise durch Umsetzung mit einem Alkylierungsmittel
wie Methylchlorid, Methylsulfat und Äthylendibromid.
In den folgenden Beispielen wird ein Reaktor der üblichen "Ozonisier"-Art verwendet, der im Querschnitt in der beigefügten
Zeichnung dargestellt ist. Die Zelle des Reaktors iäl aus "Pyrex" (eingetragenes Warenzeichen), einem wärmebeständigen
Glas, hergestellt und enthält eine zylindrische Innenwand 1 mit rundem Boden, die von einem koaxialen zylindrischen
Mantel 2 umgeben ist, so daß ein Reaktionsraum 3 mit kreisförmigem Querschnitt gebildet wird. Eine Einlaßöffnung 4,
die mit einem Reservoir (nicht gezeigt) verbunden ist, ist am unteren Teil der Zelle angebracht und eine Auslaßöffnung 5
ist am oberen Teil des Mantels angebracht. Die Höhe der Zelle beträgt 30 cm, der Gesamtdurchmesser 5,5 cm und die Breite
des kreisförmigen Reaktionsraums 0,75 cm. Die Zelle hat einen
2 wirksamen Reaktionsoberflächenbereich von 370 cm , wenn sie
in den folgenden Beispielen verwendet wird. Die Zelle ist über die Seitenauslaßöffnung 5 durch ein magnetisches Ventil (nicht
gezeigt) mit einem nicht gezeigten Pumpsystem verbunden. Das magnetische
Ventil wird durch ein Relais geöffnet oder geschlossen, das mit einem nicht gezeigten Manostaten verbunden ist,
509818/1180
der ein U-Rohr mit Quecksilber enthält, wodurch ein Kontakt hergestellt oder unterbrochen wird, entsprechend dem Druck
innerhalb des Reaktionssystems, mit einem nicht gezeigten
Eisendraht, der in vorbestimmter Höhe angebracht ist, um die Kontrolle des Drucks bei dem gewünschten Wert zu erreichen,
indem man die Zelle mit dem Pumpsystem während der erforderlichen Zeit verbindet. Das Reservoir, das mit .der Auslaßöffnung
5 der Zelle verbunden ist, wird bei einer ausgewählten Temperatur - + 50C - in einem Bad mit konstanter Temperatur
gehalten und der obere Teil der Zelle wird in einer Mischung aus Aceton und festem Kohlendioxyd gekühlt. Die Verbindung
erfolgt mit der Hochspannungsoutputseite eines Tranformers (O bis 35 kV) über eine Kupferdrahtelektrode in der Achse
der Zelle, und die Außenoberfläche der Zelle wird mit Aluminiumfolie umwickelt und geerdet. Obgleich, wie oben erwähnt
wurde, ein Reaktor der üblichen "Ozonisiervorrichtungs"-Art
in den Beispielen verwendet wird, der einen kreisförmigen Reakfcionsraum aufweist, ist es offensichtlich, daß Reaktoren
anderer Bauarten (beispielsweise unter Verwendung von parallelen
Platten aus einem Dielektrikum) ebenfalls verwendet werden können und daß auch andere dielektrische Materialien,
ausgenommen Glas,' beispielsweise keramische Materialien, Siliciumdioxyd oder geeignete widerstandsfähige Polymere,eingesetzt
werden können. Der Reaktionsraum kann ebenfalls Füllstoffmaterial!en wie Glasperlen enthalten.
Die folgenden Beispiele erläutern das erfiridungsgemäße
Verfahren, ohne es zu beschränken.
Reines Pyridin (15 g) wird durch Vakuumverdampfung von dem Reservoir, das mit der Einlaßöffnung 4 der Zelle, wie
zuvor beschrieben, verbunden ist, eingeführt. Der Druck des Systems wird bei 20 mm eingestellt und das Bad mit konstanter
Temperatur für das Reservoir wird auf 80°C+5°C eingestellt.
509818/1180
Diese Bedingungen werden 10 Stunden aufrechterhalten, xrährend
eine Spannung von 5 kV bei 50 Zyklen/sec angelegt wird. Das
Reaktionsprodukt wird mit Diäthyläther extrahiert, worin der Teer, der während der Reaktion gebildet wird, unlöslich
ist, und die flüchtigen Produkte werden durch Gas/Flüssigkeitschromatographie unter Verwendung von Stickstoff als
Carriergas und Carbowax 2OM (Carbowax ist ein eingetragenes Warenzeichen) als stationäre Phase identifiziert. Man erhält
eine Ausbeute von 43,5 Gew.■% Dipyridylen, bezogen auf das
umgewandelte Pyridin, enthaltend grob gleiche Mengen der 2,2'-und 4,4'-Isomeren, zusammen mit geringen Mengen (grob
1/10 der Gesamtmenge) eines dritten, nicht identifizierten Isomeren; zusammen mit geringen Mengen an allen möglichen
isomeren monosubstituierten Amino-, Cyano- und Methylpyridinen
und einigen Äthyl- und DimethyIpyridinen. Die individuellen
Peaks am Chromatogramm werden durch Vergleich mit authentischen Proben identifiziert. 2,1 g Teer wurden gebildet
und 6,0 g nichtumgesetztes Pyridin wurden wiedergewonnen.
Man arbeitet unter den in Beispiel 1 beschriebenen Bedingungen, hält den Reaktionsdruck aber bei 25 mm. Die
Ausbeute an Dipyridylen, einer ähnlichen isomeren Zusammensetzung wie von Beispiel 1, beträgt 33,9%, die Menge an Teer
3,5 g und 5,25 g Pyridin werden wiedergewonnen.
B eispiel 3
Man verwendet die gleiche Vorrichtung wie in Beispiel 1, einen Betriebsdruck von 35 mm, eine Reservoirtemperatur
von 90+5°C, eine angewendete Spannung von 15,5 kV und
eine Reaktionszeit von 5t5 Stunden. Aus dem Standardansatz
von 15 g Pyridin erhält man eine Ausbeute von 27,5% Dipyridylen, einer ähnlichen isomeren Zusammensetzung wie von Beispiel
1, zusammen mit 2,0 g Teer und 8,5 g wiedergewonnenem Pyridin. Wurde die Reaktionszeit auf 16,5 Stunden erhöht und
509818/1 180
die sonstigen Bedingungen in diesem Beispiel aufrechterhalten,
so fiel die Ausbeute an Dipyridylen auf 10,7%, der Teergehalt stieg auf 9,5 g und die Menge an wiedergewonnenem
Pyridin fiel auf 1,8 g.
B e ispi e 1 4
Man verwendete die gleiche Vorrichtung wie in Beispiel 1, einen Druck von 30 mm, eine Reservoirtemperatur
von 90+50C, eine Spannung von 2,5 kV und eine Reaktionszeit
von 10 Stunden. Aus dem Standardansatz von 15 g Pyridin erhielt man eine Ausbeute von 15,6% Dipyridylen, ähnlicher isomerer
Zusammensetzung wie bei Beispiel 1, zusammen mit 0,8 g Teer und 11,1 g wiedergewonnenem Pyridin. \furde die angewendete
Spannung auf 15,5 kV erhöht und verwendete man sonst
die gleichen Bedingungen wie in diesem Beispiel, so steigt die Ausbeute an Dipyridylen auf 22,0%, der Teergehalt auf
5,75 g und die Menge an wiedergewonnenem Pyridin fällt auf 1,5 g.
509818/1180
Claims (1)
- Patentansprücheν 1· Verfahren zur Herstellung von substituierten Pyridinen der allgemeinen FormelC5H5-nNRn
worinR eine Alkyl-, Amino-, Cyano-, Carboxyl-, Pyridyl- oder Pyridylgruppe, substituiert durch eine oder mehrere Alkyl-, Amino-, Cyano- oder/und Carboxylgruppen, undη eine ganze Zahl von 1 bis 5 und einschließlich 5 bedeuten,dadurch gekennzeichnet, daß man eine elektrische Entladung durch Pyridin oder ein oder mehrere alkylsubstituierte Pyridine oder eine Mischung aus Pyridin mit einem oder mehreren alkylsubstituierten Pyridinen in Abwesenheit von Sauerstoff, Wasser und anderen Sauerstoff enthaltenden Verbindungen leitet.?.. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Pyridin oder das substituierte Pyridin mit Wasserstoff, Stickstoff, Ammoniak, Cyanwasserstoff oder/und einem Kohlenwasserstoff vermischt wird.3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine sog. dunkle elektrische Entladung als elektrische Entladung verwendet.509818/1 180
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB4975673A GB1445367A (en) | 1973-10-25 | 1973-10-25 | Electrochemical production of substituted pyridines |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2450100A1 true DE2450100A1 (de) | 1975-04-30 |
Family
ID=10453436
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742450100 Withdrawn DE2450100A1 (de) | 1973-10-25 | 1974-10-22 | Elektrochemisches verfahren zur herstellung von substituierten pyridinen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3957606A (de) |
CH (1) | CH591447A5 (de) |
DE (1) | DE2450100A1 (de) |
GB (1) | GB1445367A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH621265A5 (de) * | 1976-03-16 | 1981-01-30 | Killer Walter H P | |
US4365091A (en) * | 1980-11-06 | 1982-12-21 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Method for the production of acrylamide |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2140529A1 (de) * | 1970-08-17 | 1972-03-23 | Imperial Chemical Industries Ltd., London | Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Basen |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3281346A (en) * | 1963-06-28 | 1966-10-25 | Tennessee Valley Authority | Preparation of oxamide |
US3275540A (en) * | 1963-10-01 | 1966-09-27 | Du Pont | Surface treatment of shaped organic polymeric structures |
US3397132A (en) * | 1964-10-16 | 1968-08-13 | Du Pont | Treatment of metal surfaces |
US3475307A (en) * | 1965-02-04 | 1969-10-28 | Continental Can Co | Condensation of monomer vapors to increase polymerization rates in a glow discharge |
FR1541787A (fr) * | 1967-08-31 | 1968-10-11 | Centre Nat Rech Scient | Perfectionnements apportés aux procédés de polymérisation sous champ électriqueet nouveaux produits ainsi obtenus |
DE2038272A1 (de) * | 1970-07-31 | 1972-03-16 | Basf Ag | Verfahren zur Synthese von organischen Verbindungen durch Eliminierung von funktionellen Gruppen mit Hilfe von Glimmentladungen |
-
1973
- 1973-10-25 GB GB4975673A patent/GB1445367A/en not_active Expired
-
1974
- 1974-10-18 US US05/516,196 patent/US3957606A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-10-22 DE DE19742450100 patent/DE2450100A1/de not_active Withdrawn
- 1974-10-24 CH CH1426974A patent/CH591447A5/xx not_active IP Right Cessation
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2140529A1 (de) * | 1970-08-17 | 1972-03-23 | Imperial Chemical Industries Ltd., London | Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Basen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH591447A5 (de) | 1977-09-15 |
US3957606A (en) | 1976-05-18 |
GB1445367A (en) | 1976-08-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DD152366A5 (de) | Verfahren zur elektrolytischen reduktion eines chlorsubstituenten von polychlorpicolinsaeuren | |
DE60100620T2 (de) | Gezielte elektrochemische reduktion von halogenierten 4-amino-picolinsäuren | |
EP1989173A1 (de) | Direktaminierung von kohlenwasserstoffen | |
WO2013014160A1 (de) | Verfahren zur herstellung von formamiden und ameisensäureestern | |
DD150082A5 (de) | Verfahren zur herstellung einer hochaktiven silberkathode und deren verwendung zur herstellung von 2,3,5-trichlorpyridin | |
EP0146784A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Glyoxal, Alkylglyoxalen und von deren Acetalen | |
DE2450100A1 (de) | Elektrochemisches verfahren zur herstellung von substituierten pyridinen | |
DE68901742T2 (de) | Verfahren zur herstellung von gamma-butyrolacton. | |
DD244552A5 (de) | Verfahren zur herstellung von azetidin-derivaten | |
EP0646042A1 (de) | Verfahren zur elektrochemischen herstellung von dicarbonsäuren | |
DE3789007T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3,5-Dichloro-2,4,6-trifluoropyridin. | |
EP1914199A1 (de) | Verfahren zur herstellung von chlor | |
DE4138142C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-2,6-dimethylpiperidin | |
DE2756235C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls substituiertem Benzotrifluorid | |
EP0220135A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chloranil | |
DE69017337T2 (de) | Kontrolle der Isomerenverteilung in einem Chlorierungsverfahren. | |
DE3853209T2 (de) | Verfahren zur herstellung von 2,3,5,6-tetrachlorpyridin und 2,3,6-trichlorpyridin. | |
DE2459233C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydrochinon | |
DE2601216C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydrochinon aus Nitrobenzol | |
DE1445918C (de) | Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls durch eine oder mehrere niedermolekulare Alkylgruppen substituierten Bipyridylen | |
DE1568799A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzophenon-Derivaten | |
DE2261272C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Diaminomaleinsäuredinitril | |
DE1620289C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3Äthylpyridin | |
AT258262B (de) | Verfahren zur Herstellung von Lactonen bzw. linearen Polyestern von ω-Hydroxysäuren | |
DE2841913A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2,2,4- trimethyl-3-hydroxypentyl-isobutyrat |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |