DE2449242A1 - Treibwalze fuer spulmaschinen - Google Patents

Treibwalze fuer spulmaschinen

Info

Publication number
DE2449242A1
DE2449242A1 DE19742449242 DE2449242A DE2449242A1 DE 2449242 A1 DE2449242 A1 DE 2449242A1 DE 19742449242 DE19742449242 DE 19742449242 DE 2449242 A DE2449242 A DE 2449242A DE 2449242 A1 DE2449242 A1 DE 2449242A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
rings
roller
jacket
outer shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742449242
Other languages
English (en)
Other versions
DE2449242B2 (de
Inventor
Heinz Dipl Ing Schippers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Barmag AG
Original Assignee
Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag Barmer Maschinenfabrik AG filed Critical Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority to DE19742449242 priority Critical patent/DE2449242B2/de
Priority to CH1322375A priority patent/CH597073A5/xx
Publication of DE2449242A1 publication Critical patent/DE2449242A1/de
Publication of DE2449242B2 publication Critical patent/DE2449242B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/40Arrangements for rotating packages
    • B65H54/42Arrangements for rotating packages in which the package, core, or former is rotated by frictional contact of its periphery with a driving surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/40Arrangements for rotating packages
    • B65H54/46Package drive drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Forwarding And Storing Of Filamentary Material (AREA)

Description

  • Treibwalze für Spulmaschinen Es sind Treibwalzen zum Antrieb von Aufwickelspulen bekannt, deren zylindrische Oberflächen aus unterschiedlichen Materialien zusammengesetzt sind (DT - AS II 44 165).
  • Bei der genannten Treibwalze besitzen die ringförmigen Mantelbereiche unterschiedliche Reibbeiwerte.
  • Beim Aufwickeln von frisch gesponnenen und/oder verstreckten Chemiefasern hat sich herausgestellt, daß mit einer derartigen Treibwalze keine zufriedenstellenden Resultate erzielt werden können, insbesondere wenn zylindrische Kreuzspulen bei hohen Aufwickelgeschwindigkeiten von mehr als 2.C00 m/min hergestellt werden. Es hat sich gezeigt, daß die abgewickelten und eingefärbten Fäden Farbungleichmäßigkeiten aufweisen und zwar gerade in den Fadenstücken, die auf der Kreuzspule in den Kantenbereichen lagen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden.
  • Die Lösung dieser Aufgabe und eine vorteilhafte Ausführung ergibt sich aus dem Kennzeichen der Ansprüche.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand von Zeichnungen beschrieben.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Treibwalze mit der durch sie angetriebenen Kreuzspule, wobei die obere rlälfte der Treibwalze im Schnitt dargestellt ist; Fig. 2 die Abwicklung einer Fadenverlegungskurve.
  • Fig. 1 stellt in schematischer Anordnung die Treibwalze 1, Welle 5, Spule 6 mit Pulse 8, Spannfutter 9 und Spannfutterwelle 10 dar.
  • Die Treibwalze wird durch einen nicht dargestellten Antriebsmotor über Welle 5 mit konstanter Drehzahl angetrieben.
  • Der Mantel der Treibwalze 1 besteht einmal aus dem Mittelteil 4.
  • In den Mantel sind Nuten eingearbeitet, in die die Mantelringe 2 und 9 in den Kantenbereichen 7 der Kreuzspule 6 eingelegt sind.
  • Die Kontaktlänge zwischen den Mantelteilen 2 und 9 und der Spule ist jeweils mit 12 bezeichnet.
  • Die Kantenbereiche 7 sind von dem übrigen Spulenkörper dadurch unterschieden, daß dort Verdickungen und/oder Verhärtungen auftreten. Diese Erscheinungen im einzelnen und ihre Ursachen sind in dem US - Patent 308 9657 beschrieben.
  • Zur Verdeutlichung der Beziehung, welche nach dieser Erfindung zwischen den Kantenbereichen 7 und den Kontaktlängen 12 zu herrschen haben, wird im folgenden auf Fig. 2 verwiesen. Der Kurvenzug 18 in Fig. 2 stellt die ideale Fadenverlegungskurve dar. Er zeichnet sich durch einen scharfen Knick in den Umkehrpunkten aus. Diese ideale Fadenverlegungskurve mit scharfen Kehrpunkten wird angestrebt, ist jedoch praktisch aus mehreren Gründen nicht zu erreichen. Ein Grund ist, daß die Changierkurve 17, welche der Changierfadenführer bzw. die Fadenverlegungsnuten beschreiben, wegen der auftretenden Massekräfte nicht in einem der idealen Fadenverlegungskurve 18 entsprechenden scharfen Winkel umkehren kann, während bei Fadenverlegung mittels Fadenführungsnuten durch einen Knick die Gefahr entsteht, daß der Faden aus den Fadenführungsnuten herausspringt. Ein zweiter Grund dafür, daß die ideale Fadenverlegungskurve 18 nicht erreicht werden kann, ist darin zu sehen, daß der Faden gegenüber seiner Unterlage - sei es Spulenhülse, sei es das bereits abgelegte Fadenmaterial - nur einen geringen Reibungskoeffizienten besitzt. Der Faden wird daher unter der Zugspannung, mit der er auf der Spule abgelegt wird, die Tendenz besitzen, sich in den Umkehrbereichen bogenförmig abzulegen.
  • Als Bogenhöhe B wird nun die Differenz zwischen dem Scheitelpunkt der idealen Fadenverlegungskurve 18 und dem Scheitelpunkt der tatsächlichen Fadenverlegungskurve 19 bezeichnet. Wenn man davon ausgeht, daß der Faden sich in einem parabelförmigen Bogen ablegt, was zumindest annäherungsweise stimmt, so ist die Bogenhöhe B ebenso als die Spullänge zwischen dem Beginnpunkt der Krümmung und dem Scheitelpunkt der tatsächlichen Fadenverlegungskurve 19 zu definieren.
  • Die Bogenhöhe B beträgt bei ausgeführten Changiereinrichtungen zwischen 0,1 mm und 5mm. Die Wahl der Bogenhöhe ist durch Modifizierung der Changiereinrichtungen in Grenzen möglich und beeinflußt die Ausbildung der Kantenbereiche 7. Die Bogenhöhe B ist daher eine geeignete Grundlage für die Bemessung der Kontaktlänge 12 zwischen Spule und den Mantelringen 2 und 3. Im Linzelfall ist die Bogenhöhe B durch Versuch zu ermitteln. Die Kontaktlänge 12 sollte mindestens der dreifachen Bogenhöhe B entsprechen.
  • Um der Spule eine ausreichend feste Auflage zu geben, sollte dagegen die axiale Erstreckung der ringförmigen Manteleinlagen 2 und 3 nicht mehr als das Zehnfache der Bogenhöhe B betragen.
  • Die Materialauswahl für den Mittelteil und die Endbereiche erfolgt nach bekannten Grundsätzen. Der Mittelteil muß insbesondere verschleißfest und hart sein. Hier kommen insbesondere Stahliegierungen, aber auch sonstige hochfeste Panzerungen in Betracht. Die Einlagen 2 und 3 sind aus Gummi oder aus hochpolymeren Kunststoffen bzw. Elastomerenwie Polyurethan, Polyvinylchlorid und Polyamid gebildet. Die Reibbeiwerte der einzelnen Mantelbereiche haben keine ausschlaggebende Bedeutung für die Qualität der hergestellten Spulen, wenn nur der Mittelteil 4 eine ausreichende Länge besitzt und den geeigneten hohen Reibungsfaktor aufweist. Die Mantelbereiche können durch eine geeignet Bearbeitung ihrer Oberfläche (z. B. Polieren) dem Reibungsfaktor des Mittelbereichs angepaßt werden.
  • Der Vorteil der Treibwalze, wie sie hier vorgeschlagen wird, ist darin zu sehen, daß eine unzulässige Beanspruchung des Fadenmaterials in den Kantenbereichen vermieden wird. Trotzdem besteht zwischen Spule und Treibwalze ein Kontakt über die gesamte Spule länge, so daß erhöhte Flächenpressungen zur Aufbringung des Antriebsmoments nicht erforderlich erscheinen.

Claims (2)

  1. P a t e n t a n s p r ti c h e
    Treibwalze zum Antrieb von Spulen zum Aufwickeln von Fäden, bestehend aus einem zylindrischen Körper, dessen Mantel aus Ringen unterschiedlichen Materials zusammengesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel in seinem Mittelteil (4) aus eine verschleißfesten, harten Material und in den Bereichen (1P, der IIubumkehr aus einem Material mit geringerem Elastizitätsmodul besteht, wobei vorzugsweise Gummi oder Kunststoffe (z. B. Polyurethan, Polyvinylchlorid, Polyamid) zum Einsatz kommen.
  2. 2. Treibwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Erstreckung der Mantelringe geringeren Elastizitätsmoduls in den Hubumkehrbereichen mindestens der dreifachen und höchstens der zehnfachen Bogenhöhe (B) entspricht, welche der abgelegte Faden auf der Spule in den Hubumkehrbereichen (7) aufweist.
    L e e r s e i t e
DE19742449242 1974-10-16 1974-10-16 Treibwalze zum Antrieb von Spulen an einer Aufwickelvorrichtung Withdrawn DE2449242B2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742449242 DE2449242B2 (de) 1974-10-16 1974-10-16 Treibwalze zum Antrieb von Spulen an einer Aufwickelvorrichtung
CH1322375A CH597073A5 (de) 1974-10-16 1975-10-13

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742449242 DE2449242B2 (de) 1974-10-16 1974-10-16 Treibwalze zum Antrieb von Spulen an einer Aufwickelvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2449242A1 true DE2449242A1 (de) 1976-04-22
DE2449242B2 DE2449242B2 (de) 1979-03-15

Family

ID=5928439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742449242 Withdrawn DE2449242B2 (de) 1974-10-16 1974-10-16 Treibwalze zum Antrieb von Spulen an einer Aufwickelvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH597073A5 (de)
DE (1) DE2449242B2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4406418A (en) * 1980-04-19 1983-09-27 W. Schlafhorst & Co. Drive roller
US4944463A (en) * 1988-05-05 1990-07-31 W. Schlafhorst & Co. Apparatus for cross-winding a traveling yarn
DE10026388A1 (de) * 2000-05-27 2001-11-29 Schlafhorst & Co W Antriebswalze für eine Textilmaschine
DE10257231A1 (de) * 2002-12-07 2004-06-24 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Reibbelag für Reibwalze zum Antreiben einer Spule an einer Textilmaschine
EP2937303A1 (de) * 2014-04-25 2015-10-28 Murata Machinery, Ltd. Wickeltrommel, wickelvorrichtung und garnwickelmaschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4406418A (en) * 1980-04-19 1983-09-27 W. Schlafhorst & Co. Drive roller
US4944463A (en) * 1988-05-05 1990-07-31 W. Schlafhorst & Co. Apparatus for cross-winding a traveling yarn
DE10026388A1 (de) * 2000-05-27 2001-11-29 Schlafhorst & Co W Antriebswalze für eine Textilmaschine
DE10257231A1 (de) * 2002-12-07 2004-06-24 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Reibbelag für Reibwalze zum Antreiben einer Spule an einer Textilmaschine
EP2937303A1 (de) * 2014-04-25 2015-10-28 Murata Machinery, Ltd. Wickeltrommel, wickelvorrichtung und garnwickelmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CH597073A5 (de) 1978-03-31
DE2449242B2 (de) 1979-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2232281B2 (de) Vorrichtung zum Zusammenführen zweier Fadenbündel
EP0173118A2 (de) Zylindrische Kreuzspule
DE2412390A1 (de) Ziergarn und verfahren zu seiner herstellung
DE2449242A1 (de) Treibwalze fuer spulmaschinen
DE879067C (de) Spulmaschine mit einer Einrichtung zum Bilden einer Fadenreserve am Anfang des Wickels
DE4211735A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung hochfester Stahldrahtlitzen
DE1144163B (de) Zylindrische Reibwalze zum Antrieb von konischen Kreuzspulen
DE1510747A1 (de) Spinnen von textilen Garnen
CH683097A5 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kreuzspule und danach hergestellte Kreuzspule.
DE681152C (de) Verfahren zum Herstellen eines elastischen kraengelfreien Garnes
DE1963457A1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Fadenspannung beim Auf- oder Abspulen von Textilfaeden bzw. Garnen
AT205893B (de) Einrichtung zum Zwirnen von kontinuierlichem Fasergarn
DE1510965B2 (de) Verfahren zum Herstellen von elastischen Zwirnen
DE485633C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Zierfaeden
CH562156A5 (en) Yarn package for vey high speed overend take-off - segments separated by grooves consolidated by full length layers
DE1560596A1 (de) Wickelvorrichtung zum Aufwickeln von Faeden oder Garnen
DE843673C (de) Spinnverfahren und Vorrichtungen zu deren Durchfuehrung
DE1810002C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Verstärkungsrippen auf Wickelkörpern
AT127644B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung schraubenförmig gerillter endloser Schläuche oder Rohre.
DE1435586C3 (de) Streckstift
DE2310202C3 (de) Auflaufspulstelle mit Antrieb der Spule am Umfang
DE2846827C2 (de) Vorrichtung zum Fachen von Fäden
DE2240270A1 (de) Verfahren zur selbsttaetigen kompensation von spannungsunterschieden eines aufgewickelten garnes auf textilmaschinen mit konstantem garnabzug und fuehrungsorgan zur durchfuehrung dieses verfahrens
CH607981A5 (en) Bobbin tube for producing conical bobbins on a winding machine
DE1086852B (de) Verfahren zum Kraeuseln von kuenstlichen Faeden oder Garnen

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal