DE2449169A1 - Logisches verknuepfungsnetzwerk mit josephson-kontakten - Google Patents

Logisches verknuepfungsnetzwerk mit josephson-kontakten

Info

Publication number
DE2449169A1
DE2449169A1 DE19742449169 DE2449169A DE2449169A1 DE 2449169 A1 DE2449169 A1 DE 2449169A1 DE 19742449169 DE19742449169 DE 19742449169 DE 2449169 A DE2449169 A DE 2449169A DE 2449169 A1 DE2449169 A1 DE 2449169A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impedance
network according
contact
linking network
josephson
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742449169
Other languages
English (en)
Other versions
DE2449169C2 (de
Inventor
Hans Helmut Zappe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2449169A1 publication Critical patent/DE2449169A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2449169C2 publication Critical patent/DE2449169C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/02Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components
    • H03K19/195Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using superconductive devices
    • H03K19/1952Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using superconductive devices with electro-magnetic coupling of the control current
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N60/00Superconducting devices
    • H10N60/80Constructional details
    • H10N60/81Containers; Mountings
    • H10N60/815Containers; Mountings for Josephson-effect devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Superconductor Devices And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Logic Circuits (AREA)

Description

Böblingen, den 1. Oktober 19 74 te-hr
Anmelderin: International Business Machines
Corporation, Armonk, N.Y. 10504
Amtliches Aktenzeichen: Neuanmeldung Aktenzeichen der Anmelderin: YO 972 124
Logisches Verknüpfungsnetzwerk mit Josephson-Kontakten
Die Erfindung betrifft logische Verknpüfungsnetzwerke, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
in logisches Verknüpfungsnetzwerk mit Josephson-Kontakten besteht im wesentlichen aus einer Vielzahl von logischen Verknüpfungsgliedern, beispielsweise NOR-Gliedern oder NAND-Gliedern, von de ien jedes ein oder mehrere Josephson-Kontakte als Schaltelemente 2nthält. Bekanntlich beruht die Verwendung von Josephson-Kontakten ils Schaltelement in Logikschaltungen auf ihrer besonderen Strom-Spannungscharakteristik im Gleichstromfall. Der Kontakt wird dazu über eine supraleitende Zuführungsleitung mit einem Strom beaufschlagt. Eingangssteuerströme werden als logische Eingangssignale an über dem Kontakt liegende Steuer-Supraleiter angelegt. Ein aus Weiteren Supraleitern und einem Gleichstromwiderstand bestehender {Stromkreis liegt parallel zum Kontakt und dient als Ausgangsleitung
pie logischen Eingangssignale schalten den Kontakt von einem supraleitenden Zustand, in dem keine Spannung über dem Kontakt abfällt, in einen nicht supraleitenden Zustand, um,, bei dem eine Spannung von 2 t/e, die Lückenspannung oder eine kleinere Spannung am Kontakt erscheint. In diesem Fall fließt ein Strom durch den Ausgangspfad. In einem logischen Verknüpfungsnetzwerk mit Josephson-Kontakten sind die einzelnen logischen Glieder untereinander verbunden, um komplexere logische Funktionen zu realisieren. Die Ausgangsleitungen der logischen Schaltungen von
509824/0801
einer bestimmten logischen Stufe dienen dabei normalerweise als i
Steuerleitungen (logische Eingangssignale) für die Logikschaltungen in nachgeordneten logischen Stufen. Weiterhin sind viele der Josephson-Kontakte in einer Verknüpfungsschaltung vorzugsweise in Serie geschaltet, um damit den erforderlichen Arbeitsstrom für das Netzwerk zu vermindern.
In einer bevorzugten Anordnung besizt ein Josephson-Kontakt eine supraleitende Grundplatte, eine darüber angeordnete Isolierschicht und supraleitende Leitungen für die Zuführung des Arbeitsstroms, die über der Isolierschicht angeordnet sind. Der Kontakt selbst wird zwischen sich überlappenden Teilen der letztgenannten supraleitenden Leitungen hergestellt.
Das Vorn·'adensein der Grundplatte und der Isolierschicht bewirkt, daß sich die Zuführungsleitung als übertragungsleitung mit einer endlichen, nicht verschwindenden Impedanz für Spannungsimpulse darstellt. Schaltet ein Kontakt in einem Verknüpfungsnetzwerk in den Zustand mit v=2A/e um, so wandern schnell abklingende Stromimpulse zu den benachbarten Kontakten. Obwohl diese Kontakte sich für Gleichströme wie ein Supraleiter verhalten, besitzen sie für schnell abklingende Stromimpulse eine endliche,nicht verschwindende Impedanz. Als Folge davon gelangt der Stromimpuls in die Ausgangsleitungen der benachbart liegenden logischen Schaltungen und verursacht entweder ein falsches logisches Ausgangssignal oder eine irrtümliche Aktivierung einer logischen Schaltung in einer nachgeordneten Stufe. Dieses Problem wird als gegenseitige Störung oder kurz als übersprechen in dem Netzwerk bezeichnet. Die geschilderte Erscheinung ist nicht auf Schaltelemente beschränkt, die benachbart zu dem Element liegen, welches in den Zustand ν=2Δ umschaltet, sondern kann sich über das gesamte Netzwerk erstrecken.
JDie meisten logischen Glieder mit Josephson-Elementen müssen nach dem Umschalten in den Zustand v=2A/e wieder zurückgesetzt werden. Dies ist eine Folge der Hysterese-Eigenschaften in der Stromspaninungskurve eines Josephson-Kontakts für Gleichstrom. Ist der
Yo 972 124
509824/0801
Kontakt einmal in den v=2u/e Zustand gelangt, so kann er nicht mehr durch ein bloßes Zurücksetzen der logischen Eingangssignal die das Umschalten hervorgerufen haben, in den supraleitenden Zustand zurückversetzt werden. Im allgemeinen wird deshalb ein Kontakt durch Vermindern seines Arbeitsstroms zurückgesetzt.
Die vorliegende Erfindung hat sich nun die Aufgabe gestellt, die eben beschriebenen Nachteile des Standes der Technik zu beheben und ein logisches Verknüpfungsnetzwerk anzugeben, bei dem keine übersprecheffekte auftreten und dessen Kontakte automatisch in den supraleitenden Zustand zurückschalten.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs beschriebene Erfindung gelöst. Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung geht im wesentlichen von dem Gedanken aus, in die Zuführungsleitung des Arbeitsstroms zwischen zwei in Serie geschalteten Josephson-Kontakten ein Stück übertragungsleitung mit geringer Impedanz einzubauen. Der Abschnitt mit geringer Impedanz ist dabei von den beiden Josephson-Kontakten jeweils durch einen Abschnitt mit hoher Impedanz getrennt.
Beim Umschalten des Kontakts wandern schnell abklingende Stromimpulse durch den Abschnitt mit hoher Impedanz in Richtung auf den benachbarten Kontakt. Infolge der Pehlanpassung an der Kontaktstelle zwischen den übertragungsleitungen mit hoher und niedriger Impedanz wird jedoch der Großteil des Stromimpulses reflektiert. Der Stromimpuls, der den benachbarten Kontakt oder dessen Ausgangskreis erreicht, ist somit beträchtlich reduziert oder gar völlig verschwunden. Außerdem setzen die reflektierten Impulsanteile den Arbeitsstrom in dem umgeschalteten Tunnelkontakt genügend weit herab, um den Kontakt in den supraleitenden Zustand zurückzuversetzen.
972 124 B 0 9 8 2 A / 0 8 0 1
2449189
Diese Erfindung ermöglicht also einen vereinfachten Aufbau von logischen Verknüpfungsnetzwerken und erhöht deren Betriebssicherheit. Insbesondere lassen sich auf diese Weise große und umfangreiche Netzwerke realisieren und es brauchen keine besonderen Schaltmaßnahmen zur Korrektur von falschen Impulsen und zur Zurücksetzung der Josephson-Elemente getroffen zu werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun anhand von Zeichnungen erläutert: Es zeigen die
Fig. IA eine perspektivische und die
Fig. IB eine schematische Darstellung eines logischen
Verknüpfungsgliedes mit einem Josephson-Kontakt,
Fig. 2 die schematische Darstellung eines Ausschnitts
aus einem Verknüpfungsnetzwerk mit drei logischen Josephsongliedern, die mit einer gemeinsamen Zuführungsleitung in Serie geschaltet sind,
Fig. 3 die schematische Darstellung einer bevorzugten
Ausfuhrungsform der vorliegenden Erfindung.
Die Figuren IA und IB zeigen einen Teil einer logischen Schaltung mit einem Josephson-Kontakt; die Figur IA gibt eine perspektivische, die Figur IB eine schematische Darstellung. Der Kontakt 10 besteht aus einander überlappenden Teilen der Supraleiter 12 und 14 und einer Tunnel-Oxidschicht 16. Die Supraleiter 12 und 14 dienen gleichzeitig als Zuführungsleitung für den Arbeitsstrom, der von einer externen Stromquelle an den Kontakt 10 geliefert wird. Die Supraleiter 18, 20 und die Impedanz 22 stellen einen parallel zum Kontakt 10 liegenden Ausgangsstromkreis dar.
Die in Figur IA dargestellte Struktur ist wie üblich auf einer elektrischen Isolierschicht aufgebracht, die ihrerseits auf einer (nicht gezeichneten) supraleitenden Grundplatte liegt. Außerdem
ΪΟ972124 Β0982Α/0801
2449189
umfaßt der Kontakt noch supraleitende Steuerleitungen, die isoliert über dem Kontakt 10 angebracht sind. Die an die supraleitenden Steuerleitungen angelegten Ströme stellen die logischen Eingangsignale.für den Kontakt dar.
Befindet sich der Kontakt in seinem supraleitenden Zustand, so ist der Spannungsabfall über dem Kontakt 0, ebenso der Ausgangsstrom I .. Eine richtig gewählte Kombination von logischen EingangsSignalen auf den Steuerleitungen schaltet den Kontakt in seinen nicht supraleitenden Zustand um, und der Spannungsabfall über dem Kontakt springt auf den Wert ν=2Δ/ε (oder weniger), wobei 2A/e die Lückenspannung des Kontakts ist. Dadurch wird ein Ausgangsstrom I . = 2A/eZ im Ausgangstromkreis hervorgerufen. Wenn der Wert von Z an die charakteristische Impedanz der Leitungen 18 und 20 angepaßt ist, erscheint der Ausgangsstrom im Ausgangskreis fast verzögerungsfrei.
Durch das Verschwinden der Eingangssignale wird der Kontakt nicht notwendigerweise in seinen Zustand mit v=0 zurückversetzt. Im allgemeinen wird der Arbeitsstrom I auf einen bestimmten minimalen Wert reduziert, um damit den Kontakt zurückzusetzen; es sind auch schon andere als das in dieser Erfindung beschriebene Verfahren zum automatischen Zurücksetzen von Kontakten bekannt geworden.
Obwohl die Supraleiter 12, 14, 18 und 20 für Gleichströme die Impedanz 0 aufweisen, verhalten sie sich in der Kombination mit der Grundplatte und der dazwischenliegenden Isolatorschicht als übertragungsleitungen mit endlichen, nicht verschwindenden charakteristischen Impedanzen. Liegen dann in einem logischen Verknüpfungsnetzwerk mehrere der in den Figuren IA und IB gezeigten Josephsonglieder in( Serie geschaltet hintereinander, so stellt sich beim Durchgang von schnell abklingenden Stromimpulsen durch die Übertragungsleitungen das Problem des Nebensprechens, d. h. der gegenseitigen Beeinflussung der Glieder.
YO 972 124 . Λ
509824/0801
;Das Problem wird nun anhand von Figur 2 er läutert,.in der schematisch drei Logikglieder mit Josephson-Elementen dargestellt sind. Die Kontakte 30, 32 und 34 liegen in Serie geschaltet in der gleichen Zuführungsleitung, um auf diese Weise die benötigte Versorgung für den gesamten Arbeitsstrom der Kontakte zu reduzieren. Wie in der Figur angedeutet, soll ein Gleichstrom I angelegt werden.
tfird durch eine entsprechende Kombination von logischen Eingangssignalen (nicht dargestellt), beispielsweise nur der Kontakt 32 jin den Zustand v=2 Ve umgeschaltet, so erscheint in dem Ausgangsjkreis 38 ein Strom. Dieser Strom zeigt entweder nur das logische kusgangsignal 1 für das betreffende Glied dar, er kann aber auch als logisches Eingangssignal für die Steuerleitung eines weiteren !(nicht gezeigten) Josephson-Kontaktes im gleichen Netzwerk Verwendung finden.
Beim Umschalten des Kontakts 32 in den Zustand V=2A/e erscheinen an den Punkten 42 und 44 Spannungsimpulse +Δ/e und -Δ/e. Die diesen schnell abklingenden Spannungsimpulsen zugeordneten Stromimpulse wandern auf den ubertragungsleitungen in Richtung auf das logische Verknüpfungsglied mit dem Kontakt 30 und dem Ausgangskreis 36 und ebenso auf das logische Verknüpfungsglied mit dem Kontakt 34 und dem Ausgangskreis 40. Die Ausgangkreise 36, 38 und 40 sind durch geeignet gewählte Impedanzen abgeschlossen, in der Figur mit Z bezeichnet. Die schnell abklingenden Stromimpulse wandern nicht nur durch die Zuführungsleitung, die ubertragungsleitungen und den nicht umgeschalteten Kontakt, sondern auch auf len ubertragungsleitungen der Ausgangskreise. Der Stromimpuls im Ausgangskreis kann dabei fälschlicherweise als Ausgangssignal
•j 1 aufgefaßt werden oder er kann eine nachfolgende logische Stufe umschalten.
Eine Lösung dieses Problems ist in Figur 3 dargestellt; dort sind drei Verknüpfungsglieder dargestellt, deren Kontakte 60, 62 und 64 in Reihe mit einer Zuführungsleitung geschaltet sind. Wie in
YO 972 124
509824/0801
den anderen Zeichnungen sind Grundplatte, Isolatoren 'und Steuerleitungen nicht dargestellt.
Die Zuführungsleitung für den Arbeitsstrom I der Kontakte besteht aus den Abschnitten 66, 72, 78 und 84, die jeweils eine geringe charakteristische Impedanz ZL aufweisen und außerdem aus den Abschnitten 68, 70, 74, 76, 80 und 82 mit jeweils einer großen charakteristischen Impedanz Z„. Mit dieser Anordnung können nicht nur Nebensprecheffekte reduziert oder ausgeschaltet werden, sie erlaubt außerdem, das automatische Zurücksetzen der Kontakte.
In Figur 3 sind die Kontakte 60, 62 und 64 jeweils mit einem Ausgangskreis verbunden, dessen Abschußwiderstände in Übereinstimmung mit der Nomenklaturen in den Figuren IA, IB und 2 mit Z bezeichnet sind.
Schaltet der Kontakt 62 in den Zustand v=2A/e um, erscheinen schnell abklingende Spannungsimpulse +Δ/e und -Δ/e an entgegengesetzten Enden des Kontakts. Diese Impulse rufen Stromimpulse auf den übertragungsleitungen hervor, die aus Zuführungsleitung Isolatorschicht - Grundplatte bestehen. Die Stromimpulse werden jedoch an den Stellen der Fehlanpassung beim übergang von großer zu kleiner Impedanz reflektiert. Der Grad der Reflexion hängt von der Fehlanpassung ab. Die ümsehaltStromimpulse, die in Richtung auf benachbarte logische Verknüpfungsglieder wandern, werden also durch die angegebene Konfiguration ausgeschaltet oder zunindest beträchtlich reduziert. Außerdem wandern die an der Fehlanpassungsstelle reflektierten Stromimpulse in den umgeschalteten Kontakt zurück und überlagern sich mit negativen Vorzeichen.dem Gleichstrom, der als Arbeitsstrom in dem Kontakt fließt; dadurch wird der Arbeitsstrom auf einen so geringen Wert reduziert, daß er Kontakt in den supraleitenden Zustand zurückschaltet.
ie Zuführungsleitung umfaßt entsprechend dem Stand der Technik supraleitende Abschnitte, die isoliert über der Grundplatte liegen Im Unterschied zum Stand der Technik weisen aber die verschiedenen
B09824/0801
ί , -8-
;Abschnitte der Zuführungsleitung große bzw. kleine charakteristische Impedanzen auf. Beispielsweise kann das Verhältnis Z„/ZT
rl Lt
10 betragen, es sind aber auch andere passende Verhältniszahlen
!möglich. Das Verhältnis ZT-/Z-_ muß so gewählt werden, daß die jJosephson-Kontakte genügend gut voneinander isoliert sind und daß eine ausreichende Stromreflexion auftritt, um die Josephson- ;Kontakte zurückzusetzen. Je größer das Verhältnis Z„/ZT gemacht
I χι Xi
;wird, desto geringer sind die Energieverluste an der Reflexionsstelle und desto einfacher wird das Zurücksetzen des Tunnelkonjtakts. Die Schaltkreise werden also vorteilhafterweise so ausge- !legt werden, daß sich genügend große Werte des Verhältnisses iZ„/ZT ergeben. Die absoluten Werte der Impedanzen spielen jedoch , η L·
j für die vorliegende Erfindung keine wichtige Rolle; sie sind durch andere Faktoren bestimmt, wie z. B. die Geometrie des Verknüpifungsgliedes und durch Materialfragen.
Die charakteristische Impedanz einer übertragungsleitung der besprochenen Art kann durch mehrere wohlbekannte Techniken wählbar eingestellt werden. Jede dieser Techniken kann für die Zwecke der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden, wenn sich mit ihr nur das gewünschte Impedanzverhäitnis erreichen läßt. Die charakteristische Impedanz kann beispielsweise veringert werden, indem der Supraleiter breiter gemacht wird (wie es schematisch in Figur 3 dargestellt ist), indem der Isolator zwischen der Zuführungsleitung und der Grundplatte dünner gemacht wird, indem ein Isolator mit einer größeren dielektrischen Konstante verwendet wird oder indem ein Isolator mit einer geringeren magnetischen Permeabilität verwendet wird.
Vergrößern läßt sich die charakteristische Impedanz durch Verkleinern der Breite des Supraleiters, durch Verwendung eines dickeren Isolators zwischen der Zuführungsleitung und der Grundplatte, durch einen Isolator mit einer kleineren Dielektrizitätskonstante oder durch Verwendung eines Isolators mit einer größeren magnetischen Permeabilität.
YO 972 124
50982A/0801
■ ■· 24491B9
Vorzugsweise wird für die tjbertragungsleitungen, die durch die Supraleiter im Äusgangskreis gebildet werden, eine charakteristische Impedanz gewählt,, die zwischen den hohen bzw. niedrigen Impedanzwerten der verschieden Abschnitte der Zuführungsleitung liegt.,Diese Wahl ist auch im Hinblick auf das oben besprochene Verhältnis der Impedanzen ZxVZ1. angebracht. Der Impedanzwert des
•HL·
Ausgangskreises scheint aber keinen kritischen Einfluß auf die Wirkungsweise des Netzwerkes und der Erfindung zu besitzen.
vo 972 ia-4- 509824/0801

Claims (1)

  1. -10-
    PATENTAMSPRÜCHE
    Logisches Verknüpfungsnetzwerk mit Josephson-Kontakten, das aus mindestens zwei in Reihe geschalteten und durch eine gemeinsame Zuführungsleitung für den Arbeitsstrom verbundenen Verknüpfungsgliedern mit je einem Josephson-Kontakt und einem parallel dazu angeordneten Ausgangskreis besteht, dadurch gekezeichnet, daß in der Zuführungsleitung zwischen zwei benachbarten Verknüpfungsgliedern mindestens eine Übergangsstelle mit Fehlanpassung der beiderseitigen charakteristischen Impedanzwerte enthalten ist,
    Verknüpfungsnetzwerk nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet:, daß in die Zuführungsleitung (z. B. 70, 74 Figur 3) mit relativ hoher Impedanz ein Abschnitt geringer Impedanz (72) in ungefähr symmetrischer Anordnung zwischen zwei benachbarte Verknüpfungsglieder (60, 62) eingebaut ist und somit zwei Fehlanpassungstellen der Impedanz entstehen.
    3. Verknüpfungsnetzwerk nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch
    gekennzeichnet, daß das Verhältnis der charakteristischen
    j Impedanzwerte beiderseits der Fehlanpassungsstelle ausreichend groß gewählt ist, um den Durchgang der Umschaltimpulse einejp in den normal leitenden Zustand schaltenden Josephson-Kontakts in benachbart liegende Ausgangskreise zu verhindern und um das umgeschaltete Element wieder in seinen supraleitenden Zustand zurückzuschalten.
    4. Verknüpfungsnetzwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Impedanzen beiderseits der Fehlanpassungsstelle ungefähr 10 beträgt.
    5. Verknüpfungsnetzwerk nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die charakteristische Impedanz der Leitungen des Ausgangskreises (z. B. 36,
    YO972124 60*824/0801
    2449189
    Figur 2) einen Wert aufweist, der zwischen den Werten der Impedanzen beiderseits der Fehlanpassungsstelle liegt.
    Verknüpfungsnetzwerk nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis S, wobei die Zuführungsleitung aus einem Supraleiterzug besteht, der auf einer dünnen Isolierschicht über einer supraleitenden Grundplatte angeordnet ist und einen Mittelabschnitt verringerter Impedanz aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Impedanzverringerung durch Verbreiterung des Iieiterzuges erfolgt.
    Verknüpfungsnetzwerk nach dem Oberbegriff von Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Impedanzverringerung durch eine Verringerung der Dicke der Isolatorschicht zwischen Zuführungsleitung und Grundplatte erfolgt.
    Verknüpfungsnetzwerk nach dem Oberbegriff von Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Impedanzverringerung durch Einbau einer Isolatorschicht mit einer größeren Dielektrizitätskonstante erfolgt.
    Verknüpfungsnetzwerk nach dem Oberbegriff von Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Impedanzverringerung durch Verwendung einer Isolatorschicht mit einer kleineren magnetischen Permeabilität erfolgt.
    124 609824/0801
    Leerseite
DE2449169A 1973-12-07 1974-10-16 Logisches Verknüpfungsnetzwerk mit Josephson-Kontakten Expired DE2449169C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US42295973A 1973-12-07 1973-12-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2449169A1 true DE2449169A1 (de) 1975-06-12
DE2449169C2 DE2449169C2 (de) 1982-04-29

Family

ID=23677106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2449169A Expired DE2449169C2 (de) 1973-12-07 1974-10-16 Logisches Verknüpfungsnetzwerk mit Josephson-Kontakten

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5646275B2 (de)
DE (1) DE2449169C2 (de)
FR (1) FR2254113B1 (de)
GB (1) GB1447945A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2611159A1 (de) * 1975-06-30 1977-02-03 Ibm Josephson-schaltung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61248497A (ja) * 1985-04-25 1986-11-05 オ−ケ−プリント配線株式会社 モジユ−ルプリント配線基板装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3758795A (en) * 1972-06-30 1973-09-11 Ibm Superconductive circuitry using josephson tunneling devices

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3758795A (en) * 1972-06-30 1973-09-11 Ibm Superconductive circuitry using josephson tunneling devices

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IBM Technical Disclosure Bulletin, Vol. 15, No. 5, Oktober 1972, S. 1528 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2611159A1 (de) * 1975-06-30 1977-02-03 Ibm Josephson-schaltung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1447945A (en) 1976-09-02
JPS5091297A (de) 1975-07-21
DE2449169C2 (de) 1982-04-29
FR2254113A1 (de) 1975-07-04
FR2254113B1 (de) 1976-10-22
JPS5646275B2 (de) 1981-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2645898C2 (de)
DE2555831A1 (de) Impedanz-transformator und verfahren zu seiner herstellung
DE2523525C3 (de) Schalteinheit und Schaltmatrix für Hochfrequenzsignale
DE2623605A1 (de) Mehrfach-josephsonkontakt-interferometer
DE2422549C2 (de) Logische Verknüpfungsschaltung mit Josephson-Elementen und Verfahren zum Betrieb
DE1132967B (de) Kryotronschaltung
DE3122986C2 (de) Injektionsstrom-gesteuerte Grundschaltung mit Josephson-Elementen
DE2704840A1 (de) Elektronisch veraenderbarer logischer schaltkreis mit josephson-elementen
DE2651603C3 (de) Logischer Schaltkreis mit räumlich verteilten Josephsonkontakten
DE2611159C2 (de) Josephson-Schaltung
DE2811188C3 (de) Josephson-Schaltkreis mit automatischer Rückstellung
DE19601135C1 (de) Halbleiterstruktur
DE2449169A1 (de) Logisches verknuepfungsnetzwerk mit josephson-kontakten
DE2834869C3 (de) Verriegelungsschaltung mit Josephson-Elementen
DE2816262C2 (de) Schaltmatrix für die Durchschaltung von Wechselstromsignalen
DE2820416C2 (de) Tristabiler Schaltkreis
DE4307578C2 (de) Widerstandskette
DE2535425C2 (de) Abfühlvorrichtung für supraleitende Logikschaltungen
DE2457551A1 (de) Josephson-schaltkreis mit symmetrisierter uebertragungsleitung
DE2522588A1 (de) Treiberschaltung in komplementaer- feldeffekttransistor-technologie
DE2415624C2 (de) Supraleitender logischer Schaltkreis mit Josephson-Tunnelelementen und Verfahren zu dessen Betrieb
DE2050689B2 (de) Schaltnetzwerk mit einem brueckennetzwerk mit zwei sich gegenueberliegenden brueckenzweigpaaren
EP0028695B1 (de) Schaltungsanordnung zur Umsetzung von Digital-Signalen, insbesondere von PCM-Signalen, in diesen entsprechende Analog-Signale, mit einem R-2R-Kettennetzwerk
DE2448051C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines logischen Verknüpfungsgliedes mit einem Josephson-Element und Anwendungen des Verfahrens
DE2806837C2 (de) Decodierschaltung mit Josephson-Kontakten

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8126 Change of the secondary classification
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee