DE2449082B2 - Verfahren zur Herstellung von Beuteln aus zylindrischen, netzartigen Beutelrohlingen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Beuteln aus zylindrischen, netzartigen Beutelrohlingen

Info

Publication number
DE2449082B2
DE2449082B2 DE2449082A DE2449082A DE2449082B2 DE 2449082 B2 DE2449082 B2 DE 2449082B2 DE 2449082 A DE2449082 A DE 2449082A DE 2449082 A DE2449082 A DE 2449082A DE 2449082 B2 DE2449082 B2 DE 2449082B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag
blank
area
polyethylene resin
forming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2449082A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2449082A1 (de
DE2449082C3 (de
Inventor
Takehisa Suita Yoshimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ruby Net Hosoki Kk Osaka Jp
Original Assignee
Ruby Net Hosoki Kk Osaka Jp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruby Net Hosoki Kk Osaka Jp filed Critical Ruby Net Hosoki Kk Osaka Jp
Publication of DE2449082A1 publication Critical patent/DE2449082A1/de
Publication of DE2449082B2 publication Critical patent/DE2449082B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2449082C3 publication Critical patent/DE2449082C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D29/00Sacks or like containers made of fabrics; Flexible containers of open-work, e.g. net-like construction
    • B65D29/04Net-like containers made of plastics material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/60Uniting opposed surfaces or edges; Taping
    • B31B70/61Uniting opposed surfaces or edges; Taping by applying or securing strips or tape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/60Uniting opposed surfaces or edges; Taping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/81Forming or attaching accessories, e.g. opening devices, closures or tear strings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Beuteln aus zylindrischen, netzartigen Beutelrohlingen, die aus Synthesefasern oder Kunstharz bestehen, indem auf den den Boden bildenden Bereich des Rohlings geschmolzenes Polyäthylen-Harz als ein oder mehrere Fäden oder Streifen, die sich über die Breite des herzustellenden Beutels erstrecken, gebracht wird, und unmittelbar anschließend das Polyäthylen-Harz unter Druck gekühlt wird.
Beutel oder Säcke aus netzartigem Material werden in großen Stückzahlen dazu verwendet, Güter, wie beispielsweise Zwiebeln, Kartoffeln, Orangen, Apfelsinen, Zitronen usw., aufzunehmen; ein solcher Beutel wird aus einem netzartigen Rohling hergestellt, der wiederum durch Stricken, Wirken oder Weben von Synthesefasern, wie beispielsweise Polyäthylen-Einzelfäden, hergestellt ist; als Alternative hierzu kann der Rohling aus gespaltenen Garnen aus Kunstharz, wie beispielsweise Polyäthylen, hergestellt werden; außerdem kann der Beutel aus einem extrudierten, synthetischen, blattförmigen Material gemacht werden, das zur ίο Ausbildung der Netzform mit Öffnungen versehen wird, indem eine Zugkraft auf das blattförmige Material quer zu länglichen Einschnitten ausgeübt wird, die in das blattförmige Material eingeschnitten worden sind. Die oben zusammengestellten Güter, die mit einem solchen Beutel transportiert werden können, sind relativ schwer und erfordern die Luftdurchlässigkeit ihres Behälters; da solche Beutel stark genug sind, um Güter der oben beschriebenen Art aufzunehmen, weiterhin die erforderliche Luftdurchlässigkeit haben und nur geringe
2(i Herstellungskosten verursachen, werden sie im weiten Umfang für den Transport solcher Güter verwendet.
Im allgemeinen werden solche Beutel hergestellt, indem ein Ende eines zylindrischen, netzartigen Beutelrohlings geschlossen wird, der an seinen beiden gegenüberliegenden Enden offen ist. Das geschlossene Ende dient als Boden des Beutels, während das offene Ende als Mündung oder Öffnung dient, durch die die aufzunehmenden Güter in den Beutel eingegeben werden; anschließend wird das offene Ende geschlossen,
to um zu verhindern, daß die Güter aus dem Beutel herausfallen.
Bei einem herkömmlichen Verfahren werden die Endabschnitte des Sackrohlings mittels einer Nähmaschine zugenäht, um sie zu verschließen. Dieses Verfahren zum Verschließen der Endabschnitte des Sackrohlings ist jedoch äußerst aufwendig und mit Schwierigkeiten verbunden, da die Maschen des Sackes aufgrund der Elastizität des Materials für den Sackrohling und aufgrund des Gewichtes der in den Sack eingefüllten Güter deformiert und verformt werden, wenn schwere Güter in dem Sack aufgenommen werden, so daß sich die Naht öffnen kann. Wird weiterhin ein gewirkter Sackrohling verwendet, so lassen sich Laufmaschen dann nicht vermeiden, wenn sich eine der Maschen aufgrund der oben erwähnten Verformung oder Deformation geöffnet hat.
Ist es weiterhin erforderlich, einen Trag- oder Binderiemen rund um den Öffnungsbereich des Beutels vorzusehen, um ihn durch Zusammenziehen und Binden bzw. Schnüren des Riemens zu verschließen, so wurde üblicherweise so vorgegangen, daß ein länglicher, geschlossener ringförmiger Hohlraum gebildet wird, der den Riemen aufnimmt und hält, indem der Öffnungsbereich des Beutels umgenäht wird. Jedoch auch dieses Verfahren ist in der Praxis nur schwierig durchzuführen und sehr aufwendig.
Um die oben erwähnten, mit Komplikationen verbundenen Nähschritte zu vermeiden, könnte der Einsatz von Klebstoffen erwogen werden. Bisher ist jedoch kein Klebstoff entwickelt oder vorgeschlagen worden, der Verbindungen mit ausreichender Festigkeit bei einem Beutelrohling mit rauhen oder groben Maschen aus Kunstharz oder Synthesefasern herstellen kann.
In der US-PS 35 97 292 wird ein Verfahren zur Herstellung einer Bindung zwischen Stoffen oder Folien aus Kunststoffasern beschrieben, um Beutel bilden zu können. Bei den dort beschriebenen Kunststoffaserstof-
fen oder -folien handelt es sich um solche mit im wesentlichen geschlossener Oberfläche und nicht um netzartige Gewebe. Zunächst wird aus dem bahnförmigen Material durch Umschlagen der Ränder um eine Führungsplatte und Auftragen von geschmolzenem Kunststoff entlang der Ränder und anschließendes Zusammenpressen unter Kühlung ein zylindrischer Rohling hergestellt, der in einzelne Stücke mit einer Länge, die der Länge des herzustellenden Beutels entspricht geschnitten wird. Danach werden die Ränder in im Bodenbereich der Stücke dann in derselben Weise mittels geschmolzenen Kunststoffs und Zusammenpressen unter Kühlung miteinander verbunden. Mit diesem vorbekannten Verfahren ist es jedoch nicht möglich, bei einem netzartigen Material in einem Arbeitsgang sowohl den Boden zu verschließen als auch den Randbereich um die öffnung zu verstärken.
Iti der US-PS 35 05 140 wird eine Laminateinheit und ein Verfahren zu deren Verwendung zum Laminieren kartenähnlicher Artikel beschrieben. Die Laminateinheit besteht aus einem Paar transparenter Blätter und einem dazwischen angeordneten Trennblatt, das auf einer Seite einen Randbereich der Blätter nicht abdeckt, so daß sie in diesem Bereich direkt aufeinanderliegen, und das auf der entgegengesetzten Seite über den Rand der Blätter hinausreicht. Die Blätter sind auf ihrem dem Trennblatt zugewandten Seiten mit einer druckempfindlichen Haftschicht beschichtet. Das Trennblatt weist eine Oberfläche auf, von der die Haftschichten der transparenten Blätter sich leicht lösen. Durch diese Laminateinhei» wird es ermöglicht. Karten auf einfache Weise zwischen die transparenten Blätter zu kleben, wobei das Trennblatt entfernt wird. Dieses Trennblatt hat also die Aufgabe, die transparenten Blätter bis zur Einführung der Karte zusammenzuhalten und die Öffnung der transparenten Blätter zum Einsatz der Karte ohne Beschädigung der Haftschichten zu ermöglichen.
In der US-PS 35 54 368 wird ein Verpackungsbehälter mit fester Rückwand und netzförmiger Vorderseite beschrieben. Rückwand und Vorderseite werden in den Randbereichen durch Heißsiegelung, Kleben, Nähen oder durch eine geschmolzene Mischung aus Erdölwachs und Äthylen-Vinylacetat Copolymeren miteinander verbunden. Diese Druckschrift gibt keine Anregung, wie man gleichzeitig den Öffnungsbereich eines netzartigen Beutels verstärken und den Bodenbereich verschließen kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung von Beuteln zu schaffen, mit dem es möglich ist, netzartige Beutel in einem Arbeitsgang sowohl im Bodenbereich fest zu verschließen als auch mindestens im Öffnungsbereich zu verstärken. Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren der eingangs genannten Art gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, daß in jeden netzartigen Beutelrohling wahlweise eine oder zwei elastische Platten, deren Länge wenigstens gleich der Tiefe des herzustellenden Beutels und deren Breite im wesentlichen gleich der halben Umfangslänge des Beutelrohlings ist, von den Stirnseiten des Rohlings soweit eingeführt werden, daß sich die Platten nicht mit einem den Beutelboden bildenden Bereich des Beutelrohlings, jedoch mit einem die Beutelöffnung bildenden Bereich des Beutelrohlings überlappen, und das geschmolzene Polyäthylen-Harz auf die gegenüberliegenden äußeren Oberflächen des Beutelrohlings in dem die Deutelöffnung bildenden Bereich und auf wenigstens eine äußere Oberfläche des Beutelrohlings in dem den Beutelboden bildenden Bereich aufgebracht wird, und der Bei'telrohling nach dem Kühlen unter Druck ggf. in zwei einzelne Beutel zerschnitten wird.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht die in den zylindrischen, netzartigen Beutelrohling eingeführte Platte aus einem Material, an dem das aufgebrachte flüssige Polyäthylen nicht leicht anhaftet. Diese Platte kann beispielsweise aus Karton oder Pappe bestehen.
Unmittelbar nachdem das geschmolzene Polyäthylen-Harz auf den Beutelrohling aufgebracht worden ist, muß es unter Druck gekühlt werden. Durch die Druckanwendung wird das aufgebrachte Polyäthylen-Harz, das sich noch in dem flüssigen oder plastischen Zustand befindet, leicht verformt, so daß die Synthesefasern oder der Kunstharz, aus denen der Beutelrohling besteht, darin eingebettet werden. Durch Abkühlen des aufgebrachten Polyäthylen-Harzes erstarrt es in diesem verformten Zustand.
Die Elastizität der Platte fördert oder erleichtert die Einbettung oder das Einschließen der Synthesefasern oder des Kunstharzes, aus denen der Beutelrohling besteht, in das aufgebrachte flüssige Polyäthylen-Harz. Ebenso wird dies durch die Elastizität der Einrichtung gefördert, mit der Druck auf das aufgebracht Polyäthylen-Harz ausgeübt wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Zeichnungen und Beispielen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht eines Beutels, der nach dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt worden ist;
F i g. 2 eine Draufsicht eines weiteren Beutels, der nach dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt worden ist;
Fig.3 eine Draufsicht mit einer Darstellung eines Beutelrohlings und einer Platte, die in den Beutelrohling eingeführt wird;
Fig.4 eine Draufsicht eines Teiles eines weiteren Beutels, der nach dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt worden ist;
F i g. 5 eine Draufsicht mit einer Darstellung eines Beutelrohlings und von zwei Platten, die darin eingeführt werden, wenn zwei Beutel aus einem Beutelrohling hergestellt werden sollen;
Fig.6 eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung, die zur Durchführung des Verfahrens nach der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden kann.
Im folgenden wird Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen und insbesondere F i g. 6 genommen, in der eine Vorrichtung dargestellt ist, die zur Durchführung des Verfahrens besonders geeignet ist.
Ein Bandförderer 1, bestehend aus den Förderbändern 4 und 5, wird über die Umlenkrollen 2 und 3 geführt, die durch eine nicht gezeigte Antriebseinrichtung in Richtung des Pfeiles 6 angetrieben werden. Der Pfeil 7 zeigt die Transportrichtung der Beutfilrohlinge durch die Vorrichtung. Ein Walzenpaar 8 und 9 mit einer elastischen oder verformbaren Oberfläche wird durch eine nicht gezeigte Antriebsvorrichtung in die Richtung der Pfeile 10 bzw. 11 angetrieben. Die Walzen 8 und 9 weisen auf ihrer Oberfläche Nuten oder Rillen 12 bzw. 13 auf, um die Förderbänder 4 und 5 darin aufzunehmen.
Spiitzdüsenanordnungen 14 und 15 befinden sich, in Transportrichtung gesehen, vor den Walzen 8 und 9 und sind in ihrer Nähe angeordnet. Die Spritzdüsenanordnungen 14 und 15 weisen jeweils ein Paar Düsen 16, 17 bzw. 18, 19 auf. Die Düsen 16 und 17 sind auf
gegenüberliegenden Seiten und symmetrisch in bezug auf die obere Transportebene der Förderbänder 4 und 5 angeordnet und sind etwas nach hinten geneigt. Die Düsen 18 und 19 sind in ähnlicher Weise wie die Düsen 16 und 17 angeordnet. Jede Düse kann mehrere , Austrittsöffnungen haben, die in Querrichtung der Vorrichtung einen vorher bestimmten Abstand voneinander haben. Als Alternative kann jede Düse einen oder mehrere Schlitze aufweisen, so daß das Polyäthylen-Harz in Form eines oder mehrerer Streifen austritt. n>
Die Bezugszeichen 20 und 21 bezeichnen Wassersprüher, die Wasser auf die äußere Oberfläche der Walze 8 sprühen, um diese zu kühlen.
Der zylindrische, netzartige Beutelrohling 22 besteht aus Synthesefasern oder einem Kunstharz und ist an , ■: seinen gegenüberliegenden Enden offen. Ein Beutelrohling 22 ist in F i g. 6 teilweise weggebrochen dargestellt, so daß eine in ihn eingeführte Platte 23 zu sehen ist. Die Platte 23 besteht aus einem elastischen Material, wie beispielsweise Pappe oder Karton; ihre Länge ist 2u wenigstens gleich der Tiefe des herzustellenden Beutels, während ihre Breite im wesentlichen gleich der halben Umfangslänge des Beutelrohlings ist. Wird die Platte 23 in den Beutelrohling eingeführt, so wird dieser flach und eben. Die Platte 23 wird so in den Beutelrohling 22 2 r-> eingeführt, daß die Platte nicht einen den Boden bildenden Bereich 24 des Beutelrohlings 22, sondern einen die Beutelöffnung bildenden Bereich 25 des Beutelrohlings 22 überlappt. Das heißt also, daß der Bereich 25 durch die Platte 23 bedeckt ist, während der ;:> Bereich 24 frei liegt.
Die Düsen 16 und 17 sind so angeordnet, daß sie das geschmolzene Polyäthylen-Harz auf den den Boden bildenden Bereich des Beutels 24 aufbringen, während die Düsen 18 und 19 so angeordnet sind, daß sie das r, geschmolzene Polyäthylen-Harz auf den die öffnung bildenden Bereich des Beutels 25 aufbringen können. In diesem Zusammenhang muß darauf hingewiesen werden, daß auf eine der beiden Düsen 16 oder 17 verzichtet werden kann, da das auf die eine äußere Oberfläche des 4u Beutelrohlings 22 in den den Beutelboden bildenden Bereich aufgebrachte flüssige Polyäthylen-Harz auch die andere äußere Oberfläche erreichen kann, ohne durch die eingeführte Platte 23 behindert zu werden. Andererseits ergibt sich jedoch, daß für den die « Beutelöffnung bildenden Bereich 25 des Beutelrohlings 22 zwei Düsen 18 und 19 vorgesehen sein müssen, um das geschmolzene Polyäthylen-Harz auf die gegenüberliegenden äußeren Oberflächen des Beutelrohlings aufzubringen.
Der Beutelrohling 22 mit der eingeführten Platte 23 wird auf den Förderbändern 4 und 5 angeordnet und in Transportrichtung 7 auf die Walzen 8 und 9 vorwärts bewegt. Bevor er in den Spalt zwischen den Walzen 8 und 9 eintritt, wird das geschmolzene Polyäthylen-Harz auf die gegenüberliegenden äußeren Oberflächen des den Beutelboden bildenden Bereichs 24 und des die Beutelöffnung bildenden Bereichs 25 des Beutelrohlings mittels der Düsen 16 und 17 bzw. 18 und 19 in Form einer Vielzahl von Fäden aufgebracht. Unmittelbar e>o anschließend, wenn das aufgebrachte Polyäthylen-Harz noch im geschmolzenen, d. h. flüssigen oder plastischen Zustand ist, wird der Beutelrohling 22 durch den Spalt zwischen den Walzen 8 und 9 geführt die mit Hilfe der W2ssersprüher 20 und 21 immer wassergekühlt sind. M Das aufgebrachte, noch im flüssigen oder plastischen Zustand vorliegende Polyäthylen-Harz wird leicht durch den Druck der Walzen 8 und 9 verformt. Dadurch werden die Synthesefasern oder der Kunstharz des Beulelrohlings in das aufgebrachte Polyäthylen-Harz eingebettet. Zu diesem Zeitpunkt verbindet sich das flüssige Polyäthylen-Harz, das auf die gegenüberliegenden äußeren Oberflächen der den Beutelboden bildenden Bereiche aufgebracht worden ist, miteinander, um den Bodenbereich des Beutels zu verschließen. Das aufgebrachte flüssige Polyäthylen-Harz wird mittels der Kühlwalzen abgekühlt und erstarrt so im verformten Zustand.
Wenn der so bearbeitete Beutelrohling von dem Spalt zwischen den Walzen 8 und 9 ausgegeben wird, werden die Polyäthylen-Fäden, die aus den Düsen austreten und zwei benachbarte Beutelrohlinge verbinden, abgeschnitten, wonach die Platte 23 dem Beutelrohling entnommen wird. Anschließend wird er mit der Innenseite nach außen gedreht, so daß man einen Beutel erhält, wie er in Fig. 1 dargestellt ist. In Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen 26 die erstarrten Polyäthylen-Fäden, die durch die Düsen 18 und 19 auf den die Beutelöffnung bildenden Bereich aufgebracht worden sind, während das Bezugszeichen 27 die erstarrten Polyäthylen-Fäden bezeichnet, die durch die Düsen 16 und 17 auf den den Beutelboden bildenden Bereich aufgebracht worden sind.
Es ist auch möglich, ein zusätzliches Paar Druckwalzen (nicht dargestellt), in Transportrichtung gesehen, hinter den Walzen 8 und 9 in ihrer Nähe vorzusehen, so daß der verarbeitete Beutelrohling 22 aus dem Spalt zwischen den Walzen 8 und 9 abgezogen werden kann, um das Polyäthylen-Harz abzustreifen, das an den Walzen 8 und 9 haftet.
Wie oben erwähnt wurde, kann die Spritzdüsenanordnung 14 für den den Beutelboden bildenden Bereich des Beutelrohlings nur eine Düse aufweisen. In diesem Falle wird es bevorzugt, eine große Menge geschmolzenes Polyäthylen-Harz auf eine äußere Oberfläche des Beutelrohlings auszustoßen, so daß das Harz bis zu der anderen äußeren Oberfläche des Beutelrohlings vordringen und sie erreichen kann. Andererseits ist es auch möglich, das geschmolzene Polyäthylen-Harz auf die andere äußere Oberfläche des Beutelrohlings aufzubringen, nachdem das geschmolzene Polyäthylen-Harz, das auf die eine äußere Oberfläche aufgebracht worden ist, erstarrt ist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform des vorliegenden Verfahrens wird ein Band aus einem Polyäthylen-Film bzw. einer Polyäthylen-Folie an dem die Beutelöffnung bildenden Bereich des Beutelrohlings angebracht.
Dieses Verfahren ist in Fig. 3 dargestellt. In Fig.3 bezeichnet das Bezugszeichen 28 ein Band aus einer Polyäthylen-Folie, das durch ein Ende der Platte 23 gehaltert ist, so daß das Band 28 in dem die Beutelöffnung bildenden Bereich des Beutelrohlings 22 angeordnet wird, wenn die Platte 23 in ihre Stellung in dem Beutelrohling 22 eingeführt wird. Wird das flüssige Polyäthylen-Harz auf den die Beutelöffnung bildenden Bereich aufgebracht, so wird das Band 28 mit Hilfe des aufgebrachten Polyäthylen-Harzes an dem Beutelrohling befestigt, um die mechanische Festigkeit des Öffnungsbereiches des Beutels zu erhöhen. Der so hergestellte Beutel ist in F i g. 2 dargestellt. Das Band 28 kann von einem langen Film oder einer langen Folie abgeschnitten werden: als Alternative hierzu kann es von einem Rohr abgeschnitten werden; jedenfalls sollte nach einer bevorzugten Ausführungsform dafür gesorgt werden, daß das Band 28 die gesamte Umfangslänge des
die Beiilelölliiting bildenden Bereiches vollkommen beileckl.
lim einen Hindu oiler tragriemen im Ollnungsbereich des Heiilels anzubringen, wird ein Kiemen 29 (siehe L ig. 4) rund um das Hand 28 nach I ι g. 3 nähenuigsw eise in seinen Miiiclbercich ticu ickcll. bevor die Platte 23 in den Bciitclnihling 22 eingelührt und. Die gegenüberliegenden linden des Bindericmcns
29 können leiehl lösbar an einer vorher bestimmten Stelle miteinander verbunden werden: als Alternative hierzu können sie leicht absireifbar mittels eines geeigneten Klebstolles aiii das Band 28 geklebt werden. Nachdem die !'latte 23 in ihrer Lage in dem Beulelrohling 22 eingeführt ist, wird gemäß einer weiteren Auslührungslorm des vorliegenden Vcrlahrens das flüssige Polyäthylen-Harz nur neben dem Binderiemen 29 auf den die Bcutclöffnting bildenden Hcreich aulgebracht. Nachdem der so bearbeitete Beulelrohling aus dem Spalt zwischen den Walzen 8 und 9 ausgegeben worden ist. und nachdem seine Innenseite nach außen gedreht worden ist, wird ein Paar Öffnungen
30 (von denen in Γ ig. 4 nur eine zu sehen ist) in der Nähe der vorher bestimmten Stelle eingeschnitten, um die gegenüberliegenden linden des Binderiemens 29 freizugeben oder abzustreifen; dann werden die freigegebenen gegenüberliegenden linden des Bindcriemens 29 aus den Öffnungen 30 herausgezogen. In diesem l-alle sollten die Düsen 18 und 19 keine .Spritzöffnungen an einer Stelle haben, die dem Binderiemen 29 gegenüberliegt.
Bei den bisher beschriebenen Verfahren wurde nur ein Beutel aus einem Beutelrohling hergestellt, Ls ist jedoch auch !möglich, zwei Beutel aus einem Beutelrohling herzustellen, w as in Γ i g. 5 gezeigt w ird. Zu diesem /.weck weiden zwei Planen 2} verwendet. Diese Platten 23 haben eine Länge, die im wesentlichen gleich ^cv Tiele der herzustellenden Beutel ist. |ede der Platten 23 tragt an einem linde ein Band 28. wie es oben in Verbindung mit den I'i g. 2 und 3 beschrieben wurde. ■> Diese Platten 23 werden von seinen Stirnseiten in den Bi'utelroliling 22 eingeführt, wobei eine kleine I ueke /wischen den Platten 23 bleibt. Dann wird dieser Beuielrohling auf die l;örderbänder 4 und 5 (siehe I i g. b) gelegt. Für diese Ausfühningsloim müssen eine > weitere Spritzdüsenanorilnung sowie ein Wasscrspniher (nicht dargestellt) im mittleren Bereich lungs der Walzen 8 und 9 vorgesehen weiden, um das geschmolzene Polväihylen-I larz auf die die Beutelniündting bildenden Bereiche aufzubringen, die sich nun in
ι · dem mittleren Abschnitten des Beutelrohlings befinden, bzw. um die Walzen zu kühlen. Der aus dem Spalt zwischen den Walzen 8 und 9 austretende Beutelrohling wird an der Lücke von I land oder durch ein Messer, das an einer geeigneten Stelle der Vorrichtung angeordnet
.»ι) ist. in zwei Beutel zerschnitten.
Ciemiiß einer weiteren Ausgestaltung wird das flüssige Polyäthylen-Harz auf die gegenüberliegenden äußeren Oberflächen des Beutelrohlings als eine Vielzahl von Läden oder Streifen aufgebracht, die sich
.■·. über die Breite des herzustellenden Beutels nicht nur über den die Bcutclöffming bildenden Bereich und den den Beutclboden bildenden Bereich, sondern auch über andere Bereiche des Beutelrohlings erstrecken, wo durch der gesamte Beutel zusätzlich verstärkt wird. Dies
in ist insbesondere für einen gestrickten oder gewirkten Beutelrohling zweckmäßig, da die Polyäthylen-Harz Läden oder -Streifen, die über die gesamte äußere Oberfläche des Beutels aufgebracht worden sind, die Verslieekbarkeil kompensieren oiiei ausgleichen, die
r. Strick- oder Wirkw aren von Natur aus haben.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Beuteln aus zylindrischen, netzartigen Beutelrohlingen, die aus Synthesefasern oder Kunstharz bestehen, indem auf den den Boden bildenden Bereich des Rohlings geschmolzenes Polyäthylen-Harz als ein oder mehrere Fäden oder Streifen, die sich über die Breite des herzustellenden Beutels erstrecken, gebracht wird, und unmittelbar anschließend das Polyäthylen-Harz unter Druck gekühlt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in jeden netzartigen Beutelrohling wahlweise eine oder zwei elastische Platten, deren Länge wenigstens gleich der Tiefe des herzustellenden Beutels und deren Breite im wesentlichen gleich der halben Umfangslänge des Beutelrohlings ist, von den Stirnseiten des Rohlings so weit eingeführt werden, daß sich die Platten nicht mit einem den Beutelboden bildenden Bereich des Beutelrohlings, jedoch mit einem die Beutelöffnung bildenden Bereich des Beutelrohlings überlappen, und das geschmolzene Polyäthylen-Harz auf die gegenüberliegenden äußeren Oberflächen des Beutelrohlings in dem die Beutelöffnung bildenden Bereich und auf wenigstens eine äußere Oberfläche des Beutelrohlings in dem den Beutelboden bildenden Bereich aufgebracht wird, und der Beutelrohling nach dem Kühlen unter Druck ggf. in zwei einzelne Beutel zerschnitten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten je ein Band aus Polyäthylen-Film bzw. -Folie tragen, das in dem die Beutelöffnung bildenden Bereirh des Beutelrohlings angeordnet wird, wobei das Band mittels des aufgebrachten geschmolzenen Polyäthylen-Harz an dem Beutelrohling in dem die Beutelöffnung bildenden Bereich angebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das geschmolzene Polyäthylen-Harz auf die gegenüberliegenden äußeren Oberflächen des Beutelrohlings als eine Vielzahl von Fäden oder Streifen aufgebracht wird, die sich nicht nur über die die Beutelöffnung und den Beutelboden bildenden Bereiche, sondern auch über andere Bereiche des Beutelrohlings erstrecken.
4. Verfahren nach Anspruch 2, wobei ein Binderiemen um das Band aus Polyäthylen-Film bzw. -Folie näherungsweise in seinem Mittelbereich gewickelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das geschmolzene Polyäthylen-Harz nur neben diesem Binderiemen auf den die Beutelöffnung bildenden Bereich des Beutelrohlings aufgebracht wird.
DE2449082A 1973-10-15 1974-10-15 Verfahren zur Herstellung von Beuteln aus zylindrischen, netzartigen Beutelrohlingen Expired DE2449082C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP48116107A JPS5245541B2 (de) 1973-10-15 1973-10-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2449082A1 DE2449082A1 (de) 1975-04-17
DE2449082B2 true DE2449082B2 (de) 1981-06-04
DE2449082C3 DE2449082C3 (de) 1982-01-28

Family

ID=14678857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2449082A Expired DE2449082C3 (de) 1973-10-15 1974-10-15 Verfahren zur Herstellung von Beuteln aus zylindrischen, netzartigen Beutelrohlingen

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5245541B2 (de)
DE (1) DE2449082C3 (de)
NL (1) NL7413533A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2842954C2 (de) * 1978-10-02 1985-01-24 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einseitig offener Säcke mit einem Innensack aus thermoplastischer Kunststoff-Folie und einem Außensack aus einem aus verstreckten Kunststoffbändchen bestehenden Rundgewebe
AT515542B1 (de) * 2014-04-03 2015-10-15 Worff Herwig Dipl Ing Verfahren zur Herstellung von Säcken aus einem Gewebeschlauch
AT15110U1 (de) * 2015-11-09 2017-01-15 Starlinger & Co Gesellschaft M B H Sackmundeinfassung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3505140A (en) * 1966-04-20 1970-04-07 Lyman D Dunn Apparatus and method for laminating card-like articles
US3597292A (en) * 1966-07-04 1971-08-03 Iwao Niwa Process for effecting a bond between synthetic resin fiber fabrics and an apparatus therefor
US3554368A (en) * 1969-03-13 1971-01-12 Du Pont Package and packaging method

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5065373A (de) 1975-06-03
JPS5245541B2 (de) 1977-11-16
DE2449082A1 (de) 1975-04-17
DE2449082C3 (de) 1982-01-28
AU7429774A (en) 1976-04-15
NL7413533A (nl) 1975-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2619437C2 (de)
DE1704345A1 (de) Verfahren zum Verfaften von Flaechen aus thermoplastischen Kunststoffen untereinander,und Vorrichtung zu seiner Durchfuehrung
DE2904418A1 (de) Behaelter aus duennem flexiblem kunststoff und verfahren zu deren herstellung
EP2302117B1 (de) Transportsack und Verfahren zur Herstellung eines Transportsacks
DE2249584A1 (de) Kunststoffbeutel und verfahren zu ihrer herstellung
DE2819887C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer ein Trägerband und auf diesem schuppenförmig übereinanderliegend angeordnete flache Werkstücke aufweisenden Anordnung zum Speichern der Werkstücke
DE3923770C2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit einem Faden und einem Anhänger versehenen Aufgußfilterpapierbeuteln und nach diesem Verfahren hergestellter Aufgußfilterpapierbeutel
EP0084880A2 (de) Vorrichtung zum Querschneiden von Bahnen
DE19825065A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen und Verpacken von Folienbeuteln
DE3634238A1 (de) Verfahren zum herstellen einer tragetasche und tragetasche aus thermoplastischer kunststoffolie
DE102015013908A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Beuteln aus Folie
DE2449082C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Beuteln aus zylindrischen, netzartigen Beutelrohlingen
DE1611710C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Sacken oder Beuteln mit einem aus der Öffnung vor stehenden Einstecksack
EP0967155B1 (de) Trichterbeutel insbesondere Topfpflanzentrichter aus thermosplastischer Kunststoffolie sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines solchen Trichterbeutels
DE4242178A1 (de) Verpackungsbeutel aus Papier oder Kunststoff sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009015476B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zuführung gleicher oder verschiedener Folienbänder
DE1910703A1 (de) Abdeckfolie fuer Verpackungsbehaelter
DE2854839A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum geordneten ablegen, speichern und zuteilen von einzelnen flachen werkstuecken, insbesondere kunststoffbeuteln
CH433102A (de) Ganzkunststoffbeutel mit Einfüllöffnung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3520968C2 (de)
DE10134508A1 (de) Verfahren zum Zusammenfassen von Beuteln, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Beutelkette, sowie Beutelstapelkette
DE1704175C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Tragetaschen oder Tragesäcken
DE3447277A1 (de) Selbstentlueftender sack aus kunststoffolie
DE3249893C2 (en) Process and device for producing bags or similar packages from thermoplastic film
AT336503B (de) Verfahren zum umhullen von gegenstanden mit warmschrumpfbarer kunststoffolie

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee