DE2448963A1 - Dichtelement zum abdichten zweier planparalleler dichtflaechen an rohrleitungen und zum abdichten von ventilen, verwendbar bis zu tiefsten temperaturen in der naehe des absoluten nullpunktes - Google Patents

Dichtelement zum abdichten zweier planparalleler dichtflaechen an rohrleitungen und zum abdichten von ventilen, verwendbar bis zu tiefsten temperaturen in der naehe des absoluten nullpunktes

Info

Publication number
DE2448963A1
DE2448963A1 DE19742448963 DE2448963A DE2448963A1 DE 2448963 A1 DE2448963 A1 DE 2448963A1 DE 19742448963 DE19742448963 DE 19742448963 DE 2448963 A DE2448963 A DE 2448963A DE 2448963 A1 DE2448963 A1 DE 2448963A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
seal ring
elastic element
spring washer
parallel faces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742448963
Other languages
English (en)
Inventor
Eberhard Baumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19742448963 priority Critical patent/DE2448963A1/de
Publication of DE2448963A1 publication Critical patent/DE2448963A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/10Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing
    • F16J15/12Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering
    • F16J15/121Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering with metal reinforcement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/021Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing
    • F16J15/022Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing characterised by structure or material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/16Flanged joints characterised by the sealing means
    • F16L23/18Flanged joints characterised by the sealing means the sealing means being rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Dichtungen, die bevorzugt bei tiefen Temperaturen ebene Flächen z. B. Flansche mit geringen Anpressdrucken dichten. Eine Besonderheit des Dichtelements ist seine Dichtwirkung nach öffnen und Wiederschließen der mit ihm gebildeten Verbindung bei tiefer Temperatur, wie sie z.B. bei Tieftemperatur-Ventilen auftritt. Das Dichtelement gemäß der Erfindung besteht aus einem tellerfederähnlichen Kern aus einem tieftemperaturbeständigen Metall und einer aufgezogenen tieftemperaturbeständigen Kunststoff-Manschette, bevorzugt aus Teflon.
  • Als Tieftemperatur-Dichtelemente werden meist Folien, Drähte oder Ringe aus leicht verformbarem Metall wie z.B. Indium oder geeigneten Kunststoffen wie z.B. Polyäthylen, Polytetrafluoräthylen oder Polyestern oder Copolymeren verwendet. Diese werden bei normalen Temperaturen zwischen Dichtflächen plastisch verformt und behalten ihre Form und Dichtfähigkeit bis zu tiefen Temperaturen bei. Ein einwandfreies Öffnen und Wiederdichtschließen solcher Dichtverbindungen bei tiefen Temperaturen ist nicht möglich, da die verwendeten Materialien bei diesen Temperaturen zu spröde sind oder die für die Dichtwirkung nötige Elastizität nicht aufbringen oder ungewöhnlich große Schließkräfte verlangen. Ähnliches gilt für elastische Ganzmetalldichtungen, die dazu noch Dichtflächen extremer Planität und Oberflächengüte erfordern, die sich im Betrieb beim Öffnen und Schließen der Dichtverbindung leicht bis zur Unbrauchbarkeit verschlechtern können.
  • In den letzten Jahren sind dagegen Dichtelemente bekannt geworden, die aus einer Kombination von Metallen und Kunststoffen bestehen, die die elastischen Eigenschaften der Metalle mit der auch bei tiefen Temperaturen noch verbleibenden Restplastizität einiger Kunststoffe verbinden. Dichtungen dieser Art sind teflonisierte Metallringe mit O- oder U-Profil oder Kunststoffringe mit U-Profil, in die H#L-allspftalen eingelegt sind. Die Porösität und die geringe Festigkeit des aufgesinterten Teflon im ersteren Fall und die große Randfläche bei der zweiten Dichtungsart, zusammen mit der immer nur stellenweise wirkenden Dichtkraft der Metallspirale, verursachen bei tiefen Temperaturen Undichtheiten insbesondere gegen das in der Tieftemperaturtechnik übliche Helium-Gas, die für viele Zwecke nicht tragbar sind.
  • Die hier vorgeschlagene Lösung für ein Tieftemperatur-Dichtelement besteht aus einem federtellerähnlichen Metallkern, über den eine massive Kunststoff-Manschette gestülpt ist (s. Zeichnung).
  • Es werden so die Nachteile des gesinterten Teflons vermieden.
  • Außerdem liegt der Rand der Tellerfeder längs der gesamten Ringdichtfläche auf der Kunststoff-Manschette auf und verteilt dort die Dichtkraft gleichmäßig. Die dem abzudichtenden Gas entgegenstehende Mantelfläche, durch die dieses eindiffundieren könnte, ist nur klein und verhindert somit größere Diffusionsleckagen.
  • Eine weitere wesentliche Verbesserung gegenüber den bisher bekannten Dichtungen liegt in der Verwendung einer Tellerfeder als Dichtungskern: Bei dem Zusammenpressen des Dichtelementes zwischen zwei Dichtflächen wird die Tellerfeder flacher und der Rand der Feder arbeitet sich in den Kunststoff ein. Gleichzeitig wird die Dichtkante der Kunststoff-Manschette in radialer Richtung auf den Dichtflächen verschoben und erzielt dadurch einen hohen Dichteffekt. Die Charakteristik der Feder kann durch geeignete Materialauswahl und Formgebung dem jeweiligen Dichtungsproblem bis hin zur konstanten Kraft bei längerem Weg angepaßt werden.

Claims (3)

  1. Patentanspruch
  2. Dichtelement zum Abdichten zweier planparalleler Dichtflächen an Rohrleitungen und zu ftbdichten von Ventilen,verwendbar bis zu tiefsten Temperaturen in der Nahe des absoluten Nullpunktes gekennzeichnet durch eine Tellerfeder (1) aus an sich bekannten tieftemperaturbestandigen Netall dessen zu den Dichtflächen (3;4) weisende Kanten (5;#) von einen an sich bekannten tieftemperaturbeständigen Kunststoff (2) zuaammenh^.ngend umhüllt sind. (Skizze) 2) Dichtelement nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der tieftemperaturbestcindige Kunststoff (2) Polytetrafluoräthylen ist.
  3. 3) Dichtelement nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, da der tieftemperaturbeständige Kunststoff die Form einer Kappe hat.
DE19742448963 1974-10-15 1974-10-15 Dichtelement zum abdichten zweier planparalleler dichtflaechen an rohrleitungen und zum abdichten von ventilen, verwendbar bis zu tiefsten temperaturen in der naehe des absoluten nullpunktes Pending DE2448963A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742448963 DE2448963A1 (de) 1974-10-15 1974-10-15 Dichtelement zum abdichten zweier planparalleler dichtflaechen an rohrleitungen und zum abdichten von ventilen, verwendbar bis zu tiefsten temperaturen in der naehe des absoluten nullpunktes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742448963 DE2448963A1 (de) 1974-10-15 1974-10-15 Dichtelement zum abdichten zweier planparalleler dichtflaechen an rohrleitungen und zum abdichten von ventilen, verwendbar bis zu tiefsten temperaturen in der naehe des absoluten nullpunktes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2448963A1 true DE2448963A1 (de) 1976-04-29

Family

ID=5928304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742448963 Pending DE2448963A1 (de) 1974-10-15 1974-10-15 Dichtelement zum abdichten zweier planparalleler dichtflaechen an rohrleitungen und zum abdichten von ventilen, verwendbar bis zu tiefsten temperaturen in der naehe des absoluten nullpunktes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2448963A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0339364A2 (de) * 1988-04-19 1989-11-02 Hoechst Aktiengesellschaft Flachdichtung
FR2634533A1 (fr) * 1988-07-23 1990-01-26 Festo Kg Bague d'etancheite
WO2017027539A1 (en) * 2015-08-13 2017-02-16 Contech Engineered Solutions LLC Pipe joint for plastic pipes
EP3315752A1 (de) * 2016-10-28 2018-05-02 Frenzelit GmbH Elastische dichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0339364A2 (de) * 1988-04-19 1989-11-02 Hoechst Aktiengesellschaft Flachdichtung
EP0339364A3 (de) * 1988-04-19 1991-02-06 Hoechst Aktiengesellschaft Flachdichtung
FR2634533A1 (fr) * 1988-07-23 1990-01-26 Festo Kg Bague d'etancheite
WO2017027539A1 (en) * 2015-08-13 2017-02-16 Contech Engineered Solutions LLC Pipe joint for plastic pipes
GB2556771A (en) * 2015-08-13 2018-06-06 Contech Eng Solutions Llc Pipe joint for plastic pipes
EP3315752A1 (de) * 2016-10-28 2018-05-02 Frenzelit GmbH Elastische dichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2448963A1 (de) Dichtelement zum abdichten zweier planparalleler dichtflaechen an rohrleitungen und zum abdichten von ventilen, verwendbar bis zu tiefsten temperaturen in der naehe des absoluten nullpunktes
WO2019034401A1 (de) Dichtungsanordnung
DE1750961A1 (de) Drosselklappe
DE1807357A1 (de) Hahn mit drehbarem,kugelfoermigem Kueken
DE1811775B2 (de) Elektrolytkondensator
EP2789889A1 (de) Vakuumsystem
DE2746412C2 (de) Gas- und/oder Dampfentladungslampe mit einem U-förmigen Entladungsrohr
DE2801223A1 (de) Elektrodenanordnung
DE2501000C3 (de) Zwischen Flanschen o.dgl. anzuordnende Dichtung
DE2201560A1 (de) Verschlussglied fuer ventile fuer gasfoermige oder fluessige medien.
WO2006045683A1 (de) Gasbehälter mit sichtfenster
DE246172C (de)
DE1792350U (de) Elektrische halbleitervorrichtung.
DE607103C (de) Waermeisoliertes Metallgefaess
AT322303B (de) Zerlegbare, ofenhitzebeständige abdichtung
DE1950916U (de) Hochvakuumventil, insbesondere ultrahochvakuumventil.
DE568097C (de) Dichtung fuer grosse Vakuumgefaesse, insbesondere fuer Vakuumschmelzoefen
EP1562096A2 (de) Druckminderer
DE1259429B (de) Kleines Primaer- oder Sekundaerelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE711401C (de) Anordnung zur Abdichtung metallischer Vakuumgefaesse, insbesondere Kathodenzerstaeubungsapparate
DE2649338C2 (de) Lösbarer Deckelverschluß
DE1106872B (de) Verfahren zur Herstellung einer Germaniumflaechengleichrichter-einheit
DE20207642U1 (de) Hochdruckfester Verbindungsverschluss
AT273597B (de) Dichtungsanordnung für druckdichtende Deckel
DE2344512C3 (de) Dichtvorrichtung zur Verhinderung eines Durchtrittes von Flüssigkeit oder Gas zwischen zylindrischen, sich gegeneinander bewegenden Oberflächen