DE2448920C3 - Kopiervorrichtung für Werkzeugmaschinen, insbesondere zur spanabhebenden Bearbeitung von Holz u.dgl. Werkstoffen - Google Patents

Kopiervorrichtung für Werkzeugmaschinen, insbesondere zur spanabhebenden Bearbeitung von Holz u.dgl. Werkstoffen

Info

Publication number
DE2448920C3
DE2448920C3 DE2448920A DE2448920A DE2448920C3 DE 2448920 C3 DE2448920 C3 DE 2448920C3 DE 2448920 A DE2448920 A DE 2448920A DE 2448920 A DE2448920 A DE 2448920A DE 2448920 C3 DE2448920 C3 DE 2448920C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
pressure roller
copying device
contour
template
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2448920A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2448920A1 (de
DE2448920B2 (de
Inventor
Guenter 3252 Bad Muender Holthaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2448920A priority Critical patent/DE2448920C3/de
Priority to DE2545053A priority patent/DE2545053C3/de
Priority claimed from DE2545053A external-priority patent/DE2545053C3/de
Priority to IT2824375A priority patent/IT1043335B/it
Publication of DE2448920A1 publication Critical patent/DE2448920A1/de
Priority to DE2714881A priority patent/DE2714881C3/de
Publication of DE2448920B2 publication Critical patent/DE2448920B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2448920C3 publication Critical patent/DE2448920C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/08Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
    • B23Q35/10Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only
    • B23Q35/101Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a pattern composed of one or more lines used simultaneously for one tool
    • B23Q35/102Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a pattern composed of one or more lines used simultaneously for one tool of one line
    • B23Q35/104Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a pattern composed of one or more lines used simultaneously for one tool of one line with coaxial tool and feeler

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kopiervorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Bei einer aus der DE-OS 19 56 879 bekannten Vorrichtung dieser Art ist die radial nachgiebige Gegendruckrolle in der gleichen radialen Ebene wie die Vorschubrolle seitlich neben dieser angeordnet und wird von außen an die Gegenkontur gedrückt, die in gleicher Höhe wie die Schablonenkontur an der Unterseite der Schablone angeordnet ist, auf der das z. B. durch ein Fräswerkzeug zu bearbeitende Werkstück festgespannt wird.
Da die außen liegende Gegenkontur einen größeren Umfang hat als die der Form des Werkstückes entsprechende Schablonenkontur, läuft die Gegendruckrolle in der Regel schneller um als die Vorschubrolle. Sie wird deshalb über ein Differentialgetriebe oder eine Rutschkupplung angetrieben. Bei stark gekrümmten Konturen wird dia Schablone herumgeschleudert und erhält eine höhere Vorschubgeschwindigkeit, was in diesen Bereichen ein schlechtes Fräsbild ergibt. Außerdem ist es wegen des ringförmigen Verlaufs der Schablone nicht möglich, zum Festspannen des Werkstückes auf der Schablone erforderliche Preßluft-, Saugluft- oder elektrische Leitungen von außen an die Schablone heranzuführen. Die Leitungen müssen deshalb durch eine in der Nähe der zentralen Vorschubrolle in einer Arbeitsplatte befindliche Öffnung über Drehvenlile oder Schleifkontakte von innen in die Schablone eingeführt werden, was umständlich und störanfällig ist- Wenn lange Werkstücke den Bereich zwischen Fräswerkzeug und Ständer passieren sollen, muß der Abstand des Ständers von dem Fräswerkzeug mindestens der Länge des Werkstückes entsprechen. Außerdem ist das Herumschlei'dern der Schablone bei stark gekrümmten Konturen mit einer erhöhten Unfallgefahr für das Bedienungspersonal verbunden. Durch die Erfindung sollen die geschilderten Nachteile vermieden werden.
Gemäß der Erfindung besteht die Gegendruckrolle aus hartem Material und ist unterhalb der Vorschubrolle radial federnd um deren vertikale Achse drehbar
ΐϊ gelagert, wobei sie deren Welle mit radialem Spiel umschließL In weiterer Ausgestaltung ist die Federung der Gegendruckroläe unterhalb derselben angeordnet. Es kann die Achse der radial federnden Gegendruckrolle parallel zu der Achse der Vorschubrolle angeordnet sein. Zweckmäßig ist der radiale Abstand der Schablonenkontur von der Gegenkontur um den Federweg der Federung der Gegendruckrolle kleiner als die Summe der Radien beider Rollen. Dadurch erhält der von der Schablonenkontur und der Gegenkontur gebildete Kanal eine geringe Breite als das Maß, das sich aus der Summe der Radien der beiden Rollen ergibt. Die Maßdifferenz zwischen Kanalbreite und der Summe der Radien entspricht dabei dem Federweg der Gegendrut-krolle. Zweckmäßig ist die Gegendruckrolle auf
JO einem Hülsenteil eines Flanschringes angeordnet, der mittels der als elastischer hohler Gummiring ausgebildeten Federung radial nachgiebig an einer Arbeitstischplatte gelagert ist.
Da die Vorschubrolle und ihre Gegendruckrolle um die gleiche Achse umlaufen, entfällt der bisher notwendige Differenlialanlrieb der Gegendruckrolle. Die die beiden Konturen tragende Schablone kann bei ihrem Vorschub seitlich von der Bedienungsperson gehalten werden, so daß auch bei starken Krümmungen
■Ό der Konturen eine Drehung der Schablone um 360° entfällt. Infolgedessen können die Leitungen für die Mittel zum Festspannen des Werkstücks auf der Schablone ohne Schwierigkeiten von außen an die Schablone herangeführt werden, wodurch eine wesentliehe Vereinfachung der Verbesserung der Betriebssicherheit erreicht wird. Die Schablonenkontur wird mit stets gleichbleibender Geschwindigkeit von der Vorschubrolle befahren, es kann infolgedessen kein Schleudereffekt an der Schablone entstehen und es
1SI) braucht auch der Abstand des Ständers von dem Bearbeitungswerkzeug für das Werkstück auch bei langen Werkstücken nur entsprechend der Schmalseite des Werkstücks bemessen zu werden, was eine erhebliche Vereinfachung im Aufbau der Werkzeugmaschinen ermöglicht.
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung erläutert, die den Erfindungsgegenstand in vereinfachter Darstellung im Längsschnitt zeigt.
b0 Unter einer horizontalen Arbeitstischplatte 1 ist ein Lager 2 für eine vertikale Antriebswelle 3 befestigt, auf deren oberem Ende eine Vorschubrolle 4 sitzt. Die Antriebswelle 3 kann mit einem nicht gezeichneten stufenlos regelbaren elektrischen Getriebemotor gekuppelt sein. Die Arbeitstischplatte 1 trägt die Seitenwände 5 und 6 einer Schablone 7, auf deren Oberseite ein zu bearbeitendes Werkstück 8, z. B. durch Saugdruck augespannt wird. An der Innenseite der
Seitenwand 5 ist in gleicher Hohe mit der Vorschubrolle 4 eine Kontur 9 angebracht, deren Linienführung der Form des Werkstückes 8 entspricht An der gegenüberliegenden Seitenwand 6 ist parallel zur Schablonenkontur 9 und in gleichmäßigem A.bstand von dieser eine um deren axiale Breite nach unten versetzte Gegenkontur 10 angebracht, an der eine Gegendi uckrolle 11 anliegt
Die Gegendruckrolle 11 besteht aus hartem Material und sitzt auf einem Hülsenteil 12 von größerem Innendurchmesser als die Antriebswelle 3, wobei die vertikale Achse 19 der Antriebswelle 3 parallel zur Achse 20 des die Vorschubrolle 11 tragenden Hülsenteils 12 veriäuftDas Hülsenteil 12 setzt sich unten in einem Flanschring 13 fort, der unter Zwischenschaltung eines elastischen, hohlen Gummiringes 14 in einer Eindrehung 15 der Arbeitstischplatte 1 eingesetzt ist. Die den Flanschring 13 aufnehmende Eindrehung 15 ist oben durch eine mit der Arbeitstischplatte 1 bündige Ringscheibe 16 und unten durch eine Platte 17 abgeschlossen, auf der sich der die Gegendruckrolle 11 tragende Flanscnring 13 unter Verfoinung des Gummiringes 14 seitlich verschieben kann. Oberhalb der Schablone 7 ist ein Fräswerkzeug 18 angeordnet, dessen vertikale Achse in der Arbeitsstellung die Verlängerung der vertikalen Achse der Antriebswelle 3 bildet. Der von den beiden Seilenwänden 5 und 6 begrenzte Innenraum der Schablone 7 steht unter einem Saugdruck, der durch nicht gezeichnete Bohrungen der Schablone 7 zugeführt wied und das Werkstück 8 in üblicher Weise festspannt.
Der Außendurchmesser der aus starrem Werkstoff bestehenden Gegendruckrolle 11 ist um einige Millimeter größer als der radiale Abstand der Gegenkontur 10 von der Schablonenkontur 9. Dadurch wird beim Auflegen der Schablone 7 auf die Arbeitstischplatte 1 die Gegendruckrolle 11 in Richtung zur Schablonenkon'
tür 9 seitlich verschoben, so daß die Schablone in dieser Stellung der Gegendruckrolle 11 auf die Arbeitstischplatte 1 gelegt werden kann, wobei der hohle Gummiring 14 an der der Schablonenkontur 9 zugewendeten Seite zusammeridedrückt wird, wie in der Zeichnung veranschaulicht ist Hierdurch entsteht in Richtung des Pfeiles 21 auf die Gegendruckrolle 11 ein Druck, durch den die Schablone 7 in Richtung des Pfeiles 2! verschoben und ihre Kontur 9 gegen die Vorschubrolle 4 gepreßt wird.
Der Arbeitsablauf ist folgender:
Das Werkstück 8 wird auf die Schablone 7 gelegt, nachdem diese durch seitliches Verschieben der Vorschubrolle 4 mit der Antriebswelle 3 seitlich zur Achse des Fräswerkzeuges 18 verschoben worden ist. !■■Herauf wird das Fräswerkzeug 18 in Arbeitstellung gebracht und die Vorschubrolle 4 zurückgeschoben, worauf die Schablone 7 an das Fräswerzeug 18 herangefahren wird. Durch Abfahren der angetriebenen Vorschubrolle 4 auf der Schablonenkontur 9 wird die Schablone 7 transportiert. Nachdem der gesamte Umfang der Schablonenkontur 9 von der Vorschubrolle 4 abgefahren worden ist, wird die Vorschubrolle 4 mit ihrer Antriebswelle 3 wieder seitlich verschoben, wodurch das fertig bearbeitete Werkstück 8 mit der Schablone 7 vom Fräswerkzeug 18 entfernt wird, das dann in seine Ausgangsstellung zurückfährt.
Es ist auch möglich, anstelle der Vorschubrolle 4 das Fräswerkzeug 18 seitlich zu verschieben.
Die Schablone 7 kann während des Abfahrens des gesamten Umfangs der Schablonenkontur 9 seitlich gehalten werden, da sie nicht wie bisher um 360° verschwenkt wird. Infolgedessen können auch die Leitungen zum Festspannen des Werkstückes 8 auf der Schablone 7 von außen in den Innenraum der Schablone 7 geführt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Kopiervorrichtung für Werkzeugmaschinen insbesondere zur spanabhebenden Bearbeitung von Holz u.dgl. Werkstoffen mit einer mit parallelen Seitenflächen an Rollen geführten, der Kontur des zu bearbeitenden Werkstücks entsprechenden Fükrungsschablone, die mit dem zu bearbeitenden Werkstück verbunden an einem ortsfesten Werkzeug vorbeibewegt wird, wobei die eine Rolle drehantreibbar sowie koaxial mit dem Werkzeug ortsfest gelagert und die an der parallelen Gegenkontur anliegende Rolle nachgiebig gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegendruckrolle (11) aus hartem Material besteht, unterhalb der Vorschubrolle (4) radial federnd um deren vertikale Achse (19) drehbar gelagert ist und deren Welle (3) mit radialem Spiel umschließt.
2. Kopiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federung (14) der Gegendruckrolle (U) unterhalb derselben angeordnet ist.
3. Kopiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (20) der radial federnden Gegendruckrolle (11) parallel zur festen Achse (19) der Vorschubrolle (4) angeordnet ist.
4. Kopiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der radiale Abstand der Schablonenkontur (9) von der Gegenkontur (10) um den Federweg der Federung (14) der Gegendruckrolle (11) kleiner ist als die Summe der Radien beider Rollen (4; 11).
5. Kopiervorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegendruckrolle (11) auf einem Hülsenteil (12) eines Flanschringes (13) angeordnet ist, der mittels der als elastischer hohler Gummiring ausgebildeten Federung (14) radial nachgiebig an der Arbeitstischplatte (1) gelagert ist.
DE2448920A 1974-10-15 1974-10-15 Kopiervorrichtung für Werkzeugmaschinen, insbesondere zur spanabhebenden Bearbeitung von Holz u.dgl. Werkstoffen Expired DE2448920C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2448920A DE2448920C3 (de) 1974-10-15 1974-10-15 Kopiervorrichtung für Werkzeugmaschinen, insbesondere zur spanabhebenden Bearbeitung von Holz u.dgl. Werkstoffen
DE2545053A DE2545053C3 (de) 1974-10-15 1975-10-08 Kopiervorrichtung für Werkzeugmaschinen, insbesondere zur spanabhebenden Bearbeitung von Holz u.dgl. Werkstoffen
IT2824375A IT1043335B (it) 1974-10-15 1975-10-14 Dispositivo per il trasporto di una sagoma di contorno in particolare per fresare a rippoduzione
DE2714881A DE2714881C3 (de) 1974-10-15 1977-04-02 Kopiervorrichtung für Werkzeugmaschinen, insbesondere zur spanabhebenden Bearbeitung von Holz u.dgl. Werkstoffen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2448920A DE2448920C3 (de) 1974-10-15 1974-10-15 Kopiervorrichtung für Werkzeugmaschinen, insbesondere zur spanabhebenden Bearbeitung von Holz u.dgl. Werkstoffen
DE2545053A DE2545053C3 (de) 1974-10-15 1975-10-08 Kopiervorrichtung für Werkzeugmaschinen, insbesondere zur spanabhebenden Bearbeitung von Holz u.dgl. Werkstoffen
DE2714881A DE2714881C3 (de) 1974-10-15 1977-04-02 Kopiervorrichtung für Werkzeugmaschinen, insbesondere zur spanabhebenden Bearbeitung von Holz u.dgl. Werkstoffen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2448920A1 DE2448920A1 (de) 1976-04-29
DE2448920B2 DE2448920B2 (de) 1979-09-20
DE2448920C3 true DE2448920C3 (de) 1980-05-29

Family

ID=32511865

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2448920A Expired DE2448920C3 (de) 1974-10-15 1974-10-15 Kopiervorrichtung für Werkzeugmaschinen, insbesondere zur spanabhebenden Bearbeitung von Holz u.dgl. Werkstoffen
DE2714881A Expired DE2714881C3 (de) 1974-10-15 1977-04-02 Kopiervorrichtung für Werkzeugmaschinen, insbesondere zur spanabhebenden Bearbeitung von Holz u.dgl. Werkstoffen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2714881A Expired DE2714881C3 (de) 1974-10-15 1977-04-02 Kopiervorrichtung für Werkzeugmaschinen, insbesondere zur spanabhebenden Bearbeitung von Holz u.dgl. Werkstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2448920C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3444945A1 (de) * 1984-12-10 1986-06-12 Dr.techn. Ernst Linsinger & Co GmbH, Steyrermühl Vorrichtung zur herstellung von profilen mit nicht kreisfoermigem querschnitt, insbesondere mohnopumpenrotoren

Also Published As

Publication number Publication date
DE2714881B2 (de) 1980-08-14
DE2448920A1 (de) 1976-04-29
DE2714881C3 (de) 1981-06-04
DE2714881A1 (de) 1978-10-12
DE2448920B2 (de) 1979-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0603152B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden einer Glastafel
DE2311011C3 (de) Kopierschleifmaschine zum Schleifen von Werkstücken aus Holz
DE3732810C1 (en) Device for working the edges of continuously moving plate-like workpieces
DE2846828A1 (de) Vorrichtung zur automatischen bearbeitung der schweisstellen grosser zylinder
DE2249549A1 (de) Vorrichtung zum kopieren der kontur einer nicht gleichfoermigen peripherischen nut einer walze
DE2818667A1 (de) Werkzeugmaschine zum raeumlichen polieren mit magnetschleifpulver im magnetfeld von werkstuecken, die die form eines rotationskoerpers besitzen
DE2448920C3 (de) Kopiervorrichtung für Werkzeugmaschinen, insbesondere zur spanabhebenden Bearbeitung von Holz u.dgl. Werkstoffen
DE2208508A1 (de) Waagerecht-tiefbohrmaschine
DE1284082B (de) Vorrichtung zum Aufrauhen eines abgefahrenen Fahrzeugluftreifens
DE19810513C5 (de) Vorrichtung zum Transport mindestens eines Werkstücks durch eine Doppel-Flachschleifmaschine
DE2030851B2 (de) Maschine zum Schleifen von mit einer Planschulter versehenen zylindrischen Werkstückbohrungen
DE2402261C3 (de) Maschine zum Schleifen, Polieren o.dgl. der Oberfläche von Werkstücken
DE2251680B2 (de) Schleifmaschine zum Bearbeiten hohlzylindrischer Werkstücke
DE2335575B2 (de)
DE2458366A1 (de) Schleifverfahren sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2047037C3 (de) Einrichtung zum Glätten und/oder spanlosen Entgraten von Zahnrädern mit Innenverzahnung
DE3220038C2 (de) Fräseinrichtung zur Bearbeitung der Seitenflächen von Steinen
DE2718502C3 (de) Kopiervorrichtung für Kurbelwellenfräsmaschinen
DE959009C (de) Glattwalzgeraet fuer runde, von der Zylinderform abweichende Werkstuecke
DE835868C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Dekoren auf keramischen Erzeugnissen
DE3914973C1 (de)
DE3501385A1 (de) Schleifmaschine
DE2545053C3 (de) Kopiervorrichtung für Werkzeugmaschinen, insbesondere zur spanabhebenden Bearbeitung von Holz u.dgl. Werkstoffen
DE1502510C (de) Einrichtung zum Schleifen und Polieren von metallischen Werkstucken
DE952583C (de) Fraesmaschine, insbesondere zum Herstellen von Profillehren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee