DE2448919A1 - Vorrichtung zum herstellen von fertigteilen aus stahl- oder spannbeton, insbesondere von spannbetonschwellen - Google Patents
Vorrichtung zum herstellen von fertigteilen aus stahl- oder spannbeton, insbesondere von spannbetonschwellenInfo
- Publication number
- DE2448919A1 DE2448919A1 DE19742448919 DE2448919A DE2448919A1 DE 2448919 A1 DE2448919 A1 DE 2448919A1 DE 19742448919 DE19742448919 DE 19742448919 DE 2448919 A DE2448919 A DE 2448919A DE 2448919 A1 DE2448919 A1 DE 2448919A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formwork
- concrete
- forms
- molds
- sleepers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 23
- 239000004567 concrete Substances 0.000 title claims description 21
- 239000011150 reinforced concrete Substances 0.000 title claims description 4
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 title 2
- 238000009415 formwork Methods 0.000 claims description 40
- 239000011513 prestressed concrete Substances 0.000 claims description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- 241001669679 Eleotris Species 0.000 description 5
- 238000009416 shuttering Methods 0.000 description 5
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 210000002435 tendon Anatomy 0.000 description 3
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000011178 precast concrete Substances 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B7/00—Moulds; Cores; Mandrels
- B28B7/08—Moulds provided with means for tilting or inverting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B1/00—Producing shaped prefabricated articles from the material
- B28B1/08—Producing shaped prefabricated articles from the material by vibrating or jolting
- B28B1/087—Producing shaped prefabricated articles from the material by vibrating or jolting by means acting on the mould ; Fixation thereof to the mould
- B28B1/0873—Producing shaped prefabricated articles from the material by vibrating or jolting by means acting on the mould ; Fixation thereof to the mould the mould being placed on vibrating or jolting supports, e.g. moulding tables
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B13/00—Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles; Discharging shaped articles from such moulds or apparatus
- B28B13/04—Discharging the shaped articles
- B28B13/06—Removing the shaped articles from moulds
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
- Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)
Description
674 LANDAU/PFALZ · AM SOHÜTZENHOF
TEI,. 08841/8000,6085 · TXLBZ 408388
POSTSCHECK: Θ? IUDWIGSHArBN 87068 · BANK: DEUTSCHB BANK 074 1.ANSAIr-FPAI1Z
14. Oktober 1974
Fr
Dyckerhoff & Widmann Aktiengesellschaft, München
"Vorrichtung zum Herstellen von Fertigteilen aus Stahl- oder Spannbeton, insbesondere von Spannbetonschwellen"
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Herstellen von Fertigteilen aus Stahl- oder Spannbeton,
insbesondere von Spannbetonschwellen, in einer oder mehreren Schalungsformen.
Bei der Herstellung von Spannbetonschwellen werden im allgemeinen mehrere Paare von Schalungsformen in
einem bestimmten Kreislauf verwendet. Nach dem Vorbereiten der Formen, dem Einbau der Spannglieder bzw.
dem Einlegen von Matrizenstäben für die Herstellung von Aussparungen, wenn die Spannglieder nachträglich
eingebaut werden, wird der Beton eingefüllt und verdichtet. Um zu einer raschen Wiederverwendung der Schalungsformen
zu kommen, werden die noch frischen Schwellen durch Drehen der Sohalungsformen um l80° entschalt,
17/018?
2448313
wobei die frischen Schwellen auf besondere Unterlagen abgesetzt werden. Auf diesen Unterlagen werden sie dann
einer Nachbehandlung z.B. mit Dampf zur Beschleunigung des Abbindevorganges zugeführt und nach dem Erhärten
des Betons vorgespannt.
Diese Arbeiten sind, selbst wenn ein gewisses Taktverfahren angewendet und eingehalten werden kann, außerordentlich
zeit- und lohnintensiv. Aufgabe der Erfindung ist es demgemäß, eine Möglichkeit zu schaffen, um im Bereich
der Schwellenfertigung eine weitgehende Mechanisierung zu erreichen, die auch Grundvoraussetzung für
eine qualitativ bessere Ausführung ist.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch ein einen Fertigungsbereich überspannendes, quer zu seiner Spannweite
verfahrbares Portal, in dessen Häuptern axial zueinander ausgerichtete und synchron antreibbare Mittel
zum Festhalten und Drehen der Schalungsformen um l80° und Mittel zum Festlegen der Fertigteile in den Schalungsformen
während des Drehens und zum Absetzen der ausgeschalten Fertigteile vorgesehen sind.
Diese Mittel sind zweckmäßig an Drehkränzen angeordnet, von denen je einer in jedem der Häupter vorgesehen
ist. Jeder Drehkranz ist zweckmäßig durch einen eigenen Drehmotor antreibbar. Die Mittel sind vorteilhaft
in horizontaler Richtung bewegbar.
Die Mittel zum Festhalten der Schalungsformen sind zweckmäßig als Spanntraversen aus je einer, unter Zwischenschaltung
von an den Schalungsformen befestigten Ansätzen gegen eine Spannschiene wirkenden Spannleiste
ausgebildet·
$09817/0182
ORIGINAL INSPECTED
— "5 ~
Die Mittel zum Festlegen der Fertigteile in den Schalungsformen sind als Entschaltraversen ausgebildet
und bestehen zweckmäßig aus je einer parallel zu jeder Spanntraverse angeordneten Winkelschiene, die
in Richtung zu der ihr zugeordneten Spanntraverse hinbewegbar ist.
Weiterhin können Unterlagsplatten vorgesehen sein, die bei na'ch oben geöffneter Schalungsform durch die
Winkelschienen auf die Form gepreßt werden und bei gedrehter
Form als Unterlage für die ausgechalten Fertigteile dienen.
Im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich, daß jeweils ein Paar von Schalungsformen dauernd mit der
Vorrichtung verbunden ist.
Dabei können an den Schalungsformen Außenrüttler
angeordnet und es können die Schalungsformen mit einer
schallschluckenden Umhüllung umgeben sein.
Schließlich können auch an der Vorrichtung Einrichtungen zur Betonaufgabe angeordnet sein.
Der Vorteil der Vorrichtung nach der Erfindung ist
in erster Linie darin zu sehen, daß die Schalungsformen zumindest vom Zeitpunkt des Verdichtens des Betons an
bis zum Ausschalen in dauerndem Eingriff mit ein und derselben Einrichtung bleiben, die in der Lage ist, die
in diesem Zeitraum anfallenden Arbeitsvorgänge auf . manuelle Betätigung hin oder selbsttätig nacheinander
abzuwickeln. Die Folge davon ist nicht nur eine Einsparung von Arbeitskräften, sondern auch eine qualitative
Verbesserung des Arbeitsergebnisses, das von handwerk'lich bedingten Zufälligkeiten weitgehend un-
6 0 9 8 1 7/0182
abhängig wird. Die größere Exaktheit der Bewegungsabläufe bewirkt auch eine höhere Maßgenauigkeit der Schwellen,
die in allem für die nachträgliche Aufbringung der Schienenauflager von Bedeutung ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von in den Zeichnungen dargestellten AusfUhrungsbeispielender Erfindung
näher erläutert. Es zeigen:
Fig. i bis 4 Seitenansichten einer Ausführungsform der Vorrichtung in verschiedenen
Arbeitszuständen,
Fig. 5 einen Querschnitt entlang der Linie
V-V der Fig. 1,
Fig. 6 einen Querschnitt entlang der Linie
VI-VI der Fig. 3,
Fig. 7 und 8 in schematischem Grundriß den Einsatz
einer bzw. zweier Vorrichtungen in einer Fertigungsanlage,
Fig. 9 bis H Seitenansichten einer weiteren Ausführungsform
der Vorrichtung in verschiedenen Arbeitszuständen,
Fig. 12 einen Querschnitt entlang der Linie
XII-XII der Fig. 9,
Fig. 13 einen Querschnitt entlang der Linie
XIII-XIII der Fig. 11 und
Fig. 14 in schematischem Grundriß den Einsatz
einer Vorrichtung nach Fig. 9 - 13 in
einer Fertigungsanlage»
609817/0182
Die Vorrichtung V nach der Erfindung besteht aus einem Portal aus zwei Häuptern 1, die durch zwei Verbindungsträger
2 zu einem Rahmen verbunden sind (Fig. 1 und 5). An den unteren Enden der Häupter befinden
sich Fahrwerke J5 mit Rädern, die auf Fahrschienen 25
laufen. Jedes der Fahrwerke 3 wird durch einen eigenen Fahrmotor 4 angetrieben.
In den beiden Häuptern 1 ist zwischen den Stützen 29 jeweils ein Drehkranz 5 angeordnet. Jeder Drehkranz
kann mittels eines ihm zugeordneten Drehmotors 6 um jeweils l80° im oder entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht
werden.
An jedem Drehkranz 5 befinden sich eine Spanntraverse
7 zum Einspannen einer Schalungsform und eine
Entschaltraverse 8 als Hilfsmittel beim Entschalen der fertigen Schwelle. Jede Spanntraverse 7 besitzt
eine Spannschiene 9 und eine Spannleiste 10. Auf die
Spannleiste 10 wirkt ein hydraulischer Zylinder 11; durch den von ihm ausgeübten Druck wird die Spannleiste
10 gegen den.oberen horizontalen Schenkel der Spannschiene 9 gedrückt. Die Entschaltraverse 8 weist einen
Klemmwinkel 12 auf, der ebenfalls über einen hydraulischen
Zylinder 13 in Richtung auf die Spanntraverse 7 hin bewegt werden kann. Sowohl die Spanntraversen J
als auch die Entschaltraversen 8 führen synchron horizontale und vertikale Bewegungen aus, die später noch
beschrieben werden.
Die Spanntraversen 7 und die Entschaltraversen 8 sind auf den Drehkränzen 5 so angeordnet, daß zumindest
im mittleren Bereich der Drehkränze 5 noch genügend große Öffnungen verbleiben, die den eventuellen
Einbau von anderen Vorrichtungen zur Vornahme weiterer Maßnahmen an den Fertigungsteilen, z.B. selbsttätiges
6 098 17/0 182
Ziehen von Matrizenstäben, Herstellen von Spannlochaussparungen an Schwellenformen od. dgl., mit dieser Vorrichtung
ermöglichen.
Die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist wie folgt:
In dem in Fig. 1 dargestellten Arbeitszustand befindet sich die Vorrichtung über einem Rütteltisch 14,
auf dem zwei mit Beton gefüllte Schwellenformen 15 stehen.
Fig. 5 zeigt den gleichen Zustand im Querschnitt. Die Spanntraversen 7 und die Entschaltraversen 8 sind
horizontal eingefahren. Bei den Spanntraversen 7 sind die Spannleisten 10 vertikal nach unten ausgefahren; sie liegen
unterhalb von Konsolen 16 an den Schalungsformen An den Entsehaltraversen 8 befinden sich die Klemmwinkel
12 vertikal in einer Zwischenstellung oberhalb der oberen Ränder 17 der Schalungsformen 15·
Durch Ausfahren der Spanntraversen 7 in horizontaler Richtung gelangen die Spannleisten 10 in eine Stellung
unterhalb der Konsolen 16 an den Schalungsformen 15; durch anschließendes Hochfahren der Spannleisten 10
in vertikaler Richtung werden die Konsolen 16 erfaßt, vom Rütteltisch 14 abgehoben und zwischen den Spannschienen
9 und der Spannleisten 10 eingespannt. Die Schalungsformen 15 und die darin befindlichen frischen
Schwellen sind nunmehr in der Vorrichtung V eingespannt.
Nach dem Abheben und Einspannen der Formen 15 werden auf die offenen Ränder 17 der Schalungsformen 15
die Unterlagsplatten 18 aufgelegt. Sodann werden die Entschaltraversen 8 mit den Klemmwinkeln 12 zunächst
horizontal bis über die Enden der Unterlagsplatten
809817/0182
verfahren und danach die Klemmwinkel 12 auf die Enden der Platten 18 abgesenkt. Dadurch werden die Platten
18 auf den Formen I5 festgelegt. Dieser Zustand ist in
Fig. 2 dargestellt.
Nunmehr wird die Vorrichtung V mittels der beiden Fahrwerke 2 auf den Fahrschienen 25 zu einem Ausschalplatz
A gefahren (Fig. 7)· Während dieser Fahrt werden die beiden mit Beton gefüllten Formen I5 und den darauf
aufgespannten Unterlagsplatten l8 mittels der Drehkränze 5 und der Drehmotoren 6 um die horizontale Achse I9 um
18O° gedreht. Am Ausschalplatz A angekommen, werden etwaige Aussparungsteile, die vor dem Ausschalen aus
den Formen entfernt werden müssen, herausgenommen. Sodahn werden die beiden Entschaltraversen 8 mit den Klemmwinkeln
12, auf denen in dieser Lage die Platten 18 ruhen, synchron vertikal abgesenkt. Dabei wird die frische Schwelle
20 aus der Form I5 ausgeschalt. Fig. 3 zeigt die Vorrichtung
V in dieser Arbeitsstellung, in der die Formen I5 um l8o° gedreht und die entschalten, auf den Unterlagsplatten
18 liegenden Schwellen 20 auf einen Wagen 21 abgesetzt sind. Dieser Wagen ist über Räder 22 auf Fahrschienen
23 parallel zu der Vorrichtung V verfahrbar (Fig. 6).
Der Absenkvörgang der Entschaltraverse 8 ist dann
abgeschlossen, wenn zwischen den Formrändern I7 und den
frischen Schwellen 20 einerseits und zwischen den Klemmwinkeln 12 und den Platten 18 andererseits genügend Spiel
vorhanden ist; letzteres wird durch Auflegen der Platten l8 mit den frischen Schwellen auf einen Wagen 21 erreicht*
Um die frischen Schwellen aus dem Drehbereich der Vorrichtung
zu bringen, werden die beiden Entschaltrayersen 8
mit den Klemmwinkeln 12 horizontal wieder gegen die Häupter 1 hin eingefahren. Die Vorrichtung kann nunmehr mit
809817/0182
ORIGINAL INSPECTED
ihren Fahrwerken 3 auf den Schienen 25 oder der Wagen
auf den Schienen 23 verfahren werden, damit die Formen
15 wieder um 18O° zurückgedreht werden können.
Fig. 4 eine Seitenansicht der Vorrichtung V, zeigt die um 18O° zurückgedrehten Formen 15 nach dem Ausschalvorgang
an einem Kranseil 26. Die Entschaltraversen 8 mit den Klemmwinkeln 12 sowie die Spanntraversen 7 mit
den Spannleisten 10 sind wieder in die Ausgangsstellung an die Häupter 1 herangefahren.
Die Vorrichtung V nach der Erfindung kann in doppelter Weise, nämlich allein oder paarweise zur Fertigung
von Spannbetonschwellen eingesetzt werden. Flg. 7 zeigt den Einsatz einer Vorrichtung V mit sechs Schwellenformen
in einer Fertigungsstraße für Spannbetonschwellen. Dabei stehen zwei Formen 15 auf einem Rütteltisch 14; zwei Formen
15*' befinden sich in der Vorbereitung zum Betonieren
und zwei Formen 15''' stehen zum Betonieren vorbereitet
vor dem Rütteltisch 14. Die Vorrichtung V befindet sich zwischen dem Rütteltisch 14 und den frischen Schwellen
Das Füllen der Schalungsformen erfolgt über eine dem Rütteltisch
14 zugeordnete Betonaufgabe 24.
Wenn die frischen Schwellen in den beiden Formen 15' auf dem Rütteltisch 14 ausreichend verdichtet sind, wird
die Vorrichtung V auf den Schienen 25 über den Rütteltisch 14 gefahren; sodann werden die Formen abgehoben
und die Unterlagsplatten 18 festgespannt; danach wird die Vorrichtung V zum Entschalplatz A gefahren, während
die Formen um l8o° gedreht und die frischen Schwellen entschalt werden. Nachdem die leeren Schalungsformen 15
aus der Vorrichtung V genommen wurden, wird diese wieder
zum Rütteltisch 14 zurückgefahren, um wiederum ein gefülltes und verdichtetes Formenpaar abzuholen.
0 9 8 17/0182
Die frischen Schwellen 20 werden in die Klimastapel 27 eingefahren. Ist die in Flg. 7 rechts vom Rütteltisch
14 gelegene Reihe von Klimastapeln 27 mit frischen Schwellen 20 gefüllt, so wird die Vorrichtung
V auf den Schienen 25 über den Rütteltisch 14
hinweggefahren und arbeitet nun links vom Rütteltisch. Somit kann die links vom Rütteltisch gelegene
Reihe von Klimastapeln 28 mit frischen Schwellen gefüllt werden. Der Kreislauf der drei Schwellenformpaare
15'* 15'' und 15'M ist dabei umgekehrt.
Fig. 8 zeigt, wie zwei Vorrichtungen nach der Erfindung im Rahmen einer Fertigungsanlage so eingesetzt
werden können, daß ein Formenpaar eingespart werden kann. Eine erste Vorrichtung V1 steht dabei
mit zwei Formen 15 über dem Rütteltisch 14, dem wiederum die Betonaufgabe 24 zugeordnet ist. Nach dem Einfüllen
und Verdichten des Betons hebt die Vorrichtung V, die Formen 15' vom Rütteltisch 14 ab, spannt die Platten
18 fest, fährt auf den Schienen 25 zum Entschalplatz A,, während die Formen um l80° gedreht werden und entschalt
die frischen Schwellen 20. Die leeren Formen 15' verbleiben nach dem Zurückdrehen um l80° in der
Vorrichtung V,, werden zum Betonieren hergerichtet und von der Vorrichtung wieder zum Rütteltisch 14 gebracht.
!
Während von der ersten Vorrichtung V, die Schwellenformen 15 entschalt werden, fährt eine zweite Vorrichtung
Vp über den nunmehr freien Rütteltisch 14 und
kann nun die gleichen Arbeitsvorgänge wie die erste Vorrichtung V, durchführen. Die Entschal- und Rütteltakte
sind so aufeinander abgestimmt, daß sich die beiden Vorrichtungen V, und Vp nicht gegenseitig behindern.
Der Vorrichtung V2 ist ein zweiter Entschalplatz
Α« zugeordnet. Jede Vorrichtung arbeitet auf Jeweils einer Serie von Klimastapeln 27 bzw. 28.
609817/0182
Die vorstehend beschriebene Ausführungsform einer
Vorrichtung nach der Erfindung dient im wesentlichen dem Erfassen der mit Beton gefüllten Schwellenformen,
dem Transport derselben und dem Entschalen. Die übrigen Arbeitsvorgänge, wie das Vorbereiten der Schalungsformen,
der Einbau der Bewehrung bzw. der Einbau von Matrizen zur Herstellung von Aussparungen, in die nachträglich
Spannglieder eingeführt werden können, das Einbringen und Verdichten des Betons und das Ziehen von etwaigen
Matrizen werden dabei weitgehend von Hand oder unter Zuhilfenahme von stationären Einrichtungen bewerkstelligt.
Das setzt voraus, daß der Fertigungsbereich in einer geschlossenen Halle verläuft.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung bietet aber auch die Voraussetzung dafür, daß die für die Durchführung
der erwähnten zusätzlichen Arbeitsvorgänge notwendigen Einrichtungen noch in die Vorrichtung integriert werden
können, so daß die Vorrichtung nach der Erfindung gewissermaßen eigenständig Verwendung finden kann. Ein
Ausführungsbeispiel hierfür ist in den Fig. 9-14
dargestellt-und wird nachfolgend beschrieben.
Auch dieses AusfUhrungsbeispiel besteht aus zwei Häuptern 1, die durch Verbindungsträger 2 verbunden
und an den unteren Enden mit Fahrwerken 3 mit Fahrmotoren 4 versehen sind. In den beiden Häuptern sind
wiederum Drehkränze 5 mit ihnen zugeordneten Drehmotoren
6 angeordnet. An den Drehkränzen befinden sich wiederum eine Spanntraverse 31 und eine Entschaltraverse
Die Spanntraverse 31 ist hler so ausgebildet, daß die Schalungsformen 33 dauernd in der Vorrichtung V
verbleiben können. Dabei besteht die Spanntraverse 31
$0.9817/0182
n _ 2448913
aus einer Spannschiene J>k, gegen die nach Art eines
Schraubstocks ein Gewindebolzen 35 wirkt. Auf diese Weise kann ein den Boden der Schalungsform 33 bildendes
Blech 36 zwischen Spannschiene J>K und Bolzen
35 eingespannt werden. Die Entschaltraverse 32 besitzt
wieder einen Klemmwinkel 37* der über einen hydraulischen
Zylinder 38 auf- und abbewegt werden kann und
ist wie bereits vorgehend beschrieben, horizontal verschiebbar. Die Möglichkeit zur Horizontalverschiebung
der Spanntraverse kann hier entfallen.
An Jeder der beiden Schalungs&rmen' 33 sind
Außenrüttler 39 befestigt. Die Schalungsformen sind zur möglichen Reduzierung von Lärm mit einer schallschluckenden
Umhüllung 40 umgeben. Diese Möglichkeit besteht hier, nachdem die Schalungsformen dazu bestimmt
sind, dauernd in der Vorrichtung zu verbleiben. Sie können allerdings bei Beschädigung oder zum
Zwecke des Austauschs gegen Formen mit anderen Abmessungen ausgewechselt werden.
Die Spanntraversen 31 und die Entschaltraversen
32 sind an den Drehkränzen 5 so befestigt, daß genügend
große öffnungen.verbleiben, die einen Ein- oder
Anbau von weiteren Vorrichtungen ermöglichen. So kann eine Betonaufgabestation, zumindest ein Vorratsbehälter
für Beton, eine Ausziehvorrichtung für Matrizenstäbe zum Herstellen von Aussparungen oder eine Einrichtung
zum Ziehen der Spannlochaussparungen seitlioh an die
Vorrichtung angebaut werden. Diese an sich bekannten Einrichtungen sind in der Darstellung weggelassen, um
diese nicht zu unübersichtlich zu machen.
Die Arbeitsweise dieser Vorrichtung ist im wesentlichen die gleiche wie bei dem oben erwähnten AusfUhrungsbeispiel beschrieben.
R0981 7/0182
- 42 -
Nach dem Einfüllen des Frischbetons von einer nicht gezeigten Betonaufgabe her werden die Außenrüttler 39
in Tätigkeit gesetzt, um den Frischbeton zu verdichten (Fig. 9 und 12). Zusätzlich können noch weitere Rüttler,
z.B. in Form von Rüttelbohlen, oben auf die Schalungsform aufgelegt werden. Nach dem Verdichten des Betons
wird auf die Schalungsformen 33 wiederum eine Unterlagsplatte 41 aufgelegt und mittels der Entschaltraverse 32
durch die'Klemmwinkel 37 angepreßt (Fig. 10). Danach werden die eingespannten Schalungsformeη mittels der
Drehkränze 5 gedreht und die Schwellen durch Betätigung der den Entschaltraversen 32 zugeordneten hydraulischen
Zylinder 38 entschalt. Die frisohen Schwellen werden
dann auf einen Wagen 21 abgesetzt, der auf Fahrschienen 23 läuft (Fig. 11 und 13).
Eine zweibahnige Fertigungsstraße für diese Vorrichtung ist in Fig. 14 schematisch im Grundriß dargestellt.
Die Vorrichtung V bewegt sich dabei über zwei in gewissem Abstand parallel zueinander verlaufende Gleise aus
Fahrschienen 25. Am Ende der Gleise ist eine - nicht dargestellte
- Querverschiebeeinrichtung vorgesehen, um die Vorrichtung V von einem Gleis zum anderen verschieben zu
können. Seitlich der beiden Gleise befinden sich bei diesem Ausführungsbeispiel nur schematisch eingedeutete Fahrschienen
42 für die Betonaufgabestation 43, mit der die
Schalungsformen 33 beschickt werden können.
Die von der Vorrichtung fertiggestellten und entschalten Schwellen 20 werden mit Hilfe des Wagens 21
und entsprechenden Hebezeugen zu Stapeln 44 aufgeschichtet, in denen sie zur Beschleunigung des Abbindens beispielsweise
mit Dampfbehandelt werden können. Die Anordnung
zweier solcher Bahnen nebeneinander hat den Vorteil, daß, während auf der einen Bahn - in Fig. 14
B09817/0182
2448913
die rechte Bahn - noch gefertigt und gehärtet wird, auf der anderen - in Fig. 14 linken - Bahn die am
Vortag hergestellten erhärteten Schwellen in den Stapeln 45 bereits vorgespannt und injiziert werden
können. Damit ist eine auf das wesentliche konzentrierte und von äußeren Einflüssen weitgehend unabhängige
Fertigungsanlage für Spannbetonschwellen geschaffen. Diese Fertigungsanlage ist keineswegs
auf die Herstellung von Spannbetonschwellen beschränkt.
Vielmehr können auch auf die gleiche Weise andere Betonfertigteile hergestellt werden, sofern vergleichbare Arbeitsvorgänge dazu erforderlich sind.
609817/0182
Claims (1)
- 2448319PatentansprücheI.J) Vorrichtung zum Herstellen von Fertigteilen aus Stahl- oder Spannbeton, insbesondere von Spannbetonschwellen, in einer oder mehreren Schalungsformen, gekennzeichnet durch ein einen Fertigungsbereich überspannendes, quer zu seiner Spannweite verfahrbares Portal, in dessen Häuptern (1) axial zueinander ausgerichtete und synchron antreibbare Mittel zum Festhalten und Drehen der Schalungsformen um l8o° und Mittel zum Festlegen der Fertigteile in den Schalungsformen während des Drehens und zum Absetzen der ausgeschalten Fertigteile vorgesehen sind.2.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese Mittel an Drehkränzen (5) angeordnet sind, von denen je einer in jedem der Häupter (1) vorgesehen ist.5.) Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Drehkranz (5) durch einen eigenen Drehmotor (6) antreibbar ist.4.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel in horizontaler. Richtung bewegbar sind.5.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Festhalten der Schalungsformen (15) als Spanntraversen (7) aus je einer, unter Zwischenschaltung von an den Schalungsformen (15) befestigten Konsolen (16) gegen eine Spannschiene (9) wirkenden Spannleiste (10) ausgebildet sind.809817/01826.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Festlegen der Fertigteile in den Schalungsformen (15) als Ent- · schaltraversen (8) ausgebildet sind, die aus je einer parallel zu jeder Spanntraverse (7) angeordneten Winkelschiene (12) bestehen, die in Richtung zu der ihr zugeordneten Spanntraverse (7) hin bewegbar ist.7·) Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Unterlagsplatten (18) vorgesehen sind, die bei nach oben geöffneten Schalungsformen (15) durch die Winkelschienen (12) auf die Formen (15) gepreßt werden und bei gedrehten Formen als Unterlage für die ausgeschalten Fertigteile (20) dienen.8.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein Paar von Schalungsformen (33) dauernd mit der Vorrichtung V verbunden ist.9.) Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der Schalungsform Außenrüttler (39) angeordnet sind.10.) Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalungsformen (33) von einer schallschluckenden Umhüllung umgeben sind.11.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß an der Vorrichtung Einriohtungen zur Betonaufgabe angeordnet sind.^09817/0182
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742448919 DE2448919C3 (de) | 1974-10-15 | Vorrichtung zum Herstellen von Fertigteilen aus Stahl- oder Spannbeton, insbesondere von Spannbetonschwellen | |
AT765575A AT348400B (de) | 1974-10-15 | 1975-10-07 | Vorrichtung zum herstellen von fertigteilen aus stahl- oder spannbeton |
IT69557/75A IT1047361B (it) | 1974-10-15 | 1975-10-14 | Dispositivo per la fabbricazione di parti finite di cemento armato o precompresso..particolarmente di traversine ferroviarie |
CA237,549A CA1043078A (en) | 1974-10-15 | 1975-10-14 | Apparatus for producing concrete reinforced ties |
US05/622,761 US4025265A (en) | 1974-10-15 | 1975-10-15 | Concrete tie forming system |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742448919 DE2448919C3 (de) | 1974-10-15 | Vorrichtung zum Herstellen von Fertigteilen aus Stahl- oder Spannbeton, insbesondere von Spannbetonschwellen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2448919A1 true DE2448919A1 (de) | 1976-04-22 |
DE2448919B2 DE2448919B2 (de) | 1977-03-24 |
DE2448919C3 DE2448919C3 (de) | 1977-11-03 |
Family
ID=
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2540033A1 (fr) * | 1983-01-27 | 1984-08-03 | Humarbo France | Procede et dispositif de fabrication en continu de produits moules en beton ou analogues |
FR2590516A1 (fr) * | 1985-11-28 | 1987-05-29 | Mathieu Roland | Installation polyvalente pour la fabrication de produits moules, notamment de produits en beton |
FR2659593A1 (fr) * | 1990-02-07 | 1991-09-20 | Serib Sa | Dispositif pour la fabrication automatique de produits en beton moule necessitant un demoulage par retournement. |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2540033A1 (fr) * | 1983-01-27 | 1984-08-03 | Humarbo France | Procede et dispositif de fabrication en continu de produits moules en beton ou analogues |
FR2590516A1 (fr) * | 1985-11-28 | 1987-05-29 | Mathieu Roland | Installation polyvalente pour la fabrication de produits moules, notamment de produits en beton |
FR2659593A1 (fr) * | 1990-02-07 | 1991-09-20 | Serib Sa | Dispositif pour la fabrication automatique de produits en beton moule necessitant un demoulage par retournement. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1043078A (en) | 1978-11-28 |
ATA765575A (de) | 1978-06-15 |
IT1047361B (it) | 1980-09-10 |
AT348400B (de) | 1979-02-12 |
DE2448919B2 (de) | 1977-03-24 |
US4025265A (en) | 1977-05-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2008457A1 (de) | Fertigungsanlage für die kontinuierliche Herstellung von Stahlbetonfertigteilen, insbesondere Platten und Trägern | |
DE900189C (de) | Vorrichtung und Giessform zum Schneiden von halbplastischen Koerpern, insbesondere Leichtbetonkoerpern | |
DE2845106C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von monolithischen Stahlbetonraumzellen, z.B. Fertiggaragen | |
DE2614036A1 (de) | Einrichtung zum herstellen von fertigteilen aus spannbeton mit sofortigem verbund | |
DE3931201C1 (en) | Concrete railway sleepers mfr. - uses moving frame mechanism which releases each sleeper immediately | |
DE10133607B4 (de) | Verfahren und Palette zur Herstellung eines präzisen Betonfertigteiles | |
DE3540962C2 (de) | ||
DE2448919A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen von fertigteilen aus stahl- oder spannbeton, insbesondere von spannbetonschwellen | |
DE2448919C3 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Fertigteilen aus Stahl- oder Spannbeton, insbesondere von Spannbetonschwellen | |
DE2640372C2 (de) | Vorrichtung für die Herstellung vorgefertigter, im Querschnitt etwa plattenförmiger Beton- oder Stahlbetonteile | |
DE4216212C1 (de) | ||
DE3047650A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer betonplatte | |
DE2322139C3 (de) | Batterieform und Verfahren zum Herstellen von Betonplatten | |
EP2386396B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von vorgespannten Betonkonstruktionselementen, insbesondere Betoneisenbahnschwellen mittels Formbett | |
DE1946636C3 (de) | Gleitfertiger zum Herstellen von Fertigteilen aus Stahlbeton | |
DE2917501C2 (de) | Elektrohydraulische Putzanlage für Gußstücke | |
DE1683943C3 (de) | ||
DE2216950C3 (de) | Verfahren zum Herstellen des Oberbaues einer Brücke o.dgl. Tragwerk aus Stahl- oder Spannbeton und Gerüst zum Durchfuhren des Verfahrens | |
DE2820039A1 (de) | Verfahren und anlage zur herstellung von bewehrten, insbesondere vorgespannten tragelementen | |
AT227136B (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Blöcken aus Leichtbeton | |
DE2139661C3 (de) | Batterieschalung | |
DE4121373C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Stahlbeton-Raumzellen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2430941C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von großformatigen Betonbauelementen | |
AT4342U1 (de) | Einrichtung zum herstellen von grossflächigen betonteilen | |
DE2430009A1 (de) | Verfahren zum entschalen von grosstafeln und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) |