DE2447742A1 - Absperrvorrichtung zwischen der saugleitung einer pneumatischen vorrichtung zum foerdern von stueckigem oder koernigem gut und einem vorratsbehaelter fuer das gut - Google Patents

Absperrvorrichtung zwischen der saugleitung einer pneumatischen vorrichtung zum foerdern von stueckigem oder koernigem gut und einem vorratsbehaelter fuer das gut

Info

Publication number
DE2447742A1
DE2447742A1 DE19742447742 DE2447742A DE2447742A1 DE 2447742 A1 DE2447742 A1 DE 2447742A1 DE 19742447742 DE19742447742 DE 19742447742 DE 2447742 A DE2447742 A DE 2447742A DE 2447742 A1 DE2447742 A1 DE 2447742A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction line
shut
storage container
valve
closed position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742447742
Other languages
English (en)
Other versions
DE2447742B2 (de
DE2447742C3 (de
Inventor
Max Stephan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental AG
Original Assignee
Continental Gummi Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Gummi Werke AG filed Critical Continental Gummi Werke AG
Priority to DE19742447742 priority Critical patent/DE2447742C3/de
Publication of DE2447742A1 publication Critical patent/DE2447742A1/de
Publication of DE2447742B2 publication Critical patent/DE2447742B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2447742C3 publication Critical patent/DE2447742C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/40Feeding or discharging devices
    • B65G53/46Gates or sluices, e.g. rotary wheels
    • B65G53/4608Turnable elements, e.g. rotary wheels with pockets or passages for material
    • B65G53/4625Turnable elements, e.g. rotary wheels with pockets or passages for material with axis of turning perpendicular to flow
    • B65G53/4658Turnable elements, e.g. rotary wheels with pockets or passages for material with axis of turning perpendicular to flow the element having passages simultaneously connectable to both inlet and outlet ports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

  • Absperrvorrichtung zwischen der Saugleitung einer pneumatischen Vorrichtung zum Fördern von stückigem oder körnigem Gut und einem Vorratsbehälter für das Gut Die Erfindung betrifft eine Absperrvorrichtung zwischen der Saugleitung einer pneumatischen Vorrichtung zum Fördern von stückigem oder körnigem Gut und einem Vorratsbehälter für das Gut.
  • Sollen bei pneumatischen Förderanlagen für stückiges oder körniges Gut die zu fördernden Güter von verschiedenen Vorratsbehältern aus transportiert werden, so bedient man sich im allgemeinen sogenannter Rohrweichen, die wahlweise an die verschiedenen Vorratsbehälter anschließbar sind. Die Anschlußstutzen dieser Vorratsbehälter müssen zwangsläufig im Schwenkbereich der Weichen liegen, wodurch eine räumliche Begrenzung für die Anordnung der Vorratsbehälter gegeben ist. Im Interesse der Vermeidung von Ablagerungensinnerhalb der Leitungen muß eine laminare Strömung aufrechterhalten werden, die Unterbrechungen in der Leitung, insbesondere wegen der Gefahr von Nebenluftzufuhr, ausschließt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, sich hinsichtlich der räumlichen Begrenzung in der Anordnung der Vorratsbehälter freizumachen und Anschlußmöglichkeiten für Vorratsbehälter zu schaffen, die an jeder beliebigen Stelle der Saugrohrleitung angeordnet sein können.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mit einem Gehäuse und einem hierin angeordneten Absperrorgan versehene Absperrvorrichtungen zwischen der Saugleitung einer pneumatischen Vorrichtung zum Fördern von stückigem oder körnigem Gut und jeweils einem Vorratsbehälter für das Gut angeordnet werden, bei denen das Absperrorgan in einem im wesentlichen zylindrisch ausgebildeten, exzentrisch und parallel zur Saugleitung zwischen dieser und dem Vorratsbehälter angeordneten Gehäuse drehbar gelagert ist, wobei das Absperrorgan im wesentlichen den Querschnitt eines Kreisausschnittes aufweist und in seiner Mantelfläche eine konkave Auswölbung von einer in der Schließstellung den vollen Durchgangsquerschnitt der Saugleitung herstellenden Form hat.
  • Die erfindungsgemäßen Absperrvorrichtungen ermöglichen es, Vorrats~ behälter beliebiger Anzahl und beliebiger Größe entlang einer Saugrohrleitung anzuordnen und diesen wahlweise einzeln oder auch mehreren gleichzeitig das zu fördernde Gut zu entnehmen. Als besonders vorteilhaft hat sich die Anwendung der erfindungsgemäßen Absperrorgane in Förderanlagen erwiesen, über die pulverförmige oder stückige Mischungsbestandteile von Gummimischungen einer Mischvorrichtung zugeführt werden oder nach dem Mischvorgang die fertigen Mischungen in stückiger Form an andere Bearbeitungsplätze weitertransportiert werden sollen.
  • Dadurch, daß die Auswölbung des Absperrorgans in Schließstellung der Absperrvorrichtung dem Querschnitt des Saugrohrinnenmantels entspricht, werden Verwirbelungen oder Störungen in der laminaren Strömung vermieden.
  • In vorteilhafter Ausführungsform der Erfindung bilden die etwa radial verlaufenden Flächen des Absperrorgans miteinander einen Winkel 0 0 von mehr als 90 , vorzugsweise zwischen 120 und 160 . Damit wird erreicht, daß der Gutstrom beim Öffnen des Absperrorgans variabel gestaltet werden kann und gegebenenfalls durch nur teilweises Öffnen bei feinem Gutstrom Dosiermöglichkeiten gegeben sind.
  • In besonders bevorzugt er Ausführungsform der Erfindung sind die etwa radial verlaufenden Flächen des Absperrorgans so ausgebildet, daß sie in Offenstellung stufenlos einerseits in den Zulaufstutzen des Vorratsbehälters und andererseits etwa tangential in die Wandung der Saugleitung übergehen.
  • Das Absperrorgan, das wie oben erwähnt einen annähernd kreisausschnittförmigen Querschnitt aufweist, kann in erster Näherung geometrisch als Zylinderausschnitt betrachtet werden. Es wird im Gehäuse drehbar so gelagert, daß die Drehachse in der Nähe der Scheitellinie der etwa radial verlaufenden Flächen des Absperrorgans liegt und wird durch das zylindrische Gehäuse beiderseits abdeckende Deckplatten zentriert. Es kann hydraulisch, elektrisch oder pneumatisch betätigt werden. Die Länge des zylindrischen Gehäuses sowie der Durchmesser der Saugleitung richten sich nach der Auslegung der Förderleistung der Gesamtanlage.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Absperrorgans wird bei dessen Betätigung eine Pressung des Fördergutes weitgehend vermieden, da im wesentlichen nur eine Raumverschiebung innerhalb des Gehäuses stattfindet.
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispieles in den Zeichnungen näher erläutert.
  • Es stellt dar: Fig. 1 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Absperrvorrichtung u nd Fig. 2 eine Draufsicht auf die Absperrvorrichtung gemäß Fig. 1.
  • In Fig. 1 ist das Absperrorgan 1 in Schließstellung a gezeichnet und in Offenstellung b gestrichelt markiert. Es befindet sich in einem im wesentlichen zylindrisch ausgebildeten, exzentrisch und parallel zur Saugleitung 2 zwischen dieser und dem Auslaufstutzen 3 des Vorratsbehälters angeordneten Gehäuse 4.
  • Das Absperrorgan 1 hat im wesentlichen den Querschnitt eines Kreisausschnittes mit einer konkaven Auswölbung 5' an der äußeren Mantelfläche 5. Diese Auswölbung ist so gestaltet, daß in Schließstellung a der volle Durchgangsquerschnitt der Saugleitung,hergestellt ist. Dadurch werden Verwirbelungen innerhalb der Saugleitung vermieden und durch die dichtende Anlage der übrigen Mantelflächen 5 des Absperrorgans 1 an die Mantelflächen des Gehäuses 4 ein Falschluftzutritt verhindert. Gegebenenfalls können zur Verbesserung der Dichtwirkung Dichtungen aus an sich bekannten Dichtwerkstoffen,wie z. B. elastischen oder plastischen Kunststoffen, gegebenenfalls auch geeigneten Metallegierungen auf der Mantelfläche 5 angeordnet sein.
  • Wie in der Offenstellung b angedeutet, ist das Absperrorgan so ausgelegt, daß seine etwa radial verlaufenden Schenkelflächen 6, 7 stufenlos einerseits in den Zulaufstutzen 3 und andererseits etwa tangential in die Wandung der Saugleitung 2 übergehen.
  • Wie in Fig. 2 dargestellt, ist das das Absperrorgan 1 aufnehmende Gehäuse 4 an beiden Stirnseiten mit Deckplatten 8, 9 verschlossen, die gleichzeitig die Funktion der Zentrierung des Absperrorgans 1 übernehmen.

Claims (4)

Patentansprüche:
1.it it einem Gehäuse und einem hierin angeordneten Absperrorgan versehene Absperrvorrichtung zwischen der Saugleitung einer pneumatischen Vorrichtung zum Fördern von stückigem oder körnigem Gut und einem Vorratsbehälter für das Gut, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrorgan (1) in einem im wesentlichen zylindrisch ausgebildeten, exzentrisch und parallel zur Saugleitung (2) zwischen dieser und dem Zulaufstutzen (3) eines Vorratsbehälters angeordneten Gehäuse (4) drehbar gelagert ist, wobei das Absperrorgan (1) im wesentlichen den Querschnitt eines Kreisausschnittes aufweist und eine konkave Auswölbung(59 von einer in der Schließstellung (a) den vollen Durchgangsquerschnitt der Saugleitung herstellenden Form hat.
2. Absperrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die etwa radial verlaufenden Flächen (6, 7) des Absperrorgans 0 einen Winkel von mehr als 90 miteinander bilden.
3. Absperrvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die etwa radial verlaufenden Flächen (6,7) des Absperrorgans einen Winkel zwischen 120 und 1600 miteinander bilden.
4. Absperrvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die etwa radial verlaufenden Flächen (6, 7) des Absperrorgans (1) stufenlos in den Zulaufstutzen (3) und etwa tangential in die Wandung der Saugleitung (2) übergehen.
e e
DE19742447742 1974-10-07 1974-10-07 Absperrvorrichtung zwischen einem Vorratsbehälter für stückiges oder körniges Gut und der Saugleitung einer an den Behälter anschließbaren pneumatischen Fördereinrichtung Expired DE2447742C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742447742 DE2447742C3 (de) 1974-10-07 1974-10-07 Absperrvorrichtung zwischen einem Vorratsbehälter für stückiges oder körniges Gut und der Saugleitung einer an den Behälter anschließbaren pneumatischen Fördereinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742447742 DE2447742C3 (de) 1974-10-07 1974-10-07 Absperrvorrichtung zwischen einem Vorratsbehälter für stückiges oder körniges Gut und der Saugleitung einer an den Behälter anschließbaren pneumatischen Fördereinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2447742A1 true DE2447742A1 (de) 1976-04-08
DE2447742B2 DE2447742B2 (de) 1979-08-02
DE2447742C3 DE2447742C3 (de) 1980-04-03

Family

ID=5927726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742447742 Expired DE2447742C3 (de) 1974-10-07 1974-10-07 Absperrvorrichtung zwischen einem Vorratsbehälter für stückiges oder körniges Gut und der Saugleitung einer an den Behälter anschließbaren pneumatischen Fördereinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2447742C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2376943A1 (fr) * 1977-01-08 1978-08-04 Bergwerksverband Gmbh Appareil de remblayage pneumatique

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2376943A1 (fr) * 1977-01-08 1978-08-04 Bergwerksverband Gmbh Appareil de remblayage pneumatique

Also Published As

Publication number Publication date
DE2447742B2 (de) 1979-08-02
DE2447742C3 (de) 1980-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1742725B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen behandeln pulverförmiger stoffe
DE2526215A1 (de) Misch- und dosiervorrichtung fuer mehrkomponentenkunststoffe, insbesondere polyurethan
DE3305078C1 (de) Rohrweiche fuer Rohrleitungen zur Foerderung von Feststoffen
DE2630803C2 (de) Anlage zum kryogenischen Mahlen elastischer, zäher Materialien
DE2447742A1 (de) Absperrvorrichtung zwischen der saugleitung einer pneumatischen vorrichtung zum foerdern von stueckigem oder koernigem gut und einem vorratsbehaelter fuer das gut
DE20103118U1 (de) Vorrichtung zum Mischen und Ausbringen von Schüttgut
DE4424897A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Fördern von Schüttgut
EP2520495A1 (de) Dosierorgan und Dosierverfahren
DE10339353B4 (de) Molchbarer Aufgabeschuh für Schüttgut
DE2443865A1 (de) Vorrichtung zum einschleusen und schubweisen foerdern von rieselfaehigen guetern, insbesondere granulate und giessereisand
DE2125306A1 (de) Schneckenförderer
DE2819726A1 (de) Schwerkraftmischer fuer pulverfoermiges bis koerniges gut
DE1913026A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entleerung von Behaeltern fuer koerniges bzw. staubfoermiges rieselfaehiges Gut mittels Druckgas
DE1297447B (de) Mischvorrichtung fuer pulverfoermige, faserige oder koernige Schuettgueter
DE2137278C3 (de) Absperrschieber für Füllmaschinen
DE2938746C2 (de) Ventilvorrichtung an einem Saugluftförderer
DE2820011C2 (de) Gasdichter Auslauf von Schüttgutförderern
CH671563A5 (de)
EP0118697A1 (de) Vorrichtung zum Einschleusen von staubförmigem Fördergut, insbesondere Zement und Zementrohmehl
DE102021004703A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vermischung von Partikeln mit einem Benetzungsmittel
DE233458C (de)
DE2321811C3 (de) Spritzmaschine für Beton oder Mörtel
CH685697A5 (de) Rohrleitungssystem zur pneumatischen Förderung pulverförmiger oder körniger Materialien.
DE3535323A1 (de) Foerdereinrichtung fuer vorzugsweise als dammbaustoff dienendes gut im untertagebetrieb
DE3643699C1 (en) Metering apparatus for liquid, powdery or granular material

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AKTIENGESELLSCHAFT, 3000 HANNOVER, DE