DE2447732A1 - Neue morpholinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel - Google Patents

Neue morpholinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Info

Publication number
DE2447732A1
DE2447732A1 DE19742447732 DE2447732A DE2447732A1 DE 2447732 A1 DE2447732 A1 DE 2447732A1 DE 19742447732 DE19742447732 DE 19742447732 DE 2447732 A DE2447732 A DE 2447732A DE 2447732 A1 DE2447732 A1 DE 2447732A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
morpholine
hydrogen
methyl
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742447732
Other languages
English (en)
Inventor
York Dipl Chem Dr Hartleben
Hans Dipl Chem Dr Kroeger
Oskar Dr Rohte
Manfred Dipl Chem Dr Tauscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WUELFING J A FA
Original Assignee
WUELFING J A FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WUELFING J A FA filed Critical WUELFING J A FA
Priority to DE19742447732 priority Critical patent/DE2447732A1/de
Publication of DE2447732A1 publication Critical patent/DE2447732A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/44Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles
    • C07D209/48Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles with oxygen atoms in positions 1 and 3, e.g. phthalimide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D473/00Heterocyclic compounds containing purine ring systems
    • C07D473/02Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6
    • C07D473/04Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms
    • C07D473/06Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms with radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached in position 1 or 3
    • C07D473/08Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms with radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached in position 1 or 3 with methyl radicals in positions 1 and 3, e.g. theophylline
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D473/00Heterocyclic compounds containing purine ring systems
    • C07D473/02Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6
    • C07D473/04Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms
    • C07D473/06Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms with radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached in position 1 or 3
    • C07D473/10Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms with radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached in position 1 or 3 with methyl radicals in positions 3 and 7, e.g. theobromine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C2210/00Details of manually controlled or manually operable label dispensers
    • B65C2210/0037Printing equipment
    • B65C2210/004Printing equipment using printing heads
    • B65C2210/0045Printing equipment using printing heads mechanically actuated, e.g. by a hand lever

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Neue Morpholinverbindungen, Verfahren zu ihren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneipräparate " Die vorliegende Erfindung betrifft Morpholinverbindungen der allgemeinen Formel I und deren pharmakologisch verträgliche Salze in der das Stickstoffatom N1 ein Ringglied des Xanthin oder Phthalimidringsystems ist, R1 und R3 Wasserstoff, einen Alykl-, Ayl- oder Alkylarylrest, R2 Wasserstoff, einen Alkyl-, Alke nyl-, Hydroxyalkyl-, Aminoalkyl-, Aryl-, Benzyl oder Benzoylrest und R4 Wasserstoff, einen Alkyl-, Hydroxyalkyl-, Aryl oxymethyl-, Aryl-Rest oder einen Heterocyclus, über eine Methylenbrücke an das Morpholinringsystem gebunden, bedeuten.
  • Die neuen Norpholinverbindungen zeichnen sich durch eine grosse Zahl biologischer Aktivitäten aus, für die die Verbindung 2-(1,2-Dimethylxanthinyl-(7)-methyl)-4-methyl-morpholin als Beispiel dienen kann. Sie verkürzt die durch Urethan-Chloralose bedingte Narkose von Hunden und Katzen nach i.v.-Injektion von 13 mg/kg und mehr signifikant. Bei Mäusen wurde sowohl die Hexobarbital - (ca. 30 Prozent) als auch die Alkohol-Schlafzeit (ca. 70 Prozent) durch 200 mg/kg p.o. signifikant reduziert.
  • Die durch Reserpin ausgelöste Ptosis der Mäuse wurde mit 80 mg/kg p.o. signifikant antagonisiert. Dcr Blutdruck von nicht narkotisierten Ratten wurde dagegen von Dosen bis zu 80 mg/kg p.o. nicht verändert.
  • Gegenüber den aus der Schweizer Patentschrift 357 069 bekannten Morpholinverbindungen mit ausgeprägter zentral erregender (ditertiäre Basen) bzw. blutdrucksenkender (quaternäre Verbindungen) Wirkungsrichtung unterscheiden sich die Norpholinverbindungen der vorstehenden Formel I dadurch, dass sie zwar analeptisch wirken, aber dass diese Wirkung nicht von einer Senkung des Blutdrucks begleitet ist.
  • Man kann die erfindungsgemässen Verbindungen der Formel I dadurch herstellen, dass man a) eine Verbindung der Formel II in an sich bekannter Weise mit einem wasserabspaltendefl Mittel behandelt, oder b) eine Verbindung der Formel III mit einem Chlorwasserstoff -abspaltenden Mittel behandelt und die Ketogruppe anschliessend mit Natriumborhydrid reduziert.
  • Als wasserabspaltende Mittel bei der Ausführungsform a) eignen sich z.B. Mineralsäuren, wie konz. Schwefelsäure oder 48prozentige Bromwasserstoffsäure. Der Ringschluss vollzieht sich in Schwefelsäure bereits bei Raumtemperatur, bei Verwefldung von Bromwasserstoffsäure muss das Reaktionsgemisch erhitzt werden.
  • Als Chlorwasserstoff abspaltendes Mittel bei der Ausführungs form b) wird zweckmässig Natronlauge eingesetzt.
  • Zur IIono- oder Bi squaternierung von solchen erfi,ldungsgemäss erhaltenen Verbindungen der Formel I, bei denen R2 nicht Wasserstoff ist, kann man beispielsweise Alkyl- und Alkenylhalogenide, wie Methyljodid, Äthylchlorid, Allyljodid, Crotylbromid und im weiteren p-Toluolsulfonsäuremethylester, Dimethylsulfat sowie Bromessigsäureäthylester, Benzylchiorid oder p-Chlorbenzylchlorid verwenden.
  • Zur Gewinnung der Ausgangsprodukte der Formel II für das Verfahren gemäss Ausführungsform a) kann man beispielsweise ein Amin der allgemeinen Formel IV mit einem Halogenhydrin der allgemeinen Formel V in einem Lösungsmittel, wie z.B. einem niederen Alkohol oder aromatischen Kohlenwasserstoff, bei Temperaturen oberhalb 500C mit einem Säureakzeptor, wie Triäthylamin oder Kaliumcarbonat, nach folgenden Schema umsetzen: Zur Gewinnung der Ausgangsprodukte der Formel II für das Verfahren gemäss Ausführungsform a) kann man auch ein Amin der allgemeinen Formel IV mit einem Oxiran der allgemeinen Formel VI in einem organischen Lösungsmittel bei Temperaturen oberhalb 500C wie folgt umsetzen Andererseits gelang man mittels derselben Reaktion zu den Ausgangsstoffen der Formel II, indem man ein Oxiran der E'ormel VII mit einem Aminoalkohol der Formel VIII umsetzt.
  • Zur Gewinnung der Ausgangsprodukte der Formel III für das Verfahren gemäss Ausführungsform b) kann man Verbindungen der Formel IV mit in t -Stellung Chlor-substituierten Säurechloriden der Formel IX, wie z.B. Chlor-acetyl-chlorid, in einem Lösungsmittel, wie z.B. einem niederen Alkohol, oberhalb 500C umsetzen Häufig ist es bei dem Verfahren nach Ausführungsform b) nicht nötig, die so hergestellte Verbindung III zu isolierend sondern es kann gleich anschliessend im Eintopfverfahren reduziert werden.
  • silan kann solche erfindungsgemässen Verbindungen der Formel I, bei denen R2 Wasserstoff bedeutet, mit entsprechenden Verbin dingen behandeln, um das Wasserstoffatom durch einen Alkyl-, Alkenyl-, Hydroxyalkyl-, Aminoalkyl-, Aryl-, Benz.yl- oder Benzoylrest zu erse-tzen.
  • Hierfür eignen sich z.B. niedermolekulare Alkylhalogenide, Arylsu] fonsäurealkyle ster, Dialkylsulfate oder Formaldehyd und Ameisensaure oder Säurechloride.
  • Mit anorganischen oder organischen Säuren, wie z.B. Salzsäure, Acetylsalicylsäure, bilden die Morpholinverbindungen der Formel I einsäurige Salze, die zum Teil in Wasser leicht löslich sind. Als Anionen für die Salze kommen hierfür alle bekannten und therapeutisch verwendbaren Säurereste in Betracht.
  • Diejenigen Verbindungen, die asymmetrische Kohlenstoffatome enthalten und in der Regel als Racemate anfallen, können in an sich bekannter Weise, z.B. mittels einer optisch aktiven Säure, in die optisch aktiven Isomeren gespalten werden. Es ist aber auch möglich, von vornherein optisch aktive, bzw. auch diastereomere Ausgangsstoffe einzusetzen, wobei dann als Endprodukt eine entsprechend reine optisch aktive Form bzw. Konfiguration erhalten wird. Es körnenauch stereoisomere Racemate auftreten, wenn in den hergestellten Verbindungen zwei oder mehr asymetrische Kohlenwasserstoffatome verhanden sind Eine Auftrennung ist auf übliche Weise, z.B. durch Umkristallisieren, möglich.
  • Die erfindungsgemässen Verbindungen können als Wirkstoffe in Arzneipräparaten eingesetzt werden, gegebenenfalls in Koinbination mit pharmakologisch zulcssigen Hilfs- und Trägerstoffen.
  • Die nachstehenden Beispiele erläutern die Erfindung. In den angegebenen Formeln bedeutet die Abkürzung "Th" jeweils den 1,3-Dimethylxanthonyl-(7)-rest, falls nicht etwas anderes angegeben ist.
  • B e i s.p i e 1 1 2-(1,3-Dimethyl-xanthinyl-(7)-methyl)-4-methyl-morpholin 10 g 7-([2-Hydroxy-3-(N-methyl-ß-hydroxyäthyl)-amino]-propyl)-theophyllin werden 12 Stunden in 50 ml konz. Schwefelsäure bei Rauntemperatur gerührt. Hierauf wird die Reaktionslösung auf Eis geschüttet, mit Äther extrahiert und mit Natronlauge alkalisch eingestellt. Dann wird die Base in Chloroform aufgenommen, die Chloroformphase getrocknet, das organische Lösungsmittel abgedampft und der Rückstand in Essigester aufgenommen.
  • Die Kristalle werden abgesaugt und nochmals aus Essigester urakristallisiert.
  • Schmelzpunkt: 151 bis 1530C, Ausbeute: 7,0 g n 74,5 Prozent der Theorie (bezogen auf das eingesetzte Theophyllinderivat).
  • Elementaranalyse C H N ber.: 53,23 6,53 23,88 ge.: 53,42 6,53 23,28 53,43 6,43 23,36 Die Struktur wurde durch die IR- und NMR-Spektren belegt.
  • a) Wird das Morpholin-Derivat in Alkohol mit atherischer HC1-Lösung versetzt, so kann das gewünschte Hydrochlorid iso-.
  • liert werden.
  • Schmp.: 228 bis 23O0C Auch diese Verbindung zeigt die typischen Morpholin- und Theophyllinbanden im IR-Spektrum.
  • b) Auf bekannte Weise kann auch das Nicotinat des Morpholinderivates hergestellt werden.
  • Mol-Gewichtsbestimmung: ber. : 416,44 gef. : 418 416 Beispiel 2 2-(1,2-Dimethyl-xanthinyl-(7)-methyl)-morpholin 275,22 g 7-([2-Hydroxy-3-(ß-hydroxy-äthyl)-amino]-propyl)-theophyllin werden bei 130 bis 1400C in 1000 ml konz. Schwefelsäure 3 Tage gerührt.
  • Nach der gleichen Aufarbeitung - wie unter Beispiel 1 beschrieben - werden 80,7 g 1 28 Prozent der Theorie (bezogen auf eingesetztes Theophyllinderivat) dieses neuen Norpholinderivates isoliert.
  • Schmp.: 135 bis 137°C (Essigester/Petroläther) Elementaranalyse : C H N ber.: 51,60 6,14 25,08 gef.: 51,36 5,90 24,78 Die Struktur der Substanz wird durch IR- und NMR-Spektrum eindeutig bewiesen.
  • B e i s p i e l 3 2,6-Bis(-1,3-dimethyl-xanthinyl-(7)-methyl)-4-methyl-morpholin 0,1 Mol (50,3 g) N-Methyl-N-di-[2-hydroxy-3-(7-theophyllinyl) propyl]-amino werden mit 200 ml konz. Schwefelsäure 24 Stunden auf 130 bis 1400C erhitzt. Die abgekühlte Lösung wird unter Eiskühlung mit Natronlauge alkalisch gemacht und anschliessend mit CHC13 mehrmals extrahiert. Die mit Na2S04 getrockneten CHCl3-Phasen werden eingeengt. Durch fraktionierte Kristallisation mit Essigester werden 21,9 g A 45 Prozent der Theorie der gewünschten Substanz isoliert.
  • Schmp.: 260 bis 2620C DC (CHCl3/CH3OH 9:1) Rf 0,5 Elementaranalyse: C H N % % % ber.: 51,95 5,61 25,96 gef.: 52,14 5,85 25,13 Im IR-Spektrum sind die Theophyllinbanden und die Morpholinbanden zu erkennen. Auch das NMR-Spektrum bestätigt die angenommene Struktur. Das Massenspektrum zeigt den Molekülpeak(4-85) und die für die Theophyllin-Derivate bekannten Zerfallsprodukte.
  • Das Acetylsalicylat dieses Morpholinderivates ist sehr gut wasserlöslich.
  • Beispiel 4 Bei der Aufarbeitung des Rohproduktes von Beispiel 3 wird noch eine weitere Verbindung isoliert, die nach allen vorliegenden physikalisch-chemischen Befunden ein diastereomeres Derivat des oben beschriebenen Morpholins ist.
  • Ausbeute: 2,9 g A 6 Prozent der Theorie Schmp.: 230 bis 232°C Mol-Gewichtsbestimmung: 1) 507,4 Titration 2) 485 Massenspektrum Drehwert: [α]20D = +5.395° Elementaranalyse: C H N cd ber.: 51,95 5,60 25,96 gef.: 51,86 5,83 25,34 Die Struktur dieser Substanz ist weiterhin durch ein IR- und NMR-Spektrum abgesichert.
  • B e i s p i e 1 5 und Beispiel 6 2,6-Bis-(1,3-dimethyl-xanthinyl)-(7)-methyl)-4-isopropyl morpholin Entsprechend Beispiel 3 werden 20 g 7(2-Hydroxy-3-(N-iso propyl-2-hydroxy-3-theophyllinyl- (7)-propyl)-amino7-propyl )-theophyllin mit 100 ml konz. Schwefelsäure mehrere Stunden bei erhöhter Temperatur gerührt. Nach einer säulenchromatographi schen Reinigung werden 2 Substanzen isoliert.
  • Säulenchromatographische Trennung Das Reaktionsgemisch wird unter Eiskühlung tropfenweise mit konzentrierter Natronlauge neutralisiert, danach mit Chloroform erschöpfend extrahiert, die Chloroform-Phase mit Natriurnsulfat getrocknet, filtriert und anschliessend das Lösungsmittel im Vakuum entfernt.
  • Es werden 6,2 g eines aus 2 Substanzen bestehenden Reaktionsgemisches erhalten.
  • Das Reaktionsgemisch wird in wenig Chloroform gelöst und auf eine mit 900 g Kieselgel Woelm (0,063 - 0,2 mm) beschickte Säule aufgetragen.
  • Zur Elution wird ein Gemisch aus Chloroform/Methanol -- 99/1 verwendet.
  • Nach Aufarbeitung der Säulenfraktionen werden 2 Substanzen erhalten.
  • Es werden 2,2 g 11,3 Prozent der Theorie der Substanz 1 vom Schmp. 208 bis 209°C erhalten; es werden 1,5 g # 7,7 Prozent der Theorie der Substanz 2 vom Schmp. 137°C erhalten.
  • Elementaranalysen: Substanz 1: C H N O % % % % ber.: 53,82 6,09 24,56 15,59 gef.: 53,87 6,09 24,64 15,64 53,90 6,11 24,62 15,61 Substanz 2: C H N % % % ber.: 53,82 6,09 24,56 gef.: 52,98 6,04 24,39 52,80 5,98 24,32 Ferner bestätigen das IR- und Massenspektrum die angenommene Struktur dieser beiden Substanzen.
  • B e i s p i e l 7 2-(1,2-Dimethyl-xanthinyl-(7)-methyl)-4-methyl-6-methylmorpholin-hydrochlorid 50 g 7-([2-Hydroxy-3-(N-methyl-2-hydroxypropyl)-amino] propyl)-theophyllin werden wie unter Beispiel 1 beschrieben, mit konz. H2SO4 einige Stunden bei 100 bis 140°C gerührt.
  • Da die Base nach der iiblichen Aufarbeitung nicht kristallisiert, wird sie in Äthanol mit ätherischer Salzsäure versetzt.
  • Die Kristalle werden abgesaugt und aus Äthanol umkristallisiert, Schmp.: 255 bis 258°C, Ausbedeute: 39 g # 74 Prozent der Theorie, DC (CHCl3:CH30H:NH3 :90:9:1) Rf 0,8 Elementaranalyse : C H N C1 /3 /0 ber.: 48,91 6,45 20,37 10,31 gef.: 49,31 6,54 20,00 10,10 49,16 6,34 19,88 10,00 Ausserdem bestätigen das IR- und NMR-Spektrum die Struktur.
  • B e J s p i e 1 9 2-(1,3-Dimethyl-xanthinyl-(7)-methyl)-4-benzyl-morpholin 10 g 2-(1,3-Dimethyl-xanthinyl-(7)-methyl)-morpholin und 4,5 g Benzylchlorid werden in Aceton gelöst und mit Kaliumcarbonat als Säureakzeptor auf 50 bis 60°C erwärmt. Nach einigen Stunden ist die Reaktion beendet.
  • Die heiss filtrierte Lösung wird mit ätherischer Salzsäure versetzt. Die Kristalle werden abgesaugt und aus Äthanol/Äther umkristallisiert.
  • Schmp.: 233 bis 2350C Ausbeute: 8,1 g - 56,5 Prozent der Theorie.
  • DC (CHCl3:CH3OH:NH3:90:9:1) Rf 0,6 Elementaranalyse : C H Cl ber.: 56,22 5,96 8,73 gef . :- 56,14 6,33 7,97 56,04 6,32 8,05 Die Spektren belegen die angenommene Struktur.
  • B e i s p i e l 10 2-(1,3-Diemthyl-xanthinyl)-(7)-methyl)-4-methyl-6-phenylmorpholin 7,74 g (0,02 Mol) 7-([2-Hydroxy-3-(N-methyl-2-hydroxy-2-phenyläthyl)-amino]-propyl)-theophyllin werden in °C Volumenteilen 48proz. H Br bei 1000C 3 Stunden gerührt. Nach der üblichen Aufarbeitung wird einmal dieses Morpholinderivat als Hydrochlorid und zum anderen als Base isoliert.
  • Schmp.: 142 - 1450C (Base) 277 - 279°C (Hydrochlorid) Elementaranalyse: C % ber.: 61,77 6,27 18,95 12,99 gef.: 61,47 6,33 18,86 12,99 61,42 6,20 18,79 12,91 Entsprechend der Arbeitsweise von Beispiel 10 werden 2-(1,3-Dimethyl-xanthinyl-(7)-methyl)-4-methyl-6-methylphenoxy-morpholin (Beispiel 11 ), 2-(Phthalimido-N-methyl)-4-methyl-morpholin (Beispiel 18), 2-(3,7-Dimethyl-xanthinyl-(1)-methyl)-4-methyl-morpholin (Beispiel 17 ) und 2-(3,7-Dimethyl-xanthinyl-(7)-methyl)-4-isopropyl-6-methyl-morpholin (Beispiel 8 ) hergestellt.
  • Entsprechend der Arbeitsweise von Beispiel 9 erhält man durch Umsetzung des Produktes von Beispiel 2 mit Chloräthanol oder Äthylenoxid 2-(1,3-Dimethyl-xanthinyl-(7)-methyl)-4-(ß-hydroxy-äthyl)-morpholin (Beispiel 12).
  • Alle diese Verbindungen wurden spektroskopisch in ihrer Struktur bewiesen.
  • 3 e i s p i e 1 2-(1,3-Dimethyl-xanthinyl-(7)-methyl)-4-(ß-hydroxy-ß-phenyläthyl)-morpholin.
  • 5,58 g (0,02 Mol) 2-(1,3-Dimethyl-xanthinyl-(7)-methyl) morpholin werden in ca. 100 ml abs. Äthanol gelöst und zur Rückflusstemperatur unter Rühren erhitzt (73°C). Dann werden 2,4 g (0,02 Mol) Styrolepoxid langsam dazugetropft. Es wird 8 Stunden unter Rückfluss gekocht. Das Reaktionsgemisch wird im Vakuum vom Lösungsmittel befreit und das entstehende Öl aus Petroläther/Äthanol umkristallisiert.
  • Fp.: 1760C Elementaranalyse: C H O % % ber.: 60,13 6,31 17,53 16,02 gef.: 60,38 6,15 17,42 16,16 -60,28 6,31 16,20 17,41 NMR und IR stimmten mit der angegebenen Struktur überein.
  • B e i s p i e l 14 Entsprechend der Arbeitsweise von Beispiel 9 erhält man durch Umsetzung des Produktes von Beispiel 2 mit Propylenoxid 2-(1,3-Dimethyl-xanthinyl-(7)-methyl)-4-(ß-hydroxypropyl)-morpholin.
  • Die Struktur der Verbindung wurde spektroskopisch nachgewiesen.
  • B e i s p i e l 15 2-(1,3-Dimethylxanthinyl-(7)-methyl)-4-[4-methyl-1-phenyl-2,3-dimethyl-pyrazolon- (5) y17-morpholin 5,58 g (0,02 Mol) 2-(,3-Dimethyl-anthinyl-(7)-methyl)-morpholin werden in Methanol gelöst und unter Kühlung mit 4,0 ml 40prozentiger Formaldehydlösung versetzt. Anschliessend werden 3,76 g Antipyrin (1-Phenyl-2,3-dimethyl-pyrazolon-(5)), in wässriger HCl-Lösung gelöst, hinzugegeben. Der pH-Wert wird nachträglich mit HCl auf 2 - 3 eingestellt. Nach 3 bis 4 stündigem Rühren bei 10 bis 25°C ist die Reaktion abgeschlossen.
  • Nach Zugabe von ätherischer Salzsäure fallen Kristalle aus, die abgesaugt und aus Äthanol/Äther umkristallisiert werden.
  • Schmp.: 234 bis 2380C (Hydrochlorid DC (CHCl3/CH3OH + NH3:90/9/1) Rf 0,6 Elementaranalyse (Hydrochlorid): C% H% O% N% Cl% ber.: 55,76 5,85 17,38 18,96 6,86 gef.: 55,82 5,97 17,33 19,13 6,60 B e i s p i e l 16 2-(1,2-Diemthyl-xanthinyl-(7)-methyl)-4-benzoylmorpholin 10 g (0,0355 Mol) 2-(1,3-Diemthyl-xanthinyl-(7)-methyl)-morpholin werden in 100 ml Aceton gelöst und mit 4,82 g (0,0355 Mol) Kaliumcarbonat versetzt und gerührt. Bei Zimmertemperatur wer den 5,05 g (0,0355 Mol) Benzoylchlorid in 20 ml Aceton zuge tropft. Danach wurde die Lösung auf etwa 40°C erwärmt. Reaktionszeit: 10 Stunden. Das Reaktionsgemisch wurde nach Beendigung der Reaktion im Vakuum vom Lösungsmittel befreit und das entstehende Öl mit Chloroform extrahiert. Die Chloroform-Phase wurde über Na2S04 getrocknet und eingedampft.
  • Umkristallisiert aus Äthanol/Essigester.
  • Ausbeute: 8,82 g A= 64 Prozent der Theorie.
  • Fp.: 182 bis 184,50C.
  • Elementaranalyse: C% H% N% O% ber.: 59,52 5,52 18,27 16,69 gef.: 59,65 5,54 17,62 17,24 59,72 5,55 17,79 17,24 B e i s p i e 1 19 2-(1,3-Diemthyl-xanthinyl-(7)-methyl)-4-diemthyl-morpholin me-thojodid 1,2 g (0,041 Mol) 2-(1,3-Dimethyl-xanthinyl-(7)-methyl-4-morpholin werden in Aceton gelöst und mit einem Überschuss an Methyljodid versetzt.
  • Nach kurzer Zeit fallen Kristalle aus, die abgesaugt und aus Äthanol/Aceton umkristallisiert werden.
  • Schmp.: (Zers.) 2690C.
  • B e i s p i e l 20 2-[3,7-Dimethyl-xanthinyl-(1)-methyl]-4-methyl-morpholin Th = Theobrominyl-(1) 0,01 Mol (31,1 g) 1-(3-[N-(2-hydroxy-äthyl)-N-methyl)-amino-2-hydroxy-propyl]-theobromin werden mit 20 ml konzentrierter Schwefelsäure 30 Stunden auf 120 bis 130°C erhitzt. Danach wird die abgekühlte Lösung (ca. 0°C) mit Natronlauge alkalisch gemacht, mit CHCl3 erschöpfend extrahiert, die vereinigten Extrakte über Na2SO4 getrocknet, filtriert; und das Filtrat am Rotationsverdampfer eingeengt.
  • Durch fraktionierte Kristallisation aus Essigester werden 9,3 g # 29,9 Prozent der Theorie der gewünschten Substanz isoliert.
  • Schmp.: 144 bis 1450C Elementaranalyse : C H N ber.: 53,23 6,53 23,88 gef.: 53,04 6,58 24,04 Herstellung von Ausgangsverbindungen A) Die Herstellung des als Ausgangsmaterial für Beispiel 18 benötigten 2, 3-Epoxypropyl-phthalimid wird nach Weizmann und S. Malkowa, Mémoires présentés à la Société chimique, 47 (1930), 356, aus dem K-Phthalimid in Äthanol mit Epichlor hydrin in 90,5 prozentiger Ausbeute durchgeführt.
  • B) N-([3-(N-methyl-ß-hydroxyäthyl)-amino-2-hydroxy]-propyl)-phthalimid-hydrochlorid 20,32 g 2,3-Epoxy-propyl-phthalimid werden in 200 ml Äthanol gelöst und tropfenweise mit 8,26 g Methylamino-äthanol in Äthanol gelöst, versetzt. Nach 2 bis 3 stündigem Rühren bei 60 bis 800C ist die Reaktion beendet. Auf Zugabe von ätherischer Salzsäure fallen Kristalle aus, die abgesaugt und-durch mehrfache Umkristallisation gereinigt werden.
  • Ausbeute: 18,4 g # 57 Prozent der Theorie Schmp.: 182 bis 184°C Elementaranalyse : C H N O Cl % % % % % ber.: 53,42 6,08 8,90 20,33 11,26 gef.: 52,55 6,14 8r57 21,51 11,19 52,55 6,05 8,63 21,36 11,22

Claims (8)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Morpholinverbindungen der allgemeinen Formel (I) und deren pharmakologisch verträgliche Salze in der das Stickstoffatom N1 ein Ringglied des Xanthin-eder Phthalimidringsystems ist, R1 und R3 Wasserstoff, einen Alkyl-, Aryl- oder Alkylarylrest, R2 Wasserstoff, einen Alkyl-, Alkenyl-, Hydroxyalkyl-, Aminoalkyl-, Aryl-, Benzyl oder Benzoylrest und R4 Wasserstoff, einen Alkyl Hydroxyalkyl-, Aryloxymethyl-, Aryl-Rest oder einen Heterocyclus, über eine Methylenbrücke an das Morpholinringsystem gebun den, bedeuten.
  2. 2. Morpholinverbindungen nach Anspruch 1, Formel (1), in denen R2 die Methy3gruppe ist.
  3. 3.. Morpholinverbindungen nach Anspruch 1, Formel (I), in denen R2 die mit einer 1-Phenyl-2,3-dimethyl-pyrazolon-(5)-yl-Gruppe substituierte Methylgruppe ist.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung der Morpholinverbindungen nach Anspruch 1, Formel (I), dadurch gekennzeichnet, dass ma a) eine Verbindung der Formel (II) in an sich bekannter Weise mit einem wasserabspaltenden Mittel behandelt, oder b) eine Verbindung der Formel (III) mit einem Chlorwasserstoff abspaltenden Mittel behandelt und die Ketogruppe anschliessend mit Natriumborhydrid reduziert.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel (II) mit konzentrierter Schwefelsäure bei Raumtemperatur oder mit Bromwasserstoffsäure bei erhöhter Temperatur behandelt.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass man solche Verbindungen der Formel (I), bei denen R2 Wasserstoff bedeutet, mit einem Alkylierungs-, Arylierungs -, Alkenylierungs- oder Acylierungsmittel behandelt und das Wasserstoffatom durch einen der für R2 angegebenen Reste ersetzt.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung von Morpholinverbindungen nach Anspruch 1, Formel (I), in Form quaternärer Salze, dadurch gekennzeichnet, dass man solche Verbindungen der Formel (I), bei denen R2 nicht Wasserstoff ist, mit einem Alyklhalogenid umsetzt.
  8. 8. Arzneipräparate, enthaltend mindestens eine Verbindung nach Anspruch 1, Formel (I), als Wirkstoff, gegebenenfalls in Kombination mit pharmakologisch zulässigen Träger- und Hilfsstoffen.
DE19742447732 1974-10-07 1974-10-07 Neue morpholinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel Pending DE2447732A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742447732 DE2447732A1 (de) 1974-10-07 1974-10-07 Neue morpholinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742447732 DE2447732A1 (de) 1974-10-07 1974-10-07 Neue morpholinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2447732A1 true DE2447732A1 (de) 1976-04-08

Family

ID=5927723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742447732 Pending DE2447732A1 (de) 1974-10-07 1974-10-07 Neue morpholinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2447732A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4115433A1 (de) * 1991-05-08 1992-11-12 Berlin Bio Zentralanstalt N-alkyl-dimethylmorpholinio-azolylalkan-salze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung als fungizide
WO2003082835A1 (en) * 2002-03-28 2003-10-09 Glaxo Group Limited Process for the preparation of morpholine derivatives and intermediates therefore

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4115433A1 (de) * 1991-05-08 1992-11-12 Berlin Bio Zentralanstalt N-alkyl-dimethylmorpholinio-azolylalkan-salze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung als fungizide
WO2003082835A1 (en) * 2002-03-28 2003-10-09 Glaxo Group Limited Process for the preparation of morpholine derivatives and intermediates therefore

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2540633C2 (de)
DE1695556C3 (de) 3-Alkyl-1,2,3,4,4a,9-hexahydropyrazino[1,2-f]morphanthridinderivate
DE2434911C2 (de) Phenyläthylamin-Derivate und pharmazeutische Zusammensetzungen
EP0026848A1 (de) Tetralinderivate, ihre Herstellung und Heilmittel, welche diese Verbindungen enthalten
EP0095454A2 (de) Neue kernsubstituierte Pyrogallol-Derivate
DE2651083A1 (de) Neue o-alkylierte hydroxylamine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2505297A1 (de) Neue 2-arylamino-2-imidazolinderivate und ein verfahren zu deren herstellung
DE69720021T2 (de) 1,4-disubstituierte piperazine
DE2426149B2 (de) 7-Fluor-substituierte Phenothiazine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
DE2930440A1 (de) 1-phenyl-piperazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2447732A1 (de) Neue morpholinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2300018C2 (de) 1-[N-Methyl-N-(β-phenyläthyl)-3-aminopropyl]- benzimidazol-Abkömmlinge
DE1076691B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten
AT391866B (de) Verfahren zur herstellung neuer s-triazolo (1,5-a) pyrimidine
DE2144077C3 (de) Neue Hydroxyäthylaminoalkylpiperazine und Verfahren zu deren Herstellung
EP0152598B1 (de) Cyanomethyl-(2-cyano-ethyl)-(3-hydroxy-propyl)-amin, seine Verwendung zur Herstellung von 1-(3-Hydroxy-propyl)-1,4-diazepan und 1,4 Bis-[3-(3,4,5-trimethoxy-benzoyloxy)-propyl]-diazepan
EP0139627A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen in 5-Stellung substituierten 5,10-Dihydro-11H-dibenzo(b,e)(1,4)diazepin-11-onen
DE2833892A1 (de) 12h-dibenzo eckige klammer auf d,g eckige klammer zu eckige klammer auf 1,3,6 eckige klammer zu dioxazocinderivate, solche enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben
DE2654888A1 (de) Diphenylacetamide, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2438965A1 (de) Basisch substituierte 3,4-dihydro2h-isochinolin-1-thione und verfahren zu ihrer herstellung
DE2518289C3 (de) Basisch substituierte Hexahydrodibenzofuran-3-one und deren Säureadditionssalze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2815840C3 (de) Quartäre Ammoniumverbindungen von p-Benzoyläthern und sie enthaltende Arzneimittel
AT266075B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonaniliden und deren Säureadditions- und Metallsalzen
AT400146B (de) Verfahren zur herstellung von 1-(2-((5-
AT333253B (de) Verfahren zur herstellung von neuen racemischen und optischen aktiven aminophenyl-athanolaminen