DE2447463A1 - Fluessigkeitspegel-messfuehler - Google Patents

Fluessigkeitspegel-messfuehler

Info

Publication number
DE2447463A1
DE2447463A1 DE19742447463 DE2447463A DE2447463A1 DE 2447463 A1 DE2447463 A1 DE 2447463A1 DE 19742447463 DE19742447463 DE 19742447463 DE 2447463 A DE2447463 A DE 2447463A DE 2447463 A1 DE2447463 A1 DE 2447463A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
liquid level
liquid
frequency
level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742447463
Other languages
English (en)
Other versions
DE2447463C2 (de
Inventor
Marcel Paris
Serge Poinsot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7335706A external-priority patent/FR2246850A1/fr
Priority claimed from FR7342553A external-priority patent/FR2253206A2/fr
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Publication of DE2447463A1 publication Critical patent/DE2447463A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2447463C2 publication Critical patent/DE2447463C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/26Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Description

• 14 Q η oil a n i2, Stcinadorfetr. t· 2447463
410-23.277P
icnunisoariat a 1'Energie Atonique, Paris (Frankreich)
Flüssigkeitspegel-Meßfühler
Die Erfindung betrifft eine Standmessung oder Niveaumessung oder Pegelmessung einer paramagnetischen Flüssigkeit, insbesondere eines flüssigen A lkaliraetalls, das im Behälter eines Kernreaktors verwendet wird, mittels eines aus zwei Wicklungen bestehenden Meßfühlers, dessen Primärwicklung von einer Wechselspannungsquelle gespeist wird und dessen Sekundärwicklung an ein Voltmeter angeschlossen ist. Der Meßfühler wird senkrecht in ein Gefäß mit der Flüssigkeit eingetaucht, deren Pegel gemessen werden soll.
Zur Flüssigkeitspegelmessung sind bereits mehrere Verfahren entwickelt worden, die nach verschiedenen physikalischen Prinzipien arbeiten. Das übliche Schwimmerverfahren ist insbesondere zum Pegelmessen eines geschmolzenen bzw. flüssigen.Meta ils unzweckmäßig wegen der Gefahr, daß sich auf dem Schwimmer ein Metalloxid niederschlägt, das die Messung 410-(b4981.3/5179.3)DWF
50 9816/0810
verfälscht. Außerdem muß wegen des Vorhandenseines eines mechanischen Gestänges für die Verstellung des Schwimmers, das aus dem MeSbehälter herausragt, auf einen hermetischen Verschluß des Behälters verzichtet werden, mit dessen Hilfe Oxidationsphänomene des Metalls und eine Verunreinigung der Atmosphäre vermieden v/erden könnten.
Die Verwendung einer im Innern des Behälters eingesetzten J-StrahlenqueHe, wobei mit Hilfe der ■^-Strahlen der Äbsorptionsgrad des Behälterinhalts und infolgedessen der Flüssigkeitspegel im Inneren gemessen werden kann, erfordert eine teuere Apparatur, die zum Messen der Strahlung benötigt wird. Außerdem müssen in diesem Fall Strahlenschutzmaßnahrnen ergriffen werden, die keine universelle Anwendung dieses Verfahrens ermöglichen.
Ferner wurde bereits die Verwendung von Ultraschall erörtert. In diesem Fall ist jedoch ebenfalls eine aufwendige Apparatur zur Auswertung des zu messenden Pegels erforderlich.
Das Prinzip eines Flüssigkeitspegel-Meßfühlers mit Gegeninduktivitäten ist ebenfalls bereits im Zusammenhang mit einer Flüssigkeitspegelmessung erörtert worden, doch wurde bisher nicht beabsichtigt, einen einzelnen Fühler mit zwei um ein gleiches Gestell liegenden Wicklungen zu verwenden. Andererseits zeigen bisherige Instrumente zur Pegelmessung über die Induktivität nur für eine gegebene Temperatur den Pegel an; dies ist ein schwerwiegender Nachteil, da die Temperatur nicht genau bekannt ist und nicht gleichförmig längs des Fühlers verläuft.
50 9816/0810
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine robuste und einfach anwendbare Anordnung z-ur Erfassung eines Pegels anzugeben, die z. B. in einer,vorgesehenen Stelle · im Behälter eines Kernreaktors einsetzbar ist, in dem z. B. der Pegel von flüssigem Natrium gemessen werden soll, wobei den Meßfühler bildende Wicklungen zum Reparieren und Prüfen leicht zugänglich sein sollen.
Diese Aufgabe wird für einen linearen und temperaturunabhängigen Flüssigkeitspegel-Meßfühler mit Gegeninduktivität und mit einem starren Gestell/ mit zwei isolierten und verschränkten Kabeln, die um das Gestell herumgewickelt sind, mit einem Generator zum Speisen des ersten Kabels mit Wechselstrom konstanter Amplitude und Frequenz, möglicherweise mit einer Schutzhülse um die Kabel, die auf ihrem starren Gestell aufgewickelt sind, und mit einem Spannungsmesser zum Messen der Spannung zwischen den beiden Enden des zweiten Kabels erfindungsgemäß gelöst durch einen Widerstand zwischen den beiden Enden des zweiten Kabels.
Durch die Erfindung wird also in vorteilhafter Weise ein Flüssigkeitspegel-Meßfühler mit einfacher Anwendbarkeit und ausgezeichneter Meßgenauigkeit angegeben, dessen Pegelanzeige unabhängig von der Temperatur der Flüssigkeit ist, in die der Meßfühler eingetaucht wird.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird der Pegel-Meßfühler durch zwei gekoppelte Induktivitäten gebildet, wobei im Meßfühler eine an einer Sekundärwicklung eines Überträgers aus zwei Wicklungen, die die beiden Induktivitäten darstellen, er-
5098 16/08 10
zeugte Spannung, die vom Flüssigkeitsstand außerhalb eines durch die beiden Induktivitäten gebildeten Zylinders abhängt (insbesondere bei flüssigem Natrium), unabhängig von der Temperatur des Meßfühlers und der Flüssigkeit ist.
Der Meßfühler besteht aus zwei verschränkten Wicklungen. Die Primärwicklung wird durch einen Strom gespeist, dessen Frequenz und Amplitude konstant gehalten werden; der Strom in der Primärwicklung erzeugt ein Wechselfeld mit konstanter Maximalamplitude, die Sekundärwicklung liefert eine Spannung, die von der Kopplung der beiden Wicklungen abhängt. Diese Spannung wird mit Hilfe eines Voltmeters gemessen.
Falls der Meßfühler zum Messen eines Natriumpegels verwendet wird, ist es zweckmäßig, ihn in eine Schutzhülse einzusetzen, die einerseits Einfluß hat auf die Kopplung zwischen der Primär- und der Sekundärwicklung die aber andererseits den Meßfühler gegenüber dem Natrium schützt. Diese Schutzhülse hat Kontakt mit dem Natrium derart, daß der Meßfühler ständig zugänglich ist.
Außerhalb der Schutzhülse haben der Natriumpegel und die Temperatur Einfluß auf die Kopplung zwischen der Primär- und der Sekundärwicklung. Es läßt sich zeigen, daß die von der Sekundärwicklung gelieferte Spannung linear vom Pegel des Natriums abhängt, das die Schutzhülse umgibt, und zwar für eine bestimmte Temperatur. Wenn sich der Pegel des Natriums
509816/0810
um die Schutzhülse herum hebt, steigt der Streufluß zwischen der Primär- und der Sekundärwicklung derart, daß die an den Anschlüssen der Sekundärwicklung induzierte Spannung abnimmt. Diese Eigenschaft gilt für jede paramagnetische Flüssigkeit außerhalb der Schutzhülse des Meßfühlers.
Diese Anordnung der beiden Wicklungen im Inneren der Schutzhülse hat den Vorteil, daß elektrische Drähte ohne zerlegung der Schutzhülse leicht herausgezogen werden können, d. h. mit geringsten technischen Schwierigkeiten. Andererseits sind die Wicklungen niemals mit dem flüssigen Natrium in Berührung.
Um den Meßfühler robuster-zu machen, sind die Primär- und die Sekundärwicklung auf einem Gestell z. B. aus rostfreiem Stahl aufgewickelt.
Gemäß einem bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel hat das starre Gestell des Pegel-Meßfühlers ein Kreuzprofil.
Um die Wirkung von Wirbelströmen oder Foucault-Strömen, die sich im Gestell ausbilden, bestmöglich zu unterdrücken, hat das Gestell vorzugsweise die Form eines Kreuzprofils. Allgemein muß die Oberfläche des Gestells möglichst klein in bezug auf die Oberfläche der zylindrischen Wicklung sein. Das Kreuzprofil hat zwei Vorteile, nämlich eine geringe Oberfläche,und es verleiht der Anordnung eine hohe Robustheit.
Andere Ausführungsformen können gleichermaßen verwendet werden, z. B. .solche, bei denen ein zylindrisches
5098 16/08 10
Gestell Längsschlitze aufweist.
In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Meßfühler aus Thermokoaxialkabeln aufgebaut, die aus einer mit Zirkonium behandelten Kupferader gefertigt sind; dabei befinden sich die Curie-Punkte der Metalle und Legierungen des Fühlers bei·einer Temperatur un- t erhalb 1000C.
Allgemein wird das Material für die Primär- und die Sekundärwicklungen derart gewählt, daß es keinen magnetischen Übergang im Bereich der Arbeitstemperatur hat."
Auf diese V/eise arbeitet der Meßfühler in flüssigem Natrium bei einer Temperatur ober- oder unterhalb eines Curie-Punktes der ihn darstellenden Elemente; falls die Temperatur oberhalb des Curie-Punktes ist, sind die Materialien der Wicklungen paramagnetisch, während sie unterhalb des Curie-Punktes ferromagnetisch sind. Dies bietet den Vorteil, daß die Änderung der magnetischen Permeabilität in Abhängigkeit von der Temperatur oberhalb des Curie-Punktes schwächer ist als unterhalb.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Schutzhülse um die Kabel, die zu den beiden Wicklungen aufgewickelt sind, aus rostfreiem Stahl.
Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Pegel-Meßfühlers besteht darin, daß die Wicklung des ersten Kabels um das starre Gestell herum wenigstens doppelt so viele Windungen wie die V/icklung des zweiten Kabels hat.
509816/0810
24A7A63
Die Empfindlichkeit des Meßfühlers wird vergrößert durch Erhöhung der Windungszahl der Sekundärwicklung gegenüber der Windungszahl der Primärwicklung. Für eine hohe Empfindlichkeit muß bei gleichem Kabeldurchmesser für die Primär- und die Sekundärwicklung dafür gesorgt werden, daß die Sekundärwicklung zwei- bis dreimal so viele Windungen wie die Primärwicklung des Kabels hat. .
Besonders vorteilhaft ist, wenn der genannte Widerstand derart gewählt ist,daß für einen gleichen Flüssigkeitspegel außerhalb des Meßfühlers keine temperaturabhängige . Schwankungen der Spannung an den Anschlüssen der Sekundärwicklung auftritt.
Die Temperatur hat Einfluß auf die Primär-Sekundär-Kopplung derart, daß der spezifische Widerstand der betrachteten Materialien (jener von Natrium außerhalb der Schutzhülse) mit der Temperatur zunimmt. Dies bewirkt, daß die Stärke der Wirbelströme verringert viird, die dem Feld entgegenwirken, d as durch die Primärwicklung erzeugt wird (diese Ströme treten tatsächlich im Stahl der Schutzhülse und im Natrium auf).
Infolgedessen äußert sich die Temperaturerhöhung durch eine Erhöhung der Spannung an der Sekundärwicklung (vjenn sich diese Temperaturerhöhung bei einem konstanten Pegel auswirkt), da sich der Streufluß verringert, wenn die Temperatur steigt.
509816/0810
Um die Temperaturkompensation auszunutzen, ist es interessant, daß vor dieser Temperaturkompensation eine Schar paralleler Geraden erhalten wird, die den Potentialunterschied an den Anschlüssen der sekundären · Wicklung abhängig vom Flüssigkeitspegel außerhalb der Schutzhülse darstellen. Dieser Parallelverlauf aller Geraden bei verschiedenen Temperaturen kann nur für bestimmte Vierte der Frequenz und der Stärke des Primärstroms erhalten werden und für Materialien, die den Meßfühler aus geeigneten Formen und Strukturen bilden.
Dies ist der Grund dafür, warum erfindungsgemäß eine kreuzförmige Gestellform gewählt wird und warum Kabel verwendet werden, deren Curie-Punkt bei einer Temperatur unterhalb von 1OO°C liegt.
Für einen gegebenen Pegel verhält sich die durch die Wicklung des zweiten Kabels gebildete Sekundärwicklung wie ein Generator, dessen elektromotorische Kraft sich mit der Temperatur erhöht; gleichzeitig zeigt sich, daß sich sein Innenwiderstand (anders ausgedrückt der Widerstand der durch das zweite Kabel dargestellten Wicklung) ebenfalls mit der Temperatur erhöht. Dieses Phänomen wird zur Durchführung der Temperaturkompensation verwendet: Durch Aufteilen eines Widerstandes wird eine Abgabe eines Stroms derart erzeugt, daß die .Erhöhung der in der Sekundärwicklung induzierten Spannung durch den Spannungsabfall am Innenwiderstand des Meßfühlers kompensiert wird.
Eine besonders wichtige Anwendung der Erfindung ist die Verwendung des.Meßfühlers zum Messen des Pegels
509816/0810
von flüssigem Natrium, das teilweise den Behälter eines Kernreaktors füllt.
Damit keine Änderungen des Widerstandswertes des genannten Widerstandes abhängig von der Frequenz
bestehen, wird bei einer bestimmten Frequenz gearbeitet, was nachstehend näher erklärt wird.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 den prinzipiellen Aufbau des Meßfühlers;
Fig. 2 Kurven für den Potentialunterschied an den Anschlüssen der Sekundärwicklung abhängig vom Pegel Von flüssigem Natrium für verschiedene Temperaturen;
Fig. 3 eine Ersatzschaltung der Sekundärwicklung und ihrer verschiedenen Widerstände;
Fig. k eine Kurve für den Potentialunterschied an den Anschlüssen der Sekundärwicklung abhängig vom Pegel des Natriums; diese Kurve wird nach dem Einfügen einen Widerstandes erhalten;
Fig· 5 Geradenpaare für die Spannung e an den
Anschlüssen der Sekundärwicklung abhängig vom Pegel für verschiedene Frequenzwerte, und zwar bei zwei Temperaturen;
Fig. 6 änderungen des Innenwiderstandes des Meßfühlers abhängig vom Pegel des Natriums für zwei Temperaturwerte;
509816/0810
Fig. 7 Änderungen des Widerstandswertes des Widerstandes abhängig von der Frequenz, und zwar für zwei Extrempegel.
Wie bereits gesagt, wird durch die Erfindung ein robuster Meßfühler mit möglichst kleinen Abmessungen zum Messen des Pegelseines Körpers (z. B.. von flüssigem Natrium) angegeben, dessen Anzeige, die als Maß für den Flüssigkeitspegel außerhalb der Schutzhülse dient, die den Meßfühler umgibt, unabhängig von der Umgebungstemperatur ist.
Fig. 1 zeigt einen Meßfühler. Ein Gestell S,1, um das herum Kabel C, und Cp gewickelt sind, besitzt Kreuzprofil. Eine Spule des Meßfühlers besteht aus zv/ei Wicklungen, nämlich einer Primärwicklung C, und einer Selamdärwioklung Cp, wobei in diesem Ausführungsbeispiel die durch das Kabel Cp dargestellte Sekundärwicklung die ^5-fache V/indungszahl der Primärwicklung hat. Das von Kabeln umgebene Gestell S, ist in das Innere einer Schutzhülse 4 eingebaut, die undurchlässig für Natrium 6 ist, das die Schutzhülse 4 umgibt.
Fig. 2 zeigt Kurven, die auf der Ordinate einen Potentiälunterschied U an der durch das Kabel C0 gebildeten Sekundärwicklung darstellen abhängig von einem Pegel W des flüssigen Natriums außerhalb der Schutzhülse. Kurve 8 ist bei einer Temperatur des flüssigen Ilatriums von 55O0C aufgenommen, Kurve 10 für eine Temperatur von 400°C, Kurve 12 für eine Temperatur von j500°C und Kurve 14 für eine Temperatur von
509816/0810
150 C. Diese Kurven v/erden ohne einen Korrekturbzw. Kompensationswiderstand R erhalten. Es ist ersichtlich,daß die Kurven für verschiedene Natriumpegel parallel sind, der im gezeigten Beispiel zwischen 0 und I500 mm liegt.
Die Speisefrequenz der Wicklung C, ist in diesem Beispiel 3500 Hz;und.der Primärstrom beträgt 100 nA.
Fig. 3 zeigt eine vereinfachte Schaltung der Sekundärwicklung eines Transformators, mit einer Spannungsquelle, die durch die Gegeninduktivität zwischen der Primär- und der Sekundärwicklung eine Spannung e erzeugt,wobei ein Widerstand der durch das Kabel Cp gebildeten Sekundärwicklung mit Ri bezeichnet ist. Der Widerstand R ist zwischen den beiden Anschlüssen der durch das Kabel Cp der Spule gebildeten Sekundärwicklung angeschlossen. In der Schaltung fließt ein Strom io und die Spannung U
4> · ■ s
wird an den Anschlüssen der STomdärwicklung gemessen.
Fig. 5 zeigt die Änderungen der Spannung e an den Anschlüssen der Sekundärwicklung des Meßfühlers abhängig vom Pegel N des Natriums. Ein Geradenpaar 18 und. entsteht für eine Speisefrequenz von 3000 Hz, ein Paar 22 und 24 für eine Frequenz von 3500 Hz,sowie ein Paar 26 und 28 für eine Frequenz von 4000 Hz. Die Geraden 18, 22 und 26 sind bei einer Temperatur T1 = 1500C und die Geraden 20, 24 und 28 bei einer Temperatur T2 = 5500C aufgenommen. Ein Abstand üe ist
509816/0810
2U7463
die Änderung der Spannung e bei der Frequenz 3000 Hz für eine Temperaturänderung von 400°C und für einen Pegel Null, d. h. bei nichteingetauchtem Meßfühler. Ein Abstand >J.'e ist die Spannungsabweichung desselben Meßfühlers, der vollständig eingetaucht ist.
Fig. β zeigt die Änderung des Innenwiderstandes R. der Sekundärwicklung de.R Meßfühlers abhängig vom Pegel des Natriums. Eine Gerade 30 wird für die Temperatur T1 = 150°
erhalten.
= 15O0C und eine Gerade 32 für die Temperatur T2=550°C
Fig. 7 zeigt die Änderung des Widerstandes R abhängig von der Frequenz für den Pegel Null und den oberen Pegel (bei eingetauchtem Meßfühler).
Die folgende Ableitung bestimmt den Widerstandswert des Widerstandes R abhängig von den Kennwerten der Schaltung der Sekundärwicklung. Wenn man die Gleichung der Schaltung nach Fig.3 für einen festen Natriumpegel aufstellt, erhält man:
= R I2 = R
R +
Wenn sich die Temperatur ändert, ändert sich die Spannung an den Anschlüssen des Widerstandes R der Sekundärwicklung um den Wert du :
du = —2 de £2
R + R1 (R + R1) x Diese Spannungsänderung wird zu Null gemacht, d. h.
509816/0810
cili* - O, fur:
(K + R1) de -OdR1 = 0.
Daraus läßt sich der Wert für R bestimmen
I^ R
de "l
Diese Gleichung gilt_für eine bestimmte Frequenz. In dor Praxis wird zur gleichzeitigen Bestimmung des Wertes der Frequenz und des Widerstandswertes des Widerstandes R wie folgt vorgegangen: Zunächst werden die Geraden, die die Änderungen der Spannung e abhängig vom Pegel darstellen, für verschiedene Frequenzen und Temperaturen·(Fig.5) experimentell aufgenommen. Danach wird der Abstand A e gemessen, der einer Tempera tür differenz vonzlT = T2 -Ti -"= 400°C (legel Null) entspricht. Hit Hilfe der Kurven nach Fig. 6 wird die Änderung R. gemessen, die bei gleichem Temperaturabctand für den pegel Null gilt. Somit sind für eine gegebene Frequenz e, R., Z\e, ^\R. bekannt, woraus der Wert für R beim Pegel Null nach
R - e -Hl - R. berechenbar ist. Man erhält einen Punkt ^t, ι
auf der Kurve '*>6, die die Änderungen von R abhängig von der Frequenz für den Pegel Null darstellt. Gleichermaßen wird für verschiedene Werte der Frequenz mit Hilfe der Geradenschar nach Fig. 5 verfahren, woraus bestimmbar sind die Kurve J)6r R(f) für den Pegel Null und die Kurve ^Q sowie R(f) für den oberen pegel (bei eingetauchtem Meßfühler).
509816/0810
BAD ORiQSNAL
Ein Schnittpunkt 4o der beiden Kurven ergibt auf der Abszisse die optimale Arbeitsfrequenz f und den Wert des entsprechenden Widerstandes R . Die Kurven nach Fig. 7 gestatten somit die Wahl der Arbeitsfrequenz und des Wertes des entsprechenden Widerstandes R. Der Wert der Spannung U0 ist dann im Arbeitsbereich temperaturunabhängig. Dieses Verfahren wurde erfolgreich bei einem Meßfühler verwendet, der eine einzige Eichgerade U als Funktion des Pegels besitzt, und zwar für Temperaturen zwischen 1500C und 55O°C, wie in der Kurve 16 nach Fig.4 gezeigt ist. Diese Gerade stellt die Änderung der Spannung U. an den Anschlüssen des Widerstandes R abhängig vom Pegel des Natriums für Temperaturen zwischen I50 und 55O°C dar. Die Spannung U wird in mV gemessen, der Pegel N in mm.
In der folgenden Tabelle sind die Vierte von verschiedenen Parametern aus echten Messungen dargestellt, und zwar für einen Meßfühler 1500 mm aus rostfreiem Stahl.
Steigung in mV
für 15OO mm
Primärstrom
(Kabel C1 ) in
f in Hz e(Pegel
Null)
in mV
R in
JV
- 22,3 100 3700 40,1 479
- 22,8 100 4000 74,3 479
- 33,7 150 38OO 106,4 464
- 34,3 150 4100 110,5 464
j
509816/0810
Zusammengefaßt wird erfindungsgemäß ein sehr einfacher und robuster Pegel-Meßfühler angegeben, dessen Temperaturkompensation besonders leicht ist. Durch seine Eigenschaften ergibt sich eine billige und zuverlässige Anordnung.
509816/Ü810

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    IJ Linearer und temperaturunabhängiger Flussigkeitspegel-Meßfühler mit
    einem starren Gestell;
    zv/ei isolierten und verschränkten Kabeln, die um das Gestell herum aufgewickelt sind;
    einem Generator zum Speisen des ersten Kabels mit Wechselstrom konstanter Amplitude und Frequenz;
    einem Spannungsmesser zum Messen der Spannung zwischen den beeiden Enden des zweiten Kabels,
    gekennzeichnet durch einen einzelnen Widerstand (R) zwischen den Enden des zweiten Kabels (Cp), wobei der Widerstandswert des " Widerstands und die Frequenz (f) für einen gleichen Flüssigkeitspegel außerhalb des Fühlers derart bestimmbar sind, daß keine temperaturabhangigen Schwankungen der zwischen den Enden des zweiten Kabels (Cg) gemessenen Spannung auftreten.
    2. FlUssigkeitspegel-Meßfühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß die Kabel aus einem Metall oder einer Legierung gefertigt sind, deren Curie-Punkt, falls
    vorhanden, außerhalb des Meßtemperaturbereichs liegt.
    J). Flüssigkeitspegel-Meßfühler nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet, daß die Curie-Punkte der Metalle oder Legierungen des Fühlers bei Temperaturen unterhalb von 1000C liegen.
    509816/Ü810
    4. Flüssigkeitspegel-Meßfühler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabel für die Wicklungen Thermokoaxialkabel aus einer mit Zirkonium behandelten Kupferader sind, die mit rostfreiem Stahl plattiert ist.
    5. Flüssigkeitspegel-Meßfühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß das starre Gestell (S1) ein Kreuzprofil hat'.
    6. Flüssigkeitspegel-Meßfühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß eine Schutzhülse die auf ihrem starren Gestell (S, ) aufgewickelten Kabel umgibt.
    7. Flüssigkeitspegel-Meßfühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklung des zweiten Kabels (Cp) um das starre Gestell (S,) wenigstens doppelt so viele Windungen wie die Wicklung des ersten Kabels (C1) hat.
    8. Verfahren zur gleichzeitigen Bestimmung des Widerstandswertes eines V/iderstandes und der Speisefrequenz des Meßfühlers nach Anspruch 1,
    gekennze lehnet durch
    Einstellen eines beliebigen Wertes des Speisestroms für das erste Kabel (C,);
    Messen von Änderungen der Spannung (e) zwischen den Enden des zweiten Kabels (C2) abhängig vom Flüssigkeitspegel außerhalb des Keßfühlers für verschiedene Frequenzen
    50981 6/Ü81 0
    2U7463
    und wenigstens zwei Temperaturen der äußeren Flüssigkeit;
    Messen des Widerstandswertes eines ersten Widerstandes (R.) des zweiten Kabels (C2) abhängig vom Pegel der äußeren Flüssigkeit für verschiedene Temperaturen dieser Flüssigkeit;
    Λ T?
    Bestimmen eines Verhältnisses · i der
    Änderung des ersten Widerstandes
    (R1) und der Änderung der Spannung (e), wobei diese Änderungen für gleichen Temperaturunterschied und gleichen Pegel gemessen werden;
    Bestimmen eines zweiten Widerstandes (R) gemäß einer Gleichung
    Je ± abhängig vom Flüssigkeitspegel und der Frequenz;
    Ermitteln der Arbeitswerte des zweiten V/iderstandes (R) und der Speisefrequenz (f), in,,.dem ein Schnittpunkt von zwei Kurven genommen wird, deren eine bzw. andere Kurve die Änderung des zweiten Widerstandes (R) abhängig von der Frequenz (f) für einen tiefen bzw. hohen Pegel der Flüssigkeit außerhalb des Meßfühlers darstellt
    9. Anwendung des Flüssigkeitspegel-Meßfühlers nach Anspruch 1 zum Messen des Pegels von flüssigem Natrium im Behälter eines Kernreaktors.
    509816/0810
DE2447463A 1973-10-05 1974-10-04 Flüssigkeitspegel-Meßfühler Expired DE2447463C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7335706A FR2246850A1 (en) 1973-10-05 1973-10-05 Liquid level probe for liquid sodium coolant in nuclear reactor - eliminates errors through temp. variation
FR7342553A FR2253206A2 (en) 1973-11-29 1973-11-29 Liquid level probe for liquid sodium coolant in nuclear reactor - eliminates errors through temp. variation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2447463A1 true DE2447463A1 (de) 1975-04-17
DE2447463C2 DE2447463C2 (de) 1984-04-05

Family

ID=26217967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2447463A Expired DE2447463C2 (de) 1973-10-05 1974-10-04 Flüssigkeitspegel-Meßfühler

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3948100A (de)
JP (1) JPS6059529B2 (de)
DE (1) DE2447463C2 (de)
ES (1) ES430712A1 (de)
GB (1) GB1479325A (de)
IT (1) IT1024551B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0190647A2 (de) * 1985-02-01 1986-08-13 Sagami Chemical Research Center Copolymer, daraus hergestellte Trennmembran und Verfahren zum Trennen einer durch Ladungsübertragung wechselwirkenden Substanz aus einem flüssigen Gemisch

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4006637A (en) * 1975-05-16 1977-02-08 Yohei Kinosita Electro-mechanical displacement transducer
US4125021A (en) * 1976-06-01 1978-11-14 Doryokuro Kakunenryo Kaihatsu Jigyodan Apparatus for detecting conductive liquid level
US4182176A (en) * 1976-06-24 1980-01-08 Westinghouse Electric Corporation Liquid level sensor with improved linearity
US4418570A (en) * 1981-12-08 1983-12-06 Exxon Production Research Co. Ice thickness inductor probe
US4845986A (en) * 1985-08-14 1989-07-11 Toyoda Gosei Co., Ltd. Liquid level indication device
EP0295609A3 (de) * 1987-06-15 1991-01-09 Kollmorgen Corporation Gedruckte Schaltungswicklungen für abgeschirmte Induktivitätssensoren, insbesondere Sensore für die Messung der Horizontalen
JPH01117525U (de) * 1988-02-02 1989-08-08
US6192754B1 (en) 1995-09-19 2001-02-27 Czarnek And Orkin Laboratories, Inc. Sensor system for measuring displacements
DE69623027T2 (de) 1995-09-19 2003-05-08 Czarnek And Orkin Laboratories, Inc. Induktiver aufnehmer zur überwachung von flüssigkeitsstand und -verschiebung
US6474158B2 (en) 1995-09-19 2002-11-05 Czarnek And Orkin Laboratories, Inc. Apparatus for measuring displacement and method of use thereof
US7357767B2 (en) * 2005-07-28 2008-04-15 Elysia Tsai Adjustable balance board with freely moveable sphere fulcrum
US9086314B2 (en) 2011-12-02 2015-07-21 Czarnek & Orkin Laboratories, Inc. Battery-less active float for inductive sensor for monitoring fluid level and displacement
KR102503801B1 (ko) 2021-03-09 2023-02-24 한국원자력연구원 주파수 제어를 통한 온도 보상 방법 및 이를 이용한 상호유도전류형 액위계

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3324722A (en) * 1964-12-23 1967-06-13 Atomic Power Dev Ass Inc Continuous fluid level measuring apparatus
GB1101058A (en) * 1964-05-14 1968-01-31 Atomic Energy Authority Uk Position indicating devices
GB1251347A (de) * 1967-12-02 1971-10-27
DE2247295A1 (de) * 1971-09-30 1973-04-05 Sukegawa Elec Fuellstandsanzeiger fuer metallschmelzen
DE2210296A1 (de) * 1972-03-03 1973-09-06 Interatom Kontinuierlicher fuellstandsmesser fuer elektrisch leitende fluessigkeiten
DE2210297A1 (de) * 1972-03-03 1973-09-06 Interatom Kontinuierlicher fuellstandsmesser fuer elektrisch leitende fluessigkeiten
DE2345932A1 (de) * 1973-09-12 1975-03-20 Interatom Kontinuierlicher fuellstandsmesser fuer elektrisch leitende fluessigkeiten

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1693898A (en) * 1923-01-24 1928-12-04 Fed Telephone Mfg Corp Amplification system
FR1462430A (fr) * 1965-11-04 1966-04-15 Commissariat Energie Atomique Indicateur de niveau à inductances couplées pour métaux liquides
JPS4845264A (de) * 1971-10-11 1973-06-28

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1101058A (en) * 1964-05-14 1968-01-31 Atomic Energy Authority Uk Position indicating devices
US3324722A (en) * 1964-12-23 1967-06-13 Atomic Power Dev Ass Inc Continuous fluid level measuring apparatus
GB1251347A (de) * 1967-12-02 1971-10-27
DE2247295A1 (de) * 1971-09-30 1973-04-05 Sukegawa Elec Fuellstandsanzeiger fuer metallschmelzen
DE2210296A1 (de) * 1972-03-03 1973-09-06 Interatom Kontinuierlicher fuellstandsmesser fuer elektrisch leitende fluessigkeiten
DE2210297A1 (de) * 1972-03-03 1973-09-06 Interatom Kontinuierlicher fuellstandsmesser fuer elektrisch leitende fluessigkeiten
DE2345932A1 (de) * 1973-09-12 1975-03-20 Interatom Kontinuierlicher fuellstandsmesser fuer elektrisch leitende fluessigkeiten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0190647A2 (de) * 1985-02-01 1986-08-13 Sagami Chemical Research Center Copolymer, daraus hergestellte Trennmembran und Verfahren zum Trennen einer durch Ladungsübertragung wechselwirkenden Substanz aus einem flüssigen Gemisch
EP0190647A3 (de) * 1985-02-01 1988-10-12 Sagami Chemical Research Center Copolymer, daraus hergestellte Trennmembran und Verfahren zum Trennen einer durch Ladungsübertragung wechselwirkenden Substanz aus einem flüssigen Gemisch

Also Published As

Publication number Publication date
IT1024551B (it) 1978-07-20
US3948100A (en) 1976-04-06
ES430712A1 (es) 1977-03-01
DE2447463C2 (de) 1984-04-05
GB1479325A (en) 1977-07-13
JPS6059529B2 (ja) 1985-12-25
JPS5084271A (de) 1975-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69529020T2 (de) Induktive elektromagnetische Sonde
DE2841600C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln von Korrosionsschäden in Rohren
DE2447463A1 (de) Fluessigkeitspegel-messfuehler
DE19628220A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Dicke einer oder mehrerer übereinanderliegender Schichten auf einem Substrat
DE2120523C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fernüberwachung von elektrisch leitenden Flüssigkeiten
DE2247295A1 (de) Fuellstandsanzeiger fuer metallschmelzen
DE2735214A1 (de) Kontinuierliches pruefgeraet zur bestimmung der magnetischen eigenschaften eines streifens eines sich bewegenden materials einschliesslich eines verfahrens zum erhalten eines durchschnittes, der die qualitaet der spule ueber die gesamte laenge angibt, und einer flussinduzierenden einrichtung sowie einer aufnehmereinrichtung dafuer
DE1812181A1 (de) Elektrischer Messfuehler fuer die Hoehenstandanzeige von Fluessigmetallen
DE1243891B (de) Geraet zum kontinuierlichen Messen des Fluessigkeitsstandes elektrisch leitfaehiger Fluessigkeiten
DE2345932C2 (de) Füllstandsmeßgerät zur kontinuierlichen Messung für elektrisch leitende Flüssigkeiten
DE2822943A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der elektrischen leitaehigkeit von fluessigkeiten
DE2242951A1 (de) Kernreaktor
DE1079192B (de) Magnetischer Spannungsmesser
DE2133318C2 (de) Anordnung zur Füllstandsmessung von elektrisch leitenden Flüssigkeiten
DE2210297A1 (de) Kontinuierlicher fuellstandsmesser fuer elektrisch leitende fluessigkeiten
DE2626729A1 (de) Geraet zur messung der hoehe einer elektrisch leitenden fluessigkeit
DE961557C (de) Ruhender Gleichstrommesswandler
DE3625819A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beruehrungslosen messen des spezifischen widerstands von halbleiterplaettchen
DE2436681C3 (de) Stellungsanzeigevorrichtung nach dem Induktionsprinzip
DE2417525A1 (de) Pruefspulenanordnung und verfahren zum ermitteln bestimmter eigenschaften von pruefteilen
DE3421242C2 (de)
AT384111B (de) Einrichtung zur spannungsmessung bei hochspannungsanlagen und verfahren zur bestimmung der groesse des komplexen netzwerkes bei einer solchen einrichtung
AT157633B (de) Verfahren und Einrichtung zur Messung von magnetischen Feldern.
DE3701779A1 (de) Als stromwandler anwendbarer, linear uebertragender messgeber
DE2925924A1 (de) Sondenanordnung zum abtasten der oberflaeche eines magnetisierten ferromagnetischen pruefteils

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee