DE2447019A1 - Verfahren zum abkuehlen von gewalzten profilen - Google Patents

Verfahren zum abkuehlen von gewalzten profilen

Info

Publication number
DE2447019A1
DE2447019A1 DE19742447019 DE2447019A DE2447019A1 DE 2447019 A1 DE2447019 A1 DE 2447019A1 DE 19742447019 DE19742447019 DE 19742447019 DE 2447019 A DE2447019 A DE 2447019A DE 2447019 A1 DE2447019 A1 DE 2447019A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
heat radiation
cooling
coating
profiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742447019
Other languages
English (en)
Other versions
DE2447019C3 (de
DE2447019B2 (de
Inventor
Hans-Wilhelm Ing Gr Jacobszoon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arbed Saarstahl 6620 Voelklingen De GmbH
Original Assignee
Roechling Burbach Stahl GmbH
STAHLWERKE ROECHLING - BURBACH GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roechling Burbach Stahl GmbH, STAHLWERKE ROECHLING - BURBACH GmbH filed Critical Roechling Burbach Stahl GmbH
Priority to DE2447019A priority Critical patent/DE2447019C3/de
Priority to LU73359A priority patent/LU73359A1/xx
Priority to BE160589A priority patent/BE834073A/xx
Priority to FR7530257A priority patent/FR2286880A1/fr
Priority to JP50119351A priority patent/JPS5161416A/ja
Publication of DE2447019A1 publication Critical patent/DE2447019A1/de
Publication of DE2447019B2 publication Critical patent/DE2447019B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2447019C3 publication Critical patent/DE2447019C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/84Controlled slow cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B43/00Cooling beds, whether stationary or moving; Means specially associated with cooling beds, e.g. for braking work or for transferring it to or from the bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/008Heat shields
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0203Cooling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/68Temporary coatings or embedding materials applied before or during heat treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/08Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling structural sections, i.e. work of special cross-section, e.g. angle steel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/38Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling sheets of limited length, e.g. folded sheets, superimposed sheets, pack rolling
    • B21B2001/383Cladded or coated products
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Description

Stahlwerke Höchl ing-Durbach GmbH 6b2 Völklingen/Saar
Verfahren zum Abkühlen von gewalzten Profilen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abkühlen von gewalzten Profileu mit über den Querschnitt unterschiedlicher Ausbildung, wobei die Abkühlung des Profils oder eines Teils des Profils verlangsamt wird.
Bei derartigen Profilen, beispielsweise bei Schienen, sind besondere Maßnahmen erforderlich, damit ein gleichmäßiges Abkühlen über den gesamten Querschnitt erfolgt. Wird nicht dafür gesorgt, so haben die Profile Rest-Eigeuspannungen, es ist ein beträchtlicher Aufwand für das Richten nötig, das weitere Rest-Eigenspannungen verursacht. i
Aus der UT-PS 1.9^2.929 ist ein Verfahren zum Abkühlen von gewalzten schienen bekannt, bei dem die Schienen vor dem Erreichen der Austenit—Umwandlungstemperatur mit Abstand über einer wärmereflektierenden Schicht auf dem Schienenfuß abgestellt werden. Mit diesem Verfahren ist es möglich Schienen herzustellen, die nicht verzogen sind und sehr kleine Resteigenspannungen sowie gute mechanische Festigkeitseigenschaften aufweisen. Dabei ist es allerdings nötig, hinter der Walzenstraße entsprechende Vorrichtungen mit einer wärmereflektierenden Schicht vorzusehen.
609815/0712
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dieses Verfahren zu vereinfachen und universeller zu gestalten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Oberfläche des Profils beim Walzen oder nach dem Verlassen des letzten Walzgerüsts mit einem die Wärme— abstrahlung vermindenden Material überzogen oder zur Verringerung der Wärmeabstrahlung mechanisch bearbeitet wird .
Nach einer Ausgestaltung des Verfahrens nach der Erfindung ist vorgesehen, die Oberfläche des Profils nur im Bereich des aufgrund seiner Gestaltung schneller abkühlenden Teils bzw. der schneller abkühlenden Teile mit einem die Wärmeabstrahlung vermindernden Material zu überziehen oder zur Verringerung der Wärmeabstrah— lung mechanisch zu bearbeiten.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß hinter der Walzenstraße bei der Ablage der Profile keine besonderen Vorkehrungen getroffen werden müssen. Es wird, z.B. durch Aufspritzen von hochglänzendem Metall, direkt auf das Profil oder die in Frage kommenden Zonen des Profils, schon das Abstrahlen der Wärme verringert. Dagegen wird bei dem bekannten Verfahren die Wärme abgestrahlt, nur erfolgt wegen der vorhandenen reflektierenden Schicht die Abkühlung in der erwünschten Zone relativ langsam.
Es ist gemäß der Erfindung auch möglich, auf das Profil bzw. einen Teil des Profils eine isolierende Schicht aufzutragen, um die Wärmeabgabe zu verlangsamen.
609815/0712
Ein Überzug von relativ heller Farbe, beispielsweise ein hochglänzender Metall-Farbkunststoff oder eine Lösung auf Kalkbasis, kann aufgespritzt, aufgestrichen oder durch Tauchen des Profils aufgebracht werden.
Ebenso ist es denkbar, das Profil oder einen Teil des Profils, das bzw. der die Wärme möglichst lange halten soll, mechanisch zu bearbeiten, beispielsweise zu polieren. Dadurch wird die Wärmeabstrahlung verringert.
Eine weitere Möglichkeit, die Wärmeabstrahlung zu vermindern, besteht darin, ein oberflächenveredeltes Blech oder eine Folie über das Profil oder einen Teil des Profils, z.B. den Schienenfuß, zu ziehen.
Alle diese Maßnahmen führen dazu, daß die Gefüge— Umwandlung in allen Zonen zeitlich bestimmbar ist. Es entsteht ein Temperaturausgleich zwischen den einzelnen Profilzonen. Dadurch sind nur minimale, in vielen Fällen keine Resteigenspannungen im fertigen Profil vorhanden. Außerdem wirkt das Verfahren nach der Erfindung, so wie das beschriebene bekannte Verfahren, der sogenannten Flockenbildung entgegen.
Es ist sinnvoll, das Überziehen des Profils oder von Teilen des Profils bzw. das mechanische Bearbeiten vor dem Erreichen der Austenit-Umwandlungstemperatur vorzunehmen, um das für die Entstehung bzw. Vermeidung von Resteigenspannungen wichtige Gebiet der Austenitumwandlung zu erfassen. Das erfindungsgeinäße Verfahren ist jedoch darauf nicht beschränkt; es kann auch Anwendungen geben, bei dienen ein Arbeiten bei tieferen Temperaturen zweckmäßig ist.
609815/07 12
Mit dem Verfahren nach der Erfindung sind die gleichen guten Ergebnisse wie mit dem bekannten Verfahren erreichbar. Nur ist das neue Verfahren einfacher und damit kostengünstiger; denn es braucht das Kühlbett nicht besonders vorbereitet zu werden (keine Reflexionsschicht) und kann deshalb ohne Vorbereitungszeit für verschiedene Walzungen von Profilen verwendet werden. Desweiteren bleiben die asymmetrischen Profile durch das Nichtauftreten von Eigenspannungen während des Abkühlens gerade, ebenso wie bei dem beschriebenen bekannten Verfahren, ohne daß die Profile auf einem besonders hergerichteten Kühlbett (Reflexionsschicht) über die gesamte Abkühlzeit verbleiben müssen. Vielmehr können sie kontinuierlich ausgelagert werden und behindern damit nicht nachfolgende Walzprogramme. Auf3erdem ist dadurch, daß jedes einzelne Profil individuell behandelt werden kann, eine Wärmebehandlung möglich, die· an die jeweilige Stahlanalyse angepaßt ist.
60981 5/071 2

Claims (1)

  1. 2U7Q19
    Patentansprüche
    1. Verfahren zum Abkühlen von gewalzten Profilen mit über den Querschnitt unterschiedlicher Ausbildung, wobei die Abkühlung des Profils oder eines Teiles des Profils verlangsamt wird, dadurch gekennzeichnet , daß die Überfläche des Profils beim Walzen oder nach dem Verlassen des letzton Walzgerüsts mit einem die Warmeabstrahlung vermindernden Material überzogen oder zur Verringerung der Warmeabstrahlung mechanisch bearbeitet wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Oberfläche des Profils im Bereich des aufgrund seiner Gestaltung schneller abkühlenden Teils bzw. der schneller abkühlenden Teile mit einem die Warmeabstrahlung vermindernden Material überzogen oder zur Verringerung der Warmeabstrahlung mechanisch bearbeitet wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Überziehen mit einem die Warmeabstrahlung vermindernden Material oder das mechanische Bearbeiten vor dem Erreichen der Austenit-Umwandlungs temperatur vorgenommen wird .
    k. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß zum Überziehen ein Material von relativ heller Farbe verwendet wird„
    60981 5/07 12 - 6 -
    Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3t dadurch gekennzeichnet , daß zum Überziehen eine
    wärmeisolierende Schicht verwendet wird.
    6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das Material aufgespritzt, aufgestrichen oder
    durch Tauchen des Profils aufgebracht wird.
    7- Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3 ι dadurch gekennzeichnet , daß zum Überziehen ein
    Blech oder eine Folie verwendet wird.
    8. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3» dadurch g e kennzei chne t , daß die Oberfläche mechanisch poliert wird.
    6 0 9815/0712
DE2447019A 1974-10-02 1974-10-02 Verfahren zum Abkühlen von gewalzten Profilen Expired DE2447019C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2447019A DE2447019C3 (de) 1974-10-02 1974-10-02 Verfahren zum Abkühlen von gewalzten Profilen
LU73359A LU73359A1 (de) 1974-10-02 1975-09-09
BE160589A BE834073A (fr) 1974-10-02 1975-10-01 Procede pour le refroidissement de profiles lamines
FR7530257A FR2286880A1 (fr) 1974-10-02 1975-10-02 Procede pour le refroidissement de profiles lamines
JP50119351A JPS5161416A (en) 1974-10-02 1975-10-02 Atsuenkatazaino reikyakuho

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2447019A DE2447019C3 (de) 1974-10-02 1974-10-02 Verfahren zum Abkühlen von gewalzten Profilen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2447019A1 true DE2447019A1 (de) 1976-04-08
DE2447019B2 DE2447019B2 (de) 1978-03-16
DE2447019C3 DE2447019C3 (de) 1978-11-16

Family

ID=5927335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2447019A Expired DE2447019C3 (de) 1974-10-02 1974-10-02 Verfahren zum Abkühlen von gewalzten Profilen

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5161416A (de)
BE (1) BE834073A (de)
DE (1) DE2447019C3 (de)
FR (1) FR2286880A1 (de)
LU (1) LU73359A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2524001B1 (fr) * 1982-03-25 1987-02-20 Pechiney Aluminium Procede de refroidissement minimisant les deformation s des produits metallurgiques
CN116727163B (zh) * 2023-08-10 2023-10-20 常州福睿新材料科技有限公司 一种聚四氟乙烯板材表层轧碾涂布装置及其加工工艺

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5137883B2 (de) * 1973-11-19 1976-10-19

Also Published As

Publication number Publication date
BE834073A (fr) 1976-02-02
FR2286880B1 (de) 1980-06-27
JPS5161416A (en) 1976-05-28
FR2286880A1 (fr) 1976-04-30
LU73359A1 (de) 1976-04-13
DE2447019C3 (de) 1978-11-16
DE2447019B2 (de) 1978-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2044234B1 (de) Verfahren zum flexiblen walzen von beschichteten stahlbändern
DE602005005462T2 (de) Verfahren zur herstellung von bändern aus austenitischem rostfreiem stahl mit matter oberfläche
DE3015461A1 (de) Verfahren zum durchlaufgluehen eines kaltgewalzten niedriggehkohlten stahlbandes
DE2942338A1 (de) Verfahren zur herstellung von alterungsbestaendigem kaltgewalztem stahlband
DE2447019A1 (de) Verfahren zum abkuehlen von gewalzten profilen
DE2757592C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Deckschichten auf aus Zink-Kupfer-Titan-Legierungen bestehenden Formkörpern
DE4336857A1 (de) Verfahren zum Trocknen von Automobillacken
DE3039605A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen abkuehlung von walzdraht aus stahl mit niedrigem kohlenstoffgehalt
EP0647723B1 (de) Verfahren zur Herstellung von nahtlos gezogenen halbharten/harten Installationsrohren
DE19701234C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines dünnen Stahlbleches zur Verwendung bei der Fertigung von Metallverpackungen
DE102019118884A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines partiell pressgehärteten und mit einer Zinkbeschichtung versehenen Blechformteils
EP0067374B1 (de) Verfahren zur thermomechanischen Behandlung beim kontinuierlichen Warmwalzen von Walzstahl
WO2019158140A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines metallbauteiles
DE2601625C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergüten dünnwandiger Großrohre aus Stahl
DE3537658A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gehaerteten, aus einem austenitischen werkstoff bestehenden unmagnetisierbaren waelzlagerbauteils und nach diesem verfahren hergestelltes waelzlagerbauteil
DE1533015B1 (de) Verfahren zum herstellen korrosionsbestaendiger dichter nickelbezuege auf stahlband
DE3708983C2 (de)
DE843423C (de) Walze, insbesondere Kaltwalze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102016225681A1 (de) Vergraute Oberfläche zum Zwecke einer verkürzten Aufheizung
DE1533015C (de) Verfahren zum Herstellen korrosionsbeständiger dichter Nickelüberzüge auf Stahlband
DE666172C (de) Verfahren zum Abschreckhaerten von Eisenbahn- oder Strassenbahnschienen
DE2530866C3 (de) Verfahren zum Emaillieren eines Stahlblechs mit einem Mangan-Gehalt von höchstens 0^0 Gew.-o/o
DE3525071C1 (de) Verfahren zur Herstellung hochbelastbarer Maschinenteile aus mikro-legiertem Stahl mit zähem, hochfestem Kern und einer verschleißfesten Fe↓2↓B-Randschicht
DE102015209660B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Blechumformteils
DE312480C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ARBED SAARSTAHL GMBH, 6620 VOELKLINGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee