DE2446971A1 - Verfahren zur herstellung von mehrschichtigen papieren und kartons - Google Patents

Verfahren zur herstellung von mehrschichtigen papieren und kartons

Info

Publication number
DE2446971A1
DE2446971A1 DE19742446971 DE2446971A DE2446971A1 DE 2446971 A1 DE2446971 A1 DE 2446971A1 DE 19742446971 DE19742446971 DE 19742446971 DE 2446971 A DE2446971 A DE 2446971A DE 2446971 A1 DE2446971 A1 DE 2446971A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
plastic
layers
suspension
cardboard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742446971
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roehm GmbH Darmstadt
Original Assignee
Roehm GmbH Darmstadt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roehm GmbH Darmstadt filed Critical Roehm GmbH Darmstadt
Priority to DE19742446971 priority Critical patent/DE2446971A1/de
Priority to NO752905A priority patent/NO752905L/no
Priority to FI752556A priority patent/FI58368C/fi
Priority to FR7529888A priority patent/FR2289673A1/fr
Priority to SE7511091A priority patent/SE7511091L/xx
Priority to GB4043675A priority patent/GB1462346A/en
Publication of DE2446971A1 publication Critical patent/DE2446971A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F11/00Processes for making continuous lengths of paper, or of cardboard, or of wet web for fibre board production, on paper-making machines
    • D21F11/02Processes for making continuous lengths of paper, or of cardboard, or of wet web for fibre board production, on paper-making machines of the Fourdrinier type
    • D21F11/04Processes for making continuous lengths of paper, or of cardboard, or of wet web for fibre board production, on paper-making machines of the Fourdrinier type paper or board consisting on two or more layers

Description

röhm
GmbH Darmstadt
. Pat.DroI-Ih/Vh/9
"Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Papieren und Kartons11
Die Erfindung betrifft die Herstellung von Papieren und Kartons von hohem Flächengewicht und gegebenenfalls mit Schichten aus unterschiedlichem Material,, Auf der Papiermaschine lassen sich Papiere und Kartons von hoher Qualität mit Flächengewichten von mehr als 200 g/qm nicht mehr in einem Arbeitsgang auf einem Sieb herstellen. Schwere Papiere und Kartons werden desrialb häufig durch Zusammenleimen von mehreren Papierbahnen erzeugte Die Arbeitsgeschwindigkeit kann bei diesem Verfahren nicht über JQ bis 40 m/inin gesteigert werdenc Als Bindemittel werden wäßrige Lösungen von Stärke, Tierleim oder Kasein verwende tp deren V/asser an teil nach der Verleimung verdampft werden mu:3. Um die Arbeitsgeschwindigkeit zu steigern und den Wärmebedarf für die Wasserverdampfung einzusparen, werden schwere Papiere und Kartons auch in der Weise Hergestellt, daß man mehrere Papierschi cn te η auf eier Papiermaschine zusanr.r.engautscht, doh* man läBt oine vom Sieb ablaufende Papierbahn auf ein zweites Sieb, auf der..i der Blattbildungsprozei? einer zweiten Papierbahn noch im Gange ist, auflaufen* Die beiden Schichten werden bei der fortschreitenden Entwässerung, miteinander verbunden. In entsprechender Weise kann auch eine, größere Zahl von Schichten zusamraengegautscht v/erden. Die rein mecnaniscne Verbindung der einzelnen Schichten ist jedocn für viele Anwendungsgebiete nicht fest genug; die Papiere und Kartons neigen zum Aufspalten» Die Zugabe von Bindemitteln in die einzelnen Papier-Bcnichten oder das Einsprühen von Dispersionen zwischen die zu verbindenden Schichten führt nicht zu einer festeren Verbindung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, Papiere und Kartons, aus mehreren Schichten auf der Papiermaschine mit der darauf üblichen Geschwindigkeit zu erzeugen und die Schichten fest
609815/11Q9 BAD original214871
röhm
— Ρ — :
GmbH Darmstadt
miteinander zu verbinden. Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß man auf eine auf einem Sieb liegende Papierbahn eine Suspension eines thermoplastischen Kunststoffes mit einem t. -Wert von
ο Λ !flax
höchstens 70 C und einer Partike!größe von 10 bis 300>'^ in Wasser aufträgt, den Wasseranteil weitgehend, absaugt, ein von einem zweiten Papiersieb abgenommenes Blatt im nassen Zustand auf die kunststoffbeschichtete Papierbahn auflegt, gegebenenfalls eine oder- mehrere v/eitere Papierschichten in der angegebenen V/eise durch Aufheben einer Kunststoffsuspension und eines feuchten Papierblattes aufbringt und die zusammengefügten Fapierschichten bei einer über dem t . -Wert
λ max
des Kunststoffes liegenden' Temperatur unter Druck miteinander versiegelt.
Die aus der wäßrigen Suspension aufgebrachten Kunststoffpartikel dringen infolge ihrer Größe beim Absaugen des Wasseranteils der Suspension nicht oder nur wenig in die Papierbann ein und bilden auf ihrer Oberfläche eine Schicht aus einzelnen Binderpartikeln«. Nach dem Auflegen einer zweiten Papierbahn steht die Schicht der Bindeiflittelpartikel mit beiden Scnicnten in Berührung und bewirkt inre gegenseitige feste Versiegelung, wenn die zusammengefügten Scnichten■ im Trockenteil der Papiermaschine oder auf einem nachfolgenden Heißkalander auf eine Temperatur gebracht werden, bei der der Kunststoff im thermoplastischen Zustand vorliegt. Dabei tritt in der Hegel keine Filmbildung ein, sondern die Kunststoffpartikel bleiben größtenteils voneinander getrennt, dringen aber im thermoplastischen Zustand in die beiden einander berührenden Papierschichten ein. Bei der Abkünlung auf Raumtemperatur verfestigt sich der Kunststoff und bildet eine dauernafte und feste Verbindung der Schichten«
-1O
Das Verfahren der Erfindung kann mit der bei Papiermaschinen üblichen Geschwindigkeit von beispielsweise 100 bis 150 m/min durchgeführt werden» Da das in der Kunststoffsuspension enthaltene Wasser größtenteils abgesaugt wird, entstent kein erhonter Energiebedarf im Trocken teil der lüas chine· Das Verfahren der Erfindung gestattet es,
1> -z i b / 1 1 ϋ ^i
iöhm .... 2""7\
GmbH Darmstadt
zwei oder mehr Papierbahnen mit Trockengewichten bis über 200 g/qm zu verbinden und dadurch Kartons bis zu etwa 2000g/qm herzustellen«, Die miteinander verbundenen Schichten können von gleicher Stärke und Beschaffenheit seino Hit besonderen1, Vorteil wird das Verfahren der Erfindung zur Herstellung solcher Papiere und Kartons eingesetzt, bei denen eine oder, mehrere Lagen aus minderwertigen; Material ;nit einer oder bevorzugt zwei AuReiiscnicntcn aus hochwertigem Liaterial verbunden sind«, Als. innere Schicht kann Z0B0 Holzschliff, nichtgebleichter Zellstoff oder aus Altpapier gewonnenes Material verwendet werden, während für die Außenschienten vernaltnismä3io cünne Lagen aus noch je bleich tem Zellstoff verwendet werden,, Für manche Zwecke genügt es, wenn eine Au.ienschicht aus nochgebleichtem Zellstoff und die· andere Außenschicht aus nalbgebleicnte.'n Zellstoff bestellte Für die Außenscnichten genügen in der Regel Stärken von 50 bis 100 o'/qm, vorzugsweise 60 bis 8ü g/qrn Trockengewicht, während das Gewicht der mittleren Schicht bzw„ die Gewichtssumme einer Mehrzahl von mittleren Schichten meist mehr als 100 g/qm beträgto
Jede am Aufbau der mehrschichtigen Papiere oder Kartons beteiligte Papierlage wird auf einem besonderen Sieb erzeugt. Die Siebe sind in einer solcnen Stellung zueinander angeordnet, daß die von einem Sieb abgenommene, aus einer oder mehreren Schichten aufgebaute Bahn auf das nächstfolgende Sieb geführt v/erden kanno Eine solche Anordnung läßt sich am besten mit einer Hehrzahl von Langsieben verwirklichen, jedoch ist es grundsätzlich auch möglich, Langsiebe mit Rundsieben zusammenwirken zu lassen«,
Die Kunststoffsuspension wird jeweils vor der Zusammenführung zweier Papierbahnen innerhalb der Saugzone aufgegeben. Dies geschieht mittels einer Auflaufwanneo Die in der Kunststoffsuspension enthaltenen Teilchen sollen gröber als die Porenweite der zu beschichtenden Papierbahn sein.» Bei einem sehr feinfaserigen Papierstoff reicht eine Partikelgröße des Kunststoffes von \0>ßm , während bei grobfaserigem Material Partikelgrößen bis j500/</w angewandt werden«,
_ 4 609815/1109 n«n
GmbH Darmstadt
rühm
Noch größere Teilchen machen einen erhöhten Bindemitteleinsatz nötig und können Unebenheiten in dem fertigen Papier oder Karton verursachen. In der Regel sind Teilchengrößen von 50 bis lOOz^am besten geeignet«,
Der Kunststoffanteil der Suspension ist nicht kritisch, da auch ein großer Wasserüberschuß rasch abgesaugt werden kanne Ein Kunststoffanteil von 1 bis 5 c/°» bezogen auf das Gexvicht der Suspension, hat sich als zweckmäßig erwiesen0 Die Menge der Suspension wird so bemessen, daß eine dichte Bedeckung der Schichtoberfläche mit KunststoffpartikeIn erreicht wird, ohne daß sie sich berühren oder bei der Nachbehandlung im thermoplastischen Zustand zu einem geschlossenen Film zusammenfließen» Eine Bindemittelmenge von 10 bis 100 g, vorzugsweise 20 bis 50 g/qm gibt im allgemeinen eine Verklebung von hoher Festigkeit. Der Bindemittelanteil am fertigen Papier oder Karton kann im Bereich von 15 bis 50 Gew< >-$, bezogen auf das Fasergewicht., liegen,.
Der als Bindemittel verwendete Kunststoff muß thermoplastisch sein, so daß die Kunststoffpartikel bei den im Trockenteil der Maschine herrschenden Temperaturen von 100 bis 12O0C oder bei einer nachfolgenden Heißkalandrierung oder in einer Presse bei Temperaturen bis zu l8o°C in die Faserzwischenräume eindringen und sich dort verankern. Thermoplastische Kunststoffe mit einem t> „,„ -Wert bis zu
Λ IIlcUX.
700C sind für das Verfahren der Erfindung geeignet«, Vorzugsweise
liegt der t, -Wert unterhalb 30° beispielsweise im Bereich von ° Λ max
10 bis 25 Co Der t. -Wert ist eine für die Charakterisierung von
/\ max
thermoplastischen Kunststoffen gebräuchliche Kennzahl und gibt die Temperatur des Dämpfungsmaximums beim Toräionsschwingungsversuch an (DIN 53 445)»
Geeignete thermoplastische Kunststoffe sind in großer Zahl bekannt. Sie sind vorzugsweise ganz oder zum überwiegenden Teil aus Alkylestern der Acrylsäure mit 1 bis 8 C-Atomen im Alkylrest oder aus Alkylestern der Methacrylsäure mit 4 bis 8 C-Atomen im Alkylrest aufgebaut. Methacrylsäureester von 1 bis 4 C-Atome enthaltenden
609815/1109
iöhm 5
GmbH Darmstadt
aliphatischen Alkoholen sowie Styrol, Acrylnitril und andere Monomere, die für sich allein polymerisiert Polymerisate mit t -Vierten
ο " " - Α iax
über 70 ergeben, können in begrenzten Mengen am Aufbau der verwendbaren Kunststoffe beteiligt sein, wobei ihr Anteil durch den t mnT-Wert des fertigen Mischpolymerisates begrenzt ist« V/eitere
/\ ill CÜi
geeignete Kunststoffe können aus Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, oder deren Gemischen sowie aus Gemischen von Butadien mit Styrol, Acrylnitril oder Methacrylsäureester]! aufgebaut sein»
Wäßrige Suspensionen, die die genannten Kunststoffe, in Form von Partikeln der angegebenen Größe enthalten, können nacn dem Suspensionspolymerisationsverfahren erzeugt worden sein; in diesem Fall sind die Partikel mehr oder weniger kugelförmige Man kann jedoch auch von den entsprechenden wäßrigen Dispersionen geeigneter Kunststoffe ausgehen und diese durch vorsichtiges Koagulieren in Suspensionen mit der gewünschten Partikelgröße überführen,, Die Primär teilchengröße wäßriger Kunststoffdispersionen liegt im allgemeinen unter Iwm a Beim langsamen Zugeben von an sich bekannten Koagulierungsmitteln, wie ZqB0 Sauren, konzentrierten Salzlösungen, polykationischen Verbindungen, wie Aluminiumsulfat oder Polyäthylenimin, unter starkem Rühren beginnen die Dispersionen unter Bildung von Teilchen von weitgehend einheitlicher Teilchengröße zu agglomerieren. Sobald die Agglomeratpartikel in einem für das Verfanren der Erfindung geeigneten Größenbereich liegen, wird kein weiteres Koagulierungsmittel mehr zugegeben» Sollte die in dieser V/eise hergestellte Suspension einzelne Partikel von unerwünscht hoher Teilchengröße enthalten, kann sie durch Filtrieren über ein Sieb geeigneter Maschenweite leicht davon befreit werden«, Die Herstellung der Kunststoff suspensionen ist nicht Gegenstand der Erfindung«
Damit sicn die Kunststoff partikel in der Suspension nicht absebrjsn, löst man darin ein wasserlösliches Verdickungsmittel, wie Z0B0 Carboxymethylsellulose, Polyvinylalkohol, Alginate oder Folynatriur.i-
SG981S/11Q3 214371
GmbH Darmstadt
acrylat oder -netnacrylat. Zur Stabilisierung der 1- bis 5-/jisen Kuns tstoffd ispers ionen reicnen Zusätze von 0,1 bis 1 ,'J an Verdickuncs· mitteIn0
Die Vereinigung der /u verbindenden Papierbannen kann gleichzeitig i.iit dem Absaugen dea Papieranteils der Kunststoff dispers ionen oder ai'.cn daran anschileSend erfolgen» Ivenn die geviiischte Zahl von Papierlagen zusammengefügt ist, läuft die Bahn in an sicn bekannter weise in den Trockenteil der Papiermaschine. Diesem ist eine Abquetschvorrichtung vorgescnaltet, in der die Papierbahn zwischen einem Walzenpaar durchläuft und von einem großen Teil des noch annaftenden Wassers befreit wird, Hierbei wird noch keine feste Verbindung der einzelnen Papierlagen erreichte In der Regel wird die feste Versiegelung der Papierschienten erst in der Trockenzone bei
Temperaturen zwischen 8ΰ und 120° erreichte Wenn der t TO„ -Wert des
_\ max
Kunststoffes sehr noch liegt und Linter den Bedingungen der Trocknung keine ausreichende Versiegelung erreicht wird, kann man die trockene Papierbann noch durch einen Heißkalander laufen lassen oder das ernaltene Papier bzwe den Karton in einer beheitzten Presse weiter verarbeiterig
Die durcn das Verfahren der Erfindung bewirkte Bindung zv/isohen den einseinen Papierschiohten kann fester sein als der Zusammenhang der Papierscnichten in s.icn selbsto Die Spaltfesti^keit des Papieres oder Kartons kann dann nocn weiter gesteigert werden* wenn man den Papierschichten selbst ein Bindemittel einverleibt,, Hierfür eignen sich 2oB» Kunststoffdispersionen, die man dem Papierbrei zusetzt und die dort auf die Papierfasern aufziehen oder durch Koa^ulierungsrnittel ausgefällt werdenβ Ebenso kann man Kunststoffsuspensionen der Art, wie sie beim vorliegenden Verfahren zur Verbindung der Schichten benutzt werden, in die Papiermasse geben. Kan kann jedoch auch die zur Imprägnierung der Papierschichten dienende Dispersion der ICunststoffsuspension selbst zusetzen» Während die groben Kunststoffpartikel auf der Blattoberfläche liegen bleiben, dringen
- 7 ORIGINAL
609815/1109
... 2U6971
röhm τ
GmbH Darmstadt
die Dispersionspartikel in das Blatt selbst ein,, Wenn der Papierstoff mit einem Koagulierungsmittel vorbehandelt worden ist, werden die in das Blatt eingedrungenen Dispersionspartikel an der Paseroberfläche ausgefällte Kationisch eingestellte Kunststoffdispersionen vermögen auch ohne eine solche Vorbehandlung auf die Papierfasern aufzuziehen. Durch einen Binderanteil von 10 bis 20 % des Fasergewichtes in den einzelnen Papierschichten wird eine Spaltfestigkeit innerhalb der Papierschiehtf erreicht, die der Spaltfestigkeit zwischen den einzelnen Papierschichten etwa entspricht,, Gewünsch tenfalls kann der Gesamtanteil an Kunststoffen innerhalb und zwischen den Schichten auf Z0B0 8o oder 100 'p des Pasergewichts gesteigert werdenc
Papiere und Kartons, die nach dem Verfahren der Erfindung hergestellt sind, eignen sich bei geringem Bindemittelgehalt für alle bekannten Anwendungen von Papieren und Kartons von entsprechendem Flächengewicht, beispielsweise als Chromoersatzkarton, Lampenschirmpapiere, hochwertiges Verpackungsmaterial uos0wo Mit zunehmendem Bindemittelanteil sind die Produkte auch als Schleifmittel- oder Möbeldekorpapiere geeignet»
- 8 6098 15/1109 "
... 2U6971
föhm :i-
GmbH Darmstadt
* δ-
Die Verarbeitung zu Papierbahnen und ihre Zusammenfuhrung geschieht wie im Beispiel I0 Das erhaltene Papier hat einen Gesamtkunststoff gehalt von 4θ r/j und ist spaltfrei, wasser- und lösungsmittelbeständig und hat geringe Luftdurohlässigkeit. Es ist geeignet zur Herstellung von Schleifmittelpapierene
Beispiel 3
Das Verfahren gemäß Beispiel 1 wird wiederholt, jedoch wird anstelle der Kunststoff-Perlsuspension eine vorkoagulierte Kunststoffdispersion eingesetzt. Zum Zwecke der Vorkoagulation wird eine βθ ^ige wäßrige, anionische Acrylharzdispersion mit einer Film-Erweichungstemperatur von t ^0 = 170C (nach DIN
allmählich mit einer solchen Menge eines kationischen, wasserlöslichen Melaminharzes (Handelsbezeichnung Madurit MV 1βθ, Cassella) versetzt, daß sich Koagulatflöckchen von etwa 0,04 mm Größe bilden» Die entstandene Suspension wird auf 2 $ Peststoffgehalt verdünnt und mit der Auflaufwanne auf die Papierbahn aufgebracht.
Das erhaltene Papier hat einen Gesamt-Kunststoffgehalt von 20 % (fest) und ist spaltfrei.
609815/1109 ■ 21<871
föhm
GmbH Darmstadt
Anlage zu unserem Schreiben vom 4„11.74 Aktenzeichen P 24 4o 971.4 - OZ 950
"Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Papieren und Kartons"
Beispiel 1
Im Holländer wird bei einer Stoff dichte von 1,2 }o aus gebleichtem Nadelholz-Zellstoff und gebleichtem Laubholz-Zellstoff ein Stoff-Wasser-Gemisch vom rlahlgrad ^S SR erzeugt und anschließend auf 0,1 yo Stoff dichte verdünnte Daraus wird in an Rieh bekannter Weise auf einem Langsieb eine Papierbahn von 65 g/qni (trocken) erzeugt. Auf einem zweiten Langsieb wird aus dem gleichen Stoff-Wasser-Gemisch ein zweites Papierblatt erzeugte Auf dieses Papierblatt läßt man innerhalb der Saugzone aus einer Auflaufwanne eine wäßrige Suspension mit einem Gehalt von 5 Gewo-/J eines perlförmigen Kunststoffes, der aus Butylacrylat und Methylmethacrylat aufgebaut ist und eine durchschnittliche Perlgröße von Ο,Οβ mm hat, auflaufen, saugt das Wasser ab und schichtet das von dem ersten Sieb abgenommene Papierblatt darüber0 Die vereinigte Papierbahn läuft durch Abquetschwalzen in den Trockenteil, wo sie bei 120 C getrocknet wird 0 Das fertige aus zwei Schichten aufgebaute Papier hat ein Flächengewicht von 1βθ g/qm und enthält etwa 20 Gew„-;j Kunststoff«
Beispiel 2
Das Verfahren gemäß Beispiel 1 wird wiederholt, jedoch wird dem Stoff-Wasser-Gemisch eine kationisch stabilisierte Acrylharzdispersion in einer Menge von 20 %, berechnet als Trockensubstanz, bezogen auf das Trockengewicht des Fasermaterials, zugesetzt, Die Dispersion zieht vollständig auf die Fasern auf„ Zusätzlich wird eine geringe Menge an Polyacrylamid sowie eines Entsohäurnmungsmittels mitverwendet.
809315/110?

Claims (1)

  1. Patentanspruoh
    Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Papieren und Kartons durch Verbinden mehrerer Papierlagen auf der Papiermaschine
    dadurch gekennzeichnet,
    daß man auf eine auf einem Sieb liegende Papierbahn eine Suspension eines thermoplastischen Kunststoffes mit einem t , mo -Wert von
    Λ max höchstens 70 C und einer Partikelgröße von 10 bis jJOO/-4^ in Wasser aufträgt, den Wasseranteil weitgehend absaugt, ein von einem zweiten Papiersieb abgenommenes Blatt im nassen Zustand auf die kunststoffbeschichtete Papierbahn auflegt, gegebenenfalls eine oder mehrere weitere Papierschichten in der angegebenen Weise durch Aufgeben einer Kunststoffsuspension und eines feuchten Papierblattes aufbringt und die zusammengefügten Papierschiohten bei einer über dem t . „,„ -Wert
    j\. max
    des Kunststoffes liegenden Temperatur unter Druck miteinander versiegelt»
DE19742446971 1974-10-02 1974-10-02 Verfahren zur herstellung von mehrschichtigen papieren und kartons Withdrawn DE2446971A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742446971 DE2446971A1 (de) 1974-10-02 1974-10-02 Verfahren zur herstellung von mehrschichtigen papieren und kartons
NO752905A NO752905L (de) 1974-10-02 1975-08-21
FI752556A FI58368C (fi) 1974-10-02 1975-09-12 Foerfarande foer framstaellning av flerskiktspapper och -kartonger
FR7529888A FR2289673A1 (fr) 1974-10-02 1975-09-30 Procede de fabrication de papiers et cartons a plusieurs couches
SE7511091A SE7511091L (sv) 1974-10-02 1975-10-02 Forfarande for tillverkning av flerskiktigt papper och kartong
GB4043675A GB1462346A (en) 1974-10-02 1975-10-02 Preparation of laminated paper materials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742446971 DE2446971A1 (de) 1974-10-02 1974-10-02 Verfahren zur herstellung von mehrschichtigen papieren und kartons

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2446971A1 true DE2446971A1 (de) 1976-04-08

Family

ID=5927306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742446971 Withdrawn DE2446971A1 (de) 1974-10-02 1974-10-02 Verfahren zur herstellung von mehrschichtigen papieren und kartons

Country Status (6)

Country Link
DE (1) DE2446971A1 (de)
FI (1) FI58368C (de)
FR (1) FR2289673A1 (de)
GB (1) GB1462346A (de)
NO (1) NO752905L (de)
SE (1) SE7511091L (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102978995B (zh) * 2012-11-01 2015-06-03 福建希源纸业有限公司 一种壁纸原纸的生产方法
CN106192579A (zh) * 2016-08-17 2016-12-07 安庆市新宜纸业有限公司 一种含有兰花香味的纸巾的制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
FI752556A (de) 1976-04-03
GB1462346A (en) 1977-01-26
FI58368C (fi) 1981-01-12
NO752905L (de) 1976-04-05
FI58368B (fi) 1980-09-30
FR2289673A1 (fr) 1976-05-28
SE7511091L (sv) 1976-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2342811C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer mehrschichtigen Papieroder Kartonbahn
DE2231645C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer weichen, absorbierenden, gekreppten Faserbahn
DE2421060C2 (de) Faseriges Blattmaterial und Verfahren zur Herstellung dieses Materials
DE60034819T2 (de) Hydroxy-phenoxyetherpolymere in der papierherstellung
DE602004011849T2 (de) Vliesfasermatten mit gutem Deckvermögen, Laminate und Verfahren
DE2230985B2 (de) Verfahren zur Herstellung kunststoffgefüllter Papiere
DE3541187C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mit Kunstharzen in Form von Loesungen und Dispersionen impraegnierten Papierbahnen sowie deren Verwendung
DE2820171A1 (de) Verfahren zur herstellung von gewelltem karton
DE2714206A1 (de) Verstaerkte tapete
DE2725200C2 (de)
DE10307966C5 (de) Vorimprägnat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3015733A1 (de) Verfahren zur herstellung impraegnierter glatter odergekreppter papiere auf der papiermaschine
EP3754109B1 (de) Vorimprägnat mit verbesserter planlage
DE2446971A1 (de) Verfahren zur herstellung von mehrschichtigen papieren und kartons
US11828025B2 (en) Method of producing a fibrous product and a fibrous product
DE2235999A1 (de) Warmschweissbares papier und seine herstellung
DE2542511C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer mehrschichtigen Bahn aus Zellulosematerial
EP3167118B1 (de) Basismaterial für tapeten
AT229046B (de)
CH390543A (de) Verfahren zur Herstellung mit Faserstoffen armierter Presskörper aus thermoplastischen Kunststoffen
DE1031627B (de) Klebestreifen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2251028A1 (de) Verfahren zur herstellung von nichtgewebten produkten
DE2450825C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines steifen, Kunststoffteilchen enthaltenden Papiers
DE2339207C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer luftgelegten Faserbahn
CH573980A5 (en) Composite fabric - includes mixture of waste leather fibres and textile fibres impregnated with resin

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination