DE2446629A1 - Funktionsgenerator - Google Patents

Funktionsgenerator

Info

Publication number
DE2446629A1
DE2446629A1 DE19742446629 DE2446629A DE2446629A1 DE 2446629 A1 DE2446629 A1 DE 2446629A1 DE 19742446629 DE19742446629 DE 19742446629 DE 2446629 A DE2446629 A DE 2446629A DE 2446629 A1 DE2446629 A1 DE 2446629A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operational amplifier
voltage
output
inverting input
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742446629
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Zwack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19742444852 external-priority patent/DE2444852A1/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19742446629 priority Critical patent/DE2446629A1/de
Publication of DE2446629A1 publication Critical patent/DE2446629A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06GANALOGUE COMPUTERS
    • G06G7/00Devices in which the computing operation is performed by varying electric or magnetic quantities
    • G06G7/12Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers
    • G06G7/26Arbitrary function generators
    • G06G7/28Arbitrary function generators for synthesising functions by piecewise approximation
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/10Calibration or testing
    • H03M1/1009Calibration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

  • Yunkti.onsgen-erator (Zusatz zu P 24 44 852.0) In der Dt.-Anm. P 24 44 852.0 (VPA 74/6179) ist ein Funktionsgenerator zur Abgabe einer innerhalb von periodisch aufeinanderfolgenden Zeitbereichen mit jeweils einer Anzahl m von Zeitabschnitten sich ändernden Spannung mit einem nichtlinearen Verlauf, der in benachbarten Zeitabschnitten jeweils eine unterschiedliche Steigung oder Neigung aufweist, angegeben. Dabei ist ein zwischen dem invertierenden Eingang und dem Ausgang eines Operationsverstärkers angeschlossener Kondensator durch Verbinden eines Punktes bestimmten Potentials mit dem invertierenden Eingang des Operationsverstärkers über einzelne, von einer Äblaufsteuerschaltung wirksam steuerbare Widerstände mit innerhalb der ersten m Zeitabschnitte jedes Zeitbereichs jeweils um einen Faktor 2 größer werdenden und innerhalb der zweiten m Zeitabschnitte jedes Zeitbereichs jeweils um einen Faktor 2 kleiner werdenden Widerstands , werten von einer der an dem nichtinvertierenden Eingang des Operationsverstärkers liegenden Spannung entsprechenden Spannung aus auf eine der Betriebsspannung des Operationsverstärkers entsprechende Spannung aufladbar und zu Beginn bzw. am Ende jedes Zeitbereichs mittels eines von der Ablaufsteuerschaltung wirksam steuerbaren Schalters derart entladbar, daß an beiden Belegungen des Kondensators eine der am nichtinvertierenden Eingang des Operationsverstärkers liegenden Spannung entsprechende Spannung liegt.
  • Der vorstehend angegebene, eine Weiterbildung des in der Dt.-Anm. P 24 41 581.4 angegebenen Funktionsgenerators darstellende Funktionsgenerator ist so ausgebildet, daß zumindest zwei der zuvor genannten einzelnen Widerstände durch einen einzigen Widerstand ersetzt sind und daß dieser einzige Widerstand derart wirksam geschaltet wird, daß der Quotient aus dem Widerstandswert dieses einzigen Widerstands und der Dauer seiner innerhalb jedes in Prage kommenden Zeitabschnitts durch die Ablaufsteuerschaltung erfolgenden Wirksamschaltung gleich dem Quotienten aus dem Widerstandewert des jeweiligen Widerstands der durch den genannten einzigen Widerstand ersetzten einzelnen Widerstände und der Dauer der jeweiligen Wirksainschaltung dieser einzelnen Widerstände durch die Ablaufsteuerschaltung gewählt ist. Am Ausgang des erwähnten Operationsverstärkers ist ferner der invertierende Eingang eines weiteren Operationsverstärkers angeschlossen, an dessen nichtinvertierenden Eingang eine einer zu einem bestimmten Zeitpunkt innerhalb jedes Zeitbereichs erwtüischten Sollspannung entsprechende Bezugsspannung über einen von der Ablaufsteuerschaltung steuerbaren Schalter anschaltbar ist.
  • Der Ausgang des gerade genannten weiteren Operationsverstärkers ist dabei mit dem nichtinvertierenden Eingang des erstgenannten Operationsverstärkers verbindbar. Auf diese Weise ist ein Regelkreis geschlossen, innerhalb dessen die Spannung am nichtinvertierenden Eingang des erstgenannten Operationsverstärkers geregelt wird. Diese Spannung ist, wie oben bereits ausgeführt, diejenige Spannung, welche die Spannung festlegt, von der der genannte Kondensator aus aufgeladen wird. Durch Verändern dieser am nichtinvertierenden Eingang des erstgenannten Operationsverstärkers liegenden Spannung werden sowohl die Spannung, von der aus der genannte Kondensator aufgeladen wird, als auch die Spannung, auf die der Kondensator maximal aufgeladen wird, festgelegt.
  • Eine derartige Koppelung der Einstellung der beiden Spannungen, also einmal der- Spannung, von der aus der Kondensator aufgeladen wird, und zum anderen der Spannung, auf die der Kondensator aufgeladen wird, ist aber zuweilen nicht erwünscht.
  • Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, einen eg zu zeigen, wie auf relativ einfache Weise die Spannung, von der aus der genannte Kondensator aufgeladen wird, und die Spannung, auf die der Kondensator maximal aufladbar ist, unabhängig voneinander änderbar sind.
  • Gelöst wird die vorstehend aufgezeigte Aufgabe ausgehend von einem Funktionsgenerator zur Abgabe einer innerhalb von periodisch aufeinanderfolgenden Zeitbereichen mit jeweils einer Anzahl m von Zeitabschnitten sich ändernden Spannung mit einem nichtlinearen Verlauf, der in benachbarten Zeitabschnitten jeweils eine unterschiedliche Steigung oder Neigung aufweist, wobei ein zwischen dem invertierenden Eingang und dem Ausgang eines Operationsverstärkers angeschlossener Kondensator durch Verbinden eines Punkts bestimmten Potentials mit dem invertierenden Eingang des Operationsverstärkers über einzelne, von einer Ablaufsteuerschaltung wirksam steuerbare Widerstände mit innerhalb der ersten m Zeitabschnitte jedes Zeitbereichs jeweils um einen Faktor 2 größer werdenden und innerhalb der zweiten m2 Zeitabschnitte jedes Zeitbereichs jeweils um einen Faktor 2 kleiner werdenden Widerstandswerten von einer der an dem nichtinvertierenden Eingang des Operationsverstärkers liegenden Spannung entsprechenden Spannung aus auf eine der Betriebsspannung des Operationsverstärkers entsprechende Spannung aufladbar und zu Beginn bzw. am Ende jedes Zeitbereichs mittels eines von der Ablaufsteuerschaltung wirksam steuerbaren Schalters derart entladbar ist, daß an beiden Belegungen des Kondensators eine der am nichtinvertierenden Eingang des Operationsverstärkers liegenden Spannung entsprechende Spannung liegt, wobei zumindest zwei der genannten einzelnen Widerstände durch einen einzigen Widerstand ersetzt sind und dieser einzige Widerstand derart wirksam geschaltet wird, daß der Quotient aus dem Widerstandswert dieses einzigen Widerstands und der Dauer seiner innerhalb jedes in Frage kommenden Zeitabschnitts durch die Ablaufsteuerschaltung erfolgenden Wirksamschaltung gleich dem Quotienten aus dem Widerstandswert des jeweiligen Widerstands der durch den genannten einzigen Widerstand ersetzten einzelnen Widerstände und der Dauer der jeweiligen Wirksamschaltung dieser einzelnen Widerstände durch die Ablaufsteuerschaltung gewählt ist, und wobei am Ausgang des Operationsverstärkers der invertierende Eingang eines weiteren Operationsverstärkers angeschlossen ist, an dessen nichtinvertierenden Eingang eine einer zu einem bestimmten Zeitpunkt innerhalb jedes Zeitbereichs erwünschten Sollspannung entsprechende Bezugsspannung über einen von der Ablaufsteuerschaltung steuerbaren Schalter anschaltbar ist,nach P .P 24 44 852.0 (VPA 74/6179), erfindungsgemäß dadurch, daß der Ausgang des genannten weiteren Operationsverstärkers mit denjenigen Endender jeweils vorgesehenen Widerstände verbunden ist, die deren mit dem invertierenden Eingang des erstgenannten Operationsverstärkers verbundenen Enden abgewandt sind.
  • Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, daß mit relativ geringem schaltungstechnischen Aufwand erreicht ist, daß die Spannung, von der aus der genannte Kondensator aufgeladen wird, und die Spannung, auf die der genannte Kondensator aufladbar ist, unabhängig voneinander festlegbar sind.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen dem Ausgang des genannten weiteren Operationsverstärkers und den Enden der jeweils vorgesehenen Widerstände, die deren mit dem invertierenden Eingang des erstgenannten Operationsverstärkers verbundenen Enden abgewandt sind, ein Spannungsfolger in Reihe mit einem Negator eingefügt. Hierdurch ergibt sich der Vorteil eines besonders geringen schaltungstechnischen Aufwands im Hinblick auf die Regelung des Verlaufs der von dem Funktionsgenerator abzugebenden Ausgangsspannung.
  • Anhand von Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend beispielsweise näher erläutert.
  • Pig. 1 zeigt in einem Schaltplan den prinzipiellen Aufbau eines Funktionsgenerators gemäß der Erfindung.
  • Fig. 2 zeigt in einem Diagramm den zeitlichen Verlauf der von dem Funktionsgenerator gemäß Fig.1 abgegebenen Ausgangsspannung, Der in Fig.1 dargestellte Funktionsgenerator enthält als wesentlichen Bestandteil einen Operationsverstärker- Va, mit welchem ein Kondensator cl verbunden ist. Der Kondensator Cl ist mit seiner einen Belegung mit dem invertierenden Eingang(-) des Operationsverstärkers Va verbunden; die andere Belegung des Kondensators Cl ist mit dem Ausgang des Operationsverstärkers Va verbunden. Parallel zu dem Kondensator Cl liegt noch ein Schalter Sil, der von einer mit StI bezeichneten Ablaufsteuerschaltung I her zu bestimmten Zeitpunkten schließbar ist und der dadurch den Kondensator Cl zu entladen gestattet. Mit dem invertierenden Eingang(-) des Operationsverstärkers Va ist ferner eine hier als Ladeschaltung LS bezeichnete Widerstandsschaltung verbunden, die im vorliegenden Pall lediglich einen einzigen Widerstand Rc enthält, dessen eines Ende über einen Schalter Sc mit dem invertierenden Eingang(-) des Operationsverstärkers Va verbunden ist und dessen anderes Ende mit einem Schaltungspunkt x verbunden ist. Dem Schalter Sc werden an seinem Betätigungseingang Steuerimpulse von einer mit StII bezeichneten Ablaufsteuerschaltung II zugeführt, die mit der Ablaufsteuerschaltung StI verbunden ist. Bezüglich der beiden Ablaufsteuerschaltungen StI und StII sei an dieser Stelle noch bemerkt, daß diese Ablaufsteuerschaltungen in der Weise aufgebaut sein können, wie dies in der Dt.-Anm. P 24 44 852.0 (VPA 74/6179) angegeben ist.
  • Über den zuvor erwähnten Widerstand Rc wird der Kondensator Cl auf eine Spannung aufgeladen, die gleich der Differenz zwischen einer der an dem nichtinvertierenden Eingang(+) des Operationsverstärkers Va liegenden Spannung (die in Fig.2 mit Uy bezeichnet ist - das ist die an dem Schaltungspunkt y gemäß Fig.l liegende Spannung) entsprechenden Spannung - die am invertierenden Eingang(-) des Operationsverstärkers Va liegt - und einer der Betriebsspannung des Operationsverstärkers Va entsprechenden, vorzugsweise unterhalb dieser liegenden Spannung ist, die am Ausgang des Operationsverstärkers Va liegt. Dies setzt voraus, daß der Schalter Sil geöffnet ist. Im Zusammenhang mit der Aufladung des Kondensators C1 wird dabei die bekannte Eigenschaft des Operationsverstärkers ausgenutzt, im Aussteuerungazustand auch am invertierenden Eingang(-) einen Spannungszustand einzunehmen, wie er am nichtinvertierenden Eingang(+) vorhanden ist.
  • Am Ausgang des Operationsverstärkers Va - von welchem aus die gewünschte Ausgangsspannung des Funktionsgenerators über einen Schalter S51 bereits abnehmbar ist, dessen Betätigungseingang mit einem Ausgang alO der Ablaufsteuerschaltung StI verbunden ist und der zu einem Ausgang aAl hinführt - ist ein weiterer Operationsverstärker Vb mit seinem invertierenden Eingang(-) angeschlossen. Der nichtinvertierende Eingang(+) des weiteren Operationsverstärkers Vb ist zum einen über einen Kondensator C3 geerdet, und zum anderen ist dieser Eingang mit einem Schalter S21 verbunden, über den an diesen nichtinvertierenden Eingang(+) des Operationsverstärkers Vb eine Spannung iUo anschaltbar ist. Bei dieser Spannung +Uo handelt es sich um eine einer zu einem bestimmten Zeitpunkt innerhalb eines vorgegebenen Zeitbereichs erwünschten Sollspannung entsprechende Bezugsspannung. Diese Bezugsspannung +Uo wird bei geschlossenem Schalter S21 mit der am invertierenden Eingang(-) des genannten weiteren Operationsverstärker Vb liegenden Ausgangsspannung des Operationsverstärkers Va verglichen. Der Betätigungseingang des Schalters S21 ist an einem Ausgang a8 der Ablaufsteuerschaltung StI angeschlossen. An diesem Ausgang a8 der Ablaufsteuerschaltung StI ist ferner der Betätigungseingang eines weiteren Schalters S31 angeschlossen, der den Ausgang des genannten weiteren Operationsverstärkers Vb über einen Negator N und einen Widerstand R1 mit dem nichtinvertierenden Eingang(+) eines noch weiteren Operationsverstärkers Vc verbindet. Der nichtinvertierende Eingang(+) des zuletzt genannten Operationsverstärkers Vc ist ferner über einen Kondensator C2 geerdet. Der invertierende Eingang(-) des zuletzt genannten Operationsverstärkers Vc ist mit dessen Ausgang verbunden; außerdem ist der betreffende Ausgang des Operationsverstärkers Vc mit dem oben bereits erwähnten Schaltungspunkt x in der Ladeschaltung TS verbunden. Der betreffende Operationsverstärker Vc arbeitet damit als Spannungsfolger.
  • Mit dem Schließen der beiden Schalter S21 und S31 wird zum einen die Bezugsspannung +Uo mit der zu dem betreffenden Schließungszeitpunkt am Ausgang des Operationsverstärkers Va vorhandenen Ausgangsspannung des Funktionsgenera tors mittels des Operationsverstärkers Vb verglichen. Zum anderen wird die zu dem betreffenden Schließungszeitpunkt am Ausgang des Operationsverstärkers Vb vorhandene Ausgangsspannung über den Negator N, den Schalter S31 und den Widerstand R1 dem nichtinvertierenden Eingang(+) des Operationsverstärkers Vc zugeführt, der an den genannten Schaltungspunkt x eine ganz bestimmte Spannung Ux abgibt.
  • Die Höhe dieser an dem Schaltungspunkt x liegenden Spannung Ux bestimmt, wie dies im Zusammenhang mit Fig.2 noch erläutert wird, den eigentlichen Verlauf der von dem Funktionsgenerator abgegebenen Ausgangsspannung.
  • Dem nichtinvertierenden Eingang(+) des Operationsverstärkers Vb ist über einen weiteren Schalter S41 ein an einer Anschlußklemme eA anlegbares Analogsignal zuführbar. Der betreffende Schalter S41 wird wie die anderen, bisher erwähnten Schalter von der Ablaufsteuerschaltung StI bzw.
  • StII her gesteuert; er ist zu diesem Zweck mit seinem Betätigungseingang an einem Ausgang a9 der Ablaufsteuerschaltung StI angeschlossen. An diesem Ausgang a9 tritt dann ein den Schalter S41 schließendes Signal auf, wenn ein an dem Eingangsanschluß bzw. der Eingangsklemme eA liegendes Analogsignal mit dem Ausgangssignal des Operationsverstärkers Va mittels des Operationsverstärkers Vb zu vergleichen ist. Im Zuge dieses Vergleichs sind selbstverständlich die Schalter S21 und S31 geöffnet. Der Operationsverstärker Vb ist somit doppelt ausnutzbar, nämlich einmal zum Vergleich der Ausgangsspannung des Operationsverstärkers Va mit der Bezugsspannung +Uo und zum anderen zum Vergleich der Ausgangsspannung des Operationsverstärkers Va mit einem Analogsignal bzw. mit einer Analogsignal-Amplitudenprobe.
  • Am Ausgang des Operationsverstärkers Vb ist im vorliegenden Fall noch ein Schalter S61 angeschlossen (obwohl grundsätzlich ohne diesen Schalter ausgekommen werden kann), der zu einem Ausgangsanschluß aA2 hinführt. Der Betätigungseingang des Schalters S6-1 ist mit dem Ausgang a9 der Ablaufsteuerschaltung StI verbunden. Der Ausgang des Operationsvcrstärkers Vb ist somit mit dem Ausgangsanschluß aA2 verbunden, wenn der Wunsch besteht, über das Ergebnis des Vergleichs der Ausgangsspannung des Operationsverstärkers Va mit dem dem Eingangsanschluß eA zugeführten Analogsignal zu verfügen, Die Ablaufsteuerschaltungen Sto und StII, die, wie bereits erwähnt, in derselben Weise aufgebaut sein können, wie dies in der DtO-AnmO P 2 444 85200 (VPA 74/6179) angegeben ist, arbeiten in folgender Weise0 innerhalb eines Zeitbereichs T (siehe in diesem Zusammenhang Fig.2) der im vorliegenden Fall in 16 Zeitabschnitte t unterteilt ist, führen die Ausgänge al bis a6 der Ablaufsteuerschaltung StI und damit die Eingänge a19 bis a6' der Ab laufsteuerschaltung StII in folgender Weise jeweils ein "1"-Signal. Innerhalb des ersten Zeitabschnitts t - das ist der Zeitabschnitt tO bis tl gemäß Fig.1 - führt der Ausgang al der Ablaufsteuerschaltung Sti ein 11111-Signal.
  • Innerhalb des folgenden Zeitabschnitts - das ist der Zeitabschnitt tl bis t2 gemäß Fig.2 - führt der Ausgang a2 der Ablaufsteuerschaltung StI ein "1"-Signal. In entsprechender Weise führt der Ausgang a6 der Ablaufsteuerschaltung StI ein "1"-Signal während der Dauer des Zeitabschnitts t5 bis t6 gemäß Fig.2. Während der Dauer der Zeitabschnitte t6 bis t10 führt keiner der Ausgänge al bis a6 der Ablaufsteuerschaltung StI ein "1"-Signal.
  • Während der Dauer der folgenden Zeitabschnitte - das sind d Zeitabschnitte vom Zeitpunkt t10 bis zum Zeitpunkt tl6 innerhalb des betrachteten Zeitbereichs T - führen die Ausgänge a6, a5, a4, a3, a2 und a1 in der gerade angegeben nen Reihenfolge jeweils während der Dauer eines Zeitabschnitts t ein "1"-Signal.
  • Am Ausgang m der Ablaufsteuerschaltung StII treten innerhalb der einzelnen, zuvor betrachteten Zeitabschnitte t "1"-Steuerimpulse unterschiedlicher Länge auf. In diesem Zusammenhang sei noch bemerkt, daß auch hier wie in der Dt-Anm. P 2 444 852.0 (VPA 74/6179) davon ausgegangen wird, daß jeder Zeitabschnitt t in 16 jeweils gleich lange Unterabschnitte unterteilt ist. Mit Rucksicht auf diese Unterteilung der einzelnen Zeitabschnitte t möge der Ausgang m der -Ablaufsteuerschaltung StII innerhalb des Zeitabschnitts t0 bis t1 ununterbrochen ein "1"-Signal bzw.
  • eaaen "1"-Steuerimpuls abgeben. Während der Dauer des genden Zeitabschnitts t1 bis t2 sollen innerhalb der einzelnen Unterabschnitte vom Ausgang m der Ablaufsteuerschaltung StII jedoch Steuerimpulse abgegeben werden, die jeweils nur während der Hälfte jedes Unterabschnits des betreffenden Zeitabschnitts auftreten. Während der Dauer des folgenden Zeitabschnitts t2 bis t3 sollen die am Ausgang m der Ablaufsteuerschaltung StII auftreten Steuerimpulse innerhalb der Unterabschnitte des betreffenden Zeitabschnitts noch kurzer sein; sie sollen bezogen auf die Steuerimpulse, die während der Unterabachnitte des zuvor betrachteten Zeitabschnitts tl bis t2 aufgetreten sind, nur halb so lang sein. In entsprechender Weise treten am Ausgang m der Ablaufsteuerschaltung StII in den nachfolgenden Zeitabsohnitten t immer kürzer werdende Steuerimpulse - und zwar innerhalb der Unterabschnitte des jeweiligen Zeitabschnitts - auf. Während der Dauer der Zeitabschnitte t6 bis t10 treten am Ausgang m der Ablaufsteuerschaltung Stil dann die kürzesten Steuerimpulse auf.
  • In den anschließenden Zeitabschnitten t10 bis tl6 des betrachteten Zeitbereichs T treten dann am Ausgang m der Ablaufsteuerschaltung StII wieder von Zeitabschnitt zu Zeitabschnitt t länger werdende S-teuerimpulse auf.
  • Nunmehr sei die Wirkungsweise des in Fig.1 dargestellten Funktionsgenerators unter Heranziehung des in Fig.2 dargestellten Diagramms erläutert.
  • Das in Fig.2 dargestellte Diagramm gibt in der Ordinatenrichtung die Spannung UC1 am Kondensator Cl gemäß Fig.1 an' in der Abszissenrichtung ist in Fig.2 ein Zeitbereich T aufgetragen, der, wie bereits erwähnt, im vorliegenden Fall aus m = 16 gleich langen Zeitabschnitten t besteht.
  • Die für die einzelnen Zeitpunkte innerhalb des Zeitbereichs T maßgebenden Spannungsamplituden am Kondensator Cl sind in der Ordinatenrichtung des in Fig.2 dargestellten Diagramms durch relative Zahlenangaben verdeutlicht. Mit -1 ist der Entlade zustand des Kondensators C1 veranschaulicht. Die in diesem Fall am Kondensator Cl liegende Spannung entspricht der an dem Schaltungspunkt y gemäß Fig.l liegenden Spannung Uy. Mit -1/2 ist die Ausgangsspannungsamplitude am Kondensator C1 zum Zeitpunkt tl bezeichnet, etc.Die zum Zeitpunkt t16 vorhandene Ausgangsspannungsamplitude entspricht dem relativen Spannungswert +1; die betreffende Spannung ergibt sich aus der Differenz praktisch zwischen der am nichtinvertlerenden Eingang(+) des Operationsverstärkers Va liegenden Spannung und einer der Betriebsspannung des Operationsverstärkers Va entsprechenden Spannung; die zuletzt genannte Spannung kann maximal den Wert der genannten Betriebs spannung erreichen.
  • Im Hinblick auf Fig.2 sei noch bemerkt, daß dort die Vorgänge zwischen aufeinanderfolgenden Zeitbereichen T idealisiert dargestellt sind. Tatsächlich wird jedoch zwischen dem Zeitpunkt t16 eines Zeitbereichs T und dem Zeitpunkt tO des nächstfolgenden Zeitbereichs T eine endliche Zeitspanne liegen, während der der Kondensator Cl entladen wird. Diese Zeitspanne kann jedoch so kurz gemacht werden, daß sie hier vernachlässigbar ist.
  • Durch das Auftreten der erwähnten Steuerimpulse am Ausgang m der Ablaufsteuerschaltung StII wird der Schalter Sc in der Schaltungsanordnung gemäß Fig.l in entsprechendem Rhythmus geschlossen und wieder geöffnet. Dies hat zur Folge, daß, wie dies in der Dt.-Anm. P 2 444 852.0 (VPA 74/6179) angegeben ist, der Kondensator Cl auf eine am' Ausgang des Operationsverstärkers Va abnehmbare Spannung aufgeladen wird, deren Verlauf aus 13 Segmenten Sel bis Se13 zusammengesetzt ist, wobei jeweils benachbarte Segmente über ihre gesamte Länge betrachtet sich hinsichtlich ihrer Steigung um den Faktor 2 voneinander unterscheiden. Während die Spannung UC1 innerhalb der Segmente Se1 und Sei3 kontinuierlich ansteigt, steigt die betreffende Spannung innerhalb der Segmente Se2 bis Seil2 jedoch jeweils innerhalb einzelner Spannungsstufen - und zwar während der Dauer der einzelnen Unterabschnitte des jeweiligen Zeitabschnitts - mit jeweils gleicher Steigung an.
  • Durch die erläuterte Schließung des Schalters Sc in der Schaltungsanordnung gemäß Fig.1 wird der Kondensator C1 auf eine Spannung aufgeladen, die sich aus der Differenz zwischen der an dem nichtinvertierenden Eingang(+) des Operationsverstärkers Va liegenden Spannung Uy bzw. einer dieser Spannung Uy entsprechenden Spannung und einer der Betriebsspannung des Operationsverstärkers Va entsprechenden Spannung ergibt. Um dabei zu erreichen, daß die Ausgangsspannung des Operationsverstärkers Va den an sich gewünschten Verlauf besitzt, wie er in Fig.2 mit Un bezeichnet ist - das ist dann der Pall, wenn die Ausgangsspannung des Operationsverstärkers Va zum Zeitpunkt t8 eines Zeitbereichs T gerade den Wert der Bezugsspannung +Uo besitzt -ist es erforderlich, daß dem Schaltungspunkt x der Ladeschaltung LS gemäß Fig.1 eine ganz bestimmte Spannung Ux von dem Operationsverstärker Vc her zugeführt wird. Ist diese Spannung Ux zu hoch, so nimmt die Spannung am Kondensator Ci und damit am Ausgang des Operationsverstärkers Va einen Verlauf an, wie er in Fig.2 mit Uu bezeichnet ist. Ist hingegen die Spannung Ux zu niedrig, so nimmt die Spannung am Kondensator C1 einen Verlauf an, wie er-in Fig.2 mit Ua bezeichnet ist. Daraus wird ersichtlich, daß die Spannung Ux den grundsätzlichen Verlauf der Ausgangsspannung des Operationsverstärkers Va und damit des Funktionsgenerators festlegt, und zwar bei festliegender Spannung Uy. Durch die beschriebene Regelschaltung, umfassend im wesentlichen den Operationsverstärker Vb, den Negator N und den Operationsverstärker Vc gelingt es, der Ausgangsspannung des Operationsverstärkers Va und damit des Funktionsgenerators einen Verlauf zu geben, wie er in Fig.2 mit Un angegeben ist. Bezüglich des Negators N sei noch bemerkt, daß dieser auch an anderer Stelle in der Schaltungsanordnung eingefügt sein kann. So ist es z.B.
  • möglich, den betreffenden Negator zwischen dem Schalter 531 und dem Widerstand Rl oder zwischen dem Widerstand R1 und dem nichtinvertierenden Eingang(+) des Operationsverstärkers Vc oder zwischen dem Ausgang des Operationsverstärkers Vc und dem Schaltungspunkt x einzufügen, wie dies durch eine gestrichelte Linie in Fig.1 angedeutet ist.
  • Überdies kann der Operationsverstärker Vc mit dem RC-Glied R1, C2 und dem Negator N durch einen Operationsverstärker Ve' ersetzt sein, der mit seinem invertierenden Eingang(-) über einen Widerstand an dem Ausgang des Operationsverstärkers anschaltbar ist und dessen nichtinvertierender Eingang(+) ein bestimmtes festes Potential führt, wobei zwischen dem mit dem Schaltungspunkt x verbundenen Ausgang und dem invertierenden Eingang dieses Operationsverstärkers Ve' ein Kondensator liegt.
  • Bezüglich der Ablaufsteuerschaltung StI sei abschließend noch bemerkt, daß an deren Ausgang a7 jeweils am Ende bzw. zu Beginn eines Zeitbereichs T ein den Schalter S11 kuizeitig schließendes "1"-Signal auftritt. Am Ausgang a8 der Ablaufsteuerschaltung StI treten "1"-Signale zum Zeitpunkt t8 jedes zweiten Zeitbereichs T auf. In den jeweils dazwischenliegenden Zeitbereichen T führt der Ausgang a10 der Ablaufsteuerschaltung StI ein "1"-Signal, allerdings dann während der Dauer des gesamten Zeitbereichs. Der Ausgang a9 der Ablaufsteuerschaltung StI führt, wie bereits erwähnt, dann ein "1"-Signal, wenn eine Analogsi gnal-Amplitudenprobe mit der Ausgangsspannung des Operationsverstärkers Va zu vergleichen ist. Die Ausgänge s und r der Ablaufsteuerschaltung StI, die mit Eingängen s' und r' der Ablaufsteuerschaltung StII verbunden sind, führen, wie dies in der Dt.-Anm. P 2 444 852.0 (VPA 74/6179) angegeben ist, Steuersignale zur Steuerung der Ablaufsteuerschaltung StII.
  • 2 Patentansprüche 2 Figuren

Claims (2)

  1. Pat entans prüche g Funktionsgenerator zur Abgabe einer innerhalb von periodisch aufeinanderfolgenden Zeitbereichen-mit jeweils einer Anzahl m von Zeitabschnitten sich ändernden Spannung mit einem nichtlinearen Verlauf, der in benachbarten Zeitabschnitten jeweils eine unterschiedliche Steigung oder Neigung aufweist, wobei ein zwischen dem invertierenden Eingang und dem Ausgang eines Operationsverstärkers angeschlossener Kondensator durch Verbinden eines Punkts bestimmten Potentials mit dem invertierenden Eingang des Operationsverstärkers über einzelne, von einer Ablaufsteuerschaltung wirksam steuerbare Widerstände mit innerhalb der ersten zu Zeitabschnitte jedes Zeitbereichs Jeweils um einen Faktor 2 größer werdenden und innerhalb der zweiten m2 Zeitabschnitte jedes Zeitbereichs jeweils um einen Paktor 2 kleiner werdenden Widerstandswerten von einer der an dem nichtinvertierenden Eingang des Operationsverstärkers liegenden Spannung entsprechenden Spannung aus auf eine der Betriebsspannung des Operationsverstärkers entsprechende Spannung aufladbar und zu Beginn bzw. am Ende jedes Zeitbereichs mittels eines von der Ablaufsteuerschaltung wirksam steuerbaren Schalters derart entladbar ist, daß an beiden Belegungen des Kondensators eine der am nichtinvertierenden Eingang des Operationsverstärkers liegenden Spannung entsprechende Spannung liegt, wobei zumindest zwei der genannten einzelnen Widerstände durch einen einzigen Widerstand ersetzt sind und dieser einzige Widerstand derart wirksam geschaltet wird, daß der Quotient aus dem Widerstandswert dieses einzigen Widerstands und der Dauer seiner innerhalb jedes in Frage kommenden Zeitabschnitts durch die Ablaufsteuerschaltung erfolgenden Wirksamschaltung gleich dem -Quotienten aus dem Widerstandswert des jeweiligen Widerstands der durch den genannten einzigen Widerstand ersetzten einzelnen Widerstände und der Dauer der jeweiligen Wirksamschaltung dieser einzelnen Widerstände durch die Ablaufsteuerschaltung gewählt ist, und wobei am Ausgang des Operationsverstärkers der invertierende Eingang eines weiteren Operationsverstärkers angeschlossen ist, an dessen nichtinvertierenden Eingang eine einer zu einem -bestimmten Zeitpunkt innerhalb jedes Zeitbereichs erwünschten Sollspannung entsprechende Bezugsspannung über einen von der Ablaufsteuerschaltung steuerbaren Schalter anschaltbar ist, nach Dt.-Anm. P P--2-444 852,0 (VPA 74/6179), dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang des genannten weiteren Operationsverstärkers (Vb) mit denjenigen Enden der jeweils vorgesehenen Widerstände (arc) verbunden ist, die deren mit dem invertierenden Eingang(-) des erstgenannten Operationsverstärkers (Va) verbundenen Enden abgewandt sind.
  2. 2. Funktionsgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Ausgang des genannten weiteren Operationsverstärkers (Vb) und den Enden der jeweils vorgesehenen Widerstände (Rc), die deren mit dem invertierenden Eingang(-) des erstgenannten Operationsverstärkers (Va) verbundenen Enden abgewandt sind, ein Spannungsfolger (Vc) in Reihe mit einem Negator (N) eingefügt ist.
    L e e r s e i t e
DE19742446629 1974-09-19 1974-09-30 Funktionsgenerator Withdrawn DE2446629A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742446629 DE2446629A1 (de) 1974-09-19 1974-09-30 Funktionsgenerator

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742444852 DE2444852A1 (de) 1974-08-30 1974-09-19 Funktionsgenerator
DE19742446629 DE2446629A1 (de) 1974-09-19 1974-09-30 Funktionsgenerator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2446629A1 true DE2446629A1 (de) 1976-04-15

Family

ID=5927118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742446629 Withdrawn DE2446629A1 (de) 1974-09-19 1974-09-30 Funktionsgenerator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2446629A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2621849A1 (de) * 1975-06-16 1976-12-23 Nippon Soken Logarithmisches funktionsgeneratorsystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2621849A1 (de) * 1975-06-16 1976-12-23 Nippon Soken Logarithmisches funktionsgeneratorsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1211258B (de) Schaltungsanordnung zur Weitergabe eines Impulses mit einer Mindestverzoegerung
DE3133684C2 (de) Elektronische analoge Schaltvorrichtung
DE2647569C3 (de) Impulsgenerator mit umschaltbarer Ausgangsfrequenz
DE2449016A1 (de) Schaltung zum messen des innenwiderstandes eines wechselstromnetzes
DE2446629A1 (de) Funktionsgenerator
CH669048A5 (de) Verfahren zur messung des verhaeltnisses einer messgroessenabhaengigen kapazitaet zu einer referenzkapazitaet und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE3516590C2 (de)
DE1815586A1 (de) Anordnung zur Motorgeschwindigkeitsregelung mit zusaetzlicher Geschwindigkeitsaenderung
DE1264494B (de) Frequenzstabiler Multivibrator
DE2445799C3 (de) Monostabiler Multivibrator
DE2446628A1 (de) Funktionsgenerator
DE2424930C3 (de) Anordnung zur Analog/Digitalumwandlung
DE1524297C3 (de) Driftkompensationsschaltung
DE3143789C2 (de) Wellenformschaltung
DE1084763B (de) Anordnung zur Ableitung von Impulsgruppen aus einer Hauptimpulsfolge
DE1588510C3 (de) Elektrische Schaltungsanordnung zur Erzeugung von drei oder mehrphasigen Wechselstromen
DE3934319C1 (en) Controlling width of output pulses - comparing capacitor charge with variable control voltage below set max. voltage
DE957776C (de) Sperrschwinger-Kippgenerator
DE2542874C2 (de) Sollwertgeber
DE3103685C2 (de) Elektronisches Zeitrelais mit einem frequenzselektiven Rückkopplungsoszillator
DE1803886C (de) Elektronische Schaltvorrichtung zum wahlweisen Anschalten einer Hochspannungsquelle an einen hochohmigen Verbraucher
DE2263868A1 (de) Steuerschaltung fuer stromversorgungsschaltungen
DE1295633B (de) Multivibrator zur Erzeugung von Rechteckspannungen sehr niedriger Frequenz
DE1231348B (de) Schaltungsanordnung zur digitalen Messung des Spitzenwertes eines elektrischen Impulses
DE2609640A1 (de) Digitales regelsystem

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination