DE2446312A1 - Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines rohrfoermigen leiters,insbesondere fuer supraleitende kabel - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines rohrfoermigen leiters,insbesondere fuer supraleitende kabel

Info

Publication number
DE2446312A1
DE2446312A1 DE19742446312 DE2446312A DE2446312A1 DE 2446312 A1 DE2446312 A1 DE 2446312A1 DE 19742446312 DE19742446312 DE 19742446312 DE 2446312 A DE2446312 A DE 2446312A DE 2446312 A1 DE2446312 A1 DE 2446312A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
niobium
carrier
layer
electrolyte
tubular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742446312
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Dr Diepers
Karl Heinz Jablonski
Arthur Roth
Otto Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19742446312 priority Critical patent/DE2446312A1/de
Publication of DE2446312A1 publication Critical patent/DE2446312A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N60/00Superconducting devices
    • H10N60/01Manufacture or treatment
    • H10N60/0156Manufacture or treatment of devices comprising Nb or an alloy of Nb with one or more of the elements of group IVB, e.g. titanium, zirconium or hafnium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines rohrförmigen Leiters, insbesondere für supraleitende Kabel Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines rohrförmigen, aus einer Niobschicht und einer Schicht aus elektrisch normalleitendem Metall bestehenden Leiters, insbesondere für supraleitende Kabel, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Niob eignet sich bekanntlich hervorragend als Supraleitermaterial für supraleitende Kabel zur Übertragung großer elektrischer Energien, insbesondere für supraleitende Wechsel- und Drehstromkabel. Es besitzt nämlich ein sehr hohes unteres kritisches Magnetfeld H01 von etwa 120 000 A/m und weist verhältnismäßig niedrige Wechselstromverluste auf, solange dieses kritische Magnetfeld nicht überschritten wird.
  • Das Niob kann bei derartigen supraleitenden Kabeln vorteilhaft in Form einer dünnen Schicht verwendet werden, die auf einem rohrförmigen Träger aus einem Metall, wie Kupfer, aufgebracht ist, das bei der zur Aufrechterhaltung der Supraleitfähigkeit des Niobs erforderlichen Temperatur von beispielsweise etwa 4 bis 5 K gut elektrisch normalleitend ist und eine hohe thermische Leitfähigkeit besitzt. Für supraleitende Wechsel- und Drehstromkabel erscheint es dabei besonders günstig, derartige Kupferrohre, die außen oder innen mit einer Niobschicht versehen sind, koaxial zueinander anzuordnen. Vorzugsweise befindet sich die Niobschicht dabei auf der Außenseite des Innenrohres und auf der Innenseite des Außenrohres eines koaxialen Leiterpaares. Bei Verwendung des Innenrohres als Hin- und des Außenrohres als Rückleiter kann dann erreicht werden, daß die elektrischen und magnetischen Felder nur im Raume zwischen den Niobschichten auftreten und die Kupferrohre feldfrei bleiben, so daß in ihnen keine Wirbelstromverluste auftreten können.
  • Beim Betrieb des Kabels kann insbesondere innerhalb des rohrförmigen Innenleiters und an der Außenseite des rohrförmigen Außenleiters ein Kühlmittel, wie flüssiges Helium, entlangströmen, das dann in unmittelbarem Kontakt mit der Kupfer oberfläche jedes Rohres steht ("Elektrotechnische Zeitschrift -Ausgabe A", 92 (1971), Seiten 740 bis 745).
  • Das Kupfer dient bei derartigen aus einer Niob- und einer Kupferschicht bestehenden rohrförmigen Leitern insbesondere zur elektrischen Stabilisierung des supraleitenden Niobs, indem es den im supraleitenden Niob fließenden Strom beim Übergang des Niobs vom supraleitenden in den elektrisch normalleitenden Zustand, beispielsweise im Falle einer Überlastung, wenigstens teilweise übernimmt und die dabei oder durch Wechselstromverluste im Niob entstehende Verlustwärme an das angrenzende Kühlmittel ableitet. Zu diesem Zweck ist ein möglichst enger elektrischer und thermischer Kontakt zwischen der Niobschicht und dem Kupfer erforderlich. Ferner soll die Oberfläche der Niobschicht möglichst glatt und frei von Störungen sein, da die auch im supraleitenden Zustand im Niob auftretenden Wechselstromverluste insbesondere mit wachsender Oberflächenrauhigkeit des Niobs verhältnismäßig stark zunehmen. Da unterhalb der kritischen Feldstärke H01 der in der supraleitenden Niobschicht fließende Strom nur in einer dünnen Oberflächenschicht des Niobs fließt, die weniger als etwa 0,1 /um dick ist, kann die Niobschicht verhältnismäßig dünn ausgebildet werden und beispielsweise eine Dicke zwischen etwa 0,1 und 0,01 mm haben. Dies ist im Sinne einer Materialersparnis von Vorteil.
  • Die Herstellung von rohrförmigen, aus einer Niobschicht und einer Schicht aus elektrisch normalleitendem Metall bestehenden Leitern ist nun aber insbesondere bei Verwendung von Kupfer als normalleitendes Metall mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden, da nur sehr schwer ein guter elektrischer und thermischer Kontakt zwischen Niob und Kupfer zu erzielen ist und auch die mechanische Verbindung zwischen Niob und Kupfer beispielsweise bei Verformungen leicht reißt, wobei die Niobschicht von der Kupferschicht abplatzt. Die für möglichst kleine Wechselstromverluste erforderlichen guten Oberflächeneigenschaften der Niobschicht bereiten dabei zusätzliche Probleme.
  • Durch einen Aufsatz von Mellors und Senderoff in "Journal of the Electrochemical Society" 112 (1965), Seiten 266 bis 272, ist es zwar bekannt, daß sich mittels Schmelzflußelektrolyse aus einer Schmelze, die im wesentlichen aus Alkalifluoriden und einem Niobfluorid besteht, auf einem geeigneten Träger, wie Kupfer, verhältnismäßig reine und gut haftende Niobschichten abscheiden lassen. Eine Niobabscheidung auf Rohren in großen Längen, wie sie für Kabel zur Vermeidung unnötiger Schweißstellen erforderlich sind, bringt auch nach diesem Verfahren erhebliche Schwierigkeiten mit sich, da der auf einer Temperatur von wenigstens etwa 740°C befindliche geschmolzene Elektrolyt während der Beschichtung ständig unter Vakuum bzw. Inertgas gehalten werden muß.
  • Durch die deutschen Offenlegungsschriften 2 141 636, 2 141 621, 2 154 452 und 2 307 461 sind verschiedene Verfahren zur Herstellung von rohrförmigen, aus einer Niobschicht und einer Kupferschicht bestehenden Leitern bekanntgeworden, bei denen zunächst ein aus einer Niobschicht und einer Kupferschicht bestehendes Band hergestellt wird, das an den Bandkanten mit Niobstegen versehen ist. Dieses Band wird dann derart zu einem Rohr gebogen, daß die an beiden Bandkanten befindlichen Niobstege aneinanderstoßen. Anschließend werden die Niobstege vorzugsweise mittels Elektronenstrahlschweißens miteinander verbunden Diese Verfahren, die ein mit einer Schweißnaht versehenes Rohr liefern, sind zwar zur Herstellung von aus einer Niob- und einer Kupferschicht bestehenden Rohren für supraleitende Kabel gut geeignet, aber insbesondere wegen des erforderlichen Biege- und Schweißvorgangs noch verhältnismäßig aufwendig.
  • Zur Herstellung nahtloser, aus einer Niob- und einer Kupferschicht bestehender, rohrförmiger Leiter wurde vorgeschlagen, zunächst ein aus eir Niob- und einer lapferschicht bestehendes Rohrs-lilek dadurch herzustellen, daß eine Seite eines Rohrstücks aus Elektrolytkupfer durch Schmelzflußelektrolyse mit Niob beschichtet wird bzw. daß auf eine Seite eines Niobrohrs eine Schicht aus Elektrolytkupfer unter Vakuum aufgeschmolzen wird, und dabei das so hergestellte Rohrstück unter Verwendung von Ziehhilfen in mehreren den Außendurchmesser und die Wandstärke des Rohres verringernden Kaltziehschritten zu einem längeren Rohr auszuziehen (Patentanmeldungen Akt.Z.
  • P 23 11 835.6 und P 23 11 875.4).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen rohrförmigen, aus einer Niobschicht und einer Schicht aus elektrisch normalleitendem Metall bestehenden Leiter ausreichender Länge, besonders für supraleitende Kabel, ohne den Querschnitt und die Wandstärke des Leiters verringernde Ziehprozesse nahtlos herzustellen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein rohrförmiger Träger aus elektrisch normalleitendem Metall unter Inertgas kontinuierlich durch eine mit entsprechenden Durchtrittsöf-fnungen versehene, einen schmelzflüssigen, niobhaltigen Elektrolyten enthaltende Kammer hindurchgeführt, das Elektrolytniveau innerhalb der Kammer über den rohrförmigen Träger und die Durchtrittsöffnungen angehoben und der Träger durch Anlegen einer elektrischen Spannung zwischen Träger und einer in den Elektrolyten eintauchenden Anode an seiner Außenseite mit Niob beschichtet.
  • Durch diese Verfahrensmaßnahmen werden, wie noch im einzelnen erläutert wird, die Schwierigkeiten vermieden, die bisher der Herstellung ausreichend langer, aus Niob und elektrisch normalleitendem Metall bestehender rohrförmiger Träger mittels Abscheidung von Niob aus schmelzflüssigen Elektrolyten entgegenstanden.
  • Als Elektrolyten können vorteilhaft die durch den Aufsatz von Mellors und Senderoff in "Journal of the Electrochemical Society" 112 (1965), Seiten 266 bis 272 bekannten Elektrolyten verwendet werden. Besonders eignet sich als Elektrolyt eine eutektische Mischung aus Natriumfluorid, Kaliumfluorid und Lithiumfluorid, in der Kaliumheptafluoroniobat (K2NbF7) gelöst ist. Im einzelnen besteht dieser Elektrolyt aus 16,2 Gew.-# K2NbF7, 26,2 Gew.-# Lief, 10,4 Gew.-# NaF und 47,2 Gew.-# KF.
  • Als Träger für die abzuscheidende Niobschicht eignen sich insbesondere Metalle, die gegenüber dem Schmelzflußelektrolyten beständig sind, mit dem Niob möglichst wenig reagieren und einen so hohen Schmelzpunkt besitzen, daß sie im geschmolzenen Elektrolyten, der eine Temperatur von etwa 740°C aufweist, nicht schmelzen.
  • Besonders geeignet als Träger für die abzuscheidende Niobschicht ist Kupfer. Dies gilt insbesondere dann, wenn ein rohrförmiger Leiter hergestellt werden soll, bei dem sich die Niobschicht an der Außenseite befindet. Nach der Beschichtung des rohrförmigen Kupferträgers ist in diesem Falle der rohrförmige Leiter bereits fertig.
  • Zur Herstellung eines rohrförmigen Leiters lilit der Niobschicht an der Innenseite sind dagegen noch weitere Verfahrensschritte erforderlich, da sich ein langes Rohr praktisch nicht kontinuierlich an acj Innenseite mit Niob beschichten läßt. Zur Herstellung eines solchen Leiters wird daher vorteilhaft außen auf die zunächst auf einem rohrförmigen Träger abgeschiedenen Niobscllicht ein Mantel aus elektrisch normalleitendem Metall aufgebracht und mit der Niobschicht verbunden. Ani3chließend wird dann der ursprüngliche rohrförmige Träger entfernt. Besonders vorteilhaft kann hierbei derart vorgegangen werden, daß zwiächist die Niobschicht unter Vakuum durch Bedampfen mit Kupfer und Erhitzen mit einer festhaftenden Kupferschicht versehen anschließend diese mit einer schicht aus Lotmetall versehen, d#nn der so beschichtete Träger in ein Kupferrohr eingebracht, dieses auf die Lotmetallschicht herunterge zogen und schließlich durch Erhitzen mit der Kupferschicht ve-l<;tet wird. Besonders geeignete Verfahren zum Ait' #i'ingen einer Kupferschicht auf Niob mittels Bedampfe. lLnd Erhitzen sorte zum Auflöten weiterer Metalle auf die Kupferschicht sind in der deutschen Offenlegungsschrift 2 129 624 beschrieben.
  • Das Entfernen des rohrförmigen Fj#r~ägej.5 kann insbesondere auf chemischem Wege erfolgen, indem der Träger mit einem geeigneten, die Niobschicht nicht aiigreifendeti Lösungsmittel herausgelöst wird.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eignet sich gemäß weiterer Erfindung insbesond#re eine Vorrichtung mit einer evakuierbaren, mit Inertgas bespülbaren, durch eine Trennwand in eine Innen- und eine Außenkammer geteilte Beschichtungskammer zur Aufnahme des Elektrolyten, mit Durchführungsöffnungen für den zu beschichtenden Träger in der Trennwand, an die Durchführungsöffnungen anschließenden, den Träger mit möglichst kleinem Abstand umschließenden, in die Außenkammer hineinragenden Manschetten, mit wenigstens einer in der Trennwand unterhalb der Durchfiili rungs öf fnungen vorgesehenen Öffnung für den Eiektroiytdurchtritt zwischen Außen-und Innenkammer, mit Mitteln zum AnI#e##'#n des Elektrolytniveaus in der Innenkammer, mit einer Heizvorrichtung zum Schmelzen des Elektrolyten und mit zwei an die Beschichtungskammer anschließenden, zusammen mit dieser evakuierbaren und mit Inertgas bespülbaren Vorkammern zur Aufnahme des Trägers vor und nach der Beschichtung.
  • Durch die an die Durchführungsöffnungen schließenden Manschetten, die den Träger möglichst eng umschließen, ihn aber zur Vermeidung einer Beschadigu-;;; der Niobs hicht möglichst nicht berühren sollen, wird ein Eerauslaufen des Elektrolyten an den Durchtrittsöffnungen von der Innenkammer in die Außenkammer bereits weitgehend verhindert Dennoch austretender Elektrolyt kann von der !#ii!##3##Cammer durch die erwähnte Öffnung in der Trennwand wieder in die Innenkmmmer zurückbefdrdert werden. Zum Anheben des E]ektrolytniveaus in der Innenkammer eignen sich mechanische Mittel, beispielsweise mechanische Pumpen. Ferner kann die Anhebung des Elektrolyten durch entsprechende Abstimmung der Inertgasdrucke in der Innenkammer und der Au#enkammer aufeinander auch pneumatisch erfolgen.
  • Eine aufeinanderfolgende Beschichtung einer Vielzahl von rohrförmigen Trägern ohne zwischenzeitliche AbBüXlung des Elektrolyten und Belüftung der Beschichtungskammer kann erreicht werden, wenn die Vorrichtung mit getrennt evakuierbaren und mit Inertgas bespülbaren, an die Vorkammern anschließenden Schleusenkammern versehen ist.
  • Als Anode wird vorteilhaft in der Innenkammer eine rohrförmige, den Träger umschließende Niobanode vorgesehen, die mit Öffnungen versehen ist, durch welche frischer Elektrolyt in den Raum zwischen Anode und Träger einströmen kann.
  • Die mit dem Elektrolyten in Berührung kommenden Teile der Beschichtungskammer einschließlich der Trennwand und der Manschetten bestehen vorzugsweise aus Nickel, das auch bei den erwähnten hohen Temperaturen gegenüber dem Elektrolyten beständig ist und nicht mit diesem reagiert.
  • Ferner ist es vorteilhaft, die Niobanode mit einem ebenfalls mit Öffnungen für den Elektrolytdurchtritt versehenen Nickelzylinder zu umhüllen, der beidseitig durch Kreisringe aus Nickel abgeschlossen ist, die den Trägei mit möglichst kleinem Abstand umschließen. Durch einen solchen Nickelzylinder kann, wie noch erläutert werden wird, eine Abscheidung von Niob an den Wänden der Beschichtungskammer vermieden werden, obwohl der rohrförmige Träger gegen diese nicht isoliert ist.
  • Ferner kann vorteilhaft zwischen Anode und Träger ein Nickelsieb angeordnet sein. Wie bereits aus der deutschen Offenlegungsschlift 2 11 179 bekannt ist, kann durch ein solches Nickelsieb die Qualität der abgeschiedenen Niobschicht erhöht werden. Ins besondere lassen sich störende Einflüsse von schlackenartigen Verunreinigungen vermeiden, die häufig im schmelzflüssigen Elektrolyten auftreten.
  • Anhand einiger Figuren sollen die Erfindung und die mit ihr verbundenen Vorteile noch näher erläutert werden.
  • Figuren 1 und 2 zeigen schematisch im Querschnitt zwei Ausführungsformen einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Fig. 3 zeigt schematisch im Schnitt eine mit Schleusenkammern versehene Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Fig. 4 zeigt einen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten rohrförmigen Leiter mit Niobinnenschicht vor dem Entfernen des rohrförmigen Trägers.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einer Beschichtungskammer 1, die durch eine Trennwand 2 in eine beispielsweise zylinderförmige Innenkammer 3 mit kreisförmiger Grundfläche und eine diese umschließende, beispielsweise ringförmige Außenkammer 4 unterteilt ist. In der Trennwand 2 sind Durchtrittsöffnungen 5 für den rohrförmigen Träger 6 vorgesehen, an denen in die Außenkammer 4 hineinragende Manschetten 7 angebracht sind, die den Träger 6 mit geringem Zwischenraum umschließen. Ferner befindet sich in der Trennwand 2 eine Öffnung 8, die den Elektrolytdurchtritt zwischen Außenkammer 4 und Innenkammer 3 erlaubt. Mit 9 ist eine schematisch dargestellte Pumpe bezeichnet, mit der sich zur Anhebung des Elektrolytniveaus in der Innenkammer 3 Elektrolyt von der Außenkammer 4 in die Innenkammer 3 fördern läßt. Die Wände der Beschichtungskammer 1 sowie die Trennwand 2 und die Manschetten 7 bestehen aus Nickel. In der Innenkammer 3 ist ferner eine rohrförmige Niobanode 10 angebracht, die von einem Nickelzylinder 11 mit kreisri ngförmigen Abschluß scheiben 22 umschlossen ist. Um die Zufuhr von frischem Elektrolyten in den Raum zwischen Anode 10 und rohrförmigem Träger 6 zu erleichtern, sind in der Anode 10 und im Niokelzylinder 11 Öffnungen 12 vorgesehen. Zwischen Anode 10 und Träger 6 ist ferner ein Nickelnetz 13 angeordnet. Ein die Beschichtungsksmmer umschließender Widerstandsheizofen 14 dient zum Schmelzen des Elektrolyten und zur Aufrechterhaltung der erforderlichen Elektrolyttemperatur. An der Beschichtungskammer 1 sind ferner zwei vakuumdicht abschließbare Vorkammern 15 und 16 angebracht, die den rohrförmigen Träger 6 vor bzw.
  • nach der Beschichtung aufnehmen können und zusammen mit der Beschichtungsksmmer 1 evakuierbar und mit Inertgas, beispielsweise Argon, bespülbar sind. Das Evakuieren und das Spülen mit Inertgas kann beispielsweise über einen in die Beschichtungskammer 1 mündenden Rohrstutzen 17 und entsprechende, in Fig. 1 nicht dargestellte, Rohrstutzen an den Vorkammern 15 und 16 erfolgen. Zwischen dem rohrförmigen Träger 6 und der Anode 10 kann ferner über eine beispielsweise durch den Rohrstutzen 17 verlegte elektrische Zuleitung 18 und einen beispielsweise in der Vorkammer 15 angebrachten Rollenkontakt 19 eine elektrische Gleichspannung angelegt werden.
  • Zum Herstellen eines rohrförmigen Leiters mit einer Niobschicht an der Außenseite wird beispielsweise zunächst ein rohrförmiger Kupferträger 6 mit einem Außendurchmesser von etwa 4 cm und einer Wandstärke von etwa 1 mm durch die Vorkammer 15 soweit in die Beschichtungskammer 1 eingeschoben, daß er mit seinem vorderen Ende in die der Vorkammer 16 benachbarte Manschette 7 hineinragt. Die Manschetten 7 sollen den rohrförmigen Träger so eng wie möglich umschließen, ihn jedoch nach Möglichkeit nicht berühren.
  • Der Abstand zwischen der Innenseite der Manschetten und der Außenseite des Tragers kann vorteilhaft etwa 1 mm betragen. Die Mansehetsen selbst können beispielsweise etwa 150 mm lang sein.
  • Ferner werden sowohl in die Innenkammer 3 als auch in die Außenkammer 4 der Beschichtungskammer 1 die Bestandteile des bereits erwähnten, aus 16,2 Gew.-% E2NbP7, 26,2 Gew.-% LiF, 10,4 Gew.-% NaF und 47,2 Gew. % KF bestehenden Elektrolyten eingebracht. Dann werden die Vorkammern 15 und 16 vakuumdicht verschlossen und zunächst zusammen mit der Beschichtungskammer 1 evakuiert und anschließend mit Inertgas, beispielsweise Argon, gespült. Anschließend wird der Elektrolyt mit Hilfe des elektrischen Widerstandsotens 14 auf eine Temperatur von etwa 740 0C erhitzt und dabei geschmolzen. Gleichzeitig erwärmt sich hierbei der in der Beschichtungskammer 1 befindliche Teil des rohrförmigen Trägers 6 auf die Temperatur des Elektrolyten. Dies ist für die Erzielung einer gleichmäßigen Niobschicht auf dem Träger von wesentlicher Bedeutung. Der geschmolzene Elektrolyt 21, dessen Niveau sich zunächst sowohl in der Außenkammer 4 als auch in der Innenkammer 3 unterhalb des rohrförmigen Trägers 6 und der Durchführungsöffnungen 5 befindet, wird dann mit Hilfe der Pumpe 8 im Innenbehälter 3 über den rohrförmigen Träger 6 und die Durchführungsöffnungen 5 hinaus soweit angehoben, daß die gesamte Anode 10 in den Elektrolyten eintaucht. Anschließend wird zur galvanischen Abscheidung des Niobs auf dem rohrförmigen Träger 6 zwischen diesem Träger und der Anode 10 eine elektrische Gleichspannung angelegt. Der rohrförmige Träger 6 wird dann in Richtung des Pfeiles 20 kontinuierlich durch die Beschichtungskammer 1 hindurchgezogen und dabei an seiner Außenseite mit Niob beschichtet. Der Abstand zwischen Anode 10 und Träger 6 kann etwa 5 mm betragen. Die kathodische Stromdichte am Träger 6 kann wärend der Abscheidung vorteilhaft etwa 40 mA/cm2 betragen. Bei einer Anodenlänge von etwa 50 cm und einer Durchlaufgeschwindigkeit des Trägers 6 von etwa 4 cm/min wird dann auf dem Träger eine etwa 8 /um starke Niobschicht abgeschieden.
  • Zur Führung und Fortbewegung des Trägers 6 können beispielsweise in den Vorkammern 15 und 16 angeordnete, von außen angetriebene Führungsrollen dienen. Man kann den rohrförmigen Träger 6 aber beispielsweise auch mittels einer an seinem vorderen Ende befestigten Zugstange in die Vorkammer 16 hineinziehen. Eine solche Zugstange kann durch die Verschlußplatte der Vorkammer 16 hindurchgeführt und von außen betätigt werden. Die Durchführung der Stange kann wesentlich leichter gasdicht abgedichtet werden als dies beispielsweise bei einer Durchführung für den rohrförmigen Träger 6 möglich wäre, der an seiner Oberfläche eine äußerst empfindliche Niobschicht besitzt.
  • Der Beschichtungsvorgang ist beendet, wenn das Ende des rohrförmigen Trägers in derjenigen Manschette 7 angelangt ist, die der Vorkammer 15 benachbart ist. Ist dieser Zustand erreicht, wird der Elektrolytspiegel wiederum auf ein Niveau unterhalb der Durchführungsöffnung 5 abgesenkt und durch Abschaltung der Heizung erstarren gelassen. Anschließend werden die Beschichtungskammern 1 und die Vorkammern 15 und 16 belüftet und der beschichtete rohrförmige Träger über die Vorkammer 16 aus der Vorrichtung entfernt. Selbstverständlich müssen die Abmessungen der Innenkammer 3 und der Außenkammer 4 so aufeinander abgestimmt sein, daß bei Niveaugleichheit des Elektrolyten in beiden Kammern sich der Elektrolytspiegel unterhalb der Durchführungsöffnungen 5 befindet und daß ferner beide Kammern hierbei soviel Elektrolyt aufnehmen können, daß sich der Elektrolytspiegel in der Innenkammer 3 über die Durchtrittsöffnungen 5 und die Anode 10 hinaus anheben lassen kann.
  • Wie bereits erwähnt, verhindert der die Niobanode 10 umschließende, beidseitig durch die k:reisringförmigen Nickelscheiben 22 abgeschlossene Nickelzylinder 11 eine Niobabscheidung an den Wänden der Beschichtungskammer 1, auch wenn diese nicht hinreichend gegen den rohrförmigen Träger 6 elektrisch isoliert ist Da Nickel nämlich edler als Niob ist, wird der elektrisch mit der Niobanode 10 verbundene Nickelzylinder 11 anodisch nicht aufgelöst, solange genügend Niob zur Verfügung steht. Der Elektrolyse strom fließt daher praktisch nur zwischen der Niobanode 10 und dem rohrförmigen Träger 6, da einem Stromdwohtritt durch den engen, vorzugsweise etwa 1 bis 2 mm breiten Spalt zwischen den Abschlußplatten 22 des Nickelzylinders 11 und dem rohrförmigen Träger 6 infolge des geringen Spaltquerschnittes ein hoher elektrischer Widerstand entgegensteht. Die Öffnungen 12 im Nickelzylinder 11 und der Niobanode 10 haben einen Durchmesser von vorzugsweise etwa 2 mm. Das Nickelnetz 13 kann beispielsweise gegen Anode 10 und Niobträger 6 elektrisch isoliert sein. Es kann aber auch elektrisch leitend mit der Anode 10 verbunden sein und daher in einfacher Weise beispielsweise an den kreisringförmigen Nickelscheiben 22 befestigt werden.
  • Die in Fig. 2 dargestellte weitere Ausführungsform einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens stimmt mit der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung weitgehend überein. Die Ubereinstimmenden Teile sind daher mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet wie die entsprechenden Teile von Fig. 1. Anders als bei der Vorrichtung nach Fig. 1 dienen jedoch bei der Vorrichtung nach Fig. 2 zum Anheben des Elektrolytspiegels innerhalb der Innenkammer 3 nicht mechanische sondern pneumatische Mittel. Die Außenkammer 4 mit den zugehörigen Vorkammern 15 und 16 und die Innenkammer 3 sind daher mit getrennten Zuleitungen 31 bzw. 33 und Ableitungen 32 bzw. 34 für das Inertgas versehen. Mit Hilfe der Ventile 35 und an die Leitungen angeschlossener Pumpen läßt sich dann beispielsweise in der Außenkammer 4 und den zugehörigen Vorkammern 15 und 16 der Inertgasdruck gegenüber dem Inertgasdruck in der Innenkammer 3 soweit erhöhen, daß der Elektrolytspiegel in der Innenkammer 3 über die Durchfthrungsöffnungen 5 und die Anode 10 hinaus ansteigt.
  • Die Trennwand 36 zwischen Innenkammer 3 und Außenkammer 4 muß dann allerdings bis zur Deckenfläche der Beschichtungskammer 1 reichen, so daß die Außenkammer 4 und die Innenkammer 3 getrennte Gasräume bilden.
  • Die in Fig. 3 dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemaßen Vorrichtung ermöglicht es, eine Vielzahl von rohrförmigen Trägern nacheinander mit Niob zu beschichten, ohne daß der schmelzflüssige Elektrolyt abgekühlt und die Beschichtungskammer belüftet werden muß. Die Vorrichtung enthält eine Beßchichtungskammer 41, die in ihrem Aufbau der Beschichtungskammer nach Fig. 1 entspricht, aber beispielsweise auch der in Fig. 2 dargestellten Beschichtungskammer entsprechen kann.
  • An beiden Seiten ist die Beschichtungsksmmer 41 mit Vorkammern 42 und 43 versehen. Die Vorkammern können über die Rohrstutzen 45 und 46 evakuiert werden. Das Inertgas kann beispielsweise durch den Rohrstutzen 44 in die Beschichtungskammer 41 eingeführt und durch die Rohrstutzen 45 und 46 wieder aus den Vorkammern 42 und 43 abgeführt werden. Die Vorkammern 42 und 43 sind durch Schieber 47 und 48 vakuumdicht gegen sich anschließende Schleusenkammern 49 und 50 abdichtbar. Diese Schleusenkammern können wiederum durch Rohrstutzen 51 und 52 evakuiert und über Rohrleitungen 53 und 54 mit Inertgas gefüllt werden. Durch Verschlüsse 55 und 56 sind die Schleusenkammern 49 und 50 an ihren Enden vakuumdicht verschließbar. Innerhalb der Schleusenkammern und der Vorkammern sind Transportrollen 57 zum Transport des rohrförmigen Trägers 58 durch die Vorrichtung vorgesehen.
  • Bei Inbetriebnahme der Vorrichtung nach Fig. 3 werden zunächst die Elektrolytbestandteile in die Beschichtungskammer 41 eingebracht. Anschließend werden die Schieber 47 und 48 geschlossen, dann die Beschichtungskammer evakuiert und mit Argon bespült und dann der Elektrolyt geschmolzen.
  • Wenn die Beschichtungskammer 41 betriebsbereit ist, wird der rohrförmige Träger 58 in die Schleusenkammer 49 eingebracht.
  • Dann wird diese verschlossen, evakuiert und mit Argon bis zu dem in der Beschichtungskammer 41 herrschenden Druck gefüllt.
  • Dann wird der Schieber 47 geöffnet und der rohrförmiger Träger 58 soweit in die Beachichtungßkammer eingeführt, daß sein Kopf ende innerhalb der Manschette zu liegen kommt, die der Vorkammer 43 benachbart ist. Sobald sich der rohrförmige Träger 58 auf die Temperatur des Elektrolyten erwärmt hat, wird das Elektrolytniveau in der Innenkammer der Beschichtungskammer 41 angehoben und die Abscheidung des Niobs auf dem rohrförmigen Träger 58 kann beginnen. Während dieser Abscheidung wird der rohrförmige Träger 58 leit gleichmäßiger Geschwindigkeit durch die Beschichtungskammer 41 hindurchbewegt. Sobald das Ende des rohrförmigen Trägers 58 den Schieber 47 passiert hat, kann dieser geschlossen werden.
  • Die Schleusenkammer 49 kann dann belüftet und geöffnet werden und sofort wieder einen neuen rohrförmigen Träger aufnehmen. Anschließend wird sie wiederum geschlossen, evakuiert und mit Argon gefüllt. Gleichzeitig kann die Schleusenkammer 50 geschlossen, evakuiert und mit Argon gefüllt werden, so daß der Schieber 48 geöffnet werden und das Kopfende des Trägers 58 aus der Vorkammer 43 in die Schleusenkammer 50 übertreten kann. Kurz bevor dann das Ende des Trägers 58 aus der Vorkammer 42 in die Beschichtungskammer 41 übertritt, wird der Schieber 47 geöffnet und das nächste Rohr aus der Schleusenkammer 49 in die Vorkammer 42 nachgeführt. Wenn man jeweils das Kopfende des rohrförmigen Trägers mit verringertem Außendurchmesser ausbildet, kann man die beiden Rohre einfach dadurch koppeln, indem man das Kopfende des jeweils folgenden Rohres in das Ende des vorhergehenden Rohres einschiebt. Durch diese Kopplungsart wird einmal eine sichere Führung des jeweils folgenden Rohres innerhalb der Beschichtungskammer erreicht. Zum anderen ist dieser Kopplungskontakt auch deshalb erforderlich, um eine kontinuierliche Vorheizung der in die Beschichtungskammer 41 einlaufenden Teile der rohrförmigen Träger auf die Elektrolyttemperatur durch Wärmeleitung zu gewährleisten. Die beiden miteinander gekoppelten rohrförmigen Träger werden dann soweit durch die Beschichtungskammer 41 geschoben, bis das Kopfende des zweiten, nachfolgenden Rohres in die Vorkammer 43 eintritt. Dann wird der erste, vorlaufende rohrförmige Träger vom zweiten Träger abgezogen lurd in die Schleusenkammer 50 transportiert und der Schieber 48 geschlossen. Der erste rohrförmige Träger wird dann in der Schleusenksmmer 50 abkühlen gelassen und nach Belüftung der Kammer aus dieser entfernt. Nach Entfernung des ersten rohrförmigen Trägers wird die Schleusenkammer 50 gleich wieder geschlossen, evakuiert und mit Argon gefüllt, damit der zweite rohrförmige Träger, dessen Kopfende inzwischen den Schieber 48 erreicht hat, in die Schleusenkammer 50 eingeschleust werden kann.
  • Entsprechend wird mit den weiteren über die Schleusenkammer 49 zuzuführenden rohrförmigen Trägern verfahren, so daß eine quasikontinuierliche Beschichtung erreicht wird.
  • Außer Rohren können mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung auch andere, insbesondere lange und starre Träger beschichtet werden, wenn die Durchführungsöffnungen in der Trennwand zwischen Innen- und Außenkammer, die Manschetten und die Anode der Querschnittsform des Trägers angepaßt werden.
  • Zur Herstellung eines rohrförmigen Leiters mit einer Niobschicht an der Innenseite wird, wie schematisch in Fig. 4 dargestellt ist, zunächst ein rohrförmiger Träger 61, beispielsweise aus Kupfer, mit Hilfe einer der in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Vorrichtungen an seiner Außenseite mit einer Niobschicht 62 beschichtet. Anschließend wird, vorzugsweise unter Vakuum mit einem Restgasdruck von 10 Torr, auf die Niobschicht 62 eine Kupferschicht 63 mit einer Dicke von beispielsweise 3 bis 5 /um aufgebracht. Die Kupferschicht kann dabei beispielsweise auf die auf Raumtemperatur befindliche Niobschicht aufgedampft werden, nachdem diese vorher unter Vakuum auf etwa 20000 erwärmt worden war. Durch anschließendes Erhitzen des beschichteten Trägers auf eine Temperatur zwischen 150 und 80000, vorzugsweise zwischen 200 und 60000, kann dann die Kupferschicht mit der Niobschicht verbunden werden. Eine andere Möglichkeit besteht darin, den beschichteten Träger bereits während des Bedampfens mit Kupfer auf die erwähnte Temperatur zwischen 150 und 800°C zu erhitzen. Das Aufdampfen der Kupferschicht hat sich als besonders günstig erwiesen, da hierbei eine gute elektrische und mechanische Verbindung zwischen der sehr dünnen Niobschicht und der Kupferschicht hergestellt wird, ohne daß die Niobschicht, wie dies beispielsweise beim Aufschmelzen von Kupfer der Fall sein könnte, mit geschmolzenem Kupfer durchreagiert. Auf die Kupferschicht 63 wird dann eine Lotschicht 64, beispielsweise aus einer Legierung aus Zinn und etwa 48 Gew.-# Blei (Schmelzpunkt bei etwa 20000), aufgebracht. Über die Lotschicht 64 wird dann ein Kupferrohr 65 geschoben, dessen Innendurchmesser etwas größer ist als der Außendurchmesser der Lotschicht, so daß sich die Rohre ineinanderschieben lassen. Die ineinandergeschobenen Rohre werden dann durch einen Ziehstein gezogen, wobei unter nur geringzügiger Verringerung seines Rohrquerschnitts das Kupferrohr 65 mit der Lotschicht 64 in Kontakt gebracht wird. Anschließend wird der so gebildete Rohraufbau auf eine Temperatur von etwa 20000 erhitzt und das Kupferrohr 65 mit der Kupferschicht 63 verlötet. Im Anschluß daran wird der rohrförmige Kupferträger 61 beispielsweise durch Auflösen mittels Salpetersäure entfernt. Hierauf kann, falls erforderlich, eine kurze chemische Politur der freigelegten Nioboberfläche vorgenommen werden. Dadurch kann eine dünne Interdiffusionsschicht zwischen Niob und Kupfer entfernt werden, die sich möglicherweise bei der schmelzflußelektrolytischen Abscheidung der Niobschicht auf dem Kupferträger gebildet hat und die Supraleitungseigenschaften der Niobschicht verschlechtern könnte.
  • Wird statt Kupfer als Trägermaterial beispielsweise Stahl verwendet, so tritt eine derartige Interdiffusionsachicht nicht auf und eine chemische Politur der Niobschicht kann entfallen.
  • Ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellter rohrförmiger Leiter mit der Niobschicht an der Außenseite kann nach der Abseheidung der Niobschicht zu deren Glättung noch durch Ziehsteine hindurchgezogen werden. Hierbei erfolgt jedoch lediglich eine Glättung der Nioboberfläche aber keine Verringerung der Wandstärke und des Querschnitts des rohrförmigen Leiters.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt die Herstellung von verhältnismäßig langen rohrförmigen Leitern. Bei der Verlegung eines supraleitenden Kabels können die langen Rohrstücke an den Verlegungsort transportiert und dort zusammengesetzt werden. Natürlich können die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten rohrförmigen Leiter nicht nur für supraleitende Kabel, sondern auch als rohrföriige Supraleiter für andere Zwecke, beispielsweise,bei innenliegender Niobschicht, als Zuführungsleitungen für die Mikrowellenenergie zu supraleitenden Hohlraumresonatoren verwendet werden.
  • 10 Patentansprüche 4 Figuren

Claims (10)

  1. Patentansprüche 9 erfahren zum Herstellen eines rohrförmigen, aus einer Niobschicht und einer Schicht aus elektrisch normalleitendem Metall bestehenden Leiters, insbesondere für supraleitende Kabel, dadurch gekennzeichnet, daß ein rohrförmiger Träger (6) aus elektrisch normalleitendem Metall unter Inertgas kontinuierlich durch eine mit entsprechenden Durchtrittsöffnungen (5) versehene, einen schmelzflüssigen, niobhaltigen Elektrolyten (21) enthaltende Kammer (3) hindurchgeführt, das Elektrolytniveau innerhalb der Kammer (3) über den rohrförmigen Träger (6) und die Durchtrittsöffnungen (5) angehoben und der Träger (6) durch Anlegen einer elektrischen Spannung zwischen Träger (6) und einer in den Elektrolyten (21) eintauchenden Anode (10) an seiner Außenseite mit Niob beschichtet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmige Träger (6) aus Kupfer besteht.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß außen auf die abgeschiedene Niobschicht (62) ein Mantel aus elektrisch normalleitendem Metall (65) aufgebracht und mit der Niobsclicht (62) verbunden und anschließend der rohrförmige Träger (61) entfernt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Aufbringen des Mantels zunächst die Niobschicht (62) unter Vakuum durch Bedampfen mit Kupfer und Erhitzen mit einer festhaftenden Kupferschicht (63) versehen, anschließend diese mit einer Schicht (64) aus Lotmetall versehen, dann der so beschichtete Träger in ein Kupferrohr (65) eingebracht, dieses auf die Lotmetallschicht (64) heruntergezogen und schließlich durch Erhitzen mit der Kupferschicht (63) verlötet wird.
  5. 5. Vorrichtung zur Durchführung inæbesondere des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 und 2, gekennzeichnet durch eine evakuierbare, mit Inertgas bespülbare, durch eine Trennwand (2) in eine Innell- und eine Außenkammer (3, 4) geteilte Beschichtungskammer (1) zur Aufnahme des Elektrolyten (21), Durchführungsöffnungen (5) für den zu beschichtenden Träger (6) in der Trennwand (2), an die Durchführungsöffnungen (5) anschließende, den Träger (6) mit möglichst kleinem Abstand umschließende, in die Außenkamtner (4) hineinragende Manschetten (7), wenigstens eine in der Trennwand (2) unterhalb der Durchführungsöffnungen (5) vorgesehene Öffnung (8) für den Elektrolytdurchtritt zwischen Außen- und Innenkammer (4, 3), Mittel (9) zum Anheben des Elektrolytniveaus in der Innenkammer (3), eine Heinvorrichtung (14) zum Schmelzen des Elektrolyten (21) und zwei an die Beschichtungskammer (1) anschließende, zusanlln#;# mit dieser evakuierbare und mit Inertgas bespülbare Vorkammern (15, - zur Aufnahme des Trägers (6) vor und noch der Beschichtung.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch getrennt evakuierbare und mit inertgas bespülbare, an die Vorkammern (42, 43) anschließende Schleusenkammern (49, 50).
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, gekennzeichnet durch eine rohrförmige, mit Offnungen (12) versehene, den Träger (6) umschließende Niobanode (10) in der Innenkammer (3).
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Elektrolyten (21) in Berührung kommenden Teile der Beschichtungskammer (1) einschließlich der Trennwand (2) und der Manschetten (7) aus Nickel bestehen.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch einen die Niobanode (10) umhüllenden, ebenfalls mit Öffnungen (12) versehenen Nickelzylinder (11), der beidseitig durch den Träger (6) mit möglichst kleinem Abstand iinj#chließende Kreisringe (22) aus Nickel abgeschlossen ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, gekennzeichnet durch ein zwischen Anode (10) und Träger (6) angeordnetes Nickelsieb (13).
DE19742446312 1974-09-27 1974-09-27 Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines rohrfoermigen leiters,insbesondere fuer supraleitende kabel Pending DE2446312A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742446312 DE2446312A1 (de) 1974-09-27 1974-09-27 Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines rohrfoermigen leiters,insbesondere fuer supraleitende kabel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742446312 DE2446312A1 (de) 1974-09-27 1974-09-27 Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines rohrfoermigen leiters,insbesondere fuer supraleitende kabel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2446312A1 true DE2446312A1 (de) 1976-04-15

Family

ID=5926960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742446312 Pending DE2446312A1 (de) 1974-09-27 1974-09-27 Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines rohrfoermigen leiters,insbesondere fuer supraleitende kabel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2446312A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2365935C2 (de) Supraleitender Verbunddraht
DE1665555B2 (de)
DE1927825A1 (de) Verfahren zur Herstellung von supraleitenden Hohlraumresonatoren,insbesondere fuer Teilchenbeschleuniger
DE2311835C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines rohrförmigen Leiters, insbesondere für supraleitende Kabel
DE1916292C3 (de) Verfahren zum Beschichten von Niob mit Kupfer
DE2308747A1 (de) Verfahren zur herstellung eines stabilisierten supraleiters
DE2446312A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines rohrfoermigen leiters,insbesondere fuer supraleitende kabel
DE2141636C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines rohrförmigen Leiters für supraleitende Kabel
DE3016179A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gewelleten, kupferstabilisierten nb (pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts) sn-supraleiters
DE1558202A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Formgebung reaktionsfaehigem Materials
DE2311875C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines rohrförmigen Leiters, insbesondere für supraleitende Kabel
DE69417314T2 (de) Verfahren zum Schweissen eines Rohres an die Wand eines Rohrengehäusesitzes
DE2307461C3 (de) Verfahren zum Herstellen von rohrförmigen Leitern, insbesondere für supraleitende Kabel
DE2805307C2 (de) Verfahren zur Herstellung supraleitender Schichten auf einem rohrförmigen Leiter
DE2129624C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines aus Niob und Kupfer und gegebenenfalls anderen elektrisch normalleitenden Metallen zusammengesetzten Leiters, insbesondere für supraleitende Kabel
DE2525638C3 (de) Verfahren zum Verbinden zweier rohrförmiger Leiterstücke, insbesondere für supraleitende Kabel
EP0333038A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung einer supraleitenden Verbindungsleitung
DE2331925C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbunddrahtes mit einem Aluminiumkern und einer Niobhülle
DE2333892A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von bauteilen mit konzentrisch zueinander angeordneten schichten aus niob und kupfer
DE2307461B2 (de) Verfahren zum Herstellen von rohrförmigen Leitern, insbesondere für supraleitende Kabel
DE2311875B2 (de) Verfahren zum herstellen eines rohrfoermigen leiters, insbesondere fuer supraleitende kabel
DE2114555C3 (de) Verfahren zum elektrolytischen Abscheiden von Schichten aus Niob, Vanadium, Molybdän oder Wolfram oder deren Legierungen
DE2129624A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines aus Niob und Kupfer und gegebenenfalls anderen elektrisch normalleitenden Metallen zusammengesetzten Leiters,insbesondere fuer supraleitende Kabel
DE2525638A1 (de) Verfahren zum verbinden zweier rohrfoermiger leiterstuecke, insbesondere fuer supraleitende kabel
AT154262B (de) Verfahren zur Herstellung von Vakuumgefäßen.

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee