DE2446194C2 - Verwendung eines unregelmäßig copolymerisierten Polyesters als Material für die Richtplatte eines Paßbettes zum Nivellieren eines Bauteiles, insbesondere einer Eisenbahnschiene - Google Patents

Verwendung eines unregelmäßig copolymerisierten Polyesters als Material für die Richtplatte eines Paßbettes zum Nivellieren eines Bauteiles, insbesondere einer Eisenbahnschiene

Info

Publication number
DE2446194C2
DE2446194C2 DE2446194A DE2446194A DE2446194C2 DE 2446194 C2 DE2446194 C2 DE 2446194C2 DE 2446194 A DE2446194 A DE 2446194A DE 2446194 A DE2446194 A DE 2446194A DE 2446194 C2 DE2446194 C2 DE 2446194C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bed
plate
plates
component
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2446194A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2446194A1 (de
Inventor
Harushisa Suita Osaka Furuishi
Hiroshi Otsu Shiga Imananka
Yoshihiro Katano Osaka Murata
Misao Sumoto
Hidenori Hirakata Osaka Suzaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyobo Co Ltd
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Toyobo Co Ltd
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyobo Co Ltd, Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Toyobo Co Ltd
Publication of DE2446194A1 publication Critical patent/DE2446194A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2446194C2 publication Critical patent/DE2446194C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/0054Means for adjusting the position of a machine tool with respect to its supporting surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/02Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine for mounting on a work-table, tool-slide, or analogous part
    • B23Q3/06Work-clamping means
    • B23Q3/08Work-clamping means other than mechanically-actuated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/16Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/66Polyesters containing oxygen in the form of ether groups
    • C08G63/668Polyesters containing oxygen in the form of ether groups derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/672Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/68Pads or the like, e.g. of wood, rubber, placed under the rail, tie-plate, or chair
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/68Pads or the like, e.g. of wood, rubber, placed under the rail, tie-plate, or chair
    • E01B9/685Pads or the like, e.g. of wood, rubber, placed under the rail, tie-plate, or chair characterised by their shape
    • E01B9/688Pads or the like, e.g. of wood, rubber, placed under the rail, tie-plate, or chair characterised by their shape with internal cavities
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D35/00Straightening, lifting, or lowering of foundation structures or of constructions erected on foundations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/36Bearings or like supports allowing movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M7/00Details of attaching or adjusting engine beds, frames, or supporting-legs on foundation or base; Attaching non-moving engine parts, e.g. cylinder blocks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2204/00Characteristics of the track and its foundations
    • E01B2204/01Elastic layers other than rail-pads, e.g. sleeper-shoes, bituconcrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2204/00Characteristics of the track and its foundations
    • E01B2204/06Height or lateral adjustment means or positioning means for slabs, sleepers or rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/68Pads or the like, e.g. of wood, rubber, placed under the rail, tie-plate, or chair
    • E01B9/681Pads or the like, e.g. of wood, rubber, placed under the rail, tie-plate, or chair characterised by the material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

25
Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung eines unregelmäßig copolymerisierter. Polyesters als Material für die Richtplatte eines elektrothermisch deformierbaren Paßbettes zum Nivellieren eines Bauteils, insbesondere einer Eisenbahnschiene, das eine aus dem thermoplastischen Polyester bestehende Richtplatte enthält, in welchem ein elektrischer Heizer eingebettet ist, welcher bei unter Last sehender Richtplatte eingeschaltet werden kann, so daß sich die Richtplatte elektrothermisch so deformiert, daß das aufliegende Bauteil relativ zu der lastaufnehmenden Unterlage eine definierte Lage einnehmen kann.
Es ist bekannt, daß bei Verlegung von Schienen der Strang auf einem Unterbau verlegt wird, der aus einem Schotterbelag oder Platten von verstärktem oder vorgespanntem Beton besteht Weiter ist es bekannt, daß je nach der Art der Platten und der Größe der Belastung, die sie aufnehmen können, ein plattenförmiger Unterbau ohne die Verwendung von Schwellen oder dergleichen Verankerungen zur Festlegung der Schienen in einem vorbestimmten Spurmaß auskommt. Ehe jedoch die Schienen auf dem Unterbau verlegt werden, sollte der Unterbau so genau wie irgend möglich über die gesamte Schienenlänge auf das vorbestimmte Niveau gebracht werden.
Da jedoch das genaue Nivellieren des Unterbaues nicht ohne erhebliche Schwierigkeiten ausgeführt werden kann, wurden bislang verschiedene Verfahren zum Ausgleich des Höhenunterschieds zwischen der tatsächlichen Höhe der Schiene relativ zum Unterbau an einer Stelle und einer anderen Stelle vorgeschlagen. Gemäß einem dieser Verfahren werden Füller aus komprimiertem Gummi verwendet, die einzeln zwischen die Schienen und dem Unterbau oder gegebenenfalls die Schwellen in Längsrichtung der Schienen mit Abstand eingebracht werden. Nach einem anderen Verfahren werden Säcke in im wesentlichen ähnlicher Weise wie die Füller zwischengelegt und danach mit einem Kunststoff- oder Gußmaterial gefüllt, das nach Verdampfen eines Weichmachers verfestigt.
Bei dem erstgenannten Verfahren werden sehr viele Füller von unterschiedlichen Stärken benötigt, und zwar für die verschiedenen Stellen des Unterbaus, an welchen die Schienen sich abzusenken drohen. Mit anderen Worten, die Faller werden in einer solchen Anzahl benötigt, die im wesentlichen der Anzahl der Abweichungen der Unterbauhöhe von der Sollhöhe entspricht Andererseits ist bei dem zweiten erwähnten Verfahren die Behandlung des zunächst fließfähigen Füllmaterials sowie sein Einbringen in die Säcke relativ schwierig.
Außerdem sind die beiden genannten Verfahren relativ umständlich und zeitraubend und erfordern den Einsatz von Fachkräften.
In Fällen, bei denen Bauträger, Unterzüge, Stürze, oder auch Hochleistungsmaschinen auf einem ausnivellierten Betonfundament installiert werden sollen, werden üblicherweise Verankerungsbolzen verwendet Diese Ankerbolzen werden in dem Teil des Betonfundaments eingebettet, in welchem der Bauträger, oder dergleichen, oder die Hochleistungsmaschine installiert werden sollen. Wenn nur ein Teil des Betonfundaments nicht richtig nivelliert ist, besteht ein übliches Verfahren zur Ausrichtung des Bauträgers oder der Maschine auf eine vorbestimmte Höhe darin, jenen Teil des Betonfundaments neu zu fertigen, um das vorbestimmte Niveau zu erreichen, während die einzelnen Ankerbolzen zur Ausrichtung des Bauträgers oder der Maschine richtig positioniert sind. Bei diesem Verfahren ergeben sich Nachteile noch immer dadurch, daß die vollständige Aushärtung des Betons, der zur Neubildung des Fundamentabschnittes verwendet wird, eine beträchtliche Zeit in Anspruch nimmt und daß die Ausrichtung der einzelnen Ankerbolzen während des Nivellierens jenes Fundamentteils schwierig ist Mit anderen Worten, dieses Nivellierverfahren ist kompliziert, zeitraubend und erfordert ebenfalls qualifizierte Arbeitskräfte.
Gegenstand der prioritätsältern DE-OS 23 60 826 ist ein thermisch deformierbares Paßbett, das einen elektrischen Heizer von im wesentlichen Plattenform oder jedenfalls ebener Form aufweist, der mit einer Oberfläche einer thermoplastischen Platte in Berührung steht oder in vorteilhafter Weise zwischen zwei thermoplastischen Platten zwischengelegt ist Das elektrothermisch deformierbare Paßbett gemäß dem erwähnten Vorschlag wird auf folgende Weise verwendet
Zunächst wird das elektrothermisch deformierbare Paßbett zwischen ein Fundament, beispielsweise jede Ankerplatte des Unterbaues, und der Unterseite oder dem Fuß einer Schiene eines Schienenstrangs plaziert Dann wird der Elektroheizer eingeschaltet und heizt die thermoplastische Platte auf. Das thermoplastische Material der einzelnen Platten erweicht in der Wärme und deformiert sich daher unter der Einwirkung einer äußeren Schubkraft, d. h. dem Schienengewicht, das auf die Platten im wesentlichen senkrecht zu ihrer Ebene, d. h. in Richtung ihrer Stärke einwirkt Auf diese Weise wird die Schiene auf eine gewünschte oder vorbestimmte Höhe gebracht, was durch die Stärke-Deformation der Platten ermöglicht wird.
Das elektrothermisch deformierbare Paßbett der erwähnten Art kann nicht nur beim Nivellieren Verwendung finden, sondern auch als Unterlage oder zur Ausrichtung für beliebig andere Konstruktionselemente in ähnlicher Weise eingesetzt werden.
Für den Eisenbahnbau ist das vorgeschlagene, elektrothermisch deformierbare Paßbett insoweit er-
15
20
folgreich, als die aus den bislang bekannten Nivellierverfahren herröhrenden Nachteile praktisch überwunden werden. Die Verwendung des elektrothermisch deformierbaren Paßbettes erleichtert tatsächlich die Nivellierungsarbeit; damit jedoch das elektrothermisch defor- s mierbare Paßbett noch zuverlässiger im Gebrauch ist, muß das für die PIatte(n) verwendete Material die folgenden Forderungen erfüllen:
1) Das Material muß thermoplastisch sein;
2) es muß genügend Schmelz-Viskosität selbst dann besitzen, wenn es Ober den Erweichungspunkt hinaus aufgeheizt wird;
3) es muß relativ hohe Belastbarkeit in Bezug auf das Kriechen unter Druck, auf den Zug unter Druck sowie auf die Schlagfestigkeit haben;
4) es muß ausreichende Elastizität in Bezug auf Federkonstante, Konipressionsmodui und Härte haben, jedenfalls so weit, daß Schwingungen absorbiert werden können; und
5) es darf sich in seinen physikalischen Eigenschaften selbst dann nicht wesentlich ändern, wenn es Temperaturschwankungen von der Bruchpunktternperatur unterhalb —40° C bis zur niedrigsten Fließtemperatur von über +800C ausgesetzt wird, wobei die unterste Fließtemperatur jene Temperatur bedeuten soll, bei der das Material beginnt, fließfähig zu werden.
Eine Masse, die alle 5 Punkte zufriedenstellend erfüllt, ist bislang nicht bekannt Ein synthetisches, thermopla - jo stisches, kommerziell zur Zeit erhältliches Harz besitzt solche Eigenschaften, daß die Schmelzviskosität sehr schnell abnimmt, wenn es aufgewärmt wird auf eine Temperatur, die über dem Erweichungspunkt liegt Wenn dieses im Handel erhältliche thermoplastische Harz als Material für die Platten des elektrothermisch deformierbaren Paßbettes verwendet wird, kann ausreichendes Nivellieren oder Lagern nicht dauerhaft erreicht werden, weil das Harz dazu neigt, leicht fließfähig zu werden, ehe das Nivellieren und Unterstützen abgeschlossen ist
Ein Kunstharz mit hinreichender Härte ist andererseits auch im Handel erhältlich. Dieses Synthetikharz besitzt jedoch nicht genügend Elastizität, und kann daher Schwingungen und/oder Stöße oder Schläge nicht genügend absorbieren, so daß, wenn es als Material fflr die Platten des elektrothermisch deformierbaren Paßbettes verwendet wird, unter dem Einfluß der Schwingungen und/oder Stöße sehr leicht bricht, und daher in solchen Fällen nicht verwendet werden kann, bei denen Schwingungen und Stöße in nennenswertem Umfang zu erwarten sind.
Ein synthetisches thermoplastisches Harz mit genügend Elastizität ist beispielsweise als Äthylenvinylacetat-CopoIymer, Styrolbutadien-Blockcopolymer und Polyurethan-Elastomer bekannt jedoch haben die ersten beiden Copolymere allgemein Nachteile insofern, daß sie dann, wenn sie einer vorbestimmten Last unterworfen werden, sich erheblich deformieren, und daß sie ihre physikalischen Eigenschaften beträchtlich ändern, wenn diese Copolymere Temperaturschwankungen von -409C bis +809C unterworfen werden; andererseits ermangelt es dem Elastomer an Stabilität in Bezug auf Wasserbeständigkeit, Wetterfestigkeit und Hitzebeständigkeit
Aus der DE-OS 17 50140 ist eine Richtplatte zur Abstützung schwerer Körper wie Bauelemente oder Maschinen bekannt die aus einem harten, zähen Kunststoffmaterial wie Polyvinylchlorid besteht, dessen Tragfähigkeit durch Wärmezufuhr regelbar beeinflußbar ist. Auch dieses Kunststoffmaterial kann die oben geforderten Eigenschaften nicht in vollem Umfsnge erfüllen, zumal die dort geforderte »Zähigkeit« eine Eigenschaft ist, die für die Richtplatte eines Paßbettes eher schädlich ist.
Aus der DE-AS !2 32 745 ist ein Verfahren zur Herstellung von Polyestern für die Verarbeitung zu Textilfasern bzw. elastischen Fäden und Filmen bekannt, von denen eine große Dehnbarkeit und schnelle Erholbarkeit nach einer vorangegangenen Verformung gefordert wird. Die von dem bekannten Mischpolyester geforderten Eigenschaften bezüglich der Elastizität Dehnbarkeit und Verformungs-Erholbarkeit sind jedoch für die Verwendung in einem elektrothermisch deformierbaren Paßbett nicht geeignet, da dieses lediglich thermoplastisch verformbar, im übrigen jedoch hart sein soll.
Aus der DE-PS 8 71513 ist ein Verfahren zur Herstellung linearer Mischpolyester bekannt welche zu anfärbbaren Textilfasern verarbe'';* werden können. Die Anforderungen an einen Po'yesier, der zu Textilfasern verarbeitet werden soll, sind jedoch grundsätzlich verschieden von den oben bezeichneten Forderungen für die Richtplatte eines Paßbettes. So ist nicht nur die Anfärbbarkeit des Polyesters bedeutungslos sondern auch dar für dieses Material geforderte hohe Schmelzpunkt von über 200° C und die geforderte gute Zähigkeit Wie bereits dargelegt ist eine gute Zähigkeit eher schädlich für den Gegenstand vorliegender Erfindung, wohingegen als besonderer Parameter ein hohes Kompressionsmodul, hohe Schlagfestigkeit und eine hohe Härte gefordert werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Material für ein elektrothermisch deformierbares Paßbett anzugeben, das das Nivellieren einerseits sehr genau und zuverlässig ermöglicht und andererseits die damit verbundene Arbeit wesentlich erleichtert, wobei das Material neben der thermoplastischen Verformbarkeit genügende Schmelz-Viskosität selbst dann besitzen soll, wenn es über den Erweichungspunkt hinaus aufgeheizt wird, eine relativ hohe Belastbarkeit und Schlagfestigkeit besitzen, eine ausreichende Elastizität in bezug auf Federkonstante, Kompressionsmodul und Härte haben soll sowie in seinen physikalischen Eigenschaften sich selbst dann nicht wesentlich ändern darf, wenn es Temperaturschwankungen von der Bruchpunkttemperatur unterhalb —40° C bis zur niedrigsten Fließtemperatur von über +80° C ausgesetzt wird, wobei die unterste Fließtemperatur jede Temperatur bedeuten soll, hei der das Material beginnt fließfähig zu werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Verwendung eines unregelmäßig copolymerisierten Polyesters, welcher eine Säurekomponente und eine Glykolkomponeiite aufweist, wobei die Säurekomponente aus einer aromatischen Dicarbonsäure und einer aliphatischen Dicarbonsäure mit nicht weniger als 6 Kohlenstoffatomen besteht, wobei das Mol-Verhältnis des Restes der aromatischen Dicarbonsäure zu dem aliphatischen Dieafbonsäurerest im Bereich von 40/60 bis 95/5 liegt und wobei die Glykolkompoiiente aus einem aliphatischen Diol besteht, als Material für die Richtplatte eines Paßbettes zum Nivellieren eines Bauteils, insbesondere einer Eisenbahnschiene gelöst
Gegenüber der Verwendung der bekannten Materialien für eine Richtplatte in einem Paßbett weist das
erfindungsgemäß verwendete Material alle geforderten Eigenschaften auf:
Neben der thermoplastischen, d. h. nur unter Hitzeeinwirkung erfolgenden Verformbarkeit besitzt das bezeichnete Material eine genügende Schmelz-Viskositat selbst dann, wenn es über den Erweichungspunkt hinaus aufgeheizt wird, es zeichnet sich durch eine relativ hohe Belastbarkeit und Schlagfestigkeit aus, hat eine ausreichende Elastizität in bezug auf Federkonstante, Kompressionsmodul und Härte und ändert sich irr seinen physikalischen Eigenschaften selbst dann nicht, wenn es Temperaturschwankungen von der Bruchpunkttemperatur unterhalb -400C bis zur niedrigsten Fließtemperatur von über +80"C ausgesetzt wird.
Das Material für die Richtplatte besteht also aus |-, einem thermoplastischen, ungeordnet copolymerisierten Polyester der genannten Zusammensetzung, der eine Schmelz-Viskosität von geringerer Temperaturabhängiekeit besitzt, eine niedrigste Fließtemperatur, die über 80°C, vorzugsweise im Bereich vor 100 bis 2600C >» liegt, eine Bruchpunkttemperatur besitzt, die nicht höher als -40cC liegt, eine Kompressionsdehnung von 5%iger Deformation im Bereich von 5 bis 1000 kg/cm2, einen Kompressionsmodul von 300 bis 20 000 kg/cm2, eine Schlagfestigkeit von nicht weniger als 5 kg cm/cm i-> und eine Härte von nicht weniger als 20. gemessen mit dem D-Shore-Härteprüfer.
Im einzelnen besteht das Material für die Richtplatte aus einem ungeordnet copolymerisierten Polyester, der aus einer Säurekomponente und einer Glycolkompo- j.| nente hergestellt wurde. Die Säurekomponente besteht aus einer aromatischen Dicarbonsäure und einer aliphatischen Dicarbonsäure mit 6 oder mehr Kohlenstoffatomen, wobei das Mol-Verhältnis des Restes der aromatischen Dicarbonsäure zum aliphatischen Dicar- 1% bonsäurerest im Bereich von 40/60 bis 95/5 liegt. Die verwendete Glycolkomponente besteht aus einem aliphatischen Diol.
Welche Art an ungeordnetem Mischpolyester als Material für die Platte gewählt werden soll, hängt im angegebenen Bereich vom Verwendungszweck des Paßbettes ab. bzw. von den Eigenschaften, die das entsprecnend aufgebaute Paöbeu haben soii. Wenn beispielsweise das Paßbett eine relativ hohe Lastfestigkeit und eine relativ hohe Schwindungsdämpfung zeigen 1-, soll, dann enthält die Säurekomponente, die einen Teil des ungeordneten Mischpolyesters für das Plattenmaterial bildet, die aliphatische Dicarbonsäure von nicht weniger als 6 Kohlenstoffatomen in relativ großer Menge. v>
Wenn das Paßbett relativ hohe Lastfestigkeit und relativ hohe Härte sowie mechanische Festigkeit besitzen soll, kann ein ungeordnetes Mischpolyester verwendet werden, dessen aromatische Dicarbonsäurekomponente aus Terephthalsäure und/oder Naphthalindicarbonsäure besteht Wenn weiter das Paßbett relativ hohe Temperaturen vertragen können soll, kann ein ungeordneter Copolymer verwendet werden, der als aromatische Dicarbonsäurekomponente Terephthalsäure und/oder Naphthalindicarbonsäure und als w> Glycolkomponente ein aliphatisches Glykol, wie etwa Äthylenglycol oder Tetramethylenglykol, mit relativ kleiner Anzahl von Kohlenstoffatomen enthält. Wenn außerdem das Paßbett relativ hohe Ölbeständigkeit und Festigkeit besitzen soll, kann ein ungeordneter Copolyester verwendet werden, in welchem die aüphatische Dicarbonsäure eine relativ große Anzahl von Kohlenstoffatomen besitzt
Aufgrund der Eigenschaften des Aufbaus des Paßbettes kann das Nivellieren nicht nur erleichtert, sondern auch außerordentlich genau und zuverlässig ausgeführt werden.
Das hier beschriebene Paßbett ist unter allen solchen Umständen einsetzbar, bei denen das Paßbett sehr schnell wechselnden Umgebungstemperaturen über lange Zetträume hinweg ausgesetzt ist.
Ferner kann das hier beschriebene Paßbett auch verwendet werden für das Ausfüllen eines Spaltes oder eines Zwischenraums zwischen einem Bauteil zu dessen stationärer Festlegung und einem benachbarten Bauteil, wobei die sich schließlich ergebende Größe des Spaltes oder Zwischenraumes weder vorhergesagt noch bei Einbau des Bauteils relativ zu dem anderen Bauteil gemessen werden kann. In diesem Fall kann das Lager in der Form des hier beschriebenen Paßbettes in solcher Weise angewandt werden, daß das Paßbett in den Spalt oder Zwischenraum vor der endgültigen Festlegung der Weite dieses Spaltes oder Zwischenraumes eingesetzt, dann der eingebaute Elektroheizer eingeschaltet und damit die in dem Paßbett enthaltene Platte aufgewärmt wird, so daß schließlich das einzubauende Bauteil relativ zu dem stationären Bauteil an Ort und Stelle bewegt wird, wodurch eine Schubkraft auf das Lager so lange ausgeübt wird, bis die gewünschte oder vorbestimmte Größe des Spaltes oder Zwischenraumes erreicht ist. Die Zufuhr elektrischer Energie zu dem eingebauten Heizer kann dann im Zeitpunkt oder kurz ehe der Spalt oder der Zwischenraum seine abschließende Größe angenommen haben, abgeschaltet werden, so daß die aufgeweichte Platte verfestigt und dabei eine Stärke annimmt, die der bestimmungsmäßigen Größe des Spaltes oder Zwischenraums entspricht.
Wenn die erwähnten Bauteile, abgesehen vom Ausfüllen eines eventuellen Zwischenraums zwischen ihnen, in gleicher Höhe oder fluchtend zueinander eingebaut werden sollen, versteht es sich, daß das hier beschriebene Paßbett bei Einsetzen zwischen einem oder beiden Bauteilen und nachfolgendem Aufwärmen. wie beschrieben, auch als Ausrichtvorrichtung wirken kann.
— — ·.···· ■ ι . ι ι " A'
rUr UlC nCIMCllUllg UCI VCI wciiulii.ii uiigiVitinnuu;
gen Copolyester geeignete aromatische Dicarbonsäuren sind z.B.: Terephthalsäure; Isophthalsäure; 1,5-Naphthalindicarbonsäure; 2.6-Naphthalindicarbonsäure; 2,7-Naphthalindicarbonsäure: 4,4'-Diphenyl-Dicarbonsäure; Bis(4-Carboxyphenyl)methan und 4,4'-SuI-fonyldibenzoesäure. Von diesen aromatischen Dicarbonsäuren werden Terephthalsäure und die Naphthalindicarbonsäuren vorgezogen.
Beispiele aliphatischer Dicarbonsäuren mit nicht weniger als 6 Kohlenstoffatomen sind Adipinsäure. Primelinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Undecandicarbonsäure, Dodecandicarbonsäure und Tetradecancarbonsäure. Jedoch sind aliphatische Dicarbonsäuren mit nicht weniger als 9 Kohlenstoffatomen besonders vorteilhaft
Als aliphatische Diole können genannt werden: Äthylenglykol; Propylenglykol; Tetramethylenglykol: Pentamethylenglykol: Hexamethylenglykol; Decamethylenglykol; Neopenthylglykol und 1,4-CycIohexandimethanoL Empfohlen wird jedoch die Verwendung eines Glykols der allgemeinen Formel HO(CH2)nOH, wobei η zwischen zwei und zehn liegt Besonders vorteilhaft sind ÄthylenglykoL Trimethylenglykol und TetramethylenglykoL
Der unregelmäßig copolymerisierte Polyester kann
dadurch hergestellt werden, daß die aromatischen und aliphatischen Dicarbonsäuren bzw. ihre Derivate und das Diol durch Anwendung an sich bekannter Verfahren zur Reaktion gebracht werden, beispielsweise durch eine Ester-Austausch-Reaktion oder direkte Veresterung. Während der Reaktion können einer oder mehrere bekannte Katalysatoren verwandt werden. Der sich ergebende unregelmäßig copolymerisierte Polyester muß die Säurekomponente in einer solchen Menge enthalten, daß das Mol-Verhältnis des aromatisehen Dicarbonsäureesters relativ zu dem aliphatischen Dicarbonsäurerest im Bereich von 40/60 bis 95/5 liegt, wohingegen anderenfalls der ungleichmäßig copolymerisierte Polyester, der die vorgenannten Forderungen erfüllt, nicht erhalten werden kann. Besonders vorteilhaft ist das Mol-Verhältnis von 60/40 bis 95/5. Wenn die Menge der aliphatischen Dicarbonsäure nicht weniger als 60 Mol-% beträgt, besitzt der sich ergebende unregelmäßig copolymerisierte Polyester verbesserte
I llAILTIHtal
l Il fig I C 3 UgIVC 11, JCUUCM WUIUC
unterste Fließtemperatur niedriger liegen, so daß das Produkt nicht über den breiten Temperaturbereich beständig wäre, der gemäß obigen Angaben in der Praxis auftritt. Wenn andererseits die Menge an aliphatischer Dicarbonsäure nicht mehr als 5 Mol-'Vo beträgt, würde der sich ergebende ungleichmäßig copolymerisierte Polyester geringere Flexibilität und eine relativ höhere untere Fließtemperatur besitzen, so daß er nicht als Plattenmaterial für das Paßbett in Frage kommen kann.
Beispiele für die verwendeten unregelmäßig copolymerii.crte Polyester sind:
Poly ä thy lenterephthalatsebacat-
Randomcopolymer;
Polyäthylenterephthalatadipat-
Randomcopolymer;
Polyäthylenterephthalatazelat-
Randomcopolymer:
Polyäthylenterephthalatcodecanoat-
Randomcopolymer;
Polyäthylenterephthalatisophthalatsebacat-
Randomcopoiymer;
Poly ich aiiiciiiyien lerep'ninaiaiauipai-
Randomcopolymer:
Polytetramethylenterephthalatsebacat-
Randomcopolymer;
Polytetramethylenterephthalatazelat-
Randomcopolymer:
Polytetramethylenterephthalatdodecanoat-
Randomcopolymer.
Polyäthylennaphthalatsebacat-
Randomcopolymer.
Polytetramethylennaphthalatadipat-
Randomcopolymer;
Polytetramethylennaphthalatazelat-
Randomcopolymer und
ein Polytetramethylennaphthalatdodecanoat-
Randomco polymer.
Bei der Herstellung der verwendeten unregelmäßig copolymerisierten Polyester können die thermische Oxidation verhindernden Zusätze, ein Ultraviolett-Strahlung-Absorber und ein Hydrolyse verhindernder Zusatz mitverwendet werden, um den Polyester gegenüber thermischer Oxidation, ultravioletter Einstrahlung und/oder Hydrolyse beständig zu machen. Beispiele von Zusätzen, die die thermische Oxidation verhindern, sind Phenole und ihre Derivate, aromatische
Amine und Thiopropionsäureester. Beispiele von Zusätzen, die die Ultraviolett-Strahlung absorbieren, sind Benzophenone und substituierte Benzo-Triazole, während als Beispiel für die Hydrolyse verhindernde Stoffe die Polycarbodiimide genannt werden.
Geeignetes pulverisiertes oder faseriges Füllmaterial, wie beispielsweise Ruß, Kieselerde, Kalziumcarbonat, Fiberglas, Kohlefäden oder Asbest können dem Copolyester zugegeben werden. Die Zugabe von Füllstoffen ist insofern vorteilhaft, als der Elastizitätsmodul des Materials verbessert wird und die Schmelzviskosität des unregelmäßig copolymerisierten Polyesters bei Aufwärmung auf einer erhöhten Temperatur wesentlich über dem F.rweichungspunkt ebenfalls verbessert ist. Das bedeutet, daß das Paßbett das genaue Nivellieren weiter vereinfacht.
Weiter kann der unregelmäßig copolymerisierte Polyester ein oder mehrere Pigmente sowie feuerbeständige Zusätze enthalten.
nij ι ιαιιι,ιιιιιαιι-ι tat i\aim uli um cgninaLrig ιυ^/υ-
lymerisierte Polyester der beschriebenen Zusammensetzung wegen seiner thermoplastischen Eigenschaft in jede gewünschte Plattenform auf an sich bekannte Weise geformt werden, beispielsweise mit Hilfe von Spritzguß, Druckguß oder Extrusionsguß. Form und Größe der Platte können je nach dem Anwendungsfall gewählt werden, also beispielsweise im Hinblick auf die Größe des Zwischenraums, den das Paßbett ausgleichen soll.
Die Erfindung wird in ihren Vorteilen und besonderen Eigenschaften besonders leicht verständlich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform, bei der auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen wird. Im einzelnen zeigt
Fig. I eine schematische perspektivische Ansicht eines elektro-thermisch deformierbaren Paßbettes, wobei einzelne Teile weggebrochen sind, um den Aufbau sichtbar werden zu lassen,
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine thermoplastische Platte aus dem Paßbett gemäß Fig. 1,
F i g. 3 eine Draufsicht auf einen Elektroheizer für das Paßbett gemäß F i g. 1.
Fig.4 einen Querschnitt längs der Linie IV-IV in F i g. Ϊ.
Fig. 5 einen Querschnitt längs der Linie V-V in Fig. I.
F i g. 6 einen Querschnitt eines vergrößert dargestellten Ausschnittes aus F i g. 5.
F i g. 7 einen schematischen Querschnitt aus einem Bahnkörper mit Blickrichtung parallel zum Schienenstrang,
F i g. 8 eine schematische Seitenansicht des Bahnkörpers mit Blickrichtung quer zur Längsrichtung der Schienen, und
Fig.9 eine graphische Darstellung zur Erläuterung der Temperaturabhängigkeit der Viskosität der thermoplastischen Platte.
Die Erfindung wird am Beispiel eines im wesentlichen rechtwinklig geformten Paßbettes beschrieben, das zur Nivellierung von Schienensträngen auf erforderliche Höhe verwendet wird.
Das elektro-thermisch deformierbare Paßbett gemäß Fig. 1 —6 weist rwei Platten 1 von gleicher Größe auf, die aus dem oben im einzelnen beschriebenen unregelmäßigen Copolyester der genannten Zusammensetzung bestehen, und umfaßt einen ebenen Elektroheizer 5, der zwischen den Platten 1 sandwichartig eingelegt ist Je nach der Breite des Bodens oder
Fußes der zu nivellierenden Schiene und der Länge einer Unterlagplatte, die auf eine Schwelle unter die Schiene in weiter unten beschriebener Weise gebracht werden soll, können die Platten 1 für das zu verwendende Paßbett beispielsweise eine Stärke von 5 mm, eine Breite von 125 mm und eine Länge von 185 mm besitzen.
Jede Platte 1 besitzt mehrere Bohrungen 2 von beispielsweise, kreisförmigem Querschnitt, die sich vollständig dutch die Stärke der Platte 1 erstrecken. Wenn eine Abnahme der gesamten Stärke der Platte 1 um einen Betrag von etwa 4 mm gewünscht wird, was durch Heizen der Platte 1 unter Last, wie noch beschrieben wird, erreicht wird, beträgt die Summe sämtlicher Querschnittsflächen der Bohrungen 2 in r> beiden Platten 1 etwa 40% der Summe der Gesamtflächen beider Platten I. Bei den oben erwähnten Abmessungen für jede Platte 1 können die Bohrungen 1 Durchmesser von beispielsweise 10 mm haben.
Die Bohrungen 2 in beiden Platten 1 nehmen das jede -'» Platte 1 bildende thermoplastische Harz auf und ermöglichen somit eine Reduzierung der Stärke unter Last, wenn die Platten 1 unter Wärmeeinfluß aufweichen oder schmelzen. Mit anderen Wörtern, wenn der Heizer 5 eingeschaltet ist, und die Platten 1 heizt, .?"> während das Paßbett unter Last steht, welche im wesentlichen senkrecht zur ebenen Ausdehnung der Platten wirkt, dann beginnt jede Platte 1 unter dem Lasteinfluß zu fließen und nimmt in ihrer Dicke ab, wobei dann die Bohrungen 2 das fließende Material m jeder Platte 1 aufnehmen. Solange daher der fließfähige Teil der Platten in Kompensation für die Stärkenabnahme für jede Platte 1 irgendwo aufgenommen werden kann, kann nicht nur jede Bohrung 2 eine andere als kreisförmige Querschnittsform haben, sondern es η können auch mehrere Nuten oder mehrere Erhebungen anstelle der dargestellten Bohrungen 2 vorgesehen sein, in welchem Fall die Nuten oder Erhebungen auf einer Seite jeder Platte 1 ausgebildet sein sollten, welche auf den ebenen Heizer 5 zuweist. Wenn es die Umstände -·<> erlauben, kann weiter der Copolyester für jede einzelne Platte 1 in Form eines gesinterten thermoplastischen Harzes ausgeführt sein, in dem ein sinterndes Pulver des inermupiasiischen Harzes verwendet wird, um eine gewisse Porosität in jeder Platte 1 zu erhalten. 4 >
Die Bohrungen 2 oder die ihnen äquivalenten Einrichtungen sind nicht in jedem Fall bei Verwendung des Paßbettes notwendig. Jedoch werden die Bohrungen 2 oder ihre Äquivalente insofern besonders empfohlen, als die Stärkenreduzierung des Paßbettes vi dann besonders leicht erreichbar ist und außerdem die Platten ein ansehnliches Äußeres erhalten.
Wie am besten aus F i g. 5 und 6 erkennbar ist, ist jede Platte 1 an beiden Seiten 3 relativ zur Ebene des Heizers 5 geneigt so daß dann, wenn die Platten 1 in noch zu beschreibender Weise zusammengefügt werden, wobei der Heizer 5 zwischen beiden Platten i liegt sich eine im wesentlichen nach innen erstreckende Keilnut wie bei 4 an beiden Seiten des Paßbettes ausgebildet wird. Diese Nuten 4 wirken im wesentlichen in gleicher Weise wie die Bohrungen 2.
Der ebene Heizer 5 besitzt (F i g. 3) die Form einer im wesentlichen ebenen, gewebten Heizmatte 6, deren Länge im wesentlichen gleich der Länge jeder Platte und deren Breite um einige Millimeter größer als die Breite jeder Platte ist wobei die gewebte Heizmatte 6 Fäden aus Fiberglas als Kettfäden und einen kontinuierlichen, dünnen Heizdraht 7 als Schußfaden besitzt wobei Kelt- und Schußfäden so miteinander verwebt sind, daß sich ein Tuch ergibt. Man sieht daher, daß der Heizdraht 7 si.'h im wesentlichen zick-zackförmig in der Richtung der Kette erstreckt und quer über die Fäden des Fiberglases verläuft.
Der Heizdraht 7 kann ein Kupferdraht von 0,18 mm Durchmesser sein und in mehreren gleich weit auseinanderliegenden Durchläufen in Zick-Zack-Form so angeordnet sein, daß etwa 15 bis 30 Durchläufe auf jeden Zoll passen.
Der ebene Heizer 5 wird auf folgende Weise zwischen den Platten 1 gehalten: Wie erwähnt ist die Breite des Heizers 5, insbesondere die Breite der gewebten Heizmatte 6 größer als die Breite jeder Platte 1. Daher werden nach Befestigung mit einem elektrisch isolierendem, nicht dargestelltem Klebeband die beiden Seitenteile zu Schlaufen 8 umgelegt, wobei die Schlaufen in jeder Keilnut 4 in jeder Seite 3 der zugehörigen Platten 1 Platz findet, wenn die HeiznidUe 6 zwischen den Platten gehalten wird.
Zur Festlegung von Platte I und ebenem Heizer 5 kann ein Kleber verwendet werden. Es wird jedoch vorteilhafterweise unter Ausnutzung des thermoplastischen Copolymers jeder Platte 1 eine F.inschmelz-Bindung vorgezogen. Dies kann bequem so ausgeführt werden, daß der zwischen die Platten in vorbestimmter Weise positionierte Heizer 5 zunächst so lange eingeschaltet wird, daß die einzelnen Flächen der Platte 1. die die Heizmatte 6 kontaktieren, schmelzen und der Heizer 5 ist nach dem nachfolgenden Verfestigen der aufgeweichten Oberflächen der Platten 1 in den Platten festgelegt. Man sieht, daü also nach dem Einschmelzen beide Seiten der Heizmatte 6 mit den jeweiligen Flächen der Platten 1 fest verankert sind.
Wie man am besten aus F i g. 1 erkennt, ist eine der gegenüberliegenden Stirnseiten einer der Platten 1 mit zwei Anschlüssen 10 versehen, die beispielsweise in die Stirnseite der Platte 1 eingebettet sein kann, wobei die jeweiligen Abschnitte nach außen vorstehen. Diese Anschlußteile 10 werden mit den beiden Fnden des Heizdrahtes 7 verbunden, wobei die blanken Abschnitte der Enden des Heizdrahtes 7 durch einzelne Isolierrillen 11 geführt sind. Aus den Anschlußstücken 10 führen zwei Änsirmuudräiiit: i2 heraus, uie an uei Flaue an üen Anschlußstücken 10 enden und am abgewandten Ende in einem Kupplungsstück 13 münden, das beispielsweise ein Stecker zur Verbindung mit einer spannungsführenden Buchse sein kann.
Das Paßbett vom erwähnten Aufbau kann in eine Hülle 9 aus beispielsweise nicht gewebter Polyesterfolie von 0,1 bis 0,2 mm Stärke eingepackt oder in anderer Weise verpackt werden. Die Verwendung der Hülle 9 ist insofern vorteilhaft, als sie keine thermische Energie aus dem Heizdraht verloren gehen läßt.
Es wird bemerkt daß zwar der Heizdraht 7 als zick-zackförmig ausgelegt beschrieben wurde, daß es natürlich auch möglich ist den Heizdraht spiralförmig oder in aufgewickelter Konfiguration anzuordnen, was besonders dann vorteilhaft ist wenn das Paßbett kreisförmige Form besitzt
Es wird weiter bemerkt daß unter dem Ausdruck »ebener Heizer« ein Heizkörper 5 verstanden wird, der Wärmeenergie gleichförmig von mindestens einer Oberfläche in eine im wesentlichen senkrechte Richtung dazu abgeben kann. Die Verwendung dieses Heizkörpers gemäß vorstehender Beschreibung ist besonders vorteilhaft weil die gesamte Fläche jeder Platte 1, die den Heizkörper kontaktiert aufgeweicht oder gleich-
'örfliig gesciiifiolzen werden soll, um eine gleichzeitige Verlagerung der einzelnen Stellen in jeder Platte 1 in Stärkenrichtung der Platte entsprechend der aufdrukkenden l-astzu erleichtern.
Eine spezielle Verwendungsart des Paßbettes ist den F i g. 7 und 8 zu entnehmen. Der Bahnkörper besitzt die Form eines Betonbettes 21 mit Platten 22 von beispielsweise 5 rn Länge und bestehend aus verstärktem oder vorgenanntem Beton, wobei die Platten im wesentlichen fugenlos auf der Oberseite des Betonbettes 21 verlegt sind. Mit der Oberseite der Platten 22 sind mit einem Abstand von beispielsweise je 0,6 m in gerader Linie Unterlagplatten 23 von einer im wesentlichen in Fig. 7 dargestellten Form befestigt. Eine Schiene 26 soll auf den Unterlagplatten 23 verlegt werden.
Nimmt man an, daß die Oberseite des Fundaments, definiert durch die Platten 22. auf welchen die Unterlagplatten 23 in gerader Linie ruhen, uneben ist. dann wird sich wahrscheinlich ein Zwischenraum zwischen dem Boden der Vertiefungen 23a in jeder Unterlagp'ntte 23 und jeder Unterseite der Schiene 26 ergeben, wenn letztere auf die Unterlagplatten 23, speziell in die Vertiefung 23a, abgesetzt wird, wobei in einem extremen Fall die Schiene 26 sich beispielsweise aus der horizontalen Richtung erhebt.
Um diese Möglichkeit einer Zwischenraumbildung zu vermeiden, wird vor Befestigung der Schiene 26 auf den Unterlegplatten 23 eine benötigte Anzahl von Paßbetten, allgemein mit 24 bezeichnet, und gemäß der Erfindung aufgebaut, in die Vertiefungen 23a der Unterlagplatten 23 eingesetzt, und die Schiene 26 wird dann auf die Paßbetten 24 abgesetzt. Jetzt können Gummikissen 25 in den Paßbetten 24 entsprechend der Anzahl zwischen jedes Paßbett 24 und die Unterseite der Schiene 26 eingefügt werden, wenn dies erwünscht sein sollte, um Schläge oder Stöße zu absorbieren, die beim Darüberfahren von Zügen auf der Schiene entstehen können.
Wenn die ebenen Heizer 5 der Paßbetten 24 eingeschaltet werden, indem beispielsweise lediglich die einzelnen Stecker 13 mit einer gemeinsamen Spannungsquelle verbunden werden, und wenn die Platten 1 in der oben beschriebenen Weise aufgewärmt werden, dann beginnt jede Platte 1 der Paßbetten 24 von der dem Heizer 5 zugewandten Seite aus bis zur gegenüberliegenden Seite zu schmelzen; mit zunehmenden Erweichen der Platten 1 in den Paßbetten 24 wird die Schiene 26 durch ihre eigene Schwerkraft abgesenkt, während die Stärke jedes Paßbettes 24 abnimmt. Während dieses Verfahrens wird jeder Zwischenraum zwischen einem Paßbett 24 ausgefüllt, wobei der Zwischenraum im wesentlichen definiert ist durch die Wandungen der Vertiefung 23a in jeder Unterlegplatte 23 und der Unterseite der Schiene 26, wobei das Volumen des Zwischenraumes mit sich absenkender Schiene 26 abnimmt, wobei der geschmolzene Copolyester jeder Platte 1 nach außen sickern möchte. Die Bohrungen 2 in jeder Platte verhindern jedoch, daß das Herausquellen des Copolyesters stattfinden kann. Mit anderen Worten, da einige oder sogar sämtliche Bohrungen 2 in den Platten 1 jedes Paßbettes mit dem geschmolzenen Copolyester im wesentlichen proportional zur Abnahme des Volumens des Zwischenraums ausgefüllt werden, wird vermieden, daß Copolyester aus dem Paßbett herausfließt.
Wenn das Absenken der Schiene 26 beispielsweise auf eine horizontale Nivellierhöhe über dem Fundament
abgeschlossen ist, wird die Schiene 26 vorübergehend auf mehreren nicht dargestellten Distanzstücken abgesetzt, die vorher unter die Schiene 26 geschoben wurde, und zwar zwischen je zwei Unterlagplatten je ein Distanzstück. Man bemerke, daß die Distanzstücke untsrschiedliche Höhen haben können, sollten jedoch mit ihrem Oberseiten auf gleicher Ebei.o konform mit der horizontalen Nivellierhöhe liegen, auf welche die Schiene 26 justiert werden soll. Kurz vor Abschluß des Schienenabsenkens oder gleichzeitig damit werden die ebenen Heizer 5 sämtlicher Paßbetten 24 abgeschaltet, so daß nicht länger geheizt wird, wodurch die einzelnen Paßbetten 24 solange in Ruhe gelassen werden, bis die geschmolzenen Teile der Platten jedes Paßbettes 24 vollständig erhärtet sind, während die Schiene 26 noch immer auf den Distanzstücken ruht.
Nachdem die vorher geschmolzenen Teile der Platten 1 jedes Paßbettes 24 vollständig ausgehärtet sind, können die Distanzstücke zwischen der Schiene 26 und dem Fundament weggenommen werden. Die Abnahme oder Wegnahme der Distanzstücke oder anderer geeigneter Lagerelemente nach dem Aushärten der geschmolzenen Teile jeder Platte 1 jedes Paßbettes 24 führt zu keiner Veränderung in der Höhenlage oder Justierung der Schiene 26 aus dem vorbestimmten Niveaus heraus. Man sieht somit, daß die Schiene 26 sehr genau auf ein vorbestimmtes Niveau selbst dann gebracht werden Kann, wenn der Zwischenraum zwischen dem Fundament, definiert durch die Platten 22 und dem vorbestimmten Niveau von Punkt zu Punkt längs des Schienenweges wegen der Unebenheit des Fundaments schwanken sollte.
Man bemerke am vorliegenden Beispiel insbesondere, daß das Justieren einer Platte 22 genau auf das gleiche Niveau wie die benachbarte Platte 22 technisch praktisch unmöglich ist und daß daher die Unebenheit in den Platten 22 kaum ausgeglichen werden kann. Wenn die Nivellierungsarbeiten unter Verwendung der Paßbetten gemäß Fig. 8 ausgeführt wird, dann schwankt die Stärke der Paßbetten 24 entsprechend der Schwankung des Abstandes zwischen dem Fundament und dem vorbestimmten Niveau, auf welches die Schiene 26 gebracht werden soll, so daß schließlich die Schiene 26 auf dem vorbestimmten Niveau gehalten wird. Der Vergleich zweier Paßbetten 24' in.^ 24" zum Beispiel, zeigt diesen Umstand. Entsprechendes gilt für die anderen Paßbetten. Daher wird zwischen der Unterseite der Schiene 26 und der Oberseite der gegebenenfalls verwendeten Gummikissen 25 kein Zwischenraum oder Spalt geschaffen, es tritt auch kein Zwischenraum zwischen der Unterseite der Schiene 26 und den Oberseiten der Paßbetten 24 auf, wenn die Gummikissen 25 nicht verwendet werden soilten.
Selbstverständlich können die Paßbetten 24 und die Gummikissen 25 in ihrer Lage miteinander vertauscht werden. Weiter kann jedes Paßbett 24 statt zwischen Schiene 26 und Unterlagplatte 23 auch zwischen Unterlage 23 und dem Fundament, d. h. der Platte 22 eingelegt werden.
Im vorstehend beschriebenen Anwendungsfall wurden die Unterlagplatten als fest mit dem Fundament befestigt beschrieben; natürlich können sie auch mit Schwellen befestigt sein, die ihrerseits auf den Platten 22 oder dem Betonkörper 21 aufruhen, oder in anderer Weise auf Schotter oder dergleichen Unterbau liegen und mehrere Dezimeter Abstand voneinander aufweisen.
Das nachfolgende Beispiel erläutert Hie FrfinHnn<x
Beispiel
Auswahl 1
Ein unregelmäßig copolymerisierter Polyester mit einer Säurekomponente, die aus Terephthalsäure und Sebacinsäure bestehf, wobei das Molverhältnis des Terephthalsäure-Restes zu dem Sebacinsäurerest 50/50 beträgt, und die Glykol-Komponente Äthylenglykol ist
Auswahl II
Ein unregelmäßig copolymerisierter Polyester mit einer Säurekomponente, die aus Terephthalsäure und Dodecandicarbonsäure besteht, wobei das Mol-Verhältnis des Terephthalsäurerestes relativ zu dem Dodecandicarbonsäurerest 70/30 ist und die Glykol-Komponente Tetramethylenglykol ist.
Auswahl III
Ein unregelmäßig copolymerisierter Polyester mit einer Säurekomponente, die aus Terephthalsäure und Sebacinsäure besteht, wobei das Mol-Verhältnis des
Arten der Teststücke
Terephthalsäurerestes relativ zu dem Sebacinsäurerest 75/25 ist und die Glykol-Komponente Tetramethylenglykol ist
Auswahl IV
Ein unregelmäßig copolymerisierter Polyester mit einer Säurekomponente, die aus 2,7-Naphthalindicarbonsäure und Dodecandicarbonsäure besteht, wobei das Mol-Verhältnis des Terephthalsäurerestes relativ zu
ίο dem Dodecandicarbonsäurerest 80/20 ist und die Glykol-Komponente aus Tetramethylenglykol besteht Zur Ausführung eines Testes wurden durch Spritzguß
hergestellte Teststücke aus einer trockenen Mischung von 100 Teilen unregelmäßig copolymerisierten PoIyestern der Auswahlen I bis IV, 03 Teile von 4,4'-Thio-bis-{6-tert-butyI-3-methyIphenol), Teile Distearyl-dithiopropionat und 0,5 Teile Ruß (vertrieben unter dem Warenzeichen »Fanes Black HAF« durch die Mitsubishi Chemical Industries Ltd.) zubereitet Die Testergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle aufgelistet
Arten der Prüfung I II
IH
IV
Unterste Fließtemperatur (0C)
Brechpunkt-Temperatur (0C)
Shore-Härte Skala D
Zugfestigkeit bei Bruch (kg/cm2) Zugverlängerung bei Bruch (%)
Druckbelastung bei 5%iger Deformation (kg/cm2)
Druckelastizitäts-Modul (kg/cm2) Schlagfestigkeit (kg/cm)
145
unter -70
24
160
800
450
nicht gebrochen 180
unter -70
40
265
600
24
3000
nicht
gebrochen
190
unter -70
290
450
120
4200
nicht
gebrochen
205
unter -70
50
400
320
130
5000
nicht
gebrochen
Die Messung der einzelnen Größen für jedes Teststück I bis IV wurde auf folgende Weise ausgeführt: Unterste Fließtemperatur:
Die Temperatur, bei der das Polymer mit einer Heizrate von 3O0C pro Minute gerade mit 10~3 cmVsec. aus einer Düse von 10 mm Länge und 1 mm lichter Weite ausströmt, wobei die Düse in einem Koka-Fluß-Prüfgerät eingebaut war.
Brechpunkt-Temperatur:
Entsprechend der
K-6301.
Schlagfestigkeit:
Entsprechend
K-6911.
Druckelastizität-Modul:
Entsprechend der
K-6911.
japanischen Industrienorm
Shore-Härte:
Entsprechend der amerikanischen Gesellschaft für Material-Prüfung ASTM D-2240. Shore-D-Scala.
Zugfestigkeit bei Bruch:
Entsprechend der japanischen Industrienorm
Zugverlängerung bei Bruch
Entsprechend der japanischen Industrienorm K-6301.
Druckbelastung bei 5%iger Deformation Entsprechend der japanischen Industrienorm K-6911.
der japanischen Industrienorm
japanischen Industrienorm
Die Temperaturabhängigkeit der Schmelzviskosität des unregelmäßig copolymerisierten Polyesters gemäß Auswahl Il wurde mit Hilfe des Koka-Durchflußprüfgeräts geprüft. Dazu wurde der Durchflußprüfer mit einer Düse von 10 mm Länge und lmm lichier Weite ausgerüstet. Der copolymerisierte Polyester gemäß Auswahl II wurde mit 3°C pro Minute aufgewärmt und einem Druck von 100 kg/cm2 ausgesetzt Die sich ergebende Messung ist in F i g. 9 wiedergegeben, welche eine Kurve zeigt, die den Zusammenhang zwischen der Temperatur des unregelmäßig copolymerisierten Polyesters und der Geschwindigkeit anzeigt, mit der der unregelmäßig copolymerisierte Polyester unter Druck aus der Düse des Durchflußprüfers ausströmt.
Aus F i g. 9 erkennt man, daß das Teststück II, das unter Verwendung des unregelmäßig copolymerisierten Polyesters gemäß Auswahl Il gemäß der Erfindung präpariert wurde, deutlich die Forderungen (1) bis (5), die oben angegeben wurden, erfüllt.
]5
Aus der vorstehenden Beschreibung geht hervor, daß das Paßbett zum Nivellieren von Trägern, Schienen oder anderen Bauträgern dadurch verwendet werden kann, daß wenigstens eine thermoplastische Platte so aufgewärmt wird, daß sie unter dem Einfluß angewandten Druckes in ihrer Stärke nachgibt Weiter kann das Paßbett mit sehr geringen Kosten hergestellt werden. Ferner verändert sich die physikalischen Eigenschaften des Paßbettes über lange Zeitspannen hinweg nicht, so daß es nach seinem Einbau keiner weiteren Wartung bedarf.
Die jeweilige Anzahl der zu verwendenden Platten und Heizer unterliegen keiner Beschränkung und können dem Verwendungszweck entsprechend gewählt werden. Es können zwei Heizelemente für eine Platte benutzt werden, wobei dann die beiden Heizelemente an beiden Seiten der Platte sitzen. Weiter kann ein Heizelement für zwei Platten vorgesehen sein, in
welchem Fall das Heizelement zwischen den einzelnen Platten sandwichartig eingeschoben und gehalten ist Wenn drei oder mehr Platten verwendet werden, wird die Heizeinrichtung vorzugsweise in einer entsprechenden Anzahl von Elementen ausgeführt Wenn beispielsweise drei Platten benutzt werden, können wenigstens zwei Heizelemente zwischen je zwei Platten untergebracht werden, oder es können natürlich auch vier Heizelemente maximal Verwendung finden, von denen zwei je zwischen zwei Platten und die anderen beiden Heizelemente jeweils an der freiliegenden Außenseite der äußeren Platte angeordnet sind.
Wenn zwei oder mehr elektrische Heizelemente verwendet werden, können sie elektrisch in Reihe geschaltet oder in anderer Weise an eine gemeinsame Spannungsquelle durch ein geeignetes Kabel und beispielsweise über einen Mehrfachstecker verbunden sein.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Patentansprüche;
    1, Verwendung eines unregelmäßig copolymere sierten Polyesters, welcher eine Säurekomponente und eine Glykolkomponente aufweist, wobei die Säurekomponente aus einer aromatischen Dicarbonsäure und einer aliphatischen Dicarbonsäure mit nicht weniger als 6 Kohlenstoffatomen besteht, wobei das Mol· Verhältnis des Restes der aromati- ι ο sehen Dicarbonsäure zu dem aliphatischen Dicarbonsäurerest im Bereich von 40/60 bis 95/5 liegt und wobei die Glykolkomponente aus einem aliphatischen Diol besteht, als Material für die Richtplatte eines Paßbettes zum Nivellieren eines Bauteils, insbesondere einer Eisenbahnschiene.
  2. 2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aliphatische Dicarbonsäure nicht weniger als 9 Kohlenstoffatome enthält und daß die Glykolkomponente der allgemeinen Formel HO (CH2)s OH entspricht, wobei π eine ganze Zahl von 2 bis IC bedeutet
DE2446194A 1973-10-01 1974-09-27 Verwendung eines unregelmäßig copolymerisierten Polyesters als Material für die Richtplatte eines Paßbettes zum Nivellieren eines Bauteiles, insbesondere einer Eisenbahnschiene Expired DE2446194C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP48110852A JPS5249204B2 (de) 1973-10-01 1973-10-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2446194A1 DE2446194A1 (de) 1975-04-03
DE2446194C2 true DE2446194C2 (de) 1981-12-10

Family

ID=14546282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2446194A Expired DE2446194C2 (de) 1973-10-01 1974-09-27 Verwendung eines unregelmäßig copolymerisierten Polyesters als Material für die Richtplatte eines Paßbettes zum Nivellieren eines Bauteiles, insbesondere einer Eisenbahnschiene

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3936661A (de)
JP (1) JPS5249204B2 (de)
CA (1) CA1016141A (de)
DE (1) DE2446194C2 (de)
FR (1) FR2246808B1 (de)
GB (1) GB1474770A (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5123903A (ja) * 1974-08-01 1976-02-26 Japan National Railway Dennetsushikikahenpatsudo
JPS5136735A (en) * 1974-09-25 1976-03-27 Kensuke Asakura Kyoryosetsuzokubu no kisokozo
JPS51104509U (de) * 1975-02-19 1976-08-21
JPS51113905U (de) * 1975-02-19 1976-09-16
US4676025A (en) * 1986-01-02 1987-06-30 Schlegel Corporation Remotely activatable seal
KR910007825B1 (ko) * 1988-08-30 1991-10-02 최영택 전기축열식 전열겹구들 및 그 난방방법
ATE103025T1 (de) * 1990-07-13 1994-04-15 Scheuchzer Sa Verfahren zur neutralisierung von eisenbahnschienen in situ.
ATE199383T1 (de) 1990-11-30 2001-03-15 Eastman Chem Co Aliphatisch-aromatische copolyester
US5679277A (en) * 1995-03-02 1997-10-21 Niibe; Akitoshi Flame-resistant heating body and method for making same
SE515339C2 (sv) * 1999-12-16 2001-07-16 Propel Ab Användning av en värmbar matta för tillverkning av en ortos
US6194686B1 (en) * 2000-03-22 2001-02-27 Russell R. Gohl Portable ground thawing panel system
US20070080155A1 (en) * 2005-09-29 2007-04-12 Augustine Scott D Heating blankets and pads
US7851729B2 (en) * 2005-09-29 2010-12-14 Augustine Temperature Management LLC Electric warming blanket having optimized temperature zones
EP1796432A1 (de) * 2005-12-09 2007-06-13 Roth Werke GmbH Heizfolien
US8062343B2 (en) * 2006-10-13 2011-11-22 Augustine Temperature Management LLC Heating blanket
US8624164B2 (en) * 2007-01-18 2014-01-07 Augustine Temperature Management LLC Shut-off timer for a heating blanket
US10201935B2 (en) 2007-03-19 2019-02-12 Augustine Temperature Management LLC Electric heating pad
US20150366367A1 (en) 2007-03-19 2015-12-24 Augustine Temperature Management LLC Electric heating pad with electrosurgical grounding
US8283602B2 (en) 2007-03-19 2012-10-09 Augustine Temperature Management LLC Heating blanket
US20090099630A1 (en) * 2007-10-12 2009-04-16 Augustine Biomedical And Design Llc Tuckable electric warming blanket for patient warming
US20100161016A1 (en) * 2008-12-19 2010-06-24 Augustine Biomedical And Design, Llc Apparatus and method for effectively warming a patient
CN101736912B (zh) * 2009-12-03 2012-05-09 吴智深 一种预应力纤维布外粘结加固的锚固方法
WO2013123987A1 (de) * 2012-02-22 2013-08-29 Vossloh-Werke Gmbh Plattenbauteil für ein system zum befestigen einer schiene, befestigungspunkt für eine schiene und verfahren zur herstellung eines plattenbauteils
US20150290027A1 (en) 2014-04-10 2015-10-15 Augustine Biomedical And Design, Llc Underbody Warming Systems with Core Temperature Monitoring
WO2016077742A1 (en) 2014-11-13 2016-05-19 Augustine Temperature Management, Llc Heated underbody warming systems with electrosurgical grounding
CN108818075A (zh) * 2018-07-11 2018-11-16 安徽邦尼特轨道装备有限公司 一种用于轨道配件加工的紧固工装
US10765580B1 (en) 2019-03-27 2020-09-08 Augustine Biomedical And Design, Llc Patient securement system for the surgical trendelenburg position
CN111058339B (zh) * 2019-12-06 2021-09-10 华东交通大学 一种可调准周期性声子晶体扣件系统
RU2742441C1 (ru) * 2020-08-31 2021-02-05 Акционерное общество "Научно-исследовательский и конструкторско-технологический институт подвижного состава" (АО "ВНИКТИ") Подрельсовая прокладка
US11844733B1 (en) 2022-06-23 2023-12-19 Augustine Biomedical And Design, Llc Patient securement system for the surgical Trendelenburg position

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2735926A (en) * 1956-02-21 langlois
US2185692A (en) * 1939-06-19 1940-01-02 Benjamin E Lawrence Heating pad
US2623033A (en) * 1950-03-20 1952-12-23 Elastic copolyesters and process
US2741692A (en) * 1952-11-26 1956-04-10 Goodrich Co B F Electrically heated protective covering for an airfoil and method of making the covering
US2938992A (en) * 1958-04-18 1960-05-31 Electrofilm Inc Heaters using conductive woven tapes
DE1236745B (de) * 1964-08-26 1967-03-16 Opel Adam Ag Vorrichtung zur Befestigung von Drahtfedern an Sitzrahmen, insbesondere an Sitzrahmen fuer Kraftfahrzeugsitze
NL6704721A (de) * 1967-04-03 1968-10-04
US3584198A (en) * 1968-02-29 1971-06-08 Matsushita Electric Works Ltd Flexible electric surface heater
FR2079870A6 (de) * 1970-02-16 1971-11-12 Sonneville Roger
US3682846A (en) * 1969-10-27 1972-08-08 Toray Industries Polyester filaments having an improved water-absorbing property
US3662951A (en) * 1970-07-28 1972-05-16 Trw Inc Adjustable rail fastener with meltable filler
US3766146A (en) * 1971-03-18 1973-10-16 Du Pont Segmented thermoplastic copolyester elastomers
US3745302A (en) * 1971-06-24 1973-07-10 Agbabian Jacobson Ass Locking device for an adjustable support system
BE793332A (fr) * 1972-01-26 1973-04-16 Du Pont Copolyesters thermoplastiques a segments
JPS4949528B2 (de) * 1972-12-13 1974-12-27

Also Published As

Publication number Publication date
CA1016141A (en) 1977-08-23
FR2246808B1 (de) 1980-06-06
FR2246808A1 (de) 1975-05-02
JPS5249204B2 (de) 1977-12-15
GB1474770A (en) 1977-05-25
US3936661A (en) 1976-02-03
DE2446194A1 (de) 1975-04-03
JPS5059907A (de) 1975-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2446194C2 (de) Verwendung eines unregelmäßig copolymerisierten Polyesters als Material für die Richtplatte eines Paßbettes zum Nivellieren eines Bauteiles, insbesondere einer Eisenbahnschiene
DE2328883A1 (de) Schichtplatte
DE2135007A1 (de) Konstruktionselement
DE3541232A1 (de) Polymerbeton durch perkolation
DE2446195C2 (de) Verwendung eines Block-Copolymers als Material für die Richtplatte eines Paßbettes zum Nivellieren eines Bauelements
EP0013570B1 (de) Doppelbodensystem
DE69923644T2 (de) Harznetz und dessen Herstellungsverfahren
DE4409416C2 (de) Mineralwolle-Dämmplatte, ihre Verwendungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0140232B1 (de) Zuggurt aus hydraulisch abbindenden Massen
DE4040905C2 (de) Unterlagsbrett, insbesondere für die Herstellung von Beton-Erzeugnissen
DE2360826A1 (de) Elektrisch beheizbares passbett
DE102012102800B4 (de) Fugenprofil und Anordnung aus mehreren Fugenprofilen für Fugen in einem Betonbelag
DE3152537T1 (de) Verstärktes Trägerprofil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4421839C1 (de) Schalungstafel aus Beton
EP0466163B1 (de) Halbzeug, nämlich Bauplatte oder Bauprofil aus Kunststoff-Hartschaumplatten
DE2855194A1 (de) Bauplatte und verfahren zu ihrer herstellung
EP0492460B1 (de) Unterlagsbrett, insbesondere für die Herstellung von Beton-Erzeugnissen
DE2237708C3 (de) Dichtungsprofilstreifen
AT250647B (de) Industrieboden aus Stahlbetongroßflächenplatten
DE3316148C2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Dehnungsfugen versehenen Industriefußböden
DE1801984B2 (de) Verfahren zur herstellung einer pfahlabstuetzung
DE9013471U1 (de) Unterlagsbrett, insbesondere für die Herstellung von Beton-Erzeugnissen
DE4102187A1 (de) Distanzstueck zur positionierung und aufstellung von armierungen fuer stahlbetonsfabrikate
DE9017200U1 (de) Unterlagsbrett, insbesondere für die Herstellung von Beton-Erzeugnissen
AT405491B (de) Verfahren zur herstellung von bündeln von stahldrahtstücken

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: EISENFUEHR, G., DIPL.-ING. SPEISER, D., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 2800 BREMEN