DE2446121C3 - Elektrische Strombegrenzungsvorrichtung - Google Patents

Elektrische Strombegrenzungsvorrichtung

Info

Publication number
DE2446121C3
DE2446121C3 DE2446121A DE2446121A DE2446121C3 DE 2446121 C3 DE2446121 C3 DE 2446121C3 DE 2446121 A DE2446121 A DE 2446121A DE 2446121 A DE2446121 A DE 2446121A DE 2446121 C3 DE2446121 C3 DE 2446121C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current limiting
limiting device
channel
section
resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2446121A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2446121B2 (de
DE2446121A1 (de
Inventor
Lutz Dipl.-Phys. Dr.Rer. Nat. Staretschwil Niemeyer (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Switzerland filed Critical BBC Brown Boveri AG Switzerland
Publication of DE2446121A1 publication Critical patent/DE2446121A1/de
Publication of DE2446121B2 publication Critical patent/DE2446121B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2446121C3 publication Critical patent/DE2446121C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H87/00Protective devices in which a current flowing through a liquid or solid is interrupted by the evaporation of the liquid or by the melting and evaporation of the solid when the current becomes excessive, the circuit continuity being reestablished on cooling

Landscapes

  • Fuses (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)
  • Non-Adjustable Resistors (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Details Of Resistors (AREA)
  • Plasma Technology (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Strombegrenzungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine derartige Strombegrenzungsvorrichtung ist aus der DE-AS 20 28 593 bekannt. Bei dieser Strombegrenzungsvorrichtung ist zwischen den Anschlußelektroden eine Isolierung mit einer kanalförmigen Längsbohrung angeordnet, welche einen Endbereich geringeren Querschnitts besitzt. Die Längsbohrung enthält ein Strombegrenzungsmaterial, z. B. aus der Gruppe von Metallen wie Natrium und Kalium und deren Legierungen, welches bei normalen Betriebsströmen die Anschlußelektroden miteinander elektrisch verbindet, welches jedoch beim Auftreten eines oberhalb eines bestimmten Schwellwertes liegenden Überstromes verdampfbar ist. Sobald der Schwellwert überschritten wird, wird das Strombegrenzungsmaterial zuerst im Bereich geringeren Querschnitts des Kanals verdampft (Ansprechen), worauf die Verdampfung in Richtung des übrigen Kanalteiles fortschreitet. Im verdampften Material zündet ein Lichtbogen, der einen Abbrand der Kanalwandung verursacht. Ein Abbrand im engen Teil des Kanals ist jedoch im Hinblick auf ein möglichst gleichbleibendes Ansprechverhalten schädlich, dagegen ist im übrigen Kanalteil, vorwiegend in dessen erweiterten Teil, ein Abbrand erwünscht, indem abgedampftes Kanalwandmaterial die Kühlung des Lichtbogens und damit dessen Brennspannung erhöht
Eine andere Strombegrenzungsvorrichtung der eingangs genannten Art ist in der DE-AS 19 54 736 enthalten. Ein druckfestes Gehäuse besteht aus zwei metallischen zylindrischen Teilen, welche unter Bildung eines Spaltes mit ihren Enden gegeneinander angeordnet sind. Ein festes Material füllt den Spalt zwischen den zylindrischen Teilen aus, isoliert diese voneinander und ίο ist mit einer Bohrung versehen, in welcher ein Strombegrenzungsmaterial liegt Die Bohrung kann in einem Widerstandsmaterial ausgeführt sein, wobei dieses Widerstandsmaterial selbstverständlich abbrandfest sein muß, weil es direkt die Wand des Kanals bildet Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Abbrand der den Strombegrenzungsvorgang auslösenden Kanalengstelle zu vermindern und dadurch ein reproduzierbares Verhalten und eine größere Lebensdauer der Strombegrenzungsvorrichtung zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Der Vorteil der Erfindung liegt darin, daß das Material des Widerstandskörpers nicht im direkten Kontakt mit dem Strombegrenzungsmaterial ist so daß es nicht abbrandfest sein muß. Die Verjüngung des Kanals lokalisiert die Ansprechstelle, so daß nur dieser Bereich geringeren Querschnitts aus einem hochtemperaturfesten Material bestehen muß.
Es ist vorteilhaft wenn der Widerstandskörper aus einem Material mit einem negativen Temperaturkoeffizienten besteht. Bei dieser Ausführungsform ergibt sich aufgrund der beim Ansprechen des Elementes im Kanal auftretenden Widerstandserhöhung eine Stromvertei-
n lung aus dem Kanal in den Widerstand, wobei der Widerstand mit negativem Temperaturkoeffizienten mit zunehmender Dauer des hindurchfließenden Stromes immer niederohmiger wird und daher immer mehr aus dem Kanal abkommutiert. Nach einer weiteren Ausgestaltung besteht der Widerstandskörper aus spannungsabhängigem Material. Der spannungsabhängige Widerstand schlägt von seinem anfangs hochohmigen Wert in einen niederohmigen Wert um, sobald sich infolge des Ansprechens im Kanal ein erhöhter
*"> Spannungsaufbau einstellt. Ferner ist es zweckmäßig, wenn der Widerstandskörper eine Elektrode aufweist, die einen Teil der Kanalwand neben dem Rohrstück bildet. Diese Elektrode ermöglicht elektrische Maßnahmen (z. B. Anschluß von Impedanzen), die die Ansprech-
rstelle des Kanals lokalisieren und/oder sie entlasten. Die thermische Leitfähigkeit der Elektrode verbessert die Kühlung der Strombegrenzungsvorrichtung bzw. des für das Ansprechen entscheidenden Teils des Kanals und ermöglicht somit eine höhere Dauerstromtragfähigkeit. Es ist zweckmäßig, wenn der Widerstandskörper eine größere axiale Länge als der Bereich geringeren Querschnitts der Kanalwand aufweist, oder wenn der Bereich geringeren Querschnitts der Kanalwand stufenförmig ausgebildet ist und je Stufe einen Widerstandskörper besitzt. Diese zwei letztgenannten Ausführungsformen ermöglichen, daß bei geeigneter Dimmensionierung der Länge des Widerstandskörpers bzw, der abgestuften Querschnitte des Kanals die beim Ansprechen auftretenden Druckspitzen erniedrigt wer-
''r' den.
Die Zeichnung zeigt Ausführungsbeispiele der Erfindung. Dabei ist in
Fig. I die Strombegrenzungsvorrichtung im Schnitt
dargestellt; während
Fig,2 ein Detail des Kanals im vergrößerten Maßstab wiedergibt;
F i g. 3 zeigt, ebenfalls im vergrößerten Maßstab, eine weitere Variante, bei welcher ein Kanalteil stufenförmig ausgebildet ist.
Mit einem Isolierkörper 3 sind äußere Anschlußteile 1 und 2 in bekannter Weise druckdicht verbunden. An das Anschlußteil 1 schließt ein Rohrstück 4 mit enger Bohrung 4a aus hochtemperaturfestem Material, ζ. Β. aus Alumin&inoxydkeramik an. Das Rohrstück 4 ist von einem Widerstandskörper 6 umgeben, welcher zu dem in der Bohrung 4a befindlichen Strombegrenzungsmaterial einen Nebenwiderstand bildet, da er zwischen dem Anschlußteil 1 und einer Elektrode 7 gefaßt ist, wobei die Elektrode 7 die Kanalwand am Übergang von der Bohrung 4a zu einer erweiterten Bohrung 5a bildet Die Bohrung 5a befindet sich in einem Rohrstück 5, das aus einem Material bestehen kann, welches bis zu einem gewissen Grade unter Lichtbogeneinwirkung verdampfen soll, z. B. Berylliumoxydkeramik. Die Bohrung des Anschlußteils 2 bildet für einen Kolben 8 einen Zylinder. Ein Raum 9 ist mit Druckgas gefüllt, welches als Druckausgleich dient. Nicht näher bezeichnete Dichtungen im Kolben 8 dichten den Raum 9 gegen den Raum auf der anderen Seite des Kolbens 8 ab.
Die Wirkungsweise der Anordnung ist folgende:
Beim Auftreten eines Kurzschlußstromes verdampft das Strombegrenzungsmaterial zunächst in der engen Bohrung 4a. Der entstehende Lichtbogen beginnt sich dann in Richtung der erweiterten Bohrung 5a auszubreiten. Im Anschluß an deal Ansprechvorgang wird die Engestelle der Bohrung 4a durch den inzwischen genügend niederohmigen, elektrisch parallelen Widerstandskörper 6 so weitgehend stromentlastet, daß damit der Abbrand am Rohrstück 4 wesentlich reduziert wird. Dadurch ergibt sich die gewünschte Erhöhung der Lebensdauer der Strombegrenzungsvorrichtung.
Der Widerstandskörper 6 besteht zwecks Erzielung
JO der erwünschten Stromentlastung der Kanalengestelle zweckmäßig aus einem Material mit negativem Temperaturkoeffizienten, z. B. aus Vanadiumoxydkeramik. Er kann aber auch so beschaffen sein, daß er auf die Brennspannung des in der Bohrung 4a entstehenden
Lichtbogen reagiert, also ein spannungsabhängiger Widerstand, z. B. aus Siliziumkarbid.
In gewissen Fällen kann es zweckmäßig sein, gemäß Fig.2 dem hochtemperaturfesten Wandungsteil des Rohrstückes 4 eine größere axiale Länge zu geben als es der Kanalengestelle entspricht
Schließlich kann der Übergang vom engen zum erweiterten Kanalteil in Stufen erfolgen. In Fig.3 sind dem Rohrstück 5 drei Rohrstücke 4', 4", 4'" mit gegebenenfalls wertmäßig gestaffelten Widerstands-
körpern 6a, 66,6c und zugeordneten Elektroden 7a, 76, Tc vorgeschaltet. Die wertmäßige Staffelung des Widerstandskörpers 6 kann z. B. durch geeignete Abmessungen und/oder durch geeignete Materialwahl z.B. so geschehen, daß der Widerstandswert in
«ι Richtung des Rohrstückes 5 hin abnimmt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Elektrische Strombegrenzungsvorrichtung, bei der zwischen den äußeren Anschlüssen ein ein verdampfbares Strombegrenzungsmaterial enthaltender Kanal eingeschaltet ist, der einen Bereich geringeren Querschnitts aufweist, wobei die Kanalwand zumindest im Bereich des geringeren Querschnitts aus hochtemperaturfestern Material besteht, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Kanalwand bildendes Rohrstück (4; 4', 4", 4'") von einem als N eben widerstand ausgebildeten Widerstandskörper (6; 6a, 6b, 6c) umgeben ist, dessen Widerstandswert so bemessen ist, daß nach dem Ansprechen eine Stromentlastung des Strombegrenzungsmaterials im genannten Bereich auftritt
2. Strombegrenzungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstandskörper (6; 6a, 6b, 6c) aus einem Material mit negativem Temperaturkoeffizienten besteht
3. Strombegrenzungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstandskörper (6; 6a, 6b, 6c) aus spannungsabhängigem Material besteht.
4. Strombegrenzungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstandskörper (6; 6a, 6b, 6c) eine Elektrode (7; 7a, 7b, 7c) aufweist, die einen Teil der Kanalwand neben dem Rohrstück (4; 4', 4", 4'") bildet.
5. Strombegrenzungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstandskörper (6) eine größere axiale Länge als der Bereich geringeren Querschnitts der Kanalwand aufweist (F ig. 2).
6. Strombegrenzungsvorrichtung nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich geringeren Querschnitts der Kanalwand stufenförmig ausgebildet ist und je Stufe einen Widerstandskörper (6a, 6b, 6c) besitzt (Fig. 'J).
DE2446121A 1974-08-29 1974-09-27 Elektrische Strombegrenzungsvorrichtung Expired DE2446121C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1175974A CH574676A5 (de) 1974-08-29 1974-08-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2446121A1 DE2446121A1 (de) 1976-03-11
DE2446121B2 DE2446121B2 (de) 1978-03-30
DE2446121C3 true DE2446121C3 (de) 1978-11-23

Family

ID=4376611

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742462365 Ceased DE2462365A1 (de) 1974-08-29 1974-09-27 Elektrische strombegrenzungsvorrichtung
DE7432450U Expired DE7432450U (de) 1974-08-29 1974-09-27 Strombegrenzungsvorrichtung
DE2446121A Expired DE2446121C3 (de) 1974-08-29 1974-09-27 Elektrische Strombegrenzungsvorrichtung
DE19742462366 Ceased DE2462366A1 (de) 1974-08-29 1974-09-27 Elektrische strombegrenzungsvorrichtung

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742462365 Ceased DE2462365A1 (de) 1974-08-29 1974-09-27 Elektrische strombegrenzungsvorrichtung
DE7432450U Expired DE7432450U (de) 1974-08-29 1974-09-27 Strombegrenzungsvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742462366 Ceased DE2462366A1 (de) 1974-08-29 1974-09-27 Elektrische strombegrenzungsvorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3987388A (de)
JP (1) JPS5150450A (de)
CH (2) CH574676A5 (de)
DE (4) DE2462365A1 (de)
FR (1) FR2283543A1 (de)
GB (1) GB1506775A (de)
IT (1) IT1040306B (de)
NL (1) NL7510108A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4425330A1 (de) * 1993-07-26 1996-01-25 Siemens Ag Schalter zur Strombegrenzung
DE4327357A1 (de) * 1993-08-14 1995-02-16 Abb Patent Gmbh Kontaktanordnung
DE4446045A1 (de) * 1994-12-22 1996-06-27 Siemens Ag Schalter zur Strombegrenzung
DE10018564A1 (de) * 2000-04-14 2001-10-18 Moeller Gmbh Selbsterholende Strombegrenzungseinrichtung mit Flüssigmetall
CN105699605B (zh) * 2016-03-30 2018-05-18 深圳市赛宝伦科技有限公司 一种应用于在线监测仪的限流柱装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3599137A (en) * 1968-07-05 1971-08-10 Mitsubishi Electric Corp Current limiting device
US3611041A (en) * 1968-07-30 1971-10-05 Mitsubishi Electric Corp Current-limiting device
CH560462A5 (de) * 1973-01-25 1975-03-27 Mitsubishi Electric Corp

Also Published As

Publication number Publication date
DE7432450U (de) 1976-06-24
NL7510108A (nl) 1976-03-02
CH631029A5 (de) 1982-07-15
DE2446121B2 (de) 1978-03-30
CH574676A5 (de) 1976-04-15
US3987388A (en) 1976-10-19
DE2462366A1 (de) 1976-11-25
FR2283543A1 (fr) 1976-03-26
GB1506775A (en) 1978-04-12
DE2446121A1 (de) 1976-03-11
IT1040306B (it) 1979-12-20
JPS5150450A (de) 1976-05-04
FR2283543B3 (de) 1980-04-04
DE2462365A1 (de) 1976-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1911134B1 (de) Funkenstrecke
EP2937956B1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung auf funkenstreckenbasis, umfassend mindestens zwei in einem druckdichten gehäuse befindliche hauptelektroden
DE2446121C3 (de) Elektrische Strombegrenzungsvorrichtung
DE2323512C3 (de) Schmelzsicherung
DE1236053B (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Vakuumschalter
EP1173873B1 (de) Selbsterholende strombegrenzungseinrichtung mit flüssigmetall
DE19853580C1 (de) Selbsterholende Strombegrenzungseinrichtung mit Flüssigmetall
EP1045419B1 (de) Elektrodenanordnung für elektrische Einrichtungen mit Flüssigmetall
DE2032899A1 (de) Vorrichtung mit einer Schutzfunkenstrecke
DE2508140A1 (de) Stosspannungsabsorber
DE19903776B4 (de) Selbsterholende Strombegrenzungseinrichtung
EP1843374A2 (de) Lichtbogenkontakt
DE19903939B4 (de) Selbsterholende Strombegrenzungseinrichtung mit Flüssigmetall
DE3150294C2 (de) Kontakteinrichtung zum widerstandsarmen Verbinden der Endstücke zweier Hochstr om-Supraleiter
EP1026720B1 (de) Selbsterholende Strombegrenzungseinrichtung mit Flüssigmetall
DE2750024C2 (de) Veränderbarer elektrischer Widerstand
DE19909559C1 (de) Selbsterholende Strombegrenzungseinrichtung mit Flüssigmetall
DE2700523A1 (de) Metalldampfentladungslampe
DE3017980A1 (de) Elektrischer schalter mit selbsterzeugtem loeschgasstrom
DE1690113C3 (de) Lasttrennschalter
DE2028593C (de) Strombegrenzungsvorrichtung
DE662877C (de) Hochspannungs-Hochleistungs-Sicherung
DE308239C (de)
DE2938985A1 (de) Zuendkerze
DE3113395A1 (de) Hochleistungsstrombegrenzer bzw. -kommutator und dessen widerstandselement

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee