DE2446002A1 - Schaltungsanordnung zum begrenzen des stromes in thyristorgesteuerten motoren - Google Patents

Schaltungsanordnung zum begrenzen des stromes in thyristorgesteuerten motoren

Info

Publication number
DE2446002A1
DE2446002A1 DE19742446002 DE2446002A DE2446002A1 DE 2446002 A1 DE2446002 A1 DE 2446002A1 DE 19742446002 DE19742446002 DE 19742446002 DE 2446002 A DE2446002 A DE 2446002A DE 2446002 A1 DE2446002 A1 DE 2446002A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amplifier
voltage
current
output
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742446002
Other languages
English (en)
Other versions
DE2446002B2 (de
DE2446002C3 (de
Inventor
Franz Josef Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19742446002 priority Critical patent/DE2446002C3/de
Priority to AT644275A priority patent/AT348068B/de
Priority to GB3604475A priority patent/GB1526243A/en
Priority to NL7510718A priority patent/NL7510718A/xx
Priority to CH1211475A priority patent/CH596707A5/xx
Priority to FR7529250A priority patent/FR2286531A1/fr
Priority to IT2762875A priority patent/IT1042854B/it
Priority to BE160432A priority patent/BE833888A/xx
Publication of DE2446002A1 publication Critical patent/DE2446002A1/de
Publication of DE2446002B2 publication Critical patent/DE2446002B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2446002C3 publication Critical patent/DE2446002C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/285Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
    • H02P7/2855Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only whereby the speed is regulated by measuring the motor speed and comparing it with a given physical value

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)

Description

24A6002
SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT München, den 2 6. SEP. 197 4 Berlin und München Wittelsbacherplatz 2
74/2181
Schaltungsanordnung zum Begrenzen des Stromes in thyristorgesteuerten Motoren.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zum Begrenzen des Stromes in thyristorgesteuerten Motoren, insbesondere Wickelmotoren von Magnetbandgeräten, mit einem Regelverstärker und einem Thyristor-Leistungs-Verstärker.
• -
Wenn bei der üblichen Ansteuerung eines Wickelmotors in einem Magnetbandgerät die über Thyristoren an den Motor angelegte Spannung in der gleichen Richtung wirkt wie die EMK im Motor, dann kann ein so hoher Strom im Motor fließen, daß eine zu hohe Winkelbeschleunigung des Wickels auftritt. Dies führt unter ungünstigen Umständen zum Gegeneinanderverrutschen einzelner Bandlagen innerhalb des Wickels, dem sogenannten Cinchen. Eine Strombegrenzung und damit eine Begrenzung der Winkelbeschleunigung des Wickels ist bei der üblichen Ansteuerung von Wickelmotoren über Thyristoren entweder gar nicht oder nur schlecht, wie z.B. durch Einschalten von ohmschen Widerständen in die Motorzuleitung möglich. Eine solche Strombegrenzung durch Einschalten von ohmschen Widerständen ist aber unvorteilhaft, da in diesen in unerwünschter Weise Energie verbraucht wird, die zu einer Erwärmung der ohnehin meist hochbelasteten Geräte führt. Da nach dem Zünden eines Thyristors eine Beeinflussung des
VPA 9/21o/4o73 Kar/Wt — 2 -
609814/0688
in ihm fließenden Stromes durch direkte Steuerung des Thyristors nicht mehr möglich ist, muß also eine Beeinflussung des Zündwinkels vor dem Zünden des Thyristors derart erfolgen, daß nach dem Zünden kein zu hoher Strom fließen kann.
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung zur Begrenzung des Stromes in thyristorgesteuerten Motoren, insbesondere Wickelmotoren von Magnetbandgeräten zu schaffen, bei der der zu gewissen Zeitpunkten zu hohe Strom auf einen festeinstellbaren Wert begrenzt wird, ohne daß dabei Energie in ohmschen Widerständen verbraucht und damit eine unnötige Erwärmung hervorgerufen wird. Erfindungsgemäß wird dies erreicht durch eine Einrichtung zum Verknüpfen der von einem mit dem Motor gekoppelten Tachogenerator gelieferten Spannung mit der am Ausgang des Regelverstärkers liegenden Spannung und aum Erzeugen einer dem Strom im Motor proportionalen Ausgangsspannung sowie durch eine Einrichtung zum Vergleichen dieser Ausgangsspannung mit zwei fest einstellbaren gegenpoligen Spannungen und zum Erzeugen einer resultierenden Spannung dann, wenn ein Teil der von der ersten Einrichtung gelieferten Ausgangsspannung eine der einstellbaren gegenpoligen Spannungen übersteigt, sowie zum Herunterregeln der am Regelverstärker anliegenden Eingangsspannung derart t daß der im Motor fließende Strom einen durch die fest eingestellten Spannungen bestimmten Wert nicht übersteigto
Die erfindungsgemäBe Schaltungsanordnung hat den-¥ort©Ilp daß die Begrenzung des Stromes in dem Motor rein elektronisch durch Herunterregeln der am Regelverstärker liegenden Eingangsspannung und damit des Zündwinkels des Thyristors^ d.h. praktisch leistungslos erfolgt.
VPA 9/21o/4o73 - 3 -
6098-14/0688
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels.
Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel einer Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung ist ein Motor M in bekannter Weise mit einem Thyristor-Leistungsverstärker TV verbunden, der von einem Regelverstärker RV gesteuert wird. Mit dem Motor M ist ein Tachogenerator T verbunden, der über die beiden Widerstände R2 und R3 einen Teil seiner Ausgangsspannung an den einen Eingang eines Verstärkers V liefert. Dieser Eingang des Verstärkers V ist außerdem über einen Widerstand R1 mit dem Ausgang des Regelverstärkers RV verbunden. Durch entsprechende Dimensionierung der Widerstände R1, R2 und R3 des Widerstandsnetzwerkes und der Verstärkung des Verstärkers V ist es möglich, am Ausgang des Verstärkers V eine Spannung zu erzeugen, die dem im Motor M fließenden Strom "im" proportional ist.
Der Ausgang des Verstärkers V ist mit dem Verbindungspunkt der Reihenschaltung zweier Potentiometer P1 und P2 verbunden, die zwischen zwei feste gegenpolige Spannungen +U und -U geschaltet sind und deren einstellbare Abgriffe über zwei entgegengesetzt gepolte Dioden D1 und D2 an den Eingang des Regelverstärkers RV angeschlossen sind. Diese als Vergleichseinrichtung wirkende Einrichtung arbeitet folgendermaßen: Am Ausgang des Verstärkers V herrscht zunächst im Ruhezustand die Ausgangsspannung OV. Deshalb bleiben die mit den einstellbaren Abgriffen der beiden Potentiometer verbundenen Dioden D1 und D2 gesperrt, da die beiden an den Eingang des Regelverstärkers RV angeschlossenen Anschlüsse der Dioden stets auf nahezu 0 V liegen und ihre beiden anderen Anschlüsse durch die an den Abgriffen der beiden Potentiometer P1 und P2 herrschenden Spannungen in Sperr-
VPA 9/21o/4o73 - 4 -
609814/0688
richtung vorgespannt sinch Wenn dann im Betrieb die aus der Regelverstärker-Ausgangsepannung und der Tachogenerator-Ausgangsspannung resultierende Ausgangsspannung des Verstärkers ¥ entweder in positiver oder in negativer Richtung so weit ansteigt, daß ihr an dem einstellbaren Abgriff der Potentiometer P1 bzw. P2 wirksamer Anteil größer wird als der dort vorhandene gegenpolige Anteil der festen Spannungen 4-U bzw. -U, dann wird eine der beiden Dioden D1 bzw. D2 durchgeschaltet und bewirkt eine Veränderung der am Regelverstärker RV liegenden Eingangsspannung derart, daß der im Motor M fließende Strom 8timH einen bestimmten Wert nicht übersteigt. Die Einstellung des Einsatzpunktes der Strombegrenzung im Motor M erfolgt mit Hilfe der Potentiometer P1 und P2, da voraussetzungsgemäß die am Ausgang des Verstärkers V auftretende Ausgangsspannung dem im ■ Motor M fließenden Motorstrom "im" proportional ist,
3 Patentansprüche
1 Figur
VPA 9/21o/4o73 - 5 -
60981 4/0688

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    • 1. Schaltungsanordnung zum Begrenzen des Stromes in thyristorgesteuerten Motoren, insbesondere Wickelmotoren von Magnetbandgeräten, mit einem Regelverstärker und einem Thyristor-Leistungsverstärker, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (R1, R2, R3, V) zum Verknüpfen der von einem mit dem Motor (M) gekoppelten · Tachogenerator (T) gelieferten Spannung mit der am Ausgang des Regelverstärkers (RV) liegenden Spannung und zum Erzeugen einer dem Strom (im) im Motor (M) proportionalen Ausgangsspannung sowie durch eine Einrichtung (P1, P2, D1, D2, +U, -U) zum Vergleichen dieser Ausgangsspannung mit zwei fest einstellbaren gegenpoligen Spannungen und zum Erzeugen einer resultierenden Spannung dann, wenn ein Teil der von der ersten Einrichtung gelieferten Ausgangsspannung eine der einstellbaren gegenpoligen Spannungen übersteigt, sowie zum Herunterregeln der am Regelverstärker (RV) liegenden Eingangsspannung derart, daß der im Motor (M) fließende Strom (im) einen durch die fest eingestellten Spannungen bestimmten Wert nicht übersteigt.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t, daß der Ausgang des Tachogenerators (T) und der Ausgang des Regelverstärkers (RV) über ein Widerstandsnetzwerk (R1, R2, R3) mit dem Eingang eines Verstärkers (V) verbunden ist und Widerstandsnetzwerk (R1, R2, R3) sowie Verstärker (V) so dimensioniert sind, daß die Ausgangsspannung des Verstärkers (V) dem im Motor (M) fließenden Strom (im) proportional ist.
    VPA 9/21o/4o73 - 6 -
    6098U70688
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet^ daß der Ausgang des Verstärkers (V) mit dem Verbindungspunkt der Reihenschaltung zweier zwischen zwei feste gegenpolige Spannungen (+U, -U) geschalteter Potentiometer (P1, P2) verbunden ist, deren einstellbare Abgriffe über entgegengesetzt gepolte Dioden (D1S D2) an den Eingang des Regelverstärkers (RV) angeschlossen sind«,
    VPA 9/21o/4o73
    ' 60981 A/068.8
DE19742446002 1974-09-26 1974-09-26 Schaltungsanordnung zum Begrenzen des Stromes in einem thyristorgesteuerten drehzahlgeregelten Motor Expired DE2446002C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742446002 DE2446002C3 (de) 1974-09-26 1974-09-26 Schaltungsanordnung zum Begrenzen des Stromes in einem thyristorgesteuerten drehzahlgeregelten Motor
AT644275A AT348068B (de) 1974-09-26 1975-08-20 Schaltungsanordnung zum begrenzen des motorstromes in thyristorgesteuerten antriebsmotoren, insbesondere wickelmotoren von magnetbandgeraeten
GB3604475A GB1526243A (en) 1974-09-26 1975-09-02 Dc electric motor control circuits
NL7510718A NL7510718A (nl) 1974-09-26 1975-09-11 Schakeling voor het begrenzen van de stroom in thyristorgestuurde motoren.
CH1211475A CH596707A5 (de) 1974-09-26 1975-09-18
FR7529250A FR2286531A1 (fr) 1974-09-26 1975-09-24 Dispositif pour limiter le courant dans des moteurs commandes a l'aide de thyristors
IT2762875A IT1042854B (it) 1974-09-26 1975-09-25 Disposizione circuitale per limitare la corrente in motoriromandati a tiristori
BE160432A BE833888A (fr) 1974-09-26 1975-09-26 Dispositif pour limiter le courant dans des moteurs commandes a l'aide de thyristors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742446002 DE2446002C3 (de) 1974-09-26 1974-09-26 Schaltungsanordnung zum Begrenzen des Stromes in einem thyristorgesteuerten drehzahlgeregelten Motor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2446002A1 true DE2446002A1 (de) 1976-04-01
DE2446002B2 DE2446002B2 (de) 1979-01-04
DE2446002C3 DE2446002C3 (de) 1982-12-23

Family

ID=5926812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742446002 Expired DE2446002C3 (de) 1974-09-26 1974-09-26 Schaltungsanordnung zum Begrenzen des Stromes in einem thyristorgesteuerten drehzahlgeregelten Motor

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT348068B (de)
BE (1) BE833888A (de)
CH (1) CH596707A5 (de)
DE (1) DE2446002C3 (de)
FR (1) FR2286531A1 (de)
GB (1) GB1526243A (de)
IT (1) IT1042854B (de)
NL (1) NL7510718A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2580442B1 (fr) * 1985-04-16 1988-07-29 Champavier Louis Dispositif de regulation d'un moteur electrique a courant continu et applications a un mesureur d'effort et a un dispositif d'exercice physique
DE3708479A1 (de) * 1987-03-16 1988-11-03 Klaus Prof Dr Ing Hofer Binaerer ankerstrombeobachter fuer gleichstromantriebe
GB8819227D0 (en) * 1988-08-12 1988-09-14 Radix Systems Ltd Improvements in/relating to tactile indicators for use on pedestrian road crossings
US5133220A (en) * 1989-07-26 1992-07-28 Westinghouse Electric Corp. Rotor bore inspection system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1588073B2 (de) * 1967-09-13 1971-07-15 Gebr Buhler Nachfolger GmbH, 8500 Nürnberg Einrichtung zur drehzahlregelung eines konstant erregten gleichstrommotors

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1588073B2 (de) * 1967-09-13 1971-07-15 Gebr Buhler Nachfolger GmbH, 8500 Nürnberg Einrichtung zur drehzahlregelung eines konstant erregten gleichstrommotors

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
AEG-Mitt., 51 (1961), 3/4, Seiten 130/131 *
Bühler "Einführung in die Theorie geregelter Gleichstromantriebe", 1962, Seite 429 *
Lappe, R. Thyristor-Stromrichter für Antriebs- regelungen, VEB Verlag Technik 1971, Seite 189 *
Regelungstechnik, 1965, Heft 5, Seite 227 *

Also Published As

Publication number Publication date
AT348068B (de) 1979-01-25
DE2446002B2 (de) 1979-01-04
NL7510718A (nl) 1976-03-30
CH596707A5 (de) 1978-03-15
ATA644275A (de) 1978-06-15
BE833888A (fr) 1976-03-26
DE2446002C3 (de) 1982-12-23
FR2286531A1 (fr) 1976-04-23
IT1042854B (it) 1980-01-30
GB1526243A (en) 1978-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2622309C3 (de) Schutzeinrichtung für eine bürstenlose Synchronmaschine
DE69817427T2 (de) Anlage für elektrische Leistungsübertragung
DE3116047C2 (de)
DE1936597A1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit eines von einem linearen Induktionsmotor getriebenen Fahrzeuges,insbesondere Luftkissenfahrzeuges
DE3717119C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Regeln des Bremswiderstandes eines Frequenzwandlers
DE2446002A1 (de) Schaltungsanordnung zum begrenzen des stromes in thyristorgesteuerten motoren
DE2751074A1 (de) Antriebssystem fuer traktionsfahrzeuge
EP0098460B1 (de) Regelvorrichtung für ein elektrisches Stellglied
DE1463417A1 (de) System zur Vielstufenregelung der konstanten Drehzahl eines Gleichstrommotors
DE2320748A1 (de) Verfahren zur drehzahl-steuerung und -regelung eines ueber umrichter betriebenen drehstrommotors
DE1814400C3 (de) Verfahren zur Steuerung der Drehzahl einer Stromrichter-Synchronmaschine
DE3048684A1 (de) "verfahren und vorrichtung zur schaltung von thyristorbruecken"
DE2032227C3 (de) Anordnung zur Drehzahlregelung eines über steuerbare Halbleiter gespeisten Gleichstrommotors
DE2239796A1 (de) Auf einen ueberspannungszustand ansprechende anordnung zur erzeugung eines frequenzerhoehungs-steuersignales
DE2624597C2 (de) Steuerung von über eine Stromrichteranordnung gespeisten Drehstrommotoren bei dynamischen Betriebsänderungen
DE2238627C3 (de) Bürstenloser Gleichstrommotor
DE2630592A1 (de) Anordnung zur getakteten stromregelung eines elektronisch kommutierten gleichstrommotors
DE2640622A1 (de) Verfahren zum notbetrieb eines eine drehfeldmaschine speisenden umrichters und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2730010C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung nach Größe und Kurvenform schnell veränderbarer Blindströme
DE2950978C2 (de) Als Frequenzwandler ausgebildeter fremdgesteuerter Sperrwandler
DE1438076C (de) Stromversorgungseinrichtung fur Fahr zeuge zum Laden einer Batterie
DE2139222C3 (de) Einrichtung zur Steuerung der Drehzahl und der Drehrichtung eines Gleichstrom-Nebenschlußmotors
DD288707A5 (de) Verfahren zur feldorientierten regelung einer pulsspannungswechselrichtergespeisten asynchronmaschine im feldschwaechbereich
DE2154454A1 (de) Schaltungsanordnung zurdrehzahlsteuerung von elektromotoren
DE1413585C (de) Anordnung zur Steuerung eines Gleichstrommotors

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Free format text: MEYER, FRANZ JOSEF, 8080 EMMERING, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee