DE2445997B2 - Vorlagenbühne an einem fotografischen Kopiergerät - Google Patents
Vorlagenbühne an einem fotografischen KopiergerätInfo
- Publication number
- DE2445997B2 DE2445997B2 DE2445997A DE2445997A DE2445997B2 DE 2445997 B2 DE2445997 B2 DE 2445997B2 DE 2445997 A DE2445997 A DE 2445997A DE 2445997 A DE2445997 A DE 2445997A DE 2445997 B2 DE2445997 B2 DE 2445997B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- template
- strips
- plate
- pressure plate
- film
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B27/00—Photographic printing apparatus
- G03B27/32—Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
- G03B27/52—Details
- G03B27/62—Holders for the original
- G03B27/6271—Holders for the original in enlargers
- G03B27/6285—Handling strips
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Projection-Type Copiers In General (AREA)
- Holders For Sensitive Materials And Originals (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorlagenbühne mit einsetzbaren Platten mit Führungskanten bei einem
fotografischen Kopiergerät für Vorlagenstreifen mit jeweils einem Bildfeld zugeordnetem Positionsloch zum
wahlweisen Betrieb mit automatischem oder manuellem Strcifcnvorschub und mit die Positionslöcher erfassenden
Positioniermitteln.
Bildbühnen haben generell die Aufgabe, zumindest für die Dauer der Belichtung den abzubildenden Bereich
eines Vorlagenstreifens möglichst genau in einer definierten Ebene zu halten, um eine kontrastreiche
Abbildung auf das Kopiermaterial zu ermöglichen. Andererseits soll das Positionieren der einzelnen
Vorlagen in Bezug auf die Ränder des Bildfeldes möglichst schnell und genau erfolgen. Hierzu weisen
bestimmte Filmkonfektionierungen Perforationslöcher in lagenmäßiger Zuordnung zu den Bildfeldern auf, die
bereits in der Aufnahmekamera zum Positionieren des unbelichteten Filmstreifens gedient haben.
In Vorlagenbühnen von Hochleistungskopiergeräten sind Abtasteinrichtungen vorhanden, die dieses Perforationsloch
abtasten und dementsprechend den Vorschub des Kopiergerätes zum Zwecke einer automatischen
Positionierung im Kopierfenster steuern. Es besteht jedoch nach wie vor ein Bedürfnis, auch kürzere
Filmstreifen, die sich einer automatischen Positionierung aufgrund ihrer geringen Stückzahl oder ihrer
kurzen Länge entziehen, in die Kopierstellung zu bringen, z. 3. für Nachbestellungen oder für Wiederholung
nicht geglückter Kopien.
Ziel der Erfindung ist es, eine Vorlagenbühne so auszugestalten, daß die für den automatischen Vorlagentransport
hinderlichen Rastmittel zur manuellen Positiorierung der Vorlagenstreifen bedienungsfehlerfrei
aus der Vorlagenbahn zu entfernen sind.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die in dem Anspruch 1 beschriebene Erfindung.
Durch das Wirksamwerden der Führungs- und Positionierungsmittel für das Einlegen von Hand mit
dem Abnehmen der die Teile des automatischen Vorlagentransports enthaltenden Andruckplatte wird
gleichzeitig der automatische Vorschub unwirksam gemacht Bedienungsfehler können nicht auftreten.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen im Zusammenhang
mit der Beschreibung eines Ausfuhrungsbeispiels, das im folgenden anhand von Figuren erläutert wird. Es
zeigt
F i g. 1 eine erfindungsgemäße Vorlagenbühne im Grundriß,
F i g. 2 einen Querschnitt dieser Bühne längs der Schnittlinie II-II in Fig. 1,
F i g. 3 einen weiteren Schnitt durch diese Vorlagenbühne
längs der Schnittlinie IiI-III in F i g. 1 und
F i g. 4 einen weiteren Schnitt durch diese Bühne längs der Schnittlinie IV-IV in F i g. 1,
Fig.5 einen Grundriß der erfindungsgemäßen Vorlagenbühne in einer Einstellung für andere Vorlagenarten
und
Fig.6 einen Schnitt durch die Bühne nach Fig.5
längs der Schnittlinie VI-VI it Fig. 5.
In F i g. 1 ist mit 1 eine Grundplatte bezeichnet die die wesentlichen einstellbaren Teile der Vorlagenbühne
aufnimmt. Diese Grundplatte 1 ist auf einem Sockel 2 aufgebaut, der innerhalb des Kopiergerätes zusammen
mit dem Objektiv für die Umstellung von einem Vorlagenformat auf ein anderes auswechselbar ist.
In der Grundplatte 1 sind für den automatischen Vorlagentransport öffnungen la und IZj vorgesehen,
durch weiche eine sogenannte Längengeberrolle 42 bzw. eine Antriebsrolle 3 ragen. Die beiden Rollen 42
und 3 ragen geringfügig über den Grund des Filmkanals in der Grundplatte 1 hinaus, wie aus Fig. 2 zu
entnehmen ist. Ferner ist zur Steuerung des Transports
in der Grundplatte verschiebbar das eine Ende eines Lichtleitkabels 4 befestigt, das nach der Lehre der
Deutschen Offenlegungsschrift 2246066 als K-Leiter
zum Abtasten des Films auf Perforationslöeher, die ja
kein Licht reflektieren, dient Auf einer in Fig.2
gezeigten Andruckplatte 5, deren Uyiriß in F i g. 1
gestrichelt dargestellt ist, und die mittels auf der Grundplatte angebrachter Stifte 6, 7, 7a und 8
schwenkbar auf der Grundplatte ansetzbar und durch einen Halteinagneten 9 arretierbar ist, sind die
Gegenelemente zu den Rollen 42 und 3 und dem V-Leiter angebracht Es sind dies zwei Gegendruckrollen,
von denen die allein sichtbare Gegendruckrolle 10 den Film an die Transportrolle 3 andrückt und in der
Platte 5 schwenkbar federnd gelagert ist sowie eine gleichartige Gegendruckrolle zur Längengeberrolle 42.
Über dem V-Leiter ist ein außermittiges, kegelförmiges,
statk lichtabsorbierendes Loch angeordnet, das nach
der Lehre der DE-OS 22 46 066 die Reflexion von Licht in den KLeiter verhindert, wenn der RIm an der Stelle
über dem Ende des Lichtleitkabels 4 ein Perforationsloch aufweist
An dem hinteren Rand, bzw. in F i g. 1 an dem oberen Rand der Grundplatte 1, sind Lagerböcke 11, 12
angeordnet in denen mittels einer nicht dargestellten, bekannten Scharnieranordnung eine im Umriß aus
Fig.5 entnehmbare Andruckplatte 13 schwenkbar gelagert ist Diese Andruckplatte trägt im Bereich des
Kanals für den Filmstreifen ein nur an den Seitenrändern des Films angreifendes Andruckstück 14 sowie
einen Permanentmagneten 15, der an einem Weicheisenplättchen 16 anliegt Das Weicheisenplättchen ist
gemäß F i g. 4 durch eine Feder 17 nach oben gedrückt wobei der Weg dieses Plättchens nach oben durch einen
verschiebbaren Tragbolien 18 und Begrenzungsscheiben 19 begrenzt ist Die Platte 13 hält deshalb mit ihrem
Andruckstück 14 eine durch die Lage des Weicheisenplättchens 16 gegebene Höhe des Kanals ständig ein,
auch wenn kurzzeitig durch größeren Andruck die Platte 13 weiter nach unten gedrückt werden kann. Dies
geschieht, wenn ein Magnet 33 erregt wird, da dieser
dann die aus Weicheisen gefertigte Andruckplatte 13 weiter nach unten zieht
Das Weicheisenplättchen 16 mit seiner Lagerung ist in einer auswechselbaren Führungsplatte 20 angeordnet,
die mittels einer Riegelvorrichtung 20a, 206 auf der Grundplatte verriegelbar ist. Diese Führungsplatte
enthält sowohl eine als Filmkanal 20c dienende Nut als auch in diesem Bereich ein Filmfenster 2Od und eine
weitere Aussparung 2Oe; die als Sichtfenster für eine neben der Bildaufzeichnung auf dem Film angebrachte
Bildnummer dient
Die Auflageplatte 20 weist ferner kurz vor und hinter dem Bildfenster 2Od im Bereich der Perforatiotisköcher
des Filmstreifens Aussparungen 20/" und 20g auf, die
gerade den Durchtritt eines federnd angeordneten Positionierhilfsmittels, je einer dreieckförmigen Rastnase
21a und 21/? ermöglichen. Wie aus Fig.3 zu entnehmen ist, sind diese Nasen aus einen Blechteil 21
gebogen, das über eine als Federgelenk dienende Blattfeder 22 mit der Auflageplatte 20 verbunden ist.
Die beiden Nasen 21a und 21b sind mit verhältnismäßig kleinen Kräften nach unten zu bewegen, so daß sich
beim Durchziehen des Filmes jeweils über die zur Bewegungsrichtung schrägen Kanten der Nasen an den
Perforationslöchern ein weiches Einrasten der Nasen in die Perforationslöcher ergibt. Das Einrasten bringt
einen deutlich SDürbaren Widerstand beim Durchziehen des Streifens durch den FilmkanaL solange die
Andruckplatte 13 geschlossen ist
Das Blechteil 21 trägt ferner einen abgewinkelten Fühler 21c, der durch eine öffnung leder Grundplatte
. im Bereich der Andruckplatte 5 nach oben ragt Die
Länge des Fühlers 21c ist so abgestimmt daß bei aufgelegter Andruckplane 5 die Nasen 21a und 216
gegenüber der in Fig.3 dargestellten Position nach unten gebogen sind, und zwar in eine Lage, in der sie
ι · über den Grund des Filmkanals 20cnicht hinausragen.
Am hinteren Ende des Filmkanais 20c weist die Führungsplatte 20 Aussparungen 206 und 20/ auf, an
deren Grund gegen die Kraft von Federn 23 bzw. 24 verschiebbare, die hintere Seitenkante des Filmstreifens
r> führende Führungsstücke 25 bzw. 26 eintauchen. Die
Fühlungsstücke 25, 26 ragen, wie aus Fig.3 zu
entnehmen ist über den Grund des Filrakanals 20c hinaus und verhindern ein Ausweichen des; Films nach
hinten. In der Grundplatte ist ferner eine Bohrung id
2Ii vorgesehen, in der ein Stift 27 von unten hochgefedert
ist Dieser Stift führt die Seitenkante des Films im Bereich der Öffnungen la, 16, so daß der Film auch nicht
durch Ausweichen seiner Hinterkante in diesem Bereich aus seiner Ebene verwölbt werden kann.
?> Wie insbesondere aus Fig.3 hervorgeht ist in dem
Bereich der Hinterkante eine weitere Gruppe von Rastnasen 28a bzw. 286 vorgesehen, die auf einer als
Blechteil ausgebildeten, in der Grundplane 1 um einen Stift 29 schwenkbar gelagerten Wippe 28 angeordnet
ίο sind. An dem anderen Arm der Wippe ist eine Blattfeder
30 befestigt die zur Seite hin unter eine Öffnung leder
Grundplatte 1 ragt Wie insbesondere aus Fig.6 hervorgeht ist an der Andruckplatte 13 ein IBetätigungsstift
31 angenietet der bei geschlossener Andrückplatte
!. 13 die Blattfeder 30 niederdrückt und! dabei die Anschläge 28a, 286 nach oben zu bewegen bemüht ist
Bei der in F i g. 1 dargestellten Ausführungsform der Auflageplatte 20 für Filmstreifen ohne angesiegelten
Papierstreifen ist jedoch an diesen Stellen keine
JD Aussparung vorgesehen, so daß die Nasen 28a, 286
zusammen mit der Führungsplatte 20 unwirksam bleiben. In F i g. 5 und 6 ist jedoch eine für Filmstreifen
mit Datenträger vorgesehene Führungsplatte 32 dargestellt, die mit den Verriegelungsvorrichtungen 20a, 206
«3 entsprechenden Verriegelungen auf der Grundplane 1
verriegelt ist. Diese Auflageplatte zeigt hinter dem Bildfenster 32a zwei Aussparungen 326 und 32c, durch
welche die Rastnasen 28a, 286 nach oben in ihre wirksame Stellung gelangen können. Das Andruckstück
3D 14 an der Andruckplatte 13 weist an dieser Stelle eine
Aussparung 14a auf, die das Eintauchen der Nasen 28a, 286 ermöglicht Wie aus F i g. 6 zu ersehen ist drückt der
Stift 31 an der geschlossenen Andruckplatte 13 die Blattfeder 30 so weit nach unten, daß die Nasen in ihre
sr> wirksame Stellung gelangen.
In F i g. 6 ist auch erkennbar, daß an dem Sockel 2, auf
dem die Grundplatte 1 ruht eine Konsole 2.« befestigt ist, die ein Abbildungsobjektiv 35 trägt Dies ist
insbesondere bei Kleinstbildnegativen zweckmäßig,
w) nachdem für diese Formate zur Erzielung einer
ausreichenden Bildschärfe eine äußerst genaue Einhaltung des Abstandes zwischen der Kopiervorlage und
deir Objektiv gewährleistet sein muß. Durch eine Verbindung dieser beiden Bauteile auf kurzem Wege
hr> kann diese Forderung am besten erfüllt werden. Diese
Anordnung des Objektivs und eventueller fotoelektrischer Wandler einer automatischen Belichtungssteuervorrichtung
auf einem Träger für die Grundplatte 1 ist
auch mit ein Grund dafür, daß zur Umstellung von einer Betriebsart zur anderen möglichst wenig Bauteile
ausgewechselt werden sollen, bzw. die Grundplatte unverändert beibehalten werden soll.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Vorrichtung ist nun wie folgt:
Die beschriebene Vorlagenbühne kann in dreierlei Betriebsarten benutzt werden. Die erste ist die für
durchlaufende Filme, die zu einem langen Streifen vereinigt sind, und die aufgrund des Perforationsloches
automatisch positioniert werden. Für diese Betriebsart ist bei der in F i g. 1 dargestellten Ausführungsform die
Andrückplatte 5 mit ihrem hinteren Ende unter die Stifte 7, Ta. geschoben und wird seitlich zentriert durch
die Stifte 68 und die in der Platte angebrachte, entsprechende Bohrung bzw. Kerbe. Der vordere Teil
der Platte wird durch den Permanentmagneten 9 nach unten gehalten. Auf diese Weise sind die Längengeberrolle
42 und die Transportrolle 3 in Eingriff mit ihren Gegendruckrollen 10 in der Andruckplatte, während
über dem Lichtleitkabel 4 das exzentrische, kegelförmige Loch sitzt Aufgrund dieser Elemente kann nach der
Lehre der deutschen Offenlegungsschrift 22 46 066 ein vollautomatischer Transport des Kopiervorlagen in die
Kopierstellung erfolgen. Dabei ist in dem Filmkanal die Höhe während des Transportschrittes durch die Lage
des Weicheisenplättchens 16 gemäß Fig.4 gegeben,
d. h. in solcher Höhe, daß auch Klebestellen des Films
ohne Schwierigkeiten durch den Kanal 20c transportiert werden können. Für die Dauer der Belichtung wird
jedoch der Magnet 33 erregt, so daß unter Zusammendrücken der Feder 17 das Andruckstück 14 fest auf die
Seitenränder des Films drückt und dieser auf diese Weise plan gehalten wird. Bei dieser Betriebsart wird
der Fühler 21c an dem Blechteil 21 durch die untere Fläche der Gegendruckplatte 5 nach unten gedrückt, so
daß die Rastnasen 21a und 21 b außer Eingriff mit dem Film sind.
Die zweite Betriebsart ist der von Hand durchzuführende Vorschub für den Film, jedoch mit ebenfalls vorne
liegender Perforation, d.h. ohne angeklebte Datenträgerstreifen.
Diese Betriebsart ist z. B. bei Viererstreifen oder bei Filmen kürzerer Länge anzuwenden, die
nicht zu einem langen Streifen verbunden sind. Für diese Anwendung wird nur die Andrückplatte 5 entfernt, so
daß die Längengeberrolle 2 und die Transportrolle 3 sowie das Lichtleitkabel 4 ohne Wirkung sind.
Gleichzeitig federt der Stift 27 nach der Freigabe nach oben, so daß er eine deutlich über die Fläche des
Führungskanals 20c hinausragende seitliche Führungskante für die hintere Filmkante bildet Andererseits wird
durch das Freigeben des Fühlers 21c das Blechteil 21 freigegeben, so daß die Rastnasen 21a, 216 durch die
öffnungen 20g, 20/nach oben ragen. Bei geschlossener
Filmandruckplatte 13 können dann einzelne Filmstreifen von rechts oder links unter die Andruckplatte
geschoben und mittels der in die Perforationen eingreifenden Nasen 21a, 216 zentriert werden. Auch
hier wird während der Kopierbelichtung über den Magnet 20 die Andruckplatte 13 nach unten gezogen
und damit der Film plan gehalten. In beiden Fällen hat das Betätigen der Blattfeder 30 über den an der
Andruckplatte sitzenden Stift 31 keine Wirkung, da durch die auswechselbare Auflageplatte 20 das Anheben
der Rastnasen 28a, 286 unmöglich gemacht ist
Die dritte Betriebsart ist das Kopieren von Einzelstreifen, an deren der Perforation abgewandter
Seitenkante ein Papierstreifen als Datenträger für die Daten des Kopierauftrags angebracht ist Diese Streifen
müssen nun im Gegensatz zu der Anordnung bei Filmstreifen ohne Papierstreifen mit Perforation nach
hinten eingelegt werden, so daß auch aufgrund der außermittigen Anordnung des Bildfeldes auf dem
Filmstreifen andere Anschläge für die Seitenkante des Films benötigt werden. Bei Filmen ohne Papierstreifen
wird die hintere Seitekante des Films durch die Teile 25, 26 und den Stift 27 geführt Dagegen werden beim
Auswechseln der Auflageplatte 20 gegen die Auflageplatte 32 die verschiebbaren Führungsstücke 25,26 nach
hinten geschoben, so daß sie ohne Wirkung auf den Film bleiben. Die Seitenführung erfolgt durch eine Anschlagleiste
32</an dem hinteren Rand der Filmführungsbahn. Durch die Aussparungen 32b und c werden gleichzeitig
beim Schließen der Andruckplatte 13 die Rastnasen 28a und 286 gegen die Kraft einer Feder 34 nach oben
gehoben und federnd wirksam, so daß beim Einschieben von Filmstreifen mit Papier an deren Vorderrand die
hintere Kante des Filmstreifens geführt und in Kopierstellung zentriert wird. Die Kräfte der Federn 30
und 34 sind entsprechend abgestimmt
Die Erfindung ist nicht beschränkt auf das gezeigte AusführungsbeispieL So kann z. B. die Umstellung von
automatischem Vorlagentransport auf Einlegen von kurzen Filmstreifen von Hand für sich allein verwirklicht
sein. Auch kann eine solche Anordnung auch für Filme von einem anderen Vorlagenformat als dem
neuerdings eingeführten Kleinsbildformat Verwendung Finden.
Claims (6)
1. Vorlagenbühne mit einsetzbaren Platten mit Führungskanten bei einem fotografischen Kopiergerät
für Vorlagenstreifen mit jeweils einem Bildfeld zugeordnetem Positionsloch zum wahlweisen Betrieb
mit automatischem oder manuellem Streifenvorschub und mit die Positionslöcher erfassenden
Positioniermitteln, dadurch gekennzeichnet,
daß bei Führungsplatten (20,32) für manuellen Vorschub federnd in die Positionslöcher eingreifende
Rastnasen (21a, 216, 28a, 28b) vorgesehen sind,
die durch Einsetzen der Führungsplatte (20) für den automatischen Vorschub der jeweiligen Vorlagenstreifen oder der Teile (10) des automatischen
Streifenvorschubs enthaltenden Andruckplatte (5) in ihre außer iOsitionslocheingriff liegende Stellung
überführbar sind.
2. Vorlagenbühne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß federnde, in die Positionslöcher
eingreifende Rastnasen (28a, 2Sb) für von Hand
einzulegende Vorlagen mit Datenträgerstreifen von einer einen Filmkanal (2Qc) für die Kopiervorlagen
abdeckenden Andruckplatte (13) in deren Abdeckstellung über eine andrückende Feder (30) gegen die
Kraft einer rücktreibenden Feder (34) in ihrer wirksamen Stellung gehalten sind, wobei die von der
andrückenden Feder (30) ausgeübte Kraft größer ist als die Kraft der rücktreibenden Feder (34).
3. Vorlagenbühne nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Andruckplatte (13) für
die Dauer der Belichtung ein Elektromagnet (33) einwirkt, und daß die Andrückplatte (13) an einem
federnd nachgiebigen Anschlag (16) für die Klappe (13) anliegt, in einer Lage, die eine für störungsfreien
Vorlagentransport ausreichende Höhe des Vorlagenstreif enkanals (20c) bewirkt, wobei die Kraft des
Elektromagneten (33), so bemessen ist, daß sie zum Auslenken des Anschlages (16) ausreicht.
4. Vorlagenbühne nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastnasen (21a, 2Ib) in
einer auswechselbaren Auflageplatte (20) angeordnet sind, die in ihrer wirksamen Stellung die anderen
Rastnasen (28a, 2Sb) abdeckt.
5. Vorlagenbühne nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für das
Einlegen von Hand von Vorlagen mit Datenträgerstreifen eine andere, auswechselbare Auflageplatte
(32) vorgesehen ist mit Anlageflächen für federnd seitlich verschiebbare Führungsstücke (25, 26) für
Vorlagen ohne Datenstreifen und mit Aussparungen (32b, 32c) für die Rastnasen (28a, 2Sb).
6. Vorlagenbühne nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel
(2) für die Auflageplatten (20, 32) ein in dem Kopiergerät justierbares Gestell ist, das zugleich das
Abbildungsobjektiv (35) und lichtelektrische Wandler zur Belichtungssteuerung enthält.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2445997A DE2445997C3 (de) | 1974-09-26 | 1974-09-26 | Vorlagenbühne an einem fotografischen Kopiergerät |
CH1219975A CH592320A5 (de) | 1974-09-26 | 1975-09-19 | |
US05/616,073 US4042301A (en) | 1974-09-26 | 1975-09-23 | Apparatus for supporting and positioning webs of photographic material in copying machines |
JP1975131142U JPS572988Y2 (de) | 1974-09-26 | 1975-09-26 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2445997A DE2445997C3 (de) | 1974-09-26 | 1974-09-26 | Vorlagenbühne an einem fotografischen Kopiergerät |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2445997A1 DE2445997A1 (de) | 1976-04-08 |
DE2445997B2 true DE2445997B2 (de) | 1979-07-26 |
DE2445997C3 DE2445997C3 (de) | 1980-04-03 |
Family
ID=5926806
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2445997A Expired DE2445997C3 (de) | 1974-09-26 | 1974-09-26 | Vorlagenbühne an einem fotografischen Kopiergerät |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4042301A (de) |
JP (1) | JPS572988Y2 (de) |
CH (1) | CH592320A5 (de) |
DE (1) | DE2445997C3 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69011664T2 (de) * | 1990-03-21 | 1995-02-23 | Agfa Gevaert Nv | Abtastbelichtungsvorrichtung. |
JP2845141B2 (ja) * | 1994-09-13 | 1999-01-13 | ノーリツ鋼機株式会社 | 写真焼付装置用のフィルム装着装置 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE676458C (de) * | 1937-09-14 | 1939-06-03 | Zeiss Ikon Akt Ges | Einrichtung zur Planhaltung von perforierten Filmbaendern in Einzelbildwerfern und Vergroesserungsgerraeten |
US3288027A (en) * | 1964-01-02 | 1966-11-29 | Meopta Narodni Podnik | Two-part negative holder |
US3464336A (en) * | 1966-08-24 | 1969-09-02 | Edward J Rovsek | Photographic camera using motion picture film for single frame exposure |
DE2246066C3 (de) * | 1972-09-20 | 1979-01-25 | Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen | Einrichtung zur selbsttätigen Positionierung von Kopiervorlagen |
-
1974
- 1974-09-26 DE DE2445997A patent/DE2445997C3/de not_active Expired
-
1975
- 1975-09-19 CH CH1219975A patent/CH592320A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-09-23 US US05/616,073 patent/US4042301A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-09-26 JP JP1975131142U patent/JPS572988Y2/ja not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4042301A (en) | 1977-08-16 |
CH592320A5 (de) | 1977-10-31 |
JPS572988Y2 (de) | 1982-01-19 |
DE2445997C3 (de) | 1980-04-03 |
JPS5165839U (de) | 1976-05-24 |
DE2445997A1 (de) | 1976-04-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3425953C2 (de) | ||
DE3410251A1 (de) | Zufuhrmagazin fuer einen fotografischen druckpapierstreifen | |
DE2934152C2 (de) | Negativfilmführung | |
DE3720458A1 (de) | Abbildungsgeraet und prozessbaugruppe fuer das abbildungsgeraet | |
DE3040819C2 (de) | Planfilmkassette | |
DE69006128T2 (de) | Apparat zur manuellen Zufuhr eines Blattes. | |
DE1798412B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur abnahme eines fingerabdruckes | |
DE3605291C2 (de) | ||
DE3542885C2 (de) | ||
DE3439685A1 (de) | Bilderzeugungsgeraet | |
DE3447266A1 (de) | Bilderzeugungsgeraet | |
DE4029248A1 (de) | Bilderzeugungsgeraet | |
DE2445997C3 (de) | Vorlagenbühne an einem fotografischen Kopiergerät | |
CH667541A5 (de) | Fotografisches rollenkopiergeraet. | |
DE2604724C2 (de) | Fotografisches Kopiergerät | |
DE2750559C3 (de) | Plan filmkassette | |
DE2711844C2 (de) | Vorlagenbühne für ein Kopiergerät zur Herstellung kompositorischer Kopien | |
DE2426352A1 (de) | Vorrichtung zum festhalten und zudecken von unterlagen in einer kopiermaschine | |
DE3321147C2 (de) | Träger für eine Filmdiskette bzw. Filmscheibe in einem fotografischen Kopiergerät | |
DE2805515A1 (de) | Vorrichtung zum einsteuern der filmempfindlichkeit durch kennungsmerkmale einer filmkassette | |
DE3030901A1 (de) | Auswechselbare vorlagenbuehne in einem fotografischen kopiergeraet | |
DE69426474T2 (de) | Wärmekopiervorrichtung mit Blitzlicht | |
DE2527233C2 (de) | Papierzuführeinrichtung | |
DE2363225B2 (de) | Schneid- und perforiervorrichtung | |
DE69919286T2 (de) | Filmdeck für ein minilab |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |