DE2445614A1 - Staeubungshemmende austragsvorrichtung - Google Patents

Staeubungshemmende austragsvorrichtung

Info

Publication number
DE2445614A1
DE2445614A1 DE19742445614 DE2445614A DE2445614A1 DE 2445614 A1 DE2445614 A1 DE 2445614A1 DE 19742445614 DE19742445614 DE 19742445614 DE 2445614 A DE2445614 A DE 2445614A DE 2445614 A1 DE2445614 A1 DE 2445614A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flaps
upper edge
dust
pouring pipe
suspended
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742445614
Other languages
English (en)
Inventor
Sven-Erik Dyrub
Otto Tor Ake Harsten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mataki AB
Trelleborgs Gummifabriks AB
Original Assignee
Mataki AB
Trelleborgs Gummifabriks AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mataki AB, Trelleborgs Gummifabriks AB filed Critical Mataki AB
Publication of DE2445614A1 publication Critical patent/DE2445614A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G69/00Auxiliary measures taken, or devices used, in connection with loading or unloading
    • B65G69/18Preventing escape of dust
    • B65G69/181Preventing escape of dust by means of sealed systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chutes (AREA)
  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)

Description

2 4. 9.
diess.Nr. 26 502/Cz-Rl
Trolleborgs Gummifabriks Aktiebolag und Aktiebolaget Mataki, Nygatan 102, 231 00 TRELLEBORG, Schweden, bzw. Djäknegatan 2, 211 35 MALMÖ, Schweden.
Patentanwälte ^ . _
Dr. M. Schneider 2445614
Dr.-A. Eitel
CI. Czowalla
F3. Matschkur
P 5 Nürnberg, Königstr. 1 . *'■*]_ '/u*!-"
Staubungshemmende Aus tragvorrichtung
Immer strengere Vorschriften der Behörden zielen darauf ab, die Verbreitung von Staub durch die Kies- und Steinindustrie zu begrenzen. Die Austragstellen für das Kies- oder Steinmaterial vom Förderer ins Lager stellen die schlimmsten Staubquellen dar.
Man hat bereits zwei Lösungen dieses Problems vorgeschlagen. Somit können die Förderer an dem Austragende heb- und senkbar ausgebildet werden/ so dass das Austragende angehoben werden kann, je nachdem wie die Höhe des Lagers zunimmt. Ferner kann das Austragende des Förderers mit einem selbsttätig heb- und senkbaren Schüttrohr ausgerüstet v/erden, das beispielsweise die Form eines Teleskoprohres hat, wie in der· schwedischen Patentschrift 347.934 gezeigt ist. Indessen erfordern diese bekannten Lösungen verhältnismässig grosse Investierungen, die für kleinere Unternehmen in der Branche schwer zu tragen sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das beim Austragen stäubender Materialien von Förderern zu Lagern vorliegende Stäubungsproblem in einer billigen und wirksamen Weise zu lösen.
Diese Aufgabe wird erfindungsmässig durch eine stäubungshemmende Austragvorrichtung in der Form eines Schüttrohres zum Austragen von insbesondere stäubenden Materialien an vorzugsweise feste Lager gelöst. Hierzu zeichnet sich die erfindungsmässige Vorrichtung dadurch aus, dass das Schüttrohr mehrere in verschiedenen Höhenlagen über die Länge des Schüttrohres angeordnete Klappen aufweist, die gegen ihre Schliessstellung elastisch vorgespannt sind, jedoch unter der Wirkung des Druckes des ausgetragenen Materials allmählich öffnungsbar sind.
Das erwähnte Schüttrohr ist vorzugsweise ortsfest in einem Materiallager angeordnet und kann hierbei gleichzeitig als Stützoder Tragvorrichtung für den Förderer dienen, welcher Gut zum Schüttrohr und zum Lager befördert.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
g 509815/037*
-ι-
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemässen Austragvorrichtung/ wobei gewisse Teile der grösseren Deutlichkeit halber weggebrochen sind, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie ΓΙ-ΙΙ in Fig. 1,
Fig. 3 eine Vorderansicht einer weiteren Ausführungsform der Vorrichtung,
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3, Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 4, wobei aber die darüberliegende Klappe zuerst entfernt worden ist, Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI in Fig. 5,
Fig. 7 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der Vorrichtung,
Fig. 8 die in Fig. 7 dargestellte Vorrichtung von links in Fig. 7 gesehen, und
Fig. 9 einen .Schnitt nach der Linie IX-IX in Fig. 8.
Die in Fig. 1 und 2 dargestellte Ausführungsform der stäubungshemmenden Austragvorrichtung umfasst zwei tragende Vierkanteisen 10, die in einem Betonfundament 11 in der Mitte des künftigen Materiallagers einbetoniert sind. Die Eisen 10 dienen gleichzeitig als Stützbeine für einen üblichen Zufuhrförderer 12, der in der dargestellten Ausführungsform die Gestalt eines Förderbandes hat, welches das Gut oberhalb eines von den Eisen 10 getragenen Schüttrohres 16 hinausträgt. Zur Führung des Gutes gegen das obere Ende des Schüttrohres wird einerseits ein Gutbehälter 13, in welchem Gutteilchen aufgesammelt werden, um als Verschleissschutz zu dienen, und andererseits eine trichterförmige Konstruktion 14 verwendet, die solche Gutteilchen aufsammelt, die mit Hilfe eines Kratzers 15 von der Fläche des Förderbandes abgekratzt werden. Die trichterförmige Vorrichtung 14 kann mit Gummituch bekleidet oder von einem solchen Tuch gebildet sein. Der ganze Förderer kann in bekannter Weise staubdicht eingekapselt sein, wobei geeignete, gegen Staub abgedichtete Inspektionstüren an geeigneten Stellen längs des Förderbandes angeordnet sind. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, besteht das Schüttrohr 16 in der Ausführungsform gemäss Fig. 1 und 2 aus einer aufrechtstehenden Stahlblech-Schüttrinne 17 hauptsächlich von U-Form.. Die Stahlblechrinne kann auf der Innenseite mit einem geeigneten verschleissfesten Gümmimaterial ausgekleidet sein, obgleich dies in Fig. 2
509815/0374
2U56U
nicht dargestellt ist. Die Rinne 17 ist in geeigneter Weise mit den Vierkanteisen 10 verbunden und von ihnen getragen. Das freie Ende des einen Schenkels der Rinne ist nach aussen gebogen zur Bildung eines Flansches 18, welcher von der Rinne schräg nach aussen gerichtet ist. Gegen diesen Flansch sind mehrere direkt übereinander angeordnete, aus elastischem Material, besonders Gummi, ausgebildete Klappen 19" mit Hilfe einer geeigneten Anzahl von Bolzen 20 festgespannt, die eine Spannleiste 21 gegen die Klappen 19 andrücken. Die Klappen 19 werden hierdurch unter Bildung eines nach innen gewölbten Bogens elastisch gegen das freie Ende des anderen Schenkels der Rinne 17 angepresst. In ihrer Schliessstellung werden die Klappen 19 somit die Rinne geschlossen halten, wobei.ein gegen Staub abdichtendes Schüttrohr gebildet wird.
Die Funktion dieses Schüttrohres ist aus Fig. 1 ersichtlich. Je nachdem wie das staubende Material durch das Schüttrohr 16 ausgetragen wird, sammelt sich das Material unten im Schüttrohr an, wodurch das Material durch sein natürliches Abrutschen einen Druck auf die unterste Klappe 19 ausüben wird, die sich hierbei unter der Einwirkung des Druckes des Gutes allmählich öffnet. Je nachdem wie das Materiallager 22 zunimmt, werden übereinander gelegene Klappen sukzessiv geöffnet, so dass das Austragrohr an dem oberen Ende des Materiallagers selbstöffnend ist. In Fig. 1 sind einige offene Klappen mit 19' bezeichnet. Indem die Klappen erst dann geöffnet werden, wenn das Lager um so viel gewachsen ist, dass es bis zu den Klappen hinaufreicht, werden die Stäubungsprobleme auf ein Mindestmass reduziert. Wenn man nachher Gut von dem Lager entfernt, Werden die Klappen wiederum sukzessiv geschlossen, je nachdem wie die Höhe des Lagers abnimmt.
In der Ausführungsform gemäss Fig. 1 und 2 sind die Klappen 19 längs einer senkrechten Kante aufgehängt. In der AusfUhrungsform gemäss Fig. 3-6 sind die aus elastischem Material ausgebildeten Klappen dagegen längs ihrer horizontal gerichteten oberen Kante aufgehängt. Diese letztere Aufhängung ist vorzuziehen, da man hierdurch die Gefahren einer Staubbildung weiter reduzieren kann. Die Klappen sind in diesem Falle ein Stück weit im Inneren der U-förmigen, aufrechten Rinne 17 verankert worden, welche wie früher aus steifem oder elastischem Material, wie Stahlblech,
509815/0374
hergestellt sein kann, das mit einem elastischen Verschleissschutzbelag in der Form z.B. eines Gummituches bekleidet sein kann.
Ähnlich wie in der Ausführungsform gemäss Fig. 1 und 2 sind die Klappen derart angeordnet v/orden, dass sie durch ihr
eigenes Federungsvermögen in staubabdichtender Weise gegen eine Kante angepresst werden, welche in der Ausführungsform gemäss Fig. 3-6 die Oberkante einer unterhalb liegenden Klappe ist. In dieser Ausführungsform sind die horizontalen Befestigungen der Klappen 19 gegen verschleissendes Material durch ein verhältnismässig kräftiges Gummischutssglied 23 geschützt. Dieses Gummischutzglied ist oben an einem Winkeleisen 24 befestigt, gegen welches die Klappe 19 festgespannt ist. Das Winkeleisen 24 ist einerseits mit Hilfe eines aufgeschweissten Absatzes 25 an einem Absatz 26 befestigt, welcher auf der Innenseite der Rinne 17 festgeschweisst ist. Die Klappen 19 sind an dem Winkeleisen z.B. dadurch befestigt, dass sie mit Hilfe einer Nagelpistole festgenagelt worden sind.
Durch die Anbringung der Klappen 19 in der Ausführungsform gemäss Fig. 3-6 werden keine unzweckmässigen Seitenspalten entstehen, wenn sich die Klappen unten öffnen. Wie erwähnt, sind die Klappen in einem gewissen Winkel schräg nach innen in ihren Befestigungspunkten angebracht worden, was infolge der innewohnenden Elastizität des Klappenmaterials den Klappen einen gewissen Schliess- und Abdichtdruck verleiht.
In Fig. 7-9 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt, in welcher die Austragvorrichtung längs zweier entgegengesetzter Seiten mit stäubungshemmenden Klappen 19 ausgebildet worden ist. In dieser Ausführungsform v/erden vier Vierkanteisen 10 verwendet, die mit Hilfe querverlaufender Profilstangen 27 paarweise miteinander verbunden sind. Anstelle einer aus steifem Material hergestellten Rinne wird im vorliegenden Falle zwei verschleissfeste Gummitücher 28 verwendet, die in geeigneter Weise gegen je ein Paar Vierkanteisen 10 und sich dazwischen erstreckender Querstangen 27 befestigt sind. Ähnlich wie in den früher beschriebenen Ausführungsformen sind die aus elastischem Material ausgeführten Klappen 19 in nach innen gewölbter Weise festgespannt, so dass sie unter der Einwirkung ihrer Eigenelastizität in staub-
509815/0374
dichtender Weise gegen das gegenüberliegende Vierkanteisen 10 angepresst werden. In diesem Falle ist die Einspannung etwa wie in Fig. 2 ausgebildet worden, obgleich ein Rohr 29 an dem inneren Ende der Spannleiste 21 vorgesehen worden ist, so dass die Klappen 19 nicht von der Kante der Spannleiste beschädigt werden. Die in Verbindung mit Fig. 9 beschriebenen Verschleissschutzglieder 28 können auch aus irgendeinem steifen Material bestehen, das ggf. mit Gummi oder einem anderen verschleissfesten Elastmaterial bekleidet sein kann.
Die in der erfindungsgemässen Austragvorrichtung benutzten Klappen sind in den dargestellten Ausführungsformen aus Elastmaterial, insbesondere Natur- oder Kunstgummi ausgeführt, das in Uebereinstimmung mit einem Rezept für verschleissfestes Gummimaterial gemischt worden ist. Die Klappen sind in den dargestellten Ausführungsformen nicht bewehrt, können aber erforderlichenfalls mit irgendeiner Bewehrung aus geeignetem Material, wie Kord oder sogar Federstahl verstärkt werden, wenn es nötig sein würde, den Anpressungsdruck der Klappen gegen deren abdichtende Kante zu erhöhen. Eine andere Möglichkeit, die Austragvorrichtung im Verhältnis zu den dargestellten Ausführungsforraen zu variieren, besteht darin, das Schüttrohr aus einem derart steifem, ggf. mit einem Verschleissschutzbelag versehenen Stahlblechmaterial auszubilden, dass das Schüttrohr selbst ohne irgendwelche besonderen Trag- oder Stützprofile als Stütz- oder Tragvorrichtung für den Zufuhrförderer dienen kann.
509815/0374

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE
1. Stäubungshemmende Austragvorrichtung in der Form eines Schüttrohres zum Austragen von insbesondere stäubenden Materialien an vorzugsweise feste Lager, dadurch gekennzeichnet, dass das Schüttrohr (16) mehrere in verschiedenen Höhenlagen über die Länge des Schüttrohres angeordnete Klappen (19) aufweist, die gegen ihre Schliessstellung elastisch vorgespannt sind, jedoch unter der Wirkung des Druckes des ausgetragenen Materials allmählich öffnungsbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappen (19) in ihrer oberen Kante aufgehängt sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappen (19) längs ihrer einen senkrechten Kante aufgehängt sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verschleissschutzglied (23) oberhalb der oberen Kante der Klappen (19) vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die in ihrer oberen Kante aufgehängten Klappen (19) in unmittelbarer Folge nacheinander über die Länge des Schüttrohres (16) angeordnet sind, wobei jede oberhalb liegende Klappe nach innen gegen die obere Kante der unterhalb liegenden Klappe vorgespannt ist, um in ihrer Schliessstellung staubdicht gegen diese obere Kante oder gegen ein oberhalb derselben vorgesehenes Verschleissschutzglied (23) angepresst zu werden.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schüttrohr (16) längs mehr als einer Seite oberhalb einander vorgesehene Klappen (19) aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schüttrohr (16) als eine tragende Konstruktion ausgebildet ist oder ein Traggestell (10, 27) aufweist, das auch als Stütz- oder Tragvorrichtung für einen Förderer (12) vorgesehen ist, welcher Gut zum Schüttrohr (16) befördert.
$09815/0374
DE19742445614 1973-09-28 1974-09-25 Staeubungshemmende austragsvorrichtung Pending DE2445614A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7313229A SE385463B (sv) 1973-09-28 1973-09-28 Damningshemmande utlastningsanordning for utlastning av i synnerhet dammande material till foretredesvis fasta materialupplag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2445614A1 true DE2445614A1 (de) 1975-04-10

Family

ID=20318674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742445614 Pending DE2445614A1 (de) 1973-09-28 1974-09-25 Staeubungshemmende austragsvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE820487A (de)
DE (1) DE2445614A1 (de)
ES (1) ES430526A1 (de)
FR (1) FR2245556B1 (de)
GB (1) GB1433718A (de)
IT (1) IT1022390B (de)
SE (1) SE385463B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1581667A1 (ru) * 1985-03-26 1990-07-30 Всесоюзный Институт По Проектированию Организации Энергетического Строительства "Оргэнергострой" Гравитационный спуск
CN105645126B (zh) * 2016-03-29 2017-12-19 苏州倍特罗智能科技有限公司 一种对准后下料装置
CN105692171B (zh) * 2016-03-29 2017-12-19 苏州倍特罗智能科技有限公司 一种下料兼储存装置

Also Published As

Publication number Publication date
ES430526A1 (es) 1976-10-01
FR2245556A1 (de) 1975-04-25
GB1433718A (en) 1976-04-28
SE7313229L (de) 1975-04-01
BE820487A (fr) 1975-01-16
FR2245556B1 (de) 1976-10-22
SE385463B (sv) 1976-07-05
IT1022390B (it) 1978-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10060352A1 (de) Förderband-Einfassungsleistenvorrichtung
DE2137058C3 (de)
DE2855164C2 (de) Abdeckleistenanordnung für Bandförderer
DE3206174C2 (de)
DE3504882C2 (de)
EP0194293A1 (de) Wandelement für teigwarentrockner.
DE2136400B2 (de) Förderer mit einem Paar von flexiblen, mit derselben Geschwindigkeit kontinuierlich angetriebenen endlosen Bändern
DE3339929C2 (de)
DE2445614A1 (de) Staeubungshemmende austragsvorrichtung
DE833923C (de) Kettenfoerderer
DE2815248A1 (de) Stoesselfuehrung liegender abfallpressen
DE4220872A1 (de) Förderband mit gewellten Seitenwänden
EP0602500A2 (de) Verformbare Dichtung des Spaltes zwischen dem Rand einer Gebäudeöffnung und dem Heck eines an diese herangefahrenen Fahrzeuges
DE706741C (de) Siebglied oder -deck
DE1952893B2 (de) Faltwand für den Versatz an schreitendem Strebausbau
DE3501509A1 (de) Foerdereinrichtung fuer streckenvortriebe des untertagebetriebes
DE2047769A1 (de) Grubenausbau fur das Strebende
DE2451764C2 (de) Abdichtung zwischen kappe und bruchschild eines schildausbaugestelles
DE2743987C2 (de) Wetterschleuse für ein Gurtförderband
DE4128168A1 (de) Verformbare dichtung des spaltes zwischen dem rand einer gebaeudeoeffnung und dem heck eines an diese herangefahrenen fahrzeugs
DE19530290C2 (de) Schutzvorrichtung an einer Tragrolle eines Gurtförderers
DE2051875C3 (de) Blasversatzabschirmung für schreitenden Strebausbau
DE2807046C3 (de) Anlage zum Beschicken von Speicherbehältern mit Schüttgut
DE1875832U (de) Walzenbrecher fuer gestein od. dgl.
DE2635263A1 (de) Dichtung fuer den spalt zwischen einem gebaeude und einem fahrzeug