DE2445033A1 - Schaltungsanordnung fuer eine umrichterstromversorgung - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer eine umrichterstromversorgung

Info

Publication number
DE2445033A1
DE2445033A1 DE19742445033 DE2445033A DE2445033A1 DE 2445033 A1 DE2445033 A1 DE 2445033A1 DE 19742445033 DE19742445033 DE 19742445033 DE 2445033 A DE2445033 A DE 2445033A DE 2445033 A1 DE2445033 A1 DE 2445033A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
switching transistor
transistor
circuit arrangement
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742445033
Other languages
English (en)
Other versions
DE2445033B2 (de
DE2445033C3 (de
Inventor
Bernd Josef Siepmann
Peer Dr Thilo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2445033A priority Critical patent/DE2445033C3/de
Priority to US05/603,679 priority patent/US4013935A/en
Priority to IL47912A priority patent/IL47912A/en
Priority to AU84017/75A priority patent/AU495977B2/en
Priority to NL7509928A priority patent/NL7509928A/xx
Priority to FR7528246A priority patent/FR2285744A1/fr
Priority to CH1197975A priority patent/CH582972A5/xx
Priority to IT27345/75A priority patent/IT1042633B/it
Priority to SE7510467A priority patent/SE407650B/xx
Priority to BE160211A priority patent/BE833626A/xx
Priority to JP50113570A priority patent/JPS5158617A/ja
Priority to BR7506072*A priority patent/BR7506072A/pt
Priority to ZA00755973A priority patent/ZA755973B/xx
Priority to GB27057/75A priority patent/GB1528358A/en
Publication of DE2445033A1 publication Critical patent/DE2445033A1/de
Publication of DE2445033B2 publication Critical patent/DE2445033B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2445033C3 publication Critical patent/DE2445033C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33507Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of the output voltage or current, e.g. flyback converters
    • H02M3/33523Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of the output voltage or current, e.g. flyback converters with galvanic isolation between input and output of both the power stage and the feedback loop
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/10Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Picture Signal Circuits (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT München, den 2 0. SER 197 4 Berlin und München Wittelsbacherplatz 2
74/2145 ·
Schaltungsanordnung für eine Umrichterstromversorgung
Die Erfindung bezieht ,sich auf eine Schaltungsanordnung für eine Umrichterstromversorgung mit mindestens einem Schalttransistor sowie einem Übertrager, dessen Primärwicklung im Kollektorkreis des Transistors liegt und an dessen Sekundärwicklung über Gleichrichter zumindest eine stabilisierte Gleichspannung abnehmbar ist, wobei der Schalttransistor über einen Steuerteil lastabhängig durchgesteuert und gesperrt wird.
Stromversorgungseinrichtungen mit zerhackendem Transistor haben verschiedene Vorteile gegenüber Stromversorgungsgeräten mit Niederfrequenz-Netztransfonsatoren. Sie sind klein, leicht und haben in derRegel einen guten Wirkungsgrad. Ein wesentliches Problem bei diesen Umrichtern bssteht jedoch darin, daß in der Praxis erhebliche Verlustleistungen im Schalttransistor entstehen können, da sich Strom und Spannung am Transistor nicht sprunghaft ändern. So fließt Strom durch den Transistor, während schon oder noch eine hohe Spannung an ihm liegt.
Bei bekannten Umrichtern ist zur Steuerung des Transistors ein Steuerteil vorgesehen, welcher die Sekundärspannung ständig mit einem Sollwert vergleicht und über ein Stellglied entsprechende Schaltimpulse an die Basis des Schalttransistors gibt. Solche Spannungsregler sind relativ aufwendig und können im übrigen nicht auf die tatsächlichen
VPA 9/24o/4o92 Pr/Wt - 2 -
6098U/0192
2U5033
Verhältnisse am Transistor reagieren, so daß die Schaltverluste unter Umständen übermässig hoch sind. Ein großer Teil der Verluste liegt dabei in der Abschaltflanke des Transistors.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei einem Umrichter der eingangs erwähnten Art die Schaltverluste möglichst gering zu halten, insbesondere auch die Abschaltflanke des Schalttransistors möglichst steil zu gestalten. Gleichzeitig soll der Transistor vor Überlastung geschützt werden. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß eine Spannungsvergleichseinrichtung vorgesehen ist, in welcher die Kollektar-Emitter-Spannung des Schalttransistors mit einem vorgegebenen Sollspannungswert vergleichbar und bei Überschreitung des Sollspannungswertes zur Abschaltung des am Schalttransistor anliegenden Basisstroms auswertbar ist.
Mit der Erfindung wird also ein innerer Regelkreis für den Transistor geschaffen, dar die Spannung direkt am Kollektor abgreift und so auf jeden Fall verhindert, daß bei einer zu hohen Spannung Strom durch den Transistor fließt und damit eine hohe Verlustleistung verursacht. Der lastabhängige Steuerteil, der bei bisherigen Ausführungen Schaltimpulse liefern mußte, braucht jetzt nur einen lasfcabhängigen Basisstrom anzubieten und kann deshalb in einfacher Weise mit wenigen Bauteilen ausgeführt werden.
Wird der Schalttransistor in bekannter Weise an einein Schwingkreis betrieben, der aus der Primärwicklung des Übertragers und einem Kondensator besteht, so läßt sich der erfindungsgemäße innere Regelkreis besonders gut anwenden. Die Spannungsvergleichseinrichtung - auch Restspannungsregler genannt,- kann in diesem Fall auch zum
VPA 9/24o/4o92 - 3 —
609814/0192
Einschalten des Transistors verwendet werden. Der Schalttransistor ist also dann immer leitend, wenn die Schwingkreisspannung unterhalb des Sollwertes liegt, und er ist gesperrt, wenn die' Schwingkreisspannung über dem Sollwert liegt. Dieser Sollspannungswert kann im einfachsten Fall Null sein. Für die praktische Anwendung hat sich jedoch ergeben, daß als Sollspannungswert eine niedrige positive Spannung, etwa in der Größenordnung von 10 % der Betriebsspannung, gewählt wird.
Der Abgriff der Kollektorspannung für den erfindungsgemäßen inneren Regelkreis kann direkt am Schalttransistor erfolgen. Da die Betriebsspannung beim Anschluß an übliche Lichtnetze einen Betrag von über 1000 V erreichen kann, ist ein derartiger Abgriff ungünstig, da er einen erhöhten Aufwand erfordert, um die empfindlichen Bauelemente nicht übermässig zu belasten. Es ist deshalb in einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, die Kollektorspannung über eine Hilfswicklung abzugreifen, welche mit der Primärwicklung eng verkoppelt ist. Diese Hilfswicklung liefert im unbelasteten Zustand ein natürliches Abbild des Spannungsverlaufs auf der Hochspannungsseite.
Schaltet man zu dieser Hilfswicklung einen Spannungsteiler in Reihe, dessen Widerstandsquotient so groß ist wie das Übersetzungsverhältnis des Übertragers, so ist bei Restspannung Null am Schalttransistor auch die Abgriff sspannung des Spannungsteilers Null. Durch entsprechende Bemessung der Widerstände kann der Spannungsteiler auch so weit verstimmt werden, daß er unabhängig von der Eingangsspannung immer bei der gleichen vorbestimmten Restspannung am Spannungsteilerabgriff Null zeigt. Dieser Nulldurchgang kann mit einem Komparator festgestellt werden,-Da für den praktischen Betrieb mit nur positiver Betriebsspannung kein Betrieb um 0 Volt möglich ist, ist es jedoch zweckmäßiger, durch einen
VPA9/2W4O92 RO98U/O192 -4-
entsprechenden Spannungsteiler den Sollspannungswert am Komparator zu verändern. Dieser schaltet dann an seinem Ausgang unabhängig von der jeweiligen Betriebsspannung unterhalb einer festgelegten Restspannung aus und oberhalb dieser Restspannung ein.
Der erfindungsgemäße Restspannungsregler arbeitet normal, wenn der Schalttransistor in Betrieb ist. Beim Einschalten des Umrichters jedoch muß zunächst der Übertrager Energie erhalten, damit die Kollektor-Emitter-Spannung zur Regelung herangezogen werden kann. Bei Verwendung eines Schwingkreis-Übertragers bedeutet das, daß durch zusätzliche Maßnahmen erst ein Anschwingen erreicht werden muß. Dies geschieht bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung durch eine Rückkopplung vom Übertrager zur Basis des Schalttransistors, wobei diese Rückkopplung nach dem Anlegen der Betriebsspannung kurzzeitig wirksam ist. Sie kann durch ein Zeitglied oder durch Zwangssteuerung begrenzt werden.
Weiterhin ist es zweckmäßig, im Rückkopplungsweg ein Differenzierglied vorzusehen; dadurch wird eine rasche Synchronisierung auf die Schwingkreisfrequenz ermöglicht. Außerdem ist es von Vorteil, die Rückkopplung über die Spannungsvergleichseinrichtung zu führen.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend an Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 ein Prinzipschaltbild für den erfindungsgemäßen Umrichter,
Fig. 2 die Strom- und Spannungsverhältnisse in der Schaltung von Fig.1,
VPA 9/24o/4o92 - 5 -
6098U/0192
Fig. 3 ein vereinfachtes Schaltbeispiel für den erfindungsgemäßen Umrichter und
Fig. 4 ein ausführlicheres Schaltungsbeispiel des erfindungsgemäßen Umrichters.
Die Fig.1 zeigt das Prinzipschaltbild für die erfindungsgemäße Umrichterstromversorgung. Der Schalttransistor T liegt mit der Primärwicklung L1 des Übertragers Ü an der Betriebsspannung Ug. Die Primärwicklung L1 ist mit einem Kondensator Cg zu einem Schwingkreis ergänzt. Im Kollektorkreis des Transistors liegt außerdem eine Diode G. Durch sie wird eine Rückspeisung über den Transistor bei negativer Schwingkreisspannung verhindert. Von der Sekundärwicklung L2 wird über die Diode D der Kondensator CA aufgeladen, an welchem die Sekundärspannung UA abgreifbar ist.
Die Durchsteuerung des Transistors erfolgt mit einem Basisstrom J, der von einem Regelkreis R in Abhängigkeit von der sekundären Last erzeugt wird. Dieser Basisstrom braucht allerdings nicht wie bei herkömmlichen Steuerschaltungen in Form von Impulsen erzeugt zu werden, sondern er wird als konstanter Strom angeboten. Das Aus- und Einschalten des Transistors erfolgt über den inneren Regelkreis JR, der am Transistor die Kollektor-Emitter-Spannung abgreift und zur Aus- bzw. Einschaltung des Transistors T auswertet. Sobald also die Kollektorspannung einen vorgegebenen Wert überschreitet, wird über die symbolisch dargestellte Schalteinrichtung S die Basis des Transistors umgepolt und der Transistor damit gesperrt. Umgekehrt wird der Transistor eingeschaltet, wenn die Kollektorspannung zu Null wird bzw. den vorgegebenen Sollwert unterschreitet.
VPA 9/24o/4o92 - 6 -
609814/01 92
Die Spannungs- und Stroinverhältnisse in der Fig. 1 werden in der Fig.2 in ihrem zeitlichen Ablauf dargestellt. Die Schwingspannung am Schwingkreis L1, C , also die Kollektorspannung Un, schwingt um den Wert der Betriebsspannung Uß (Fig.2a). Beim Nulldurchgang P1 (oder auch bei einem vorgegebenen positiven Spannungswert) wird der Transistor über den inneren Regelkreis JR eingeschaltet. Ein Kollektorstrom J« fließt allerdings erst, wenn die Spannung nicht mehr negativ ist. Der Transistor ist also bereits mehrere Mikrosokunden eingeschaltet, bevor eine positive Kollektorspannung anliegt und ein Kollektorstrom fließen kann. Verluste treten daher beim Einschalten praktisch nicht auf. Während nun ein Kollektorstrom Jp fließt, wird die Induktivität L1 aufgeladen, bis im Punkt P2 die Kollektorspannung- den vorgegebenen Wert überschreitet und damit der Transistor über den inneren Regelkreis JR abgeschaltet wird. Während der Abschaltzeit verhindert der Schv/ingkreiskondensator Cg ein schnelles Ansteigen der Kollektorspannung, so daß ein relativ kleines Stroin-Spannungs-Produkt auftritt und damit auch die Abschaltverluste klein bleiben«,
Eine Verkürzung der Abschaltzeit und damit eine weitere Verringerung der Abschaltverluste wird dadurch erreicht, daß dem Schalttransistor während der Einschaltzeit vom Spannungsregler R ein Basisstrom angeboten wird, der zunächst größer ist, als er für den fließenden Kollektorstrom sein müßte. In Fig.2b ist gestrichelt der Wert des Kollektorstroms eingezeichnet, der aufgrund des angebotenen Basisstromes fließen könnte. Der Transistor ist also am Anfang übersättigt. Wird der Transistor aus diesem Zustand heraus abgeschaltet, wie es bei der bekannten
VPA 9/24o/4o92 ~ 7 -
6098U/0192
Impulstastung geschieht, so treten die bekannten, relativ langen Abschaltzeiten auf. In der vorliegenden Anordnung jedoch ist die Einschaltzeit wesentlich kürzer; denn der Schalttransistor kommt am Ende seiner Stromflußzeit aus der Sättigung heraus, was durch ein rasches Ansteigen seiner Restspannung gekennzeichnet ist. Diese Tatsache wird über den inneren Regelkreis JR erkannt und zum Abschalten genutzt. Daher sind die Anforderungen an die Schaltgeschwindigkeit des Schalttransistors gering; es können preiswerte Transistoren verwendet und gleichzeitig kleine Schaltverluste und ein guter Wirkungsgrad erreicht werden.
In Fig. 2c ist schließlich noch der Verlauf des Stromes J^ gezeigt, der durch die Diode D fließt und dem Ladekondensator C» die verbrauchte Energie nachführt.
Bei der Schaltung nach Fig.1 und 2 ist weiterhin gewährleistet, daß bei Kurzschluß einer Ausgangsspannung die Stromversorgung abschaltet. Denn dann bricht die Spannung am Resonanzübertrager zusammen, die Kollektorspannung des Schalttransistors wird nicht mehr zu Null und der Schalttransistor kann über den inneren Regelkreis nicht mehr eingeschaltet werden. Auch bei zu hoher Betriebsspannung Ug schaltet die Stromversorgung ab, da dann die Kollektorspannung des Schalttransistors nicht mehr zu Null wird und der Schalttransistor über den inneren Regelkreis nicht mehr eingeschaltet werden kann.
Die Fig.3 zeigt eine einfache Schaltungsanordnung für einen erfindungsgemäßen Umrichter mit Steuerteil und innerem Regelkreis. DieBetriebsspannung Uß wird in üblicher Weise von der Netzspannung U„ über eine Gleichrichterbrücke B und einen Siebkondensator C erzeugt. Der Lastkreis
VPA 9/24o/4o92 - β -
6098U/0192
mit dem Schalttransistor T, den Ubertragerwicklungen L1 land L2 ist in gleicher Weise geschaltet wie in Fig.1, so daß er nicht mehr näher beschrieben zu werden braucht. Am Übertrager U ist jedoch eine zusätzliche Wicklung L3 vorgesehen, welche mit der Primärwicklung L1 und der r Sekundärwicklung L2 eng verkoppelt ist. Diese Wicklung L3 gestattet nicht nur den Abgriff der Kollektorspannung und der Sekundärspannung, sondern versorgt auch über die Diode D1 und den Kondensator C1 den. Steuerteil mit einer stabilisierten Spannung.
An der Zenerdiode D2 und dem Widerstand R1 ist der Sollwert der Sekundärspannung eingestellt und dem Operationsverstärker V1 zugeführt. Gleichzeitig wird über den Spannungsteiler R2, R3 der Istwert der Sekundärspannung abgegriffen und ebenfalls dem Operationsverstärker zugeführt. Aus der so ermittelten Spannungsdifferenz wird über den Transistor T1 ein lastabhängiger Basisstrom erzeugt und über den Transistor T2 der Basis des Schalttransistors T zugeführt.
Allerdings kann der Basisstrora dem Schalttransistor T nur dann zugeführt werden, wenn der Transistor T2 durchgesteuert ist. Dies ist aufgrund der Restspannungsregelung nur dann der1Fall, wenn die Kollektorspannung des Schalttransistors etwa bei Null liegt. Zu diesem Zweck liefert ι die Hilfswicklung L3, die über den Spannungsteiler R4, R5 an die Betriebsspannung angeschaltet ist, ein natürliches Abbild des Spannungsverlaufs auf der Hochspannungsseite· Der Widerstandsquotient des Spannungsteilers R4, R5 ist so groß gewählt wie das Übersetzungsverhältnis des Übertragers, so daß bei Restspannung Null am Schalttransistor T auch die Abgriffsspannung des Spannungsteilers Null 1st.
VPA 9/2W4092 - 9 -
6098U/0192
— Q _
Im Operationsverstärker V2 wird diese Abgriffsspannung mit der Spannung Null, die über den zweiten Eingang
zugeführt wird, verglichen und zur Steuerung des Transistors T2 ausgewertet. Sobald die Kollektorspannung
also größer wird als Null, wird der Transistor T2 gesperrt, so daß auch die Basis von T keinen Strom mehr
erhält.
Die Fig.4 zeigt noch eine ausführlichere Schaltungsmöglichkeit für den erfindungsgemäßen Umrichter, wobei insbesondere auch die Einschaltbedingungen mit berücksichtigt wurden. Im unteren Teil der Fig.4 ist der Lastkreis mit dem Schalttransistor und dem Übertrager dargestellt. Dieser Teil ist ebenso wie die Netzanschaltung genauso aufgebaut v/ie in den vorhergehenden Figuren, so daß sich eine Beschreibung'erübrigt.
Der Steuerkreis besteht im wesentlichen aus einem Spannungsreglerteil SR, einem Restspannungsregler RR und dem zwischenliegenden Treiberverstärker TV. Dazu kommt noch ein Einschaltteil E, der für den Augenblick des Einschaltens die Spannung am Steuerteil erzeugt, sowie eine Startrückkopplung RK, welche für das Anschwingen des Schwingkreises im Augenblick des Einschaltens sorgt.
Der' Spannungsregler SR arbeitet ähnlich wie in Fig. 3. Von der Hilfswicklung L3 wird u.a. über den Widerstand R14 und die Diode D13 der Istwert der zu regelnden Spannung am Kondensator C3 gebildet. Dieser wird über den Spannungsteiler R11, R13 abgegriffen und dem Operationsverstärker V11 zugeführt. Dort wird er mit dem an der Zenerdiode D12 und dem Widerstand R12 gebildeten Sollwert verglichen. Die verstärkte Differenz wird über die Transistoren T11 und T12 der Basis des Schalttransistors T angeboten.
VPA 9/24o/4092 - 10 -
6098U/0192
Die Einschaltung des Transistors erfolgt wie bei Fig. 3 über einen Restspannungsregler RR. Auch hier liefert die Hilfswicklung L3 ein natürliches Abbild des Spannungsverlaufs auf der Hochspannungsseite. Der Spannungsteiler R33, R37, R38 liegt an der Betriebsspannung U-O des Lastkreises, und der Widerstandsquotient des Spannungsteilers ist so groß wie das Übersetzungsverhältnis des Übertragers. Durch den Widerstand R3O, der an der weitgehend stabilen Hilfsspannung des Steuerteils liegt, wird der Spannungsteiler R33, R37, R38 sov/eit verstimmt, daß er immer bei einer bestimmten Restspannung von beispielsweise 25 V unabhängig von der Eingangsspannung (200 bis 400 V) am Spannungsteilerabgriff Null zeigt. Dieser Nulldurchgang kann mit dem Komparator Y12 festgestellt werden. Für den praktischen Betrieb mit . nur positiver Betriebsspannung ist allerdings kein Betrieb um 0 Volt möglich» Durch den Spannungsteiler R28, R29 (der Transistor T16 ist im normalen Betrieb leitend) sowie mit einem entsprechend veränderten Widerstand R30 kann jedoch der Restspannungsschaltpunkt ebenfalls unabhängig von der Eingangsspannung bei einer vorbestimmten positiven Spannung festgelegt werden. Unabhängig von der Betriebsspannung schaltet also der Operationsverstärker V12 den Transistor T15 jeweils oberhalb einer festgelegten Restspannung aus und unterhalb dieser Restspannung ein. Mit dem Transistor T15 wird im Treiberverstärker TV der Transistor T14 eingeschaltet, so daß die Basis des Schalttransistors auf Nullpotential gelegt wird. Über den Transistor T13 wird zusätzlich der Transistor T12 gesperrt.
Der durch den Restspannungsregler RR geschaltete Umrichter kann nicht selbsttätig anlaufen, da die Energie im Schwingkreis L1, Cg für seinen Betrieb Voraussetzung ist.
VPA 9/24o/4o92 . -11-
609814/0192
24A5033
Deshalb ist die Schaltung um den Rückkopplungsteil RK erweitert, welcher das Anschwingen ermöglicht. Beim Anlauf wird am Spannungsteiler R33, R37, R38 die Spannung zunächst durch die Zenerdiode D14 begrenzt. Über die Widerstände R31 und R32 wird der Transistor T16 leitend, jedoch über den Operationsverstärker V12 und die Transistoren T15 sowie T14 wieder gesperrt. Dieser Zustand ist wegen der hohen Verstärkung und der Speicherzeit von T16 jedoch nicht stabil. Die Schaltung schwingt und die Schwingungsimpulse gelangen zur Basis des Schalttransistors T; sie bewirken über den Übertrager L1, L3 und den Kondensator C7 eine Synchronisation auf die Ubertrager.resonanz. Wegen der starken Rückkopplung über die Wicklung L3 geht der Lastteil L sofort in den reinen Schaltbetrieb über. Der Kondensator C7 ist so klein, daß er differenzierend bei einem Abfall der Spannung an der Hilfswicklung L3 entsprechend einem Anstieg der Restspannung am Schalttransistor T - sofort die Abschaltung einleitet. Die Diode D17 bewirkt v/iederum, daß das Differenzieren während einer positiven Spannung an der Hilfswicklung L3 nicht eintritt und der relativ langsame Transistor T16 kraft übersteuert wird.
Dadurch wird der Transistor T16 erst nach der Umpolung der Hilfswicklung L3 abgeschaltet und damit der Schalttransistor T eingeschaltet, was die Verlust-leistung an den Einsehaltflanken beim Anlauf stark reduziert. Nach ca. 2 bis 10 msec, ist die Spannung am Kondensator C4 so groß, daß der Transistor T17 leitend wird und den Transistor T16 fest einschaltet. Damit ist die Start-Rückkopplung unterbrochen und der Normalbetrieb hergestellt. War allerdings bis zu diesem Zeitpunkt die Aufladung der sekundären Kondensatoren C^ nicht abgeschlossen (beispielsweise bei Kurzschluß), so reißt die
VPA 9/24o/4o92 - 12 -
6Q98U/0192
Rückkopplung ab, und nach einer vorgegebenen Anlaufzeit wird ein neuer Einschaltversuch dadurch gestartet, daß über einen Einschaltteil E wiederum Spannung an den Steuerteil angelegt wird.
Der in der Fig.4 dargestellte Einschaltteil E stellt eine von verschiedenen Möglichkeiten dar, beim Einschalten der Netzspannung die Betriebsspannung am Steuerteil, also am Kondensator C42, zu- erzeugen, bis der Übertrager anschwingt und über die Hilfswicklung L3 und die Diode D11 selbst die Versorgung des Steuerteils übernimmt. Diese Einschaltung erfolgt dadurch, daß vom Netz her über den Widerstand R42 der Kondensator C41 aufgeladen wird. Bei einer vorgegebenen Spannung, beispielsweise 30 V, bricht die Triggerdiode D41 durch, zündet den Thyristor T42 und übergibt die Ladung vom Kondensator C41 an den Kondensator C42. Damit erhält der Steuerteil die Spannung, die er zum Anlaufen braucht; über den Rückkopplungsteil RK wird die Schaltung zum Schwingen gebracht und übernimmt über die Hilfswicklung L3 und die Diode D11 den Betrieb. Nach Kurzschluß oder Überspannung wird eine definierte Wiedereinschaltung dadurch erreicht, daß im Betrieb über den Widerstand R47 und den Transistor T18 ein Aufladen von C41 verhindert wird, solange C42 noch Spannung hat. Der Einschaltteil E dient außerdem zur Überspannungssicherung. Zu diesem Zweck ist der Transistor T19 mit den Widerständen R41, R43 und der Zenerdiode D43 so abgestimmt, daß bei einer zu hohen Speisespannung die Einschaltung verhindert wird.
11 Patentansprüche
4 Figuren
VPA 9/24o/4o92
6098U/0192

Claims (11)

Patentansprüche
1. Schaltungsanordnung für eine Umrichter-Stromversorgung mit mindestens einem Schalttransistor sowie einem Übertrager, dessen Primärwicklung im Kollektorkreis des Transistors liegt und an dessen Sekundärwicklung über Gleichrichter zumindest eine stabilisierte Gleichspannung abnehmbar ist, wobei der Schalttransistor über einen Steuerteil lastabhängig durchgesteuert und gesperrt wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine Spannungsvergleichseinrichtung (V2; V12) vorgesehen ist, in welcher- die Kollektor-Emitter-Spannung des Schalttransistors (T) mit einem vorgegebenen Sollspannungswert vergleichbar und bei Überschreitung des Sollspannungswertes zur Abschaltung des am Schalttransistor (T) anliegenden Basisstroms auswertbar ist.
2» Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet f daß die im Kollektorkreis des Schalttransistors (T) liegende Übertragerwicklung (LI) mit einem Kondensator (Cg) einen Schwingkreis bildet, und daß der Schalttransistor (T) über die Spannungsvergleichseinrichtung (V2; V12) einschaltbar ist, wenn die Schwingkreisspannung den Sollspannungswert einnimmt oder unterschreitet.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschaltung bzw· Ausschaltung des Transistors (T) immer beim Nulldurchgang seiner Kollektor-Emitter-Spannung erfolgt.
VPA 9/24o/4o92 - 14 -
609814/0192
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sollspannungswert an der Spannungsvergleichseinrichtung (V2; V12) durch einen Spannungsteiler auf eine niedrige positive Spannung festgelegt ist.
5. Schaltungsanordnung nach einein der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kollektor-Emitter-Spannung des Schalttransistors (T) mittels einer Hilfswicklung (L3) abgreifbar ist, welche mit der Primärwicklung (L1) des Übertragers eng gekoppelt ist.
6. Schaltungsanordnung nachAnspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfswicklung (L3) über eine Spannungsteilerschaltung (r4, R5; R33, R37, R38) an die Betriebsspannung (Ug) des Schalttransistors (T) angeschaltet ist.
1'. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der von einer Regeleinrichtung (V1) erzeugte lastabhängige Basisstrom für den Schalttransistor (T) durch eine der Spannungsvergleichseinrichtung (V2) nachgeordnete Schalteinrichtung (T2) einschaltbar ist.
8. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Sperrung des Schalttransistors (T) dessen Basis durch eine der Spannungsvergleichseinrichtung (V12) nachgeschaltete Schalteinrichtung (T15, T14) auf Nullpotential schaltbar ist.
9. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rückkopplung (TI6) vom Übertrager (L3) zur Basis des Schalttransistors (T)
VPA 9/24o/4o92 . -15 -
6098U/0192
vorgesehen ist, welche nach Anlegen der Betriebsspannung (U-q) für eine kurze, vorzugsweise über ein Zeitglied (C4) festgelegte, Anlaufzeit einschaltbar ist.
10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückkopplung ein Differenzierglied (C7) aufweist.
11. Schaltungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückkopplung über die Spannungsvergleichseinrichtung (V12) erfolgt.
VPA 9/24o/4o92
609814/0192
DE2445033A 1974-09-20 1974-09-20 Gleichstromumrichter Expired DE2445033C3 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2445033A DE2445033C3 (de) 1974-09-20 1974-09-20 Gleichstromumrichter
US05/603,679 US4013935A (en) 1974-09-20 1975-08-11 Circuit arrangement for a dc to dc converter
IL47912A IL47912A (en) 1974-09-20 1975-08-13 Power supply circuit arrangement
AU84017/75A AU495977B2 (en) 1974-09-20 1975-08-15 Improvements in or relating to power supply circuit arrangements
NL7509928A NL7509928A (nl) 1974-09-20 1975-08-21 Schakeling voor een stroomvoeding met frequen- tieomzetter.
FR7528246A FR2285744A1 (fr) 1974-09-20 1975-09-15 Circuit pour une alimentation a un convertisseur
CH1197975A CH582972A5 (de) 1974-09-20 1975-09-16
SE7510467A SE407650B (sv) 1974-09-20 1975-09-18 Likstromsomriktare med minst en periodiskt kopplande switchtransistor
IT27345/75A IT1042633B (it) 1974-09-20 1975-09-18 Disposizione circuitale per un dispositivo di alimentazione flet trica mediante convertitore
BE160211A BE833626A (fr) 1974-09-20 1975-09-19 Circuit pour une alimentation a convertisseur
JP50113570A JPS5158617A (de) 1974-09-20 1975-09-19
BR7506072*A BR7506072A (pt) 1974-09-20 1975-09-19 Circuito aperfeicoado para uma fonte de corrente do tipo conversor
ZA00755973A ZA755973B (en) 1974-09-20 1975-09-19 Improvements in or relating to power supply circuit arrangements
GB27057/75A GB1528358A (en) 1974-09-20 1975-09-22 Power supply circuit arrangements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2445033A DE2445033C3 (de) 1974-09-20 1974-09-20 Gleichstromumrichter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2445033A1 true DE2445033A1 (de) 1976-04-01
DE2445033B2 DE2445033B2 (de) 1977-09-01
DE2445033C3 DE2445033C3 (de) 1978-05-03

Family

ID=5926340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2445033A Expired DE2445033C3 (de) 1974-09-20 1974-09-20 Gleichstromumrichter

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4013935A (de)
JP (1) JPS5158617A (de)
BE (1) BE833626A (de)
BR (1) BR7506072A (de)
CH (1) CH582972A5 (de)
DE (1) DE2445033C3 (de)
FR (1) FR2285744A1 (de)
GB (1) GB1528358A (de)
IL (1) IL47912A (de)
IT (1) IT1042633B (de)
NL (1) NL7509928A (de)
SE (1) SE407650B (de)
ZA (1) ZA755973B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2748757A1 (de) * 1977-10-31 1979-05-03 Siemens Ag Gleichstromumrichter

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1076507B (it) * 1976-01-14 1985-04-27 Plessey Handel Investment Ag Convertitore cc/cc
FR2413710A1 (fr) * 1977-12-29 1979-07-27 Thomson Csf Circuit de commande de puissance et alimentation a decoupage l'utilisant
JPS5534885A (en) * 1978-09-04 1980-03-11 Toko Inc Switching regulator
JPS5631115A (en) * 1979-08-22 1981-03-28 Hitachi Ltd Switching power source
US4315303A (en) * 1979-12-13 1982-02-09 Real Gas & Electric Company, Inc. DC Converter
US4471422A (en) * 1981-01-09 1984-09-11 Wide-Lite International Corporation Dc-to-ac Inverter
DE3109612A1 (de) * 1981-03-13 1982-09-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Spannungswandler
JPS58170377A (ja) * 1982-03-29 1983-10-06 Toshiba Electric Equip Corp 電力変換装置
DE8710023U1 (de) * 1987-07-22 1987-09-10 Werner Schaffer Transformatoren GmbH & Co KG, 8340 Pfarrkirchen Primärgetaktetes Schaltnetzteil
US4858099A (en) * 1988-12-08 1989-08-15 France/Scott Fetzer Company Resonant inverter
DE3924805A1 (de) * 1989-06-29 1991-01-03 Bosch Gmbh Robert Gleichspannungswandler
DE102008027583B4 (de) * 2008-06-10 2010-11-18 Siemens Aktiengesellschaft Schaltung für ein Netzteil zur Erzeugung einer Gleichspannung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1059720A (en) * 1964-10-15 1967-02-22 Fernseh Gmbh Circuit arrangement for stabilizing a high tension voltage derived from a television line scan generator
US3564393A (en) * 1969-03-12 1971-02-16 North American Rockwell Circuit using capacitor and switch on primary winding of transformer for regulating voltage on secondary winding of transformer
US3618130A (en) * 1969-07-28 1971-11-02 Tektronix Inc High efficiency regulated oscillator circuit having a substantially sinusoidal waveform
US3697852A (en) * 1971-04-30 1972-10-10 Ibm Transistor switching regulator
US3789289A (en) * 1972-03-31 1974-01-29 Ibm Voltage level control for d. c.-to-d. c. converter
CH563619A5 (de) * 1973-04-09 1975-06-30 Siemens Ag

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2748757A1 (de) * 1977-10-31 1979-05-03 Siemens Ag Gleichstromumrichter

Also Published As

Publication number Publication date
DE2445033B2 (de) 1977-09-01
JPS5158617A (de) 1976-05-22
NL7509928A (nl) 1976-03-23
DE2445033C3 (de) 1978-05-03
IT1042633B (it) 1980-01-30
GB1528358A (en) 1978-10-11
SE7510467L (sv) 1976-03-22
IL47912A (en) 1977-07-31
SE407650B (sv) 1979-04-02
IL47912A0 (en) 1975-11-25
FR2285744B1 (de) 1979-01-19
FR2285744A1 (fr) 1976-04-16
BE833626A (fr) 1976-03-19
AU8401775A (en) 1977-02-17
BR7506072A (pt) 1976-08-03
ZA755973B (en) 1976-08-25
US4013935A (en) 1977-03-22
CH582972A5 (de) 1976-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10026070B4 (de) Vorschaltgerät für eine Entladungslampe
DE2445033A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine umrichterstromversorgung
DE19940419A1 (de) Verfahren zum Betreiben von Aufwärts-Gleichspannungswandlern und Aufwärts-Gleichspannungswandler
WO1995009476A1 (de) Sperrwandler
DE3312209A1 (de) Sperrschwinger-schaltnetzteil
DE69009218T2 (de) Speiseschaltung.
DE10249802A1 (de) Gleichspannungswandler und Verfahren zur Gleichspannungswandlung
EP0169462B1 (de) Schaltungsanordnung zur Speisung von elekrischen Verbrauchern
EP0135119A1 (de) Sperrwandler-Schaltnetzteil
EP0169461B1 (de) Schaltungsanordnung zur Speisung von elektrischen Verbrauchern mit einer Gleichspannung
DE4122544C1 (de)
DE19619751A1 (de) Schaltnetzteil
DE10151652A1 (de) Umwandeln von verfügbarer elektrischer Leistung in gewünschte elektrische Leistung
DE4008663C1 (de)
DE2920166A1 (de) Verfahren zur steuerung eines schaltreglers
DE19805927A1 (de) Schaltnetzteil
EP1658676A1 (de) Schaltung und verfahren zum verarbeiten einer speisespannung mit spannungsspitzen
EP0024523B1 (de) Eintakt-Durchflussumrichter zur Erzeugung galvanisch getrennter Ausgangsgleichspannungen
EP0581989B1 (de) Schaltregler mit Regelung wenigstens einer Ausgangsspannung
DE3300285C2 (de) Elektronisches Schaltnetzteil
DE3444035C2 (de)
DE3744112C2 (de)
DE2410915A1 (de) Gleichspannungswandler
DE2757637C2 (de) Regeleinrichtung zur Erzeugung einer geregelten Gleichspannung
EP0690552A2 (de) Elektronischer Spannungswandler

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)