DE102008027583B4 - Schaltung für ein Netzteil zur Erzeugung einer Gleichspannung - Google Patents

Schaltung für ein Netzteil zur Erzeugung einer Gleichspannung Download PDF

Info

Publication number
DE102008027583B4
DE102008027583B4 DE102008027583A DE102008027583A DE102008027583B4 DE 102008027583 B4 DE102008027583 B4 DE 102008027583B4 DE 102008027583 A DE102008027583 A DE 102008027583A DE 102008027583 A DE102008027583 A DE 102008027583A DE 102008027583 B4 DE102008027583 B4 DE 102008027583B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
circuit
comparator
charging capacitor
rectifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008027583A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008027583A1 (de
Inventor
Andreas Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102008027583A priority Critical patent/DE102008027583B4/de
Priority to US12/457,320 priority patent/US8115456B2/en
Priority to CN200910146489.2A priority patent/CN101604920B/zh
Publication of DE102008027583A1 publication Critical patent/DE102008027583A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008027583B4 publication Critical patent/DE102008027583B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • H02M3/1563Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators without using an external clock
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/12Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/21Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/217Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M7/2176Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only comprising a passive stage to generate a rectified sinusoidal voltage and a controlled switching element in series between such stage and the output
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0083Converters characterised by their input or output configuration
    • H02M1/0087Converters characterised by their input or output configuration adapted for receiving as input a current source

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Direct Current Feeding And Distribution (AREA)

Abstract

Schaltung für ein Netzteil zur Erzeugung einer Gleichspannung, mit einem Stromwandler (1), mit einem daran angeschlossenen Gleichrichter (2), mit einer gleichstromseitig angeschlossenen Reihenschaltung aus einer ersten Sperrdiode (3) und einem Ladekondensator (4), mit einem zum Ausgang des Gleichrichters (2) parallel liegenden elektronischen Schalter (5), mit einem Komparator (6), mit einer Spannungsreferenzschaltung (8) für den Komparator (6), und mit einer Schaltung (9) zur Überwachung der Spannung am Ladekondensator (4), wobei der Komparator (6) zur Steuerung des elektronischen Schalters (5) abhängig von der Spannung am Ladekondensator (4) in Bezug auf die Spannung dient, die von der Spannungsreferenzschaltung (8) erzeugt wird und am Komparator (6) anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass ein zwischen dem Gleichrichter (2) und der ersten Sperrdiode (3) liegender Abgriff (10) vorgesehen ist, an dem die Schaltung (9) zur Überwachung der Spannung am Ladekondensator (4) liegt und dass diese Schaltung (9) als RC-Kombination (9a, 9b, 9c) mit einer in Reihe geschalteten zweiten...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaltung für ein Netzteil zur Erzeugung einer Gleichspannung, mit einem Stromwandler, mit einem daran angeschlossenen Gleichrichter, mit einer gleichstromseitig angeschlossenen Reihenschaltung aus einer ersten Sperrdiode und einem Ladekondensator, mit einem zum Ausgang des Gleichrichters parallel liegenden elektronischen Schalter, mit einem Komparator, mit einer Spannungsreferenzschaltung für den Komparator, und mit einer Schaltung zur Überwachung der Spannung am Ladekondensator, wobei der Komparator zur Steuerung des elektronischen Schalters abhängig von der Spannung am Ladekondensator in Bezug auf die Spannung dient, die von der Spannungsreferenzschaltung erzeugt wird und am Komparator anliegt.
  • Eine derartige Schaltung für ein Netzteil gehört zum Stand der Technik und ist z. B. aus den Dokumenten WO 00/49705 A1 und EP 1 306 965 A2 bekannt. Der hierbei eingesetzte Stromwandler kann als nicht ideale Stromquelle angesehen werden. Dies bedeutet, dass nicht in jedem Fall ein zum Primärstrom proportionaler Sekundärstrom aufgrund von Sättigungseffekten erzeugt wird. Das Netzteil dient zur Erzeugung einer Gleichspannung für die Versorgung der Elektronik des Überstromauslösers. Dabei lädt der durch den Gleichrichter gleichgerichtete sekundäre Strom den Ladekondensator auf, so dass an diesem die Spannung ansteigt. Diese Spannung wird durch den Komparator überwacht, der bei Erreichen eines durch die Spannungsreferenzschaltung vorgegebenen Spannungswertes den elektronischen Schalter einschaltet. Dieser z. B. als MOSFET ausgeführte elektronische Schalter schaltet den Stromwandler sekundärseitig kurz, so dass die Spannung am Ladekondensator nicht weiter ansteigt. Die Sperrdiode verhindert ein Entladen des Kondensators über den elektronischen Schalter. Unterschreitet die Spannung am Ladekondensator einen bestimmten unteren Grenzwert, wird der elektronische Schalter durch den Komparator wieder ausgeschaltet und der Ladekondensator über den Sekundärstrom des Stromwandlers nachgeladen. Dieser Nachladevorgang kann abhängig von dem Sekundärstrom im Stromwandler mehrere Halbwellen andauern. Der Nachladevorgang kann sich zur Frequenz des Primärstromes aufsynchronisieren und eine Sättigung des Stromwandlers zur Folge haben. Hierdurch wird die Kurvenform des Sekundärstromes gegenüber der des Primärstromes verzerrt. Da der Stromwandler häufig auch zur Strommessung verwendet wird, werden insbesondere kleine Ströme aufgrund der Verzerrung fehlerhaft gemessen.
  • Aus der US 5 146 398 A ist an sich bekannt, mittels eines zwischen Gleichrichter und erster Sperrdiode angeordneten Abgriffs eine Spannung für die den elektronischen Schalter ansteuernde Steuereinheit zu erzeugen, die die Spannung am Ladekondensator abbildet. Auch aus der JP 04165958 AA ist ein derartiger Abgriff an sich bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Schaltung für ein Netzteil der oben genannten Art vorzuschlagen, bei dem Sättigungseffekte aufgrund des Nachladevorgangs möglichst vermieden werden.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass ein zwischen dem Gleichrichter und der ersten Sperrdiode liegender Abgriff vorgesehen ist, an dem die Schaltung zur Überwachung der Spannung am Ladekondensator liegt und dass diese Schaltung als RC-Kombination mit einer in Reihe geschalteten zweiten Sperrdiode ausgebildet ist.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform besteht, wenn gemäß Anspruch 2 die RC-Kombination derart ausgelegt ist, dass ihre Entladezeit sehr viel kleiner als die Periodendauer des Primärstroms im Stromwandler ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Schaltung für ein Netzteil zur Erzeugung einer Gleichspannung und
  • 2 Kurvenverläufe zur erfindungsgemäßen Schaltung gemäß 1.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Schaltung für ein Netzteil zur Erzeugung einer Gleichspannung, die beispielsweise zum Betrieb einer Elektronik dient. Das Netzteil weist einen Stromwandler 1 auf, der primärseitig von einem Wechselstrom durchflossen wird. Der Primärstrom im Stromwandler 1 wird in einen Sekundärstrom übertragen und einem Gleichrichter 2 zugeführt, in dem die Gleichrichtung des Sekundärstroms in bekannter Weise erfolgt. In Reihe zum Gleichrichter 2 liegt auf der einen Seite eine erste Sperrdiode 3 und ein Ladekondensator 4, der durch den gleichgerichteten Strom aufgeladen wird und auf der anderen Seite zur Masse hin die Bürde 7. Die Aufladung kann durch einen elektronischen Schalter 5 unterbrochen werden, der parallel zum Ausgang des Gleichrichters 2 liegt und diesen bei Einschaltung kurzschließt. Ein Komparator 6 dient zur Steuerung des elektronischen Schalters 5. Hierzu ist eine Schaltung 9 zur Überwachung der Spannung am Ladekondensator 4 vorgesehen, die an dem Abgriff 10 zwischen dem Gleichrichter 2 und der ersten Sperrdiode 3 liegt und mit dem Komparator 6 verbunden ist. Die Schaltung 9 umfasst eine RC Kombination mit einer Reihenschaltung aus zwei ohmschen Widerständen 9b, 9c und einem zu dieser Reihenschaltung parallel geschalteten Kondensator 9a. In Reihe zu dieser Parallelschaltung liegt eine zweite Sperrdiode 9d.
  • Außerdem weist das Netzteil eine Spannungsreferenzschaltung 8 auf, die ebenfalls an dem Komparator 6 angeschlossen ist und eine Bezugsspannung für diesen erzeugt. Bei Überschreiten einer bestimmten oberen Ladespannung am Ladekondensator 4 wird der elektronische Schalter 5 durch den Komparator 6 eingeschaltet und damit der Ladevorgang unterbrochen. Der Kondensator 9a in der RC-Kombination entlädt sich über die Widerstände 9b und 9c, bis ein gewisser unterer Spannungswert erreicht ist. Der Komparator 6 schaltet dann wieder den elektronischen Schalter 5 aus und es erfolgt wieder eine Nachladung des Ladekondensators 4. Wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung ist, dass der Spannungsabgriff für die Schaltung 9 zwischen dem Gleichrichter 2 und der ersten Sperrdiode 3 liegt und außerdem die Schaltung 9 eine RC-Kombination und die dazu in Reihe geschaltete zweite Sperrdiode 9d aufweist. Der Kondensator 9a in der RC-Kombination dient hierbei als Spitzenwertspeicher für die Ladespannung. Die Spitzenwertspannung, die am Kondensator 9a der RC-Kombination gespeichert wird, kann sich über eine definierte Entladungszeit über das Widerstandsnetzwerk 9b und 9c entladen. Die zweite Sperrdiode 9d verhindert ein Entladen des Kondensators über den elektronischen Schalter 5. Wird die Entladezeit der RC-Kombination so gewählt, dass sie viel kleiner ist als die Periodendauer des Primärstroms im Stromwandler 1, so wird der Ladekondensator 4 zur Speicherung einer nachgeschalteten Elektronik mehrmals pro Sinushalbwelle nachgeladen. Somit wird die Nachladezeit wesentlich verkürzt und der Sekundärstrom im Stromwandler 1 weniger stark verzerrt, da die Anzahl der Nachladezyklen pro Halbwelle annähernd konstant ist, z. B. 10 Zyklen pro Halbwelle. Es wird demnach der elektronische Schalter 5 durch eine Art PWM-Signal (Pulsweitenmodulation) getaktet und damit der Ladekondensator 4 in jeder Sinushalbwelle gleichmäßig nachgeladen wie der Kurvenverlauf U im Diagramm gemäß 2 zeigt. Der weitere Kurvenverlauf I gibt den Sekundärstrom wieder.

Claims (2)

  1. Schaltung für ein Netzteil zur Erzeugung einer Gleichspannung, mit einem Stromwandler (1), mit einem daran angeschlossenen Gleichrichter (2), mit einer gleichstromseitig angeschlossenen Reihenschaltung aus einer ersten Sperrdiode (3) und einem Ladekondensator (4), mit einem zum Ausgang des Gleichrichters (2) parallel liegenden elektronischen Schalter (5), mit einem Komparator (6), mit einer Spannungsreferenzschaltung (8) für den Komparator (6), und mit einer Schaltung (9) zur Überwachung der Spannung am Ladekondensator (4), wobei der Komparator (6) zur Steuerung des elektronischen Schalters (5) abhängig von der Spannung am Ladekondensator (4) in Bezug auf die Spannung dient, die von der Spannungsreferenzschaltung (8) erzeugt wird und am Komparator (6) anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass ein zwischen dem Gleichrichter (2) und der ersten Sperrdiode (3) liegender Abgriff (10) vorgesehen ist, an dem die Schaltung (9) zur Überwachung der Spannung am Ladekondensator (4) liegt und dass diese Schaltung (9) als RC-Kombination (9a, 9b, 9c) mit einer in Reihe geschalteten zweiten Sperrdiode (9d) ausgebildet ist.
  2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die RC-Kombination (9a, 9b, 9c) derart ausgelegt ist, dass ihre Entladezeit sehr viel kleiner als die Periodendauer des Primärstroms im Stromwandler (1) ist.
DE102008027583A 2008-06-10 2008-06-10 Schaltung für ein Netzteil zur Erzeugung einer Gleichspannung Expired - Fee Related DE102008027583B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008027583A DE102008027583B4 (de) 2008-06-10 2008-06-10 Schaltung für ein Netzteil zur Erzeugung einer Gleichspannung
US12/457,320 US8115456B2 (en) 2008-06-10 2009-06-08 Circuit for a power supply unit for generating a DC voltage
CN200910146489.2A CN101604920B (zh) 2008-06-10 2009-06-09 发生直流电压的供电单元的电路

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008027583A DE102008027583B4 (de) 2008-06-10 2008-06-10 Schaltung für ein Netzteil zur Erzeugung einer Gleichspannung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008027583A1 DE102008027583A1 (de) 2009-12-24
DE102008027583B4 true DE102008027583B4 (de) 2010-11-18

Family

ID=41334709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008027583A Expired - Fee Related DE102008027583B4 (de) 2008-06-10 2008-06-10 Schaltung für ein Netzteil zur Erzeugung einer Gleichspannung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8115456B2 (de)
CN (1) CN101604920B (de)
DE (1) DE102008027583B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011083680A1 (de) 2011-09-29 2013-04-04 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsschalter, Schaltungsanordnung sowie Verfahren zum Regeln einer Spannung in einem Leistungsschalter

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5664654B2 (ja) * 2010-09-10 2015-02-04 富士電機株式会社 電源制御回路および電源制御方法
CN102420537B (zh) * 2011-12-31 2014-02-26 上海诺雅克电气有限公司 断路器电流源供电系统的电流连续型开关调整限压电路
US20130223117A1 (en) * 2012-02-28 2013-08-29 Nishil Thomas Koshy Power supply system
FR2998108B1 (fr) * 2012-11-12 2014-12-19 Accumulateurs Fixes Systeme de pre-charge d'une capacite par une batterie
CN104184345A (zh) * 2013-05-24 2014-12-03 海洋王(东莞)照明科技有限公司 一种转换电路及照明装置
CN103715649B (zh) * 2013-12-20 2017-04-19 华为技术有限公司 一种直流防护电路及网络设备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04165958A (ja) * 1990-10-26 1992-06-11 Matsushita Electric Works Ltd 電源装置
US5146398A (en) * 1991-08-20 1992-09-08 Led Corporation N.V. Power factor correction device provided with a frequency and amplitude modulated boost converter
WO2000049705A1 (de) * 1999-02-17 2000-08-24 Egston Eggenburger System Elektronik Gesellschaft M.B.H. Schaltungsanordnung zur erzeugung einer versorgungsspannung
EP1306965A2 (de) * 2001-08-07 2003-05-02 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Stromversorgungseinheit

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2445033C3 (de) * 1974-09-20 1978-05-03 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Gleichstromumrichter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04165958A (ja) * 1990-10-26 1992-06-11 Matsushita Electric Works Ltd 電源装置
US5146398A (en) * 1991-08-20 1992-09-08 Led Corporation N.V. Power factor correction device provided with a frequency and amplitude modulated boost converter
WO2000049705A1 (de) * 1999-02-17 2000-08-24 Egston Eggenburger System Elektronik Gesellschaft M.B.H. Schaltungsanordnung zur erzeugung einer versorgungsspannung
EP1306965A2 (de) * 2001-08-07 2003-05-02 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Stromversorgungseinheit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011083680A1 (de) 2011-09-29 2013-04-04 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsschalter, Schaltungsanordnung sowie Verfahren zum Regeln einer Spannung in einem Leistungsschalter
DE102011083680B4 (de) 2011-09-29 2022-05-05 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsschalter, Schaltungsanordnung sowie Verfahren zum Regeln einer Spannung in einem Leistungsschalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008027583A1 (de) 2009-12-24
US8115456B2 (en) 2012-02-14
CN101604920A (zh) 2009-12-16
US20090309554A1 (en) 2009-12-17
CN101604920B (zh) 2014-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008027583B4 (de) Schaltung für ein Netzteil zur Erzeugung einer Gleichspannung
EP1603219B1 (de) Verfahren und Schaltung zur Leistungsfaktorkorrektur (PFC)
DE2513005C3 (de) Netzgerät zur Transformation einer ungeregelten, pulsierenden Eingangsspannung in eine stabilisierte Gleichspannung
DE19916915B4 (de) Schaltnetzteil und Verfahren zur Ermittlung der Versorgungsspannung in einem Schaltnetzteil
EP2483999A2 (de) Verfahren und schaltung zur leistungsfaktor-korrektur
EP0637118A1 (de) Schaltungsanordnung zur Begrenzung des Einschaltstromes und der Ueberspannung eines elektronischen Vorschaltgerätes
DE3639116A1 (de) Gleichspannungsversorgungsschaltung fuer leuchtstofflampen
DE3525942C2 (de)
DE2414524A1 (de) Sicherheitsschaltung fuer elektrostatische spritzpistole
EP2138015A1 (de) Schaltungsanordnung zum betreiben mindestens einer entladungslampe und verfahren zum erzeugen einer hilfsspannung
DE2167212C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung wenigstens einer vorgegebenen Ausgangsspannung, deren Größe von einer Eingangsspannung unabhängig ist
EP1492393B1 (de) Verfahren zum Betrieb mindestens einer Niederdruckentladungslampe und Betriebsgerät für mindestens eine Niederdruckentladungslampe
EP3894874A1 (de) Schaltungsanordnung zur fehlererkennung in einem ungeerdeten hochvoltsystem
WO2012013737A1 (de) Leistungsschalter und einrichtung zur überwachung eines leistungsschalters
DE2849619C2 (de)
DE10255737A1 (de) Verfahren zum Betrieb mindestens einer Niederdruckentladungslampe und Betriebsgerät für mindestens eine Niederdruckentladungslampe
EP1202068A2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Ausgangskapazität einer Spannungsversorgungsvorrichtung
EP2128959A1 (de) Spannungsadapter
DE102006003446A1 (de) Speiseschaltung mit Leistungserfassung
EP0642295A1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät zum Versorgen einer Last, beispielsweise einer Lampe
DE3421520A1 (de) Einrichtung zum ueberwachen des betriebszustandes einer spannungsgeregelten gleichstromversorgung
DE102014102843B4 (de) Eingangsspannung erkennendes Betriebsgerät für Leuchtmittel
WO2004019474A1 (de) Netzstecker
EP1154344B1 (de) Verfahren zur Regelung einer Spannung in einer elektronischen Schaltung und elektronische Schaltung zur Durchführung des Verfahrens
DE3335492C2 (de) Elektrische Schaltungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110218

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee