DE10151652A1 - Umwandeln von verfügbarer elektrischer Leistung in gewünschte elektrische Leistung - Google Patents

Umwandeln von verfügbarer elektrischer Leistung in gewünschte elektrische Leistung

Info

Publication number
DE10151652A1
DE10151652A1 DE10151652A DE10151652A DE10151652A1 DE 10151652 A1 DE10151652 A1 DE 10151652A1 DE 10151652 A DE10151652 A DE 10151652A DE 10151652 A DE10151652 A DE 10151652A DE 10151652 A1 DE10151652 A1 DE 10151652A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
store
voltage
terminal
current
charge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10151652A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10151652B4 (de
Inventor
Mathew A Nieberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewlett Packard Development Co LP
Original Assignee
Hewlett Packard Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Co filed Critical Hewlett Packard Co
Publication of DE10151652A1 publication Critical patent/DE10151652A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10151652B4 publication Critical patent/DE10151652B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • H02M3/158Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/46Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc
    • G05F1/56Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • H02J7/345Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering using capacitors as storage or buffering devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0067Converter structures employing plural converter units, other than for parallel operation of the units on a single load
    • H02M1/007Plural converter units in cascade

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Abstract

Techniken zum Umwandeln von verfügbarer elektrischer Leistung in gewünschte elektrische Leistung sind offenbart. Ein Ausführungsbeispiel der Techniken verlangt eine Verstärkungsschaltung, um eine niedrige Leistung W¶in¶ an einem Anschluß W¶Vin¶ zu einer hohen Leistung W¶out¶ an einem Anschluß T¶Vout¶ umzuwandeln. Die Verstärkungsschaltung umfaßt eine Spannungserzeugungsschaltung, einen Kondensator C¶store¶, einen Zeitgebungssteuergenerator und einen Verstärkungsregler. Die Spannungserzeugungsschaltung wandelt die Spannung V¶in¶ an dem Anschluß T¶Vin¶ in eine Spannung V¶store¶ an einem Anschluß T¶Vstore¶ um, wobei bei einem Ausführungsbeispiel V¶store¶ geringer ist als V¶in¶. Ferner ist der Strom I¶charge¶, der durch die Spannungserzeugungsschaltung an dem Anschluß T¶Vstore¶ geliefert wird, geringer als der Strom I¶in¶ an dem Anschluß T¶Vin¶. Bei einem Ausführungsbeispiel speichert der Kondensator C¶store¶, der durch den Strom I¶charge¶ geladen wird, die notwendige Ladung, um geeignete Ströme und Spannungen zu dem Verstärkungsregler zu liefern. Der Zeitgebungssteuergenerator verwendet die Spannungen V¶in¶ und V¶store¶, um ein Zeitgebungssteuersignal T¶control¶ zu liefern, das die Zeitgebungsoperation des Verstärkungsreglers steuert. Bei einem Ausführungsbeispiel stellt T¶control¶ den Verstärkungsregler neu ein, bis der Kondensator C¶store¶ ausreichend Ladung akkumuliert, um eine geeignete Leistung zu der Last an dem Anschluß T¶Vout¶ durch den Verstärkungsregler zu ...

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf elektrische Leistung und insbesondere auf das Umwandeln von verfügbarer Leistung in gewünschte Leistung.
Elektrische Leistungsversorgungen sind bei täglichen Aktivitäten sehr verbreitet. Ein Kühlschrank, ein Fernseher, ein Videorekorder, ein Computer, ein Computerperipheriegerät, usw. erfordern alle elektrische Leistungsversorgungen. Abhängig von den Bedürfnissen jedes dieser Geräte variiert die verbrauchte Leistung in den unterschiedlichen Betriebsmodi. Beispielsweise zieht ein Computer in einem "Energiespar-"Modus oder ein Videorekorder in einem "Standby-"Modus nicht so viel Strom wie in einem Betriebsmodus. Gleichartig dazu erfordert ein Computerplattenlaufwerk im allgemeinen einen höheren Strom als normal, um seinen Motor in einem Startmodus aufzudrehen. Um die Leistung richtig zu verwalten, erfordern viele Lösungsansätze, daß ein Betriebssystem Informationen und Intelligenz umfaßt, um die Startzeit zu bestimmen, so daß die Systemleistung dann anderen Geräten zugeteilt werden kann und somit für das Plattenlaufwerk reserviert wird. Solche Lösungsansätze können auch eine zusätzliche Leistungsversorgung erfordern, die verwendet wird, wenn die hohe Leistung benötigt wird. Ein Leistungsverwaltungssystem ist jedoch sowohl selbst und auch mit zusätzlichen Leistungsversorgungen aufwendig und macht das System unerwünscht komplex. Folglich ist es eindeutig wünschenswert, daß Mechanismen geschaffen werden, um die obigen Mängel zu lösen.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine unaufwendigere Schaltung zum Umwandeln von verfügbarer elektrischer Leistung in gewünschte elektrische Leistung zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch eine Schaltung gemäß Anspruch 1 gelöst.
Es werden Techniken zum Umwandeln von verfügbarer elektrischer Leistung zu gewünschter elektrischer Leistung offenbart. Ein Ausführungsbeispiel der Techniken erfordert eine Verstärkungsschaltung bzw. Boostschaltung, um eine niedrige Eingangsleistung Win an einem Anschluß TVin in eine hohe Ausgangsleistung Wout an einem Anschluß TVout umzuwandeln. Ein Fachmann auf diesem Gebiet wird erkennen, daß die elektrische Leistung an einem Anschluß das Produkt der Spannung und des Stroms an diesem gleichen Anschluß ist. Die Verstärkungsschaltung umfaßt eine Spannungserzeugungsschaltung, einen Kondensator Cstore, einen Zeitgebungssteuergenerator und einen Verstärkungsregler. Die Spannungserzeugungsschaltung wandelt die Spannung Vin an dem Anschluß TVin in die Spannung Vstore an einem Anschluß TVstore um, wobei bei einem Ausführungsbeispiel Vstore geringer ist als Vin. Ferner ist der Strom Icharge, der durch die Spannungserzeugungsschaltung an dem Anschluß TVstore geliefert wird, geringer als der Eingangsstrom Iin, der an dem Anschluß TVin verfügbar ist. Bei einem Ausführungsbeispiel speichert der Kondensator Cstore, der durch den Strom Icharge geladen wird, eine notwendige Ladung, um geeignete Ströme und Spannungen zu dem Verstärkungsregler zu liefern.
Der Zeitgebungssteuergenerator verwendet die Spannungen Vin und Vstore, um ein Zeitgebungssteuersignal Tcontrol zu liefern, das die Zeitgebungsoperation des Verstärkungsreglers steuert. Bei einem Ausführungsbeispiel Stellt Tcontrol den Verstärkungsregler ein und stellt denselben neu ein bzw. macht die Einstellung desselben rückgängig. Das Neueinstellen bzw. Rückgängigmachen des Einstellens des Verstärkungsreglers verhindert, daß derselbe seine Operation durchführt, während das Einstellen desselben die normale Funktion desselben ermöglicht. Bei einem Ausführungsbeispiel stellt Tcontrol den Regler neu ein, bis der Kondensator Cstore genug Ladung akkumuliert, um eine geeignete Leistung zu der Last an dem Anschluß TVout zu liefern. Wenn der Verstärkungsregler in Betrieb ist, wandelt derselbe die Spannung Vstore in die Spannung Vout um. Bei einem Ausführungsbeispiel wandelt die Verstärkungsschaltung Vin bei 3,3 V und Iin bei 1,2 A in Vout bei 5,0 V und Iout bei 2 A für eine vorbestimmte Periode bzw. Zeitdauer um.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf ähnliche Elemente beziehen. Es zeigen:
Fig. 1 eine elektrische Verstärkungsschaltung gemäß einem Ausführungsbeispiel der offenbarten Techniken;
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel der Spannungserzeugungs­ schaltung der Verstärkungsschaltung von Fig. 1;
Fig. 3 ein alternatives Ausführungsbeispiel der Spannungserzeugungsschaltung von Fig. 2;
Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel der Zeitgebungssteuerung der Verstärkungsschaltung von Fig. 1;
Fig. 5 ein alternatives Ausführungsbeispiel der Zeitgebungssteuerung von Fig. 4;
Fig. 6 ein Ausführungsbeispiel des Verstärkungsreglers der Verstärkungsschaltung von Fig. 1;
Fig. 7 ein alternatives Ausführungsbeispiel des Verstärkungsreglers von Fig. 6; und
Fig. 8 eine graphische Darstellung der Leistung, die durch die Last an dem Ausgabeanschluß der Verstärkungsschaltung von Fig. 1 gezogen wird.
Es werden Techniken zum Umwandeln von verfügbarer elektrischer Leistung in gewünschte elektrische Leistung offenbart. Bei einem Ausführungsbeispiel wird eine Schaltung verwendet, um eine niedrige Eingangsspannung an einem Eingangsanschluß in eine hohe Ausgangsspannung an einem Ausgangsanschluß umzuwandeln. Bei der folgenden Beschreibung werden zu Erklärungszwecken zahlreiche spezifische Einzelheiten offengelegt, um ein tiefes Verständnis der vorliegenden Erfindung zu liefern. Für den Fachmann auf diesem Gebiet wird es jedoch offensichtlich sein, daß die Erfindung auch ohne diese spezifischen Einzelheiten praktiziert werden kann. In anderen Fällen werden gut bekannte Strukturen und Geräte in Blockdiagrammform gezeigt, um zu verhindern, daß die Erfindung unnötig undeutlich wird. Bei verschiedenen Ausführungsbeispielen variieren die Betriebswerte der elektrischen Komponenten, wie z. B. der Widerstände, Kondensatoren, Induktoren, usw. im allgemeinen von den spezifizierten Werten, wobei ein Bereich von -10% bis +10% üblich ist. Da diese Werte nur als Beispiel verwendet werden, ist die Erfindung nicht auf einen speziellen Satz von Werten beschränkt. Ferner werden beim Auswählen und Berechnen dieser Werte von mathematischen Gleichungen die Effizienz jeder elektrischen Komponente und andere Effizienzfaktoren bedacht. Beispielsweise kann ein Schalter als ein Widerstand wirken und somit einen Spannungsverlust bewirken, wenn Strom durch denselben fließt; eine Diode kann einen gewissen Leckstrom aufweisen, usw.
Fig. 1 zeigt eine Verstärkungsschaltung 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Die Schaltung 100 umfaßt eine Spannungserzeugungsschaltung 110, einen Kondensator Cstore, einen Zeitgebungssteuergenerator 120 und einen Verstärkungsregler 130. Die Schaltung 100 wandelt die Spannung Vin und den Strom Iin an einem Anschluß CVin in eine Spannung Vout und einen Strom Iout an einem Anschluß TVout um. Bei einem Ausführungsbeispiel ist Vout größer als Vin und Iout ist größer als Iin. Ein Fachmann auf diesem Gebiet wird erkennen, daß die niedrige Eingangsspannung Vin und der niedrige Eingangsstrom Iin zu einer niedrigen Eingangsleistung führen, weil Leistung das Produkt von Spannung und Strom ist. Gleichartig dazu führen eine hohe Ausgangsspannung und ein hoher Ausgangsstrom zu einer hohen Ausgangsleistung. Bei einem Ausführungsbeispiel beträgt Vin etwa 3,3 V, Iin etwa 1,25 A und für eine vordefinierte Periode von etwa 2 Sekunden beträgt Vout etwa 5,0 V und Iout etwa 2,0 A. Zusätzlich liefert die Schaltung 100 Iout als den Heraufdrehstrom und Vout als die Betriebsversorgungsspannung für ein Plattenlaufwerk auf einer Druckersteckadapterkarte. Bei solchen Bedingungen, muß sich ein Systementwickler selbst bei einem begrenzten Strom Iin und einer niedrigen Spannung Vin nicht um die Leistungsverwaltung für das Plattenlaufwerk kümmern. Beispielsweise muß der Systementwickler den notwendigen Heraufdrehstrom nicht zuweisen, wenn derselbe benötigt wird, weil die umgewandelte hohe Spannung Vout und der hohe Strom Iout wie benötigt für die Verwendung verfügbar sind. Es ist es Wert, an dieser Stelle anzumerken, daß die offenbarten Techniken nicht auf Anwendungen in Bezug auf Plattenlaufwerke oder Drucker begrenzt sind, sondern anwendbar sind, wenn es wünschenswert ist, daß eine verfügbare elektrische Leistung in eine gewünschte elektrische Leistung umgewandelt wird. Ferner kann die Spannung Vout nicht größer als die Spannung Vin sein und der Strom Iout kann nicht größer als der Strom Iin sein. Bei einem Ausführungsbeispiel wird die Schaltung 100 verwendet, um eine Platte auf einem Universellen Seriellen Bus zu drehen, wobei sowohl Vin als auch Vout bei 5 V liegen und Iin auf ein Maximum von 500 mA begrenzt ist.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Spannungserzeugungsschaltung 110 ein "Buck"-Regler bzw. "Gegen"-Regler mit Strombegrenzung, der Vin bei 3,3 V in eine 2,2 V Vstore an einem Anschluß TVstore umwandelt. Um mit dem Verstärkungsregler 130 zu arbeiten, reicht Vstore im allgemeinen von 1,1 V bis 2,2 V. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Spannung Vstore geringer als die Spannung Vin, um den kompakten hochkapazitiven Kondensator Cstore mit niedriger Arbeitsspannung auszunutzen. Bei solchen Bedingungen wandelt der Verstärkungsregler 130 die niedrige Spannung Vstore in die hohe Spannung Vout um, und die Schaltung 100 paßt gut in eine relativ kleine Steckkarte. Die hierin beschriebenen Techniken sind jedoch ebenfalls anwendbar auf Situationen, bei denen Vstore sowohl größer als Vin als auch Vout ist, was im allgemeinen einen Cstore mit hoher Spannung und hoher Kapazität erfordert. Die Spannungserzeugungsschaltung 110 liefert außerdem Icharge an dem Anschluß TVstore. Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Leistung Wstore an dem Anschluß TVstore begrenzt auf den maximalen Wert der Leistung Win minus Effizienzverluste, so daß keinem Gerät, das die Verstärkungsschaltung 100 verwendet, ermöglicht wird, mehr Strom als das Maximum des verfügbaren Iin zu ziehen. Die Leistung Wstore ist das Produkt der Spannung Vstore und des Stroms Icharge, während die Leistung Win das Produkt der Spannung Vin und des Stroms Iin ist. Ferner ist der verwendete Iin ein Strom, der durch die Schaltung 110 auf höchstens 1 A begrenzt ist, während Iin für höchstens 1,25 A verfügbar ist.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist der Kondensator Cstore, der Ladung für die Spannung Vstore speichert, kompakt, von niedriger Spannung, von niedrigem effektiven Reihenwiderstandswert und hochkapazitiv. Weil Cstore hochkapazitiv ist, ist während der Entladung Istore hoher Strom, der zusammen mit Icharge verwendet wird, um eine hohe Ausgangsleistung Wout zu liefern. Bei einem Ausführungsbeispiel benötigt das Laden von Cstore für den maximalen Wert von Vstore bei 2,2 V mehrere Sekunden, was durch die folgenden Gleichungen berechnet wird:
Istore = Cstore * dVstore/dT und
Qstore = ½ Cstore * (Vstore)2,
wobei Qstore die Ladung ist, die in Cstore bei einer bestimmten Spannung Vstore gespeichert ist.
Die Dauer, bis der Strom Iout bei einem gewünschten Pegel ist, z. B. 2 A, hängt von der Größe des Kondensators Cstore ab. Je größer der Kondensator Cstore ist, um so länger dauert es, denselben auf den notwendigen Pegel zum Erzeugen von Iout zu laden, um so länger kann Iout jedoch an dem benötigten Pegel gehalten werden. Bei einem Ausführungsbeispiel beträgt Cstore etwa 3,3 Farad, und es benötigt etwa 2 Sekunden, bis Iout sowohl bei 2 A verfügbar ist und bei 2 A beibehalten wird. Die Spannung Vout bleibt bei 5 V, solange die Leistung Wout geringer als Vstore * (Istore + Icharge) minus die Effizienzverluste ist. Das Skalieren des Kondensators Cstore hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Spitzenwerts des Stroms Icharge, des Entnahmestroms Istore des voll geladenen Cstore, von jeglichen parasitären Verlusten und Ineffizienzen bei dem Buckregler 110 und dem Verstärkungsregler 130, usw. Bei einem Ausführungsbeispiel ist der Spitzenstrom von Icharge plus dem Entnahmestrom Istore des voll geladenen Cstore mal Vstore minus jegliche parasitäre Verluste und Ineffizienzen größer als die erforderte Spitzenleistungsausgabe der Last an dem Anschluß TVout. Das Multiplizieren der Rate der Ladungsverarmung während einer Spitzenbelastung an dem Anschluß TVout und der Zeit, während der die Last bei dieser Spitzenbelastungsperiode ist, ergibt den maximalen Betrag des Ladungsverlusts. Bei einem Ausführungsbeispiel liegt die Spannung Vstore oberhalb des Minimums der Spannung Vin, wenn das Maximum des Ladungsverlusts von der Gesamtladung des Kondensators Cstore abgezogen wird. Ferner weist die Last an dem Anschluß TVout im allgemeinen Intervalle auf, wo der Strom Iout, der von dem Verstärkungsregler 130 gezogen wird, geringer ist als die Spitzenausgabe der Schaltung 100, wenn Cstore von der Schaltung 100 entfernt wird. Dies ermöglicht das Neuladen des Kondensators Cstore, nachdem der Kondensator Cstore entladen ist. Die Intervalle von niedriger Leistung, z. B. Laden von Cstore, und hoher Anforderungsleistung, z. B. Entladen von Cstore, werden ebenfalls verwendet, um Cstore richtig zu skalieren bzw. proportionieren.
Die Zeitgebungssteuerung 120 liefert auf der Basis der Spannungen Vin und Vstore ein Signal Tcontrol auf der Leitung 1115, um die Zeitgebungsoperation des Verstärkungsreglers 130 zu steuern. Bei einem Ausführungsbeispiel stellt Tcontrol an einem niedrigen logischen Pegel den Verstärkungsregler 130 neu ein, um den Beginn des Betriebs des Reglers 130 zu verzögern. Dies gibt dem Kondensator Cstore Zeit, genügend Ladung zu erfassen, um den geeigneten Strom Iout und die Spannung Vout für die erforderliche Last an dem Anschluß TVout zu liefern, z. B. um das Plattenlaufwerk heraufzudrehen. Wenn bei einem Ausführungsbeispiel anfangs sowohl Vin als auch Vstore bei 0 V beginnen, befindet sich Tcontrol in dem niedrigen Pegel. Vin reicht dann von 0 V bis 3,3 V, und Vstore reicht von 0 V bis 2,2 V. Wenn sowohl Vin als auch Vstore zum ersten Mal einen hohen Pegel erreichen, ändert Tcontrol zu dem hohen Pegel, was es dem Verstärkungsregler 130 ermöglicht, seinen Betrieb zu beginnen. Tcontrol bleibt in dem hohen Pegel, damit der Verstärkungsregler 130 arbeiten kann, solange Vin in dem hohen Pegel bleibt, selbst wenn Vstore zu einem niedrigen Pegel abfällt. Wenn Vin zu dem niedrigen Pegel abfällt, ändert Tcontrol zu dem niedrigen Pegel, was den Verstärkungsregler 130 deaktiviert. Bei einem Ausführungsbeispiel liegt ein hoher Pegel für Vin über 2,7 V, für Vstore über 1,8 V und für Tcontrol über 4,5 V. Tcontrol ist im Vergleich zu zahlreichen anderen Lösungsansätzen vorteilhaft, weil dasselbe die Fähigkeit ermöglicht, einen Zeitpunkt zu bestimmen, zu dem der Verstärkungsregler 130 beginnt. Ohne das Signal Tcontrol oder die Zeitgebungssteuerschaltung 120 kann es sein, daß der Verstärkungsregler 130 Leistung zu dem Anschluß TVout liefert, bevor ausreichend Ladung in dem Kondensator Cstore akkumuliert ist. Bei einem Ausführungsbeispiel wandelt der Verstärkungsregler 130 die niedrige Spannung Vstore in die hohe Spannung Vout um, und ermöglicht es, daß hoher Strom Istore von dem Kondensator Cstore und Strom Icharge über den Verstärkungsregler 130 gezogen wird. Alternativ wandelt der Verstärkungsregler 130 bei dem Ausführungsbeispiel, bei dem die Spannung Vstore größer ist als die Spannung Vin die hohe Spannung Vstore in eine niedrige Spannung Vout um.
Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel 200 einer Spannungserzeugungsschaltung 110, die in Verbindung mit dem Kondensator Cstore verwendet wird. Bei diesem Ausführungsbeispiel von Fig. 2 umfaßt die Schaltung 110 einen Widerstand R1, einen Schalter SW1, eine Schottky- Diode S1 und einem Induktor L1. Das Schließen des Schalters SW1 ermöglicht es, daß Strom Iin durch den Widerstand R1 und somit den Induktor L1 fließt. Dies bewirkt eine plötzliche Spannungsänderung an dem Anschluß TVL1. Da der Strom durch den Induktor L1 sich nicht sofort ändert, erhöht sich der Strom IL1 durch IL1 langsam, und zwar gemäß der Gleichung
IL1 = L * (dVL1/dT).
Wenn der Strom IL1 bei einem Ausführungsbeispiel einen vorbestimmten Wert erreicht, z. B. 1A in dem Beispiel von Fig. 1, ist der Schalter SW1 offen, was den Strom IL1 auf diesen 1A-Wert begrenzt. Bei diesen Bedingungen wirkt der Induktor L1 als ein Strombegrenzer. Alternativ begrenzt das Einstellen, d. h. das Ein- und Ausschalten des Arbeitszyklus des Schalters SW1 auch den Strom IL1 Das Begrenzen des Stroms IL1 wiederum begrenzt die Spannung VL1, was die Spannung Vstore begrenzt und folglich die Spannung Vout bestimmt. Während sich Vstore einem vorbestimmten Spannungspegel annähert, wird die Zeitdauer, die der Schalter SW1 geschlossen ist, reduziert, um es nur ausreichend Strom zu ermöglichen, weiterhin durch den Induktor L1 zu fließen, ohne die durchschnittliche Spannung und Ladung auf dem Kondensator Cstore zu erhöhen oder zu verringern. An dem vorbestimmten Spannungspegel ist Vout um diesen Pegel herum wellig bzw. schwankt um denselben, während der Schalter SW1 geschlossen ist, der Strom IL1 geht sowohl zu der Spannung Vstore und in den Kondensator Cstore. Wenn der Schalter SW1 offen ist, kommt der Strom Iout von dem Kondensator Cstore plus dem abklingenden Strom IL1. Die Welligkeit bzw. das Schwanken wird durch die Frequenz von Schalter SW1 gesteuert.
Fig. 3 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel 300 der Schaltung 200, das zusätzliche Komponenten umfaßt. Einer der beiden Metalloxid-Silizium-Feldeffekttransistoren (MOSFET) Q1A oder Q1B bildet den Schalter SW1. Diese Transistoren Q1A und Q1B sind jedoch parallel konfiguriert, um den Schalter SW1 zu bilden, um einen niedrigeren Drain- Source-Widerstandswert zu erzeugen als den von einem der Transistoren Q1A oder Q1B. Der Buck-Regler U1, bei einem Ausführungsbeispiel ein MAX1627ESA von Maxim, steuert die Transistoren Q1A und Q1B. Im allgemeinen schaltet der Buck- Regler U1 die Transistoren Q1A und Q1B und somit den Schalter SW1 ein oder aus. Der Strom IR1, d. h. der Strom durch den Widerstand R1, wird durch die Steuerlogik in dem Buck-Regler U1 überwacht, um die Spannung VR1, d. h. den Spannungsabfall über den Widerstand R1, und somit den Arbeitszyklus des Schalters SW1 zu bestimmen. Wenn der Strom IR1 die 1A-Strombegrenzung erreicht, schaltet der Buck-Regler U1 den Schalter SW1 aus. Die Rückkopplung von Vstore über den Widerstand R2 und den Kondensator C3 zu dem Anschlußstift 2 des Buck-Reglers U1 bestimmt den Spannungspegel von Vstore. Das Einstellen der Widerstände R2 und R3 stellt die Referenzspannung VR31, d. h. den Spannungsabfall über den Widerstand R3, ein, von der Vstore eingestellt wird. Auf der Basis des Stroms IR1 und der Spannung Vout wird der Arbeitszyklus des Schalters SW1 bestimmt. Der Kondensator C1 liefert die Ladungsversorgung für den Buck-Regler U1, um an dem Anschlußstift 5 des Reglers U1 eine stabile Spannung beizubehalten. Der Kondensator C2 ist eine externe Referenz für die innere Schaltungsanordnung des Reglers U1, um den Strom und die Spannung zu überwachen, die durch den Buck-Regler U1 verbraucht werden. Die Kondensatoren C3, C4 und C5 filtern Hochfrequenzrauschen für Spannungen an den jeweiligen Knoten derselben.
Nachfolgend wird die Zeitgebungssteuerschaltung beschrieben. Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel 400 der Zeitgebungssteuerung 120, die eine erste Spannungsreferenz U2, eine zweite Spannungsreferenz U4 und ein Setz-Rücksetz- Flip-Flop 405 umfaßt. Wenn Vstore einen vorbestimmten Spannungspegel Vstore-ref erreicht, der bei einem Ausführungsbeispiel 1,8 V ist, ändert sich VU2, das Ausgangssignal der Spannungsreferenz U2 auf der Leitung 4105, zu einem logisch wahren Zustand. Vstore ist auf 1,8 V begrenzt, weil Cstore bei einem Ausführungsbeispiel nicht über 2,5 V hinaus wirkt, und es ist wünschenswert, daß Cstore keine zu hohe Spannung empfängt. Gleichartig dazu, wenn Vin einen vorbestimmten Spannungspegel Vin-ref erreicht, der bei einem Ausführungsbeispiel 2,7 V beträgt, ändert sich VU4, d. h. das Ausgangssignal der Spannungsreferenz U4 auf der Leitung 4110, zu einem logisch wahren Zustand. Bei einem Ausführungsbeispiel zeigt ein logisch hoher Pegel einen logisch wahren Zustand an. Wenn sowohl VU2 als auch VU4 wahr sind bzw. sich in einem Wahr-Zustand befinden, wird Tcontrol in einen Logikzustand eingestellt, um es dem Verstärkungsregler 130 zu ermöglichen, den Betrieb zu beginnen. Bei einem Ausführungsbeispiel ist dieser Logikzustand ein hoher Logikzustand.
Fig. 5 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel der Schaltung 400 mit zusätzlichen Komponenten. Bei diesem Ausführungsbeispiel dient ein Komparator LM393D als Spannungsreferenz U2, und ein Sensor MC33464N-27ATR dient als Spannungsreferenz U4. Ein Fachmann auf diesem Gebiet wird erkennen, daß jeder Komparator oder Sensor oder deren Äquivalent als Spannungsreferenz U2 oder U4 dienen kann. NAND-Gatter (NICHT-UND-Gatter) U3A, U3B und U3C bilden ein Flip-Flop 405. Die Widerstände R4 und R5, zusammen mit der Spannung Vin liefern eine Spannungsreferenz Vstore-ref. Die Widerstände R7 und R8 sind Pull-Up-Widerstände für die Verwendung mit Open-Kollektor-Ausgangssignalen des Komparators U2 und des Sensors U4. Der Sensor U4 liefert intern die Spannung Vin-ref.
Die Rückkopplungsschaltung, die die Widerstände R7 und R4 umfaßt, zeigt an, wenn die Spannung Vstore oberhalb der Spannung Vstore-ref liegt. Dementsprechend kann bei einem Ausführungsbeispiel eine Steuerschaltung an dem Anschluß TVU2 in einen Mikrocontroller zugeführt werden, damit derselbe den Verstärkungsregler 130 einstellt und neu einstellt, der wiederum das Plattenlaufwerk oder jede andere gewünschte Last heraufdreht und abdreht.
Fig. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel 600 des Verstärkungsreglers 130 mit Neueinstellungsfähigkeit. Der Verstärkungsregler 600 umfaßt einen Induktor L2, eine Schaltersteuerung U5, eine Diode CR2 und einen Kondensator C9. Bei einem Ausführungsbeispiel stellt das Signal Tcontrol über die Steuerung U5 den Verstärkungsregler 600 fortlaufend neu ein, um den Verstärkungsregler 600 daran zu hindern, den Betrieb zu beginnen, bis genügend Ladung in dem Kondensator Cstore akkumuliert ist. Ferner liefert der Verstärkungsregler 6005 V zu Vout, wenn derselbe in Betrieb ist. Das Ziehen des Induktors L2 zur Masse und Lösen desselben betreibt den Verstärkungsregler 600. Das Schließen des Schalters SW2, um L2 zur Masse zu ziehen, bewirkt, daß der Strom IL2 zu der Masse fließt. Das Lösen des Schalters SW2 erfordert, daß der Strom IL2 durch die Diode CR2 fließt, um den Kondensator C9 an dem Anschluß TVout zu laden. Dies ist wirksam, selbst wenn der Wert von Vstore weniger als der von Vout sein kann, weil der Strom IL2 in dem Induktor L2 sich nicht augenblicklich ändern kann und gelöst werden muß. Bevor der Schalter SW2 geschlossen wird, ist Vout nahe zu Vstore minus VCR2, z. B. etwa 2 V. Nachdem der Schalter SW2 zu oszillieren beginnt, steigt Vout schnell auf etwa 5 V an. Dieser schnelle Sprung von Vout funktioniert gut mit dem beispielhaften Plattenlaufwerk, weil das Laufwerk annimmt, daß dasselbe von einem Schalter angeschaltet wird. Während das Laufwerk in Betrieb ist, zieht dasselbe Strom, der durch die Schaltung 100 über den Induktor L2, die Diode DR2 kommt, und Energie, die in dem Kondensator C9 gespeichert ist. Die Frequenz und der Arbeitszyklus des Schaltens des Schalters SW2 bestimmt die Spannung Vout entweder durch a) Liefern von Strom ICR2, der größer ist als benötigt, durch die Last an dem Anschluß TVout, um den Kondensator C9 zu einer höheren Spannung Vout aufzuladen, oder durch b) Verringern des Stroms IL2, der zu der Diode CR2 geliefert wird, um Ladung von dem Kondensator C9 zu ziehen, und somit die Spannung Vout zu verringern. Die Situation a) kann durch Liefern eines großen Stroms IL2 erreicht werden, während der Schalter SW2 geschlossen ist, und ausreichend Zeit ist, um diesen Strom IL2 zu der Diode CR2 zu übertragen, wenn der Schalter SW geöffnet ist. Die Situation b) kann durch Begrenzen der Zeit, während der der Schalter SW2 geschlossen ist, um den Strom ICR2 zu begrenzen, erreicht werden. Bei einem Ausführungsbeispiel weist IL2 bei 120 kHz Frequenz und 50% Arbeitszyklus eine Sägezahnstruktur auf. Die Rückkopplungsschleife auf der Leitung 6105 ermöglicht das Einstellen von entweder dem Arbeitszyklus und/oder der Frequenz des Stroms IL2 auf der Basis der Spannung Vout. Die Diode CR2, eine Niedrigspannung-Schottky-Diode, hindert Strom daran, von dem Anschluß TVout zu dem Induktor L2 zu fließen, wobei Vout bei einer gewünschten Spannung gehalten wird.
Fig. 7 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel des Verstärkungsreglers 600 mit zusätzlichen Komponenten. Wie die Transistoren Q1A und Q1B, die den Schalter SW1 bilden, bilden die Transistoren Q2A und Q2B den Schalter SW2. Der Zeitgeber U5 und die Diode DR1 steuern den Schalter SW2, schalten z. B. den Schalter SW2 ein und aus. Der Zeitgeber U5 kann als ein spannungsgesteuerter Oszillator angesehen werden. Die Spannung VU5, Ausgangssignal des Zeitgebers U5, die von 0 bis Vout schwingt, nominal 5 V, wirkt als ein Schalter für den Schalters SW2 oder die Transistoren Q2A und Q2B. Die Spannung VU5, an dem Spannungspegel von Vout stellt die Transistoren Q2A und Q2B ein, was einen Stromweg für den Strom IL2 des Induktors L2 liefert, der zur Masse fließt. Umgekehrt, VU5 bei 0 V, die die Transistoren Q2A und Q2B ausschaltet, öffnet den Schalter SW2 und ermöglicht es Strom, durch CR2 zu fließen. Die Widerstände R9 und R10 stellen zusammen mit der Spannung Vout die Spannungsreferenz für die Diode DR1 ein. Der Widerstand R11 und Kondensator C7, eine Kompensationsschaltung, hindern DR1 daran, zu oszillieren. DR1, eine Steuerschaltung auf der Basis der Referenzspannung bewegt das Steuereingangssignal des Zeitgebers U5, der bei einem Ausführungsbeispiel von 3,8 V bis 4,8 V reicht. Die Widerstände R12 und R13 und die Spannung Vout, die eine Spannungsreferenz einstellen, bestimmen den Grundoszillationsarbeitszyklus, wie es oben erörtert wurde. Die Widerstände R14, R15, R16 und Kondensator C8 stellen die Frequenz für den Zeitgeber U5 ein, um den Schalter SW2 ein- und auszuschalten. Die Kondensatoren C10 und C11 filtern Hochfrequenzrauschen an ihren jeweiligen Knoten.
Fig. 8 zeigt eine graphische Darstellung der Leistung Wout an dem Anschluß TVout gemäß einem Ausführungsbeispiel. Die Leitung 804 stellt die Leistung Wout dar. Die Leitung 808 stellt die Strombegrenzung der Spannungserzeugungsschaltung 110 dar. Vor dem Zeitpunkt t0 ist die Leistung Wout bei 0 W. Von dem Zeitpunkt t0 bis t1 ist die Leistung Wout bei einem Hochspannungs-, Hochstrompegel, der bei einem Ausführungs­ beispiel bei 5 V bzw. 2,0 A liegt. Nach dem Zeitpunkt t1 ist die Leistung Wout ein Hochspannungs-, Niedrigstrompegel, der bei einem Ausführungsbeispiel bei 5 V bzw. 200 mA liegt. Die elektrische Leistung zwischen den Zeitpunkten t0 und t1 wird bei einem Ausführungsbeispiel verwendet, um das Plattenlaufwerk aufzudrehen.
Vor dem Zeitpunkt t0 wird der Kondensator Cstore geladen. Während dem Zeitraum t0 bis t1 wird Cstore entleert. Nach dem Zeitpunkt t1, wird der Kondensator Cstore jedesmal, wenn der Strom Icharge in der Spannungserzeugungsschaltung 110 größer ist als der Strom, der erforderlich ist, um die benötigte Leistung durch das Plattenlaufwerk zu liefern, wieder geladen, um weitere Hochstromanforderungen durch die Last zu ermöglichen.

Claims (3)

1. Schaltung zum Umwandeln einer verfügbaren elektrischen Leistung an einem Anschluß TVin in eine gewünschte elektrischen Leistung an einem Anschluß TVout, wobei die Schaltung folgende Merkmale aufweist:
eine Spannungserzeugungsschaltung (110) zum
Empfangen einer Spannung Vin an dem Anschluß TVin und
Liefern einer Spannung Vstore und eines Stroms Icharge an einem Anschluß TVstore;
einen Kondensator Cstore, der mit dem Anschluß TVstore verbunden ist, zum Speichern von Ladung für die Verwendung durch einen Verstärkungsregler (130), wobei die Ladung durch die Spannung Vstore und den Strom Icharge erzeugt wird;
einen Zeitgebungssteuergenerator (120), der auf der Basis von Vin und Vstore ein Zeitgebungssteuersignal Tcontrol zum Steuern der Zeitgebungsoperation des Verstärkungsreglers liefert; und
den Verstärkungsregler (130), der, wenn derselbe in Betrieb ist, auf der Basis der Spannung Vstore und eines Stroms Istore an dem Anschluß TVstore die Spannung Vout liefert.
2. Schaltung gemäß Anspruch 1, bei der der Strom Istore an dem Anschluß TVstore den Strom Iin an dem Anschluß Vin nicht überschreitet.
3. Schaltung gemäß Anspruch 1 oder 2, bei der das Signal Tcontrol den Verstärkungsregler (130) neu einstellt, bis die Ladung in dem Kondensator Cstore ausreicht, um an dem Anschluß TVout die gewünschte elektrische Leistung zu liefern.
DE10151652A 2000-10-20 2001-10-19 Umwandeln von verfügbarer elektrischer Leistung in gewünschte elektrische Leistung Expired - Fee Related DE10151652B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US692999 2000-10-20
US09/692,999 US6242896B1 (en) 2000-10-20 2000-10-20 Converting available electrical power to desirable electrical power

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10151652A1 true DE10151652A1 (de) 2002-06-27
DE10151652B4 DE10151652B4 (de) 2008-07-31

Family

ID=24782910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10151652A Expired - Fee Related DE10151652B4 (de) 2000-10-20 2001-10-19 Umwandeln von verfügbarer elektrischer Leistung in gewünschte elektrische Leistung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6242896B1 (de)
DE (1) DE10151652B4 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6396252B1 (en) * 2000-12-14 2002-05-28 National Semiconductor Corporation Switching DC-to-DC converter with discontinuous pulse skipping and continuous operating modes without external sense resistor
JP3885771B2 (ja) * 2003-06-24 2007-02-28 株式会社デンソー 電源システム
FR2876512B1 (fr) * 2004-10-07 2007-02-16 Hager Electro S A S Soc Par Ac Dispositif d'alimentation pour une application communicante ou non
US7782039B1 (en) * 2005-04-27 2010-08-24 Marvell International Ltd. Mixed mode digital control for switching regulator
JP4991194B2 (ja) * 2005-09-12 2012-08-01 株式会社リコー 画像形成装置
US7812582B2 (en) 2006-09-14 2010-10-12 Qualcomm Incorporated System and method of power distribution control of an integrated circuit
US7902654B2 (en) * 2006-05-10 2011-03-08 Qualcomm Incorporated System and method of silicon switched power delivery using a package
EP3694092A1 (de) * 2006-05-10 2020-08-12 QUALCOMM Incorporated System und verfahren zur leistungsverteilungssteuerung einer integrierten schaltung
US9262903B2 (en) 2013-10-11 2016-02-16 Honeywell International Inc. System and method to monitor events and personnel locations
US9225249B2 (en) * 2014-01-28 2015-12-29 Honeywell International Inc. Power management alarm devices
JP6268145B2 (ja) * 2015-11-16 2018-01-24 オムロンオートモーティブエレクトロニクス株式会社 回生システムおよび回生システムの制御方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4631470A (en) * 1985-12-13 1986-12-23 Rca Corporation Current surge limited power supply
US4843300A (en) * 1988-01-19 1989-06-27 Dual-Lite Manufacturing, Inc. Improved power supply for intermittently energizing an external device requiring high power during intermittent periods of time from an input power source with relatively lower instantaneous power capability
US5714863A (en) * 1996-02-20 1998-02-03 Motorola, Inc. Circuit for enhancing power delivery of an energy source
US5929615A (en) * 1998-09-22 1999-07-27 Impala Linear Corporation Step-up/step-down voltage regulator using an MOS synchronous rectifier

Also Published As

Publication number Publication date
US6242896B1 (en) 2001-06-05
DE10151652B4 (de) 2008-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69216017T2 (de) Gleichspannungswandler
DE112011101163B4 (de) Neue Schaltungstopologie für Energie-Harvesting mit gepulster Leistung
DE60120800T2 (de) Schaltnetzteileinheit
DE10026070B4 (de) Vorschaltgerät für eine Entladungslampe
DE60101991T2 (de) Gleichstrom zu Gleichstrom-Umwandler
DE69729422T2 (de) Leistungswandler
DE3785534T2 (de) Parallel resonanter auf-abwaertskonverter.
DE60128081T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verminderung der spannung an einem spannungsregler des verlusttyps
DE112011102845T5 (de) Stromwandler mit Aufwärts-Abwärts-Abwärts-Konfiguration
DE102008027054A1 (de) Schaltstromversorgungs-Vorrichtung
DE102010017820A1 (de) Steuern eines Mehrmoden-Schaltwandlers
DE10330605A1 (de) Schaltnetzteil
WO2004055962A2 (de) Resonanzkonverter mit spannungsregelung und verfahren zum treiben von veränderlichen lasten
EP0111729B1 (de) Schaltungsanordnung zur Speisung von elektrischen Verbrauchern mit einer Gleichspannung
DE60006202T2 (de) Verfahren zum Betrieb von Aufwärtsgleichstromwandlern und Aufwärtsgleichstromwandler
DE19524408A1 (de) Spannungsumsetzer zum Erzeugen einer geregelten Ausgangsspannung aus einer Eingangsspannung
DE10151652B4 (de) Umwandeln von verfügbarer elektrischer Leistung in gewünschte elektrische Leistung
DE10030795B4 (de) Gleichspannungswandlerschaltung
DE2445033A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine umrichterstromversorgung
EP1647087B1 (de) Steuerungsvorrichtung zum steuern eines ladeschalters in einem schaltregler und verfahren zum steuern eines ladeschalters
EP1658676B1 (de) Schaltung und verfahren zum verarbeiten einer speisespannung mit spannungsspitzen
EP1532726B1 (de) Schaltregler
WO1988000408A1 (en) Process for operating a switching controller and switching controler operating according to this process
DE102017205127B4 (de) PWM-gesteuerte Schleife mit Anti-Ansammlungs-Schutz
DE10038988B4 (de) Spannungsumsetzer zum Erzeugen einer Ausgangsspannung aus einer Eingangsspannung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HEWLETT-PACKARD DEVELOPMENT CO., L.P., HOUSTON, TE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee