DE60006202T2 - Verfahren zum Betrieb von Aufwärtsgleichstromwandlern und Aufwärtsgleichstromwandler - Google Patents

Verfahren zum Betrieb von Aufwärtsgleichstromwandlern und Aufwärtsgleichstromwandler Download PDF

Info

Publication number
DE60006202T2
DE60006202T2 DE60006202T DE60006202T DE60006202T2 DE 60006202 T2 DE60006202 T2 DE 60006202T2 DE 60006202 T DE60006202 T DE 60006202T DE 60006202 T DE60006202 T DE 60006202T DE 60006202 T2 DE60006202 T2 DE 60006202T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
converter
switch
clock signal
output
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60006202T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60006202D1 (de
Inventor
Eckart Müller
Kevin Scoones
Erich Bayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texas Instruments Deutschland GmbH
Original Assignee
Texas Instruments Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texas Instruments Deutschland GmbH filed Critical Texas Instruments Deutschland GmbH
Priority to DE60006202T priority Critical patent/DE60006202T2/de
Publication of DE60006202D1 publication Critical patent/DE60006202D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60006202T2 publication Critical patent/DE60006202T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • H02M3/158Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load
    • H02M3/1588Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load comprising at least one synchronous rectifier element
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0003Details of control, feedback or regulation circuits
    • H02M1/0032Control circuits allowing low power mode operation, e.g. in standby mode
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/10Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren zum Betreiben von Aufwärtsgleichspannungsumsetzern, die eine Speicherdrossel umfassen, die durch Schalter geschaltet wird, so dass eine Eingangsgleichspannung in eine stabilisierte Ausgangsgleichspannung umgesetzt wird. Außerdem bezieht sich die Erfindung auf Aufwärtsgleichspannungsumsetzer, in denen diese Verfahren implementiert sind.
  • Es ist ein Aufwärtsgleichspannungsumsetzer bekannt, dessen Grundschaltung eine Speicherdrossel umfasst, wovon ein Anschluss mit dem Eingang des Umsetzers verbunden ist und der andere Anschluss über einen steuerbaren Schalter mit Masse verbunden werden kann und mit der Anode einer Diode verbunden ist, wovon die Katode mit dem Ausgang des Umsetzers verbunden ist. Außerdem umfasst die Schaltung einen Ausgangskondensator, der zwischen den Ausgang des Umsetzers und Masse geschaltet ist. Eine solche Grundschaltung eines Aufwärtsgleichspannungsumsetzers ist z. B. in dem deutschen Lehrbuch "Halbleiterschaltungstechnik" von U. Tietze und Ch. Schenk, 11. Auflage, veröffentlicht vom Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, 1999, auf den Seiten 985–986 beschrieben.
  • Außerdem erfordert ein solcher Umsetzer einen Taktgeber, dessen Taktsignal den Schaltzyklus des Umsetzers vorgibt, und eine Regulierungsschaltung, die die Ausgangsspannung des Umsetzers auf einen vorgegebenen Einstellwert reguliert. Ferner muss eine Steuerschaltung, z. B. eine Logikschaltung, vorgesehen sein, die den Schalter mit Hilfe der Taktsignale des Takts und mit dem Ausgangssignal der Regulierungsschaltung steuert.
  • In Übereinstimmung mit einem bekannten Verfahren, das z. B. in US 5.481.178 (EP617501) beschrieben ist, kann der wie obenbeschriebene Aufwärtsgleichspannungsumsetzer wie folgt betrieben werden:
  • Zu Beginn jedes Schaltzyklus wird der Schalter auf EIN gesetzt, so dass in der Speicherdrossel Energie gespeichert wird, wobei der über die Speicherdrossel fließende Strom linear steigt. In dieser Anordnung überwacht die Regulierungsschaltung diesen Strom, wobei sie den Schalter auf AUS setzt, wenn ein spezifischer Stromschwellenwert erreicht ist, der von der existierenden Lastsituation abhängt, was dazu führt, dass die in der Speicherdrossel gespeicherte Energie in einer zweiten Phase des Schaltzyklus an den Ausgang des Umsetzers abgegeben wird. Der Drosselstrom, der in dieser Phase von seinem am Ende der ersten Phase erreichten Spitzenwert linear fällt, fließt über die Diode in den Ausgangskondensator und in einen an den Ausgang des Umsetzers angeschlossenen Verbraucher. In dieser Anordnung wirken die Speicherdrossel und ihre Eingangsspannung wie eine Reihenschaltung von zwei Spannungsquellen, was der Grund dafür ist, dass die Ausgangsspannung in Bezug auf die Eingangsspannung um die Speicherdrosselspannung steigt.
  • Der Stromschwellenwert wird durch einen Fehlerverstärker vorgegeben, der einen Wert ausgibt, der proportional zu der Differenz zwischen einer vorgegebenen Referenzspannung und einer zu der tatsächlichen Ausgangsspannung des Umsetzers proportionalen Spannung ist, wobei dieser Wert in einem Komparator mit einem Spannungswert verglichen wird, der proportional zu dem über die Speicherdrossel fließenden Strom ist. Das Ausgangssignal des Komparators steuert die EIN-Zeit des Schalters.
  • Insgesamt führt die Regulierungsschaltung zu einer Impulsdauermodulation der EIN-Zeit des Schalters, um die gewünschte Sollausgangsspannung des Umsetzers zu erreichen.
  • Zu Beginn des nächsten Schaltzyklus, wie er durch die Taktsignale des Takts vorgegeben ist, wird der Schalter dann auf EIN zurückgestellt und das Verfahren wieder begonnen.
  • In diesem bekannten Verfahren wird der Aufwärtsgleichspannungsumsetzer außerdem in Abhängigkeit von dem Ausgangslaststrom in drei verschiedenen Betriebsarten betrieben:
  • Wenn der Laststrom hoch ist, wird der Umsetzer in einer ersten Betriebsart, der Betriebsart des ständigen Speicherdrossel-Stromflusses, betrieben, in der ein ständiger Strom über die Speicherdrossel fließt (siehe 1a). In dieser Anordnung wird der Schalter zyklisch auf EIN/AUS geschaltet, wodurch der Speicherdrosselstrom in der zweiten Phase des Schaltzyklus, in der der Schalter auf AUS gesetzt wird, niemals auf null fällt. Die Spitze-Spitze-Ausgangsspannungswelligkeit ist in dieser Betriebsart sehr klein.
  • Bei einer Verringerung des Laststroms muss der Durchschnittsstrom, der durch die Speicherdrossel fließt, automatisch ebenfalls kleiner werden. Zu einem Zeitpunkt wird dann der Durchschnittsspeicherdrosselstrom so klein, dass er in der zweiten Phase des Schaltzyklus und vor dessen Ende auf null fällt (siehe auch 1b). Dies ist die zweite Betriebsart, die Betriebsart des unterbrochenen Speicherdrossel-Stromflusses. In dieser Betriebsart verhindert die Diode einen Rückstrom, wenn der Speicherdrosselstrom auf null gefallen ist.
  • Falls die Diode durch einen zweiten Schalter ersetzt wird, was in bestimmten Anwendungen, z. B. zur Verringerung des wegen der Diode auftretenden Energieverlusts, vorteilhaft sein kann, muss er nach dem Abfall des Speicherdrosselstroms auf null auf AUS signalisiert werden, d. h. muss er in dem nächsten Schaltzyklus nach dem AUS des ersten Schalters wieder auf EIN signalisiert werden.
  • In den zwei beschriebenen Betriebsarten ist ein verhältnismäßig hoher Wirkungsgrad des bekannten Aufwärtsgleichspannungsumsetzers erreichbar. Da der Umsetzer in diesen zwei Betriebsarten mit einer definierten bekannten Schaltfrequenz betrieben wird, ist die in der Spannungswelligkeit auftretende Frequenz gleichfalls bekannt, was das Herausfiltern des am Ausgang auftretenden Rauschens zu einer verhältnismäßig leichten Aufgabe macht. Die Welligkeit der Ausgangsspannung umfasst in diesen Betriebsarten keine Niederfrequenzkomponenten, was für die Verwendung diese Umsetzer in Telekommunikationsvonichtungen, z. B. in Mobiltelephonen, eine herausragende Anforderung ist.
  • Damit die Regulierungsfunktion in der Betriebsart des unterbrochenen Speicherdrossel-Stromflusses weiter verfügbar ist, muss der steuerbare Schalter wenigstens für eine bestimmte minimale Zeitdauer, d. h., so lange die Komparatoren der Regulierungsschaltung und der Logikschaltung der Steuerschaltung ausreichend Zeit haben, auf spezifische Pegel auszuregeln, auf EIN sein. Wenn die Laststromanforderung in der Betriebsart mit unterbrochenem Speicherdrossel-Stromfluss sehr niedrig ist, kann es sein, dass die zum Ausregeln mindestens erforderliche EIN-Zeit des Schalters zu hoch ist. In der ersten Schaltphase des Schaltzyklus, während der der steuerbare Schalter auf EIN gesetzt ist, wird dann in der Drossel mehr Energie gespeichert, als zu der Zeit erforderlich ist, um den Laststrom zu erreichen. In diesem Fall kann der Konverter die Ausgangsspannung nicht mehr regulieren, d. h., verstößt die Ausgangsspannung gegen ihren definierten Sollwert.
  • Um dieses Problem zu umgehen und einen guten Wirkungsgrad des Umsetzers selbst dann zu erreichen, wenn der Laststrom sehr klein oder nicht vorhanden ist, wird der Konverter, wie er aus US 5.481.178 bekannt ist, in einer dritten Betriebsart, einer so genannten Auslassungsbetriebsart, betrieben. Um die in der Speicherdrossel gespeicherte Energie an die Anforderung eines sehr niedrigen oder nicht vorhanden Laststroms anzupassen, werden in der Auslassungsbetriebsart einzelne Schaltzyklen, in denen keine Energie in der Drossel gespeichert ist, ausgelassen, so dass auch keine Energie an die Umsetzerschaltung übergeben werden kann (siehe 1c). Somit wird der steuerbare Schalter z. B. nur alle 2, 3 oder nur alle 10 Schaltzyklen auf EIN gesetzt. Die Anzahl der ausgelassenen Schaltzyklen hängt von dem Pegel des zu diesem Zeitpunkt erforderlichen Laststroms ab, wobei ein Komparator vorgesehen sein kann, der die Ausgangsspannung überwacht und dem Umsetzer EIN signalisiert, sobald ein kritischer Vergleichswert nicht mehr erreicht wird, während er AUS signalisiert, sobald dieser Vergleichswert überschritten wird.
  • Allerdings besitzt die Auslassungsbetriebsart, insbesondere im Fall von Aufwärtsgleichspannungsumsetzern, wenn sie zur Verwendung in Telekommunika tionsvorrichtungen gedacht sind, zahlreiche Nachteile. Somit wird der Aufwärtsgleichspannungsumsetzer in der Auslassungsbetriebsart mit einer unregelmäßigen Frequenz aktiviert, wobei die Welligkeit der Ausgangsspannung Niederfrequenzkomponenten umfasst, was die Rauschfilterung erschwert. Im Vergleich zu den beiden anderen Betriebsarten ist die Welligkeit der Ausgangsspannung in der Auslassungsbetriebsart ebenfalls stärker, was darin begründet ist, dass die Ausgangsspannung lediglich durch eine einfache Auf-Zu-Schaltung reguliert wird. Schließlich ist eine zusätzliche Schaltungsanordnung erforderlich, die den Aufwärtsgleichspannungsumsetzer zwischen der Betriebsart mit unterbrochenem Speicherdrosselstrom und der Auslassungsbetriebsart hin- und herschaltet.
  • Somit besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Schaffung von Verfahren zum Betrieb von Aufwärtsgleichspannungsumsetzern und in der Schaffung von Aufwärtsgleichspannungsumsetzern, in denen die wie obenbeschriebenen Probleme, die in Aufwärtsgleichspannungsumsetzern auftreten, die in der Auslassungsbetriebsart bei niedrigen Lastströmen betrieben werden, gemildert werden, während gleichzeitig ein guter Wirkungsgrad des Umsetzers erreicht wird, so dass sie insbesondere zur Verwendung in Telekommunikationsvorrichtungen geeignet sind.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein erstes Verfahren in Übereinstimmung mit der Erfindung zum Betreiben eines Aufwärtsgleichspannungsumsetzers, der eine Speicherdrossel, wovon ein Anschluss mit dem Eingang des Umsetzers verbunden ist und der andere Anschluss über einen ersten steuerbaren Schalter mit Masse und über einen zweiten steuerbaren Schalter mit dem Ausgang des Umsetzers verbunden werden kann; einen Taktgeber, der ein erstes Taktsignal, das den Schaltzyklus des Umsetzers vorgibt, und ein zweites Taktsignal, dessen Zyklus jenem des ersten Taktsignals entspricht, ausgibt; und eine Regulierungsschaltung, die die Spannung am Ausgang des Umsetzers auf einen Sollwert reguliert, umfasst, wobei das Verfahren während jedes Schaltzyklus die folgenden Schritte umfasst: anfängliches Setzen des ersten Schalters auf EIN und des zweiten Schalters auf AUS;
    dann Setzen des ersten Schalters auf AUS und des zweiten Schalters auf EIN, wenn der Strom durch die Speicherdrossel einen Wert erreicht hat, der durch die Regulierungsschaltung vorgegeben ist; und
    Setzen des zweiten Schalters auf AUS, sofern der Speicherdrossel-Strom vor dem Ende des Schaltzyklus auf null abgefallen ist, wobei der zweite Schalter am Ende des Schaltzyklus für eine konstante Zeitspanne, die durch das zweite Taktsignal vorgegeben ist und im Vergleich zur Länge der Schaltzyklen kurz ist, wieder auf EIN zurückgesetzt wird, so dass ein vorübergehender Energiefluss vom Ausgang des Umsetzers zum Eingang des Umsetzers erfolgt.
  • Die Aufgabe in Übereinstimmung mit der Erfindung wird außerdem gelöst durch eine zweite Betriebsart zum Betreiben eines Aufwärtsgleichspannungsumsetzers, der eine Speicherdrossel, wovon ein Anschluss mit dem Eingang des Umsetzers verbunden ist und der andere Anschluss über einen ersten steuerbaren Schalter mit Masse und über einen zweiten steuerbaren Schalter mit dem Ausgang des Umsetzers verbunden werden kann; eine Diode, die zu dem zweiten Schalter parallel geschaltet ist und wovon die Anode mit dem Eingang des Umsetzers verbunden ist; einen Taktgeber, der ein erstes Taktsignal, das den Schaltzyklus des Umsetzers vorgibt, und ein zweites Taktsignal, dessen Zyklus jenem des ersten Taktsignals entspricht, ausgibt; und eine Regulierungsschaltung, die die Spannung am Ausgang des Umsetzers auf einen Sollwert reguliert, umfasst, wobei das Verfahren während jedes Schaltzyklus die folgenden Schritte umfasst: anfängliches Setzen des ersten Schalters auf EIN und des zweiten Schalters auf AUS;
    dann Setzen des ersten Schalters auf AUS, wenn der Strom durch die Speicherdrossel einen Wert erreicht hat, der durch die Regulierungsschaltung vorgegeben wird; und
    Setzen des zweiten Schalters am Ende des Schaltzyklus für eine konstante Zeitspanne, die durch das zweite Taktsignal vorgegeben und im Vergleich zur Länge der Schaltzyklen kurz ist, auf EIN, so dass ein vorübergehender Energiefluss vom Ausgang des Umsetzers zum Eingang des Umsetzers erfolgt.
  • Schließlich wird die Aufgabe in Übereinstimmung mit der Erfindung gelöst durch Aufwärtsgleichspannungsumsetzer, bei denen das erste Verfahren in Übereinstimmung mit der Erfindung und das zweite Verfahren in Übereinstimmung mit der Erfindung implementiert werden können und die sich aus den Ansprüchen 6 bzw. 8 ergeben.
  • Die einfachste Art, die Nachteile der Auslassungsbetriebsart zu umgehen, wäre es, einfach eine kleine Ersatzlast aufzunehmen. Allerdings würde dies wegen der in der Ersatzlast auftretenden ohmschen Verluste den Wirkungsgrad des Umsetzers verringern. Die Erfindung verfolgt den geschickteren Zugang bei der Überwindung der Probleme im Zusammenhang mit der Auslassungsbetriebsart, indem sie den Energiefluss in dem Aufwärtsgleichspannungsumsetzer am Ende jedes Schaltzyklus für eine kurze konstante Zeitdauer umkehrt, was es ermöglicht, den Aufwärtsgleichspannungsumsetzer über den vollen Laststrombereich mit einer festen Frequenz zu betreiben, was das Filtern der Ausgangsspannung wesentlich erleichtert. Außerdem ist die Spitze-Spitze-Ausgangsspannungswelligkeit im Vergleich zu der von Auslassungsbetriebsartumsetzern niedriger.
  • Vorteilhafte Aspekte und weitere Ausführungsformen der Erfindung sind durch die Unteransprüche gekennzeichnet.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung, die nun ausführlich mit Bezug auf die Zeichnung geschildert wird, in der:
  • 1ac drei Graphen sind, die das Profil des Speicherdrosselstroms in Abhängigkeit von der Zeit für verschiedene Lasten des Umsetzers in Bezug auf ein Verfahren des Standes der Technik zum Betreiben eines Aufwärtsgleichspannungsumsetzers mit drei Betriebsarten graphisch darstellen;
  • 2 ein Stromlaufplan einer bevorzugten Ausführungsform eines ersten Aufwärtsgleichspannungsumsetzers in Übereinstimmung mit der Erfindung ist;
  • 3ab zwei Graphen sind, die das Profil des Speicherdrosselstroms in Abhängigkeit von der Zeit für verschiedene Lasten des Umsetzers in Bezug auf die Verfahren in Übereinstimmung mit der Erfindung zum Betreiben eines Aufwärtsgleichspannungsumsetzers, der zwei Betriebsarten umfasst, graphisch darstellen;
  • 4 ein Stromlaufplan einer bevorzugten Ausführungsform eines zweiten Aufwärtsgleichspannungsumsetzers in Übereinstimmung mit der Erfindung ist.
  • Anhand von 1 sind nun drei Graphen gezeigt, die die drei Betriebsarten eines bekannten Aufwärtsgleichspannungsumsetzers zeigen, der wie in der Beschreibung des Hintergrunds ausführlich geschildert arbeitet, wobei I den Speicherdrosselstrom bezeichnet.
  • Nunmehr anhand von 2, die den Stromlaufplan einer bevorzugten Ausführungsform eines ersten Aufwärtsgleichspannungsumsetzers in Übereinstimmung mit der Erfindung zeigt, wird zunächst die Konfiguration der Grundsteuerschaltung dieses Umsetzers ausführlich geschildert.
  • Sie enthält eine Speicherdrossel L, wovon ein Anschluss mit dem Eingang 1 des Umsetzers 1 verbunden ist, an den eine konstante Gleichspannung Ve angelegt wird, wie sie z. B. von einer Batterie geliefert wird. Der andere Anschluss der Speicherdrossel L kann über einen ersten steuerbaren Schalter S1 mit Masse und über einen zweiten steuerbaren Schalter S2 mit dem Ausgang 2 des Umsetzers verbunden werden, an den die durch den Umsetzer erzeugte Ausgangsspannung Va angelegt wird, die auf einem höheren Potential als die Eingangsspannung Ve ist. Die Schalter können beispielsweise MOSFETs sein. Zwischen den Eingang 1 des Umsetzers und Masse ist ein Eingangskondensator Ci und zwischen den Ausgang 2 des Umsetzers und Masse ein Ausgangskondensator Ca geschaltet. Schließlich umfasst die Grundschaltung des Umsetzers den Widerstand R1, der zwischen den Umsetzerausgang 1 und Masse geschaltet ist und der eine von dem Umsetzer zu liefernde Last symbolisiert.
  • Außer der Grundschaltung umfasst der wie in 2 gezeigte Aufwärtsgleichspannungsumsetzer einen Taktgeber, eine Regulierungsschaltung, eine Steuerschaltung und eine Schaltung zum Abtasten der Richtung des Stroms, die nun im Folgenden sämtlich beschrieben werden:
  • Der Taktgeber 3 erzeugt ein erstes Taktsignal, das den Schaltzyklus des Umsetzers definiert, und ein zweites Taktsignal, das den gleichen Zyklus wie das erste Taktsignal besitzt, aber zeitlich dazu versetzt ist und eine Impulsdauer besitzt, die im Vergleich zu der Taktperiode kurz ist. Die Zeitgebung des zweiten Taktsignals im Vergleich zu der des ersten Taktsignals ist in dem Kasten angegeben, der den Taktgeber in 2 symbolisiert.
  • Die Regulierungsschaltung, deren Aufgabe die Regulierung der Ausgangsspannung Va des Umsetzers auf einen vorgegebenen Sollwert ist, umfasst zunächst einen Fehlerverstärker 4, der an einem Eingang eine von dem Spannungsteiler R1, R2 abgeleitete Spannung empfängt, die proportional zu der tatsächlichen Ausgangsspannung Va des Umsetzers ist, wobei er deren Differenz zu einer Referenzspannung Vref, die an seinen anderen Eingang angelegt wird, verstärkt und ausgibt. Außerdem umfasst die Regulierungsschaltung einen Komparator 5, der an einem Eingang des Ausgangssignal des Fehlerverstärkers empfängt und an seinem anderen Eingang ein Signal empfängt, das der Spannung über den Abtastwiderstand Rs entspricht und das zu dem Pegel des über die Speicherdrossel fließenden Stroms proportional ist. Eine solche Regulierungsschaltung ist aus dem Stand der Technik bekannt und ergibt sich z. B. aus der obenerwähnten US 5.481.178.
  • Die Steuerschaltung des Aufwärtsgleichspannungsumsetzers, wie er in 2 gezeigt ist, umfasst ein Flipflop 6 und eine Logikschaltung 7. Das Flipflop 6 empfängt an seinem Rücksetzeingang R das Ausgangssignal des Komparators 5 der Regulierungsschaltung und an seinem Setzeingang S das erste Taktsignal des Taktgebers 3. Das Ausgangssignal des Flipflops 6 steuert den ersten Schalter S1. Die Logikschaltung 7 empfängt das Ausgangssignal des Flipflops 6, das zweite Taktsignal des Taktgebers 3 und das Ausgangssignal einer Schaltung, die wie oben beschrieben die Stromrichtung abtastet. Das Ausgangssignal der Logikschaltung 7 steuert den zweiten steuerbaren Schalter S2.
  • Die Schaltung, die die Stromrichtung abtastet, enthält einen Komparator 8, wovon ein Eingang mit dem Anschluss des zweiten Schalters S2 verbunden ist, während der andere Eingang davon mit dem anderen Anschluss des zweiten Schalters S2 verbunden ist. Das Ausgangssignal des Komparators signalisiert, ob die Energie von dem Eingang 1 des Umsetzers zum Ausgang 2 des Umsetzers fließt oder umgekehrt.
  • Anhand der 3a und b, in denen das Profil des Speicherdrosselstroms I in Abhängigkeit von der Zeit in den beiden Betriebsarten des Umsetzers graphisch dargestellt ist, wird nun das Verfahren zum Betrieb des wie in 2 gezeigten Aufwärtsgleichspannungsumsetzers erläutert.
  • Wenn der Laststrom hoch ist, wird der Umsetzer wie der bekannte Umsetzer in der Betriebsart mit ununterbrochenem Speicherdrossel-Stromfluss, wie sie in 3a gezeigt ist, betrieben. Da diese Betriebsart bekannt ist, wird sie im Folgenden lediglich kurz beschrieben. Zu Beginn eines Schaltzyklus, zum Zeitpunkt t1, wird das Flipflop 6 zuerst durch die Flanke des ersten Taktsignals gesetzt, wobei das Ausgangssignal dieses Flipflops daraufhin den ersten steuerbaren Schalter S1 auf EIN setzt. Außerdem wird das Ausgangssignal des Flipflops an die Logikschaltung angelegt, die daraufhin ein Ausgangssignal ausgibt, das den zweiten steuerbaren Schalter S2 auf AUS setzt. Wie aus 3a offensichtlich ist, steigt der Steuerdrosselstrom anfangs linear, bis der Komparator 5 der Regulierungsschaltung ein Steuersignal ausgibt, das angibt, dass die in der Speicherdrossel L gespeicherte Energie ausreichend ist, um an der zu dem Zeitpunkt vorhandenen Ausgangslast R1 des Umsetzers die gewünschte Ausgangsspannung Va zu erreichen. Wie aus 3a offensichtlich ist, ist dies der Zeitpunkt t2, zu dem der maximale Strom Imax erreicht wird. Hier wird das Flipflop 6 durch das Steuersignal des Komparators 5 zurückgesetzt, so dass der Schalter S1 auf AUS gesetzt wird. Das Ausgangssignal des Flipflops 6 erreicht gleichfalls die Logikschaltung 7, die daraufhin ein Ausgangssignal ausgibt, das den Schalter S2 auf EIN signalisiert. Daraufhin wird die in der Speicherdrossel L gespeicherte Energie an den Ausgangskondensator Ca und an die Last R1 ausgegeben, wobei der über die Speicherdrossel fließende Strom zwischen dem Zeitpunkt t2 und dem Zeitpunkt t1 + p linear bis auf einen Minimalwert Imin fällt, wobei p die Periode des Schaltzyklus bezeichnet. Zu Beginn eines neuen Schaltzyklus wird die Prozedur wiederholt. In der Betriebsart mit ununterbrochenem Speicherdrossel-Stromfluss fällt der über die Speicherdrossel L geleitete Strom nie unter null.
  • Wenn ein Laststrom niedrig ist, arbeitet der Aufwärtsgleichspannungsumsetzer in Übereinstimmung mit der wie in 2a gezeigten Erfindung in der wie in 3b gezeigten Betriebsart mit unterbrochenem Speicherdrossel-Stromfluss mit einem Rückstrom, die die Betriebsart mit unterbrochenem Speicherdrossel-Stromfluss, wie sie bei vorhandenen Umsetzern und bei der Auslassungsbetriebsart üblich ist (siehe diesbezüglich 1b und c), ersetzt.
  • Die wie in 3b gezeigte Betriebsart mit unterbrochenem Speicherdrossel-Stromfluss mit Rückstrom arbeitet anfangs wie die Betriebsart mit ununterbrochenem Speicherdrossel-Stromfluss (siehe die Zeitpunkte t1, t2 in 3b, die den in 3a gezeigten entsprechen). Änderungen treten erstmals zum Zeitpunkt t3 auf, an dem der Speicherdrosselstrom, der in der Energieübertragungsphase fließt und der nun wegen des niedrigen Durchschnittausgangsstroms des Umsetzers verringert ist, vor dem Ende des Schaltzyklus (t1 + p) den Wert null erreicht. Da die Ausgangsspannung Ca des Umsetzers nun höher als die von dem Eingangsende gelieferte Spannung ist, stellt die Schaltung zum Abtasten der Stromrichtung zunächst sicher, dass kein Rückstrom in den Eingang des Umsetzers 1 fließen kann. Sobald der Komparator 8 der Schaltung zum Abtesten der Stromrichtung die inversen Potentialbedingungen "sieht", gibt er ein Steuersignal an die Logikschaltung 7 aus, das dann den steuerbaren Schalter S2 auf AUS setzt, woraufhin zwi schen den Zeitpunkten t3 und t4, wie in 3b gezeigt ist, kein Speicherdrosselstrom fließt.
  • Wie in 3b gezeigt ist, wird kurz vor dem Ende des Schaltzyklus zum Zeitpunkt t4 daraufhin der zweite steuerbare Schalter S2 erneut auf EIN signalisiert, während der erste steuerbare Schalter AUS bleibt. Dies erfolgt durch den Impuls des zweiten Taktsignals, der über die Logikschaltung 7 den Steuereingang des zweiten steuerbaren Schalters S2 erreicht. Dadurch wird der zweite Schalter in jedem Schaltzyklus während einer genau definierten konstanten und im Vergleich zu der Dauer eines Schaltzyklus kurzen Zeitdauer "t4 – t1 + p" am Ende des Schaltzyklus auf EIN gesetzt. Dies kann z. B. durch die Impulsdauer des zweiten Taktsignals erreicht werden, die der Länge der kurzen konstanten Zeitdauer entspricht, wodurch es um diese Impulsdauer gegen das erste Taktsignal zeitlich verschoben wird. Nun fließt kurzzeitig ein von dem Ausgang 2 des Umsetzers zum Eingang 1 des Umsetzers fließender Strom (Rückstrom) über die Speicherdrossel L. Zu Beginn des nächsten Schaltzyklus (Zeitpunkt t1 + p) wird das Flipflop 6 erneut durch das Haupttaktsignal gesetzt, was dazu führt, dass der Schalter S1 auf EIN und der Schalter S2 auf AUS gesetzt wird. Im Ergebnis dessen wird der über die Speicherdrossel fließende Strom erneut verringert, wobei er durch Null geht, bevor er daraufhin erneut auf seinen Maximalwert Imax steigt, wie er durch die Regulierungsschaltung vorgegeben ist.
  • Dadurch wird ein Teil der Energie, die kurzzeitig von dem Ausgang des Umsetzers zu dem Eingang des Umsetzers fließt, in dem Eingangskondensator Ci gespeichert. Wenn als die Quelle der Eingangsspannung eine wiederaufladbare Batterie verwendet wird, kann folglich außerdem ein Teil dieser Energie gespeichert werden.
  • In der Betriebsart mit unterbrochenem Speicherdrossel-Stromfluss mit Rückstrom wird der erste Schalter S1 auf die gleiche Weise wie in den zu Beginn beschriebenen Betriebsarten, wie sie im Stand der Technik verwendet werden (Betriebsart mit ununterbrochenem Speicherdrossel-Stromfluss, Betriebsart mit unterbrochenem Speicherdrossel-Stromfluss), durch die Regulierungsschaltung akti viert, die gleichfalls auf die gleiche Weise wie in herkömmlichen Aufwärtsgleichspannungsumsetzern arbeitet.
  • Der herausragende Unterschied im Vergleich zu bestehenden Umsetzern ist, dass der Energiefluss durch die Drossel nun bidirektional stattfindet. Im Fall einer verschwindenden Laststromanforderung entspricht die Energie des in der Gegenrichtung fließenden Stroms, der zwischen den wiederholten EIN des zweiten Schalters S2 (Zeitpunkt t4) und dem Zeitpunkt des wiederholten Stromflusses durch Null nach dem Ende des Schaltzyklus fließt, der Energie (dem Vorwärtsstrom), die dann im Mittel von dem Umsetzereingang an den Umsetzerausgang fließt: Bei der Anforderung verschwindenden Laststroms entspricht das Zeitintegral über den Strom über der Nulllinie (Vorwärtsstrom), wie er in 3b gezeigt ist, dem Zeitintegral über den Strom unter der Nulllinie (wobei 3b den Fall zeigt, in dem immer noch eine genaue Anforderung eines sehr niedrigen Laststroms vorhanden ist, was der Grund dafür ist, dass das Integral über den Strom über der Nulllinie größer als das Integral über den Strom unter der Nulllinie ist). Dieser Strom gibt keinen Beitrag zu dem Laststrom und wird zwischen Umsetzereingang und -ausgang hin- und hergeschaltet. Die Regulierungsschaltung kann sich ausregeln – obgleich die Laststromanforderung sehr niedrig oder nicht vorhanden ist -, wobei für den Wert der EIN-Zeit des ersten Schalters S1 das Gleichgewicht erreicht wird. Da kein Laststrom erscheint, gibt es keine praktische Verringerung des Wirkungsgrads des Umsetzers.
  • Dieses Verfahren in Übereinstimmung mit der Erfindung beseitigt die Auslassungsbetriebsart, wie sie bisher verwendet wurde, zusammen mit allen ihren Nachteilen. Wie aus 3b offensichtlich ist, arbeitet die Schaltung nun mit einer konstanten Schaltfrequenz, selbst wenn der Laststrom sehr niedrig oder nicht vorhanden ist. In der Welligkeit der Ausgangsspannung sind keine Niederfrequenzkomponenten mehr vorhanden, was die Rauschfilterung stark vereinfacht. Somit ist das Verfahren in Übereinstimmung mit der Erfindung zur Verwendung in Aufwärtsgleichspannungsumsetzern, wie sie in Telekommunikationsvorrichtungen, z. B. in Mobiltelephonen, verwendet werden, besonders geeignet. Außerdem erscheint aber eine niedrigere Spitze-Spitze-Ausgangsspannungswelligkeit als in bestehenden Umsetzern, die die Auslassungsbetriebsart verwenden.
  • In 4 ist nun der Stromlaufplan einer bevorzugten Ausführungsform eines zweiten Aufwärtsgleichspannungsumsetzers in Übereinstimmung mit der Erfindung gezeigt. Dieser Umsetzer unterscheidet sich von dem wie in 2 gezeigten Umsetzer lediglich durch die Schaltung zum Abtasten der Stromrichtung, d. h., der Komparator 8 ist durch eine Diode D ersetzt, die zu dem steuerbaren Schalter S2 parallel geschaltet ist. Wie der in 2 gezeigte Umsetzer wird der wie in 4 gezeigte Umsetzer mit den zwei wie in 3 gezeigten Betriebsarten betrieben. In dieser Anordnung wird das Verfahren durch die Diode D auf die folgenden drei Schritte verringert, wie sie in jedem Schaltzyklus implementiert werden:
    • 1. Setzen des ersten Schalters auf EIN und des zweiten Schalters auf AUS zu Beginn des Schaltzyklus;
    • 2. Setzen des ersten Schalters auf AUS, wenn der Strom über die Speicherdrossel L einen Wert erreicht hat, wie er durch die Regulierungsschaltung vorgegeben ist; und
    • 3. Setzen des zweiten Schalters auf EIN am Ende des Schaltzyklus während einer Zeitdauer "t4 – t1 + p", wie sie durch das zweite Taktsignal definiert ist.
  • Schließlich wird angemerkt, dass das Setzen des zweiten steuerbaren Schalters S2 durch das zweite Taktsignal während einer Zeitdauer "t4 – t1 + p" jedes Schaltzyklus in den wie in 2 und 4 gezeigten Umsetzern beständig, d. h. unabhängig davon, ob der Umsetzer in der Betriebsart mit ununterbrochenem Speicherdrossel-Stromfluss oder in der Betriebsart mit unterbrochenem Speicherdrossel-Stromfluss mit Rückstrom ist, erfolgen kann, da der Schalter S2 in dem wie in 2 gezeigten Umsetzer in der Betriebsart mit ununterbrochenem Speicherdrossel-Stromfluss zwischen "t4 – t1 + p" in jedem Fall EIN ist, während in dem wie in 4 gezeigten Umsetzer wegen des EIN des Schalters S2 in der Betriebsart mit ununterbrochenem Speicherdrossel-Stromfluss lediglich ein weiterer paralleler Stromweg zu der Diode D geöffnet wird.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Aufwärtsgleichspannungsumsetzers, der eine Speicherdrossel (L) aufweist, wovon ein Anschluß mit dem Eingang (1) des Umsetzers verbunden ist und der andere Anschluß über einen ersten steuerbaren Schalter (S1) mit Masse und über einen zweiten steuerbaren Schalter (S2) mit dem Ausgang (2) des Umsetzers verbunden werden kann; einen Taktgeber (3) aufweist, der ein erstes Taktsignal, das den Schaltzyklus des Umsetzers vorgibt, und ein zweites Taktsignal, dessen Zyklus jenem des ersten Taktsignals entspricht, ausgibt; und eine Regulierungsschaltung aufweist, die die Spannung (Va) am Ausgang (2) des Umsetzers auf einen Sollwert reguliert, wobei das Verfahren während jedes Schaltzyklus die folgenden Schritte umfaßt: anfängliches Setzen des ersten Schalters auf EIN und des zweiten Schalters auf AUS; dann Setzen des ersten Schalters (S1) auf AUS und des zweiten Schalters (S2) auf EIN, wenn der Strom durch die Speicherdrossel (L) einen Wert erreicht hat, der durch die Regulierungsschaltung vorgegeben ist; und Setzen des zweiten Schalters (S2) auf AUS, sofern der Speicherdrossel-Strom vor dem Ende des Schaltzyklus auf null abgefallen ist, wobei der zweite Schalter (S2) am Ende des Schaltzyklus für eine konstante Zeitspanne, die durch das zweite Taktsignal vorgegeben ist und im Vergleich zur Länge der Schaltzyklen kurz ist, wieder auf EIN zurückgesetzt wird, so daß ein vorübergehender Energiefluß vom Ausgang (2) des Umsetzers zum Eingang (1) des Umsetzers erfolgt.
  2. Verfahren zum Betreiben eines Aufwärtsgleichspannungsumsetzers, der eine Speicherdrossel (L) aufweist, wovon ein Anschluß mit dem Eingang (1) des Umsetzers verbunden ist und der andere Anschluß über einen ersten steuerbaren Schalter (S1) mit Masse und über einen zweiten steuerbaren Schalter (S2) mit dem Ausgang (2) des Umsetzers verbunden werden kann; eine Diode (D) aufweist, die zu dem zweiten Schalter (S2) parallelgeschaltet ist und wovon die Anode mit dem Eingang des Umsetzers verbunden ist; einen Taktgeber (3) aufweist, der ein erstes Taktsignal, das den Schaltzyklus des Umsetzers vorgibt, und ein zweites Taktsignal, dessen Zyklus jenem des ersten Taktsignals entspricht, ausgibt; und eine Regulierungsschaltung aufweist, die die Spannung am Ausgang (2) des Umsetzers auf einen Sollwert reguliert, wobei das Verfahren während jedes Schaltzyklus die folgenden Schritte umfaßt: anfängliches Setzen des ersten Schalters (S1) auf EIN und des zweiten Schalters (S2) auf AUS; dann Setzen des ersten Schalters (S1) auf AUS, wenn der Strom durch die Speicherdrossel (L) einen Wert erreicht hat, der durch die Regulierungsschaltung vorgegeben wird; und Setzen des zweiten Schalters (S2) am Ende des Schaltzyklus für eine konstante Zeitspanne, die durch das zweite Taktsignal vorgegeben und im Vergleich zur Länge der Schaltzyklen kurz ist, auf EIN, so daß ein vorübergehender Energiefluß vom Ausgang (2) des Umsetzers zum Eingang (1) des Umsetzers erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei dem die Impulsdauer des zweiten Taktsignals der Länge der kurzen konstanten Zeitspanne entspricht, die dadurch zeitlich um diese Impulsdauer gegenüber dem ersten Taktsignal verschoben wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein Teil der Energie, die während der kurzen konstanten Zeitspanne kurzzeitig fließt, in einem Eingangskondensator (Ci), der zwischen den Eingang (1) des Umsetzers und Masse geschaltet ist, gespeichert wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein Teil der Energie, der während der kurzen konstanten Zeitspanne kurzzeitig fließt, in einer wiederaufladbaren Batterie gespeichert wird, die die Eingangsspannung (Ve) des Umsetzers liefert.
  6. Aufwärtsgleichspannungsumsetzer, mit einer Speicherdrossel (L), wovon ein Anschluß mit dem Eingang (1) des Umsetzers verbunden ist und der andere Anschluß über einen ersten steuerbaren Schalter (S1) mit Masse und über einen zweiten steuerbaren Schalter (S2) mit dem Ausgang (2) des Umsetzers verbunden werden kann; einem Taktgeber (3), der ein erstes Taktsignal, das den Schaltzyklus des Umsetzers vorgibt, und ein zweites Taktsignal, dessen Zyklus jenem des ersten Taktsignals entspricht, ausgibt; einer Regulierungsschaltung, die die Spannung (Va) am Ausgang (2) des Umsetzers auf einen Sollwert reguliert; und einer Steuerschaltung, die während jedes Schaltzyklus anfangs den ersten Schalter auf EIN und den zweiten Schalter auf AUS setzt; dann den ersten Schalter (S1) auf AUS und den zweiten Schalter (S2) auf EIN setzt, wenn der Strom durch die Speicherdrossel (L) einen Wert erreicht hat, der durch die Regulierungsschaltung vorgegeben wird; und den zweiten Schalter (S2) auf AUS setzt, sofern der Speicherdrossel-Strom vor dem Ende des Schaltzyklus im wesentlichen auf null abgefallen ist, wobei der zweite Schalter (S2) am Ende des Schaltzyklus für eine konstante Zeitspanne, die durch das zweite Taktsignal vorgegeben wird und die im Vergleich zu der Länge der Schaltzyklen kurz ist, wieder auf EIN zurückgesetzt wird, so daß ein vorübergehender Energiefluß vom Ausgang (2) des Umsetzers zum Eingang (1) des Umsetzers erfolgt.
  7. Aufwärtsgleichspannungsumsetzer nach Anspruch 6, bei dem die Steuerschaltung ein Flipflop (6), das an seinem Setzeingang das erste Taktsignal und an seinem Rücksetzeingang das Ausgangssignal der Regulierungsschaltung empfängt und dessen Ausgangssignal den ersten Schalter (S1) steuert, sowie eine Logikschaltung (7), die das Ausgangssignal des Flipflops (6), das zweite Taktsignal und das Ausgangssignal eines die Richtung des Stroms durch den zweiten Schalter (S2) überwachenden Komparators empfängt, umfaßt, wobei das Ausgangssignal der Logikschaltung (7) den zweiten steuerbaren Schalter (S2) steuert.
  8. Aufwärtsgleichspannungsumsetzer, mit einer Speicherdrossel (L), wovon ein Ende mit dem Eingang (1) des Umsetzers verbunden ist und das andere Ende über einen ersten steuerbaren Schalter (S1) mit Masse und über einen zweiten steuerbaren Schalter (S2) mit dem Ausgang (2) des Umsetzers verbunden werden kann, und einer Diode (D), die zu dem zweiten Schalter (S2) parallelgeschaltet ist, wobei die Anode der Diode (D) mit dem Eingang (1) des Umsetzers verbunden ist; einem Taktgeber (3), der ein erstes Taktsignal, das den Schaltzyklus des Umsetzers vorgibt, und ein zweites Taktsignal, dessen Zyklus jenem des ersten Taktsignals entspricht, ausgibt; einer Regulierungsschaltung, die die Spannung (Va) am Ausgang (2) des Umsetzers auf einen Sollwert reguliert; und einer Steuerschaltung, die während jedes Schaltzyklus den ersten Schalter (S1) anfangs auf EIN und den zweiten Schalter (S2) anfangs auf AUS setzt; dann den ersten Schalter (S1) auf AUS setzt, wenn der Strom durch die Speicherdrossel (L) einen Wert erreicht hat, der durch die Regulierungsschaltung vorgegeben wird; und den zweiten Schalter (S2) am Ende des Schaltzyklus für eine konstante Zeitspanne, die durch das zweite Taktsignal vorgegeben wird und die im Vergleich zu der Länge der Schaltzyklen kurz ist, auf EIN setzt, so daß ein vorübergehender Energiefluß vom Ausgang (2) des Umsetzers zum Eingang (1) des Umsetzers auftritt.
  9. Aufwärtsgleichspannungsumsetzer nach Anspruch 8, bei dem die Steuerschaltung ein Flipflop (6), das an seinem Setzeingang das erste Taktsignal und an seinem Rücksetzeingang das Ausgangssignal der Regulierungsschaltung empfängt und dessen Ausgangssignal den ersten Schalter (S1) steuert, und eine Logikschaltung (7), die das Ausgangssignal des Flipflops (6) und das zweite Taktsignal empfängt, umfaßt, wobei das Ausgangssignal der Logikschaltung (7) den zweiten Schalter (S2) steuert.
  10. Aufwärtsgleichspannungsumsetzer nach einem der Ansprüche 6 bis 9, bei dem die Impulsdauer des zweiten Taktsignals der Länge der kurzen konstanten Zeitspanne entspricht, die dadurch zeitlich um diese Impulsdauer gegenüber dem ersten Taktsignal verschoben ist.
  11. Aufwärtsgleichspannungsumsetzer nach einem der Ansprüche 6 bis 10, der außerdem einen Eingangskondensator (Ci) umfaßt, der zwischen den Eingang (1) des Umsetzers und Masse geschaltet ist und in dem die Energie, die während der kurzen konstanten Zeitspanne fließt, gespeichert werden kann.
  12. Aufwärtsgleichspannungsumsetzer nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dessen Eingangsspannung (Ve) durch eine wiederaufladbare Batterie geliefert wird, in der die während der kurzen konstanten Zeitspanne fließende Energie gespeichert werden kann.
DE60006202T 1999-08-26 2000-08-28 Verfahren zum Betrieb von Aufwärtsgleichstromwandlern und Aufwärtsgleichstromwandler Expired - Lifetime DE60006202T2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE60006202T DE60006202T2 (de) 1999-08-26 2000-08-28 Verfahren zum Betrieb von Aufwärtsgleichstromwandlern und Aufwärtsgleichstromwandler

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19940419A DE19940419A1 (de) 1999-08-26 1999-08-26 Verfahren zum Betreiben von Aufwärts-Gleichspannungswandlern und Aufwärts-Gleichspannungswandler
DE19940419 1999-08-26
DE60006202T DE60006202T2 (de) 1999-08-26 2000-08-28 Verfahren zum Betrieb von Aufwärtsgleichstromwandlern und Aufwärtsgleichstromwandler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60006202D1 DE60006202D1 (de) 2003-12-04
DE60006202T2 true DE60006202T2 (de) 2004-04-15

Family

ID=7919634

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19940419A Ceased DE19940419A1 (de) 1999-08-26 1999-08-26 Verfahren zum Betreiben von Aufwärts-Gleichspannungswandlern und Aufwärts-Gleichspannungswandler
DE60006202T Expired - Lifetime DE60006202T2 (de) 1999-08-26 2000-08-28 Verfahren zum Betrieb von Aufwärtsgleichstromwandlern und Aufwärtsgleichstromwandler

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19940419A Ceased DE19940419A1 (de) 1999-08-26 1999-08-26 Verfahren zum Betreiben von Aufwärts-Gleichspannungswandlern und Aufwärts-Gleichspannungswandler

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6326774B1 (de)
EP (1) EP1081834B1 (de)
AT (1) ATE253265T1 (de)
DE (2) DE19940419A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6956359B2 (en) 2001-10-10 2005-10-18 International Rectifier Corporation Synchronous rectification for low voltage motor drive
US6989656B2 (en) * 2002-05-13 2006-01-24 Jam Technologies, Llc Flyback converter linearization methods and apparatus
US6965221B2 (en) * 2002-11-12 2005-11-15 O2Micro International Limited Controller for DC to DC converter
DE10255357B4 (de) * 2002-11-27 2009-12-10 Texas Instruments Deutschland Gmbh Gleichspanungswandlerschaltung und Verfahren zur Gleichspannungswandlung
FR2861915A1 (fr) * 2003-10-29 2005-05-06 Int Rectifier Corp Redressement synchrone pour alimentation de moteur a basse tension.
US6960902B1 (en) * 2004-04-20 2005-11-01 Richtek Technology Corp. Conversion circuit for discriminating sourcing current and sinking current
US7242169B2 (en) * 2005-03-01 2007-07-10 Apple Inc. Method and apparatus for voltage compensation for parasitic impedance
US7598711B2 (en) * 2005-11-23 2009-10-06 Apple Inc. Power source switchover apparatus and method
US8143851B2 (en) * 2008-02-15 2012-03-27 Apple Inc. Power source having a parallel cell topology
US9059632B2 (en) * 2008-03-24 2015-06-16 O2Micro, Inc. Controllers for DC to DC converters
US20090289603A1 (en) * 2008-05-21 2009-11-26 Apple Inc. Method and apparatus for maintaining a battery in a partially charged state
US8253477B2 (en) * 2008-05-27 2012-08-28 Analog Devices, Inc. Voltage boost circuit without device overstress
US8063625B2 (en) * 2008-06-18 2011-11-22 Apple Inc. Momentarily enabled electronic device
US8710822B2 (en) * 2008-10-13 2014-04-29 Analog Devices, Inc. Multi-state DC-DC converter having undirectional switches
US8410783B2 (en) * 2009-09-30 2013-04-02 Apple Inc. Detecting an end of life for a battery using a difference between an unloaded battery voltage and a loaded battery voltage
US8450979B2 (en) * 2009-09-30 2013-05-28 Apple Inc. Power adapter with internal battery
US8519564B2 (en) 2010-05-12 2013-08-27 Apple Inc. Multi-output power supply
RU2510764C2 (ru) * 2012-08-07 2014-04-10 Закрытое Акционерное Общество "Драйв" Устройство для получения постоянного тока, протекающего в цепи питания нагрузки
US9680374B2 (en) * 2014-05-27 2017-06-13 Marcus Allen Smith DC to DC boost converter utilizing storage capacitors charged by parallel inductor
CN110168891B (zh) * 2016-12-22 2021-11-19 昕诺飞控股有限公司 同步转换器
TWI689160B (zh) * 2018-02-01 2020-03-21 亞源科技股份有限公司 一種具有功率因數校正的高升壓型直流轉換電路

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4347474A (en) * 1980-09-18 1982-08-31 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Solid state regulated power transformer with waveform conditioning capability
US5481178A (en) * 1993-03-23 1996-01-02 Linear Technology Corporation Control circuit and method for maintaining high efficiency over broad current ranges in a switching regulator circuit
KR100268201B1 (ko) * 1993-11-12 2000-10-16 사까모또히로시 스위칭전원장치
DE29605699U1 (de) * 1996-03-27 1996-08-01 Siemens Ag Batterie-Stromversorgung
DE19725440A1 (de) * 1997-06-16 1998-12-24 Siemens Ag Gleichspannungs/Gleichspannungswandler

Also Published As

Publication number Publication date
ATE253265T1 (de) 2003-11-15
EP1081834A3 (de) 2002-01-02
US6326774B1 (en) 2001-12-04
DE60006202D1 (de) 2003-12-04
DE19940419A1 (de) 2001-03-08
EP1081834A2 (de) 2001-03-07
EP1081834B1 (de) 2003-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60006202T2 (de) Verfahren zum Betrieb von Aufwärtsgleichstromwandlern und Aufwärtsgleichstromwandler
DE19814681B4 (de) Current-Mode-Schaltregler
DE60224896T2 (de) Schaltungen und Verfahren zum Synchronisieren von Schaltreglern mit nicht-konstanter Frequenz durch eine Phasenregelschleife
DE4426258B4 (de) Umrichter
DE69912358T2 (de) Spannungsrückgespeiste Burst-Mode-Schaltung
DE69729422T2 (de) Leistungswandler
DE112018005174T5 (de) Verbesserte schaltreglertopologie mit adaptiver arbeitszyklussteuerung und nahtlosem übergang der betriebsmodi
DE10225406B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Schalters in einem Schaltwandler und Ansteuerschaltung zur Ansteuerung eines Schalters
DE10214190B4 (de) Stromversorgung mit mehreren parallel geschalteten Schaltnetzteilen
DE102016102160A1 (de) Steuermodul mit einer Einrichtung zum Schätzen einer Elektrischen Grösse für einen Schaltwandler und Verfahren zum Steuern eines Schaltwandlers
DE102011078245A1 (de) Spannungswandler und Spannungswandlungsverfahren
DE102010049009A1 (de) Elektronische Vorrichtung und Verfahren zur DC-DC-Wandlung
EP0111729B1 (de) Schaltungsanordnung zur Speisung von elektrischen Verbrauchern mit einer Gleichspannung
DE3713540A1 (de) Kombinierter sekundaerschalter
EP0205630B1 (de) Schaltregler sowie Anwendungen
EP0631697B1 (de) Schaltreglersystem
DE2546826A1 (de) Steuerschalter fuer inverter
DE10207138A1 (de) Schaltung und Verfahren zum Verbessern des Wirkungsgrades eines Schaltreglers
EP0590304B1 (de) Verfahren zur Vorsteuerung eines Schaltnetzteiles zum Ausgleich von Schwankungen der Speisespannung und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
WO2010084093A2 (de) Gleichspannungswandler für ein kraftfahrzeug
DE19851248B4 (de) Steuerschaltungs-Leistungsversorgungsschaltung und Leistungsversorgungsschaltung mit einer solchen Schaltung
DE102006004267A1 (de) Bordnetz für ein Fahrzeug
DE69737706T2 (de) Stromversorgungsvorrichtung
DE4007953C2 (de) Gleichspannungswandler mit geschalteten Kondensatoren
DE3134599C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Regelung der Ausgangsspannung eines fremdgesteuerten Gleichspannungswandlers

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition