DE2444917A1 - Verfahren zum erzeugen von steuersignalen fuer arbeitsvorgaenge von maschinen - Google Patents

Verfahren zum erzeugen von steuersignalen fuer arbeitsvorgaenge von maschinen

Info

Publication number
DE2444917A1
DE2444917A1 DE19742444917 DE2444917A DE2444917A1 DE 2444917 A1 DE2444917 A1 DE 2444917A1 DE 19742444917 DE19742444917 DE 19742444917 DE 2444917 A DE2444917 A DE 2444917A DE 2444917 A1 DE2444917 A1 DE 2444917A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
layer
line
workpiece
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742444917
Other languages
English (en)
Inventor
Stephen George Abbott
Donald Pettit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shoe and Allied Trades Research Association
Original Assignee
Shoe and Allied Trades Research Association
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shoe and Allied Trades Research Association filed Critical Shoe and Allied Trades Research Association
Publication of DE2444917A1 publication Critical patent/DE2444917A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D119/00Driving or controlling mechanisms of shoe machines; Frames for shoe machines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D8/00Machines for cutting, ornamenting, marking or otherwise working up shoe part blanks
    • A43D8/02Cutting-out
    • A43D8/10Cutting-out using pattern grading
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/08Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
    • B23Q35/12Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work involving electrical means
    • B23Q35/127Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work involving electrical means using non-mechanical sensing
    • B23Q35/13Sensing by using magnetic means
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/12Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using record carriers
    • G05B19/16Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using record carriers using magnetic record carriers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/30084Milling with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply
    • Y10T409/30112Process
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/525Operation controlled by detector means responsive to work
    • Y10T83/536Movement of work controlled

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

TlEDTKE - BüHLING " KlNNE
Patentanwälte* ^ ^ ^ "
Dipl.-Ing. Tiedtke
Dipl.-Chem. Bühling Dipl.-Ing. Kinne
8 München 2
Bavariaring 4, Postfach 202403
Tel.: (089) 539653-56 Telex: 524845 tipat
cable address: Germaniapatent München
..·, «u μ Ί9. Sep. 197%
München, den ' *** r
B 6220 / case J.11584
The Shoe and Allied Trades Research Association Kettering, Großbritannien
Verfahren zum Erzeugen von Steuersignalen
für Arbeitsvorgänge von Maschinen
Die Erfindung bezieht sich auf die Erzeugung von Steuersignalen für Arbeitsvorgänge von Maschinen, insbesondere für die automatische Führung von Werkstücken durch eine Maschine hindurch und umgekehrt für die Führung von einem Bearbeitungswerkzeug oder einer Bearbeitungsvorrichtung über ein ortsfestes Werkstück oder Erzeugnis. Die Erfindung bezieht sich auch auf die automatische Steuerung von Maschineneinstellungen und anderen Steuergrößen, vorzugsweise gleichzeitig mit der Führung. Die Erfindung betrifft ferner Werkstücke oder Werkstückmaterialien oder vi/8 509812/0880
Deutsche Bank (München) Kto. 51/61070 Dresdner Bank (München) Kto. 3939544 Postscheck (München) Kto. 67043 -BM
andere Erzeugnisse entsprechend den Erfordernissen der automatischen Arbeitsvorgänge.
Hinsichtlich der Schaffung automatischer Maschinen wurde bisher beträchtliches geleistet. In manchen Fällen ist es erwünscht, eine Maschine mit Instruktionen hinsichtlich der Arbeitsvorgänge der Maschine an einem Werkstück zu versorgen, und es sind numerisch gesteuerte Maschinen bekannt, die das bewirken. In anderen Fällen ist es erwünscht, eine automatische Führungsvorrichtung zu schaffen, um Werkstücke durch eine Maschine hindurchzuführen oder eine Maschine über eine Fläche, beispielsweise einen Boden, zu führen. In der Technik wurden zahlreiche Versuche unternommen, solche automatischen Leitsysteme zu schaffen. Z.B. beschreibt die britische Patentschrift 1 063 001 eine Nähmaschine, bei der ein Nocken-gesteuertes Gestänge zur Führung des Werkstücks entlang einer gewünschten Bahn durch die Maschine verwendet wird. Diese Einrichtung erfordert jedesmal die Konstruktion eines besonderen Nockens, wenn die Bahn des Werkstückes geändert werden muß. Dadurch ist dieses System ziemlich unpraktisch und ermangelt Vielseitigkeit.
Es wurde auch vorgeschlagen, Werkstücke mittels Abfühlen ihres Randes durch eine Maschine zu führen, so daß Arbeitsvorgänge an dem Werkstück entlang einer zum Rand parallelen Linie ausgeführt werden können. Zum Abfühlen des Randes wurden mechanische Sonden wie auch fotoelektrische Detektoren vorgeschlagen. Beispiele dafür sind in den britischen Patentschriften 1 205 290, 962 160, 1 002 283, 1 002 281 und 989 874
50981 2/0880
2U4917
zu finden; die britische Patentanmeldung 51 880/72 bezieht sich auch auf ein solches Verfahren. Für weitere Beispiele für solche Verfahren kann auf "Journal of the Apparel Research Foundation", 1970, No. 2, Seiten 1 bis 4, und Ausgabe No. 4 gleichen Jahrgangs, Seiten 17 bis 22 Bezug genommen werden. Diese Artikel wurden in "World Textile Abstracts" 1971/247 und 1972/916 zusammengefaßt. Die beschriebenen Verfahren beinhalten einen fotoelektrischen Linienabtaster, der auf eine Linienzeichnung anspricht, welche in der Maschine jedesmal auszutauschen ist, wenn die zu verfolgende Bahn geändert werden soll."
Daher sind die Verfahren mit Randnachlauf im allgemeinen unzureichend vielseitig für eine weitreichende Anwendung und die fotoelektrischen Nachlaufverfahren können Fehlern unterliegen, da die Maschinenbedienungsperson sicherzustellen hat, daß die in die Maschine eingebrachte Linienzeichnung für das zu bearbeitende Werkstück die richtige ist.
Daher besteht ein Bedarf an einem verbesserten Maschinensteuerverfahren, insbesondere bei Industrien, bei denen das Endprodukt eine Zusammenstellung aus zwei oder mehr Teilen veränderlicher und unregelmäßiger Form darstellt. Das ist beispielsweise bei Schuh- und Bekleidungsindustrien der Fall, bei denen unregelmäßig geformte Einzelteile aus
bO9812/0880
-«- 24AA917
einer Vielfalt von im allgemeinen flexibel flach geformten Materialien ausgeschnitten und durch eine Anzahl von Zusammenbauvorgängen und anderen Arbeitsvorgängen zu' Fertigprodukten verarbeitet werden. Viele der Zusammenbauvorgänge beruhen auf dem Verbinden von Einzelteilen an einer gemeinsamen Linie oder Stelle durch Maßnahmen wie Nähen, Heften, Schweißen oder Zusammenkleben mit Klebstoff. Gegenwärtig werden im allgemeinen die Einzelteile von Hand eingelegt und durch die Verbindemaschine geführt. Daher werden zum Schließen von Schuhoberteilen durch Zusammennähen von geschnittenen Einzelteilen diese von Hand durch eine Nahmaschine geführt und an einer vormarkierten Linie genäht. Dieser Arbeitsvorgang enthält einen hohen Arbeitsanteil und Kosten und erfordert seitens der Bedienungsperson Fertigkeit und Gewandheit. Die Notwendigkeit, sowohl für eine breite Auswahl an Ausführungsformen als auch an vielen Größen in jeder Ausführungsart zu sorgen, führt zu verhältnismäßig kleinen Herstellungsauflagen der jeweiligen einzelnen Posten. Dies macht viele automatische Verfahren bekannter Art oder Hilfsmittel zur halbautomatischen Herstellung wie solche, denen Schablonen oder Lehren zugrundeliegen, aus praktischen und wirtschaftlichen Gründen wenig ansprechend.
Obwohl es möglicherweise nicht veröffentlicht worden ist, wurde auch erwogen, daß auf den Werkstücken Linien mit magnetischer Tinte zum magnetischen Erfassen durch eine in einer Maschine vorgesehenes Führungssystem angebracht werden könnten, durch die das Werkstück automatisch geführt wird.
509812/0880
Dieser Vorschlag würde jedoch im allgemeinen eine sichtbare Linie auf dem Werkstück beinhalten, was bei manchen Industrien, insbesondere bei der Schuhindustrie, nicht annehmbar wäre.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein verbessertes Verfahren zu schaffen, bei dem die vorgenannten Nachteile verringert werden.
In einer Hinsicht enthält die Erfindung das Anbringen einer Schicht magnetischen Materials im Bereich der Oberfläche eines Werkstücks oder eines anderen Einzelteils, das relativ zu einer Maschine bewegt werden soll oder zu dem relativ eine Maschine bewegt werden soll, und ferner das Aufzeichnen von Daten zur Maschinensteuerung auf eine solche Schicht. Die Daten können die Form einer Linie zum Führen der Maschine aufweisen und/oder Instruktionen zum Steuern anderer Arbeitsvorgänge an der Maschine enthalten, z.B. Starten und Stoppen der Maschine. Daher ist ein Verfahren gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform abhängig vom Erfassen magnetischer Linien, Punkte oder Flächen, die in den Werkstücken zum Betätigen der Führung und/oder anderer Steuermechanismen vorgesehen sind. Dies macht es erforderlich, daß die Werkstückmaterialien einen ausreichenden Anteil einer magnetisierbaren Substanz wie z.B. einer ferromagnetisehen Substanz enthalten oder damit versehen sind, um. das Aufzeichnen einer Leitlinie und/oder anderer Daten zu ermöglichen. Diese kann als eine durchgehende Schicht oder als eine Ver-
509812/0880
teilung gesonderter Teilchen auf oder in der ganzen Fläche oder einer Teilfläche des Werkstücks oder gewählten Teilen beliebiger Form der Fläche des Werkstücks oder anderer Einzelteile vorhanden sein.
Obwohl die Erfindung ein breites Anwendungsgebiet hat, betrifft eine vorzugsweise Ausführungsform die Anwendung der Erfindung in der Schuhindustrie. Demgemäß wird die Erfindung nachstehend anhand von Äusführungsbeispielen von Anwendungen in der Schuhindustrie unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 stellt ein Ablaufschema eines Verfahrens
gemäß einer Ausführungsart der Erfindung dar;
Fig. 2 ist ein Querschnitt durch ein Stück
Schuhoberledermaterials, das nach einem der Verfahrensschritte nach Fig. 1 vorbearbeitet wurde?
Fig. 3 ist ein Schnitt ähnlich Fig. 2, der aber ein
synthetisches Schuhobermaterial darstellt;
Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch ein nach einem anderen Verfahrensschritt nach Fig. 1 vorbereitetes magnetisches Blatt, auf das ein Vorlagemuster aufzuzeichnen ist;
509812/0880
Fig. 5 ist eine schematische Aufsicht auf ein Gerät zum Aufzeichnen eines Musters auf ein Blatt nach Fig. 4 bei einem weiteren Verfahrensschritt nach Fig. 1;
Fig. 6 ist eine Schnittdarstellung eines elektromagnetischen Übertragers, der in dem Gerät nach Fig. 5 enthalten ist;
Fig. 7 ist eine Ansicht des Übertragers nach Fig. 6, gesehen in Richtung des Pfeiles VII in Fig. 6;
Fig. 8 ist eine Teilansicht des Blattes nach Fig. 4, die einen Teil des darauf mittels des Gerätes nach Fig. 5 bis 7 aufgezeichneten Vorlagemusters zeigt;
Fig. 9 stellt eine schematische Seitenansicht eines Gerätes zum übertragen eines auf einem Blatt nach Fig. 4 gebildeten Vorlagemusters auf. Schuhobermaterial nach Fig. 2 oder 3 dar;
Fig. 10 ist ein Schaltbild einer elektromagnetischen Abnehmereinrichtung, die in einem weiteren Verfahrensschritt nach Fig. 1 zum Auslesen magnetischer Muster verwendet wird, die auf dem Material nach Fig. 2 oder 3 in dem Schnitt nach Fig. 9 gebildet wurden;
50981 2/0880
244A917
Fig. 1.1 ist eine Darstellung einer in der Einrichtung nach Fig. 10 enthaltenen Sonde, die ihr Lageverhältnis zu einem Werkstück zeigt; und
Fig. 12 stellt grafisch die Wiedergabecharakteristik
eines Abnehmers eines Äusführungsbeispiels der Erfindung dar.
Die in der Zeichnung dargestellte Erfindungsausführung betrifft das Bilden von Nahtlinien an Bestandteilen von Schuhoberteilen in einem Schuhherstellungsprozeß. Solche Nähte werden auf einer. Nähmaschine ausgeführt, die mit einer automatischen Führungseinrichtung ausgestattet ist, die auf magnetische Linien anspricht, welche auf den Bestandteilen entlang Linien aufgezeichnet sind, auf welchen die Nähte zu bilden sind.
Bezogen auf Fig. 1 wird bei Schritt 2 das Schuhobermaterial noch in Bogenform durch Einlagern einer Schicht aus magnetischem Material für die Verwendung in dem Verfahren vorbereitet. Bei Schritt 2 können andere Bearbeitungsvorgänge an dem Schuh-Obermaterial ausgeführt werden, beispielsweise das Beschichten des Materials mit einem Lack gewünschter Farbe. Bei Schritt 4 wird auf eine herkömmliche Weise das Bogenmaterial auf die erforderlichen Bestandteilformen zugeschnitten und bei Schritt 6 werden unter Verwendung einer Vorlage durch einen dem
50981 2/0880
"Drucken" analogen Arbeitsvorgang Muster magnetischer Linien auf den Bestandteilen aufgezeichnet.
Bei Schritt 8 wird ein Blatt biegsamen magnetischen Materials zur Verwendung als Vorlage hergestellt und bei Schritt 10 werden Daten vorbereitet, die die Linien darstellen, entlang denen die Naht zu bilden ist. Die Daten haben die Form einer Reihe von Koordinaten der Punkte dieser Linien. Bei Schritt 12 werden mittels der bei Schritt 10 vorbereiteten Daten auf der bei Schritt 8 hergestellten Vorlage magnetische Linien aufgezeichnet, so daß die Vorlage damit für die Verwendung in dem Druckschritt 6 fertiggestellt ist.
Nach Vollendung des Druckschrittes an den Bestandteilen werden diese zu einer Nähmaschine überführt und bei Schritt 14 wird der Näh-Arbeitsgang automatisch durchgeführt, wobei, wie vorstehend bemerkt, die magnetischen Linien als Leitlinien verwendet werden.
Jeder der in Fig. 1 dargestellten Schritte wird im folgenden ausführlicher beschrieben.
Vorbereiten des Schuh-Obermaterials -. Schritt 2
Die Bildung von Elementen, die eine ferromagnetische Schicht besitzen, ist eine gut begründete Technik und Aufzeichnungsmedien in Form von Bändern, Scheiben oder Karten
509812/0880
haben weitverbreitete Anwendung. Das Medium besteht normalerweise aus einem geeigneten glatten Trägermaterial, auf das eine Dispersion eines fein zerteilten magnetischen Materials in einem Bindemittel geschichtet ist. Das magnetische Material besteht üblicherweise aus nadeiförmigen oder kugelförmigen Teilchen von Gamma-Eisen-III-OXyd ("braunes Eisenoxyd"), Eisen-II-III-Oxyd ("schwarzes Eisenoxyd"), Eisen, Miekel oder Chromoxyd und das Bindemittel ist typischerweise ein polymeres Harz wie z.B. ein PVC-PVA-Copolymer oder Nitrozellulose. Es wurde festgestellt, daß Schichten dieser Art in Fußbekleidungs-Obermaterialien eingelagert werden können. Diese sind typischerweise Leder, ein natürliches faseriges Material, auf das üblicherweise natürliche oder Kunstharz-Deckschichten aufgebracht sind, oder synthetische Materialien, die normalerweise aus einem gewebten oder nichtgewebten faserigen Trägermaterial bestehen, das mit festen oder mikroporösen polymeren Schichten überzogen ist, z.B. mit PVC oder Polyurethan oder Deckanstrichen., Die Lederdeckanstriche und die Beschichtungen aus synthetischen Materialien sind im allgemeinen eingefärbte Daher ist es möglich, magnetisches Material, das von Natur aus farbig sein kann, als eine Unterschicht oder in einem Anstrich oder überzug verteilt einzubringen, ohne die Färbung des fertigen Produktes zu verändern.
Leder wird üblicherweise an der Narbenfläche durch Aufbringen von wässerigen Emulsionen oder auf Lösungsmitteln basierenden Lösungen oder durch Kombinationen aus diesen
509812/0880
appretiert. Die magnetische Schicht kann entweder auf die Narbung des Leders oder zwischen dem Aufbringen irgendeines Paares der normalen Deckschichten durch Aufsprühen, Bestreichen, Rakelbeschichten, Abdeckbeschichten oder andere geeignete Maßnahmen aufgebracht werden. Vorzugsweise sollten eine oder mehrere eingefärbte Deckschichten nach der magnetischen Schicht aufgebracht werden, um die Farbe des magnetischen Mediums zu überdecken. Die Teilchen dieses Mediums können im Durchschnitt bis zu 10 pm im Durchmesser oder in der größten Abmessung betragen, sie sollten aber für eine
annehmbare Leistungsfähigkeit und für die Glätte des Aussehens der Beschichtung vorzugsweise kleiner als 1 jm sein.
Das Beschichtungstrockengewicht kann 1 bis 50 g/m betra-
2
gen, vorzugsweise 10 bis 20 g/m . Dünnere Beschichtungen können zu schlechten Aufzeichnungseigenschaften führen, während dickere Beschich.tungen schlechteres Aussehen oder geringere Biegefestigkeit aufweisen können. Die Beschichtung kann 10 bis 90 Gew.-% an magnetischem Medium und dementsprechend 90 bis 10 % an Bindematerial enthalten. Der bevorzugte Anteil an magnetischem Mittel ist 50 bis 75 %; beispielsweise enthalten Beschichtungen von Magnetaufzeichnungsbändern normalerweise 70 bis 75 Gew.-% an magnetischem Material. Im vorliegenden Anwendungsfall kann ein eher geringerer Gehalt verwendet werden, da die Aufnahmefähigkeit für Aufzeichnungssignale eines breiten Frequenzbereichs, wie des Tonfrequenzbereichs, nicht von Bedeutung ist. Außerdem trägt der höhere Harzgehalt zur Glätte und zu den mechanischen Eigenschaften der Beschichtung bei. Um eine zusätz-
509812/0880
liehe Beschichtung zu vermeiden/ kann anderenfalls das magnetische Material in einer der normalen Lederappreturlösungen verteilt werden, wobei der Lösungsmittel- oder Wassergehalt nach Notwendigkeit einzustellen ist* Das in der Abdecklösung vorhandene polymere Material wirkt als Bindemittel für das magnetische Material. Der vorzuziehende Gehalt an magnetischem Material in der trockenen Abdeckung und das vorzuziehende Beschichtungstrockengewicht sind die gleichen wie bei der vorgenannten getrennten magnetischen Uberzugsschicht.
Fig. 2 zeigt ein Beispiel der Ausbildung einer solchen magnetischen Schicht auf Leder, wobei die magnetische Schicht unterhalb einer farbigen Lackbeschichtung angeordnet ist. Gemäß Fig. 2 besteht das Leder aus einer Schicht 16, der Lederhaut bzw. dem Korium, und aus einer Narbungsschicht 18. Eine Schicht 20 besteht aus Grund- oder Füllmaterial und enthält das magnetische Material, und Schicht 22 ist der farbige Lack. Obgleich die Fig. 2 nicht maßstabsgerecht und stark ver- · größert ist, gibt sie eine allgemeine Andeutung der relativen Dicken der unterschiedlichen Schichten.
Magnetisches MaterialiannIn pathetische Materialien als Schicht zwischen Trägermaterial und Beschichtung, zwischen zwei aufeinanderfolgende Beschichtungslagen oder zwischen die Beschichtung und eine eingefärbte Oberfiächenabdeckung eingelagert werden. Anderenfalls kann das magnetische Material in einer polymeren Beschichtungslage oder Abdeckung verteilt werden. Die notwendigen Beschichtungsgewichte gleichen denen
für Leder mit der Ausnahme, daß für eine annehmbare Signalstärke ein höheres Magnetbeschichtungsgewicht notwendig sein kann, wenn die magnetische Schicht unterhalb oder zwischen dicken Beschichtungslagen angebracht ist.
Fig. 3 zeigt ein Beispiel eines synthetischen Schuh-Obermaterials gemäß dieser Ausführungsart der Erfindung. Schicht 24 ist ein Webstoff, der den Träger bildet. Schicht 26 ist der Gewebeflor. Schicht 28 ist eine Schicht aus bindendem Klebstoff, in den das magnetische Material eingelagert ist, und Schicht 30 ist ein Polyurethanüberzug.
Als Alternative zum Einlagern des magnetischen Materials in eine Klebstoffbeschichtung oder einen klebenden überzug gemäß Fig. 2 und 3 kann das magnetische Material auf die Fleischseitenoberfläche des Leders oder eines anderen Obermaterials wie z.B. eines poromeren Obermaterials aufgeschichtet werden, oder es kann durch Einstampfen in dem Obermaterial dispergiert werden, oder es kann im Fall von Leder zum Einbringen des in das Leder dispergierten erforderlichen magnetischen Materials das verwendete Gerbemittel gewählt werden. Darauf kann der Klebeüberzug entfernt werden und einen getrennten Träger wie z.B. Papier einschließen.
Schneiden - Schritt 4
Das Schneiden des wie oben in Verbindung mit Schritt 2 beschriebenen vorbereiteten Schuh-Obermaterials kann auf
509812/0880
-14- 2U4917
irgendeine geeignete Weise durchgeführt werden. Für den Schneidearbeitsgang können übliche Maschinen mit Messern oder als Alternative MaschinePangewendet werden, die Wasserstrahl -Schneideverfahren benützen. Da Schneidemethoden in der Technik gut bekannt sind, ist eine nähere Beschreibung nicht nötig.
Vorbereitung des Vorlagebogens - Schritt 8
In der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsart ist der Vorlagebogen flexibel. Wie in Fig. 4 dargestellt ist, enthält er. einen Träger 32 mit einer darauf angeordneten magnetischen Beschichtung 34. Der Träger 32 kann aus gleichartigem oder unterschiedlichem Material sein wie die Kopie und
trägt eine magnetische Beschichtung. Für den Träger ist irgendein starres oder flexibles nichtmagnetisches Material geeignet, insbesondere Papier oder flexible polymere Materialien wie z.B. PVC» Die Beschichtung 34 kann die gleiche oder eine gleichartige sein wie die vorstehend beschriebene, d.h. eine Dispersion teilchenförmigen ferromagnetischen Materials in einem Bindemittel. Wenn eine große Signalstärke notwendig ist, kann das Magnetbeschichtungsgewicht gegenüber dem normalerweise auf der Kopie benützten um auf ein mehrfaches vergrößert werden, Z8B. auf 20 bis 100 g/m , Und es kann ein Aufzeichnungsfeld größerer Stärke angewendet werden. Ein magnetisches Material höheren magnetischen Aufzeichnungsvermögens kann auch von Vorteil sein. Außerdem wird die Leistungsfähigkeit des Druekvörganges (Schritt 6) er-
509812/0880
höht, wenn das magnetische Material in der Vorlagebeschichtung eine höhere Koerzitivkraft aufweist als das in der Kopie. Die Haltbarkeit der Vorlage kann durch Lackieren der Oberfläche der Beschichtungslage zu deren Schutz gegen Beschädigung erhöht werden.
Vorbereitung der Musterdaten - Schritt 10
In Schritt 12 wid zum Aufzeichnen eines Musters magnetischer Linien auf eine in Schritt 8 vorbereitete Vorlage ein Koordinatenschreiber (XY-Schreiber) verwendet. Dementsprechend bestehen die in Schritt 10 vorbereiteten Daten aus Koordinaten, die die auf der Vorlage zu magnetisierenden Linien bestimmen und die daher auch die Position bestimmen, an der auf dem Schuhoberteil in Schritt 6 magnetische Linien gebildet werden. Diese Daten können in jeder zum Einspeisen in einen Koordinatenschreiber geeigneten Form geschaffen werden, z.B. auf Magnetband oder Lochstreifen oder Lochkarten. Da Verfahren zur Herstellung von Koordinateninformationen in dieser Form an sich bekannt sind, ist eine nähere Beschreibung dieses Schrittes nicht nötig.
Aufzeichnen des Vorlagemuster - Schritt 12 .
Gemäß Fig. 5 wird der in Schritt 8 vorbereitete Bogen 31 in einem Koordinatenschreiber angebracht und durch Klemmen 36 in der Lage gehalten. Ein Schlitten 38, der einen (in Fig. 5 nicht dargestellten) elektromagnetischen Über-
509812/0880
2U4917
trager trägt, ist auf übliche Weise an einer Gewindestange 40 und einer Leitschiene 42 so angebracht, daß der Schlitten 38 zum Gleiten entlang der Leitschiene 42 gebracht wird, wenn die Stange 40 gedreht wird. Die Stange 40 und die Schiene 42 werden an ihren jeweiligen entgegengesetzten Enden von weiteren Schlitten 44 und 46 getragen. Die Schlitten 44 und 46 sind in ähnlicher Weise wie der Schlitten 38 an Gewindestangen 48 und 50 und Leitschienen 52 und 54 so angebracht, daß sie mit gleicher Geschwindigkeit entlang den Leitschienen 52 und 54 befördert werden, wenn die Stangen 48 und 50 im Gleichlauf gedreht werden. An dem Schlitten 46 ist ein Elektromotor 56 zum Drehen der Stange 40 und an dem Geräterahmen sind Elektromotoren 58 befestigt, die zum Drehen der Stangen 48 und 50 vorgesehen sind. Die den Elektromotoren 58 gegenüberliegenden Enden der Stangen 48, 50 und der Leitschienen 52, 54 sind in Gehäusen 60 angebracht, die an dem (nicht dargestellten) Rahmen des Geräts befestigt sind.
Eine mit den in Schritt 10 vorbereiteten Daten versorgte Datenquelle 62, z.B. ein Magnetband-oder ein Lochstreifenleser oder ein Lochkartenleser, steuert die Motoren 46 und 58 und den auf dem Schlitten 38 befestigten übertrager. Auf diese Weise steuert die Betätigung der Motoren 58 die X-Koordinate (Abszisse) der Lage des Schlittens 38 und die Betätigung des Motors 46 deren Y-Koordinate (Ordinate). Somit kann unter Steuerung durch die Datenquelle 62 der übertrager über die erforderlichen Linien geführt und nach Erfordernis ein- und ausgeschaltet werden. Da Kooridinatenschreiber
509812/0880
24U917
an sich bekannt sind, sind weitere Einzelheiten über die Weise nicht nötig, wie die Bewegung des Übertragers gesteuert wird.
Der übertrager selbst jedoch ist neu. Wie in Fig. 6 und 7 dargestellt, enthält er ein· massives Kernteil 64 mit kreisförmigem Querschnitt, das aus einem als Magnetkern eines Übertragers geeigneten Material gebildet ist, z.B. aus Weicheisen. Das Teil 64 enthält zylindrische Abschnitte 64a und 64b, von denen der erstereeinen größeren Durchmesser aufweist als der letztere. Der Abschnitt 64aist in einem Gehäuse 66 untergebracht und darin mittels einer kreisförmigen Endplatte .68, an der der Abschnitt 64a durch eine Schraube 70 festgemacht ist und die mit Reibungssitz in dem weiteren Ende des Gehäuses 66 sitzt, sowie mittels eines Abstandsrings72 befestigt, der in dem schmäleren Ende des Gehäuses 66 angebracht ist. Die Deckplatte 68, die Schraube 70 und das Gehäuse 66 sind alle aus dem gleichen Material wie das Teil 64 angefertigt. Der Abstandsring 72 ist aus einem nichtmägnetischen, elektrisch isolierenden Material hergestellt, wie z.B. aus einem Kunststoff. Ein an dem Teil angebrachter Kragenabschnitt 64c greift an einem Ende des Abstandsrings 72 an, um den Zusammenhalt der Teile in ihrer relativ zueinander richtigen Anordnung zu unterstützen.
Ein konisches Teil 74, auch aus dem gleichen Material wie das Kernteil 64 gefertigt, ist an dem schmäleren Ende des Gehäuses 66 angebracht und steht in engem Reibungseih-
509812/0880
griff mit diesem und mit dem Abstandsring 72. Das Teil 74 ist hohl und nimmt den Abschnitt 64b des Teils 64 auf, dessen freies Ende 64d in einer öffnung 74a an der Spitze des Teils 74 angeordnet ist* Zwischen dem Ende 64d des Teils 64 und dem Teil 74 besteht ein kreisförmiger Spalt, der mit einem Epoxyharz 76 ^ einem nichtmagnetischen Material ausgefüllt ist, um das Ende 64d mittig in der öffnung 74a zu halten.
Eine elektrische Spule 78 ist um den Abschnitt 64a des Teils-64 gewickelt und innerhalb des Gehäuses 66 untergebracht, wobei die Enden der Spule 78 über eine öffnung 68a in der Deckplatte 68 aus dem Gehäuse 66 herausgeführt sind.
Demgemäß wird ein magnetisches Wechselfeld in dem Spalt zwischen dem Ende 64d und dem Teil 74 erzeugt,, wenn die Spule 78 mit Wechselstrom gespeist wird, wobei der Streufluß dieses Feldes zum Aufzeichnen der magnetischen Linien auf dem Bogen 31 verwendet wird. Um sicherzustellen, daß das Feld so stark wie möglich eher an dem vorgenannten Spalt als innerhalb des Körpers des Teils 74 konzentriert ist, ist das Innere des Teils 74 bei 74b, 74c und 74d abgestuft, um außer an dem Spalt den maximalen Abstand zwischen dem Abschnitt 64b und der Innenfläche des Teils 74 einzuhalten.
Beispielsweise kann die Breite des kreisförmigen Spalts (d.h. der Abstand zwischen dem Ende 64d des Teils
509812/0880
dem Innenumfang der öffnung 74a) 0,002 Zoll (50,8 ^u) und die Tiefe des Spalts (d.h. die axial gemessene Länge des Spalts) 0,02 Zoll (0,508 mm) betragen. Andere Abmessungen des Übertragers können annähernd den in Fig.6 und 7 dargestellten Verhältnissen entsprechen.
Wenn der Koordinatenschreiber auf diese Weise betrieben wird, wird hochfrequenter Wechselstrom an die Spule 78 geführt, wenn das Aufzeichnen einer magnetischen Linie erwünscht ist. Wie in Fig. 8 dargestellt, besteht die sich ergebende Linie aus einer Reihe teilkreis- oder halbkreisförmiger Magnetisierungsmaxima 80 einer Polarität, deren Krümmung von den Abmessungen des Spalts zwischen der Spitze des Teils 74 und dem Ende 64d des Teils 64 und deren Abstand von der Frequenz des der Spule 78 zugeführten Stromes und von der Bewegungsgeschwindigkeit des Übertragers abhängig sind. Der Vorteil eines Übertragers nach Fig. 6 und 7 besteht darin, daß unabhängig von der durch den Koordinatenschreiber verursachten Bewegungsrichtung die Form übereinstimmend ist, die die magnetische Linie annimmt, ohne daß ein Verdrehen des Übertragers nötig ist, weil dieser einen kreisförmigen Spalt verwendet. Wenn ein herkömmlicher übertrager angewendet wird, bei dem die Gegenpole des Magnetkerns einen geraden Spalt bilden, würde sich die Form der aufgezeichneten Linie verändern, wenn der übertrager entlang einer gekrümmten Bahn bewegt werden würde, außer wenn der übertrager auch so gedreht werden würde, daß die zwei Pole relativ zur Bahn die gleiche Ausrichtung beibehalten. Ein weiterer Vor-
509812/0880
teil der mit einem derartigen übertrager aufgezeichneten magnetischen Linie (nach Fig. 8) ist es, daß sie ein besser Übereinstimmendes Signal bei veränderten Winkeln Lesekopf zu Linie ergibt.
Es ist wünschenswert, bei der Aufzeichnung eine möglichst hohe Frequenz zu verwenden. Um eine angemessene Flußstreuung sicherzustellen, insbesondere wenn die magnetische Schicht unterhalb der Deckschicht des beispielsweise aus Fig. 2 und 3 dargestellten Schuh-Obermaterials angeordnet ist, ist es weiterhin wünschenswert, daß der Spalt so breit wie möglich ist. Diese beiden Erfordernisse stehen einander entgegen, weil es notwendig ist, eine umso niedrigere Frequenz anzuwenden, je breiter der Spalt ist. Sie müssen daher gegeneinander ausgewogen werden, um bei einem gegebenen Fall eine optimales Ergebnis zu schaffen.
Es ist anzumerken, daß andere Ubertragerformen verwendet werden können, obwohl der in Fig. 6 und 7 dargestellte übertrager für die Verwendung in dem Kooridnatenschreiber vorzuziehen ist. Ebenso können zur Durchfürhung des Schrittes 12 auch andere Vorrichtungen als ein Koordinatenschreiber verwendet werden. Beispielsweise kann eine Matrix aus einer großen Anzahl magnetischer Aufzeichnungsköpfe verwendet werden. Der Bogen 31 wird mit diesen Köpfen in Berührung gebracht, die dann zum Anbringen des erforderten Magnetisierungsmusters selektiv gespeist werden. Die Köfpe können von einer Ausführung sein, die beide Magnetpole auf der gleichen Seite des
509812/0880
Materials hat. Wenn erwünscht, kann eine andersartige Kopfausführung verwendet werden, bei der das Material zwischen den beiden Magnetpolen angeordnet und bewegt wird.
Eine solche Matrix oder der Koordinatenschreiber kann anstatt, wie beschrieben, von einem Datenträger, wie z.B. Lochstreifen oder Magnetband oder Lochkarten, direkt von einem Rechner bzw. Computer gesteuert werden.
Drucken oder übertragen - Schritt 6
Wenn viele gleiche Werkstücke gleiche Magnetisierungsmuster erfordern,, ist es wirtschaftlich und zweckmäßig, zum Herstellen von Kopien von der Vorlage ein Kontaktkopierverfahren anzuwenden. Ein solches Verfahren ist in der Aufzeichnungstechnik bekannt, wie es beispielsweise in dem Artikel "Duplicating Magnetic Tape by Contact Printing" von Marvin Camras und Robert Herr beschrieben ist, der in der Zeitschrift "Electronics", Dezember 1949, auf den Seiten 78 bis 83 erschienen ist. Bei Anwendung eines solchen Verfahrens bei der Erfindung wird durch ein direktes Verfahren, wie es vorstehend erläutert wurde, die Vorlage so aufgezeichnet, daß die Stärke der Magnetisierung (und somit die Stärke des aufgezeichneten Signals) zumindest gleich und typischerweise um ein mehrfaches höher als die gewünschte Stärke auf der gedruckten Kopie ist. Die Vorlage wird dann in Flächenkontakt mit der Kopie gebracht, so daß die magnetischen Beschichtungsbogen der Vorlage und der Kopie in einen
509812/0880
möglichst engen Absta gebracht sind. Normalerweise bedeutet das, daß die äußere Deck- oder ßelagsschichten in Berührung sind. Die einander berührenden Materialien werden durch ein magnetisches Wechselfeld hindurchgezogen, das hochfrequenz sein kann (das "Übertragungsfeld") und das üblicherweise im wesentlichen senkrecht zur Ebene der magnetischen Beschichtungen wirksam ist, wodurch das Magnetisierungsmuster der Vorlage in die Kopie induziert wird. Alternativ können die Materialien ortsfest gehalten und einem bewegten Magnetfeld gleicher Art ausgesetzt werden, das über und um die Materialien verläuft, während diese in Berührung sind. Die Vorlage kann zur Herstellung einer großen Anzahl von Kopien (viele Hunterte oder Tausende) ohne oder unter geringfügigem Verlust ihrer eigenen Aufzeichnungssignalstärke verwendet werden. Die Vorlage kann auch nach Belieben gelöscht und zur Herstellung anderer Magnetisierungsmuster für folgende Sätze von Kopien wiederverwendet werden.
Das Übertragungsfeld hat vorzugsweise einen Scheitelwert von mehr als 200 Oersted, vorzugsweise mehr als 500 Oersted. Die Feldstärke muß sorgfältig eingestellt werden, um eine optimale Signalübertragung zu erzielen, ohne daß die Vorlage gelöscht wird.
Die Frequenz des übertragungesfeldes kann von der Netzfrequenz, z.B. 20 bis 60 Hz, bis zu Frequenzen im MHz-Bereich verändert werden. Die üblicherweise verwendeten Fre-
509812/0880
quenzen liegen im Bereich von 0,5 bis 500 kHz. Für eine wirksame Signalübertragung sollten die Vorlage und die Kopie in Berührung in dem Ubertragungsfeld für eine Anzahl von Schwingungen maximaler Stärke und für sehr Viele Schwingungen (vorzugsweise einhundert oder mehr) mit allmählich verringerter Stärke verbleiben. Bei niedrigen Frequenzen muß daher die Bewegung der einander berührenden Materialien in. dem Feld (oder umgekehrt) langsam sein, z.B. 1 bis 10 cm/sec bei 50 Hz. Höhere Frequenzen erlauben schnellere Herstellung von Kopien und auch wirksamere Signalübertragung. Da die Stärke eines Magnetfeldes in dem Randbereich abnimmt, kann die vorgenannte allmählich verringerte Feldstärke, der die einander berührenden Materialien auszusetzen sind, durch die Bewegung der einander berührenden Materialien durch den Feldbereich hindurch erhalten werden. Wenn jedoch die einander berührenden Materialien während des Kopiervorganges relativ zum Feldbereich ortsfest gehalten werden müssen, kann die vorgenannte allmähliche Verringerung der Feldstärke durch tatsächliches Verringern der Scheitelgröße des Wechselfeldes erreicht werden.
Es gibt viele Arten der Anordnung von Vorlage, Kopien und magnetischem Ubertragungsfeld. Eine Möglichkeit ist in Fig. 9 der beiliegenden Zeichnung dargestellt.
In Fig. 9 wird ein auf Rollen 102 angebrachtes Förderband 100 zusammen mit einer Trommel 104 synchron durch einen gemeinsamen Motor 106 angetrieben. Der Vorlagebogen
509812/0880
ist auf der Trommel 104 in einer genau festgelegten Lage befestigt, bestimmt durch Feststellteile, z.B. durch einstellbare Mitnehmer oder Klemmen, wie bei 106 schematisch dargestellt. Im Schritt 4 ausgeschnittene Schuh-Oberbestandteile 108 werden auf dem Förderband in genau festgelegten Lagen gebracht und darauf durch geeignete Feststellvorrichtungen festgehalten, die wiederum die Form von Klemmen oder Mitnehmern haben können, vorzugsweise in der Lage auf dem Band verstellbar, um unterschiedlich geformte Bestandteile aufzunehmen; die Feststellvorrichtungen sind wiederum in Fig. 9 schematisch dargestellt und mit dem Bezugszeichen 110 bezeichnet. Der Abstand der Bestandteile 108 auf dem Förderband 100 ist so, daß bei Antrieb des Bandes 100 und der Trommel 104 bei jeder Umdrehung der Trommel 104 ein neuer Bestandteil 108 mit dem Bogen 31 in Berührung gebracht wird, wobei der Gleichlauf der Trommel 104 mit dem Band 100 so eingerichtet ist,daß eine geeignete Uberdeckung zwischen dem Bogen 31 und jedem Bestandteil 108 gewährleistet ist.
Die Trommel 104 und das Band 108 bestehen aus nichtmagnetischem Material. Ein elektromagnetischer übertrager, der einen Pol 112 innerhalb der Trommel 104 und einen Gegenpol 114 unterhalb des Bandes 100 an die Trommel 104 angrenzend angeordnet besitzt, wird durch einen Hochfrequenzgenerator 116 angeregt, um das Ubertragungsfeld aufzubauen. . Andere Systeme können eine befördernde Trommel oder ein Band aus magnetischem Material als einen Pol benützen.
509812/0880
Es sind natürlich andere Verfahren möglich, den Vorlagebogen 31 und die Bestandteile 108 in Uberdeckung zu bringen. Anstelle einer durchlaufend bewegten Fördereinrichtung kann eine hin- und herbewegte Fördereinrichtung vorgesehen werden, auf der die Bestandteile 108 von einer Stelle, an der sie auf die Fördereinrichtung aufgebracht werden, in einer Richtung zu einer Berührungslage mit dem Vorlagebogen zum Ausführen des Druckvorganges und dann in Gegenrichtung zur ersten Stelle zurück bewegt werden, um die Bestandteile mit dem darauf gebildeten magnetischen Muster abnehmen zu können. In diesem Fall kann beispielsweise der Vorlagebogen an einer der Trommel 104 ähnliche zylindrisch gekrümmte! Fläche angebracht sein, die aber so angeordnet ist, daß sie um ihre Achse pendelt.
Alternative Verfahren zum Aufzeichnen von Mustern auf Bestandteile
Als weitere Alternative kann anstatt der Verwendung einer Vorlage in der beschriebenen Form, nämlich einer Magnetaufzeichnung des erforderlichen Musters auf einem Vorlagebogen, die Ausbildung des erforderlichen Musters auf vielen Bestandteilen in einer unterschiedlichen Weise bewerkstelligt werden. Zum Beispiel können alle Flächen des Bestandteils mit Ausnahme der zu magnetisierenden gegen die Auswirkungen von Magnetfeldern abgeschirmt werden, bevor die Kopie
509812/0880
durch ein yeignetes Feld kommt, das sich über die ganze Fläche des Bestandteils erstreckt, oder umgekehrt. Die Abschirmung kann auf herkömmliche Weise durch Auflegen eines Bogens geeigneten Materials, z.B. Eisen, auf den Bestandteil durchgeführt werden, wobei der Bogen Ausschnitte oder Schlitze von den Flächen oder entlang der. Linien besitzt, die zu magnetisieren sind. Die gleiche Abschirmschablone kann bei der Herstellung sehr vieler gleicher Kopien verwendet werden. Da das Aufzeichnungsfeld an den Rändern der Ausschnitte oder Schlitze gedämpft oder abgelenkt wird, müssen diese eher größer oder breiter sein als die er forder Uche magnetische Fläche oder Linienbreite.
Wenn große Anzahlen von Bestandteilen nicht mit den gleichen magnetischen Mustern zu versehen sind, kann es zweckmäßig sein, überhaupt keine Vorlage zu verwenden. Die Magnetisierung kann durch eine Vielfalt von unterschiedlichen Maßnahmen direkt erzielt werden. Zum Beispiel durch irgendeine der Maßnahmen, die zur Herstellung des Vorlagebogens 31 beschrieben worden ist.
Nähen - Schritt 14
Das Nähen entlang den durch die in Schritt 6 gebildeten magnetischen Linien bestimmten Linien wird auf einer Nähmaschine durchgeführt, wie sie in der US-Patentanmeldung 413-426, der entspr. britischen Patentanmeldung 5188O/72 und der entsprechenden deutschen Patentanmeldung P 23 56 118.4
dargestellt und beschrieben
509812/0880
ist, auf deren Inhalt hier unter Abänderung durch Ersetzen der Randtastsonde durch eine Magnetlinientastsonde gemäß der Darstellung in den Fig. 10 und 11 der beiliegenden Zeichnung Bezug genommen wird. Insbesondere ist es vorzuziehen, die Aus.führungsformen nach den Fig. 1 bis 5 der vorgenannten Parallelanmeldungen zu verwenden.
Wie in den Fig. 10 und 11 der beiliegenden Zeichnung dargestellt ist, enthält die Magnetsonde zwei Magnetabnehmer 120 und 122, die beide von üblicher Ausführung sind, und die an einem Halter 124 mit Abstand in solchen Lagen angebracht sind, daß im Betrieb die Abnehmer 120 und 122 an gegenüberliegenden Seiten einer zu verfolgenden magnetischen Linie angeordnet sind, die auf einem Bestandteil 108 während des unter Bezug auf Fig. 9 beschriebenen Druckvorgangs ausgebildet wurde.
In Fig. 11 ist die Bewegungsrichtung des Bestandteils 108 relativ zur Sonde senkrecht zur Papierebene. Daher werden Wechselspannungen gleicher Amplitude durch die Abnehmer erzeugt, solange die Abnehmer 120 und 122 von der magnetischen Linie 126 gleichen Abstand einhalten. Diese Spannungen werden mit Verstärkern 128 und 130 verstärkt, die die Ausgangsspannungen der Abnehmer 120 bzw. 122 aufnehmen. Das Ausgangssignal des Verstärkers 128 wird mit einer Diode 132 gleichgerichtet und mit einem Kondensator 134 geglättet, um die positive Gleichspannung zu schaffen, die für die Amplitude des von dem Abnehmer 120 erzeugten Signals kennzeichnend ist.
509812/0880
Das Ausgangssignal des Verstärkers 130 wird mit einer zur Diode 132 gegensinnig geschalteten Diode 136 gleichgerichtet und mit einem Kondensator 138 geglätter, um eine negative Gleichspannung zu schaffen, die die Amplitude des von dem Abnehmer 122 erzeugten Signals darstellt. Die positiven und negativen Signale werden den jeweiligen Eingängen eines Summierverstärkers 140 so zugeführt, daß das Ausgangssignal des Summierverstärkers Null ist, wenn die positiven und negativen Spannungen gleich hoch sind, was anzeigt, daß sich die Abnehmer 120 und 122 mit gleichen Abständen an den beiden Seiten der magnetischen Linie 126 befinden.
Wenn sich die relative Lage der magnetischen Linie 126 zu der Sonde verändern würde, z.B. wegen Näherkommens an eine Krümmung der Linie, so wird einer der Abnehmer 120, 122 näher zu der Linie hin und der andere weitere von ihr weg bewegt, so daß die von einem Abnehmer erzeugte Signalamplitude ansteigt und die von dem anderen Abnehmer erzeugte Signalamplitude geringer wird. Das Ergebnis davon ist, daß die dem Summierverstärker zugeführten positiven und negativen Spannungen nicht mehr gleich hoch sind, so daß dieser Verstärker an seinem Ausgang eine Spannung erzeugt, deren Größe die seitliche Verschiebung zwischen der Sonde und der magnetischen Linie darstellt und deren Vorzeichen die Richtung dieser Verschiebung anzeigt. Die Schaltkreise sind vorzugsweise so ausgelegt, daß die Spannung am Ausgang des Summierverstärkers 140 zu der Verschiebung proportional ist und dadurch diese
509812/0880
Spannung direkt dem Analogrechner 36 nach Fig. 3 der vorgenannten parallelen Patentanmeldung zugeführt werden kann. Die Ausführung nach Fig. 1 bis 5 dieser Patentanmeldung wird daher zum Folgen der magnetischen Linie und zum Nähen einer Nahtlinie auf der magnetischen Linie oder parallel zu ihr betrieben, je nachdem ob, die Nadelposition mit der Magnetsonde ausgerichtet ist oder zu ihr seitlich versetzt ist.
Es ist anzumerken, daß bei Nullsignal beider Abnehmer 120 und 122, was anzeigt, daß die Sonde nicht in der Nähe der magnetischen Linie angeordnet ist, das Leitsystem den Bestandteil zu einer Bewegung in einer geraden Linie durch die Maschine bringt, bis die Sonde wieder auf eine magnetische Linie trifft.
Es können andersartige Sondenformen verwendet werden.Z.B. kann ein dritter Magnetkopf ,hinzugefügt werden, um die entlang der Linie ausgeführten Arbeitsvorgänge zu steuern, entlang der die Maschine/wie z.B. die Nähmaschine; geführt wird. Beispielsweise kann der dritte Magnetkopf magnetisch auf dem Werkstück aufgezeichnete Steuersignale aufnehmen, die an erforderlichen Stellen das Beginnen und Beenden des Nähens der Maschine bev/irken. Dieser dritte Kopf kann ein Dauersignal erzeugen, dessen Frequenz zum*Steuern der Zuführgeschwindigkeit verwendet werden kann oder das als Bezugssignal für weitere Informationssignale wirken kann. Als weitere Möglichkeit kann die Führung des Werkstückes
509812/0880
-30- 2A44917
durch die Maschine mit einem einzigen Magnetkopf erreicht werden, wobei es vorzuziehen wäre, auf dem Werkstück ein Paar paralleler Linien oder Flächen aufgezeichnet zu haben, zwischen denen eine nichtmagnetische Linie festgelegt ist, und die Leitvorrichtung so funktionierend anzuordnen, daß der Kopf in Deckung mit dieser nichtmagnetischen Linie gehalten wird. Um das zu ermöglichen, können die beiden magnetischen Linien oder Flächen voneinander unterscheidbar sein, beispielsweise durch Aufzeichnen mit unterschiedlichen Frequenzen oder durch Gehalt an Trägern einer gemeinsamen Frequenz, die mit unterschiedlichen Modulationsfrequenzen oder anderen unterscheidbaren Signalen moduliert sind, so daß die Vorrichtung beim Führeh des Werkstücks durch die Maschine die Richtung ermitteln kann, in die das Werkstück zu bewegen ist, um den Kopf in seiner geeigneten Lage in Bezug auf die zwei Linien zu halten.
Falls gewünscht, kann das Beginnen und Beenden des an dem Werkstück ausgeführten Arbeitsvorgangs, z.B. des Nähens, durch Anbringen einer strichförmigen magnetischen Linie auf dem Werkstück erreicht werden, um so unterbrochenes Nähen hervorzurufen. Wenn die gleiche Linie zur Führung des Werkstückes verwendet werden soll, kann der Führungsmechanismus der Maschine so konstruiert werden, daß beim Fehlen der Linie das Werkstück fortfährt, sich auf einer geraden Linie durch die Maschine zu bewegen.
Im Falle einer Nähmaschine kann der Antrieb der 509812/0880
Nadel von dem Antriebsmechanismus zum Bewegen des Werkstücks durch die Maschine unabhängig sein; beispielsweise könnte der Nähmechanismus durch eine Magnetspule (Solenoid) betrieben sein.
Vorstehend wurden Hinweise auf das Beginnen und Beenden des Nährvorgarigs auf die auf dem Werkstück aufgezeichnete Information hin gegeben. Eine Änderung an dem Nähvorgang außer dem Beginnen und Beenden, wie etwa der Stichlänge oder der Anzahl der Stiche je Längeneinheit, kann ebenfalls gesteuert werden.
Das Verfahren kann dadurch verfeinert werden, daß aufgezeichnete Signale mit mehr als einem ausgeprägten Wert, oder einen Bereich an Werten der Signalamplitude oder -frequenz verwendet werden. Wenn zum Beispiel Abschnitte einer aufgezeichneten Linie abwechselnd aus Signalen zweier Werte gebildet sind, sind die Detektorausgangssignale auch unterscheidbar. Solche Signale können zum Betätigen besonderer Funktionen des Führungsmechanismus oder der Bearbeitungsvorrichtung oder zum Ausführen einer Funktion in zwei Stufen verwendet werden. Daher kann beim Nähen ein Signal das Führen des Werkstückes ohne Näher bewirken, während das zweite Signal das gleichzeitige Führen und Nähen bewirkt. Auf diese Weise kann eine unterbrochene Naht oder eine Menge von Nähten an unterschiedlichen Flächen des Werkstücks ohne manuelles Umsetzen von einer Naht zur anderen erzeugt werden. Es ist üblicherweise zweckdienlicher, die
509812/0880
Signalfrequenz zu verändern; Verändern der Amplitude kann durch unecht niedrige Amplitude in machen Bereichen des Werkstücks zu Fehlern führen. Unterschiedliche Materialien oder Partien von Werkstücken gleichen Materials können auch unterschiedliches Ansprechen auf den Bereich der angewandten Aufzeichnungssignalpegel aufweisen, was eine Einstellung der Aufzeichnungssignalstärke zum Erhalt eines Ausgangssignals in richtigen Amplitudenbereichen erforderlich macht. Bei komplexen Anwendungsfällen können drei oder mehr ausgeprägte Signale angewendet werden, so daß mehrere Arbeitsvorgänge entlang einer Linie durchgeführt werden können oder ein Arbeitsvorgang in verändertem Ausmaß durchgeführt wird, beispielsweise dem Ausmaß des Aufrauhens oder der Tiefe des Prägens.
Um das manuelle Einführen des Werkstücks in die Maschine oder das Ausrichten zum Einstellen des Detektors auf den Beginn der aufgezeichneten Linie von Hand zu vermeiden, sind mehrere Verfahren möglich. Eine aufgezeichnete Signallinie mit einem Wert, der die Führungsfunktion betätigt, kann\on dem Rand des Werkstücks zu dem Anfang einer Signallinie geführt sein, die einen unterschiedlichen Wert aufweist, der die Maschinenfunktion betätigt. Der Führungsmechanismus kann so eingerichtet sein, daß er das Werkstück dreht, bis ein den Rand abtastender Detektor mit dem Anfang der Leitlinie zusammentrifft, wonach die vorbeschriebenen Vorgänge anlaufen und das Material geführt und bearbeitet wird. Dieses Verfahren erlaubt von Natur aus die Bearbeitung willkürlich
509812/0880
geformter Stücke. Es kann auch ein Verfahren angewendet werden, bei dem magnetische Bereiche oder Stellen auf dem Werkstück zu geeigneten Detektoren (oder Magneten) ausgerichtet werden müssen, bevor die Führungs- und Bearbeitungsvorgänge beginnen können.
h
509812/0880
Wenn zwei oder mehr Werkstücke zusammengebracht und an einer gemeinsamen Linie oder Fläche bearbeitet werden müssen, zum Beispiel wenn„zwei Werkstücke durch Nähen verbunden werden, kann jedes einzeln durch ein Verfahren vorbeschriebener Art geführt werden. Es kann notwendig sein, die Leitlinien und Detektoren abzusondern, um eine gegenseitige Beeinflussung der magnetischen Linien und der entsprechenden Ausgangssignale zu vermeiden. Das kann durch Anordnung der magnetischen Linie auf einem oder auf beiden Werkstücken parallel oder konzentrisch anstatt zusammentreffend mit der Linie der Naht oder eines anderen Arbeitsvorgangs erfolgen. Die Ebene des einen Führungssystems kann geringfügig oberhalb der des anderen liegen, so daß die Werkstücke einander im richtigen Sinn überlappen Alternativ können sich die Detektoren und Führungsmechanismen auf unterschiedlichen nicht-parallelen Ebenen befinden, wobei die (flexiblen) Werkstücke in den Richtungen dieser Ebenen zugeführt werden und auf einer dritten Ebene zusammengebracht und bearbeitet werden. Bei vielen Verbindungsvorgängen können zwei oder mehr Werkstücke vorübergehend zusammengeheftet werden, z.B. durch provisorische Nähte, Heftklammern oder Klebepunkte, und es kann ein einziges Leitsystem zum Durchleiten der zusammengefügten Werkstücke durch die Maschine und zum Anbringen einer endgültigen Verbindung verwendet werden. So können Bestandteile von Schuhoberteilen oder ähnlichen Zusammenstellungen mit einer einfachen Maschine oder durch ungeübte Hilfskräfte vorübergehend zusammengeheftet werden und später mittels einer Nähmaschine dauerhaft verbunden werden, die ein einziges Leit- und Steuer-
509812/0880
system der bereits beschriebenen Art aufweist.
Das auf dem Werkstück aufgezeichnete Signal istr wie unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben, ein Wechselstromsignal. Dieses ist in der magnetischen Beschichtung entlang der aufgezeichneten Linie gespeichert. Die Bewegung eines Detektorkopfes entlang dieser Linie erzeugt daher ein Wechselstrom-Ausgangssignal. Als eine Alternative könnte ein Gleichstromsignal aufgezeichnet werden, wobei durch die Sonde ein Ausgangssignal erzeugt wird, wenn der Detektor quer oder zu der aufgezeichneten Linie bewegt wird. Wie erwähnt, kann auch nach Belieben ein getastetes Signal verwendet werden, das eine unterbrochene magnetische.Linie oder magnetische Punkte ergibt.
Die Ausgangssignalstärke kann 0,01 bis 100 mV betragen; mit den vorbeschriebenen Beschichtungs.typen ist die übliche Signalstärke 0f05 bis 1 mV.Die Güte der Signalwiedergabejmuß nicht so hoch sein wie sie bei Tonaufzeichnung erwartet wird, bei der vielerlei Frequenzen getreu wiedergegeben werden müssen. Daher könnten Mägel in der Beschichtung oder der Signalaufzeichnung tragbar sein, die zu Änderungen der Signalstärke bis zu 20 % führen. Das erlaubt die Verwendung billigerer Materialien und einfacherer Einrichtungen. Mäßige Größen an Störsignalen oder "Rauschen"" können auch erlaubt werden, so lange ein ausreichender Rauschabstand eingehalten wird.
Es können auch andersartige Leitmechnismen verwendet werden. Eine Alternative ist in den Fig. 9 und 10 der vorge-
509812/0880
nannten Parallelanmeldungen dargestellt. Eine andere Alternative würde es sein, das Werkstück in einer Spannvorrichtung oder auf einer Haltefassung anzubringen«, die in swei zueinander rechtwinkligen Richtungen mittels geeigneter Einrichtungen bewegt werden kann, wie z.B. mittels pneumatischen Zylindern oder Schrittmotoren.
Eine weitere Methode der Anwendung eines mechanischen Antriebs zum Bewegen des Werkstücks durch die Maschine ist die Anwendung eines Linearmotorantriebs(, was dadurch möglich ist, daß das Werkstück magnetisches Material enthält. Auf diese Weise würde das Werkstück wirksam durch elektromagnetische Kräfte durch die Maschine gezogen werden.
Alternative Verfahren und Ausführungsformen» In dem in Fig. 1 dargestellten Verfahren wird das Ausschneiden der Bestandteile aus dem In Schritt 2 hergestellten Bogenmaterial vor. dem Druckschritt in dem Schritt 4 durchgeführt. Alternativ könnte der Schneidevorgang auf den Druckschritt 6 folgend ausgeführt werden. In diesem Fall kann ein Schneidewerkzeug angewendet werden, das durch magnetische Linien gesteuert wird, die bei dem Druckschritt auf dem Bogenmaterial aufgezeichnet v/erden. Es liegt also im Anwendungsbereich der Erfindung, daß durch unterschiedliche Maschinen auszuführende Arbeitsvorgänge alle durch auf das Werkstück magnetisch aufgezeichnete Informationen oder Linien gesteuert werden können. Beispielsweise kann das Schneidewerkzeug zum Ansprechen auf Magnetlinien einer Frequenz und der Nähmsschtnenführungsinecha-
509812/0880
nismus zum Ansprechen auf Magnetlinien einer anderen Frequenz ausgelegt, sein, so daß die zu schneidenden und die zu nähenden Linien voneinander unterscheidbar sind.
Oie Erfindung ist auch brauchbar zur Unterstützung der manuellen Führung eines Werkstückes durch eine Maschine, z.B. zum Anlernen von Bedienungspersonal bei der Benützung einer jeweiligen Maschine. In diesem Fall kanndas Ausgangssignal der Magnetsonde, statt einem unter Bezugnahme auf die Fig. 10 und 11 beschriebenen Regelkreis zugeführt zu werden, eine Anzeigevorrichtung speisen, z.B. eine Sichtanzeigevorrichtung beispielsweise mit einem bewegten Zeiger, oder eins Einrichtung für hörbare Anzeige, um ein hörbares Signal zu modulieren, z.B. dessen Amplitude oder Frequenz zu modulieren, damit der Bedienungsperson angezeigt wird, daß der geforderten Linie nicht richtig gefolgt wurde. Wenn beispielsweise die Anzeigevorrichtung einen hörbaren Ton erzeugt, kann dessen Frequenz bei einem Abweichen von der Linie in einer Richtung erhöht und bei einem Abweichen von der Linie in der Gegenrichtung verringert werden.
Die bisher in Eizelheiten beschriebenen Ausführungsformen standen in Zusammenhang mit dem Führen von Werkstücken durch eine Maschine hindurch. Die Erfindung ist auch anwendbar für die Führung von Maschinen über eine Oberfläche; es liegt im Anwendungsbereich der Erfindung, daß beispielsweise ein Lastkarren über einen Boden geführt warden kaasiff s.Bo iss ela@a Lagerhaus. In- diesem Fall würde die Mafnetbegchicfetaaf stsf ©d©r in dem Bodea™
24U917
material angebracht sein und die die Bahn oder die Bahnen bestimmenden magnetischen Linien würden darauf aufgezeichnet werden, der oder denen der Lastkarren folgen soll oder die Lastkarren folgen sollen. Wie in den in der Zeichnung dargestellten Ausführungen können auch Steuerinstruktionen aufgezeichnet werden, die die automatische Ausführung von Arbeitsvorgängen durch oder in den Lastkarren bewirken, wie z.B. automatisches Abladen.
Es ist anzumerken, daß die Erfindung in der Schuhindustrie ein weites Anwendungsgebiet hat. Zusätzlich zum Steuern von Nähen und Schneiden kann sie auch zum Steuern von Abschaben, Bördeln, Aufrauhen, Prägen, öseneinsetzen oder Aufbringen von Klebstoff verwendet werden. Weiterhin kann etie breite Anwendung in anderen Industriezweigen finden, insbesondere in Industrien, in denen derartige Arbeltsvorgänge an Leder oder ähnlichem Material ausgeführt werden.
Es ist auch klar, daß das Führen nicht ein wesentliches Merkmal der Erfindung in ihrem weitesten Aspekt darstellt: Die aufgezeichneten Daten können andere Steuerinstruktionen für eine Maschine darstellen, bei der die Führung mit anderen Mitteln bewirkt wird»
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele ez-
I
40
II
40
III
40
IV
40
10 15 15 3O
315 315 - -
35 35 350 350
Beispiel 1
Es wurden magnetische Aufsprühbeschichtungen gemäß den folgenden Zusammensetzungen I, II, III und IV hergestellt alle Mengen sind Gewichtsteile · (g).
NadelfÖrmiges y-Eisen-III-Oxyd MO~4O31
PVC-PVA-Copolymerharz Vinylite VAGH MEK (Methyläthylketon) MIBK (Methylisobutylketon)
(yPfizer Limited, Sandwich/ Kent
(g) Union Carbide Plastic Co.
In jedem Fall wurde das Eisen-III-Oxyd und das PVC-PVA-Harz mit 1OO g des gemischten Lösungsmittels (MEK+MIBK) vermischt. Die Mischung wurde dann unter Verwendung von Stahlkugeln von 1/2 Zoll (1,2 cm) Durchmesser·über 8 Stunden kugelgemahlen. Nach Ablauf dieser Zeit wurde das übrige Lösungsmittel hinzugefügt und die Mischung für eine weitere Stunde kugelgemahlen. Die Zusammensetzungen oder Abstimmungen wurden auf die unabgedeckten Narbenfläche von Schuhoberleder zu einem Beschichtungs-
2
trockengewichtvon 15 g/m aufgesprüht. Die Erscheinungsform der
Beschichtungen war wie folgt:
I Rauhe Oberflächenstruktur, ziemlich geringe Biegsamkeit (Rissebildung beim Biegen)
II Rauhe Oberflächenstruktur
III Glattere Oberfläche (langsamer trocknendes Sprühmittel wegen des Austausches vom MEK durch weniger flüchtiges MIBK), insbesondere nach Bügeln bei 150°C zum Festigen des Bindeharzes.
509812/0880
IV Annehmbar glatte Oberfläche nach Bügelst (höherer Harzgehalt).
Auf das beschichtete Leder wurde» nsnter Verwendung einer einen Weicheisenkern enthaltenden 670 Otai-SfSttle magnetische Linien aufgezeichnet. An den Kern wurdea Weicheisenpolschuhe befestigt, die auf eine Breite von O3,7 r« an .einem Luftspalt von ungefähr 0,005 Zoll (0,12mm) verjüssgfe waren» Durch die Spule wurde-Wechselstrom geführt (30 V, 5OHsJ, wobei der Luftspalt mit ungefähr 2 cm/sec über die Beschich-twngsoberflachen gezogen wurde. Das Erfassen ■ des induzierten Magnetisms . mittels eines Bandaufnahmekopfes ausgeführt; der über einen Verstärker an einen Oszillographen angeschlossen war. Der Kopf wurde mit ungefähr 10 cm/sec entlang den magnetisieren !»laxen gezogen. Das erfaßte Signal betrug"-in allen Fällen ©„2 bis 0,4 mV, im allgemeinen 0,25 bis 0,3 mV«, Das Signal von der Beschichtung mit hohem Harzgehalt (IV) war nicht Merklich niedriger als das von den anderen Beschichtungen.
Beispiel 2
Magnetbeschiehtuagen der Zusammenstellung III nach Beispiel 1 wurden auf Leder und auf eine» Bogen aus erweichtem PVC (Bostik 9503) aufgesprüht, nachdem beide Materialien vorher auf 1 mm Dicke gespalten worden sind* Das Beschichtungstrocken-
2 gewicht wurde in jedem Fall auf ungefähr 50 g/m erhöht. Die in Beispiel 1 beschriebene Aufseichnungsspule wurde zum Herstellen von Magnetisierungslinien verwendet. Es wwrde eine höhrere Aufzeichnungsspannung angewandt, so daß das is den Beschichtungen erfaßte Signal 3 bis 5 mV betrug. Diese Vorlageaufzeichnungen
509812/0880
wurden in Front zu Front-Berührung mit Leder gebracht, das mit Zusammensetzungen III oder IV nach Beispiel 1 beschichtet war, aber kein voraufgezeichnetes Signal trug. Eine 500 Ohm-Spule mit einem Weicheisenkern und flachen Weicheisen-Polteilen mit einem 5 mra-Luftspalt wurde quer zu den einander berührenden Materialien mit 1 cm/sec gezogen. Wenn kein Strom durch die Spule geleitet wurde, konnte anschließend kein induziertes Signal in dem beschichteten Leder ohne Aufzeichnung erfaßt werden. Wenn 100 V, 50 Hz an die Spule angelegt werden, wurden nachher mit dem in Beispiel 1 beschriebenen Detektor übertragene Signale von 0,1 bis 0,2 mV ermittelt. Die erfaßten Signale waren in Übereinstimmung mit Linien auf den Beschichtungen, die mit den voraufgezeichneten Linien auf den Vorlagematerialien in Berührung gewesen waren. Wenn eine Vorlage ohne voraufgezeichnetes Signal mit dem beschichteten Leder ohne Aufzeichnung in Berührung gebracht wurde und das gleiche Übertragungsfeld angelegt wurde, wurde kein induziertes Signal ermittelt.
Beispiel 3
Eine Probe Schuhoberleders wurde mit Lösungsmitteln behandelt, um zuvor bestehende Appreturen zu entfernen. Das Leder wurde dann unter Anwendung des Schwarsgerbe-Appreturverfahrens wieder appretiert. Dieses beinhaltet zwei aufgeklotzte Akrylemulsionsschichten, zwei aufgesprühte AkrYlemulsionsschichten
509812/0880
und zwei aufgesprühte,auf Lösungsmitteln basierende Nitrozelluloseschichten. Das gleiche Leder wurde dann nach dem gleichen Verfahren wieder appretiert mit der Ausnahme, daß eine zusätzliche magnetische Schicht (Zusammensetzung III nach Beispiel 1,
2
Trockengewicht 15 g/m ) zwischen die ersten beiden Schichten
eingefügt wurde .
Eine Probe nichtappretierten Schuhoberleders (ausgerichtete' Narbenübersugseite (corrected grain crust side), Harris Bros. (Rushden) Limited) wurde mit einer aufgeklotzten gelben Emulsionsschicht* zwei aufgesprühten gelben Emulsionsr schichten, einer aufgesprühten klaren Emulsionsschicht, einer aufgesprühten Klarlackschicht auf Lösungsmittelbasis und einem aufgesprühten schwarzen "Abrieb™-Lack auf Lösungsmittelbasis behandelt. Nach dem ersten, dritten und vierten überzug wurde ein Plätten mit einem heißen Bügeleisen ausgeführt. Das gleiche Leder wurde nach dem gleichen Verfahren appretiert, jedoch mit einer magnetischen Schicht CwIe oben} s die swischen die ersten beiden Schichten eingefügt wurde» Das Plätten mit einem heißen Bügeleisen wurde nach dem Aufbringen der Schichten 1,2 !magnetisch}, 4 und 5 durchgeführt.
Diese Leder wurden mit A0 B1 C bsWo D bezeichnet; B und D entsprechen der Erfindung und K und C waron Kontrollproben.
24Λ4917
Eine Vorlageaufzeichnung gemäß der Beschreibung ; in
Beispiel 2 v/urde mit jedem Leder in Berührung gebracht und das bewegte Ubertragungsfeld nach Beispiel 2 wurde angelegt. An den Ledern B und D konnte ein Signal von 0,1 bis 0,2 mV ermittelt werden.
Das Aussehen eines jeden Leders wurde abgeschätzt und normierte SATRA-Tests an den Lederüberzügen ausgeführt. Die Ergenisse sind im folgenden zusaitunengsteilt:
509812/0880
Testergebnisse
Test
Aussehen
Adhäsion der trockenen Appretur
Adhäsion der feuchten Appretur
Biegung der trockenen Appretur
Biegung d@r feuchten
Abriebfestiger trocken
Abriebfestiger feucht
zufrieden« stellend
630 g/cm 250 g/cm
2 Fehler=- punkt©
3 Fehlerpunkte
Bewertung Bewertung
weniger glatt als A*
weniger Glanz
250 g/cm
2 Fehler- ■
punkte
1-2 Fehlerpankte '
Bewertung 1 Bewertung 1
zufriedenstellend
4QO g/cm 400 g/esn
3 Fehlerpunkt©
4 Fehlerpunkte
Bewertung 1 Bewertung 2
zufriedenstellend, nicht von C zu unterscheiden
230 g/cra
400 g/cm 3 Fehlerpunkte
3 Fehlerpunkte
Bewertung Bewertung 4'
Die Ergebnisse zeigen, daß das Vorhandensein einer magnetischen Schicht eine geringe Nebenwirkung auf die Eigenschaften der Lederappretur hat. In keinem Fall traten Fehler an der magnetischen Schicht oder auf die Weise auf, daß diese Schicht freigelegt wurde.
Beispiel 4
Eine Lederprobe wurde auf die gleiche Weise wie die Probe D in Beispiel 3 hergestellt. Unter Anwendung der Aufzeichnungsspule nach Beispiel 1 wurde eine gerade magnetische Linie auf dem Leder aufgezeichnet. Das aufgezeichnete Signal wurde mit einem zweiköpfigen Detektor erfaßt, dessen beide Luftspaltmitten seitlich um ungefähr 4'mm voneinander entfernt waren. Der Detektor wurde mit den Luftspalten senkrecht zu der Linie der Lederfläche auf die aufgezeichnete Linie symmetrisch aufgesetzt. Bei · dem Bewegen des Detektors entlang der Linie wurden von jedem Kopf Signale ähnlicher Stärke erhalten. Der Kopf wurde dann seitlich in jeder der Richtungen in Stufen von 1 mm bewegt und die Signalstärken wurden wiederum notiert. Eine Auftragung der Signalstärke gegen die Kopfverschiebung ist in Fig. 12 dargestellt.-
509812/0880
Beispiel 5
Ein· doppelköpfiger Detektor der in Beispiel 4 beschriebenen Art wurde an einen in Fig. 10 dargestellten Schaltkreis angeschaltet. Die Wechselsignale von den Köpfen wurden gleichgerichtet, zusammengesetzt und verstärkt, und das entstehende Signal wurde in der unter Bezugnahme auf die Fig. 10 und 11 beschriebenen Weise zum Steuern eines Stell- oder Servomotors verwendet. Eine Nähmaschine wurde wie beschrieben so eingerichtet, daß das Werkstückmaterial dem Nähfuß durch Zwillingsräder zugeführt wurde, deren Ebenen parallel und deren Achsen ausgefluchtet waren; die Räder waren durch ein Differentialgetriebe verbunden und von einem Motor konstanter Drehzahl angetrieben, wobei der Servomotor zum Einwirken auf das Differential eingerichtet war, so daß eines der Räder relativ zu der von dem anderen Rad eingehaltenen Normaldrehzahl beschleunigt oder verlangsamt wurde; dies alles ist in den Fig. 1 bis 5 der vorgenannten Parallelanmeldung beschrieben und dargestellt, bezogen auf die hier vorliegende Beschreibung von Fig. 10 und 11. Das Beschleunigen oder Verlangsamen erfolgte entsprechend der Polarität des Ausgangssignals der Schaltung nach Fig. 10. Diese wiederum hängt von dem (wenn bestehenden) Unterschied zwischen den von den Detektorköpfen empfangenen Signalen ab.
Die Detektorköpfe 120, 122 waren zum Abtasten des durch die Zwillingsräder durch die Nähmaschine hindurchge-
509812/0880
führten Materials angeordnet. Die Köpfe waren nahe den Berührungspunkten der Räder mit dem Material mit der Mittelachse der Köpfe mittig zwischen und parallel zu den Räderebenen angeordnet. Eine der Probe D in Beispiel 3 gleiche Lederprobe wurde durch das Verfahren nach Beispiel 2 mit einer Linie von Magnetismus versehen. Bei dem Hindurchführen durch die Nähmaschine wurden Signale aus dieser Linie aufgenommen und betrieben den Servomotor in der schon beschriebenen Weise. Das bewirkte; daß das Material so durch die Maschine durchgeleitet wurde, daß die aufgezeichnete Linie nahe der Detektorachse gehalten wurde.
Es ist anzumerken, daß die Erfindung eine Anzahl unterschiedlicher Gesichtspunkte aufweist. D.h. die Erfindung beinhaltet ein Verfahren zum Herstellen von Werkstücken oder von Material, aus dem die Werkstücke gefertigt sind, mit eingelagertem magnetischem Material; Werkstücke oder Werkstückmaterial, nach diesem Verfahren hergestellt; Verfahren zum Aufzeichnen von Informationen auf diese Werkstücke oder dieses Werkstückmaterial; Werkstücke oder Werkstückmaterial mit den darauf aufgezeichneten Informationen; eine Maschine zum Durchführen von Arbeitsvorgängen an dem Werkstück unter Steuerung durch die Informationen oder im Ansprechen auf diese; Verfahren zum Steuern solcher Maschinen; und Erzeugnisse, die auf solchen Maschinen oder durch solche Verfahren gefertigt wurden.
509812/0880
2A4A91?
Mit der Erfindung ist ein Verfahren zum
Leiten einer Maschine bei ihrer relativen Bewegung zu einer Oberfläche geschaffen, die vorsragswelse die Oberfläche eines Werkstückes ist, am deia die Maschina Arbeit leistet ι das Leiten oder Führe» erfolgt durch selektives Magnetisieren einer auf oder nahe an der Oberfläche angebrachten Schicht magnetischen Materials, vm eine Bewegungsbahn festzulegen, durch Erzeugen eines Führungssignals während der relativen Beilegung mittels Erfassung der selektiven Magnetisierung, «nd dtarch Verwendung des Führ«ngssignals sum automatischen Leiten der relativen Bewegung, so daß der festgelegten Bahn gefolgt wird. Durch wahlweises Magnetisieren können andere als die Fiihrwngs-Daten auf der Schicht geschaffen werden.
509812/0880

Claims (58)

  1. - 49 Patentansprüche
    ( !^Verfahren zur Erzeugung von Signalen zum Steuern von Arbeitsvorgängen einer Maschine, zwischen der und einer Oberfläche eine relative Bewegung stattfindet, so daß die Maschine einer Bahn relativ zu der Oberfläche folgt, gekennzeichnet durch Bilden einer Schicht magnetischen Materials in dem Bereich der Oberfläche, durch selektives Magnetisieren der Schicht, um darauf entlang der Bahn Informationen anzubringen, die an der Maschine auszuführende Steuervorgänge darstellen, und durch Erfassen der selektiven Magnetisierung während der relativen Bewegung, um die Signale zu erzeugen.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die selektive Magnetisierung die Form wenigstens einer Linie aufweist, die eine Leitlinie für die relative Bewegung darstellt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Linie durchgehend ist.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Linie aus einer Reihe abgesonderter magnetisierter Flächen besteht.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    509812/0880
    dadurch gekennzeichnet, daß die Linie mittels eines elektromagnetischen Übertragers erzeugt wird, der einen kreisförmigen Luftspalt besitzt und dem Wechselstrom zugeführt wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Linie mittels des Übertragers direkt auf der Schicht erzeugt wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Linie zuerst mittels des Übertragers als Vorlagemuster auf einem magnetischen Organ erzeugt wird und später unter Verwendung des Vorlagemusters auf die Schicht aufgezeichnet wird.
  8. 8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß entlang der Magnetisierungslinie zusätzliche Daten angebracht werden, die an der Maschine während ihrer Führung relativ zu der Leitlinie auszuführende Steuervorgänge darstellen.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Linie durch ein magnetisches Wechselfeld erzeugt wird und daß die zusätzlichen Daten durch Modulation des Wechselfeldes hergestellt werden.
    B09812/0880
  10. 10. Verfahren nach einem der vorhergehenden
    Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die selektive Magnetisierung das Anbringen wenigstens einer ersten Linie, die an einer ersten Maschine auszuführende Steuervorgänge darstellt und wenigstens einer von der ersten Linie unterscheidbaröi zweiten Linie beinhaltet, die an einer anderen Maschine auszuführende Steuervorgänge darstellt.
  11. 11. Verfahren nach einem der vorhergehenden An·* Sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Signale auf sie ansprechenden automatischen Steuervorrichtungen zum Steuern der Arbeitsvorgänge zugeführt werden.
  12. 12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Signale einer Anzeigeeinrichtung zugeführt werden, die Anzeigen für eine Bedienungsperson zum Steuern der Arbeitsvorgänge erstellt.
  13. 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Signale einem automatischen Leitsystem zugeführt werden, das zur Steuerung der relativen Bewegung in Abhängigkeit von der Magnetisierungslinie betätigbar ist.
  14. 14. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Signale einer Anzeigevorrichtung zugeführt werden, die Anzeigen für eine Bedienungs-
    509812/0880
    person zum Steuern der relativen Bewegung entlang der
    Leitlinie erstellt.
  15. 15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Erfassen mit Hilfe von ersten und zweiten Übertragern durchgeführt wird, die an gegenüberliegenden Seiten der Magnetisierungslinie angeordnet sind.
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 1dadurch gekennzeichnet, daß die selektive Magnetisierung wenigstens erste und zweite magnetisierte Bereiche beinhaltet, die voneinander getrennte parallele Ränder aufweisen e zwischen denen ein nichtmagnesierter Bereich in Form einer Linie festgelegt ist, und daß das Erfassen mit einem übertrager ausgeführt wird, der angrenzend an die «!entmagnetisierte Linie angeordnet ist.
  17. 17. Verfahren nach Anspruch 16 s dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten magnetisierten Bereiche selbst die Form von Linien aufweisen.
  18. 18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche die Oberfläche eines Werkstücks ist, das durch die Maschine hindurch bewegt werden soll.
  19. 19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekenn-
    509812/0880
    zeichnet, daß das Werkstück ein Stück Schuhobermaterials ist.
  20. 20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Material Leder ist.
  21. 21. Verfahren nach Anspruch 2O, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetische Schicht unterhalb einer Oberflächenschicht des Leders angebracht ist.
  22. 22. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetische Schicht in.eine Oberflächenschicht des Leders eingelagert ist.
  23. 23. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Material ein synthetisches Schuhobermaterial ist.
  24. 24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetische Schicht in eine Bindeschicht eingelagert ist, die einen Oberflächen-Kunststoffüberzug mit einer Gewebeunterlage verbindet.
  25. 25. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß das selektive Magnetisieren dadurch ausgeführt wird,daß zuerst die Information magnetisch auf ein magnetisches Vorlageelement aufgezeichnet wird und dann di.2 Daten von diesem Element auf das Werkstück übertragen werden.
  26. 26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeich-509812/0880
    net, daß die übertragung der Information von der Vorlage auf eine Vielzahl von Werkstücken erfolgt.
  27. 27. Verfahren nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß die übertragung dadurch bewirkt wird, daß das Werkstück und die Vorlage eng zusammengebracht und einem magnetischen Wechselfeld ausgesetzt werden.
  28. 28. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die selektive Magnetisierung die Form wenigstens einer Linie aufweist, die eine Leitlinie für die relative Bewegung darstellt.
  29. 29. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetische Schicht Teilchen magnetischen Materials in einem Bindemittel enthält.
  30. 30. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht 10 bis 90 Gew.~% magnetischen Materials und 90 bis 10 Gew.-% Bindemittel enthält.
  31. 31. Verfahren nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, daß das Trockengewicht der Schicht 1 bis g/m be trägt..
    12/
    - 55 - 24A4917
  32. 32. Verfahren nach Anspruch 31, gekennzeichnet
    2 durch ein Trockengewicht von 10 bis 20 g/m .
  33. 33. Schuhobermaterial zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche, gekennzeichnet durch eine darin eingelagerte Schicht magnetischen Materials, die so beschaffen ist, daß erfaßbare magnetische Daten darauf aufgezeichnet werden können.
  34. 34. Material nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetische Schicht unterhalb einer Färbungsschicht angeordnet ist.
  35. 35. Material nach Anspruch 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetische Schicht Teilchen magnetischen Materials in einem Bindemittel enthält.
  36. 36. Material nach Anspruch 35, dadurch gekennzeich-
    net, daß das Trockengewicht der Schicht 1 bis 50 g/m beträgt.
  37. 37. Material nach Anspruch 36, gekennzeichnet durch
    ein Trockengewicht von 10 bis 20 g/m .
  38. 38. Material nach einem der Ansprüche 33 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht 10 bis 90 Gew.-% magnetischen Materials und 90 bis 10 Gew.-% Bindemittel enthält.
    509812/0880
    2U4917
  39. 39. Material nach einem der Ansprüche 33 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß in der Schicht magnetische Daten aufgezeichnet sind.
  40. 40. Material nach einem der Ansprüche 33 bis 39,
    dadurch gekennzeichnet, daß es Bogen- oder Tafelform aufweist.
  41. 41. Material nach einem der Ansprüche 33 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß es ein zugeschnittenes Bestandteil ist.
  42. 42. Material nach einem der Ansprüche 33 bis 41, dadurch gekennzeichnet, daß es aus Leder besteht.
  43. 43. Material nach einem der Ansprüche 33 bis 41, dadurch gekennzeichnet, daß es ein polyurethanbeschichtetes Gewebe ist.
  44. 44. Material nach einem der Ansprüche 33 bis 41, dadurch gekennzeichnet, daß es poromer (porös) ist.
  45. 45. Material nach einem der Ansprüche 33 bis 44, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetische Schicht in einer polymeren Deckschicht eingelagert ist.
  46. 46. Verfahren zum Herstellen eines Werkstückes zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche
    5098
    1 bis 32 zum Aufnehmen von Maschinensteuerinstruktionen, dadurch gekennzeichnet, daß in das Werkstück eine Schicht magnetischen Materials eingelagert wird, auf die die Instruktionen magnetisch aufgezeichnet werden können.
  47. 47. Verfahren nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, daß das magnetische Material in einem Bindemittel eingelagert ist, das eine Bindeschicht bildet.
  48. 48. Verfahren nach Anspruch.46, dadurch gekennzeichnet, daß das magnetische Material in einer Oberflächendeckschicht eingelagert wird.
  49. 49. Verfahren nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstück aus Leder besteht und daß dieses Leder mit einem Gerbmittel gegerbt wird, das magnetisches Material enthält, so daß während des Gerbens das magnetische Material in das Leder dispergiert.
  50. 5Ö. Verfahren nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, daß das magnetische Material durch Einstampfen eingelagert wird.
  51. 51. Werkstück, das nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 46 bis 50 hergestellt ist.
  52. 52. Elektromagnetischer übertrager zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 32, gekennzeich-
    509812/0880
    net durch einen Magnetkern (64, 74), der erste und zweite Magnetpole (64d, 74a) aufweist, zwischen denen ein kreisförmiger Spalt besteht, und durch eine auf dem Kern (64) angebrachte elektrische Spule (78).
  53. 53. Übertrager nach Anspruch 52, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt mit einem harzartigen Material (76) ausgefüllt ist.
  54. 54. Elektromagnetische Sonde zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 32, gekennzeichnet durch erste und zweite elektromagnetische übertrager (120, 122), durch eine Schaltungsanordnung zum Ableiten positiver und negativer Gleichspannungen aus den durch die übertrager erzeugten Wechselspannungen, wobei die Gleichspannungen von den Wechselspannungsamplituden jeweils abhängige Größe besitzen, und durch eine Einrichtung (140) zum Summieren der Gleichspannungen.
  55. 55. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht magnetischen Materials auf dem Boden eines Raumes vorgesehen wird.
  56. 56. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht magnetischen Materials die Form eines Films oder einer Folie erhält.
  57. 57. Verfahren nach Anspruch 56, dadurch gekennzeich-
    509812/0880
    net, daß der Film oder die Folie entfernbar ist.
  58. 58. Verfahren nach Anspruch 56, dadurch gekennzeichnet, daß der Film oder die Folie ein Papiersubstrat erhält.
    509812/088Ü
    to
    Leerseite
DE19742444917 1974-09-16 1974-09-19 Verfahren zum erzeugen von steuersignalen fuer arbeitsvorgaenge von maschinen Withdrawn DE2444917A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4398473A GB1490193A (en) 1974-09-16 1974-09-16 Controlling operations on a workpiece

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2444917A1 true DE2444917A1 (de) 1975-03-20

Family

ID=10431234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742444917 Withdrawn DE2444917A1 (de) 1974-09-16 1974-09-19 Verfahren zum erzeugen von steuersignalen fuer arbeitsvorgaenge von maschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4131918A (de)
DE (1) DE2444917A1 (de)
FR (1) FR2284919A1 (de)
GB (1) GB1490193A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4628578A (en) * 1983-08-19 1986-12-16 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Method and apparatus for automatic punching
JPS62123466A (ja) * 1985-11-22 1987-06-04 Kaneo Inoue 画像フイルム中の輪郭線描き切り方法
US8131513B2 (en) * 2006-07-14 2012-03-06 Lear Corporation Method and system of computer assisted vehicle seat design
US20080015719A1 (en) * 2006-07-14 2008-01-17 Scott Ziolek Computer-assisted assessment of seat design
US8393028B2 (en) * 2009-04-23 2013-03-12 Nike, Inc. Method of manufacturing footwear having sipes
US8849620B2 (en) 2011-11-18 2014-09-30 Nike, Inc. Automated 3-D modeling of shoe parts
US8755925B2 (en) 2011-11-18 2014-06-17 Nike, Inc. Automated identification and assembly of shoe parts
US10552551B2 (en) * 2011-11-18 2020-02-04 Nike, Inc. Generation of tool paths for shore assembly
US9451810B2 (en) 2011-11-18 2016-09-27 Nike, Inc. Automated identification of shoe parts
US8958901B2 (en) 2011-11-18 2015-02-17 Nike, Inc. Automated manufacturing of shoe parts
CN110030915B (zh) * 2019-03-21 2021-11-02 杰克缝纫机股份有限公司 差动量检测装置及方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2735335A (en) * 1956-02-21 Photographic apparatus
US3307162A (en) * 1961-10-30 1967-02-28 Electro Nuclear Systems Corp Magnetic article encoding apparatus
US3409853A (en) * 1966-10-14 1968-11-05 Collins Corp G L Method and apparatus for producing duplicate magnetized articles and articles produced thereby
US3628624A (en) * 1967-04-26 1971-12-21 Buero Patent Ag Guidance system for self-propelled trackless carriages
US3486607A (en) * 1967-08-08 1969-12-30 Goodyear Tire & Rubber Belt structure
US3575255A (en) * 1968-10-11 1971-04-20 Minnesota Mining & Mfg Automobile guidance system
US3609678A (en) * 1969-04-28 1971-09-28 Minnesota Mining & Mfg Magnetized means for providing control information to moving vehicles
FR2284930A1 (fr) * 1974-09-16 1976-04-09 Sormel Sa Dispositif pour le marquage et le transfert d'informations dans une chaine de travail de pieces

Also Published As

Publication number Publication date
GB1490193A (en) 1977-10-26
US4131918A (en) 1978-12-26
FR2284919A1 (fr) 1976-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2752895C2 (de)
DE2931043C2 (de) Magnetischer Sicherheits-Aufzeichnungsträger
DE2444917A1 (de) Verfahren zum erzeugen von steuersignalen fuer arbeitsvorgaenge von maschinen
DE1909155C3 (de) Magnet-Aufzeichnungsträger und Verfahren zur Echtheitsprüfung des Aufzeichnungsträgers
DE3638575A1 (de) Verfahren zur herstellung von identifikationskarten mit farblich abgedeckter magnetpiste
DE1110926B (de) Verfahren und Einrichtung zum Erkennen von Schriftzeichen
DE2451796A1 (de) Magnetischer aufzeichnungstraeger
DE2554146C2 (de) Verfahren zum Reinigen der Magnetköpfe eines Videobandgerätes sowie Magnetkopfreinigungsband dafür
DE602004009633T2 (de) Verfahren zum Formen eines Musters in einer magnetischen Festplattenschicht.
DE19719271A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Kunststoffkarten
DE2845746C3 (de) Verfahren zum Übertragen einer magnetischen Schicht von einem Hilfsträger auf einen endgültigen Träger
DE2545959C2 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger mit Daueraufzeichnungen sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen magnetischen Aufzeichnungsträgers
DE2556188A1 (de) Flexible mehrschichtmagnetogrammtraeger
DE2018338C3 (de) Automatische Nähmaschine
DE3219778A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial
DE2527159A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des aufbringens eines elastischen polymermaterials nach massgabe eines vorbestimmten profils
DE3600076A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines magnetischen aufzeichnungstraegers
DE2839658A1 (de) Aufzeichnungstraeger
DE2062701A1 (de) Verfahren zum Schneiden eines laufenden Papiers
DE2641578C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium einer ersten und einer zweiten Art magnetischer Aufzeichnungsteilchen
DE972026C (de) Verfahren zur elektrischen Steuerung von mechanischen, elektrischen, optischen, thermischen oder chemischen Vorgaengen
DE2547110C3 (de) Mit Markierungen versehenes elektrisches Bauelement sowie Verfahren zu dessen Markierung und Anwendung derartiger Bauelemente zum automatischen Bestücken von Druckplatinen
EP0474061A1 (de) Transferfolie mit Magnetschichten
DE2304311A1 (de) Verfahren zur herstellung von baendern mit kreisfoermig orientierten magnetscheiben
DE69836481T2 (de) Magnetaufzeichnungsträger

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee