DE2444873C3 - Integriertes Halbleiterbauelement - Google Patents

Integriertes Halbleiterbauelement

Info

Publication number
DE2444873C3
DE2444873C3 DE2444873A DE2444873A DE2444873C3 DE 2444873 C3 DE2444873 C3 DE 2444873C3 DE 2444873 A DE2444873 A DE 2444873A DE 2444873 A DE2444873 A DE 2444873A DE 2444873 C3 DE2444873 C3 DE 2444873C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor component
main surface
common
rectifier diodes
regions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2444873A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2444873A1 (de
DE2444873B2 (de
Inventor
Toshio Itami Hyogo Yao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE2444873A1 publication Critical patent/DE2444873A1/de
Publication of DE2444873B2 publication Critical patent/DE2444873B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2444873C3 publication Critical patent/DE2444873C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/76Making of isolation regions between components
    • H01L21/761PN junctions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S257/00Active solid-state devices, e.g. transistors, solid-state diodes
    • Y10S257/909Macrocell arrays, e.g. gate arrays with variable size or configuration of cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)
  • Bipolar Integrated Circuits (AREA)
  • Thyristors (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)
  • Element Separation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein integriertes Halbleiterbauelement mit mindestens zwei Gleichrichterdioden in einem gemeinsamen Halbleitersubstrat eines ersten Leitungstyps, indem von einer Hauptfläche her eindiffundierte und mit gesonderten Elektroden kontaktierte Regionen eines zweiten Leitungstyps ausgebildet sind und in dem zwischen den Gleichrichterdioden eine sich von einer Hauptfläche zur anderen erstreckende isolierende Region des zweiten Leitungstyps ausgebildet ist, wobei eine allen Gleichrichterdioden gemeinsame Elektrode der anderen Hauptfläche des Halbleiterbauelements zugeordnet ist.
Ein solches Halbleiterbauelement ist aus der JP-OS 48-43 277 bekannt Die der anderen Hauptfläche des Halbleiterelementes zugeordnete gemeinsame Elektrode ist dabei von der isolierenden Region durch eine elektrisch isolierende Schicht getrennt Diese Maßnahme wird entsprechend einer allgemein anerkannten Lehre ergriffen, derzufolge bei der Isolation integrierter Schaltungen durch pn-Übergänge diese Übergänge in Sperrichtung vorgespannt werden müssen oder allenfalls elektrisch schwebend belassen werden können (A. Möschwitzer: »Integration elektronischer Schaltungen«, Heidelberg 1974, S. 35; Beale, EmmS, Hilbourne: »Microelectronics«, London 1971, S. 94; RC. Fitchen: »Electronic Integrated Circuits and Systems«, New York 1970, S. 39i P. M. Chirlian: »Electronic Circuits: Physical Principles, Analysis and Design«, New York 1971, S. 224). Das Aufbringen einer gesonderten elektrisch isolierenden Schicht auf die andere Hauptfläche bedingt weitere Arbeitsstufen bei der Herstellung des integrierten Halbleiterbauelementes und somit eine Verteuerung desselben.
Die britische Patentschrift 10 52 857 beschreibt eine andere Möglichkeit der Isolation integrierter Schaltungen, bei der die gemeinsame elektrode unmittelbar auf der gesamten Hauptfläche des Halbleitersubstrats aüagCuiiuCi iVCTuCm ίναΠΠ. isauCi SiUu jCuOCii viiC
isolierenden Bereiche keine isolierenden pn-Übergänge, sondern Regionen mit eindiffundierten Rekombinationszentren.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein integriertes Halbleiterbauelement der eingangs genannten Art zu schaffen, welches einen wesentlich vereinfachten Aufbau aufweist und dennoch eine vollständige
Isolation der Diodenbereiche gewährleistet
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die allen Gleichrichterdioden gemeinsame Elektrode als eine auf die andere Hauptfläche des Haibleiters substrats aufgebrachte Metallclektrodensehicht ausgebildet ist
im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert Es zeigen
Fig. IA bis IE Schnitte zur Erläuterung eines Verfahrens zur Herstellung des Halbleiterbauelementes;
Fig.2 eine elektrische Schaltung zur Prüfung des Halbleiterbauelementes und
F i g. 3 eine graphische Darstellung zur Veranschaulichung der Störung des Nichtleitungszustandes einer Gleichrichterdiode durch den Leitungszustand der anderen Gleichrichterdiode des Halbleiterbauelementes.
Bei dem in F i g. 1 dargestellten Verfahren geht man gemäß Fig. IA von einem Halbleitersubstrat 1, z.B. einem Silicium-Einkristall-Substrat vom η-Typ aus, auf dessen beiden Hauptflächen jeweils eine isolierende Schicht 2 z. B. aus Siliciumoxid ausgebildet ist. Sodann wird die Siliciumoxidschicht 2 in bekannter Weise an bestimmten Stellen entfernt, wobei eine Maskierung auf beiden Hauptflächen erhalten wird. Nun können Störatome vom p-Typ, z. B. Bor von beiden Hauptflächen her selektiv eindiffundiert werden. Man erhält dabei gemäß Fig. IB in dem Silicium-Einkristali-Substrat 1 zwei Regionen 4,5 vom η-Typ, welche durch eine isolierende Diffusionsregion vom p-Typ voneinander getrennt sind. Da die isolierende Region von beiden Hauptflächen her eindiffundiert wird, ist dieser Verfahrensschritt in kurzer Zeit beendet Sodann werden gemäß F i g. IC Anoden-Regionen 6,7 vom p-Typ in die Regionen 4,5 vom η-Typ, welche voneinander durch die Region 3 vom p-Typ isoliert sind, selektiv eindiffundiert wobei wiederum von einer Maskierung mit einer Siliciumoxidschicht Gebrauch gemacht wird. Danach wird die Siliciumoxidschicht auf der anderen Hauptfläche entfernt worauf gemäß Fig. ID Schichten 8, 9 vom η+-Typ durch selektives Eindiffundieren von Phosphor ausgebildet werden. Schließlich werden gemäß F i g. 1E Elektroden 10, 11 aus Aluminium oder Gold auf den Regionen 6, 7 vom p-Typ und auf der anderen Hauptfläche mit den Regionen 8,9 vom η+-Typ ausgebildet und zwar entweder durch Metallabscheidung oder durch photographisches Aufdrucken. Dabei erhält man ein Halbleiterbauelement mit zwei Dioden mit einer gemeinsamen Kathode.
Das erfindungsgemäße Halbleiterbauelement wird nun in einer Schaltung gemäß F i g. 2 geprüft. In dieser Prüfschaltung liegt ein geschlossener Stromkreis mit einer Gleichstromquelle 15 einem pn-übergang 16 des einen Diodenelementes, einem variablen Widerstand 17 und einem Anschluß 18 vor. Der in diesem Stromkreis fließende Strom h kann durch Einstellung des variablen Widerstandes geändert werden. Andererseits fließt durch das andere Diodenelement mit einem pn-Übergang 19 ein Sperrstrom. Gemäß Fig.3 ändert sich
1*Λ; Α;^Α» Ä Η/Ιαπιιη«
wesentlichen nicht. Die beiden Diodenelemente stören sich daher gegenseitig nicht, obwohl die gemeinsame Elektrode nicht nur die beiden Dioden berührt, sondern auch die isolierende Region. Vorstehend wurde ein Halbleiterbauelement mit zwei Dioden und einer gemeinsamen Kathode beschrieben. Es kann jedoch auch eine gemeinsame Anode vorgesehen sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Integriertes Halbleiterbauelement mit mindestens zwei Gleichrichterdioden in einem gemeinsamen Halbleitersubstrat eines ersten Leitungstyps, in dem von einer Hauptfläche her eindiffundierte und mit gesonderten Elektroden kontaktierte Regionen eines zweiten Leitungstyps ausgebildet sind und in dem zwischen den Gleichrichterdioden eine sich von einer Hauptfläche zur anderen erstreckende isolierende Region des zweiten Leitungstyps ausgebildet ist, wobei eine allen Gleichrichterdioden gemeinsame Elektrode der anderen Hauptfläche des Halbleiterbauelements zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die allen Gleichrichterdioden (4, 6; 5, 7) gemeinsame Elektrode (11) als eine auf die andere Hauptfläche des Halbleiter Substrats (1) aufgebrachte Metallelektrodeiuchicht ausgebildet ist
DE2444873A 1973-09-19 1974-09-19 Integriertes Halbleiterbauelement Expired DE2444873C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1973109697U JPS5245176Y2 (de) 1973-09-19 1973-09-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2444873A1 DE2444873A1 (de) 1975-08-07
DE2444873B2 DE2444873B2 (de) 1980-09-11
DE2444873C3 true DE2444873C3 (de) 1986-10-23

Family

ID=14516898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2444873A Expired DE2444873C3 (de) 1973-09-19 1974-09-19 Integriertes Halbleiterbauelement

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3987478A (de)
JP (1) JPS5245176Y2 (de)
DE (1) DE2444873C3 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2757323A (en) * 1952-02-07 1956-07-31 Gen Electric Full wave asymmetrical semi-conductor devices
BE519804A (de) * 1952-05-09
US3117260A (en) * 1959-09-11 1964-01-07 Fairchild Camera Instr Co Semiconductor circuit complexes
FR1417163A (fr) * 1963-08-27 1965-11-12 Ibm Dispositifs semi-conducteurs et leur fabrication
GB1052857A (de) * 1965-10-15 1900-01-01
US3597667A (en) * 1966-03-01 1971-08-03 Gen Electric Silicon oxide-silicon nitride coatings for semiconductor devices
DE2022717A1 (de) * 1970-05-09 1971-12-02 Bosch Gmbh Robert Halbleiterbauelement
JPS5127985B2 (de) 1971-10-01 1976-08-16

Also Published As

Publication number Publication date
DE2444873A1 (de) 1975-08-07
US3987478A (en) 1976-10-19
JPS5054972U (de) 1975-05-24
DE2444873B2 (de) 1980-09-11
JPS5245176Y2 (de) 1977-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2542518C3 (de)
DE2217538C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Zwischenverbindungen in einer Halbleiteranordnung
DE1614872C3 (de) Halbleiteranordnung
DE2704373A1 (de) Halbleiteranordnung und verfahren zur herstellung von halbleiteranordnungen
DE2363120B2 (de) Sonnenzellenanordnung
DE1639173C3 (de) Temperaturkompensierte Z-Diodenanordnung
DE2315710A1 (de) Verfahren zum herstellen einer halbleiteranordnung
DE2336908C3 (de) Integrierte Halbleiteranordnung mit Mehrlagen-Metallisierung
EP0001209A1 (de) Integrierte Halbleiterschaltung
DE2444873C3 (de) Integriertes Halbleiterbauelement
DE1614250C3 (de) Halbleiteranordnung mit Gruppen von sich kreuzenden Verbindungen
DE1616438A1 (de) Aus genormten Einzelkreisen integrierte Schaltung und Verfahren zur Herstellung derartiger Schaltungen
DE1901665B2 (de) Verfahren zur Herstellung und Prüfung monolithisch integrierter Halbleiterschaltungen
DE1952499A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements
DE2136509A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE1489193B2 (de) Verfahren zum herstellen einer halbleiteranordnung
DE1769271C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Festkörperschaltung
DE3113333A1 (de) Integrierte halbleiter-schaltungsanordnung
DE2455347A1 (de) Monolithisch integrierte festkoerperschaltung und herstellungsverfahren
DE2952318C2 (de) Integrierte Schaltungsanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2718644C2 (de) Monolithisch' integrierte Halbleiterdiodenanordnung und deren Verwendung als Gehörschutzgleichrichter
DE2461361A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektroden eines ladungsgekoppelten bauelements
DE1761740B2 (de) Verfahren zur Herstellung integrierter Halbleiterschaltungen
DE1589704C (de) Verfahren zum Herstellen eines Halb leiterbauelementes
DE1811618A1 (de) Halbleiteranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: YAO, TOSHIO, ITAMI, HYOGO, JP

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)