DE2444655C3 - Scheitelwertgleichrichter mit geringer Welligkeit der Ausgangsspannung - Google Patents

Scheitelwertgleichrichter mit geringer Welligkeit der Ausgangsspannung

Info

Publication number
DE2444655C3
DE2444655C3 DE19742444655 DE2444655A DE2444655C3 DE 2444655 C3 DE2444655 C3 DE 2444655C3 DE 19742444655 DE19742444655 DE 19742444655 DE 2444655 A DE2444655 A DE 2444655A DE 2444655 C3 DE2444655 C3 DE 2444655C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
charging
peak value
polarity
charging capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742444655
Other languages
English (en)
Other versions
DE2444655A1 (de
DE2444655B2 (de
Inventor
Karl Dipl.-Ing. 8011 Zorneding Bauernfeind
Guenter Dipl.- Ing. 8031 Oberalting-Seefeld Wess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19742444655 priority Critical patent/DE2444655C3/de
Publication of DE2444655A1 publication Critical patent/DE2444655A1/de
Publication of DE2444655B2 publication Critical patent/DE2444655B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2444655C3 publication Critical patent/DE2444655C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/04Measuring peak values or amplitude or envelope of ac or of pulses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Scheitelwertgleichrichter mit zwei über einen Impedanzwandler mit großem Eingangs- und kleinem Ausgangswiderstand miteinander verbindbaren Ladekondensatoren, deren erster von den gleichgepolten Halbwellen der ersten Polarität einer Wechselspannung über einen einen Gleichrichter enthaltenden Ladekreis mit kleiner Zeitkonstante aufgeladen wird, während der zweite ausgangsseitig angeordnet ist und sich über einen Ausgangskreis mit sehr großer Zeitkonstar.te entlädt, wobei der zweite Ladekondensator ausgehend von den Halbwellen der zweiten Polarität in Abhängigkeit von der Betätigung eines im Takte der Wechselspannung steuerbaren ersten Schalters auf den Momentanwert der Ladespannung des ersten Ladekondensators umgeladen und anschließend der erste Ladekondensator kurzzeitig über einen zweiten Schalter entladen wird.
Ein Scheitelwertgleichrichter dieser Art ist aus der DE-OS 17 66 387 bekannt. Durch eine solche Schaltungsanordnung läßt sich erreichen, daß eine relativ schnelle Anpassung des angezeigten Meßwertes an den tatsächlichen Scheitelwert durchgeführt werden kann. Bei der bekannten Schaltung ist für die Ansteuerung des zweiten Ladekondensators eine im Längszweig liegende Diode vorgesehen, die bei zu starkem Absinken der Spannung am zweiten Ladekondensator einen Ladestrom fließen läßt.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 6 der DE-OS 17 66 387 erfolgt die Ansteuerung des den zweiten Ladekondensator aufladenden elektronischen Schalters in Abhängigkeit von einer Spannung, die am Eingang der Schaltung mittels eines Rechenverstärkers gebildet wird. Dieser Rechenverstärker gibt ein Signal ab, wenn die an ihm liegende Eingangsspannung unter den im ersten Ladekondensator gespeicherten Spannungswert abfällt. Dieser Fall tritt kurz nach dem Erreichen des Maximums der jeweils im ersten Ladekondensator abgespeicherten Halbwelle ein. Dabei können Schwierigkeiten dadurch auftreten, daß bei mehrere Spannungsmaxima aufweisenden, also stark verzerrten Eingangswechselipannungen bereits im Bereich der Anstiegsflanke durch kleinere Nebcnmaxima Schaltbefehle an den der Anschaltung des zweiten Ladekondensators dienenden Schalter gegeben werden, die das Meßergebnis verfälschen, weil das tatsächliche Spannungsmaximum der zu erfassenden Wechselspannung noch gar nicht erreicht ist.
Zur Beseitigung dieser durch das Auftreten von Nebenmaxima bei der bekannten Schaltungsanordnung bedingten Schwierigkeiten ist in der DE-OS 17 66 387 ergänzend auf die Möglichkeit hingewiesen, einen eigenen Abfragetakt vorzusehen, der unabhängig von der zu messenden Wechselspannung einem ffeischwingenden Taktgeber zu entnehmen ist. Ein derartiger Taktgeber stellt jedoch einen zusätzlichen Aufwand dar und bringt, insbesondere bei der Messung innerhalb sehr breiter Frequenzbänder neue Schwierigkeiten mit sich.
In der DE-OS 17 66 387 ist in der in Fig.8 dargestellten Ausführungsform eine weitere Lösung für die durch die Nebenmaxima bedingten Schwierigkeiten angegeben. Die Meßanordnung wird hierbei so
aufgebaut, daß sie für beide Halbwellen arbeitet, d, h. es sind zwei paralle Meßkanäle vorgesehen. Die am Eingang der beiden Kanäle vorgesehenen Rechenverstärker steuern einen Speicher an, und zwar so, daß dieser zunächst nur einmal in eine bestimmte Lage umschalten kann, während er in die entgegengesetzte Lage nur vom Rechenverstärker der entgegengesetzten Polarität gebracht werden kann. Dies bedeutet, daß die Umschaltung mit Sicherheit erst in der nächsten Halbwelle erfolgt, allerdings hier ebenfalls wieder im Bereich der Spannungsmaxima. Der Nachteil dieser Schaltungsanordnung liegt vor allem darin, daß der Aufwand relativ hoch ist. Darüber hinaus treten bei sehr stark verzerrten Signalen, z. B. mit sehr steilen Anstiegsoder Abfallflanken trotzdem noch Schwierigkeiten hinsichtlich einer ausreichend genauen Erfassung des Umschaltzeitpunktes auf.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in möglichst einfacher Weise ein Schaltkriterium für die Betätigung des der Umladung vom ersten Ladekondensator auf den zweiten Ladekondensator dienenden Schalters zu gewinnen. Gemäß der Erfindung, welche sich auf einen Scheitelwertgleichrichter der eingangs genannten Art bezieht, wird dies dadurch erreicht, daß der erste Schalter in Serie zum Ausgang des Impedanzwandlers angeordnet ist und daß die Steuervorgänge für die Betätigung des ersten Schalters von den Zeitpunkten der Nulldurchgänge abgeleitet werden, die jeweils an der Rückflanke der der Aufladung des ersten Ladekondensators dienenden Halbwellen der ersten Polarität auftreten.
Durch die Verwendung des in Serie liegenden ersten Schalters zusammen mit dem entsprechenden Impedanzwandler ergibt sich ein einfacher Aufbau für die Umsteuerschaltung und eine ausreichend zuverlässige Umspeicherung der Spannung von dem ersten Ladekondensator auf den zweiten Ladekondensator. Die Wahl des Zeitpunktes für die Umschaltung, nämlich dahingehend, daß der auf die zu messende Halbwelle folgende Nulldurchgang als Auslösung für die Steuervorgänge benutzt wird, vermeidet Schwierigkeiten, welche bei bekannten Anordnungen dadurch gegeben sind, daß auf Amplitudenmaxima abgestellt wird, wobei eine Unterscheidung zwischen Haupt- oder Nebenmaxima notwendig wird. Der Nulldurch^ang ist unabhängig von der jeweiligen Kurvenform sowohl in seiner zeitlichen Lage als auch in seiner Erfaßbarkeit wesentlich genauer zu bestimmen als irgendwelche maximale Amplitudenvrzrte und ist darüber hinaus von der Verzerrung, der Zahl und Art der Nebenmaxima usw. unabhängig.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einiger in der Zeichnung teilweise dargestellter, bevorzugter Ausführungsbeispiele naher erläutert. Dabei zeigt
F i g. 1 das Prinzip eines Ausführungsbeispiels,
Fig.2 Spannungs-Zeit-Diagramme zur Erläuterung der Wirkungsweise von F i g. 1 und
Fig. 3 eine zweckmäßige schaltungstechnische Durchbildung des Ausführungsbeispiels nach F i g. I.
In Fig. 1 ist der Eingang ί eines Scheiteiwertgleichrichters über eine Gleichrichterdiode Gl mit der ersten Belegung eines Speicherkondensators Cl verbunden, dessen zweite Belegung an das Bezugspotential geschaltet ist.
Parallel zu Cl ist ein Schalter 52 vorgesehen, über den Cl kurzzeitig en'Jiden wird. Die erste Belegung von Cl ist weiterhin an den nicht invertierenden Eingang eines Differenzverstärkers 2 geführt, dessen invertierender Eingang mit seinem Ausgang verbunden ist. Der Ausgang von 2 ist über einen Schalter 51 mit einem einpolig auf Bezugspotential liegenden Ladenkodensator C2 verbunden, dem ein im einzelnen nicht dargestellter Ausgangskreis über den Ausgang 3 parallel geschaltet ist. Der hochohmige Widerstand des Ausgangskreises an der Klemme 3 wird in F i g. 1 durch einen parallel zu C2 liegenden Widerstand Ra angedeutet
Die in Fig.2 über der Zeit t dargestellten Wechselspannung Ue liegt an der Eingangsklemme 1, während die ebenfalls über der Zeit dargestellte Spannung U1 am Speicherkondensator Cl auftritt. Die Funktionsweise der Schalter 51 und S 2 wird in F i g. 2 durch die zeitabhängigen Funktionsverläufe 4 und 5 veranschaulicht Die von den Zeitachsen dieser Verläufe nach oben abgesetzten, horizontalen Abschnitte bedeuten dabei jeweils den leitenden Zustand der Schalter während die in den Zeitachsen lieg?:*den Abschnitte den nicht leitenden Schalterzustand charakterisieren.
Fi g. 2 läßt erkennen, daß sich Cl nach dem Anlegen von Ue bis zum Zeitpunkt to auf den Spitzenwert von Ue auflädt. Dieser Spitzenwert wird dann zum Zeitpunkt des nächstfolgenden Nulldurchgangs ί 1 über den impedanzwandler 2 und den sich zu diesem Zeitpunkt schließenden Schalter 51 an den Ladekondensator C2 gelegt, wobei dieser infolge des extrem niederohmigen Ausgangswiderstand^s Ro von 2 sehr rasch auf diesen Spitzenwert aufgeladen wird. Die Anschaltung und Aufladung des Kondensators C2 über den geschlossenen Schalter 51 bleibt bis zum Zeitpunkt t2, d. h. bis zum nächsten Nulldurchgang von Ue, bestehen. Von dem folgenden Nulldurchgang i3 wird das Schließen des Schalters 52 abgeleitet, der dann weiterhin bis zum Zeitpunkt r4 geschlossen bleibt. In dieser Zeitspanne entlädt sich Cl, so daß die zwischen ί 4 und i6 auftretende, positive Halbwelte von Ue einen entladenen Speicherkondensator Cl vorfindet und diesen auf einen neuen Spitzenspannungswert beliebiger Größe auflädt, der beispielsweise auch kleiner sein kann als der Spitzenwert zum Zeitpunkt to. Über den von f6 bis /7 geschlossenen Schalter 51 wird C2 wieder an Cl angeschlossen, so daß eine rasche Aufladung von C2 auf den neuen Spitzenwert erfolgt. Dieser Aufladevorgang ist in F i g. 2 durch eine sprunghafte Änderung der am Ladekondensator C2 anliegenden, an 3 abgreifbaren Ausgangsspannung Ua berücksichtigt. In (8 beginnt dann die nächste Entladephase von Cl, die den Speicherkondensator zur Speicherung eines nächsten Spitzenspannungswertes beliebiger Größe vorbereitet. Durch einen sehr groCen Eingangswiderstand Hi des Impedanzwandlers 2 wird erreicht, daß sich der jeweils in Cl gespeicherte Spitzenspannungswert bis zur Übertragung auf den Ladekondensator C2 nicht wesentlich verringert.
Werden die Schalter 51 und 52 entsprechend F i g. 2 gesteuert, so gelingt es, die Spitzenwerte der Spannung Ue zu den Zeitpunkten to, ti usw., d. h. während jeder zweiten positiven Halbwelle, abzuspeichern und jeweils mit der zeitlichen Verzögerung einer Viertelperiode auf den Ladekondensator C2 und damit an den Ausgang 3 des Scheitelwertgleichrichters zu übertragen. Bis zur Aufladung auf einen neuen Spitzenwert behält dann C2 seine Spannung i.ü wesentlichen bei, da Ra entsprechend hochohmig gewählt ist.
Die Steuervorgänge an 51 und 52 können zeitlich auch so gelegt werden, daß lediglich der Spitzenwert jeder driften oder vierten positiven Halbwelle auf C2
durchgeschaltet wird, wenn dies den gestellten Anforderungen genügt. Auch in diesem Fall werden die Steuervorgänge von den Nulldurchgängen der Spannung Ue abgeleitet. Es besteht in jedem Fall die Möglichkeit, die genannten Steuervorgänge gegenüber den Nulldurchgängen um konstante Zeitabschnitte zu verzögern. Die einzuhaltenden Bedingungen bestehen darin, daß die Kondensatoren Cl und Cl in den Zeitpunkten der Nulldurchgänge nach jeder /Men Halbwelle (oder hiergegen verzögert) über den Impedanzwandler 2 und den Schaller 51 verbunden werden und daß der Speicheirkondensator Cl vor dem Beginn derselben η-ten Halbwellen, jedoch nach der jeweils vorhergehenden Parallelschaltungsphase, über 51 kurzzeitig entladen wird.
In Abweichung von Fig.'). kann die Steuerung von 51 und 52 auch so erfolgen, daß 51 zum Zeitpunkt f 1 geschlossen wird und nur über einen Teil der Zeitspanne fl — ti geschlossen bleibt, während 52 in dem restlichen Teil der Zeitspanne fl —(2 kurzzeitig geschlossen wird. Dies bringt einerseits den Vorteil mit sich, daß die Spitzenwerte jeder positiven Halbwelle von Ue berücksichtigt werden, hat jedoch andererseits den Nachteil, daß in Abhängigkeit von den dann fest vorzugebenden Schließungszeiten der Schalter 51 und 52, die nicht mehr in ihrer gesamten Länge von den Nulldurchgängen der Wechselspannung Ue automatisch festgelegt werden, der Frequenzbereich der Wechselspannung Ue in Richtung nach hohen Frequenzwerten begrenzt wird.
In Fig.3 ist eine zweckmäßige schaltungstechnische Durchbildung der Prinzipschaltung nach F i g. 1 dargestellt. Dabei wird zusätzlich ein als Differenzverstärker ausgebildeter Eingangsverstärker 6 vorgesehen, dessen nicht invertierender Eingang mit der Eingangsklemme 1 verbunden ist und dessen Ausgang über einen Gegenkopplungszweig mit der Antiparallelschaltung zweier Gleichrichter CV und Gl" mit dem invertierenden Eingang verbunden ist. Der Gegenkopplungszweig hat die Aufgabe, die in Durchlaßrichtung von Gl liegende Spannungsschwelle zu kompensieren, was dadurch geschieht, daß die Gegenkopplungswirkung bei einander angeglichenen Kennlinien der Gleichrichter Gl. G/'und G/"erst oberhalb dieser Spannungsschwelle einsetzt. Die Schalter 51 und 5 2 sind als Feldeffekttransistoren FTl und FT2 realisiert, die über ihre Basiselektroden angesteuert werden. Zur Ableitung der hierzu benötigten Steuerspanniingen wird die am Ausgang von 6 abgreifbu^ Wechselspannung Ue in einem Komparator 7 mit dem Bougspotential verglichen, wobei 7 eine gleichfrequcnte und gleichphasige Rechteckspannung 8 abgibt. Diese wird dem Zähleingang eines Flip-Flops FFl direkt und dem eines Flip-Flops FF2 über einen Negator 9 zugeführt Wenn im_ Ruhezustand der Flip-Flops dieAusgänge Q\ und Ql auf »L« und die Ausgänge Ql und Q2 auf »0« liegen, so ergibt sich beim Auftreten der ersten und jeder folgenden negativen Flanke von 8 eine Zustandsumkehr an den Ausgängen von FFI und bei der ersten und jeder folgenden positiven Flanke von 8 eine Zustandsumkehr an den Ausgängen von FFZ Legt man nun die Ausgangssignale von Ql und ^l an die Eingänge eines UND-Gatters 10 und die Ausgangssignale von QI und Q~i an die Eingänge eines weiteren UND-Gatters 11, so tritt im Zeitabschnitt /1 —/2 am Ausgang von 10 und im Zeitabschnitt /3— f4 am Ausgang von 11 jeweils ein logisches »L« auf, das nach einer Pegelanpassung in Anpassungsgliedern 12 und 13 zur Aussteuerung von FTI und FT2 in den leitenden Zustand zur Vergnügung steht.
Bevorzugte Anwendungsmöglichkeiten eines Scheitelwertgleichrichters nach der Erfindung ergeben sich in der elektrischen Meßtechnik bei der Gleichrichtung alternativ anschaltbarer Wechselspannungen, insbesondere solcher mit stark unterschiedlichen Amplituden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Scheitelwertgleichrichter :nit zwei über einen Impedanzwandler mit großem Eingangs- und kleinem Ausgangswiderstand miteinander verbindbaren Ladekondensatoren, deren erster von den gleichgepolten Halbwellen der ersten Polarität einer Wechselspannung Ober einen einen Gleichrichter enthaltenden Ladekreise mit kleiner Zeitkonstante aufgeladen wird, während der zweite ausgangsseitig angeordnet ist und sich über einen Ausgangskreis mit sehr großer Zeitkonstante entlädt, wobei der zweite Ladekondensator ausgehend von den Halbwellen der zweiten Polarität in Abhängigkeit von der Betätigung eines im Takte der Wechselspannung steuerbaren ersten Schalters auf den Momentanwert der Ladespannung des ersten Ladekondensators umgeladen und anschließend der erste Ladekondensator kurzzeitig über einen zweiten Schalter entladen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Schalter (S 1) in Serie zum Ausgang des Impedanzwandlers (2) angeordnet ist und daß die Steuervorgänge für die Betätigung des ersten Schalters (51) von den Zeitpunkten der Nulldurchgänge (t 1, /6) abgeleitet werden, die jeweils an der Rückflanke der der Aufladung des ersten Ladekondensators dienenden Halbwellen der ersten Polarität auftreten.
2. Scheitelwertgleichrichter nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Ladekoridensator (Ci) während Jer gesamten Dauer der auf den Nulldurchgang nach der ersten Polarität jeweils unmittelbar folgenden Ha'jwelle der zweiten Polarität über den Impedanzwandler (2) und den ersten Schalter (SX) an den zweiten Ladekondensator (CT) angeschaltet wird und während der nächsten Halbwelle der zweiten Polarität entladen wird.
3. Scheiielwertgleichrichter nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Impedanzwandler (2) aus einem Differenzverstärker besteht, dessen nicht invertierender Eingang mit dem Speicherkondensator (Cl) beschaltet ist und dessen invertierender Eingang mit dem Verstärkerausgang verbunden ist.
4. Scheitelwertgleichrichter nach einem der Ansprüche 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Dauer (ti, r6) einer Halbwelle der zweiten Polarität zuerst durch Schließen des ersten Schalters (51) die Aufladung des zweiten Ladekondensators (C2) und dann durch Schließen des zweiten Schalters (S 2) die Entladung des ersten Ladekondensators (C 1) vorgenommen wird.
5. Scheitelwertgleichrichter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorgänge um feste Zeitabschnitte gegenüber den Nulldurchgängen verzögert sind.
6. Scheitelwertgleichrichter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß von der Wechselspannung (Ue) eine gleichgrequente Rechteckspannung (8) abgeleitet wird, die den Zahleingängen zweier Flip-Flops (FFi, FF2) zugeführt wird, im Falle des einen Flip-Flops (FFT) jedoch über einen Negator (9), und daß jeweils von dem Ausgang des anderen Flip-Flops Signale abgegriffen und über Gatterschaltungen (10, 11) zur Steuerung des ersten (51) und zweiten Schalters (52) benutzt werden, die als elektronische Schalter, insbesondere Feldeffekttransistoren (FTi, FT2), ausgebildet sind.
DE19742444655 1974-09-18 1974-09-18 Scheitelwertgleichrichter mit geringer Welligkeit der Ausgangsspannung Expired DE2444655C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742444655 DE2444655C3 (de) 1974-09-18 1974-09-18 Scheitelwertgleichrichter mit geringer Welligkeit der Ausgangsspannung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742444655 DE2444655C3 (de) 1974-09-18 1974-09-18 Scheitelwertgleichrichter mit geringer Welligkeit der Ausgangsspannung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2444655A1 DE2444655A1 (de) 1976-04-01
DE2444655B2 DE2444655B2 (de) 1979-08-09
DE2444655C3 true DE2444655C3 (de) 1980-04-17

Family

ID=5926127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742444655 Expired DE2444655C3 (de) 1974-09-18 1974-09-18 Scheitelwertgleichrichter mit geringer Welligkeit der Ausgangsspannung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2444655C3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53124465U (de) * 1977-03-12 1978-10-03
DE2925483C2 (de) * 1979-06-23 1984-08-23 Kistler Instrumente Ag, Winterthur Verfahren und Vorrichtung zum Messen und Auswerten der Spitzenwerte eines pulsierenden Spannungsmessignals
DE3207144A1 (de) * 1982-02-27 1983-09-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Triggerschaltung
FR2566915B1 (fr) * 1984-06-29 1987-08-21 Saphymo Stel Detecteur de la valeur de crete d'un signal periodique
DE19949700B4 (de) * 1999-10-15 2009-10-22 Alcatel Lucent Schaltung zur Gleichrichtung einer getakteten Wechselspannung
DE102006024699A1 (de) 2006-05-26 2007-11-29 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Messvorrichtung mit gegengekoppelten Gleichspannungsverstärker

Also Published As

Publication number Publication date
DE2444655A1 (de) 1976-04-01
DE2444655B2 (de) 1979-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0226082B1 (de) Kapazitätsmessschaltung
DE1905176C3 (de) Verfahren zur Analog-Digital-Umsetzung mit verbesserter Differentiallinearität der Umsetzung und Anordnung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2923026C2 (de) Verfahren zur Analog/Digital-Umsetzung und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2444655C3 (de) Scheitelwertgleichrichter mit geringer Welligkeit der Ausgangsspannung
DE2143971B2 (de) Spitzenwert-Detektorschaltung
DE3139800C2 (de) Analog-Digital-Umsetzer mit Kompensation der Driftstörung
CH669048A5 (de) Verfahren zur messung des verhaeltnisses einer messgroessenabhaengigen kapazitaet zu einer referenzkapazitaet und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE2249082A1 (de) Dreieckspannungsgenerator
DE2412091C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Elektroerosionsbearbeitung
DE2454601C3 (de) Einrichtung zur Ermittlung des Mittelwertes einer elektrischen Größe
DE4001274C2 (de)
DE1940030C3 (de) Stromversorgungseinrichtung für eine Blitzlampe
DE1186506B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur veraenderlichen Impulsverzoegerung mittels Resonanzelemente
DE1541896B2 (de) Phasenwinkelmesseinrichtung
DE2719591A1 (de) Schaltungsanordnung zur spitzenwertgleichrichtung von wechselspannungssignalen unterschiedlicher frequenz
DE2444688B2 (de) Scheitelwertgleichrichter mit sehr geringer Welligkeit der Ausgangsspannung
DE2213281A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung der Ladung eines Energiespeichers
DE2445799B2 (de) Monostabiler Multivibrator
EP0356516A1 (de) Einrichtung zum auftragen von galvanischen überzügen
DE2407685C3 (de) Schaltungsanordnung zum Steuern der Ladung eines Speicherkondensators
DE1541896C3 (de) PhasenwinkelmeBeinrichtung
DE2744889C3 (de) Einrichtung zum Ein- und Ausschalten eines elektrischen Stromkreises in Abhängigkeit von der Höhe eines Eingangssignales
EP0050676B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufrechterhaltung der Eingangssymmetrie eines Gegentakt-Wandlers bei grossen Änderungen der Eingangsspannung
DE2520931C2 (de) Abtast-Halteschaltungsanordnung
DE2555436C2 (de) Abfallverzögertes Zeitwerk für ein gepulstes System

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee